DD213255A1 - Raumzelleneinheit - Google Patents

Raumzelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DD213255A1
DD213255A1 DD24602582A DD24602582A DD213255A1 DD 213255 A1 DD213255 A1 DD 213255A1 DD 24602582 A DD24602582 A DD 24602582A DD 24602582 A DD24602582 A DD 24602582A DD 213255 A1 DD213255 A1 DD 213255A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roof
substructure
cell unit
item
unit according
Prior art date
Application number
DD24602582A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jung
Volker Krebs
Roland Proehl
Egon Stelzer
Wolfgang Suess
Original Assignee
Metalleichtbaukomb Fi Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalleichtbaukomb Fi Veb filed Critical Metalleichtbaukomb Fi Veb
Priority to DD24602582A priority Critical patent/DD213255A1/de
Priority to DE19833331880 priority patent/DE3331880A1/de
Priority to FR8315462A priority patent/FR2538017A1/fr
Publication of DD213255A1 publication Critical patent/DD213255A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Raumzellen fuer Baustellenunterkuenfte aus trennbaren Teilen. Bei relativ geringem Aufwand an Bauleistung und Material soll besonders fuer warme Klimagebiete eine vertretbare Wohn- und Arbeitsmoeglichkeit geschaffen werden. Dabei ist ein hoher Effekt im Schutz gegen intensive Sonneneinstrahlung als auch gegen Regen fuer den gesamten Gebaeudekomplex zu erzielen. Der vorzugsweise eingeschossige Raumzellenkomplex besteht zumindest aus einer Unterkonstruktion, einem Gebaeudekern und hinterlueftetem Dach, das in seiner Breite wesentlich die Aussenwaende des Gebaeudekerns ueberragt. Das Dach ist mit der Unterkonstruktion ueber Spannstaebe kraftschluessig verbunden.

Description

Titel der Erfindung Raumzelleneinheit
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine aus trennbaren Teilen zusam· mengesetzte Raumzelleneinheit für Baustellenunterkünfte und dergleichen, vorzugsweise für den Einsatz in warmen Klimagebieten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Baukonstruktionen aus vorgefertigten Teilen, wie sie beispielsweise für Baustellenunterkünfte verwendet werden, sind in den verschiedensten Ausführungen bereits bekannt* Neben industriell vorgefertigten Raumzellen existieren auch solche, die in einzelnen Elementen zerlegt auf die Baustellen gelangen und dort mit unterschiedlich hohem Aufwand zusammengefügt und komplettiert werden· In der Wärmedämmung sind beispielsweise mit Elementen der Sandwich-Bauweise für Gebiete mit gemäßigten und niedrigen Temperaturen bereits ausreichende Lösungen bekannt· Allerdings sind diese Konstruktionen dann wenig geeignet, wenn die Aufstellung der Gebäude in Gebieten mit hohen Außentemperaturen und direkter intensiver Sonneneinstrahlung erfolgt· Ursache dafür ist das sogenannte Baracken-
klima, welches sich durch fehlende Verschattung und Belüftung ausbildet. Für umsetzbare Raumzelleneinheiten sind allerdings die Anbringung von wirkungsvollen Verschattungsmöglichkeiten und die Erzielung einer ausreichenden Dämmung gegen hohe Außentemperaturen bisher nur mit relativ hohem Aufwand lösbar gewesen· Erforderlich ist außerdem ein Schutz gegen kurze intensive Regenfälle in diesen Klimagebieten, der hinsichtlich der Bauwerksabdichtung im allgemeinen mit einem relativ hohen Aufwand gelöst wird.
Es wurde.bereits der Versuch unternommen, einzelne Raumzellen gegen zu intensive Sonneneinwirkung zu schützen· Hierzu wurden, als eine Ausführungsform, in einem entsprechenden Abstand über dem Dach textile Bänder angeordnet, um das Dach zu verschatten· Abgesehen davon, daß diese Lösung keine Verschattung der Wandflächen bietet, hat diese Lösung keine regenabweisende Funktion und erfordert deshalb noch einen sicheren Regenschutz der als Dach auszubildenden Deckenelemente· Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher materieller und finanzieller Aufwand bei einem trotzdem unvollkommen bleibenden Effekt*
Eine...and_ere_Ausführungsform ist eine transportable Überdachung für Bauwagen und dergleichen· Hierbei handelt es sich um ein Dach auf einer Binder/Stützen-Konstruktion, Diagonalabspannungen und Fundaraentverankerungen· Unter einem derartigen Schutzdach können Bauwagen und ähnlich ausgebildete Gebäudezellen untergestellt werden· Für eine komplette Raumzelleneinheit eignet sich diese Lösung jedoch nicht, da diese Konstruktion zu einer zusätzlichen Ausbildung schwerer Fundamente führt·
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, Raumzellen zu schaffen, mit denen es möglich ist, bei relativ geringem Aufwand an Bauleistungen und Material besonders in warmen Klimagebieten vertretbare Wohn- und Arbeitsbedingungen zu schaffen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Gegenüber bereits bekannten Lösungen soll die Erfindung ein Erzeugnis ergeben, das bei allen Vorteilen eines rationellen Transportes, einer schnellen Montage, niedrigem Wartungsaufwand und relativ geringem Einsatz von Baumaterial sowohl einen hohen Effekt im Schutz gegen intensive Sonneneinstrahlung als auch als Regenschutz für den gesaraten Gebäudekomplex bietet.
Die Erfindung besitzt deshalb folgende Merkmale:
Ein vorzugsweise eingeschossiger Raumzellenkomplex besteht zumindest aus einer Unterkonstruktion, einem Gebäudekern und hinterlüftetem Dach, das in seiner Breite wesentlich die Außenwände des Gebäudekernes überragt* Das Dach ist mit der Unterkonstruktion über Spannstäbe kraftschlüssig verbunden. Es besteht aus Dachträgern, Pfetten, dazwischenliegenden Diagonalstäben und der Dachhaut. Die Dachlast wird in Form einer Auflagerung von den Außenwandeleraenten und Mittelgangelementen übernommen und in die Unterkonstruktion eingeleitet» Die Unterkonstruktion besteht zumindest aus Trägerrosten, an denen Gerüstfüße unter Stützen angeordnet sind. Die Zugstäbe sind zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung am Dach in Zuglaschen des Dachträgers eingehängt und sind in der Unter« konstruktion in Rohrhülsen verankert. Zur Lagesicherung und Montagehilfe sind unter dem Trägerrost und zur Längsstabilisierung in der Unterkonstruktion jeweils Verbände angeordnet. In dem Gebäudekern, der Verbindungen
zwischen den Raumzellen des gesaraten Komplexes aufweist, sind neben den ortsstabilen Elementen der Außenwände und den Wänden des Mittelganges variable Zwischenwände angeordnet. In dem Gebäudekern sind Elemente für Fußboden und Decke mit den Außenwänden und Mittelgangwänden kraftschlüssig verbunden. Eine Anpassung an Höhendifferenzen ist dadurch möglich, daß die Gerüstfüße mit einer Spindel versehen sind, auf deren Gewinde eine Mutter höhenverstellbar angeordnet ist. Die Stützen besitzen Rohrhülsen, welche über der Spindel des Gerüstfußes gesteckt und durch die Mutter in ihrer Höhe kraftschlüssig arretiert sind. Die Gerüstfüße gestatten einen horizontalen Toleranzausgleich. Sie können auf den Lastverteilungsplatten vertikal verschoben und arretiert werden. Die Arretierungsscheiben sind mit Längsschlitzen versehen, und die Lastverteilungsplatten besitzen Schraubenbolzen, wodurch die Verstellbarkeit und Arretierung erreicht wird. Die Verbindung zwischen Dach und Unterkonstruktion, einschließlich der Lastverteilungsplatten, ist so ausgebildet, daß über die Spannstäbe die Funktion eines Blitzableiters gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiel:
Am nachstehenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die Gesamtansicht einer Gebäudeeinheit Fig. 2 eine Längsansicht der Gebäudeeinheit
Fig. 3 eine Giebelansicht gemäß Fig. 1 mit zerlegbarem Gebäudekern
Fig. 4 eine Giebelansicht mit vorgefertigtem Gebäudekern
Fig. 5 einen Gebäudequerschnitt
Fig. 6 eine Darstellung des konstruktiven Aufbaues der Gebäudeeinheit
Fig. 7 die Darstellung einer Lastverteilungsplatte
Fig. 8 eine Darstellung des Verbindungsprinzipes vom Dach mit der Unterkonstruktion
Die Raumzelleneinheit gliedert sich in die Lastverteilungsplatten 1, die Unterkonstruktion 2, den Gebäudekern 3 und in das Dach 4.
Die Lastverteilungsplatten 1 sind mit Rippen 5 ausgesteift und besitzen Bohrungen 6 für Arretierungsschrauben 7. Auf den Lastvertexlungsplatten 1 sind mehrere Arretierungsscheiben 8, welche Langlöcher 8* aufweisen, angeordnet. Die Unterkonstruktion 2 besteht aus horizontal liegenden Trägerrosten 9, an denen unter Stützen 10 Gerüstfüße 11 angeordnet sind» Die Längsstabilisierung erfolgt über Verbände 12· Zur Lagesicherung und Montagehilfe sind unter den Trägerrosten 9 Verbände 13 angeordnet. Mit der Unterkonstruktion 2 ist kraftschlüssig der Gebäudekern 3 verbunden· Dieser besteht aus Fußbodenelementen 14, tragenden Außenwandeleraenten 15, Mittelgangelementen 15* und Deckenelementen 16· In dem Gebäudekern 3 sind außerdem Zwischenwände 17 angeordnet, die zwar keine Tragfunktion besitzen, aber zur Querstabilisierung des Gebäudes herangezogen werden· Das Dach 4 ruht auf den Außenwandelementen 15 und Mittelgangelementen 15* und ist durch Spannstäbe 18 mit der Unterkonstruktion 2 gekoppelt· Die Spannstäbe 18 verbinden deshalb das Dach 4 mit der Unterkonstruktion 2 über Zuglaschen 19, die am Dachträger 20 angeordnet sind, und Rohrhülsen 21 des Trägerrostes 9· Das Dach 4 besteht aus dem Dachträger 20, den Pfetten 22 mit den zwischen beiden angeordneten Diagonalstäben 23 und der gewölbten Dachhaut 24.
Aus diesem Aufbau ergibt sich nunmehr folgende Wirkungsweise : -
Die Lastverteilungsplatten 1 sind mittels einer nicht weiter dargestellten Montagelehre zu verlegen, wobei die Rippen 5 hinsichtlich der Lastaufnahme und Standfestigkeit
eine entsprechende Stabilität geben. Mittels der Arretierungsschrauben 7 werden die Gerüstfüße 11 auf den Lastverteilungsplatten 1 horizontal fixiert. Ein horizontaler Toleranzausgleich erfolgt dadurch, daß eine Verschiebe-Möglichkeit zwischen den Lastverteilungsplatten 1 und GerüstfüSen 11 gegeben ist. Hierzu sind in den Arretierungsscheiben 8 mehrere Langlöcher 8* und in den Lastverteilungsplatten 1 Bohrungen 6 angeordnet, durch welche mittels Arretierungsschrauben 7 eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird. Der Ausgleich vertikaler Toleranzen wird zwischen den Gerüstfüßen 11 und der Stütze 10 vorgenommen. Oie Gerüstfüße 11 tragen Spindeln 25 mit höhenverstellbaren Muttern 26. Auf den Spindeln 25 stecken Gewindehülsen 27, die als ein Teil der Stützen 10 auf den Muttern 26 lasten. Der Gebäudekern 3 wird über der Unterkonstruktion 2 errichtet. Hierzu werden die Fußbodenelemente 14 mit dem Trägerrost 9 der Unterkonstruktion 2 verbunden. Weiterhin werden auch die Fußbodenelemente 14 und Deckenelemente 16 mit den Außenwandelementen 15 sowie den Mittelgangelementen 15* kraftschlüssig zusammengefügt.
Die Dachträger 20 sind im Querraster angeordnet und kraftschlüssig mit den Außenwandelementen 15 und den Mittelgangelementen 15* verbunden. Dadurch wird die Dach- und Windlast über diese Auflagerung auf die Unterkonstruktion 2 übertragen. Das Dach 4 ist als Kaltdach ausgebildet und besitzt einen solch beträchtlichen Oberstand, daß es gleichzeitig als Verschattung der Außenfassade wirkt. Außerdem entfallen in dem Decken~/Wandbereich des Gebäudekernes 3 damit jegliche Vorkehrungen gegen Niederschläge.
Die einzelnen Elemente der profilierten Dachhaut 24 überdecken einander mit einer doppelten Welle ihrer Profile und werden mit Hakenschrauben 28 an den Pfetten 22 befestigt. Mit den Spannstäben 18 wird eine ausreichende Verbindung des Daches 4 über den Gebäudekern 3 zu der Unterkonstruktion 2 geschaffen. Gleichzeitig wird damit eine Verbindung zwischen dem Dach 4 und der Unterkonstruktion
als Blitzableiter hergestellt· Für den Sanitärbereich werden die Gebäudekerne 3 bereits vorfabriziert und komplettiert zum Standort gebracht und prinzipiell ebenso wie Gebäudekerne 3 für Wohn-, Aufenthalts- und Arbsitszwscke zwischen der Unterkonstruktion 2 und dem Dach 4 angeordnet·
Die gesamte Unterkonstruktion 2 ist mit einer Verkleidung 29 versehen· Damit werden unerwünschte Ablagerungen und Einflüsse im Bereich unter den Gebäudekernen 3 vermieden*

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Aus trennbaren Teilen zusammengesetzte Raumzelleneinheit, vorzugsweise für den Einsatz in warmen Klimagebieten, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem zumindest aus Unterkonstruktion (2) und Gebäudekern (3) bestehenden Raumzellenkoraplex ein über Spannstäbe (13) mit der Unterkonstruktion (2) kraftschlüssig verbundenes, hinterlüftetes, die Gebäudekerne (3) in ihrer Breite wesentlich überragendes Dach (4) angeordnet ist.
  2. 2. Raumzelleneinheit nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (4), bestehend aus Dachträger (20), Pfetten (22), dazwischenliegenden Diagonalstäben (23) und Dachhaut (24) auf Außenwandeleraenten (15) und Mittelgangeleraenten (15*) ruhend angeordnet ist·
    3· Raumzelleneinheit nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (2) zumindest aus Trägerrosten (9), an denen über Stützen (10) Gerüstfüße (11) angeordnet sind, besteht.
  3. 4. Raumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstäbe (18) kraftschlüssig zwischen mit den Dachträgern (20) verbundenen Zuglaschen (19) und in Rohrhülsen (21) des Trägerrostes (9) angeordnet sind·
    5· Raumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Trägerrosten (9) Verbände (13) zur Lagesicherung und Montagehilfe sowie in der Unterkonstruktion (2) Verbände (12) zur Längsstabilisierung angeordnet sind·
  4. 5. Raumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gebäudekern (3) neben den ortsstabilen Außenwandelementen (15) und Mittelgangelemen-
    ten (15*) variable Zwischenwände (17) angeordnet sind.
  5. 7. Raumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gebäudekern (3) Fußbodenelesaente (14) und Deckenelemente (16) mit den Außenwänden (15) und Mittelgangeleraenten (15*) kraftschlüssig verbunden sind*
    S. Saumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenelemente (14) mit den» Trägerrost (9) der Unterkonstruktion (2) kraftschlüssig verbunden sind.
  6. 9. Raumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum vertikalen Toleranzausgleich zwischen den Gerüstfüßen (11) und Stützen (10) auf Spindeln (25) mit höhenverstellbaren Muttern (26) Gewindehülsen (27) lastend angeordnet sind.
    10· Raumzelleneinheit nach Punkt 1 bis 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Verschiebbarkeit und Arretierung die Lastverteilungsplatten (1) mehrere Bohrungen (6) und die Arretierungsscheiben (8) mehrere Langlöcher (8*) aufweisen, in denen Arretierungsschrauben (7) kraftschlüssig angeordnet sind.
    11« Raurazelleneinheit nach Punkt 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Dach (4) und Unterkonstruktion (2) über die Spannstäbe (18) blitzableitend ausgebildet ist.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD24602582A 1982-12-16 1982-12-16 Raumzelleneinheit DD213255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24602582A DD213255A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Raumzelleneinheit
DE19833331880 DE3331880A1 (de) 1982-12-16 1983-09-03 Raumzelleneinheit
FR8315462A FR2538017A1 (fr) 1982-12-16 1983-09-28 Ensemble de cellules de logement separables notamment dans des regions a climat chaud

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24602582A DD213255A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Raumzelleneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213255A1 true DD213255A1 (de) 1984-09-05

Family

ID=5543377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24602582A DD213255A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Raumzelleneinheit

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD213255A1 (de)
DE (1) DE3331880A1 (de)
FR (1) FR2538017A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9126460D0 (en) * 1991-12-13 1992-02-12 Portakabin Ltd Portable building unit
DE10055389A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Volker Barth Verkaufskiosk
EP1893829A1 (de) * 2005-05-20 2008-03-05 METECNO S.p.A. Transportierbare vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von platten und dergleichen
DE102014109361A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bauteilanordnung mit einer Blindnietmutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331880A1 (de) 1984-06-20
FR2538017A1 (fr) 1984-06-22
FR2538017B3 (de) 1985-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2347136A1 (de) Selbsttragendes dachelement fuer gebaeude sowie durch vereinigung mehrerer derartiger elemente erhaeltliches gebaeudedach
DD213255A1 (de) Raumzelleneinheit
DE2945279A1 (de) Gebaeude
DE2511271C3 (de) Gebäude
DE1816647A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten Teilen
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE2020607A1 (de) Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE9104871U1 (de) Segment eines zerlegbaren Gerippebau-Gebäudes
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE60033392T2 (de) Gebäudekonstruktion
EP0616093A1 (de) Dachgaube
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE29618522U1 (de) Bausatz für ein Fertigteilhaus
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE2557639A1 (de) Fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee