DE7836050U1 - Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden

Info

Publication number
DE7836050U1
DE7836050U1 DE7836050U DE7836050DU DE7836050U1 DE 7836050 U1 DE7836050 U1 DE 7836050U1 DE 7836050 U DE7836050 U DE 7836050U DE 7836050D U DE7836050D U DE 7836050DU DE 7836050 U1 DE7836050 U1 DE 7836050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
insulating
cladding
fastening
support section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7836050U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA KARL LOEHER 2000 HAMBURG
Original Assignee
FA KARL LOEHER 2000 HAMBURG
Publication date
Publication of DE7836050U1 publication Critical patent/DE7836050U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

29 123-19
»π. ing. H. NEGENDANK (-1973) · dipi..-ιν«. H. HAUCK · »ipl.-phys. W. SCHMITZ itiPi.-iNG. E. GKAALFS · dipl.-ino. W. WEHNERT · dipl.-phys. W. CARSTENS
HAMBUHG-MÜNCHEN
ZUSTELI.UNGSA NSCHRIFT: 2000 HAMBURG 80 · NEUER WALL 41 PT FAS I-' RFPTY TO·
ι_ν^. TELEFON (04O) 36 74 28 UND 30 4115
TELEGR. NKOKDAPATBNT HAMBURG Firma 800° München 2 · mozahtstr. 28 Karl Löher OHG. telefon <oso) 538 05se Hammer Deich 34 tblegr. neoedapatent mOncbbi«
2000 Hamburg 26 Hamburg. 19. März 1979
Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden
Die Neuerung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen an isolierten Wänden, mit einem äußeren Trägerabschnitt, einer inneren, am Trägerabschnitt befestigten Verkleidung und einem Isoliermaterial zwischen Trägerabschnitt und Verkleidung.
Wenn vorstehend und nachfolgend nur der Begriff Wand vervendet wird, soll dies Decke und Boden eines Raumes, z. B. eines Kühlraumes oder eines Klimaraumes mit einschließen.
Der Wandaufbau eines isolierten Raumes umfaßt normalerweise •ine äußere Tragkonstruktion, vorzugsweise Stahlblech. Die Innenverkleidung besteht je nach Anwendungsfall aus Tafelelementen aus Metall, Kunststoff, Holz m3cm& Holzprodukten. Die zwischen Tragerabschnitt und Verkleidung angeordnete Isolierung kann aus beliebigem, geeignetem Material bestehen,
-Z-insbesondere Mineralwolle oder Polyurethanschaum.
Im Stand der Technik wird die Verkleidung - dies bezieht sich insbesondere auf Kühl- oder Spezialladeräume auf Schiffen, Landfahrzeugen oder in Containern - mittels einer geeigneten Holzkonstruktion (sogenannte Blindliälzer) bzw. eines Stahlunterbaus in Form von U- oder Winkelprofilen befestigt. Eine k derartige streifen- oder flächenförmige Befestigungsweise
ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Eine Blindholzkonstruktion oder ein Stahlunterbau erfordert eine aufwendige Montageweise, und die auf ihr befestigte Verkleidung läßt sich normalerweise nur umständlich demontieren, wobei sich Beschädigungen zumeist nicht vermeiden lassen. Ferner kommt zu dem Montageaufwand der Materialaufwand der Unterkonstruktion. Holz hat ferner den Nachteil der leichten Brennbarkeit, Stahl den der relativ hohen Värmebrückenanteile pro isolierter und verkleideter Fläche.
Eine wirksame Isolierung setzt voraus, daß Wärme- bzw. Kältebrücken nur im Mindestmaß vorhanden sind. Unterkonstruktionen nach dem Stand der Technik schließen jedoch unerwünschte Wärme- bzw. Kältebrücken nicht aus. Bei dem Aufbau von isolierten Räumen, z. B. auf Schiffen tritt eine weitere Schwierigkeit auf, die in Unebenheiten des Trägeruntergrundee begründet ist· Nicht zuletzt ergeben sich Probleme, wenn innerhalb der isolierten Räume lasttragende Einbauten vorgesehen sind. Dies erfordert zumeist eine besondere Ausgestaltung der Unterkonstruktion, damit die Lastkräfte ausreichend aufgenommen werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche die oben erwähnten Naohteilo nicht aufweist,insbesondere jedoch sich durch eine besonders einfache und wenig aufwendige Montage- und Demontageweise auszeichnet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemää gelöst durch ein in Abständen am Trägerabschnitt befestigbares und annähernd senkrecht zum Trägerabschnitt in Richtung Verkleidung abstehendes Trägerelement, ein mit dem freien Endbereich des Trägerelements verbindbares mit dem anderen Ende gegen die Innenseite der Verkleidung anliegendes Isolierelement und ein mit der Außenseite der Verkleidung in Eingriff stehendes und durch eine ausgerichtete Öffnung in der Verkleidung mit dem äußeren Ende des Isolierelements verbindbares Befestigungselement.
Die Neuerung geht von der Kenntnis aus, daß eine gerüstartige Unterkonstruktion nicht erforderlich ist, um die Verkleidung, welche zumeist aus dünnen Tafeln aus Metall oder Kunststoff oder Holzprodukten besteht, ausreichend am Trägerabschnitt z\> befestigen, daß es sich vielmehr als außerordentlich vorteilhaft erweist, eine punktuelle Befestigung vorzunehmen mit Hilfe abstandshalterartiger Elemente, welche sich aus drei Abschnitten zusammensetzen. Diese umfassen Trägerelemente, welche am Trägerabschnitt in Abständen befestigt sind, mit den Trägerelementen verbundene Isolierelemente und die Isolierelemente mit der Verkleidung verbindenden Befestigungselemente. Aus Festigkeitsgründen sind Trägerelernente und Befestigungselemente
- irr
vorzugsweise aus Metall geformt, beispielsweise aus Stahl oder einevn anderen geeigneten Metall. Da Metall jedoch in der Regel ein guter Wärmeleiter ist, ist zwischen diesen Elementen das Isolierelement angeordnet, durch welches eine Wärmeleitung zwischen Verkleidung und Trägerabschnitt unterbunden ist.
Das Trägerelement kann beispielsweise die Form eines Rohres haben. Gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung ist jedoch vorgesehen, daß das Trägerelement ein Bolzen mit Außengewinde ist. Der Bolzen kann mit oder ohne Metallfußplatte am Trägeruntergrund befestigt werden. Ein Aufschweißen eines Bolzens mit Hilfe der bekannten Bolzenschweißtechnik oder ein Aufschlös sen auf den Trägeruntergrand erweist sich als besonders vorteilhaft,
Das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Isolierelement kann ebenfalls in geeigneter Art und Weise geformt sein. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht hierzu vor, daß das Isolierelement buchsenartig geformt ist. Bei Verwendung eines Rohres als Abstandshalter kann die Isolierbuchse auf das Rohr oder in das Rohr einschraubbar sein oder anderweitig daran befestigt werden. Bei Verwendung eines Teilgewindebolzens als Trägerelement sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß in das Isolierelemeni aus Kunststoffmaterlal eine Mutter eingeformt ist, die auf den Gewindebolzen aufechraubbar ist. Wenn davon ausgegangen werden kann, daß nur geringe Fertigungstoleranzen vorliegen und Unebenheiten nicht auszugleichen sind, ist es ohne weiteres denkbar, Träger-
element und Isolierelement unlösbar miteinander zu verbinden. Eine Schraubverbindung zwischen diesen Teilen hat jedoch den Vorteil, daß der Abstand zwischen Trägerabschnitt und Verkleidung in Grenzen stufenlos veränderbar ist. Die Einfonnung einer Mutter in die Kunststoffbuchse dient der Stabilitätsverbesserung. Grundsätzlich wäre auch denkbar, ein Gewinde in die Kunststoffbuchse einzuformen. Die in die Kunststoffbuchse eingefojrinte Mutter ist im übrigen vorzugsweise selbstsichernd«
Als Befestigungseiemeat zur Sieh.er-uag des Isüiierelements an der Verkleidung kann irgendein geeignetes Bauteil Verwendung finden. Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht hierzu vor, daß das Befestigungselement eine in eine Gewindebohrung des Isolierelementes einschraubbare Gewindeschraube ist. Auch die Gewindeschraube kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer in das Isolierelement eingeformten Mutter in Eingriff bringbar sein.
Um die Wärmeübertragung so klein wie möglich zu halten, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die Innenbohrung der Isolierbuchse durch eine Querwand unterbrochen ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß durch eventuelles Berühren von Träger- und Befestigungselement eine Wärmebrücke entsteht.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die Isolierbuchse mindestens an einem Ende einen axialen Bund
aufweist, dessen Außendurchmesser annähernd dem Innendurch- ~i messer der Öffnung in der Verkleidung entspricht. Der axiale
£ Bund ermöglicht eine Zentrierung einer Verkleidungsplatte und Ϊ dient außerdem einer verbesserten Abdichtung. In diesem
Zusammenhang kann neuerungsgemäß das Befestigungselement mit einem isolierenden Dichtelement zusammenwirken. Neuerungsgemäß kann das Dichtelement von einer Kunststoffkappe gebildet sein, die der Schraubenkopf eingeformt ist und die einen mittigen Durchbruch für den Zutritt zum Schraubenkopfschlitz I;' oder zu einem Innensechskant aufweist. Die Form der Kappe ist vorzugsweise ein Linsen- bzw. Zylinderkopf. Die Befestigungsschraube steht somit mit dem Isolierelement und der Dichtkappe in Eing-riff, nicht jedoch mit der Verkleidung und ihr Schaft ist vorzugsweise in ausreichendem radialem Abstand von der ; Wandung der Verkleidungsöffnung. Zwecks Erzielung besserer ;: Dichtwirkung sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung ; vor, daß die Kappe einer Unterseite kegelringförmig so geformt ■ ist, daß ihr äußerer Rand dichtend gegen die Verkleidung an- ;■■ liegt.
Mit der Neuerung wird eine Reihe erheblicher Vorteile erzielt. Die Anbringung der Verkleidung geht mit einfacheren Mitteln und schneller vor sich als mit Hilfe bekannter Unterkonstruktionen. Der Materialaufwand für die Verkleidungsplattenbefestigung ist gegenüber bekannten Konstruktionen minimal, was auch zu einer entsprechenden Gewichtseinsparung führt, die nicht nur in Verbindung mit Schiffsräumen von entscheidender Bedeutung ii ist.
Mit Hilfe der Neuerung kanu die gesamte Verkleidung oder auch nur ein Teil davon auf einfache Weise unbeschädigt entfernt werden, indem lediglich die Befestigungselemente bzv. -schrauben herausged««ht werden. Mit der Neuerung wird nicht nur eine erhebliche Einsparung an Material und Herstellungsaufwand, sondern darüber hinaus eine wirksamere Isolierung erreicht, weil Wärme- bzw. Kältebrücken so gut wie gar nicht auftreten.
Da die abstandshalterurtig ausgebildeten Befestigungselemente für die Verkleidung in ihrer Länge in Grenzen verstellbar sind, sind sie ferner hervorragend geeignet, Unebenheiten des Trägeruntergrundes, welche etwa bei Schiffsdecks auftreter, auf einfache Weise auszugleichen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß zusätzliche stützende Teile für lasttragende Einbauten nicht erforderlich sind. Die Befestigungselemente können selbst zur Befestigung von Luftverteilungsdecken, Luftkanälen, entfernbaren Trennwänden, Regalen, Fleischgehänge oder anderen Einbauten herangezogen werden, und zwar an beliebigen Stellen des Kühlraumes. Anstelle einer beispielsweise M 16-Gevindeschraube wird ein Gewindebolzen bzw. Spezialhalter mit angeschweißtem Gewindeende in die Isolierbuchs«* zur Befestigung der gewünschten Einbauten eingeschraubt. Im Bodenbereich können beispielsweise Augenschrauben in die Isolierbuchsen eingeschraubt werden, um an geeigneten Stellen eine Verzurrungsmöglichkeit zu bieten.
Bin anderer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß es auf einfache Welse möglich 1st, Zwischenboden bzw. Zwischenwände zwischen Trägerfläche und Verkleidung, wodurch beispielsweise Kanäle für Belüftung, Lecküberwachung, Rohre und Leitungen gebildet sein können, anzubringen. Zu diesem Zwecke ist es lediglich erforderlich, die die Zwischenwand bildenden Platten mit Öffnungen zu versehen, durch die die Trägerelemente, insbesondere Teilgewindebolzen, hindurchstehen. Nitt« <s einer geeigneten, auf den Gewindebolzen aufgeschraubten Mutter können die Zviechenwandteile mit einstellbarem Abstand zu der Trägerfläche befestigt werden.
Bin Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Wandkonstruktion eines Kühlraumes nach der Neuerung,
Fig. 2 zeig-t den gleichen Schnitt wie Fig. 1, jedoch mit einer anderen Innenverkleidung.
Flg. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Teil eines Kühlraumes bei teilweise fortgebrochener Decke.
Fig. k zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie h-k.
· 5 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie 5-5·
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie 6-6,
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3
entlang der Linie 7-7.
<] Fig. 8 zeigt ein Befestigungselement als Verbindungsstück |
Einbauten.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der zu beschreibenden Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerung svesentlicher Bedeutung ist.
Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Wand, beispielsweise für einen Schiffs-Kühlraum oder einen sonstigen zu isolierendem Raum weist eine aus Stahlblech bestehende Außenwand 10 und eine aus Sperrholz bestehende Innenverkleidung 11 auf. Der gezeigte Aufbau ist im übrigen für Decke und Boden des Raumes entsprechend. Zwischen Verkleidung 11 und Außenwand 10 ist nicht gezeigtes Isoliermaterial, beispielsweise Mineralwolle oder Polyurethanschaum eingebracht.
Das gewindefreie Ende eines Teilgewindebolzens 12 ist an der Innenseite der Außenwand 10 durch SchweiSung, wie bei Ij dargestellt, so befestigt, daß er senkrecht von der Wand 10
.../10
absteht in Richtung Verkleidung 11. Auf dem Außengewinde 14 des Gewindebolzens 12 sitzt eine verzinkte Flanschmutter 15, die in eine Isolierbuchse 16 aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid eingeformt ist, und zwar in der Art, daß die Mutteröffnung koaxial zum axialen Bohrungeabschnitt 17 der Buchse 16 ausgerichtet ist. An der Außenseite ist die Isolierbuchse 16 mit in Umfangsabständen angeordneten axialen Rippen 18 versehen.
Die Isolierbuchse 16 ist zur Querachse symmetrisch ausgebildet und besitzt dementsprechend einen Bohrungsabschnitt 19» der koaxial zum Bohrungsabschnitt 17 angeordnet ist und von diesem durch eine Querwand 20 getrennt ist. Entsprechend der Mutter 15 ist eine Flanschmutter 21 am oberen Ende der Buchse 16 •ingeformt, deren Öffnung koaxial ist zum Bohrungsabschnitt 19· An beiden Stirnseiten besitzt die Isolierbuchse 16 einen axialen Bund 22 bzw. 23. Eine Öffnung 2k in der Verkleidung 11 ist im Durohmesser so geformt, daß der Bund 23 passend einführbar ist.
Eine Gewindeschraube 25 ist in die Flanschmutter 21 eingeschraubt, wobei ihr Kopf 26 in eine linsenförmige Kappe 27 aus Kunststoffmaterial eingeformt ist. Die Kappe 27 besitzt eine mittige Öffnung 28, die einen Innensechskant 29 der Schraube 25 freiläßt. Die Unterseite der Kappe 27, die auch kegelringförmig ausgebildet sein kann zwecks Bildung einer umlaufenden Dichtkante am Rand, liegt gegen die Innenseite
.../11
der Verkleidung 11 an, um die Öffnung 2k abzudichten. Eine Abdichtung ist zum einen erforderlich, um z.B. die Isolierung diffusionsdicht zu schließen. Zum anderen dient sie dazu, da» Austreten von Polyurcithanschavui zu verhindern, falls ein derartiges Isoliermittel Verwendung findet.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß der Abstand zwischen Verkleidungsplatte 11 und Außenwand 10 dadurch bestimmt ist, wie weit die Buchse 16 auf den Bolzen 12 aufgeschraubt ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Konstruktion unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich darin, daß nur eine dünne Verkleidung 11a, beispielsweise aus Aluminium, Verwendung findet. Damit der Bund 23 nicht unnötig weit über die Verkleidung 11a vorsteht, ist eine Unterlegscheibe 30 vorgesehen, die die Höhe des axialen Bundes 23 besitzt. Mit Fig. 1 gleiche Teile sind im übrigen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 3 teilweise dargestellte Kühlraum 31 besitzt eine Außenhaut 32 aus Stahlblech (siehe auch Fig. 1 ¥r.10). Mit Abstand zur Außenhaut 32 sind Sperrholztafeln 33 an der Außenhaut J2 befestigt. Der Boden 31 des Kühlraums und die Decke 31a sind ähnlich ausgebildet. Man erkennt Sperrholzplatten 3k, die oberhalb des Trägertmtergrundes angeordnet sind. Die Anbringung der Sperrholzplatten 33 bzw. 3k an den Trägerteilen erfolgt entsprechend der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Konstruktion. Die Bezugszeichen 35 bis 37 kennzeichnen die einzelnen Befestigungspunkte.
.../12
An der Decke 31a des KühJLraumes ist im Inneren ein Fleischgehänge 38 angebracht. Ferner befindet sich an der Innenseite der in Fig. 3 linken ¥and ein Aluminiumregal 39· Aufbau und Anbringung von Fleischgehänge und Aluminiumregal 38 bzw. 39 gehen aus den nachfolgenden Figuren näher hervor.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Wand 32 und Bodens 3I des in Fig. 3 dargestellten Kühlraumes. Man erkennt deutlich die Befestigung der Sperrholzplatten 33 bzw. 34 an der Außenhaut 32 mit Hilfe der in Fig. 1 gezeigten Befestigungsvorrichtungen 4o. Eine Sperrholztafel 33 steht auf der Oberseite einer den Boden bildenden Sperrholztafel 34. Beide sind mit Hilfe eines Winkelprofils 4i abgestützt, das selbst durch die Befestigungsvorrichtungen 40 am Bodenblech 31 in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise befestigt ist.
Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Schnitt durch den Kühlraum nach Fig. 3 wie Fig. 4. Sie läßt jedoch im Bodenbereich einen Zwischenboden 48 erkennen, der von einem oder mehreren Blechteilen gebildet ist, die im Abstand oberhalb des Bodenbleches 31 gehalten sind mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Der Zwischenboden 48 kann mit den Teilgewindebolzen 12 (Fig. 1) verschweißt oder auf sonstige Weise befestigt sein. Dadurch ist ein kanalartiger Zwischenraum 49 gebildet, der z. B. einer Luftführung bzw. einer Lecksuche dienen kann. Die Innenverkleidung ist im übrigen von Blechplatten 33» gebildet, von denen die unteren bei 42 abgewinkelt
.../13
'""■ - 13 -
sind zwecks Abstützung auf dem Boden Jk aus Sperrholzplatten. Die randseitige Sperrholzplatte wird wiederum mittels Befestigungsvorrichtungen ^O am Bodenblech 31 abgestützt.
In Fig. 5 ist auch eine Augenschraube k$ zu erkennen, die anstelle einer Gewindeschraube 25 nach Fig. 1 in die Isolierbuchse eingeschraubt ist.
Bei dem Schnitt nach Fig. 6 ist die Innenverkleidung eben feil s von Aluminiumblechplatten 33a gebildet (vgl. Fig. 3), die ebenfalls, wie in Fig. 2 gezeigt, mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen kO befestigt sind. An der in Fig. 6 linken Wand sind zwei vertikale Regalschienen mit Hilfe der Befestigungsvorrichtungen kO befestigt, von denen eine 52 zu sehen ist. Zwei weitere vertikale Schienen 53» 5^ sind an der Decke mit Hilfe einer Winkelschiene 55 befestigt (Fig. 7). Die Winkelschiene 55 ist ebenfalls mit Hilfe der zuvor beschriebenen Befestigungsvorrichtungen kO fixiert. Wie zuvor beschrieben, ist für die Befestigung des Regals 39 kein zusätzlicher Aufwand erforderlich, da sie mit den ohnehin vorhandenen Befestigungsvorrichtungen kO durchgeführt wird.
In ähnlicher Weise erfolgt die Befestigung eines Fleischgehänges an der Decke 31a des Kühlraums und einer Luftführungsdecke 60, wie in Fig. 6 zu erkennen ist.
Im letzteren Fall wird anstelle einer Schraube 25 nach Fig. 1
ein Schraubenbolzen 61 (Fig. 8) in die Isolierbuchse eingeschraubt, wobei ein angeschweißter Ring 62 als Anschlag dient. Auf dem unteren Abschnitt des Bolzens 61 wird eine Befestigung svorxichtung ko oder eine Hülse aus Kunststoff angeordnet, so daß die Decke 60 so oder ähnlich befestigt wird, wie dies in Fig. 1 oder 2 gezeigt ist.
.../15

Claims (1)

  1. Ansprüche !
    1. Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen an isolierten Wänden mit einem äußeren Trägerabschnitt, einer inneren an dem Trägerabschnitt befestigten Verkleidung und einem Isoliermaterial zwischen Trägerabschnitt und Verkleidung, gekennzeichnet durch ein in Abständen am Trägerabschnitt (32) fcefestigbares und annähernd senkrecht zum Trägerabschnitt (10,32) in Richtung Verkleidung (11, 33, 3^) abstehendes Trägerelement (12), ein mit dem freien Endbereich des Träg^relements (12) verbindbar-os, mit dem anderen Ende gegen die Innenseite der Verkleidung (1 1, 33» 3^0 a*1" liege:: des Isolierelement (26) und ein mit der Außenseite der Verkleidung (11, 33, 3*0 in Eingriff stehendes und durch eine ausgerichtete Öffnung (24) in der Verkleidung mit dem äußeren Ende des Isolierelements (16) verbindbares Befestigungselement (25).
    2, Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement ein Bolzen (12) mit Außengewinde ist.
    3· Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierelement (16) buchsenartig geformt ist.
    k. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß in das Isolierelemerit (16) aus Kunst-
    Stoffmaterial eine auf den Gewindebolzen (i2) aufschraubbare Mutter (15) eingeformt ist.
    5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (15) selbstsichernd ist.
    6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine in eine Gewindebohrung (.21) des Isolierelementes (16) einschraubbare Gewindeschraube (25) ist.
    7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung der Isolierbuchse (16) durch eine Querwand (20) unterbrochen ist.
    8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeschraube mit einer in das Isolierelement (16) eingeformten Mutter (21) in Eingriff bringbar ist.
    9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierbuchse (16) mindestens an einem Ende einen annähernd dem Innendurchmesser der Öffnung (24) in der Verkleidung (11) entsprechenden axialen Bund (22, 23) aufweist.
    10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungselement (25)
    ein isolierendes Dichtelement (27) angeordnet ist.
    11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (26) in eine Kunststoffkappe (27) eingeformt ist, die einen mj"tigen Durchbruch (28) für den Zutritt zum Schraubenkopfschlitz, zu einem Innensechskant (29) oder zu einem weiteren Aufnahmegewinde auf\ ist.
    12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (27) an der Unterseite kegelringförmig geformt ist.
    13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 ^>is 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Isolierbuchsi (16) geriffelt ist bzw. in Umfangsrichtung beabstandete Rippen (18) aufweist.
DE7836050U Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden Expired DE7836050U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836050U1 true DE7836050U1 (de) 1979-05-31

Family

ID=1324037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7836050U Expired DE7836050U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7836050U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474086A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Fukubi Kagaku Kogyo Kk Procede de realisation de lattis a surface de niveau pour revetements muraux, et moyens pour sa mise en oeuvre
DE3133226A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Wespanwerk Wenger AG, 8574 Lengwil, Thurgau Taeferelement
DE3837027A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Willich F Gmbh & Co Zwischenlager fuer grosse temperaturunterschiede aufweisende lagerungen
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak Ulrich Joachim Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
US8375670B2 (en) 2009-10-19 2013-02-19 Pinta Production S.A. Insulating assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474086A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Fukubi Kagaku Kogyo Kk Procede de realisation de lattis a surface de niveau pour revetements muraux, et moyens pour sa mise en oeuvre
DE3133226A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Wespanwerk Wenger AG, 8574 Lengwil, Thurgau Taeferelement
DE3837027A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Willich F Gmbh & Co Zwischenlager fuer grosse temperaturunterschiede aufweisende lagerungen
DE29612381U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-12 Knak Ulrich Joachim Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
US8375670B2 (en) 2009-10-19 2013-02-19 Pinta Production S.A. Insulating assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329888C3 (de) Bewegliche Trennwand
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE2312663A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
DE2852528A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungen von isolierten waenden
DE102010061139A1 (de) Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
DE7836050U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Verkleidungen von isolierten Wänden
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
DE202014004275U1 (de) Befestigungssystem für Inneneinrichtungselemente von Nutzfahrzeugen
DE602004004692T2 (de) Balkon oder ähnliches
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
CH672518A5 (de)
EP2295663A2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Decken- und Trennwandaufbau
DE1108398B (de) Decken-Strahlungs-Heiz- oder -Kuehlanlage
DE202012104226U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Elementen an Trägerflanschen
DE2329075A1 (de) Zwischendecke und deckenplatte fuer diese
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
EP3529431B1 (de) Tragstruktur für fassadenelemente
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
DE2804866B2 (de) Bodenanschluß für eine feuerhemmende Raumtrennwand
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
DE19838966A1 (de) Tragstruktur eines Raumteiler- oder Stellwandsystems
DE1531102A1 (de) Schacht fuer Aufzuege
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE2710652A1 (de) Raumzelle