DE1659395A1 - Schiebewand - Google Patents

Schiebewand

Info

Publication number
DE1659395A1
DE1659395A1 DE19661659395 DE1659395A DE1659395A1 DE 1659395 A1 DE1659395 A1 DE 1659395A1 DE 19661659395 DE19661659395 DE 19661659395 DE 1659395 A DE1659395 A DE 1659395A DE 1659395 A1 DE1659395 A1 DE 1659395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
running
sliding wall
catwalk
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661659395
Other languages
English (en)
Inventor
Hubbard S Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprus Amax Minerals Co
Original Assignee
American Metal Climax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Metal Climax Inc filed Critical American Metal Climax Inc
Publication of DE1659395A1 publication Critical patent/DE1659395A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

f)ATANTANWALr Essen, den 2. August I966
1859395
Patentanmeldung der Firma ' M
American Metal Climax, Inc.
I27O Avenue of the Americas
New York, New York 10020/USA
S chiebewand.
Schiebewände sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, wobei die Verschiedenheit zu einem großen Teil sich aus M
dem Verwendungszweck ergibt, d.h. ob es sich um eine *
Innen- oder um eine Außenwand handelt.
Die Erfindung beschäftigt sich lediglich mit der zweiten Kategorie, d.h. einer Schiebewand, durch welche ne nach Wunsch die Straßenfront beispielsweise eines Geschäftslokals verschoben oder geöffnet werden kann.
1098 46/0 33
Derartige Schiebewände, welche gewöhnlich aus großen verglasten Rahmenteilen und Schwingtüren bestehen» haben vor allem durch den zunehmenden Ausbau der großen Einkauf szentralen, sogenannter Shopping Genters, an Bedeutung gewonnen. Derartige Schiebewände unterscheiden sich von den bereits seit langem bekannten Schiebetüren nicht nur in ihren Abmessungen, sondern vor allem-auch dadurch, .daß sie ebenso wie eine feststehende Gebäudefront der Witterung und den strukturellen Gegebenheiten ausgesetzt sind. . Außerdem müssen derartige Schiebewände innerhalb ihrer Abmessungen leicht zugängliche Türen aufweisen, wenn die Front als Ganzes wegen schlechter Witterung oder nach Geschäftsschluß geschlossen wird. " . ■ ' -
Bisherige Versuche, bereits vorhandene Schiebwände für die neuen Bedürfnisse umzugestalten, haben keineswegs zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. Die Notwendigkiet, aus strukturellen Gründen schwere, geschlossene Metallrahmen um die Glasscheiben herumzubauen, ergab meist ein ungefälliges Aussehen einer geschlossenen Schiebewand. Die auf die Verbindungsstellen einwirkenden ungewöhnlichen Beanspruchungen sowie das Portfallen von Verbindungsteilen untereinander führte zu Kompromissen bei der Ausbildung derartiger Verbindungen und zur Verwendung zahlreicher außenliegender Befestigungsteile. Die große Trägheit der großen Glasplatten und die Unfähigkeit, mit improvisierten Teilen in gleicher Weise das Glas fest einzuspannen, ließ Zweifel an der Dauerhaftigkeit der Verbindungsstellen aufkommen und schwächte eher die Steifheit und Festigkeit des Ganzen.
109846/033 8
Außerdem wurde oft bisher für jedes Teil einer derartigen Schiebewand eine besondere Laufschiene vorgesehen, sodaß diese versetzt angeordnet werden mußten und daher viel Plat2 einnahmen, oder sie wurde überaus breit ausgebildet, wobei sich die Notwendigkeit sehr tiefer Wändausnehmungen für ihre Unterbringung bei geöffneter Schiebewand ergab. Die sich daraus ergebenden Bedingungen für den Bau der feststehenden Gebäudeteile und die Tatsache, daß derartige schwere und große Wandteile nur unter größter■Kraftanstrengung zu bewältigen waren, hat fraglos dazu geführt, daß derartige Schiebewände sieh nicht in dem Maße durchgesetzt haben, wie es eigentlich anzunehmen wäre.
Eine derartige Schiebewand muß in geschlossenem Zustande genau den gleichen Kräften widerstehen wie eine feste Gebäudewand. Beim Verschieben wirken Jedoch vollkommen andere Kräfte auf sie. Diese Kräfte müssen ebenso wie "die leichte Bedienbarkeit mit den heutigen Baustilen in Einklang gebracht werden. Außerdem muß eine derartige Schiebewand sich organisch in den Gesamtbau einfügen.
Beim Verschieben einer Wand wirken vollkommen andere Beanspruchungen auf sie als wenn eine derartige Wand feststeht. Die Auswirkung des Glasgewichtes bleibt selbstverständlich die gleiche, die Windbelastung muß jedoch berücksichtigt werden, denn wenn auch bei regelrechtem Sturm eine derartige Schiebewand kaum betätigt werden wird, kann trotzdem der F&11 eintreten, daß sie geschlossen werden muß, um den Innenraum vor plötzlich auftreten-*'" den Winden zu schützen. Ein neuer Faktor ist jedoch die Durchbiegung der Rahmenpfosten infolge rollender oder durch Witterungseinflüsse bedingter Reibung. Aus dem
109846/033
gleichen Grunde ergeben sich Parallelogrammverwerfungen und Verdrehungen der Rahmenpfosten.
Bei den innerhalb der Wandteile anzuordnenden Türen ist ein gewisser Durchhang aufgrund des Glasgewichtes zu beachten. Außerdem ergeben sich infolge normaler Ungleichmäßigkeiten in den Laufschienen gewisse Schwingungen während der Bewegung. Selbst wenn diese Schwingungen nicht so stark sind, daß die Bewegung gehemmt wird oder die Türen zusammenschlagen, so ergeben sich daraus dennoch übermäßige Beanspruchungen auf die einzelnen Verbindungen, sodaß diese speziell verstärkt werden müssen oder schließlich zerstört werden.
Bei einer bekannten Ausführung einer derartigen Eingangstür, hat man eine schwimmende Türschwelle verwendet. Eine derartige Schwelle muß Jedoch einmal niedrig genug sein, damit die Passanten nicht darüber stolpern oder hinterhaken, zum anderen aber hoch genug sein, um die Rinne einwandfrei auszufüllen. Eine derart genaue Anordnung wird naturgemäß nur selten erreicht werden können. Nach einem anderen Vorschlag wird ein in der hohlen Bodenschiene unter dem Fußboden laufender Sattel angeordnet. Keine dieser Lösungen vermag jedoch bezüglich der Druckbeanspruchungen zufriedenstellend zu arbeiten, wenn das Eingangsteil geschoben statt gezogen wird. '..
Angesichts dieser vielfachen Nachteile der bisher üblichen Schiebewände der eingangs erwähnten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Schiebewand zu schaffen, welche diese Nachteile einwandfrei Überwindet. Hierzu schlägt die Erfindung vor, eine derartige ,Schiebewand in der Weise
109846/0338
auszubilden, daß sie aus mehreren einzelnen Wandteilen besteht und diese zwischen einer unteren Laufschiene mit zwischen zwei Führungsrillen verlaufendem Laufsteg und einer parallel zu dieser angeordneten oberen Laufschiene verschiebbar sind, und daß Jedes dieser Wandteile an der Unfcerkante zwei um eine senkrechte Achse verschwenkbare Laufrollen mit jeweils einer Rolle und nach unten in jeweils eine der beiden Führungsrillen hineinragendem Führungsorgan sowie an der Oberkante ^ ~ wenigstens ein in die obere Laufschiene eingreifendes ™
Führüngsorgan tragt.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Laufbahn des Laufsteges der unteren Laufschiene und die Lauffläche der Rollen eben. Das Führungsorgan der unteren Laufrolle kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus zwei in einem gewissen Abstand voneinander von der Rollengabel aus nach unten in eine der beiden Führungsrillen hineinragenden Führungszapfen bestehen oder aus einer neben der Rolle auf der gleichen Welle innerhalb der Rollengabel unverdrehbar sitzenden und über die Unterkante dieser Rollengabel nach unten in eine der Führungs- Λ rillen eingreifenden, vorzugsweise an der Hinter- und Vorderkante abgerundeten Nylonplatte*
Zweckmäßigerweise weist die untere Laufschiene ein die zu verschließende Gebäudeöffnung durchlaufendes doppelrilliges Schienenstück mit einem mittleren-Laufsteg zwischen zwei Führungsrillen auf, welches sich an der einen. Seite der Gebäudeöffnung in zwei einrillige Schienenstücke mit jeweils einem Laufsteg als Fortsetzung des LaufSteges · des doppelrilligen Schienenstückes und jeweils einer außen
109846/033
laufenden Führungsrille als Portsetzung einer der beiden Führungsrillen des doppelrilligen Schienenstüekes gabelt, wobei der Abstand der unteren Laufrollen an den einzelnen Wandteilen mit ihrem Jeweils in eine andere Führungsrille eingreifenden Führungsorgan größer ist als der Abstand der einrilligen Schienenstücke voneinander, welche als Abstellgleise für die einzelnen Wandteile bei geöffneter Schiebewand dienen.
fe Die Erfindung wird im einzelnen anhand der verschiedener Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus einer Gebäudefront mit
eingebauter Schiebewand gemäß der, Erfindung in geschlossenem Zustand;
Figur 2 einen Schnitt durch Figur 1 längs der Linie 2-2 zur Darstellung der Gebäudeöffnung und der für die einzelnen Wandteile vorgesehenen Abstellfläche bei geöffneter Wand;
Figur J5 eine schematische perspektivische Ansicht eines
Schienenstüekes der Anordnung nach Figur 1 und 2
W zur Darstellung der zur Abstellfläche führenden
sich gabelnden Schiene; .
Figur 4 ein typisches erfindungsgemäßes Wandteil in perspektivischer Darstellung;
Figur 5 das Wandteil von Figur 4 vom einen Ende aus
gesehen mit den zugeordneten unteren und oberen Schienen;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Abstellmöglichkeit für mehrere Wandteile;
109846/0333
-7 -" 1653395
Figur 7 die Drauf sieht auf die Abstellfläche der .Anordnung nach Figur 6; -
Figur 8 eine andere Abstellmöglichkeit in sehematiseher Darstellung!
Figur 9 eine Draufsicht aaf die Abstellfläche bei der Anordnung nach Figur 8;
Figur 10 eine nochmalige Abwandlung der Abste.llmög-Henkelt;
Figur 11 eine untere Laufschiene mit zugeordneter Laufrolle in perspektivischer Darstellung!
Figur 12 eine andere Ausbildung der gleichen Teile aus Figur 11 wiederum in perspektivischer Darstellung;
Figur 15 die Ausbildung "-aus Figur 1*? vom Ende her gesehen;
Figur 14 einen Querschnitt durch eine sich automatisch selbstentwässernde untere Schiene!
Figur 15 einen Querschnitt durch eine andere Ausführung einer sich selbstentwässernden Untersehiene für nachträglichen Einbau in einen bereits vorhandenen Betonbodens
Figur l6 eine perspektivische Darstellung einer Schiebewand mit eingebauten Türen; .
Figur 17 den Verriegelungsmechanismus für die Tür aus Figur 16 in schematischer perspektivischer Darstellung; und
Figur 18, 19 und 20 Querschnitte durch die Verriegelung aus Figur 17 in verschiedenen Verriegelungslagen.
109846/0338
Bei dem in den Figuren 1.-5 dargestellten Grundsystem der erfindungsgemäßen Schiebewand zeigen Figur l'und 2 die gemauerte Gebäudewand 2, deren Öffnung 21 durch mehrere .Wandteile 22a,"22b, 22c verschlossen ist, welche nachstehend in ihrer Gesamtheit mit 22 bezeichnet werden. Außerdem sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Seiten dieser Gebäudeöffnung 21 zwei feststehende Seitenplatten 23 eingebaut. Selbstverständlich lässt sich jede gewünschte Gebäudeöffnung durch die erfindungsgemäße Schiebewand verschließen* Die einzelnen Wandplatten 22 bewegen sich in einer Schiene 25 längs der Öffnung 21 in einen Speicher oder Abstellraum .24 hinein.
Wie besonders deutlich aus Figur 3 zu sehen ist, besteht diese Laufschiene 25 in der Öffnung 21 des Gebäudes 20 aus einem doppelrilligen Schienenstück: 26 mit einem Mittelsteg 27 und zwei durch Seitenstege 28 begrenzten seitlichen Führungsrillen 29 und 30.
Zur Unterbringung der einzelnen Wandteile oder Türen im Speicher 24, teilt sich die Schiene 26 in 35 (Figur 3) in zwei getrennt voneinander laufende einrillige Schienenteile 36 und 37. Jede dieser Schienen 36 und 37 besitzt einen Laufsteg 38 und einen außenliegenden Seitensteg 39, sodaß sich zwischen beiden außerhalb der Laufstege 38 eine einzige Rille 40 ergibt.
Zur Führung der Oberkante der einzelnen Wandteile 22 ist eine Oberschiene 44 (Figur 5) vorgesehen, welche eine Kopfführung aufnimmt, die hier als Rolle 46 dargestellt ist. Wenn auch" die obere Lagerung der Wandteile 22 an zwei Stellen erfolgen kann, indem Oberschienen mit zwei
10-9846/0338
voneinander getrennten Rillen zur Aufnahme der entsprechenden Rollen vorgesehen werden, wobei diese Oberschiene sich in der gleichen Weise wie die Unterschiene in den Abstellraum 24 gabeln müßte, hat sieh herausgestellt, daß eine einzige obere Kopfschiene in vielen Fällen ohne weiteres ausreicht. ' ■
Zur Führung der einzelnen Wandteile 22 entlang^der Schiene 25 in den Abstellraum 24, weist jede Platte 22 zwei ge- * {| trennte untere Laufrollen 50 xmd 51 auf (Figur 4), welche jeweils eine glattfläehige oder zylindrische Rolle 52 ■
tragen, welche auf dem glatten Mittelsteg 27 der Schiene 25 rollt, und ein zugeordnetes Führungsorgan 55 aufweisen, welches von seiner Laufrolle 50 bezw. 51 jeweils in eine der einander gegenüberliegenden Rillen 29, 50 nach unten , hineinragt, sodaß die Vorderkante des Teiles 22 in der einen Rille und die Hinterkante in der anderen Rille geführt wird. Der Abstand der beiden Laufrollen 50 und 51 ist größer als der Abstand zwischen den einrilligen Schienenteilen 37 und 37* wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, wodurch die Standfestigkeit der einzelnen Wandplatten in diesem Abstellraum 24 wesentlich verbessert wird. ™
Da jede der beiden unteren Laufrollen einer Wandplatte einer der beiden Rillen 29 oder 30 der doppelriiligen Führungsschiene 26 zugeordnet ist, wird jede Rolle zwangsweise in dieser Rille in den entsprechenden Schienenzweig des Abstellraumes 24 eingeführt.
Wenn auch nur die untere Schienenanordnung im einzelnen dargestellt ist, ist es doch selbstverständlich, daß auch
109846/0338
:■*■"
die Oberkante eines Jeden Wandteiles ebensogut wie die Unterkante geführt werden muß. Naturgemäß lässt sich auch hierfür eine Doppelführung ausbilden. Dies hat sich Jedoch als unnötig erwiesen, es sei denn, es werden extrem breite Einzelplatten verwendet. Normalerweise genügt eine einzige Stützung am Kopf der einzelnen Wandteile, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Bei der dargestellten Schienenausführung würde die Kopf schiene 44 gerade verlaufen und über der gerade verlaufenden Unter schiene 37 angeordnet werden, wodurch die kostspieligere Ausbildung einer gekrümmten Laufschiene fortfallen würde.
Die vorstehend beschriebene Schienenausbildung lässt sich auf vielfache Weise abwandeln, wobei sich eine ganze Reihe sehr brauchbarer Abstellmöglichkeiten ergeben. Einige besonders günstige derartige Ausbildungen sind in den Figuren 6 - 10 dargestellt. Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Schienenausführung ist eine versetzte Abstellung der einzelnen Wandteile auf der linken Seite der zu verschließenden Gebäudeöffnung vorgesehen. Hierbei ist eine Unter schiene 6o mit einem Doppelrillenteil 61 und eine Abstellfläche mit zwei einwilligen Schienenteilen 62 vorgesehen. Zusätzlich ist eine einrillige Kopf schiene 63 vorgesehen.
Zwischen diesen Schienen 60 und 63 sind mehrere einzelne Wandplatten 65 verschiebbar. Jede dieser einzelnen Wandplatten 65 besitzt an der Unterkante zwei an beiden Enden angeordnete Laufrollen mit zugeordneten Führungsorganen, welche hier als jeweils zwei Stifte 66 ausgebildet sind, welche jeweils paarweise in eine entsprechende Rille 67 bezw. 68 der Schiene 60 eingreifen. Die in den Figuren 6
109846/0338
und 7 nicht dargestellten unteren Laufrollen laufen auf dem mittleren Laufsteg 69 der Doppelrillensehiene 61 und den entsprechenden Stegen 70 und 71 der einrilligen Schienenstücke 62. Außerdem besitzt jede Wandplatte 65 eine obere Führungsrolle 72, welche in eine entsprechende Kopfschiene 65 eingreift.
Dadurch, daß die entsprechenden Führungsorgane 66 der Laufrollen in die getrennt voneinander verlaufenden Rillen 67 und 68 eingreifen, werden die Vorder- und Hinterkanten einer jeden Wandplatte einwandfrei längs zweier getrennter Laufbahnen geführt, sodaß die Wandplatten in der dargestellten Weise versetzt zueinander abgestellt werden.
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Abstellmöglichkeit entspricht im wesentlichen dei- Ausführung nach Figur 6 und 7 mit Ausnahme dessen, daß die Platten einen rechteckigen Block bilden statt versetzt zueinander zu stehen. Dies lässt sich unschwer dadurch erreichen, daß die unteren Lauf rollen und die Kopf rolle nicht direlct an den Ecken der Platten angeordnet werden. Bei dieser Ausbildung ist ein doppelrilliges Schienenteil 81 mit zwei einrilligen Schienenteilen 82 im Abstellraum vorgesehen. Eine Kopf schiene 83 führt die Oberkante der verschiedenen Wandplatten 85. Die unteren Laufrollen dieser Platten 85 sind in unterschiedlichem Abstand von den Kanten der Platten eingesetzt, sodaß die Führungsorgane, welche in Figur 9 als Stifte 86 dargestellt sind, in die beiden Rillen 87 und der einrilligen Schienenstücke 62 hineinlaufen. Die Kopfrolle 89 an der Oberkante einer jeden Wandplatte 85 läuft entsprechend in der Kopfschiene 83.
109846/0338
Die einzelnen Platten 85 werden vorteilhafterweise bei der Ausbildung nach Figur 8 und 9 dicht nebeneinander in einem glatten Abstellraum abgestellt, um möglichst wenig Platz zu beanspruchen. In Figur 10 ist schematisch nochmals eine andere Abstellmöglichkeit dargestellt, bei welcher außerdem eine doppelrillige Kopfschiene vorgesehen ist. Die Unterschiene 90 weist ebenso wie die vorbeschriebenen Unterschienen ein Doppelrillenteil 91 - und zwei Einzelrillenteile 92 auf, welche divergieren. W Zusätzlich ist hier jedoch eine Kopfschiene 93 vorgesehen, welche entsprechend dem Unterschienenteil 9I ein Doppelrillenstück ?A und entsprechend den divergierenden einrilligen Unterschienenteilen 92 einrillige Schienenstücke
95 besitzt. Die einzelnen Wandplatten 96 besitzen jeweils zwei untere Laufrollen, welche auf der Unterschiene 90 laufen, und in die Rillen 9I und 92 eingreifende Führungsorgane. Zusätzlich sind an der Oberkante einer jeden Platte
96 an beiden Enden obere Führungen vorgesehen, welche in den entsprechenden Rillen der Oberschiene 93 gleiten.
Vorstehende Erläuterungen der Schienen und Stapelanordfc nungen zeigen die große Flexibilität der erfindungsgemäßen Ausbildung.
Die bereits erwähnte untere Laufrolle 5I ist in Figur 11 in ihren Einzelheiten dargestellt. Bei dieser Ausbildung besteht sie aus einer Gabel 100 mit nach unten weisenden Armen 102, deren Schaft 10j5 senkrecht nach oben ragt. Die auf einer zwischen den beiden Armen 102 wagereeht verlaufenden Welle 104 gelagerte glattflächige Laufrolle 52 läuft auf dem mittleren Laufsteg 27 der Laufschiene 25. Von der Unterkante eines der beiden Arme 102 ragen
109846/0338
passende Führungsorgane, welche hler als Führungsstifte 53 ausgebildet sind, in eine der beiden Rillen 29 oder 30 des zweirilligen Schienenstückes 26.
Eine etwas abgewandelte Ausbildung einer derartigen Laufrolle, welche mit geringerer Reibung in den Laufschienen laufen und sich mit ihrem Führungsorgan nicht in die; Seitenwände der Laufrillen eingraben kann, sodaß Aluminiumschienen und -weichen verwendet werden können, ist in den Figuren 12 und 13 dargestellt. Diese Gabel 110 besitzt einen Gabelkopf lila, zwei nach unten weisende Gabelarme 112 und den nach oben weisenden Schwenkzapfen 113· Der dicke Gabelkopf lila besitzt eine parallel zu einem der beiden Arme 112 verlaufende Nut llA* in welche ein im allgemeinen rechteckiges Führungsteil 115 eingeschoben ist, welches außerdem auf der Achse 116 der glattflächigen Rolle 118 abgestützt ist. Vorzugsweise besteht dieses Führungsorgan 115 zur Erleichterung der Formgebung und zur Verminderung der Reibung an den Seitenwandungen der Laufrillen aus Nylon. Das unten aus der Gabel 111 herausragende Teil des Führungsorganes 115, -welches in eine der Laufrillen eingreifen soll, ist an der Vorder- und Hinterkante etwas verjüngt, sodaß dieses Teil etwa ovalen Querschnitt erhält und infolgedessen besser der Krümmung der Rille folgen kann, wenn die Laufschiene in die Abstellflächen einbiegt. _■"'.-.
Wenn auch die bisher beschriebenen Schienenausbildungen ihren Zweck meist voll erfüllen, hat es sich doch in vielen Fällen als wünschenswert erwiesen, diese Laufschienen entwässern zu können, da normalerweise die Schiebewände der Witterung, d.h. also auch dem Regen
109846/0338
ausgesetzt sind. Die in Figur 14 im Schnitt dargestellte Ausbildung besteht aus ineinandergefügten Strangpreßteilen, welche eine einwandfreie Abstützung und Führung der Schiebewand ergeben und gleichzeitig eine Entwässerung dieser Führungsschienen, eine einwandfreie Verankerung und gleichzeitig eine bequeme Zerlegung zwecks Reinigung ermöglichen. Diese untere Laufschiene 120 besteht aus einer Wasserablauf rinne 121, welche im wesentlichen U-Profil besitzt und gleichzeitig als Unterteil dient. Es umschließt einen Ablauf kanal 122 und kann beim Bau direkt in den Betonboden 123 eingelassen werden. Dieses Unterteil 121 weist vorzugsweise nach außen abstehende Flansche 124 und 125 auf, welche eine einwändfreie Verankerung der gesamten Laufschiene 120 im Betonboden 123 gewährleisten. Zusätzlich weist das Unterteil 121 Hohlkehlen 126 auf, in welche geeignete Ansätze von Abschlußkappen zur Ableitung des sich in dem Kanal 122 ansammelnden Regenwassers in einen entsprechenden Gulli oder eine Ablauf rinne und außerdem Anschlußschienen eingesetzt werden können, welche keinen Regenablauf besitzen.
In dieses mit dem Betonboden 123 fest vergossene Unterteil 121 ist eine geeignete Laufschiene 130 eingesetzt, welche einen Schienenfuß 131 besitzt, welcher in der Mitte einen Laufsteg 132 und in entsprechenden Abständen davon Seitenstege 133 trägt, sodaß zwischen diesen Teilen die Laufrillen 134 freibleiben. Um einen einwandfreien Sitz dieser eigentlichen Laufschiene 130 in der Wasserrinne 121 zu erreichen, weist letztere entlang der Innenfläche einer ihrer Seitenwandungen eine wagerechte Rille auf, in welche die eine Kante 139 des Fußes 13I der Laufschiene I30 eingreift. Von der gegenüberliegenden Seitenwandung des Unterteiles
109846/0338
ragt außerdem ein hakenartiger Vorsprung l40 nach innen, in Vielehen ein entsprechender kragenartiger Ansatz I4l der Seitenkante der Laufschiene 130 eingreift. Zwischen diesen Ansatz I4l und die Seitenwandung des Unterteiles ist ein Sehließkeil 142 eingeschoben, welcher die beiden hakenartigen Ansätze fest ineinanderpresst und dadurch' eine zufällige Lösung unter Winddruck oder sonstigen Seitendrüeken auf die Schiebewand verhinert. Zur Abdichtung ist außerdem über diesen Schließkeil in entsprechenden Aussparungen 145 und 144 ein nachgiebiges Putter 142 eingesetzt, welches ebenfalls ein unbeabsichtigtes Herauslösen des Schließkeiles 142 verhindert.
- t
Zur weiteren Stabilitätsverbesserung der Laufschiene 130 ragt von der Unterseite des Schienenfußes I31 eine Mittelrippe 145 bis zum Boden des Unterteiles 121, durch welche vor allem der Laufsteg 132 einwandfrei abgestützt ist.
Oft ist es erforderlich, die untere Laufschiene für eine derartige Schiebewand in einem bereits bestehenden Betonfußboden zu verlegen, sodaß das die Regenrinne bildende Unterteil nicht ohne weiteres in den Beton eingebettet werden kann, sondern auf andere Weise im Beton befestigt werden muß. Gewöhnlich erfolgt die Befestigung der Laufschiene durch in den Beton hineingeschlossene Befestigungsbolzen oder dergleichen. Da man jedoch eine derartige Lauf schiene unbedingt nivellieren muß, muß eine entsprechende Ausgleichsmöglichkeit gegeben sein. Den Aufbau einer derartigen Anordnung zeigt Figur I5, wobei ebenfalls wie bei der Ausbildung nach Figur I5 eine sich selbst entwässernde Laufschiene verwendet wurde. Es sei in diesem Zusammenhang Jedoch gleich darauf hingewiesen, daß in ähnlicher Weise
109846/0338
auch eine Laufschiene in der Ausbildung nach Figur 1-5 eingebaut werden kann» Zunächst werden«auf dem bereits bestehenden Betonfußboden in geeigneten Abständen voneinander Auflagen I50 mittels in den Betonboden eingeschossenen Bolzen befestigt. Diese Auflagen I50 haben im allgemeinenÜ-föraiigen Querschnitt und liegen mit ihrem unteren Flansch I5I auf dem Betonboden auf» In den Außenkanten dieser Flansche 151 sind Schütze 151a ausgespart, um.die Aufjagen seitlich ausrichten au können, falls die eigentliche Befestigung mit Schrauben erfolgt. Die aufrecht-stehenden Seitenschenkel I52 und I53 dieser Auflagen enden in nach innen weisenden einander zugekehrten Flanschen 15^ niit Gewindebohrungen 169* deren Zweck später erläutert werden soll« Auf diesen Auflagen wird ein im allgemeinen U-förmiges Unterteil I60 befestigt^ welches eine Entwässerungsrinne bildet und nach außen weisende Seitenflügel I6.I aufweist. Diese Flügelstücke Ιοί bestehen @Ms Blech und greifen federnd mit ihren, nach oben bezw. unten umgebogenen Enden 164 bezw. I65 hinter entsprechende hakenartige Ansätze 162 bezw. l6j> an der Außenseite der Wasserrinne I60. Diese aus Blech gebogenen Doppelwinkel I6l besitzen in ihrer9 unteren wagerechten Fläche ein Durchgangsloch 166 und in der darüberliegenden oberen wagerechten Fläche ein genau darüberliegendes Loch 168. Zwischen beiden liegt der Kopf einer Schraube I67, welche nach unten aus dem Loch 166 heraussagt und in die Gewindebohrung I69 der nach innen weisenden Flansche 15^ der Auflagen I50 eingeschraubt WiM, indem der Schraubenzieher durch die Öffnung I68 in den Schiita des.Schraubenkopfes eingesetzt wird. Dabei ist difese öffnimg 168 jedoch nur so groß, daß gerade der Sehrau*· bensieher hindurchgesteckt werden kann, während der Schraubenkopf nicht nach oben durchrutschen kann.
848/0 33 8
BAD ORIGINAL
- ι? - 1859395
Zur Abstützung der eigentlichen Laufschiene 172 ist ein Schienenträger 164 aus U-förmig gebogenem Blech mit nach unten weisenden Schenkeln 175 in nach oben offene Rillen 176 an den Innenwandungen des Unterteiles l60 eingeklemmt. Außerdem trägt dieser Schienenträger 172J-In gewissen Abständen nach unten weisende Ansätze 177 mit hakenartigen Arretierungen 178 an den unteren Enden, welche "hinter entsprechende Vorsprünge des Unterteiles I6Ö schnappen. Die Schiene 172 ist an diesem Schienenträger 174 in beliebiger Weise befestigt, beispielsweise mit ihm verschraubt.
Zur Ausbildung entsprechender Führungsrinnen ISO und-I81. an beiden Seiten der Laufschiene 172 besitzt das Unterteil 160 in gleichen Abständen von d er Laufschiene 172 nach oben ragende parallel laufende Seitenflansche I82.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel läuft auf dieser Laufschiene eine Laufrolle 5I mit glattflächiger Rolle 52 und Führungsstiften 53» -"'-,"-.
Normalerweise werden die Auflagen I50 und die auf ihnen befestigte Wasserrinne "1.6.0 in einer entsprechenden Rinne im Betonboden als ein Teil eingebaut und die eigentliche Laufschiene später nivelliert*
Oft ist es erforderlich, in der erfindungsgemäßen Schiebewand Eingangstüren vorzusehen, wie sie in Figur l6 als Schwenktüren dargestellt sind. Der erfindungsgemäße Aufbau dieser Türen verhindert eine Verschiebung des die Türflügel tragenden Wandteiles, bis die Türen miteinander verriegelt· sind, und verhindert außerdem ein Öffnen der Türen so lange,
10 9846/0338
bis das entsprechende Wandteil in der richtigen Stellung verriegelt ist. Erfindungsgemäß wird dies ohne Verwendung einer Schwelle erreicht, indem die konstruktiv erforderliehen Bänder und Riegel in der Tür selbst vorgesehen werden.
Das in Figur 16 dargestellte erfindungsgemäße Wandteil I90 mit Tiiren 200, 201 besteht aus einem Rahmen 192 mit zwei senkrechten Rahmenpfosten 192 und 19^, welche durch geeignete Querträger im oberen Teil miteinander verbunden sind. Bei dem dargestellten Beispiel sind zwei Querbalken 135 und 196 vorgesehen, zwischen denen ein Oberlicht 197 eingesetzt ist. In diesem Türrahmen I90 sind zwei jeweils um einen oberen und einen unteren Schwenkzapfen schwenkbare Türen 200 und 201 üblicher Ausführung eingesetzt, welche aus rohrartigen senkrechten Rahmenteilen 202 und 203 bezw. 204 und 205 sowie rohrartigen wagerechten Rahmenteilen 206, 208 bezw. 207, 209 bestehen. Diese Türrahmen 202, 206, 203, 208 bezw. 207, 205, 209 sind mit geeigneten Glasscheiben 212 bezw. 2i3 ausgefüllt. Außerdem sind in geeigneter Weise quer über die Tür hinweggehende Türgriffe 214 bezw. 215 an den Türrahmen befestigt. Die Türen sind an ihren oberen Enden in an sich bekannter Weise und an ihren unteren Enden in von den entsprechenden Rahmenpfosten 192 und 195 nach innen ragenden Tragplatten 218 und 220, welche die entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme des unteren Schwenkzapfens aufweisen, drehbar gelagert. Um dieses Teil I90 verschieben zu können, weist es in der eingangs beschriebenen Art untere Laufrollen und obere Führungsrollen auf. Insbesondere sind zwei untere Laufrollen 50 und 51 mit einer Rolle 52 und entsprechenden Führungs Organen 53 an der Unterkante vorgesehen, während am oberen Ende des Pfostens 194 eine obere Führungsrolle 46 angeordnet ist.
109846/0338
Um die beiden Türen. 200 und 201 miteinander zu verr&eglen* bevor das Teil 190 als Ganzes verschoben werden -kam», wlü um andererseits ein. Öffnen der Türen so lange zu verhindern,!, bis das Teil 190 sich in der richtigen Stellung befindet, ist ein Klinkenmechanismus 225 vorgesehen, welcher in seinen Einzelteilen in den Figuren 17 - 20 dargestellt ist. Die Figuren, 17 wid 18 zeigen diesen Mechanismus 225 in einer derartigen Lage, in welcher: die Tür geöffnet werden !cam, da das die Türen tragende Teil Ί90 an der richtigen Stelle arretiert ist. Dieser Mechanismus 225 ist innerhalb des 'unteren rohrartigen Hahmenteiles 208 und des senkrechten Eahmenteiles-203 dler Tür "201. axjge ordnete sodaß nur ein Betätigungszapfen 226 "mit Innensechskant aus dem /unteren !•yagerechtea Rahmenteil 208 heraussagt o Dieser Klinker ©der Riegelmech&nistiras 225 besitzt einen Riegelhaken 228 β welcher in ein. Auge oder ein jtlauenaFfciges Organ 229 der an» stoßenden Kante der Tür 200 eingehakt werden kanna ferner einen in den unteren Querbalken I96 nach oben hineiaärückbaren Bolzen 2J0, sowie einen iteetierungszapfen 252S welcher durch das Sehwenkloch im üsisats 218 hindurch in eine Bohrung 233 in der -Laufschiene oder dem Unterbau 2J% der Anordnung eingreifen kann.
Bas über den aus dem Türrahmen heraussagenden Zapf^a 226 betätigbare Gestänge schiebt einmal den Riegelbolzen 230 in den unteren Querbalken 196* drückt sodann den Riegelhaken 228 in die Klaue 229 und hebt gleichzeitig den Arretierung s zapf en 232 aus der Öffnsang 23J5 um durch "Vei^iegelung der beiden. Türflügel miteinander und im Rahmen I90 letzteren freizugeben, sodaß er längs der Schiene schoben werden kann. -.-..'.
09846/0338
Der Riegelbolzen 230 wird über eine am Riegelhaken 228 angelenkte Gabel 238 betätigt, welche mit ihm über eine Gewindestange 239 verbunden ist» Der Riegelhaken 228 ist im Uhrzeigersinn verdrehbar^ wie dies in Figur 17 durch die Pfeile angedeutet ist, zu welchem Zweck eine Nockenscheibe 24o und ein Überfall 241 vorgesehen sind, Die Hockenscheibe 240 ist einteilig mit dem Bedienungszapfen 226 ausgebildet und besitzt am Umfange zwei Ansätze 240a und 240b sowie eine in einer entsprechenden runden Öffnung des Riegelhakens 228 verdrehbare exzentrische Rundung 240c. Auch der Überfall 241 ist am Riegelhaken 228 angelenkt und besitzt eine Einkerbung 241a, in welche der eine Ansatz 240a der Nockenscheibe 240 einrasten kann.
Gleichzeitig mit dem Hochschieben des Riegelbolzens 230 schiebt der sich über die Klaue 229 hinwegdrehende Riegelhaken 228 eine andere Zuggabel 242 im unteren wagerechten Rahmenteil 208 und hebt dadurch den Arretierungszapfen 232 an. Dieser Zughaken 242 ist am Riegelhaken 228 angelenkt und mit dem Arretierungszapfen 232 über eine Zugstange 243* einen Lenker 244, der um einen Zapfen X verschwenkbarjLst, und eine weitere Zugstange 245 zur Betätigung eines um einen Zapfen Y verschwenkbaren Schwenkhaken verbunden. Dieser Schwenkhaken 246 ragt mit seinem einen Arm 246a durch eine Öffnung 232a im Riegelzapfen 232 und vermag diesen infolgedessen vertikal zu verschieben.
Um das Wandteil 190 mit der eingebauten Tür nach der Seite fortschieben zu können, müssen zunächst die beiden Türflügel in diesem Teil I90 und miteinander verriegelt und außerdem der Riegelzapfen 230 aus der Öffnung in der Laufschiene herausgehoben werden. Hierzu wird in den Bedienungs-
BAD ORIGINAL 09846/0 333
659395
stift 226 ein entsprechender Sechskant.eingesetzt und im Uhrzeigersinn verdreht, sodaß'die Nockenscheibe 240 ebenfalls im Uhrzeigersinn verdreht wird/ wie dies in Figur IT durch den Pfeil dargestellt ist. Diese Nockenscheibe 240 ist mit dem Riegelhaken 228 durch den Überfall 241 verbunden, in dessen Kerbe 24la der Ansatz 240a eingreift. Nach einer ersten Drehungdes Zapfens226 wird zunächst der Riegelbolzen 2^0 in eine entsprechende Öffnung,im unteren Querbalken 196 des Türrahmens nach oben geschoben und außerdem der Zughaken 242 betätigt, um den Ärretierungszapfen 232 etwas anzuheben und den Riegelhaken 228 über die Kaluö 229 im anderen Turflüge1 zu haken, wie dies aus der Figur I9 ersichtlich 1st. Hierbei liegt der Überfall auf der Klaue 229 auf, wodurch seine Kerbe 241a den Ansatz 240a freigibt. Nach einer nochmaligen Drehung der Nockenscheibe 240 um I8ö° kommt ihr anderer Ansatz 240b gegen die Hinterkante des Überfalls 241 zu liegen, sodaß sie nicht weiter gedreht werden kann.
Durch diese letzte halbe Drehung des Bedienungszapfens wird der Exzenter 240c in der Öffnung des Riegelhakens verdreht und zieht diesen, wie in Figur 19 und 20 zu sehen ist, nach links. Dadurch werden die beiden Turflügel 200 und 201 fest zusammengezogen und bei Herausziehen des Strife tes 232 aus der Öffnung 233 im Boden 234 mit ihrem Rahmenteil 190 zusammen freigegeben. Durch diese gegenseitige Verriegelung der beiden Türflügel 200 und 201 miteinander und gleichzeitig mit dem Rahmenteil I90 können sie nicht mehr aufschwingen und keine außergewöhnlichen Belastungen auf diese ausüben. Da außerdem die Arretierung 232 aus der Schiene herausgezogen wurde, kann die ein starres Ganzes bildende Platte I90 ungehindert nach der Seite verschoben werden. ·
109846/03 3 8
Das Lösen der Türflügel voneinander und aus dem Rahmen I90 unter gleichzeitiger Verriegelung dieses Rahmens in der gewünschten Stellung im Boden lässt sieh, wie unschwer einzusehen ist, durch umgekehrte Drehung des Bedienungszapfens 226 erreichen.
Wie vorstellende Ausführungen zeigen* stehen die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Schiebewand bei geschlossener Ä Wand in einer Ebene nebeneinander auf einer einzigen in W den Boden eingelassenen Laufschiene. Durch die einwandfreie Führung der Laufrollen und die kurz vor dem Abstellraum auseinandergehenden Führungsrillen läßt sieh Unterbringung der einzelnen Wandteile parallel zueinander auf kleinstem Raum erreichen. Durch die sieh automatisch entwässernde Laufschiene wird deren Wetterbeständigkeit wesentlich verbessert und kann auch in der einen Ausführung ol^ie weiteres in bereits bestehenden Betonboden eingebaut werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Wandteiles mit eingebauter Tür entfällt die Notwendigkeit von Türschwellen oder sonstigen Abdeckungsteilen.
Ansprüche r
1098 46/0338

Claims (1)

  1. Patentanspruch®■
    1. Schiebewand, dadurch gekennzeichnets daß sie aas mehreren einzelnen Wandteilen (22) besteht und diese zwischen einer unteren Laufschiene (25) mit zwischen zwei Führungsrillen (29, 30) verlaufendem Laufsteg (2f) und einer parallel zu dieser angeordneten oberen Lauf.-schiene (44) verschiebbar sind, und daß jedes dieser Randteile an der Unterkante zwei um eine senkrechte Achse verschwenkbare Laufrollen (50.» 5I bezw- 110) fait Jeweils einer Rolle (52 besw* II8) und nach unten is jeweils eine der beiden Führungsrillen (29 bezw„ JO) hineinragenden Pührungsorgan (53 bezw. 115)"sowie an der Oberkante wenigstens ein in die obere Laufschien® {44) eingreifendes Pührungsorgan (46) trägt.
    2. Schiebewand nach Anspruch 1* dadurch gekennsaielinet, daß die Laufbahn des Laufsteges (27) der unteren Laufschiene (25). und die Lauffläche der Rollen (52, 118) eben sind.
    3· Schiebewand nach Anspruch I4, dadurch gekennzeielmet, daß das Führungsorgan der unteren Laufrollen (50s 5I) aus zwei in einem gewissen Abstand voneinander vom einen Arm (102) der Rollengabel (100) nach unten in eine der beiden Führungsrillen (29 oder 30) hineinragenden FÜhrungs« zapfen (53) besteht.
    4. Schiebewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan der unteren Laufrollen (110) aus einer neben der Rolle (II8) auf der gleichen Wells (116) innerhalb der Rollengabel (111.) unverdrehbar sitzenden und über die Unterkante dieser Rollengabel nach "-'unten in eine der Führungsrillen (29 besw« 30) eingreifenden,
    BAD 109846/0 338
    Φ - ■■■■■ -vorzugsweise an der Hinter- und Vorderkante abgerundeten Nylonplatte (115) besteht.
    5. Schiebewand nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Laufschiene (25) ein die zu verschließende Gebäudeöffnung (21) durchlaufendes doppelrilliges Schienenstück (26) mit einem mittleren Laufsteg (27) zwischen zwei Führungsrillen (29, 30) aufweist, welches sich an der einen Seite der Gebäudeöffnung in zwei einrillige Schienenstücke (36» 37) mit jeweils einem Laufsteg (38) als Fortsetzung des Laufsteges des doppelrilligen SchienenStückes und jeweils einer außen laufenden Führungsrille (4-0) als Fortsetzung einer der beiden Führungsrillen des doppelrilligen Schienenstückes gabelt, wobei der Abstand der unteren Laufrollen (50, 51) an den einzelnen Wandteilen (22) mit ihrem jeweils in eine andere Führungsrille eingreifenden Führungsorgan (53) größer ist als der Abstand der einrilligen Schienenstücke (36, 37) voneinander, welche als Abstellgleise für die einzelnen Wandteile bei geöffneter Schiebewand dienen.
    6. Schiebewand nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterkante eines jeden Wandteiles (22) verschwenkbar angeordneten Lauf- und Führungsrollen (50, 5I) aus einem in dieser Unterkante eingesetzten senkrechten Schwenkzapfen (I03, 113) mit angeformter zweiarmiger Gabel (100, 111) zur Aufnähme der eigentlichen Laufrolle (52, II8) mit glatter Lauffläche auf einer wagerechten Welle (104, Ho) und an einer Seite dieser Laufrolle über deren Unterkante hinabreichendem, in eine der Führungsrillen der Laufschiene eingreifendem Führungsorgan (53* 115) bestehen.
    109846/0338
    % "■■; "■' "■■■ ; :
    7. Schiebewand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch-gekennzeichnet, daß die untere Laufschiene als sich selbstentwässernde Lauf- und Führungsschiene (120) ausgebildet ist und aus einem eine Entwässerungsrinne (122) bildenden Unterteil (121) mit seitlich außen abstehenden Verankerungsrippen (124,. 135) und einer in einer gewissen Höhe innerhalb der Rinne abgestützten Lauf schiene "-(.13O)- mit gelochtem Schienenfuß (131), welcher einen mittleren Laufsteg (132") und in gleichen Abständen von diesem verlaufende hochstehende Seitenrippen (l33) zur Begrenzung zweier Laufrillen (132O trägt. -.■;-. '■■■ ';■-■■.-'
    8» Schiebewand nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstätzung der Laufschiene (130) innerhalb des rinnenartigen Unterteiles .(121) an der Innenseite der einen Seitenwandung des Unterteiles eine Längsnut (I38) zur Aufnahme der einen Längskante (139) des Schienenfußes (131) und an der gegenüberliegenden Innenwandung des Unterteiles ein hakenartiger Vorsprung (14O) zur Aufnahme eines in gleicher Weise hakenartig ausgebildeten Ansatzes (141) des Schienenfußes ausgebildet sind.
    9. Schiebewand nach Anspruch J3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hakenartigen Ansatz (I4l) des Schienenfußes (131) und der Seitenwand des Unterteiles ein «"eine Lockerung der Laufschiene im Unterteil verhindernder Schließkeil (142) und über diesem zum Schutz ein elastisches Putter (l42a) eingesetzt ist.
    10 98 46/033
    Al
    10. Schiebewand nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Laufschiene (172) im rinnenartigen Unterteil (l60) der Schienenfuß (172O nach unten umgebogene Lähgskanten (175) aufweist und mit diesen in nach oben offene Lähgsrillen (176) an der Innenwandung des Unterteiles eingeklemmt ist.
    11. Schiebewand nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Nivellierung" der unteren Lauf schiene bei nachträglichem Einbau einer Schiebewand in ein bereits fertiges Gebäude fest im Boden eingelassene Schienenauflagen (150) in gewissen Abständen voneinander vorgesehen sind und auf diesen die Laufschiene mit seitlich abstehenden Flanschen (l6l) mittels Stellschrauben (167) einstellbar befestigt istο
    12. Schiebewand nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenauflagen (I50) U-Profil besitzen und ah den Oberkanten der senkrechten Schenkel (152, 153) nach innen weisende Plansche (152I-) tragen, daß die eigentliche Laufschiene (172) in einem Schienenträger (I60) mit über die Plansche (154) der Schienenauflagen (150) hinweggreifenden außen abstehenden Planschstücke (!öl) sitzt, dessen Seitenwände (I82) mit dem Laufsteg (172) der Laufschiene Führungsrillen (18O, 18I) bilden, und daß der Schienenträger (I60) über seine Flanschstücke (!öl) mittels Stellschrauben (I67) einstellbar mit den Planschen (154) der Schienenauflagen (I50) verbunden ist.
    I?· Schiebewand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenträger (I60) als Wasserablaufrinne ausgebildet ist und nach außen abstehende Planschstücke (!öl)
    109846/0338
    1395
    zur einstellbaren Befestigung mittels Stellschrauben (I67) auf den Schienenauflagen (I50) trägt, und daß in dieser Wasserablaufrinne in geeigneter Höhe ein einen mittleren Laufsteg (172) tragender gelochter Schienenfuß (174) eingesetzt ist.
    14„ Schiebewand nach- Anspruch IJ^dadurch gekennzeichnet, daß der iß geeigneter Weise in der Wasserablaufrinne (I60) eingesetzte gelochte Schienenfuß (17*0 außer dem mittleren Laufsteg (172) beiderseits desselben und parallel su demselben verlaufende Seitenrippen trägt, welche mit dem Laufsteg Führungsrillen begrenzen.
    15· Schiebe*?and nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche a dadurch gekennzeichnet 9. daß wenigstens eines der verschiebbaren Wandteile (22) als Türrahmen (I90) für eine schwellenfreie Doppel-Schwingtür (200, 201) ausgebildet ist, daß die beiden Türflügel in Schwenkzapfen an den senkrechten Rahmenpfosten (193# 19*0 gelagert sind und im einen Türflügel (201) Verriegelungsorgane (228) zur Verriegelung beider Türen miteinander, ferner ein Schubbolzen (2^0) zur Verrieglung dieser Tür in einem oberen Querbalken (I96) des Türrahmens und ein Arretierungsbolzen (232) zur Arretierung der Tür und des Türrahmens in der unteren Laufschiene angeordnet sind und mittels eines von außen her zugänglichen Betätigungs- . zapfens (226) über ein entsprechendes Gestänge gleichzeitig betätigbar sind.
    109846/0338
    16. Schiebewand nach Anspruch I5, dadurch gekennzeIchnet, daß anstelle einer Doppe1-SchwingtÜr (200, 201) nur eine einflügelige Schwingtür im Türrahmen und mit diesem zusammen in der unteren Laufschiene arretierbar gelagert ist.
    Patentanwalt Dr. W. Andrejewski.
    109846/0338
DE19661659395 1965-08-04 1966-08-04 Schiebewand Granted DE1659395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477188A US3334375A (en) 1965-08-04 1965-08-04 Caster for sliding panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659395A1 true DE1659395A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=23894883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659395 Granted DE1659395A1 (de) 1965-08-04 1966-08-04 Schiebewand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334375A (de)
DE (1) DE1659395A1 (de)
ES (1) ES329716A1 (de)
GB (1) GB1154511A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203428U1 (de) * 1992-03-13 1992-08-27 Klotz, Robert, 8910 Landsberg, De
CN111395921A (zh) * 2020-03-24 2020-07-10 浙江缘旺门窗有限公司 窗户

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394496A (en) * 1966-05-09 1968-07-30 Harry A. Pulaski Compactly storable rolling wall assembly
JPS57165603A (en) * 1981-04-03 1982-10-12 Hitachi Ltd Rotor shaft for steam turbine
US4723807A (en) * 1986-04-25 1988-02-09 Portec, Inc. Wheel and track system
US4763964A (en) * 1986-07-07 1988-08-16 Carrier Corporation Sliding door assembly
JPS63118478A (ja) * 1986-08-29 1988-05-23 古屋 誠 開閉体を軌条に係合させる支持体
FI78962C (fi) * 1987-12-09 1989-10-10 Lemminkaeinen Oy Svaengbara glas foer balkong.
FI891724A (fi) * 1989-04-11 1990-10-12 Lemminkaeinen Oy Glidande glasningssystem foer balkonger och baerkonstruktion foer glas avsedd foer genomfoerande av systemet.
JPH0723668B2 (ja) * 1989-08-31 1995-03-15 東洋エクステリア株式会社 積層状折畳み戸の戸袋装置
US5230123A (en) * 1989-12-21 1993-07-27 Hufcor, Inc. Operable wall deployment and storage system
US5357651A (en) * 1993-01-22 1994-10-25 Kwik-Wall Company Programmable multi-directional trolley for wall panels
FI1694U1 (fi) * 1994-08-17 1995-01-12 Alusystems Ky Svaengbar balkongglaskonstruktion
SE9602580D0 (sv) * 1995-09-21 1996-06-28 Nika Svenska Ab Inglasningsanordning
PL183624B1 (pl) * 1996-06-21 2002-06-28 Dorma Gmbh & Co Kg Ściana przesuwna
US6497072B2 (en) * 1997-01-10 2002-12-24 Frip Ab Sliding panel for longitudinal and lateral movement in a frame structure
NO970128D0 (no) * 1997-01-10 1997-01-10 Grorud Ind As Skyvepanelkonstruksjon
SE513307C2 (sv) * 1998-12-23 2000-08-21 Lmv Alnova Balkongsystem I Sve Arrangemang för reversibel intäckning av ett öppet utrymme
US6061961A (en) * 1999-06-18 2000-05-16 Rupe; Maurice J. Swinging security door
US20040000026A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-01 Owens N. Douglas Four-wheel super trolley
US7185589B2 (en) * 2002-06-26 2007-03-06 Modernfold, Inc. Multi-program trolleys and switches
DE10303331B3 (de) * 2003-01-28 2004-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mittels einer Bodenführung an oder in einer Bodenführungsschiene zwangsgeführtes Trennwandelement
NO320464B1 (no) * 2004-02-03 2005-12-12 Spilka Ind As Anordning ved et sidesvingvindu.
FI117251B (fi) * 2005-04-21 2006-08-15 Nika Lasitus Oy Kääntöjärjestely ylä- ja alapuolisen ohjauskiskon varassa siirrettäviä levymäisiä elementtejä varten
ES2324273B1 (es) * 2008-02-01 2010-05-24 Clear Glass Curtains, S.L. Sistema de cerramiento de espacios.
US8113607B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-14 Steelcase Inc. Storage assembly
WO2011120781A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Inventio Ag Schiebetür mit stapelbaren paneelen
US8613164B1 (en) * 2011-01-11 2013-12-24 David Barber Hide-away closet door hardware
EP2525033B9 (de) * 2011-05-20 2015-02-18 Orchidées Constructions S.A. Rahmen für Schiebewände
US8601751B2 (en) * 2011-08-25 2013-12-10 Benjamin Carter Concealed sliding partition track and integrated subterranean water removal system
CA2805215C (en) * 2012-02-08 2017-08-01 420820 Ontario Limited Load bearing structural closure system
FI125283B (fi) 2012-11-01 2015-08-14 Lumon Invest Oy Paneelijärjestelmä
US9470028B2 (en) * 2013-05-06 2016-10-18 Gregory A. Header Sliding door assembly
US10196815B2 (en) * 2014-05-28 2019-02-05 Advanced Equipment Corporation Wall partition movement systems and methods
WO2016179599A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Adam Conley Movable closure system
USD837408S1 (en) * 2017-02-15 2019-01-01 Sapa Building Systems France French window with several leaves
US10077588B1 (en) * 2017-06-16 2018-09-18 Gregory A Header Path guide for movable partition assemblies
DE102017115603A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Sicherheitsumhausung zum Absichern einer gefährlichen Maschine
US20220307260A1 (en) * 2019-06-20 2022-09-29 Adaptive XYZ, Inc. System for Reversibly Dividing a Space
US11359372B2 (en) * 2019-06-20 2022-06-14 Hall Labs Llc Systems for reversibly dividing a space
US11371277B2 (en) * 2019-11-27 2022-06-28 Jeld-Wen, Inc. Biaxial track system for fenestration panels
US20230374836A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-23 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with improved curved track portions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955968A (de) * 1950-01-23
US1448845A (en) * 1921-05-06 1923-03-20 Howard A Johnson Disappearing door
DE665263C (de) * 1934-01-14 1938-09-23 Gutehoffnungshuette Oberhausen Schiebeschwenktor aus mehreren unabhaengig voneinander verschiebbaren und verschwenkbaren Tortafeln
US2657436A (en) * 1951-08-14 1953-11-03 John T Fairhurst Sliding partition
US3033285A (en) * 1959-06-19 1962-05-08 Anjac Mfg Co Track and roller combination for sliding screen doors
US2944282A (en) * 1959-08-17 1960-07-12 Greco Michael Concealable partitions
US3261129A (en) * 1964-04-06 1966-07-19 Acme Appliance Mfg Company Panel hardware

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203428U1 (de) * 1992-03-13 1992-08-27 Klotz, Robert, 8910 Landsberg, De
CN111395921A (zh) * 2020-03-24 2020-07-10 浙江缘旺门窗有限公司 窗户
CN111395921B (zh) * 2020-03-24 2021-08-17 浙江缘旺门窗有限公司 窗户

Also Published As

Publication number Publication date
ES329716A1 (es) 1967-06-01
US3334375A (en) 1967-08-08
GB1154511A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659395A1 (de) Schiebewand
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE102005026026B4 (de) Tor, insbesondere Sektional-beziehungsweise Falttor
DE3738596C2 (de)
WO1995020712A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
DE1683009A1 (de) Zusammenlegbare Trennwandanordnung zum Unterteilen von Raeumen
EP0140930A1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen.
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE60032278T2 (de) Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
EP0875651B1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP0674077B1 (de) Tür
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE2637027A1 (de) Schraegdachfenster
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP1105607B1 (de) Raumsparende bzw. behindertengerechte tür
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)