DE202010000293U1 - Solardachanordnung - Google Patents

Solardachanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010000293U1
DE202010000293U1 DE202010000293U DE202010000293U DE202010000293U1 DE 202010000293 U1 DE202010000293 U1 DE 202010000293U1 DE 202010000293 U DE202010000293 U DE 202010000293U DE 202010000293 U DE202010000293 U DE 202010000293U DE 202010000293 U1 DE202010000293 U1 DE 202010000293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
solar modules
arrangement according
roof
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALAXY ENERGY GmbH
GALAXY-ENERGY GmbH
Original Assignee
GALAXY ENERGY GmbH
GALAXY-ENERGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALAXY ENERGY GmbH, GALAXY-ENERGY GmbH filed Critical GALAXY ENERGY GmbH
Priority to DE202010000293U priority Critical patent/DE202010000293U1/de
Publication of DE202010000293U1 publication Critical patent/DE202010000293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solardachanordnung mit einer Dach-Unterkonstruktion und mit einer Mehrzahl von über der Unterkonstruktion angeordneten Solarmodulen, welche aneinander anschließend eine geschlossene, in einer Längsrichtung gegen die Horizontale geneigt ausgerichtete geschlossene Dachfläche bilden und auf der Dach-Unterkonstruktion abgestützt sind, wobei
a) in Längsrichtung (r) aufeinander folgende Solarmodule (SM) jeweils mit in einer im wesentlichen horizontalen Querrichtung (q) verlaufenden Querseiten (QS) einander zuweisend angeordnet sind und eine Dichtungsanordnung zwischen sich einschließen, welche die Fuge zwischen den Querseiten abdichtet und ein im Querschnitt strukturiertes Profil bildet und/oder
b) das Gewicht der Solarmodule abfangende, in Längsrichtung verlaufende Längsträger der Dach-Unterkonstruktion als Hohlprofile ausgebildet sind, und/oder
c) die Solarmodule jeweils einen transparenten Flächenanteil von wenigstens 5% ihrer Gesamtfläche aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solardachanordnung mit einer Mehrzahl von Solarmodulen.
  • Solaranlagen sind häufig auf Dächern mit vorwiegend nach Süden ausgerichteter, gegen die Horizontale geneigter Dachfläche angeordnet. Dabei kann grundsätzlich unterschieden werden zwischen Auf-Dach-Anordnungen, bei welchen die Module über gesonderte Tragkonstruktionen über den zusätzlich vorhandenen Dacheindeckungen montiert sind, und In-Dach-Anordnungen, bei welchen die Solarmodule vollständig oder in einer Teilfläche die Dacheindeckung selbst bilden. Bei den In-Dach-Anordnungen muss dann auch die Funktion der Dacheindeckung, also die Dichtigkeit gegen Wind und insbesondere gegen Regen durch die Anordnung der Solarmodule selbst erfüllt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorteilhafte Solardachanordnungen mit In-Dach-Anordnung der Solarmodule anzugeben.
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Die Abdichtung einer Querfuge zwischen zwei in Längsrichtung aufeinander folgenden Solarmodulen mittels einer zwischen die einander zuweisenden Querseiten der benachbarten Solarmodule eingefügten und ein im Querschnitt strukturiertes Profil bildende Dichtungsanordnung ergibt besondere Vorteile. Die Strukturierung des Querschnitts sei insbesondere als Unterschied zu einem die Querfuge homogen und vollständig ausfüllenden Material verstanden und kann insbesondere Hohlkammerquerschnitte, Stege, Nuten und derglei chen umfassen. Insbesondere die Ausbildung einer in Querrichtung wasserableitenden, von der Oberseite der Solarmodule beabstandeten Ableitrinne in der Strukturierung der Dichtungsanordnung führt vorteilhafterweise mit geringem Aufwand zu einer besonders zuverlässigen Abdichtung der Querfuge.
  • Die Dichtungsanordnung weist vorteilhafterweise eine mit den Oberseiten der an die Dichtfuge grenzenden Solarmodule in einer Ebene liegende Dichtungsoberseite auf, so dass ein stufenfreier Übergang über die Querfuge zwischen den in Längsrichtung aufeinander folgenden Solarmodulen und damit ein Abfließen von Regenwasser und/oder insbesondere ein Abrutschen eines Schneebelags ungehindert möglich ist.
  • Vorteilhafterweise enthält die Dichtungsanordnung zwei ineinander greifende Teildichtungen, welche an den gegenüber stehenden Seitenflächen der beiden Solarmodule angeordnet sind und von welchen eine erste Teildichtung an dem in Längsrichtung oberen Solarmodul und eine zweite Teildichtung an dem unteren Solarmodul befestigt, vorzugsweise angeklebt ist. Die Solarmodule weisen hierfür vorteilhafterweise einander zuweisende, vorzugsweise ebene Rahmenquerseiten auf, an welchen die Teildichtungen befestigt sind. Die Teildichtungen greifen vorteilhafterweise lösbar ineinander, so dass bei Austausch eines Solarmoduls die Teildichtungen an benachbarten Solarmodulen unbeschädigt bleiben. Vorteilhafterweise überdeckt die an dem oberen von zwei benachbarten Solarmodulen angeordnete erste Teildichtung die an dem unteren Solarmodul angeordnete zweite Teildichtung mit einer in Längsrichtung nach unten ragenden Dichtlippe, so dass abfließendes Regenwasser von der zwischen der Dichtlippe und der zweiten Teildichtung gebildeten Dichtfläche weg fließt und abrutschender Schnee die Dichtlippe an die zweite Teildichtung andrückt und nicht an eine Stufe der geteilten Dichtungsanordnung einhaken kann.
  • Die in der Dichtungsanordnung ausgebildete Ableitrinne kann, wenn durch eine der Oberseite von Solarmodulen und Dichtungsanordnung nächstliegende erste Dichtfläche, beispielsweise die Dichtfläche zwischen der genannten Dichtlippe und der zweiten Teildichtung in geringem Umfang Regenwasser eindringen sollte, solche geringen Wassermengen problemlos seitlich in Querrichtung ableiten und vorzugsweise in in Längsrichtung verlaufende Ableitkanäle einleiten. Vorteilhafterweise können in der Dichtungsanordnung die beiden ineinander greifenden und in Projektion senkrecht zur Dachfläche überlappenden Teildichtungen Strukturen für mehrere in Querrichtung verlaufende Ableitrinnen aufweisen, die bei in die Dichtungsanordnung von der Oberseite her eindringendem Wasser nacheinander wirksam werden, falls z. B. in einer der Ableitrinnen der Abfluss von Wasser behindert wäre.
  • Die Dichtungsanordnung, bei geteilter Dichtungsanordnung wenigstens eine, vorzugsweise beide Teildichtungen, besteht vorteilhafterweise aus einem dauerelastischen Material und ist vorzugsweise als ein lineares Profil ausgebildet. Das Profil enthält vorteilhafterweise wenigstens eine im Querschnitt geschlossene Hohlkammer und wenigstens eine von der Oberseite beabstandete Dichtlippe.
  • Die Solarmodule sind vorteilhafterweise durch im Bereich ihrer in Querrichtung gegenüber liegenden, in Längsrichtung verlaufenden Längsseiten über Befestigungselemente mit der Dach-Unterkonstruktion verbunden, wobei die Befestigungselemente vorzugsweise zur Montage oder Demontage von Solarmodulen von der Oberseite der Dachanordnung zugänglich sind. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise in zwischen jeweils zwei in Querrichtung benachbarten Solarmodulen vorliegenden Längsfugen angeordnet.
  • Vorteilhafterweise verlaufen hinter den Längsfugen, also auf der der Oberseite der Solarmodule abgewandten Seite, in Längsrichtung Ableitkanäle, über welche durch die Längsfugen dringendes Regenwasser schnell nach unten abgeführt werden kann. Die Längsfugen müssen daher nicht aufwändig gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet werden. Vorteilhafterweise sind die Längsfugen durch die Längsfugen überbrückende und bis über die Oberseiten der Solarmodule entlang deren Längskanten reichende Deckprofile abgedeckt. Da die Ränder des Deckprofils in Fließrichtung von auf der Oberseite der Solarmodule ablaufendem Regenwasser weisen, dringt allenfalls eine geringe Menge an Wasser entlang des Deckprofils in die Längsfugen ein und kann über die Ableitkanäle schnell abgeführt werden. Vorteilhafterweise ist jeweils hinter einer sich in Dachneigungsrichtung über mehrere Module erstreckende Längsfuge ein Ableitkanal mittig zur Längsfuge angeordnet. Die Breite des Ableitkanals ist vorzugsweise größer als die mittlere Breite der Längsfuge. Vorteilhafterweise liegen die Solarmodule mit Rückseiten-Randbereichen entlang ihrer Längskanten unter Zwischenfugen von Längsdichtungen auf der Unterkonstruktion auf. Die Solarmodule sind über Befestigungselemente vorteilhafterweise senkrecht zur Dachfläche gegen die Unterkonstruktion verspannt. Die vorzugsweise dauerelastischen Längsdichtungen bewirken eine zuverlässige Querabdichtung der Längsfugen gegen Wasser und gegen Wind.
  • Die im wesentlichen horizontal in Querrichtung verlaufenden Ableitrinnen innerhalb der Dichtungsanordnungen münden vorteilhafterweise in die Ableitkanäle. Die Dichtungsanordnungen können dadurch vorteilhafterweise mit den Querseiten der Solarmodule an den Ecken zu den Längsseiten enden. In Querrichtung durchgehende Dichtungen sind nicht erforderlich und die Dichtungsanordnung kann an den einzelnen Solarmodulen durch Anbringen der Teildichtungen vorbereitet und ohne besondere Zusatzmaßnahmen beim Montie ren der Solarmodule durch Ineinandergreifen der Teildichtungen fertiggestellt werden.
  • Die Ausbildung der das Gewicht der Solarmodule und gegebenenfalls auch die Last von auf den Solarmodulen aufliegenden Schnee abfangenden Längsträger der Dach-Unterkonstruktion als Hohlprofile, vorzugsweise aus Aluminium ermöglicht einen besonders vorteilhaften Aufbau der Solardachanordnung. In herkömmlicher Dachkonstruktion bilden die Längsträger die Sparren, welche auf in Querrichtung verlaufenden Pfetten als Querträger gehalten sind. In den Hohlprofilen können vorteilhafterweise bereits die genannten Ableitkanäle, vorzugsweise als Vertiefungen gegen eine den Solarmodulen zuweisende Profiloberseite ausgebildet sein. Die Vertiefung kann in Form einer hinterschnittenen Nut vorteilhafterweise zugleich als Aufnahme von Befestigungselementen, wie z. B. Hammerkopfschrauben oder Nutensteinen dienen, mittels welcher die Solarmodule auf den Hohlprofilen befestigbar sind. Auch Aufnahmen für die genannten Längsdichtungen können vorteilhaft als Vertiefungen gegen die Profiloberseite im Profilquerschnitt vorgesehen sein.
  • Die Ausbildung der Längsträger als Hohlprofile mit Ableitkanälen und/oder Aufnahmenuten für Befestigungselemente macht die herkömmlichen Aufbauten mit Zwischenkonstruktionen zwischen Holzsparren und den Solarmodulen entbehrlich und ermöglicht eine montagefreundliche und präzise Dach-Unterkonstruktion. Die Hohlprofile können vorteilhafterweise über die gesamte Länge der Dachfläche in Längsrichtung ununterbrochen durchgehen. Für das Anbringen einer Innenverkleidung der Dachfläche, insbesondere mit einer Wärmedämmschicht, können die Hohlprofile vorteilhafterweise weitere, von der Profiloberseite beabstandete, insbesondere auf der der Profiloberseite entgegen gesetzten Profilunterseite angeordnete Befestigungsstrukturen des Profilquerschnitts aufweisen.
  • Für ein sogenanntes Kaltdach, bei welchem keine Wärmedämmschicht vorgesehen ist, kann bei insgesamt fehlender Innenverkleidung der Dach-Unterkonstruktion vorteilhafterweise die Verwendung von Solarmodulen vorgesehen sein, welche jeweils einen Flächenanteil von wenigstens 3%, insbesondere wenigstens 5% der Gesamtfläche des Solarmoduls als transparente Fläche, insbesondere zwischen den typischerweise mehreren Solarzellen der aktiven Fläche eines Solarmoduls aufweisen. Ein von der Dachfläche abgedeckter und ummauerter Raum kann hierdurch besonders vorteilhaft mit Tageslicht ausgeleuchtet werden, ohne dass zusätzliche Lichtdurchbrüche in die Dachfläche eingefügt werden müssten.
  • Die Solarmodule enthalten vorteilhafterweise einen umlaufenden Rahmen, welcher ein aktives Modulfeld mit Glasscheiben und zwischen diesen eingeschlossenen Solarzellen und Kontaktmetallisierungen umlaufend umgibt. Der Rahmen hat vorteilhafterweise senkrecht zur Ebene des aktiven Modulfelds eine wesentlich größere Höhe als das aktive Modulfeld selbst. Das aktive Modulfeld ist vorteilhafterweise annähernd mit der Oberseite des Rahmens bündig und ist vorzugsweise wasserdicht in eine Profilaussparung des Rahmens eingesetzt, so dass kein Wasser von der Oberseite des Solarmoduls zwischen aktivem Modulfeld und Rahmen zur Rückseite dringen kann.
  • Das Solarmodul liegt vorteilhafterweise mit ebenen Rückseitenflächen des Rahmens auf den Längsträgern auf. Die seitlich von dem Rahmen weg weisenden Querseitenflächen auf welchen vorteilhafterweise die Teildichtungen befestigt sind, sind vorteilhafterweise gleichfalls eben ausgeführt. Der Rahmen ist vorzugsweise aus Aluminiumprofilen aufgebaut, wobei vorteilhafterweise alle Rahmenabschnitte denselben Profilquerschnitt aufweisen können.
  • 1 eine Schrägansicht eines Gebäudes mit einer Solardachanordnung,
  • 2 einen Ausschnitt eines auf einem Längsträger aufliegenden Solarmoduls,
  • 3 einen Schnitt durch eine Dichtungsanordnung.
  • 1 zeigt in Schrägansicht schematisch ein Gebäude GE, bei welchem die sichtbare Dachfläche als Solardachanordnung mit einer Mehrzahl von Solarmodulen SM ausgeführt ist. Die Dachfläche DF ist nicht vollständig mit den Solarmodulen SM eingedeckt gezeichnet, um Merkmale einer unterhalb der durch die Solarmodule gebildeten Dachhaut mit darstellen zu können. Die Solarmodule SM bilden im fertig montierten Zustand der Solardachanordnung eine über die gesamte Dachfläche durchgehende dichte Dachhaut.
  • In 1 sind zwei rechtwinklige Koordinatensysteme als Orientierungshilfe mit eingezeichnet, von welchen ein x-y-z-Koordinatensystem horizontale Koordinaten x und y und eine vertikale Koordinate z besitzen soll. Demgegenüber ist ein q-r-s-Koordinatensystem gegenüber dem x-y-z-Koordinatensystem um die gemeinsame x- und q-Achse verdreht und an die Ausrichtung der geneigten Dachfläche angepaßt, indem die Koordinate q die im wesentlichen horizontale Richtung von Querträgern, die Koordinate r die in Neigungsrichtung des Daches verlaufende, nachfolgend als Längsrichtung bezeichnete Richtung angibt und die Koordinate s die Flächennormale der Dachfläche bezeichnet.
  • Die Längsträger LT der Dach-Unterkonstruktion verlaufen in Längsrichtung r und sind an wenigstens zwei Stellen abgestützt, insbesondere an in Querrichtung q verlaufenden Querträgern QB und QD. Je nach Dachhöhe können wei tere Querträger vorgesehen sein. Die Längsträger LT erstrecken sich vorteilhafterweise über die gesamte Ausdehnung der Dachfläche in Längsrichtung r. In herkömmlicher Dach-Konstruktion bilden die Längsträger LT die Sparren und die Querträger QD, QB die Pfetten eines Dachstuhls. Das Dach des Gebäudes GE ist in 1 als Satteldach ausgeführt. Die in der Ansicht nach 1 nicht sichtbare Dachfläche ist typischerweise in herkömmlicher Art ohne Solarmodule eingedeckt. Die sichtbare Dachfläche DF ist vorteilhafterweise zumindest vorwiegend nach Süden ausgerichtet. Die Querträger QB, QD verlaufen typischerweise horizontal und die q-Richtung ist im folgenden als Horizontalrichtung angenommen und ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als horizontale Richtung bezeichnet. Geringe Abweichungen der Ausrichtung der Querträger von der Horizontalen sind offensichtlich für den Dachaufbau unerheblich.
  • Eine Mehrzahl von Längsträgern LT sind in Querrichtung q in regelmäßigem Abstand angeordnet, wobei der Abstand benachbarter Längsträger LT auf die Abmessung der Solarmodule SM in q-Richtung abgestimmt ist. In Längsrichtung r und in Querrichtung q kann erforderlichenfalls durch unterschiedliche Modulgrößen eine Anpassung an eine in der Regel vorgegebene Abmessung des Daches vorgenommen werden.
  • Bei den Solarmodulen SM, welche in an sich gebräuchlicher Art eine rechteckige Kontur aufweisen, seien die parallel zur Längsrichtung r ausgerichteten Seitenflächen als Längsseiten, die parallel zur Querrichtung q ausgerichteten Seitenflächen als Querseiten bezeichnet. Zwischen in Querrichtung q aufeinander folgenden Solarmodulen SM entstehen in Längsrichtung verlaufende Längsfugen LF, zwischen in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Solarmodulen SM entstehen in Querrichtung verlaufende Querfugen QF. Die Längsfugen LF verlaufen über den Längsträgern LT. Maßnahmen zur Abdichtung der Längsfugen und Querfugen sind nachfolgend noch im Detail beschrieben. Die Solarmodule SM, welche in an sich gebräuchlicher Art aus einem aktiven Modulfeld mit zwei Scheiben, welche Solarzellen und Metallisierungen zwischen sich einschließen, sowie einem das aktive Modulfeld vollständig umgebenden Rahmen bestehen, seien als in sich wasserdicht angesehen, d. h. dass Spalte zwischen den Scheiben des aktiven Modulfeldes und dem Rahmen wasserdicht ausgeführt sind. Insbesondere können die Scheiben mittels eines dauerelastischen Klebers wasserdicht in Fugen eines den Rahmen bildenden Profils eingeklebt sein.
  • Die Längsträger LT sind vorteilhafterweise als Hohlprofile, insbesondere als Aluminium-Strangpressprofile ausgeführt. In 2 ist ein solches Hohlprofil aufgeschnitten dargestellt. In einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Profils ist die Abmessung des Profils in s-Richtung, d. h. senkrecht zur als eben angenommenen Dachfläche, vorteilhafterweise größer als in Querrichtung q. Die Abmessung des Hohlprofils in s-Richtung bestimmt wesentlich die Biegesteifigkeit des Hohlprofils gegen vertikale Durchbiegung.
  • Auf einer nach oben weisenden Oberseite PO des Hohlprofils, welche in einer q-r-Ebene liegt, sind die Solarmodule mit einer Rückseitenfläche der Längsabschnitte des Modulrahmens aufgelegt. Die nicht sichtbare Rückseitenfläche der Längsabschnitte des Profilrahmens ist mit LU bezeichnet. Die Rückseitenfläche LU des Profilrahmens ist vorteilhafterweise breiter als eine nach oben weisende streifenförmige Fläche LO eines Längsabschnitts des Modulrahmens.
  • In 3 ist für einen in Querrichtung verlaufenden Abschnitt des Modulrahmens ein vorteilhafter Querschnitt eines in Längsabschnitten und Querabschnitten des Modulrahmens gleichermaßen benutzbaren Rahmenprofils dargestellt, in welchem die nach oben weisenden Profilflächen QO1, QO2 quer zur Modulrichtung wesentlich schmäler sind als die nach unten weisenden Profilflächen QU.
  • Zwischen die verdeckte Profilunterseite LU im Längsabschnitt des Modulrahmens nach 2 und das Hohlprofil HP ist eine vorzugsweise dauerelastische Längsdichtung LD eingefügt, welche insbesondere als eine Dichtschnur, im skizzierten Beispiel mit rechteckigem Querschnitt, in eine hierfür vorbereitete Profilnut DN als Vertiefung gegen die Profiloberseite PO des Hohlprofils eingelegt sein kann.
  • Jeder Längsträger dient zur einseitigen Abstützung zweier, in Querrichtung q aufeinander folgender und durch die Längsfuge LF beabstandeter Solarmodule bzw. Solarmodulreihen mit auf der Profiloberseite PO abgestützten Rückseitenflächen LU der Modulrahmen. Das Hohlprofil ist hierfür vorteilhafterweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer r-s-Mittelebene ausgeführt. In 2 ist nur in der linken Profilhälfte, auf welcher ein Solarmodul aufgelegt ist, eine Längsdichtung LD in das Hohlprofil eingesetzt. In der rechten Hälfte ist die Nut DN zur Aufnahme einer weiteren Längsdichtung noch unbelegt.
  • In dem Hohlprofil HP ist unter der Längsfuge gegen die Profiloberseite PO vertieft ein Kanal AK ausgebildet. Dieser Kanal AK erfüllt vorteilhafterweise zum einen die Funktion eines Ableitkanals für durch die Längsfugen LF durchtretendes Regenwasser und bildet zum anderen durch eine hinterschnittene Form eine Aufnahme für Befestigungselemente, beispielsweise Nutensteine NS, welche sich an der Querschnittsverengung der Hinterschneidung bei der Befestigung der Solarmodule abstützen. Die Befestigung der Solarmodule auf den Längsträgern erfolgt dabei vorteilhafterweise in der Art, dass den Rand des Längsabschnitts des Modulrahmens übergreifende Halteelemente HE mittels Befestigungselementen BE in s-Richtung gegen die in dem Kanal AK gehalte nen Nutensteine NS verspannt werden. Hierdurch werden die Längsabschnitte der Modulrahmen gegen die Profiloberseite PO gedrückt und die Solarmodule auf den Längsträgern gehalten. Vorteilhafterweise sind bei der Montage eines Solarmoduls auf den Längsträgern alle Komponenten der Modulbefestigung von der Oberseite des Daches zugänglich, was auch eine spätere Demontage eines defekten Moduls auf einfache Weise ermöglicht.
  • Die zwischen zwei in q-Richtung aufeinander folgend angeordneten Solarmodulen entstehende Längsfuge ist in dem in 2 dargestellten Beispiel durch ein vorteilhafterweise nach oben gewölbtes Deckprofil abgedeckt. Das Deckprofil kann vorteilhafterweise rastend in den Halteelementen HE, welche in Längsrichtung r zu mehreren vorliegen, eingeclipst sein. Das Deckprofil DP kann beispielsweise durch ein Aluminiumprofil gegeben sein. Das Deckprofil DP überdeckt die Längsfuge LF und übergreift die Kanten der Längsabschnitte des Modulrahmens und kann auf den Oberseiten LO der Längsabschnitte der Modulrahmen aufliegen. Durch die in Längsrichtung r nur in größeren Abständen folgenden Haltepunkte des Deckprofils DP an den Halteelementen HE ist die Abdichtung des Deckprofils gegen die Oberseiten LO der Längsabschnitte der Modulrahmen nicht vollständig. Durch den Verlauf der Kanten des Deckprofils in typischer Fließrichtung von Regenwasser ist aber auch ohne besondere Dichtungsmaßnahme das Eindringen von Regenwasser zwischen dem Deckprofil und den Modulrahmen auf allenfalls geringe Wassermengen beschränkt. Zwischen Deckprofil DP und Modulrahmen in die Längsfuge LF eindringendes Regenwasser wird entlang der Längsseiten LS des Modulrahmens in den Kanal AK geleitet und durch die Neigung des in Längsrichtung r verlaufenden Kanals AK gegen die Horizontale schnell entlang des Hohlprofils zum unteren Dachrand abgeführt. Ein Unterlaufen der Unterseite LU des Profilrahmens durch in die Längsfuge eindringendes Wasser ist durch die Längsdichtungen LD zuverlässig verhindert. Da die Befestigung der Solarmodule ohne Durchstoßen der geschlossen durchgehenden Flächen an der den Solarmodulen zuweisenden Seite des Hohlprofils erfolgt, treten auch keine Undichtigkeiten durch Befestigungselemente auf.
  • In 2 ist die Querseite des in Querrichtung q verlaufenden Rahmenabschnitts des ausschnittsweise dargestellten Solarmoduls frei liegend dargestellt. Die Oberseite des in Querrichtung verlaufenden Rahmenabschnitts ist mit QO, die verdeckt liegende Unterseite mit QU bezeichnet. In 3 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung einer Abdichtung der Querfugen zwischen zwei in Längsrichtung aufeinander folgenden Solarmodulen, welche jeweils mit Querseiten QS einander zu weisen, in geschnittener Schrägansicht dargestellt, wobei mehrere r-s-Schnittebenen zur anschaulicheren Darstellung in q-Richtung versetzt gewählt sind.
  • Die vorteilhafte Dichtungsanordnung sieht an jeder von zwei einander zuweisenden Querseiten zweier in Längsrichtung aufeinander folgender Solarmodule je eine Teildichtung vor. In 3 ist ein in Querrichtung verlaufender Rahmenabschnitt eines in Längsrichtung oben liegenden ersten Solarmoduls mit R1, ein in Querrichtung verlaufender Rahmenabschnitt eines in Längsrichtung R unterhalb des ersten Solarmoduls angeordneten zweiten Solarmoduls mit R2 bezeichnet. Die beiden Solarmodule weisen mit Querseiten QS1 des Rahmenprofils R1 und der verdeckten Querseite QS2 des Rahmenprofils R2 einander zu. An der Querseite QS1 ist eine erste Teildichtung DP1 befestigt, vorzugsweise flächig aufgeklebt. An der Querseite QS2 des Rahmenprofils R2 ist eine zweite Teildichtung DP2 angeordnet, vorzugsweise gleichfalls aufgeklebt. Die Teildichtungen DP1, DP2 sind vorzugsweise als Profile aus dauerelastischem Material ausgeführt und erstrecken sich über die gesamte Abmessung der Rahmenprofile R1, R2 in Querrichtung und enden an den Längsseiten LS der Modulrahmen.
  • Die den jeweils zugeordneten Rahmenprofilen abgewandten Seiten der Teildichtungen DP1, DP2 sind nicht eben ausgeführt und greifen mit verschiedenen Dichtungsabschnitten ineinander. Bei Projektion in s-Richtung ergibt sich dadurch eine Überlappung der Teildichtungen DP1, DP2. Die Teildichtungen weisen vorteilhafterweise jeweils zur Oberseite der Dachfläche weisende Oberseiten auf, welche mit den Oberseiten der in Querrichtung verlaufenden Rahmenabschnitte QO1 des Rahmenprofils R1 bzw. QO2 des Rahmenprofils R2 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Hierdurch können vorteilhafterweise Stufen, an welchen sich Wasser sammeln oder an welchen eine Schneeschicht einhaken kann, weitgehend vermieden. Vorteilhafterweise ist an der ersten Teildichtung DP1 an deren Oberseite eine von der Querseite QS1 weg weisende, vorspringende Dichtlippe DLO ausgebildet, welche einen komplementär geformten oberen Abschnitt des Profilquerschnitts der zweiten Teildichtung DP2 teilweise überdeckt. Die Dichtlippe DLO läuft vorteilhafterweise zugespitzt aus. Durch die Ausformung der Dichtlippe DLO und der teilweisen Überdeckung des komplementären Abschnitts der zweiten Teildichtung DP2 durch diese Dichtlippe DLO ist die zwischen der Dichtlippe DLO und dem überdeckten, komplementären Abschnitt der zweiten Teildichtung DP2 gebildete Dichtfläche von der Flußrichtung von Regenwasser bzw. einer Gleitrichtung einer Schneeschicht weg geneigt, wodurch ein Einhaken einer gleitenden Schneeschicht am Übergang zwischen den Oberseiten der beiden Teildichtungen stark vermindert wird und auch ein Einfließen von Regenwasser bei nicht dicht schließender Anlage der Dichtlippe DLO an der zweiten Teildichtung stark vermindert wird.
  • Zumindest eine der beiden Teildichtungen, im skizzierten Beispiel die zweite Teildichtung DP2, weist wenigstens eine im Querschnitt geschlossene Hohlkammer, im skizzierten Beispiel eine obere Hohlkammer KO und eine unter Hohlkammer KU auf. Hohlkammern begünstigen bei Dichtungsprofilen die Anlagekraft eines Profils an einer Gegenfläche.
  • Besonders vorteilhaft an der skizzierten Dichtungsanordnung ist, dass von der Oberseite der Dichtungsanordnung in s-Richtung, d. h. senkrecht zur Dachfläche, beabstandet die Form der Dichtung wenigstens eine in Querrichtung q verlaufende Ableitrinne RI bildet, in welcher gegebenenfalls durch die Dichtfläche zwischen der Dichtlippe DLO und dem komplementären Abschnitt der zweiten Teildichtung DP2 durchtretendes Wasser aufgefangen wird und in Querrichtung abfließen kann. Das entlang der Ableitrinne RI der Dichtungsanordnung in q-Richtung abfließende Wasser wird durch die oberhalb des Ableitkanals AK nach 2 endende Dichtanordnung in den Ableitkanal AK geleitet und in diesem schnell nach unten abgeführt. Eine Ableitrinne RI ist im skizzierten Beispiel durch eine weitere, von der Oberseite der Dichtungsanordnung beabstandet angeordnete Dichtlippe DLZ, welche gegen die Längsrichtung r leicht nach oben geneigt ausgerichtet ist, gebildet. Im skizzierten Beispiel ist an der zweiten Teildichtung DP2 eine dritte Dichtlippe DLU im unteren, d. h. der Oberseite der Dichtungsanordnung abgewandten Bereich der Dichtungsanordnung vorgesehen, welche eine weitere Ableitrinne bilden kann.
  • In eine im Profil taschenförmige, zur Oberseite der Dichtungsanordnung in s-Richtung offene Aufnahme LM der Teildichtung DP1 kann ein formstabiles Element SE, beispielsweise ein Rohr oder Stab eingelegt werden, welches gewährleistet, dass der Abstand der beiden Rahmenprofile R1, R2 in r-Richtung ein vorgegebenes Maß nicht unterschreitet und die Teildichtungen ihre Dichtfunktion in der beschriebenen Art zuverlässig erfüllen können. Eine solche Abstandssicherung kann insbesondere von Bedeutung sein bei steilen Dachflächen oder senkrechter Modulanordnung an Fassaden. Dabei verhindert das formstabile Element SE, dass die beiden Teildichtungen durch ein von einem oberen Modul wirkende Druckkräfte aus dessen Eigengewicht gequetscht und soweit verformt würde, dass die Dichtigkeit gefährdet sein könnte. Bei flacher oder gering gegen die Horizontale geneigter Ausrichtung der Module kann das formstabile Element SE auch entfallen.
  • In 3 ist weiter ersichtlich, wie in der vorteilhaften Ausführung eines Rahmenprofils die Doppelscheibenanordnungen G1 bzw. G2 der aktiven Modulfelder des ersten bzw. zweiten Solarmoduls mit den Rahmenprofilen R1 bzw. R2 verbunden sind. Die Rahmenprofile weisen jeweils unmittelbar unter einem die Oberseite QO1 bzw. QO2 der Rahmenprofile bildenden, in einer q-r-Ebene liegenden Profilschenkel eine Aussparung GN auf, in welche mit geringem Spiel die Ränder der Doppelscheibenanordnung G1 eingesetzt sind. Spalte zwischen der Doppelscheibenanordnung G1 und den Innenwänden der Aufnahmen GN sind durch ein dauerelastisches Material, insbesondere einen Kleber, zuverlässig gegen das Durchtreten von Wasser abgedichtet.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (20)

  1. Solardachanordnung mit einer Dach-Unterkonstruktion und mit einer Mehrzahl von über der Unterkonstruktion angeordneten Solarmodulen, welche aneinander anschließend eine geschlossene, in einer Längsrichtung gegen die Horizontale geneigt ausgerichtete geschlossene Dachfläche bilden und auf der Dach-Unterkonstruktion abgestützt sind, wobei a) in Längsrichtung (r) aufeinander folgende Solarmodule (SM) jeweils mit in einer im wesentlichen horizontalen Querrichtung (q) verlaufenden Querseiten (QS) einander zuweisend angeordnet sind und eine Dichtungsanordnung zwischen sich einschließen, welche die Fuge zwischen den Querseiten abdichtet und ein im Querschnitt strukturiertes Profil bildet und/oder b) das Gewicht der Solarmodule abfangende, in Längsrichtung verlaufende Längsträger der Dach-Unterkonstruktion als Hohlprofile ausgebildet sind, und/oder c) die Solarmodule jeweils einen transparenten Flächenanteil von wenigstens 5% ihrer Gesamtfläche aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung von der Ebene der Oberseite der Solarmodule beabstandet wenigstens eine Ableitrinne entlang der Querseiten bildet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung eine mit dem in Längsrichtung oberen Solarmodul verbundene erste Teildichtung und eine mit dem unteren Modul verbundene zweite Teildichtung enthält.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildichtungen in Projektion senkrecht zur Dachfläche gegenseitig überlappen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildichtungen lösbar ineinander greifen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildichtungen getrennt mit jeweils einer Querseite der beiden Solarmodule verklebt sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teildichtung mit einer mit der Oberseite des zugeordneten Solarmoduls fluchtenden Dichtlippe die zweite Teildichtung überdeckt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer quer zur Längsrichtung verlaufenden, im wesentlichen horizontalen Querrichtung benachbarte Solarmodule mit ihren Längskanten über Längsträgern verlaufend angeordnet sind und durch Längsfugen beabstandet sind und dass hinter den Längsfugen in Dachneigungsrichtung (r) verlaufende Ableitkanäle, vorzugsweise in Längsprofilen, vorgesehen sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung verlaufende Ableitkanäle als Vertiefungen gegen eine den Solarmodulen zuweisende Trägeroberseite der Längsträger-Hohlprofile ausgebildet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ableitrinne in einen Ableitkanal mündet.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitkanal als hinterschnittene Nut ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Nut eine Aufnahme für Befestigungselemente bildet.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfugen durch die gegenüber liegenden Längskanten benachbarte Solarmodule übergreifende Deckprofile abgedeckt sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Längsträgern und den auf diesen angeordneten Solarmodulen in Längsrichtung verlaufende Längsdichtungen eingefügt sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger in Richtung der Dachflächennormale eine größere Abmessung aufweisen als in Querrichtung.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Solardachanordnung als Kaltdach ausgeführt ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger auf ihrer den Solarmodulen senkrecht zur Dachfläche abgewandten Seiten Befestigungsstrukturen in Form wenigstens eines hinterschnittenen Profilbereichs aufweisen.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Solarmodulen abgewandten Seite der Längsträger eine Wärmedämmschicht an den Längsträgers befestigt ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule einen Rahmen besitzen, welcher ein aktives Modulfeld umgibt.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Modulfeld mit dem Rahmen wasserdicht verbunden ist.
DE202010000293U 2009-10-09 2010-03-02 Solardachanordnung Expired - Lifetime DE202010000293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000293U DE202010000293U1 (de) 2009-10-09 2010-03-02 Solardachanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013324.9 2009-06-15
DE202009013324 2009-10-09
DE202010000293U DE202010000293U1 (de) 2009-10-09 2010-03-02 Solardachanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000293U1 true DE202010000293U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000293U Expired - Lifetime DE202010000293U1 (de) 2009-10-09 2010-03-02 Solardachanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8266846B2 (de)
CA (1) CA2703324A1 (de)
DE (1) DE202010000293U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554760A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Gazmend Luzi Abdeckungssystem für Dächer und Gebäude
DE102011053583A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
FR2997171A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-25 Saint Gobain Dispositif de fixation de tuiles solaires pour une toiture solaire
EP2533300A3 (de) * 2011-06-08 2014-10-08 Dietrich Rieth Solardach
EP2653800A3 (de) * 2012-04-19 2017-05-03 Rautaruukki Oy Verfahren und Anordnung zum Installieren einer Energieaustauscheinheit für ein Dach und Energieaustauschelement
DE102020124831A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Jürgen Grimmeisen Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100024989A (ko) * 2007-06-19 2010-03-08 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 태양열 패널을 장착시키기 위한 프레임을 구비하는 태양열 모듈
DE102009045209A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Hilti Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für eine Ständerkonstruktion
US8397447B2 (en) 2010-04-15 2013-03-19 Eco Solar Generation Llc Roof truss compatible for solar panels
DE202010006442U1 (de) * 2010-05-04 2010-08-19 Ideematec Deutschland Gmbh Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
US8191321B2 (en) * 2010-06-10 2012-06-05 Mcclellan Vncent Jack Building integrated solar array support structure device, system, and method
FR2961300B1 (fr) * 2010-06-14 2014-05-09 Inst Rech Fondamentale En Technologies Solaires Irfts Structure de solidarisation de panneaux photovoltaiques sur un bati
US20120097807A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Rees Kyle J Solar panel support system
US8601754B2 (en) * 2010-12-31 2013-12-10 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements and photovoltaic roofing systems
US8870139B1 (en) 2011-03-01 2014-10-28 Jonathan Port Strap mount for solar panels
US10041693B2 (en) * 2011-03-30 2018-08-07 Daniel Joseph Rheaume Solar-powered ridge vent fan unit
US8776454B2 (en) 2011-04-05 2014-07-15 Michael Zuritis Solar array support structure, mounting rail and method of installation thereof
CA2739766C (en) 2011-05-10 2016-08-23 Robert Richardson Roof solar panel for conventional sloping roof and shingle integration
JP2013072204A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Toshiba Corp 屋根建材
US8756881B2 (en) 2011-11-09 2014-06-24 Zep Solar, Llc Solar panel attachment system
EP2786423A4 (de) * 2011-11-29 2016-03-23 Magna Marque Internat Inc System zum montieren und stützen photovoltaischer module
US20130256246A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 General Electric Company Racking system for supporting a plurality of solar panels
US9316417B2 (en) * 2012-06-29 2016-04-19 Sunpower Corporation Framing system for mounting solar collecting devices
DE202013100926U1 (de) * 2013-03-04 2014-06-12 Raico Bautechnik Gmbh Stahl-Tragprofil für Tragkonstruktionen von Fassaden und Wintergärten
KR102131811B1 (ko) * 2013-03-13 2020-07-08 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈 및 이를 포함하는 태양광 발전 장치
US20140299177A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Xiaolin Sha Integrated roof solar power system
US9294032B2 (en) 2013-11-08 2016-03-22 Robert Richardson Modular roof solar panel for conventional roof and roofing integration
EP3126584B1 (de) * 2014-04-01 2018-09-12 Noah House Kft. Mobiles haus mit nutzung von erneuerbarer energie
JP6301737B2 (ja) * 2014-05-29 2018-03-28 京セラ株式会社 太陽電池装置
US9813013B2 (en) 2014-08-05 2017-11-07 Sunrun South Llc Solar panel installation systems and methods
JP6491444B2 (ja) * 2014-09-17 2019-03-27 株式会社タナック 太陽電池のモジュール用の架台
US9670672B2 (en) * 2014-12-03 2017-06-06 Aleksandar Stevanov Roof panel system
JP6555660B2 (ja) * 2015-03-31 2019-08-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽光発電装置
US10560048B2 (en) 2015-11-02 2020-02-11 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing systems with bottom flashings
US10014819B2 (en) * 2016-02-10 2018-07-03 Precision Tech Welding & Machine, Inc. Solar panel mounting system with adjustment features
JP6279116B2 (ja) * 2017-02-28 2018-02-14 三菱電機株式会社 太陽電池モジュールおよび太陽電池システム
US20180294763A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Benjamin GRAVES Solar Module Mounting Apparatus
CN107035081A (zh) * 2017-05-08 2017-08-11 谢光华 一种光伏屋顶结构
TWI618347B (zh) * 2017-06-20 2018-03-11 Csi Technology Co Ltd 太陽能板扣件組
US10505493B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 Tesla, Inc. Building integrated photovoltaic tile mounting system
SG10201706990XA (en) * 2017-08-25 2019-03-28 Th3X Construction Consultancy Pte Ltd Mounting structure
CN108331390B (zh) * 2018-03-26 2024-03-22 迈贝特(厦门)新能源有限公司 一种太阳能车棚
JP6493822B1 (ja) * 2018-06-12 2019-04-03 株式会社Katoホールディングス 太陽光パネル用架台
JP7384557B2 (ja) * 2019-01-22 2023-11-21 Wwb株式会社 太陽光発電パネル用架台、太陽光発電装置、及び太陽光発電装置の設置方法
US11326736B2 (en) 2019-10-03 2022-05-10 Timothy Michael Graboski Roof-mounted equipment attachment system
WO2021108491A1 (en) 2019-11-26 2021-06-03 Building Materials Investment Corporation Roofing panels with water shedding features
JP2023515873A (ja) * 2020-03-02 2023-04-14 プランテッド ソーラー,インコーポレイテッド 太陽光モジュールラックシステム
CN111877803A (zh) * 2020-07-08 2020-11-03 江苏银中建设有限公司 一种建筑式节能房屋
DE102021000457A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Volker Cornelius Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
US11608640B2 (en) 2021-05-25 2023-03-21 Bmic Llc Panelized roofing system
CN113550510A (zh) * 2021-08-20 2021-10-26 宁波深蓝智能房屋有限公司 一种高强度的光伏一体化屋面结构
CN113802778A (zh) * 2021-08-25 2021-12-17 湖南盛德节能环保科技有限公司 一种钢结构太阳能光伏防水减震屋顶
EP4203300A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 ClickCon GmbH & Co.KG Trag- und befestigungs-anordnung für solarmodule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57155052A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Hirai Giken:Kk Solar heat collecting roof
DE19523673A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Sueba Coop Bauforschung Dachtafel für geneigte Dächer
US6799398B1 (en) * 2002-06-18 2004-10-05 Skytech Systems, Inc. Modular system for securing flat panels to a curved support structure
JP4684874B2 (ja) * 2005-12-13 2011-05-18 株式会社屋根技術研究所 太陽電池モジュール枠体
JP4290750B2 (ja) * 2007-06-11 2009-07-08 株式会社屋根技術研究所 太陽電池モジュールの固定構造、太陽電池モジュール用のフレーム及び固定部材

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2533300A3 (de) * 2011-06-08 2014-10-08 Dietrich Rieth Solardach
EP2554760A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Gazmend Luzi Abdeckungssystem für Dächer und Gebäude
DE102011053583A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
WO2013037950A2 (de) 2011-09-14 2013-03-21 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges modul sowie verfahren zum herstellen eines rahmens für ein solches
EP2653800A3 (de) * 2012-04-19 2017-05-03 Rautaruukki Oy Verfahren und Anordnung zum Installieren einer Energieaustauscheinheit für ein Dach und Energieaustauschelement
FR2997171A1 (fr) * 2012-10-19 2014-04-25 Saint Gobain Dispositif de fixation de tuiles solaires pour une toiture solaire
DE102020124831A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Jürgen Grimmeisen Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
EP3974600A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-30 Grimmeisen, Jürgen Dachkonstruktion für einen carport oder einen unterstand

Also Published As

Publication number Publication date
US20100313506A1 (en) 2010-12-16
US8266846B2 (en) 2012-09-18
CA2703324A1 (en) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000293U1 (de) Solardachanordnung
EP2784241B1 (de) Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
DE69723507T2 (de) Sprosse
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
CH676275A5 (de)
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
CH705007A2 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente, Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür.
EP2597398A2 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
EP0244349A2 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Halten und Abdichten von Festverglasungen an Gebäudeaussenseiten
EP2546448B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebeelements
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP0169340B1 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
EP2527763A2 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE102013225510A1 (de) Halteprofil für wenigstens ein mit einem Keder versehenes Membranelement für eine Gebäudehülle, insbesondere für ein Membrandach
WO1991014060A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
EP2537996A2 (de) Dacheindeckung
WO2013026822A1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
DE4027185C2 (de) Bausystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R021 Search request validly filed

Effective date: 20111228

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121004

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right