DE29714382U1 - Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen

Info

Publication number
DE29714382U1
DE29714382U1 DE29714382U DE29714382U DE29714382U1 DE 29714382 U1 DE29714382 U1 DE 29714382U1 DE 29714382 U DE29714382 U DE 29714382U DE 29714382 U DE29714382 U DE 29714382U DE 29714382 U1 DE29714382 U1 DE 29714382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
command
systems
transmitter
handset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29714382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Tedsen & Co KG GmbH
Original Assignee
Adolf Tedsen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Tedsen & Co KG GmbH filed Critical Adolf Tedsen & Co KG GmbH
Priority to DE29714382U priority Critical patent/DE29714382U1/de
Publication of DE29714382U1 publication Critical patent/DE29714382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/06Involving synchronization or resynchronization between transmitter and receiver; reordering of codes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Adolf Tedsen GmbH & Co. KG
Trittau Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drahtlosen Fernbetätigung von Anlagen, insbesondere Torsteuerungen, Garagentorsteuerungen, Alarmanlagen, Schranken, Parkhausschranken und dgl., aufweisend mindestens ein Handgerät für die manuelle Eingabe von Befehlen und für die Aussendung des Befehls und mindestens eine Basisstation, die den Befehl empfängt und ausführt.
Bei einer solchen Vorrichtung für die Garagentorsteuerung weiß der Benutzer nicht, ob sein Befehl ausgeführt wird oder worden ist, es sei denn, er hat dies zu betätigende Tor im Blickfeld.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art für eine Alarmanlage weiß der Benutzer nicht, in welchem Zustand sich die Anlage befindet, es sei denn, ein Blinklicht etwa zeigt diesen Zustand an, was jedoch aus Sicherheitsgründen nicht erwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung will die Nachteile bekannter Vorrichtungen beheben, was durch die in den Kennzeichen der Ansprüche angegebenen Merkmale erreicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagrairim der Basisstation der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Handgerät der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht u.a. aus einem oder mehreren Handsendern und einer oder mehreren Basisstationen. Handsender bzw. Basisstation können in Einkanal oder Mehrkanal ausgeführt sein. Funkdialog bedeutet hierbei, daß die vom Handsender abgesetzte Information von der Basisstation zurückgemeldet wird und anschließend eine Bestätigung der ausgeführten Aktion an den Handsender erfolgt. Es sind die Betriebsarten Halb-Duplex bzw. VoIl-Duplex möglich. Im Halb-Duplex senden Handsender und Basisstation auf der gleichen Frequenz, während im VoIl-Duplex Handsender und Basisstation auf unterschiedlichen Frequenzen senden.
Handsender und Basisstation bestehen jeweils aus einem Empfangsteil, einem Sendeteil, und eine Steuer-Kodier/Dekodierelektronik und einem Schaltwerk. Es sind zwei Realisierungen denkbar:
A) Die gesamte Elektronik außer Sende- und Empfangsteil ist in einem kundenspezifischen IC untergebracht.
B) Die gesamte Elektronik ist durch ein Softwareprogramm für einen Microcontroller ersetzt worden.
Die Aufgabe der Steuerelektronik kann grundsätzlich auch durch einen PC von außen wahrgenommen werden. Sind
Handsender oder Basisstation an ein Netzteil angeschlossen, ist das Empfangsteil ständig auf Empfang und beide sind in der Regel gleichberechtigt. Ein Netzteilanschluß wird automatisch erkannt und im Dialog der Gegenstation mitgeteilt. Nach einem Netzausfall synchronisieren sich beide Stationen wieder. Ist der Handsender nur mit der Batterie ausgerüstet, kann auf der Basisstation die automatische Zustandsmeldung umgeschaltet werden auf Zustandsabfrage durch den Handsender. "Status on request". Die automatische Zustandsmeldung ist im stationären Zustand sinnvoll, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Durch Betätigen einer Kanaltaste am Handsender wird als erstes eine Erkennungskodierung an die Basisstation gesendet. Erkennt die Basisstation die Kodierung, erfolgt eine Rücksendung mit ihrer eigenen Kodierung an den Handsender. Das rückgemeldete Signal wiederum wird vom Handsender dekodiert und die Zugehörigkeit zur Basisstation ermittelt. Mit dieser Rückmeldung wird erstens die Zugehörigkeit von Handsender und Basisstation geklärt und zweitens ein Bild über die Verbindungssituation gegeben. Sind beide Kodierungen im Einklang, wird vom Handsender ein kodierter Befehl an die Basisstation übermittelt. Der Benutzer erhält nun eine optische oder akustische Rückmeldung, die ihm sagt, daß die Verbindung in Ordnung ist und ein Befehl an die Basisstation abgesendet wurde. Die Basisstation wertet den Befehl aus und führt ihn weiter an die Steuerelektronik und das Schaltwerk, das über die nachfolgende Elektronik die entsprechende Aktion auslöst.
Ist die Aktion abgeschlossen, wird die Information als Status in kodierter Form an den Handsender weitergeleitet. Der Anwender erhält durch diese Rückmeldung über eine
akustische oder optische Anzeige die Sicherheit, daß der Befehl ausgeführt worden ist.
Die Erkennungskodierung kann aus den folgenden Bausteinen bestehen:
1. Ein eigener Kodierungsbaustein mit trinärem oder binärem Schlüssel.
2. Ein auf dem Markt befindlicher Baustein zur Erkennung.
Die Kodierungseinstellung kann mit Hilfe von Kodierschaltern oder in einem Lernmodus zwischen Sender und der Basisstation erfolgen.
Die Befehlskodierung kann mit den gleichen Bausteinen, wie aus der Erkennungskodierung, oder mit einem anderen System erfolgen, hat aber eine andere Sequenz (Protokoll). Auch hier sind unterschiedliche Bausteine möglich:
1. Ein eigener Kodierungsbaustein mit trinärem oder binärem Schlüssel.
2. Ein auf dem Markt befindlicher Baustein zur Kodierung.
Die Kodierungseinstellung kann mit Hilfe von Kodierschaltern mit einer festen Kodierung oder in einem Lernmodus zwischen Sender und Basisstation erfolgen.
Die Kodierungsbausteine werden durch ein Steuerwerk und eine Zeitkontrolleinheit gesteuert, derart, daß eine minimale Anzahl an kompletten Protokollen und eine maximale Anzahl an Protokollen nicht über- oder unterschritten werden. Nach Aussendung der Erkennungskodierung wird der Sender für eine
Zeit X abgeschaltet und der Empfänger eingeschaltet. Wird im Voll-Duplex-Betrieb gearbeitet, bleiben die Empfänger eingeschaltet. Ausgelöst wird der automatische Ablauf durch Betätigen der Kanaltaste am Sender. Der Empfänger im Handsender wartet nun für die Zeit X auf eine Rückmeldung durch die Basisstation. Erfolgt dieses nicht, wird die Erkennungskodierung von Handsender wiederholt. Kommt kein Kontakt mit der Basisstation zustande, erhält der Anwender ein optisches oder akustisches Signal und der Handsender schaltet sich ab. Empfängt und erkennt die Basisstation das kodierte Protokoll, schaltet das Steuerwerk auf Senden um. Steuerwerk und Zeiteinheit kontrollieren wie beim Handsender minimale und maximale Anzahl der ausgesendeten Protokolle und die zeitliche Synchronisation zum Handsender. Nach dem letzten Protokoll schaltet das Steuerwerk in der Basisstation von Senden auf Empfang um. Erfolgt in der Zeit X kein kodierter Befehl, versucht die Basisstation weitere Kontakte zum Handsender. Nach der Zeit Y ohne Erfolg schaltet das Steuerwerk wieder auf Empfang und wartet auf das nächste Erkennungsprotokoll.
Ist die Rückmeldung erfolgt und die Zugehörigkeit erkannt, schaltet das Steuerwerk im Handsender den Empfänger aus und sendet nun die kodierten Befehle aus. In der Basisstation dekodiert das System den Befehl und das Steuerwerk setzt den Befehl in Aktionen um, d.h. das Schaltwerk übergibt Informationen an die weitere Elektronik. Dieser Zustand wird wiederum von der Basisstation an den Handsender übertragen. Dazu schaltet das Steuerwerk von Empfang auf Senden um. Der letzte Befehl der Basisstation gewährleistet durch die Kodierung, daß der Handsender sich automatisch abschaltet. Das Steuerwerk im Handsender informiert den Anwender über den Status der Aktion der zu steuernden Elektronik optisch oder akustisch und schaltet danach den Handsender ab. Ist
ein Netzteil an den Handsender angeschlossen, geht das System in den stand-by mode, der Empfänger bleibt aber eingeschaltet.
Bei einer Betätigung des Handgeräts 11 nach Fig. 2 wird der Benutzer jedesmal über die aktuelle Position und bei einem Start des Tores aus einer Endlage heraus zusätzlich auch über die Laufrichtung informiert, was durch Dioden 12 angezeigt wird. Bei Toren, die vom Benutzer nicht einzusehen sind, besteht die Möglichkeit, mit dem Handgerät die Position abzufragen, ohne diese zu betätigen {Knopf 13 am Handgerät 11).
Bei Handgeräten, die mit einem Netzgerät ausgestattet sind, zeigen die Leuchtdioden 12 permanent die aktuelle Torposition an. Jede Betätigung des Tores, die eine Änderung der Endschalterstellungen zur Folge hat, wird automatisch an das Handgerät 11 übermittelt und dort zur Anzeige gebracht.
Sollte durch Funkstörungen oder eine zu große Entfernung zwischen Sender und Empfänger die Übertragungsstrecke gestört sein, so wird dies dem Benutzer nach der Betätigung des Handgerätes mitgeteilt. Eine korrekt abgelaufene Datenübertragung wird durch einen langen Summton signalisiert. Sollte während der Übertragung ein Fehler auftreten, so hat dies zwei Summtöne zur Folge und bei einer vollständigen Kontaktunterbrechung eine Impulsfolge.
Ein hohes Maß an Sicherheit wird durch die große Anzahl an möglichen Kodierungen gewährleistet. Jeder Kanal verwendet eine von 16 Millionen möglichen Adressen, die vom Benutzer jederzeit geändert werden kann.
I"
Der Handsender 11 ist mit einer Antenne 10 ausgestattet, die entweder schwenkbar am oder einfahrbar in das Gehäuse angeordnet ist.
Lernen einer Adresse von einem anderen Handsender
Lerntaster einmal drücken (Summer ertönt im Sekundentakt) und anschließend Betätigung des Kanaltasters, für den ein neuer Kode gelernt werden soll. Nun muß innerhalb von ca. 10s der Handsender, von dem die Adresse gelernt werden soll, betätigt werden. Verstreicht diese Zeit, ohne daß der Empfänger ein gültiges Protokoll empfangen hat, so wird das Lernprogramm beendet und die alte Adresse bleibt weiterhin gültig.
Der erfolgreiche Abschluß dieses Vorganges wird durch ein kurzes Ertönen des Summers signalisiert.
Neue Adresse (Zufallszahl) generieren
Lerntaster zweimal betätigen (Summer ertönt im 0,5-Sekundentakt) und anschließend Betätigung des Kanaltasters, für den ein neuer Kode generiert werden soll.
Wird ca. 10s lang kein Kanaltaster betätigt, so wird das Lernprogramm automatisch verlassen und die alte Adresse bleibt weiterhin gültig.
Der korrekte Abschluß des Vorganges wird auch hier durch ein kurzes Ertönen des Summers signalisiert.
Öffnen oder Schließen des Garagentores
Die Bedienung des Tores erfolgt mit dem Kanaltaster. Bei korrekter Übertragung des Schaltbefehls an die Feststation meldet sich der Summer für ca. 1,5s und die aktuelle Position des Tores wird durch die Leuchtdioden 12 angezeigt. Leuchten die Dioden nacheinander von oben nach unten, war das Tor geöffnet und bewegt sich jetzt in Richtung "zu". Ist die Laufrichtung der Dioden von unten nach oben, war das Tor geschlossen und bewegt sich jetzt in Richtung "auf". Eine Zwischenstellung des Tores wird durch das Aufleuchten der beiden mittleren Leuchtdioden angezeigt.
Erreicht das Tor nach einer Betätigung seine Endlage, so wird dies durch das Aufleuchten der entsprechenden Leuchtdiode und ein kurzes akustisches Signal angezeigt. Bleibt diese Meldung aus, so meldet das Handgerät dies nach ca. 24s durch mehrere kurze Summtöne.
Zustandsabfrage
Die Stellung des Tores kann jederzeit ohne eine Betätigung abgefragt werden. Dazu muß der Zustandstaster 13 betätigt werden und bei einem Mehrkanalgerät anschließend der Kanaltaster, für den die Abfrage erfolgen soll. Kommt eine Verbindung mit der Feststation .nicht zustande, so wird dies durch mehrfaches Ertönen des Summers gemeldet. Bei korrekter Abfrage wird der Summer nur einmal kurz aktiviert und die Torposition mit den Leuchtdioden angezeigt.
Lernen der Basisstation
Zum Aktivieren des Vorganges muß der Lerntaster einmal betätigt werden. Die obere Leuchtdiode 12 ist während des
- 11 -
Lernens über in Betrieb. Die untere Diode leuchtet einmal kurz auf, um zu signalisieren, daß der Lernvorgang für den ersten Kanal Kl aktiv ist. Soll der zweite Kanal K2 ausgewählt werden, so muß der Lerntaster ein weiteres Mal betätigt werden. Die untere Leuchtdiode blinkt entsprechend der Kanalnummer. Für die Kanäle K3 und K4 muß dieser Vorgang entsprechend fortgesetzt werden.
Wird der Lerntaster öfter betätigt als Kanäle vorhanden sind, so wird das Lernprogramm beendet.
Nach der Kanalwahl bleiben ca. 10s Zeit, um das Handgerät 11, von dem gelernt werden soll, zu betätigen. Verstreicht diese Zeit, ohne daß der Empfänger eine gültige Adresse empfängt, so wird das Lernprogramm beendet und die vorherige Adresse bleibt erhalten.
Beim Einsatz der Vorrichtung gemäß der Erfindung für Alarmanlagen wird wie folgt vorgetragen:
Sobald das Netzteil mit dem Handgerät 11 verbunden wird, beginnt dieses zu arbeiten. Es kommuniziert als erstes mit der Feststation und zeigt somit gleich zu Beginn den korrekten Status der Alarmanlage und der angeschlossenen Geber an. Bei Betätigung des Tasters zum Scharfschalten der Alarmanlage wird dies an die Feststation übertragen und der korrekt abgelaufene Vorgang durch einen Summton quittiert. Kommt keine Verbindung zustande, wird dies durch mehrere kurze Summtöne gemeldet. Hat die Alarmanlage scharfgeschaltet, so überträgt die Feststation dies an das Handgerät, und die oberste Leuchtdiode 12 wird eingeschaltet. Wird ein Alarm ausgelöst, so meldet die Feststation dies wieder an das Handgerät und läßt dort die zweite Leuchtdiode 12 und den Summer aktiv werden. Mit der
Taste für die Summerguittierung kann dieser abgeschaltet werden, die Diode bleibt aber so lange in Betrieb, wie der Alarm ansteht.
Die unteren beiden Leuchtdioden 12 am Handgerät sind unabhängig von der Alarmanlage und stellen direkt die Meldungen an den Eingängen 3 und 4 der Feststation dar {Fig. 1).
Um die Auswirkungen von Funkstörungen usw. so gering wie möglich zu halten, sendet die Feststation ihren Status ca. alle 15s aus. Sollte also einmal eine Information nicht an das Mobilteil durchgekommen sein, so zeigt es nach dem Verschwinden der Störung wieder die richtigen Zustände mit seinen Leuchtdioden an.
Sollte man einmal nicht sicher sein, ob die richtigen Zustände angezeigt werden, so kann man dies mit der Zustandsabfrage 13 überprüfen. Durch Betätigen des Tasters stellt das Handgerät eine Verbindung her und aktualisiert sich. Der korrekte Ablauf des Datenaustausches wird durch einen Summton signalisiert. Sollte eine Funkstörung vorliegen oder die Distanz zwischen den Geräten zu groß sein, so ertönt der Summer mehrmals kurz nacheinander.
Batteriebetrieb des Handgerätes.
Wird das Gerät netzunabhängig betrieben, so bleibt es nach einer Betätigung von ca. 5s in Betrieb und schaltet sich danach wieder ab. Ansonsten ist die volle Funktionalität wie beim Netzbetrieb gewährleistet.
Gelangt das Mobilteil durch das Entfernen des Netzsteckers oder einen Stromausfall in den Batteriebetrieb, so bleibt es noch ca. 25s aktiv und schaltet sich dann ab. Diese Zeit sollte reichen, um kürzere Standortwechsel während des Betriebes vorzunehmen zu können.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur drahtlosen Fernbetätigung von Anlagen, insbesondere Torsteuerungen, Garagentorsteuerungen, Alarmanlagen, Schranken, Parkhausschranken und dgl., aufweisend mindestens ein Handgerät für die manuelle Eingabe von Befehlen und für die Aussendung des Befehls und mindestens eine Basisstation, die den Befehl empfängt und ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation auch einen Sender aufweist, der den empfangenen Befehl vor der Ausführung aussendet und das Handgerät auch einen Empfänger aufweist, der das von der Basisstation gesendete Signal empfängt und einem Komparator zuführt, der die Übereinstimmung anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Handgerät ein Übereinstimmungssignal an die Basisstation ausgesendet wird und die Basisstation erst nach Empfang des Übereinstimmungssignals den Befehl ausführt.
Telefon / Telephone (040) 3812 33-34 · Telekopierer / Facsimile (040) 38092 88
Internet100117.1260@compuserve.com · CompuServe 100117,1260 · VAT No. DE 130 492 022
3. Vorrichtung zur drahtlosen Fernbetätigung von Anlagen, insbesondere Torsteueranlagen, Garagentorsteuerungen, Alarmanlagen, Schranken, Parkhausschranken und dgl., aufweisend mindestens ein Handgerät für die manuelle Eingabe von Befehlen und für die Aussendung des Befehls und mindestens eine Basisstation, die den Befehl empfängt und ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation auch einen Sender aufweist, der den Zustand der Anlage nach Ausführung des Befehls als Signal an das Handgerät ausgibt.
4. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation den Zustand der Anlage auf Anfrage vom Handgerät als Signal ausgibt.
5. Vorrichtung zur drahtlosen Fernbetätigung von Anlagen, gekennzeichnet durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3.
DE29714382U 1997-08-12 1997-08-12 Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen Expired - Lifetime DE29714382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714382U DE29714382U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714382U DE29714382U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29714382U1 true DE29714382U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8044476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714382U Expired - Lifetime DE29714382U1 (de) 1997-08-12 1997-08-12 Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29714382U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967817A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung eines lokalen Wartungsterminals mit einer Basisstation eines mobilen Telekommunikationsnetzes
DE10056119A1 (de) * 2000-11-13 2002-06-06 Anatoli Stobbe Elektronisch codierbares Schloss-System
DE102005041819A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Siemens Ag Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einem mobilen Endgerät und einem Server

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967817A2 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung eines lokalen Wartungsterminals mit einer Basisstation eines mobilen Telekommunikationsnetzes
EP0967817A3 (de) * 1998-06-25 2000-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung eines lokalen Wartungsterminals mit einer Basisstation eines mobilen Telekommunikationsnetzes
DE10056119A1 (de) * 2000-11-13 2002-06-06 Anatoli Stobbe Elektronisch codierbares Schloss-System
DE10056119B4 (de) * 2000-11-13 2005-12-15 Stobbe, Anatoli, Dipl.-Ing. Elektronisch codierbares Schloss-System
DE102005041819A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Siemens Ag Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einem mobilen Endgerät und einem Server

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034367T2 (de) Funksystem mit universeller kommunikationsschnittstelle
DE3611147C3 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln
DE69831514T2 (de) Identifizierungssystem
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE3625555A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von garagentoren und dgl.
DE102004018452A1 (de) Verfahren und Anordnung einer Mensch-Maschinen-Berührungsebene eines Barrierenbewegungsbetätigers
EP0129794B1 (de) Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik
CN101361105A (zh) 用于开启/关闭的无线电控制的自动系统的无线电接收器和发射机装置
DE10309703A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Diebstahlschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrohandwerkzeuggeräts
EP0530553A1 (de) Betrieb eines Systems mittels einer Fernbedienung
DE29714382U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen
DE102012100950B4 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
EP1923497A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0742539A1 (de) Funk-Alarmanlage
DE2941394C2 (de) Vorrichtung zum Fernsteuern von Türen oder Toren
DE112006001730T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung eines Operators als ein Zwischenverstärker
DE1064552B (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Fernleitungen in Fernschreibverbindungen mit Gegenverkehr
DE19717089C1 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
DE19530638C1 (de) Infrarot Schaltgerät
EP0813644B1 (de) Verfahren zur übertragung von informationen
DE102009051982B4 (de) Funksender zur Fernbedienung eines Torantriebs, damit versehenes Torantriebssystem sowie Vererbungs- und Betriebsverfahren
DE102011090119A1 (de) Fernbedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1570702A2 (de) Verfahren zum initialisieren von funkempfängern
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
DE2154697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050915

R071 Expiry of right