EP2641032A2 - Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen - Google Patents

Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen

Info

Publication number
EP2641032A2
EP2641032A2 EP11810547.7A EP11810547A EP2641032A2 EP 2641032 A2 EP2641032 A2 EP 2641032A2 EP 11810547 A EP11810547 A EP 11810547A EP 2641032 A2 EP2641032 A2 EP 2641032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primary
rails
rail
profile
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11810547.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2641032A2 publication Critical patent/EP2641032A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for fixing the frame of rectangular, photovoltaic solar modules on underlying primary rails, and a method for mounting the frame of rectangular photovoltaic solar modules on underlying primary rails, as indicated in the claims 1 and 20.
  • DE 20 2008 011 312 U1 discloses a locking system for fixing solar modules equipped with retaining profiles to underlying support profiles.
  • the parallel holding and support profiles are equipped with retaining lugs, which are pushed or hooked during assembly. By inserting locking fingers between the holding and support profiles a movement apart of the engaging retaining lugs is prevented.
  • the problem of the theft-inhibiting mounting of solar modules is treated in this document and to a fixation of the outer locking fingers proposed with a theft-proof screw type.
  • the necessary according to the disclosed locking system holding and support profiles have relatively complex profile shapes with various retaining lugs and grooves.
  • the locking fingers are also designed or arranged between the solar modules in such a way that a relatively large spacing between them results, thereby correspondingly reducing the area of the solar system which is actually used.
  • a fastening device for a solar collector module wherein the holding frame of the collector module is clamped by a spring-loaded retaining means with a transverse profile.
  • the spring-loaded holding means is inserted during assembly in a T-slot of the transverse profile.
  • end-side stop elements which are introduced to the outermost in the T-grooves of the transverse profiles provided.
  • a U-lock is proposed, which is arranged so that a removal of the holding means from the T-groove of the transverse profile is prevented.
  • DE 10 2008 045 510 AI shows a frame of a solar module, which has on its underside an integrated T-slot, which serves to fasten the frame. How such a fixture is formed accurately is not shown in the document.
  • the present invention has for its object to provide a mounting system for fixing the frame of rectangular photovoltaic solar panels on underlying primary rails, which allows a fast, easy and secure installation of photovoltaic modules (PV modules) on a substructure and which at the same time can be expanded as desired and adapted to the respective local circumstances.
  • PV modules photovoltaic modules
  • the first object of the invention is achieved by a mounting system according to the features in claim 1.
  • two opposite secondary rails which form two opposite side parts of the frame of a PV module, have integrated T-slots running on their undersides in the longitudinal direction of the secondary rails.
  • the parallel, running in a plane primary rails in turn each have at their upper sides at least one vertical, extending in the longitudinal direction of the primary rail T-profile.
  • the T-profile of the corresponding primary rail runs in the T-slot of the respective secondary rail.
  • the clearance between T-profile and T-slot both in the solar module level and perpendicular to the solar module level is positively filled by the introduction of cross-sectionally substantially C- or U-shaped spacers in the frontal end portions of the secondary rail, so that the secondary rails of a PV Module via the spacers backlash with the corresponding primary rails in connection.
  • the mounting system formed thereby is very easy and quick to use, since only the fixed distance between the T-profile of a primary rail and the T-slot of a corresponding secondary rail must be inserted to fix the solar module frame and no multi-part, mountable only by a tool Fasteners are needed. Thus, the amount and variety of mounting materials is reduced.
  • the existing without inserted spacers Clearance between T-slots and T-profiles allows a simple and quick way to bring a solar module to be mounted in the desired end position on the primary rails and fix there by introducing the spacers.
  • the solar module frame is actively integrated into the mounting system and is connected by means of the spacers, which are completely enclosed by the T-slots of the secondary rails, in a secure and stable manner with the running on the bottom of the solar module surface primary rails.
  • the essential parts of the mounting system comprising the primary rails and their upper side T-profiles, the spacers and the secondary rails or their underside T-slots can be easily dimensioned by a person working in this field such that the entire mounting system sufficient stability or
  • Another advantage is also an embodiment according to claim 5, since on the one hand it is ensured that the fastening means for fixing the primary rails on or on a substructure are not arranged in the plane of the solar modules and thus affect their positioning or spacing in any way. As a result, in particular, an arrangement of the solar modules adjacent to one another in the transverse direction to the primary rails with a very small distance from one another is made possible.
  • an embodiment according to claim 5 allows a fixation of the respective primary rail on the substructure without the use or provision of an additional holding device, as is the case with many known from the prior art mounting systems.
  • the solar modules can be mounted both in landscape and portrait format.
  • the primary rails both horizontally and vertically with the same orientation of the solar modules. This allows a flexible use of fiction, contemporary mounting system, since it can be easily adapted to the particular local circumstances.
  • Another advantage is also an embodiment according to claim 9, since thereby the insertion or insertion of the spacer body between the T-profile and T-slot in the front end portions of the secondary rails is greatly facilitated. Similarly, the sliding of the T-slots of secondary profiles on already positioned spacers is simplified.
  • Another advantage is the measures according to claim 10, since this ensures in a simple manner that, despite tolerances in the production of the T-profiles and the T-slots, deformations of these parts during assembly or deviations in the parallel and planar alignment of the primary rails positive connections between T-profiles and spacers or spacers and T-grooves can be produced without manual post-processing or introduction of filler.
  • the formed on the spacers ribs, cams and / or other small surveys or their relatively easy deformability ensure that the spacers can be inserted or inserted positively between the T-profiles and T-slots even with smaller dimensional deviations.
  • An embodiment according to claim 13 ensures that a holding means for fixing the solar modules on the primary rails is connected to the T-profile of the respective primary rail in a very stable and secure manner.
  • the measures according to claim 15 since a combined spacer body is created, which can be used simultaneously for two adjacent solar modules. Likewise, such an intermediate distance body is arranged without additional fastening means between the T-slots and the T-profiles of the two adjacent solar modules. Thus, the number of parts to be mounted of the mounting system is reduced by the specified measures. Furthermore, the use of intermediate spacers enables the positioning of the solar modules adjacent to one another in the direction of the primary rails at a very small distance from each other. Another advantage is the measures according to claim 16, as this creates an intermediate distance body is placed at any point on a T-profile and does not have to be pushed from an end of a primary rail ago on a T-profile.
  • Such a divisible intermediate spacer simplifies and accelerates the mounting of the solar modules on the primary rails. After inserting a composite intermediate spacer into the T-slot of a secondary rail, it is ensured that the two parts of the intermediate spacer no longer separate, since the two side walls of the T-slot completely and form-fittingly enclose the intermediate spacer. Also advantageous are the measures according to claim 17, as this in a simple manner on the one hand a small spacing of the solar modules, which are adjacent to each other in the longitudinal direction of the primary rails, and on the other hand, a slipping of the intermediate spacers along the primary rails is reliably prevented.
  • the central web of the intermediate distance body Due to the central web of the intermediate distance body, a small distance between the solar modules in the longitudinal direction of the primary rails sets itself and any deviations of the solar modules with respect to their nominal dimensions, for example due to manufacturing tolerances or thermal expansion can be compensated without problems.
  • the thickness of the center bar is further minimized so that the efficiency of the PV system is increased, since the same power a smaller total area is claimed.
  • mounting systems for solar modules in the longitudinal direction of the primary rails adjacent solar module frame at a distance of 25 mm or more. Especially with large-scale systems, a reduction in the distance between the solar modules has a very positive effect on the efficiency of the PV system.
  • An embodiment according to claim 18 is also advantageous since it provides a mounting system which is particularly compact in its height, as a result of which, in particular, the wind attack surface and the lateral contact surface of deposited or slipping snow are reduced.
  • the object of the invention in particular the second mentioned object of the invention, is solved independently by a method according to claim 20.
  • the achieved by the measures according to claim 20 technical effects or advantages are given in the preceding description parts, in particular the Stammsnennungen to claim 1.
  • the simple, fast and anti-theft mounting of the PV modules on the primary rails of the mounting system This is achieved essentially by the use of mostly only strictlysteckenden final and septuranzkör- pern.
  • the few additional necessary fasteners are further either arranged hidden or in particular can only be more destructive or solved with special tools.
  • various assembly steps such as the fixation of the first holding means and the first Enddistanz stresses in the first end of the primary rails can be carried out in advance, so that the effort at the installation or on a particular exposed or inaccessible rooftop is reduced.
  • measures according to claim 21 since a particularly stable and secure connection between the solar modules and the primary rails is made by the play-related positive encompassing of the T-profile of a primary rail through the T-slot of a secondary rail.
  • a detachment of a solar module from the primary rails is reliably prevented, for example, even in the case of failure of a spacer due to a material defect.
  • Another advantage is the measures according to claim 22, since this allows a simpler and faster installation of the solar modules on the primary rails.
  • the solar modules no longer have to be threaded from one end region of the primary rails onto the T-profiles and moved along this to their final position.
  • the further solar modules lying next to the defective solar module in the direction of the end region of the primary rails do not have to be removed or removed from the T profiles of the primary rails.
  • the measures according to claim 25 are advantageous, as a simple and safe displacement possibility for the PV modules is created in their final positioning especially in horizontal mounting of the primary rail and threaded PV modules as well as very long primary rails. Damage to a PV module when moving along the T-profiles of the primary rails is thereby largely excluded. Replacing the sliding or rolling spacer after positioning a solar module has the advantage that a solar module can be moved after mounting only with a much greater force along the T-profiles of the primary rails and thus the stability of the mounting system is increased.
  • FIG 1 shows an arrangement of four solar modules on the mounting system.
  • Figure 2 shows an arrangement of auffädelbaren (left portion of the illustration) and vertically attachable (right section of the illustration) secondary rails on the T-profiles of the primary rails, which secondary rails are fixed with spacers.
  • Fig. 3 is a sectional view of secondary rails, which with EnddistanzMechn and
  • Holding means are fixed on a primary rail
  • FIG. 4 shows an arrangement of solar modules which are fixed with end spacers, intermediate dance bodies and holding means on primary rails; Fig. 5 EnddistanzMech with C-shaped (Fig. 5a and 5b) and U-shaped (Fig. 5c and 5d) cross-section; divisible intermediate spacers having C-shaped ( Figures 6a and 6b) and U-shaped ( Figures 6c and 6d) cross section;
  • Fig. 7 shows a solar module frame, in which all four side parts are constructed by secondary rails with integrated T-slots.
  • the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component names.
  • individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.
  • FIG. 1 an embodiment of a mounting system 1 for fixing the frame 3 - 3 '"of rectangular photovoltaic solar modules 2 - 2"' on underlying, substantially parallel and extending in a plane primary rails 8 - 8 "shown.
  • the solar modules 2 - 2 "' which essentially of a solar module frame 3 - 3'" and attached thereto or therein consist of photovoltaic laminates, grid-shaped and arranged close to each other. Together, the solar modules 2 - 2 "'form an overall module surface 4, the peripheral region of which can be subdivided into a first edge region 5, a second edge region 6 and the two lateral edge regions 7, 7' Primary rails 8 - 8 "arranged substantially parallel and extending in one plane. The vertical orientation of the primary rails 8 - 8" shown in the embodiment is chosen arbitrarily.
  • This substructure can be, for example, a roof construction, a façade of a house, a stand construction on a flat roof or the ground, or an automatic tracking device for aligning the total module surface 4 perpendicular to the sun's rays.
  • the mounting system 1 shown can in principle be used in addition to photovoltaic solar modules 2 - 2 '"for thermal solar modules ..
  • each primary rail 8 - 8" extends in the longitudinal direction at least one vertical T-profile 15 - from a first end region 9 - 9 "of a primary rail 8 - 8" to a second end region 10 - 10 "of a primary rail 8 - 8.”
  • the T-profiles 15 - 15 '" preferably extend over the entire length of the primary rails 8-8 "and have a first end region 11-11 '' and a second end region 12-12 ''.
  • the primary rails 8, 8 '' extending in the lateral edge regions 7, 7 'of the overall module surface 4 each have a vertical one on their upper side T-profile 15, 15 "'and are also referred to below as end rails 13, 13'.
  • the primary rail 8 ' which is arranged between the outer end rails 13, 13', has two lower sides on its upper side true T-profiles 15 ', 15 "and is also referred to below as the intermediate rail 14.
  • the side parts of the solar module frames 3 - 3 "extending parallel over the primary rails 8 - 8" are formed by secondary rails 16, 16 ', 17, 17', 18, 18 ', 19, 19'. These secondary rails 16, 16 ', 17, 17', 18, 18 ', 19, 19' and also the right angles thereto.
  • chden and the solar module frame 3 - 3 "'completing side panels are in accordance with the illustrated, expedient embodiment of the PV laminates of the solar modules 2 - 2'" almost completely covered so that the fullest possible utilization of the existing area is given.
  • the PV laminates are flush with the upper side ends of the solar module frames 3 - 3 "', so that on the one hand a glass edge protection for the PV laminates and on the other hand a solar module top is formed without protruding edges on which, for example dirt or snow accumulate or could accumulate.
  • spacer 22 - 22 "'pushed and the spacers 23 - 23"' are inserted into the respective T-slots 20, 20 ', 21, 21' of the secondary rails 18, 18 ', 19, 19', so that the outer surfaces of the spacers 22 - 22 "', 23 - 23'" are positively enclosed in the T-slots 20, 20 ', 21, 21' and the inner surfaces of the spacers 22 - 22 "', 23 - 23'” form fit the T-profiles 15
  • the spacers 22 - 22 "', 23 - 23'” used here have a C-shaped cross-section 24 - see also FIGS. 5a and 5b or 6a and 6b - or a U-shaped cross-section 25 - see Fig.
  • the disclosed mounting system 1 is fundamentally a plug-in system in which little additional fastening means, in particular screwing means, which often also have to be mounted with a tool, are required.
  • the primary rail 8 'lying between the solar modules 2-2'' has two vertical, closely spaced T-profiles 15', 15 "on the upper side, so that the primary rail 8 'extends from the respectively in the transverse direction to the primary rail 8 'adjacent solar modules 2, 2' and 2 ", 2 '" shared becomes.
  • the vertical center axes of the cross sections of the two T-sections 15', 15 "have a spacing of less than 45 mm, preferably less than 40 mm, in particular less than 35 mm ,
  • the arranged in the lateral edge regions 7, 7 'of Bacmodul procedures 4 primary rails 8, 8 " which are each equipped with a top side, vertical T-profile 15, 15"', designed such that such as end rails 13, 13 'executed primary rails 8, 8 "in the two lateral edge regions 7, 7' in the same longitudinal orientation, in opposite longitudinal orientation or optionally in one of the two types can be used.
  • Figs. 1 and 2 are shown according to an advantageous embodiment laterally adjacent to the T-profiles 15 - 15 "'in the main bodies of the primary rails 8 - 8" holes 26 - 26 ", 56 - 56", 58 - 58 introduced so that with suitable fasteners 57, 57 '- Fig.
  • the primary rails 8 - 8 can be connected from above with an underlying substructure, wherein in the holes 26 - 26", 56 - 56 " , 58-58 "introduced fastening means 57, 57 ', the assembly of the spacers 22 - 22'", 23 - 23 “'and the secondary rails 16, 16', 17, 17 ', 18, 18', 19, 19 'not hinder ,
  • the slot of the T-slots 20, 20 'of the secondary rails 18, 18' for receiving the vertical web of the T-profiles 15, 15 ' has a width which is smaller than the width of the horizontal web of the T-profiles. Profiles 15, 15 '.
  • the T-slots 20, 20 'of an end portion 10, 10' - Fig. 1 - the primary rails 8, 8 'threaded onto the T-profiles 15, 15' and the solar module 2 are moved to its desired end position.
  • the secondary rails 19, 19' and so that the solar module 2 "'at any point on the T-profiles 15", 15'"of the primary rails 8 ', 8" are placed and the secondary rails 19, 19' need not by an end portion 12 ", 12"'- 1 - the T-profiles 15 ", 15"'are threaded onto the primary rails 8', 8 ", it is expedient to attach the secondary rails 19, 19 'to the T-profiles 15", 15'"of the primary rails 8 '. , 8 "from above in the vertical direction to the solar module level.
  • intermediate spacers 23, 23 ' between two solar modules 2, 2 lying side by side in the longitudinal direction of the primary rails 8-8.
  • Such intermediate spacer bodies 23, 23 ' as best seen in FIGS. 6a and 6c, have a first spacer section 27 which is located between the respective T-profile 15, 15' and the respective T-slot 20, 20 'of the secondary rails 18, 18 'of the first solar module 2 "lies and have a second spacer section 28 which lies between the respective T-profile 15, 15' and the respective T-slot of the secondary rails 16, 16 'of the second solar module 2.
  • a Intermediate spacers 23 ", 23"' are designed so as to be divisible along its longitudinal central axis 29.
  • a fixation of the two parts 30, 31 of the divisible intermediate spacer 23 “, 23”'to each other automatically results after insertion of the joined intermediate spacer 23 ", 23"' in a T-slot 21, 21 'of a secondary rail 19, 19'.
  • An inseparable intermediate spacer 23, 23 ' is formed by an end portion 12, 12' - Fig. 1 - a T-profile 15, 15 'pushed onto a primary rail 8, 8' and along the T-profile 15, 15 'in a T-slot 20, 20' of a secondary rail 18, 18 'is inserted.
  • an intermediate spacer body 23-23 has, in relation to its longitudinal direction, a middle web 32 arranged on the upper side, which accommodates the solar modules 2-2" "lying side by side in the longitudinal direction of the primary rails 8-8 Due to the small thickness of the central web of 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 7 mm, in particular 3 mm to 4 mm, it is achieved that as little space as possible is unused due to a minimal clearance between the solar modules 2 - 2 "' get lost.
  • an intermediate distance body 23-23 is fixed by a central web 32 in its position between the solar modules 2-2" '.
  • holding means 33, 34 are arranged, which the outer, in a first edge region 5 or second edge region 6 of Total module surface 4 - Fig. 1 - arranged solar modules 2 - 2 "'and thus also any between these solar modules 2 - 2'” arranged further solar modules against displacement along the T-profiles 15 - 15 '"of the primary rails 8 - 8" secures.
  • the holding means 33, 34 are connected by means of fastening means 35, 36 and via bores 37-39 to the T-profile 15 of the primary rail 8.
  • the fastening means 35 for the holding means 33 as well as for fixing a first end spacer 22 attached to the top of the T-profile 15.
  • the EnddistanzMech 22 has a bore 40 which is aligned in the mounted state with a bore in the end portion 11 of the T-profile 15 and the bore 37 of the holding means 33, so that the fastening means 35 can be introduced.
  • a first end spacer 22 is first pushed onto a primary rail 8 on a first end region 11 of a T-profile 15 and fixed together with the retaining means 33 by means of the fastening means 35 in a first end region 9 of the primary rail 8.
  • the T-slot 20 of the secondary rail 18 of the solar module 2 is pushed onto the end spacer 22 and brought to the stop on the holding means 33.
  • a position on the T-profile 15 of the primary rail 8 attached intermediate spacer 23 at the other end of the secondary rail 18 is inserted into the T-groove 20.
  • further solar modules 2 are arranged on the primary rail 8 and fixed by means of further intermediate spacers 23 placed therebetween.
  • the fastening means 35 of the first holding means 33 or of the first end spacer 22 and the fastening means 57, 57 ' are preferably arranged in the bores 26, 26' of the primary rail 8 in such a way that they are separated from the respective secondary rails 16, 18 or the corresponding solar modules 2
  • a fastening means 36 is used for fixing the second holding means 34, which can only be broken or loosened with special tools, in particular by executing the fastening means 36 as a tear-off screw or coded screw This is an anti-theft fixation of the solar modules 2 - 2 "'given on the primary rails 8 - 8".
  • the second holding means 34 on its underside with a groove 42, in particular a T-slot, equipped with which the holding means 34 is positively slid onto a second end portion 12 of the T-profile 15 of the primary rail 8. Since in the assembled state, the bore 38 of the holding means 34 is aligned with the bore 39 in the second end portion 12 of the T-profile 15, for fixing the holding means 34, a fastening means 36 in the bores 38, 39 are introduced.
  • the mounting system 1 is designed so that the total height 43 of the primary rails 8 - 8 "and the solar modules 2 - 2" arranged above 'less than 90 mm, preferably less than 80 mm is.
  • End spacer 22 is preferably provided in a partial section with a taper 46, which on all four outer sides of the Enddistanz stresses 22nd
  • small ribs 48 are formed on the outer sides of the end spacer 22, which in the installed state form a positive connection with the inner sides of the T-slots 20, 20 ', 21, 21' - FIG. conclusion even with tolerances or load-related dimensional deviations in the T-profiles 15 - 15 '", the T-slots 20, 20', 21, 21 'or the Enddistanz stresses 22 itself is made sure.
  • an end spacer 22 is formed in its dimensions so that in the assembled state, on the one hand between a T-profile 15 - 15 "', on which the Enddistanz stresses 22 is pushed, and the Enddistanz stresses 22 itself and on the other hand between the Enddistanz stresses 22nd and a T-slot 20, 20 ', 21, 21', in which the Enddistanz stresses 22 is inserted, there is a frictional connection.
  • FIGS. 6a and 6b show an exemplary embodiment of an intermediate spacer body 23 with a C-shaped cross section 24 which can be divided along the longitudinal center axis 29.
  • FIGS. 6c and 6d show a divisible intermediate spacer 23 with a U-shaped cross section 25.
  • such an intermediate spacer 23 is in the longitudinal direction in the end regions of the two spacer sections 27, 28 equipped with tapers 47, 47 'formed on all four outer sides of the intermediate spacer 23.
  • ribs 49 and nubs 50 are formed on the surface of the intermediate spacer 23, so that even with smaller dimensional deviations of the intermediate spacer 23 positively in the space between a T-profile 15 - 15 '"- Fig.
  • the dimensions of an intermediate spacer 23 are selected such that on the one hand between a T-profile 15 - 15 "'and the intermediate spacer 23 arranged thereon and on the other hand between the intermediate spacer 23 and a T-groove 20, 20 ', 21, 21', in which the intermediate spacer body 23 is inserted, a frictional connection is formed.
  • the foregoing description applies equally to all intermediate spacers 23-23 "'shown in the drawings.
  • Fig. 7 shows an advantageous embodiment of a solar module frame 3, in which all four side parts by secondary rails 51, 51 ', 52, 52' with formed on the underside T-grooves 53, 53 ', 54, 54' are executed.
  • the secondary rails 51, 51 ', 52, 52' are connected by means of corner connecting devices 55-55 "'to form a complete solar module frame 3, on the upper side of which a PV laminate is flush-mounted and fastened in particular in the solar module frame 3 with an adhesive assembly method of the frame 3, 3 "of rectangular, photovoltaic solar modules 2, 2" on underlying, in particular fixedly mounted primary rails 8, 8 ', wherein the solar module frame 3, 3 "two parallel secondary rails 16, 16', 18, 18 'with T-slots 20, 20' arranged at the bottom, comprises the following steps: first, the primary rails 8, 8 'are mounted substantially parallel and in a plane running on a substructure by fastening means 57, 57' in the Holes 26-26 ", 56-56"
  • the secondary rails 18, 18 'of the solar module 2 "on the T-profiles 15, 15' depending on the width of the slot of the T-slots 20, 20 'mounted vertically from above or from a second end portion 12, 12' of the T Profiles 15, 15 'ago threaded onto the primary rails 8, 8' and on the Enddistanzoasa 22, 22 'interrupted ben.
  • the intermediate spacers 23, 23 ' are pushed onto the T-profiles 15, 15' from a second end region 12, 12 'of the T-profiles 15, 15' or at divisible intermediate spacers 23, 23 ' the T-profiles 15, 15 'mounted and the first spacer portion 27 of the intermediate spacers 23, 23' is inserted into the T-slots 20, 20 'of the secondary rails 18, 18'.
  • the adjacent solar module 2 depending on the embodiment of its T-slots on the T-profiles 15, 15 'of the primary rails 8, 8' placed or from the second end portion 12, 12 'of the T-profiles 15, 15' ago threaded on the second spacer section 28 of the intermediate spacers 23, 23 ', wherein the central web 32 of the intermediate spacers 23, 23' keeps the two solar modules 2, 2 "spaced apart from each other.
  • FIGS. 1 to 4; 5a to 5d, 6a to 6d; 7 embodiments form the subject of independent, fiction, contemporary solutions.
  • the relevant, fiction, contemporary tasks and solutions can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagesystem (1) zur Befestigung von Solarmodulrahmen auf darunterliegende Primärschienen (8 - 8"), wobei an der Oberseite einer Primärschiene (8 - 8") zumindest ein T-Profil (15 - 15''') ausgebildet ist und wobei zwei gegenüberliegende Seitenteile eines Solarmodulrahmens durch Sekundärschienen (18, 18', 19, 19') mit unterseitig integrierten T-Nuten (20, 20', 21, 21 ') gebildet sind. Wesentlich ist dabei, dass im montierten Zustand in einer T-Nut (20, 20', 21, 21 ') das T-Profil (15 - 15''') der korrespondierenden Primärschiene (8 - 8") spielbehaftet verläuft und dass zwischen den T-Profilen (15 - 15''' und den T-Nuten Distanzkörper (22 - 22''', 23 - 23''') eingebracht sind, sodass die Solarmodulrahmen spielfrei formschlüssig mit den Primärschienen (8 - 8") in Verbindung stehen. Weiters ist ein Verfahren zur Montage von Solarmodulrahmen auf darunterliegende Primärschienen (8 - 8") angegeben, welches das Einbringen von Distanzkörpern (22 - 22''', 23 - 23''') zwischen zueinander spielbehaftet verlaufende T-Profile (15 - 15''') und T-Nuten umfasst. Dadurch ist ein Montagesystem (1) bzw. Verfahren zur Befestigung von Solarmodulrahmen geschaffen, welches eine schnelle, einfache und sichere Montage von Solarmodulen (2", 2''') auf eine Unterkonstruktion ermöglicht und welches zugleich beliebig erweiterbar und an die jeweils vor Ort gegebenen Umstände anpassbar ist.

Description

Montagesystem und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulrahmen auf darunterliegende Primärschienen
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Befestigung des Rahmens von rechteckförmi- gen, photovoltaischen Solarmodulen auf darunter liegende Primärschienen, sowie ein Verfahren zur Montage des Rahmens von rechteckförmigen, photovoltaischen Solarmodulen auf darunter liegende Primärschienen, wie dies in den Ansprüchen 1 und 20 angegeben ist. Aus DE 20 2008 011 312 Ul ist ein Verriegelungssystem zur Fixierung von mit Halteprofilen ausgestatteten Solarmodulen auf darunter liegende Stützprofile bekannt. Die parallel verlaufenden Halte- und Stützprofile sind dabei mit Haltenasen ausgestattet, welche bei der Montage ineinander geschoben bzw. gehakt werden. Durch das Einschieben von Verriegelungsfingern zwischen die Halte- und Stützprofile wird ein Auseinanderbewegen der miteinander in Eingriff stehenden Haltenasen verhindert. Ebenso wird in diesem Dokument die Problematik der diebstahlhemmenden Montage von Solarmodulen behandelt und dazu eine Fixierung der äußeren Verriegelungsfinger mit einem diebstahlsicheren Schraubentyp vorgeschlagen. Die gemäß dem geoffenbarten Verriegelungs System nötigen Halte- und Stützprofile weisen relativ komplexe Profilformen mit diversen Haltenasen und Nuten auf. Auch sind die Verriegelungs- finger so ausgeführt bzw. so zwischen den Solarmodulen angeordnet, dass sich eine relativ große Beabstandung zwischen diesen ergibt und dadurch die effektiv genutzte Fläche der Solaranlage entsprechend reduziert ist.
Aus DE 102 24 437 AI ist eine Befestigungsvorrichtung für ein Solarkollektormodul bekannt, wobei der Halterahmen des Kollektormoduls über ein federbelastetes Haltemittel mit einem Querprofil verspannt ist. Das federbelastete Haltemittel wird dazu bei der Montage in eine T- Nut des Querprofils eingeschoben. Zur endgültigen Fixierung der Kollektormodule sind end- seitige Anschlagelemente, welche zuäußerst in die T-Nuten der Querprofile eingebracht werden, vorgesehen. Zur Diebstahlsicherung wird vorzugsweise ein Bügelschloss vorgeschlagen, das so angeordnet ist, dass ein Herausnehmen des Haltemittels aus der T-Nut des Querprofils verhindert wird. Insbesondere das Verspannen des Halterahmens eines Kollektormoduls mit einem potentiell von Ermüdungserscheinungen betroffenen Federsystem stellt einen
Schwachpunkt einer solchen Befestigungsvorrichtung dar. DE 10 2008 045 510 AI zeigt einen Rahmen eines Solarmoduls, der an seiner Unterseite eine integrierte T-Nut aufweist, welche zur Befestigung des Rahmens dient. Wie eine solche Befestigung genau ausgebildet ist, wird in dem Dokument nicht gezeigt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem zur Befestigung des Rahmens von rechteckförmigen, photovoltaischen Solarmodulen auf darunter liegende Primärschienen zu schaffen, welches eine schnelle, einfache und sichere Montage von Photo- voltaikmodulen (PV-Modulen) auf eine Unterkonstruktion ermöglicht und welches zugleich beliebig erweiterbar und an die jeweils vor Ort gegebenen Umstände anpassbar ist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage des Rahmens von rechteckförmigen, photovoltaischen Solarmodulen auf darunter liegende Primärschienen zu schaffen, mit welchem die genannten Aufgabenstellungen gelöst werden.
Die erstgenannte Aufgabe der Erfindung wird durch ein Montagesystem entsprechend den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weisen zwei gegenüberliegende Sekundärschienen, welche zwei gegenüberliegende Seitenteile des Rahmens eines PV-Moduls bilden, an ihren Unterseiten in Längsrichtung der Sekundärschienen verlaufende, integrierte T- Nuten auf. Die parallelen, in einer Ebene verlaufenden Primärschienen weisen ihrerseits an ihren Oberseiten jeweils zumindest ein senkrechtes, in Längsrichtung der Primärschiene verlaufendes T-Profil auf. Im montierten Zustand eines PV-Moduls verläuft in der T-Nut der jeweiligen Sekundärschiene das T-Profil der korrespondierenden Primärschiene. Der Spielraum zwischen T-Profil und T- Nut sowohl in der Solarmodulebene als auch senkrecht zur Solarmodulebene ist durch das Einbringen von im Querschnitt im Wesentlichen C- oder U-förmigen Distanzkörpern in die stirnseitigen Endbereiche der Sekundärschiene formschlüssig ausgefüllt, sodass die Sekundärschienen eines PV-Moduls über die Distanzkörper spielfrei mit den korrespondierenden Primärschienen in Verbindung stehen. Das dadurch gebildete Montagesystem ist sehr einfach und schnell in der Handhabung, da zur Fixierung der Solarmodulrahmen nur passende Dis- tanzkörper zwischen dem T-Profil einer Primärschiene und der T-Nut einer korrespondierenden Sekundärschiene eingeschoben werden müssen und keine mehrteiligen, nur mittels eines Werkzeugs montierbaren Befestigungsmittel nötig sind. Somit wird auch die Menge und Vielfalt der Montagematerialien reduziert. Der ohne eingebrachte Distanzkörper vorhandene Spielraum zwischen T- Nuten und T-Profilen ermöglicht auf einfache und schnelle Art und Weise, ein zu montierendes Solarmodul in die gewünschte Endposition auf den Primärschienen zu bringen und dort durch Einbringen der Distanzkörper zu fixieren. Der Solarmodulrahmen ist aktiv ins Montagesystem eingebunden und ist mittels der Distanzkörper, welche von den T-Nuten der Sekundärschienen komplett umschlossen sind, auf sichere und stabile Art und Weise mit den an der Unterseite der Solarmodulfläche verlaufenden Primärschienen verbunden. Die wesentlichen Teile des Montagesystems umfassend die Primärschienen bzw. deren oberseitige T-Profile, die Distanzkörper und die Sekundärschienen bzw. deren unterseitige T-Nuten können problemlos von einem in diesem Sachgebiet tätigen Fachmann derart dimensioniert werden, dass das gesamte Montagesystem eine ausreichende Stabilität bzw.
Festigkeit aufweist, um insbesondere belastenden Umwelteinflüssen wie beispielsweise Stürmen oder Schneelasten zu widerstehen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, da dadurch die in Querrich- tung zu den Primärschienen nebeneinander liegenden Solarmodule die dazwischen liegende Primärschiene gemeinsam nutzen und in Summe weniger einzelne Primärschienen auf einer Unterkonstruktion montiert werden müssen. Dadurch wird sowohl der Montageaufwand als auch der Bedarf an Montagematerial zur Befestigung der Primärschienen erheblich reduziert. Bei vielen bereits bekannten Montagesystemen für PV-Module sind jeweils zwei eigenständi- ge Primärschienen pro PV-Modul erforderlich, welche einzeln montiert werden müssen.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 3, da dadurch eine Montage der Solarmodule bzw. der Solarmodulrahmen mit einem sehr kleinen Abstand zu den nebenan in Querrichtung der Primärschienen liegenden Solarmodulen ermöglicht ist. Ein kleines Spalt- maß zwischen den Solarmodulen bewirkt eine Verringerung des Flächenbedarfs der PV- Anlage bei gleicher Leistung.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 4, da dadurch ein möglichst einheitliches Montagesystem geschaffen ist, bei dem nur eine Art von Endschiene hergestellt und auf Lager gehalten werden muss. Dies reduziert auf der einen Seite die Fertigungs-, Lager- und
Logistikkosten und auf der anderen Seite die Anzahl der unterschiedlichen Teile, die im Montagesystem vorhanden sind. Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5, da dadurch einerseits sichergestellt ist, dass die Befestigungsmittel zur Fixierung der Primärschienen auf bzw. an einer Unterkonstruktion nicht in der Ebene der Solarmodule angeordnet sind und somit deren Positionierung oder Beabstandung in keiner Weise beeinflussen. Dadurch ist insbesondere eine Anordnung der in Querrichtung zu den Primärschienen nebeneinander liegenden Solarmodule mit einem sehr kleinen Abstand zueinander ermöglicht. Andererseits ermöglicht eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 eine Fixierung der jeweiligen Primärschiene auf der Unterkonstruktion ohne die Verwendung bzw. Bereitstellung einer zusätzlichen Haltevorrichtung, wie dies bei vielen aus dem Stand der Technik bekannten Montagesystemen der Fall ist.
Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen nach Anspruch 6, da dadurch eine besonders stabile und trennfeste Verbindung zwischen Primärschienen und PV-Modulen erreicht wird. Neben der spielfreien formschlüssigen Verbindung zwischen den T-Profilen der Primärschienen und den T- Nuten der Sekundärschienen, welche nach dem Einsetzen der Distanzkörper vorhanden ist, ist eine spielbehaftete formschlüssige Verbindung bereits nach dem Auffädeln der T- Nuten auf die T-Profile gegeben.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 7, da dadurch eine sehr einfache und schnelle Montage und Demontage von Solarmodulen, letzteres beispielsweise zum Austausch von defekten Modulen, ermöglicht wird, da die Solarmodule nicht mehr von einem Endbereich der Primärschienen auf die T-Profile aufgefädelt werden müssen oder bis zu diesem Endbereich der Primärschienen verschoben werden müssen, um von den T-Profilen abgezogen werden zu können. Muss ein zwischen mehreren anderen PV-Modulen angeordnetes PV- Modul abgenommen werden, so müssen die in Richtung eines Endbereichs der Primärschie- nen liegenden anderen Solarmodule nicht auch von den T-Profilen abgezogen werden, sondern diese müssen nur gelockert und leicht verschoben werden. Sodann ist es möglich, das zu entfernende PV-Modul durch Entfernen der Distanzkörper zu lösen und in senkrechter Richtung zur Solarmodulebene von den T-Profilen der Primärschienen abzuheben. Durch diese Ausgestaltung wird somit der Montage- bzw. Demontageaufwand für die Solarmodule erheb- lieh verringert.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 ist von Vorteil, dass dadurch einerseits bei rechteckig ausgeführten Solarmodulen und bei gleichbleibender Orientierung der Primärschienen die Solarmodule sowohl im Querformat als auch im Hochformat montiert werden können. Andererseits ist es möglich, bei gleichbleibender Ausrichtung der Solarmodule die Primärschienen sowohl waagrecht als auch senkrecht zu montieren. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz des erfindungs gemäßen Montagesystems, da es an die jeweiligen vor Ort gegebenen Umstände sehr einfach angepasst werden kann.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, da dadurch das Einschieben bzw. Einbringen der Distanzkörper zwischen T-Profil und T-Nut in den stirnseitigen Endbereichen der Sekundärschienen erheblich erleichtert wird. Gleichermaßen wird das Aufschieben der T- Nuten von Sekundärprofilen auf bereits positionierte Distanzkörper vereinfacht.
Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 10, da dadurch auf einfache Art und Weise sichergestellt ist, dass durch die Distanzkörper trotz Toleranzen bei der Fertigung der T-Profile und der T- Nuten, Verformungen dieser Teile bei der Montage oder Abweichun- gen in der parallelen und ebenen Ausrichtung der Primärschienen formschlüssige Verbindungen zwischen T-Profile und Distanzkörper bzw. Distanzkörper und T- Nuten ohne manuelle Nachbearbeitung bzw. Einbringung von Füllmaterial herstellbar sind. Die auf den Distanzkörpern ausgebildeten Rippen, Nocken und/oder andere kleine Erhebungen bzw. deren relativ leichte Verformbarkeit stellen sicher, dass die Distanzkörper auch bei kleineren Abmessungs- abweichungen formschlüssig zwischen die T-Profile und T-Nuten eingesetzt bzw. eingeschoben werden können.
Bei den Maßnahmen gemäß Anspruch 11 ist von Vorteil, dass dadurch sichergestellt ist, dass zum einen ein eingeschobener Distanzkörper sich nicht aus dem Zwischenraum zwischen T- Profil und T-Nut löst und dass zum anderen ein mit Distanzkörpern auf den T-Profilen der Primärschienen fixiertes Solarmodul nicht entlang der T-Profile verschoben werden kann.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 12, da dadurch eine stabile Fixierung der Solarmodule auf den T-Profilen der Primärschienen sichergestellt ist und dazu nur eine möglichst geringe Menge an Halte- und Befestigungsmitteln zum Einsatz kommt. Noch weiter reduziert wird die Menge an eingesetzten Befestigungsmitteln, wenn das Befestigungsmittel für ein Haltemittel ebenso zur Befestigung bzw. Fixierung eines zuäußerst auf einem T- Profil angebrachten Enddistanzkörper verwendet wird. Die Fixierung eines Enddistanzkörpers erhöht die Festigkeit der Verbindung zwischen den Solarmodulen und den Primärschienen noch weiter.
Durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 wird erreicht, dass ein Haltemittel zur Fixie- rang der Solarmodule auf den Primärschienen auf sehr stabile und sichere Art und Weise mit dem T-Profil der jeweiligen Primärschiene in Verbindung steht.
Von Vorteil sind besonders die Maßnahmen nach Ansprach 14, da dadurch eine diebstahlhemmende Fixierung der beiden zuäußerst auf einem T-Profil einer Primärschiene angebrach- ten Haltemittel und somit auch eine diebstahlhemmende Fixierung der zwischen diesen Haltemitteln angeordneten Solarmodule erreicht ist. Insbesondere wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass alle bis auf ein Befestigungsmittel verdeckt angeordnet sind und dieses eine Befestigungsmittel derart ausgeführt ist, dass es entweder nur mehr zerstörangsbehaftet oder nur mehr mit Spezialwerkzeug lösbar ist.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 15, da dadurch ein kombinierter Distanzkörper geschaffen ist, der gleichzeitig für zwei nebeneinander liegende Solarmodule eingesetzt werden kann. Ebenso wird ein solcher Zwischendistanzkörper ohne zusätzliche Befestigungsmittel zwischen den T- Nuten und den T-Profilen der beiden nebeneinander liegenden Solarmodule angeordnet. Somit wird durch die angegebenen Maßnahmen die Anzahl der zu montierenden Teile des Montagesystems reduziert. Weiters ermöglicht die Verwendung von Zwischendistanzkörpern die Positionierung der in Richtung der Primärschienen nebeneinander liegenden Solarmodule in sehr geringem Abstand zueinander. Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 16, da dadurch ein Zwischendistanzkörper geschaffen ist, der an jeder beliebigen Stelle auf ein T-Profil aufsetzbar ist und nicht von einem Endbereich einer Primärschiene her auf ein T-Profil aufgeschoben werden muss. Ein solcher teilbarer Zwischendistanzkörper vereinfacht und beschleunigt die Montage der Solarmodule auf den Primär schienen. Nach dem Einschieben eines zusammengesetzten Zwischendistanzkörpers in die T-Nut einer Sekundärschiene ist sichergestellt, dass sich die beiden Teile des Zwischendistanzkörpers nicht mehr trennen, da die beiden Seitenwangen der T-Nut den Zwischendistanzkörper vollständig und formschlüssig umschließen. Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 17, da dadurch auf einfache Art und Weise einerseits eine geringe Beabstandung der Solarmodule, welche in Längsrichtung der Primärschienen nebeneinander liegen, erreicht wird und andererseits auch ein Verrutschen der Zwischendistanzkörper entlang der Primärschienen zuverlässig verhindert wird. Durch den Mittelsteg der Zwischendistanzkörper stellt sich ein geringer Abstand zwischen den Solarmodulen in Längsrichtung der Primärschienen von selbst ein und es können etwaige Abweichungen der Solarmodule in Bezug auf deren Nennabmessungen beispielsweise aufgrund von Fertigung stoleranzen oder Wärmeausdehnung ohne Probleme ausgeglichen werden. Die Dicke des Mittelstegs ist weiters möglichst minimal gewählt, sodass die Effizienz der PV- Anlage gesteigert wird, da bei gleicher Leistung eine kleinere Gesamtfläche beansprucht wird. Bei vielen aus dem Stand der Technik bekannten Montagesystemen für Solarmodule weisen die in Längsrichtung der Primärschienen nebeneinander liegenden Solarmodulrahmen einen Abstand von 25 mm oder mehr auf. Besonders bei großflächigen Anlagen wirkt sich eine Verringerung des Abstandes zwischen den Solarmodulen sehr positiv auf die Effizienz der PV- Anlage aus.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 18, da dadurch ein in seiner Höhe besonders kompaktes Montagesystem geschaffen ist, wodurch insbesondere die Windangriffs- fläche und die seitliche Andruckfläche von abgelagertem bzw. abrutschendem Schnee redu- ziert werden.
Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 19, da dadurch der Leistungsertrag einer PV- Anlage bei gleichbleibender Gesamtmodulfläche und somit die Effizienz gesteigert wird. Weiters wird die Optik der Gesamtmodulfläche verbessert, da durch das geringe Spalt- maß zwischen den PV-Modulen ein„Ganzglaseindruck" gegeben ist.
Die Aufgabe der Erfindung, insbesondere die zweite genannte Aufgabe der Erfindung, wird eigenständig auch durch ein Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst. Die durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 20 erzielten technischen Effekte bzw. Vorteile sind den vorgehenden Beschreibungsteilen, insbesondere den Vorteilsnennungen zum Anspruch 1 zu entnehmen. Zusammenfassend können als wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens die einfache, schnelle und diebstahlhemmende Montage der PV-Module auf den Primärschienen des Montagesystems genannt werden. Dies wird im Wesentlichen durch die Verwendung von größtenteils nur aufzusteckenden End- und Zwischendistanzkör- pern erreicht. Die wenigen zusätzlich nötigen Befestigungsmittel sind weiters entweder verdeckt angeordnet oder können insbesondere nur mehr zerstörungsbehaftet oder mit Spezial- Werkzeug gelöst werden. Des Weiteren können diverse Montageschritte, wie beispielsweise die Fixierung der ersten Haltemittel und der ersten Enddistanzkörper im ersten Endbereich der Primärschienen bereits vorab durchgeführt werden, sodass der Aufwand am Montageort bzw. auf einem insbesondere exponierten oder unzugänglichen Hausdach reduziert wird. Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 21, da durch die spielbehaftete formschlüssige Umgreifung des T-Profils einer Primärschiene durch die T-Nut einer Sekundärschiene eine besonders stabile und sichere Verbindung zwischen den Solarmodulen und den Primärschienen hergestellt ist. Dadurch ist beispielsweise auch beim Versagen eines Distanzkörpers aufgrund eines Materialdefekts ein Lösen eines Solarmoduls von den Primärschienen zuverlässig verhindert.
Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 22, da dadurch eine einfachere und schnellere Montage der Solarmodule auf den Primärschienen ermöglicht ist. Einerseits müssen die Solarmodule nicht mehr von einem Endbereich der Primärschienen her auf die T- Profile aufgefädelt und entlang dieser an ihre Endposition verschoben werden. Andererseits müssen beispielsweise beim Austausch eines defekten, in der Mitte der Gesamtmodulfläche liegenden Solarmoduls nicht auch die neben dem defekten Solarmodul in Richtung des Endbereichs der Primärschienen liegenden weiteren Solarmodule von den T- Profilen der Primärschienen abgezogen bzw. demontiert werden. Es genügt in diesem Fall, die nebenan liegenden Solarmodule zu lockern und eine geringe Strecke entlang der Primärschienen zu verschieben, sodass die Distanzkörper aus den T-Nuten des defekten Solarmoduls entfernt werden können und das Solarmodul senkrecht zur Solarmodulebene von den Primärschienen abgehoben werden kann. Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 23, da dadurch ein besonders einfaches und stabiles Stecksystem zur Montage bzw. Fixierung der Solarmodule auf den T- Profilen der Primärschienen geschaffen ist, bei welchem eine reduzierte Anzahl von Montageteilen nötig ist. Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 24, da dadurch ein sehr schnelles und komfortables Montagesystem geschaffen ist, bei welchem die Zwischendistanzkörper an jeder belieben Stelle auf die T-Profile der Primärschienen aufgesetzt werden können und nicht mehr von einem Endbereich der Primärschienen auf die T-Profile aufgeschoben werden müssen.
Schließlich sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 25 von Vorteil, da dadurch insbesondere bei waagrechter Montage der Primärschiene und gefädelten PV-Modulen sowie bei sehr langen Primärschienen eine einfache und sichere Verschiebemöglichkeit für die PV-Module bei deren Endpositionierung geschaffen ist. Eine Beschädigung eines PV-Moduls beim Verschieben entlang der T-Profile der Primärschienen wird dadurch weitgehend ausgeschlossen. Ein Austauschen der Rutsch- oder Rolldistanzkörper nach dem Positionieren eines Solarmoduls bringt den Vorteil, dass ein Solarmodul nach der Montage nur mehr mit einem erheblich größeren Kraftaufwand längs der T-Profile der Primärschienen verschoben werden kann und somit die Stabilität des Montagesystems erhöht ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Anordnung von vier Solarmodulen auf dem Montagesystem;
Fig. 2 eine Anordnung von auffädelbaren (linker Abschnitt der Darstellung) und senkrecht aufsetzbaren (rechter Abschnitt der Darstellung) Sekundärschienen auf den T-Profilen der Primärschienen, welche Sekundärschienen mit Distanzkörpern fixiert werden;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung von Sekundärschienen, welche mit Enddistanzkörpern und
Haltemitteln auf einer Primärschiene fixiert werden;
Fig. 4 eine Anordnung von Solarmodulen, welche mit Enddistanzkörpern, Zwischendis- tanzkörpern und Haltemitteln auf Primärschienen fixiert sind; Fig. 5 Enddistanzkörper mit C-förmigem (Fig. 5a und 5b) und U-förmigem (Fig. 5c und 5d) Querschnitt; teilbare Zwischendistanzkörper mit C-förmigem (Fig. 6a und 6b) und U-förmigi (Fig. 6c und 6d) Querschnitt;
Fig. 7 einen Solarmodulrahmen, bei dem alle vier Seitenteile durch Sekundärschienen mit integrierten T-Nuten aufgebaut sind. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Montagesystems 1 zur Befestigung des Rahmens 3 - 3' " von rechteckförmigen, photovoltaischen Solarmodulen 2 - 2" ' auf darunter liegende, im Wesentlichen parallel und in einer Ebene verlaufende Primärschienen 8 - 8 " gezeigt.
Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Solarmodule 2 - 2" ', welche im Wesentlichen aus einem Solarmodulrahmen 3 - 3' " und den darauf bzw. darin befestigten photovoltaischen Laminaten bestehen, rasterförmig und eng beieinanderliegend angeordnet. Zusammen bilden die Solarmodule 2 - 2" ' eine Gesamtmodulfläche 4, dessen Umfangsbe- reich in einen ersten Randbereich 5, einen zweiten Randbereich 6 und den beiden seitlichen Randbereichen 7, 7' unterteilt werden kann. Unter den Solarmodulen 2 - 2' " sind die Primär- schienen 8 - 8 " im Wesentlichen parallel und in einer Ebene verlaufend angeordnet. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte senkrechte Ausrichtung der Primärschienen 8 - 8" ist willkürlich gewählt. Ebenso ist es problemlos möglich, die Primärschienen 8 - 8" waagrecht anzuordnen oder eine schräge Ausrichtung zu wählen. Grundsätzlich kann also das Montagesystem 1 und somit die gesamte PV- Anlage beliebig in der von der Gesamtmodulfläche 4 aufge- spannten Solarmodulebene gedreht werden.
Die Primärschienen 8 - 8", welche die Solarmodule 2 - 2" ' tragen, sind auf einer darunter liegenden Unterkonstruktion montiert. Diese Unterkonstruktion kann beispielsweise eine Dachkonstruktion, eine Fassade eines Hauses, eine Aufständerkonstruktion auf einem Flach- dach oder dem Erdboden oder eine automatische Nachführeinrichtung zur Ausrichtung der Gesamtmodulfläche 4 senkrecht zur Sonneneinstrahlung sein. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass das gezeigte Montagesystem 1 grundsätzlich neben photovoltaischen Solarmodulen 2 - 2' " auch für thermische Solarmodule eingesetzt werden kann. An der Oberseite jeweils einer Primärschiene 8 - 8 " verläuft in Längsrichtung zumindest ein senkrechtes T- Profil 15 - 15' " von einem ersten Endbereich 9 - 9" einer Primärschiene 8 - 8" zu einem zweiten Endbereich 10 - 10" einer Primärschiene 8 - 8". Die T-Profile 15 - 15' " erstrecken sich dabei bevorzugt über die gesamte Länge der Primärschienen 8 - 8" und weisen einen ersten Endbereich 11 - 11 " ' und einen zweiten Endbereich 12 - 12' " auf. Die in den seitlichen Randbereichen 7, 7' der Gesamtmodulfläche 4 verlaufenden Primärschienen 8, 8" weisen an ihrer Oberseite jeweils ein senkrechtes T-Profil 15, 15" ' auf und werden im Folgenden auch als Endschienen 13, 13' bezeichnet. Die zwischen den äußeren Endschienen 13, 13' angeordnete Primärschiene 8' weist an ihrer Oberseite zwei senkrechte T-Profile 15', 15" auf und wird im Folgenden auch als Zwischenschiene 14 bezeichnet.
Die parallel über den Primärschienen 8 - 8" verlaufenden Seitenteile der Solarmodulrahmen 3 - 3"' werden durch Sekundärschienen 16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19' gebildet. Diese Sekundärschienen 16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19' und auch die daran rechtwinkelig anschlie- ßenden und die Solarmodulrahmen 3 - 3" ' komplettierenden Seitenteile werden entsprechend der dargestellten, zweckmäßigen Ausführungsform von den PV-Laminaten der Solarmodule 2 - 2' " fast vollständig überdeckt, sodass eine möglichst vollständige Ausnutzung der vorhandenen Fläche gegeben ist. Ebenso schließen die PV-Laminate flächenbündig mit den obersei- tigen Enden der Solarmodulrahmen 3 - 3" ' ab, sodass einerseits ein Glaskantenschutz für die PV-Laminate und andererseits eine Solarmoduloberseite ohne vorspringende Kanten gebildet ist, an welchen sich beispielsweise Schmutz oder Schnee ansammeln bzw. aufstauen könnte.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist an den Unterseiten der Sekundärschienen 18, 18', 19, 19' jeweils eine in Richtung der Längsachse der Sekundärschiene 18, 18', 19, 19' verlaufende, integrierte T-Nut 20, 20', 21, 21 ' ausgebildet. Im montierten Zustand eines Solarmoduls 2", 2" ' verläuft in der T-Nut 20, 20', 21, 21 ' der jeweiligen Sekundärschiene 18, 18', 19, 19' das T-Profil 15 - 15" ' der korrespondieren Primärschiene 8 - 8". Dabei weisen die T- Profile 15 - 15" ' und die T-Nuten 20, 20', 21, 21 ' eine Beabstandung in alle Richtungen auf, sodass die Sekundärschienen 18, 18', 19, 19' und damit die Solarmodule 2", 2" ' sowohl in der Solarmodulebene als auch senkrecht dazu mehrere Millimeter bewegt werden können. Zur Fixierung der Sekundärschienen 18, 18', 19, 19' auf den Primärschienen 8 - 8" werden die Sekundärschienen 18, 18', 19, 19' auf Distanzkörper 22 - 22" ' aufgeschoben und die Distanzkörper 23 - 23 " ' werden in die jeweiligen T-Nuten 20, 20', 21, 21 ' der Sekundärschienen 18, 18', 19, 19' eingeschoben, sodass die Außenflächen der Distanzkörper 22 - 22" ', 23 - 23' " formschlüssig in den T-Nuten 20, 20', 21, 21 ' eingeschlossen sind und die Innenflächen der Distanzkörper 22 - 22" ', 23 - 23' " formschlüssig die T-Profile 15 - 15" ' umschließen. Die zum Einsatz kommenden Distanzkörper 22 - 22" ', 23 - 23' " weisen dabei einen C-förmigen Querschnitt 24 - siehe auch Fig. 5a und 5b bzw. 6a und 6b - oder einen U-förmigen Quer- schnitt 25 - siehe Fig. 5c und 5d bzw. 6c und 6d - auf. Die Darstellung in Fig. 2 macht deutlich, dass es sich bei dem geoffenbarten Montagesystem 1 grundsätzlich um ein Stecksystem handelt, bei dem wenig zusätzliche Befestigungsmittel, insbesondere Schraubmittel, die oftmals auch mit einem Werkzeug montiert werden müssen, benötigt werden. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform weist die zwischen den Solarmodulen 2 - 2' " liegende Primärschiene 8' an der Oberseite zwei senkrechte, nahe beieinander liege T- Profile 15', 15" auf, sodass die Primärschiene 8' von den jeweils in Querrichtung zur Primärschiene 8' nebeneinander liegenden Solarmodulen 2, 2' bzw. 2", 2' " gemeinsam genutzt wird. Zweckmäßig ist es, wenn bei einer solchen als Zwischenschiene 14 ausgeführten Primärschiene 8' die senkrechten Mittelachsen der Querschnitte der beiden T-Profile 15', 15" einen Abstand von weniger als 45 mm, bevorzugt weniger als 40 mm, insbesondere weniger als 35 mm aufweisen.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die in den seitlichen Randbereichen 7, 7' der Gesamtmodulfläche 4 angeordneten Primärschienen 8, 8 ", welche mit jeweils einem oberseitig angeordneten, senkrechten T-Profil 15, 15"' ausgestattet sind, derart ausgestaltet, dass solche als Endschienen 13, 13' ausgeführte Primärschienen 8, 8" in den beiden seitli- chen Randbereichen 7, 7' in gleicher Längsorientierung, in entgegengesetzter Längsorientierung oder wahlweise auf eine der beiden Arten eingesetzt werden können.
Wie am besten in der Fig. 1 und 2 ersichtlich sind entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform seitlich neben den T-Profilen 15 - 15 " ' in den Grundkörpern der Primärschienen 8 - 8" Bohrungen 26 - 26", 56 - 56", 58 - 58" eingebracht, sodass mit geeigneten Befestigungsmitteln 57, 57' - Fig. 3 - wie beispielsweise Schrauben die Primärschienen 8 - 8" von oben mit einer darunter liegenden Unterkonstruktion verbunden werden können, wobei die in die Bohrungen 26 - 26", 56 - 56", 58 - 58" eingebrachten Befestigungsmittel 57, 57' die Montage der Distanzkörper 22 - 22' ", 23 - 23 " ' und der Sekundärschienen 16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19' nicht behindern.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Schlitz der T- Nuten 20, 20' der Sekundärschienen 18, 18 ' zur Aufnahme des senkrechten Stegs der T-Profile 15, 15' eine Breite auf, welche kleiner ist als die Breite des waagrechten Stegs der T-Profile 15, 15'. Um also die Sekundärschienen 18, 18' und damit das Solarmodul 2" auf den Primärschienen 8, 8' zu montieren, müssen die T-Nuten 20, 20' von einem Endbereich 10, 10' - Fig. 1 - der Primärschienen 8, 8' auf die T-Profile 15, 15' aufgefädelt und das Solarmodul 2" an seine gewünschte Endposition verschoben werden. Entsprechend einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform weisen die Schlitze der T-
Nuten 21, 21 ' der Sekundärschiene 19, 19' des Solarmoduls 2' " zur Aufnahme der senkrechten Stege der T-Profile 15", 15" ' eine Breite auf, die gleich oder größer ist als die Breite des waagrechten Stegs der T-Profile 15", 15" '. Somit können die Sekundärschienen 19, 19' und damit das Solarmodul 2" ' an jeder beliebigen Stelle auf die T- Profile 15", 15' " der Primärschienen 8', 8" aufgesetzt werden und die Sekundärschienen 19, 19' müssen nicht von einem Endbereich 12", 12" ' - Fig. 1 - der T-Profile 15", 15" ' auf die Primärschienen 8', 8" aufgefädelt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt dabei das Aufstecken der Sekundärschienen 19, 19' auf die T-Profile 15", 15' " der Primärschienen 8', 8" von oben in senkrechter Richtung zur Solarmodulebene. Die formschlüssige Fixierung der Sekundärschienen 19, 19' auf den Primärschienen 8', 8" wird durch Einschieben der Distanzkörper 23", 23" ' in die T-Nuten 21, 21 ' der Sekundärschienen 19, 19' bzw. durch Aufschieben der T-Nuten 21, 21 ' der Sekundärschienen 19, 19' auf die Distanzkörper 22", 22" ' erreicht. Bei einer solchen Ausfüh- rang der T-Nuten 21, 21 ' der Sekundärschienen 19, 19' kommen keine im Querschnitt 25 U- förmigen Distanzkörper 22, 23, wie sie beispielhaft in den Fig. 5c und 5d bzw. 6c und 6d gezeigt werden, zum Einsatz, da sich dabei keine formschlüssige Verbindung senkrecht zur Solarmodulebene zwischen den Sekundärschienen 19, 19' und den T-Profilen 15", 15" ' der Primärschienen 8', 8" ergeben würde.
Wie in den Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist es zweckmäßig, zwischen zwei in Längsrichtung der Primärschienen 8 - 8" nebeneinander liegenden Solarmodule 2, 2" Zwischendistanzkörper 23, 23' anzuordnen. Solche Zwischendistanzkörper 23, 23' weisen, wie am besten aus den Fig. 6a und 6c ersichtlich ist, einen ersten Distanzabschnitt 27 auf, welcher zwischen dem jeweiligen T-Profil 15, 15' und der jeweiligen T-Nut 20, 20' der Sekundärschienen 18, 18' des ersten Solarmoduls 2" liegt und weisen einen zweiten Distanzabschnitt 28 auf, der zwischen dem jeweiligen T-Profil 15, 15' und der jeweiligen T-Nut der Sekundärschienen 16, 16' des zweiten Solarmoduls 2 liegt. Bevorzugt wird ein Zwischendistanzkörper 23 ", 23 " ' entlang seiner Längsmittelachse 29 teilbar ausgeführt. Somit können die beiden Teile 30, 31 eines teilbaren Zwischendistanzkör- pers 23", 23' " an jeder beliebigen Stelle auf ein T-Profil 15", 15" ' einer Primärschiene 8', 8" aufgesetzt und zu einem vollständigen Zwischendistanzkörper 23", 23" ' zusammengesetzt werden. Eine Fixierung der beiden Teile 30, 31 des teilbaren Zwischendistanzkörpers 23", 23" ' zueinander ergibt sich automatisch nach Einschieben des zusammengefügten Zwischendistanzkörpers 23", 23" ' in eine T-Nut 21, 21 ' einer Sekundärschiene 19, 19'. Ein nicht teilbarer Zwischendistanzkörper 23, 23' wird von einem Endbereich 12, 12' - Fig. 1 - eines T-Profils 15, 15' auf eine Primärschiene 8, 8' aufgeschoben und entlang des T-Profils 15, 15' in eine T-Nut 20, 20' einer Sekundärschiene 18, 18' eingeschoben.
Entsprechend einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist ein Zwischendistanz - körper 23 - 23 " mittig und quer in Bezug auf seine Längsrichtung einen oberseitig angeordneten Mittelsteg 32 auf, der die in Längsrichtung der Primärschienen 8 - 8 " nebeneinander liegenden Solarmodule 2 - 2" ' in einem bestimmten Abstand hält. Durch die geringe Dicke des Mittelstegs von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 7 mm, insbesondere 3 mm bis 4 mm, wird erreicht, dass durch einen minimalen Freiraum zwischen den Solarmodulen 2 - 2" ' möglichst wenig Fläche ungenutzt verloren geht. Darüber hinaus wird ein Zwischendistanz- körper 23 - 23 " durch einen Mittelsteg 32 in seiner Position zwischen den Solarmodulen 2 - 2"' fixiert.
Zweckmäßigerweise sind, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, in den beiden Endbereichen 9, 10 einer Primärschiene 8 außerhalb der jeweiligen Enddistanzkörper 22, 45 Haltemittel 33, 34 angeordnet, welche die äußeren, in einem ersten Randbereich 5 oder zweiten Randbereich 6 der Gesamtmodulfläche 4 - Fig. 1 - angeordneten Solarmodule 2 - 2" ' und somit auch etwaige zwischen diesen Solarmodulen 2 - 2' " angeordnete weitere Solarmodule gegen Verschieben entlang der T-Profile 15 - 15' " der Primärschienen 8 - 8" sichert. Die Haltemittel 33, 34 sind dabei mittels Befestigungsmittel 35, 36 und über Bohrungen 37 - 39 mit dem T-Profil 15 der Primärschiene 8 verbunden. Zweckmäßig ist es, das Befestigungsmittel 35 für das Haltemittel 33 ebenso auch zur Fixierung eines zuäußerst auf dem T-Profil 15 angebrachten ersten Enddistanzkörpers 22 einzusetzen. Dazu weist der Enddistanzkörper 22 eine Bohrung 40 auf, welche im montierten Zustand mit einer Bohrung im Endbereich 11 des T-Profils 15 und mit der Bohrung 37 des Haltemittels 33 flucht, sodass das Befestigungsmittel 35 eingebracht werden kann.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird zuerst auf einer Primärschiene 8 ein erster Enddistanzkörper 22 auf einen ersten Endbereich 11 eines T-Profils 15 aufgeschoben und zusammen mit dem Haltemittel 33 mittels des Befestigungsmittels 35 in einem ersten Endbereich 9 der Primärschiene 8 fixiert. Anschließend wird die T-Nut 20 der Sekundärschiene 18 des Solarmoduls 2" auf den Enddistanzkörper 22 aufgeschoben und am Haltemittel 33 zum Anschlag gebracht. Weiters wird ein auf dem T-Profil 15 der Primär- schiene 8 angebrachter Zwischendistanzkörper 23 am anderen Ende der Sekundärschiene 18 in die T-Nut 20 eingeschoben. Nun werden wahlweise weitere Solarmodule 2" auf der Primärschiene 8 angeordnet und mittels dazwischen platzierten, weiteren Zwischendistanzkör- pern 23 fixiert. Nach dem Anbringen des letzten, äußersten Solarmoduls 2 wird in die T-Nut dessen Sekundärschiene 16 ein auf den zweiten Endbereich 12 des T- Profils 15 aufgeschobener zweiter Enddistanzkörper 45 eingeschoben. Da die Sekundärschiene 16 die Bohrung 41 des zweiten Enddistanzkörpers 45 verdeckt, wird dieser nicht mehr mit einem Befestigungsmittel fixiert. Stattdessen wird ein Haltemittel 34 im zweiten Endbereich 10 der Primärschiene 8 angebracht und mit einem Befestigungsmittel 36 und über Bohrungen 38, 39 fixiert.
Dadurch sind nun die Sekundärschienen 16, 18 bzw. die Solarmodule 2, 2" und etwaige weitere, dazwischen liegende Solarmodule gegen Verschieben entlang der Primärschiene 8 gesichert. Bei der beschriebenen Montage der Solarmodule 2, 2" wird in gleicher Weise auch bei der Fixierung der Sekundärschienen 16', 18' auf dem T- Profil 15' der Primärschiene 8' vorgegangen.
Bevorzugt sind das Befestigungsmittel 35 des ersten Haltemittels 33 bzw. des ersten Enddistanzkörpers 22 und die Befestigungsmittel 57, 57' in den Bohrungen 26, 26' der Primärschiene 8 so angeordnet, dass sie von den jeweiligen Sekundärschienen 16, 18 bzw. den entsprechenden Solarmodulen 2, 2" verdeckt werden und nach der Montage nicht mehr zugänglich sind. Weiters wird ein derartiges Befestigungsmittel 36 zur Fixierung des zweiten Haltemittels 34 eingesetzt, welches nur mehr zerstörungsbehaftet oder mit Spezialwerkzeug gelöst werden kann, insbesondere durch Ausführen des Befestigungsmittels 36 als Abrissschraube oder kodierte Schraube. Damit ist eine diebstahlhemmende Fixierung der Solarmodule 2 - 2" 'auf den Primärschienen 8 - 8" gegeben.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Haltemittel 34 an seiner Unterseite mit einer Nut 42, insbesondere einer T-Nut, ausgestattet, mit welcher das Haltemittel 34 formschlüssig auf einen zweiten Endbereich 12 des T-Profils 15 der Primärschiene 8 aufgeschoben wird. Da im montierten Zustand die Bohrung 38 des Haltemittels 34 mit der Bohrung 39 im zweiten Endbereich 12 des T-Profils 15 fluchtet, kann zur Fixierung des Haltemittels 34 ein Befestigungsmittel 36 in die Bohrungen 38, 39 eingebracht werden. Wie am besten in Fig. 4 ersichtlich, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform das Montagesystem 1 so ausgestaltet, dass die Gesamtaufbauhöhe 43 der Primärschienen 8 - 8" und der darüber angeordneten Solarmodule 2 - 2" ' weniger als 90 mm, bevorzugt weniger als 80 mm beträgt. Ebenso zweckmäßig ist es, das Montagesystem 1 und dabei insbesondere die Mit- telstege 32 der Zwischendistanzkörper 23 - 23 " ' bzw. den waagrechten Abstand der T-Profile 15', 15" der Zwischenschiene 14 so auszugestalten, dass die Spaltmaße 44, 44' zwischen den rasterförmig angeordneten Solarmodulen 2 - 2' " im montierten Zustand weniger als 20 mm, bevorzugt weniger als 10 mm, insbesondere rund 3 mm betragen. In den Fig. 5a bis 5d sind zwei zweckmäßige Ausführungsformen eines Enddistanzkörpers 22 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die in den Fig. 5a und 5b dargestellte Ausführungsform weist einen C-förmigen Querschnitt 24 auf, während die in den Fig. 5c und 5d dargestellte Ausführungsform einen U-förmigen Querschnitt 25 aufweist. Zweckmäßig ist es, wenn ein solcher Enddistanzkörper 22 in Längsrichtung zu einem Endbereich hin bevorzugt in einem Teilabschnitt mit einer Verjüngung 46 ausgestattet ist, welche auf allen vier Außenseiten des Enddistanzkörpers 22 auftritt. Bevorzugt sind an den Außenseiten des Enddistanzkörpers 22, welche im montierten Zustand mit den Innenseiten der T-Nuten 20, 20', 21, 21 ' - Fig. 2 - formschlüssig in Verbindung treten, kleine Rippen 48 ausgebildet, sodass der Form- schluss auch bei toleranz- oder belastungsbedingten Abmessungsabweichungen bei den T- Profilen 15 - 15' ", den T-Nuten 20, 20', 21, 21 ' oder dem Enddistanzkörper 22 selbst sicher hergestellt wird. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Enddistanzkörper 22 in seinen Abmessungen so ausgebildet, dass im montierten Zustand einerseits zwischen einem T-Profil 15 - 15" ', auf dem der Enddistanzkörper 22 aufgeschoben ist, und dem Enddistanzkörper 22 selbst und andererseits zwischen dem Enddistanzkörper 22 und einer T-Nut 20, 20', 21, 21 ', in welche der Enddistanzkörper 22 eingeschoben ist, eine reibschlüssige Verbindung vorliegt. Die vorangegangene Beschreibung gilt in gleicher Weise für alle in den Zeichnungen dargestellten Enddistanzkörper 22 - 22' " und 45 - 45".
In den Fig. 6a und 6b ist ein Ausführungsbeispiel eines entlang der Längsmittelachse 29 teil- baren Zwischendistanzkörpers 23 mit C-förmigem Querschnitt 24 dargestellt. Die Fig. 6c und 6d zeigen beispielhaft einen teilbaren Zwischendistanzkörper 23 mit U-förmigen Querschnitt 25. Entsprechend einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist ein solcher Zwischendistanzkörper 23 in Längsrichtung in den Endbereichen der beiden Distanzabschnitte 27, 28 mit auf allen vier Außenseiten des Zwischendistanzkörpers 23 ausgebildeten Verjüngungen 47, 47' ausgestattet. Zweckmäßigerweise sind an der Oberfläche des Zwischendistanzkörpers 23 Rippen 49 und Noppen 50 ausgebildet, sodass auch bei kleineren Abmessungsabweichungen der Zwischendistanzkörper 23 formschlüssig in den Freiraum zwischen einem T- Profil 15 - 15' " - Fig. 2 - und einer T-Nut 20, 20', 21, 21 ' eingesetzt werden kann. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Abmessungen eines Zwischendistanzkörpers 23 so gewählt, dass einerseits zwischen einem T-Profil 15 - 15" ' und dem darauf angeordneten Zwischendistanzkörper 23 und andererseits zwischen dem Zwischendistanzkörper 23 und einer T-Nut 20, 20', 21, 21 ', in welche der Zwischendistanzkörper 23 eingesetzt ist, eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist. Die vorangegangene Beschreibung gilt in gleicher Weise für alle in den Zeichnungen dargestellten Zwischendistanzkörper 23 - 23 " '.
Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines Solarmodulrahmens 3, bei dem alle vier Seitenteile durch Sekundärschienen 51, 51 ', 52, 52' mit an der Unterseite ausgebildeten T- Nuten 53, 53', 54, 54' ausgeführt sind. Die Sekundärschienen 51, 51 ', 52, 52' werden mittels Eckverbindungsvorrichtungen 55 - 55" ' zu einem kompletten Solarmodulrahmen 3 verbunden, an dessen Oberseite flächenbündig ein PV-Laminat eingesetzt und insbesondere mit einem Klebemittel im Solarmodulrahmen 3 befestigt wird. Ein mit dem erfindungs gemäßen Montagesystem 1 umsetzbares Montageverfahren des Rahmens 3, 3" von rechteckförmigen, photovoltaischen Solarmodulen 2, 2"auf darunterliegende, insbesondere ortsfest angebrachte Primärschienen 8, 8', wobei die Solarmodulrahmen 3, 3" jeweils zwei parallele Sekundärschienen 16, 16', 18, 18' mit unten angeordneten T-Nuten 20, 20' aufweisen, umfasst die folgenden Schritte: zuerst werden die Primärschienen 8, 8' im We- sentlichen parallel und in einer Ebene verlaufend auf eine Unterkonstruktion montiert, indem Befestigungsmittel 57, 57' in die Bohrungen 26 - 26", 56 - 56" der Primärschienen 8, 8' eingebracht werden. Anschließend werden Enddistanzkörper 22, 22' auf die ersten Endbereiche 11, 11 ' der T-Profile 15, 15' der Primärschienen 8, 8' aufgeschoben und zusammen mit den ebenfalls in diesen Endbereichen 11, 11 ' angebrachten ersten Haltemitteln 33, 33' mit Befes- tigungsmitteln 35, 35' fixiert. Anschließend werden die Sekundärschienen 18, 18' des Solarmoduls 2" auf die T-Profile 15, 15' je nach Breite des Schlitzes der T-Nuten 20, 20' senkrecht von oben aufgesetzt oder von einem zweiten Endbereich 12, 12' der T-Profile 15, 15' her auf die Primärschienen 8, 8' aufgefädelt und auf die Enddistanzkörper 22, 22' aufgescho- ben. In einem nächsten Schritt werden die Zwischendistanzkörper 23, 23' je nach Ausführungsform auf die T- Profile 15, 15' von einem zweiten Endbereich 12, 12' der T-Profile 15, 15' her aufgeschoben oder bei teilbaren Zwischendistanzkörpern 23, 23' auf die T-Profile 15, 15' aufgesetzt und der erste Distanzabschnitt 27 der Zwischendistanzkörper 23, 23' wird in die T-Nuten 20, 20' der Sekundärschienen 18, 18 ' eingeschoben. In einem nächsten Schritt wird das nebenanliegende Solarmodul 2 je nach Ausführungsform von dessen T-Nuten auf die T-Profile 15, 15' der Primärschienen 8, 8' aufgesetzt oder vom zweiten Endbereich 12, 12' der T-Profile 15, 15' her aufgefädelt und auf den zweiten Distanzabschnitt 28 der Zwischendistanzkörper 23, 23' aufgeschoben, wobei der Mittelsteg 32 der Zwischendistanzkörper 23, 23' die beiden Solarmodule 2, 2" zueinander beabstandet hält. Als nächstes werden die zweiten Enddistanzkörper 45, 45' auf die T-Profile 15, 15' aufgeschoben und in die beiden T- Nuten der Sekundärschienen 16, 16' eingeschoben, welche Enddistanzkörper 45, 45' nicht mehr mit einem eigenen Befestigungsmittel fixiert werden, da ihre Bohrungen 41 von den Sekundärschienen 16, 16' im montierten Zustand abgedeckt sind. Abschließend wird auf die noch freien Endbereiche 10, 10' der Primärschienen 8, 8' ein zweites Haltemittel 34, 34' auf die T-Profile 15, 15' aufgeschoben und mit Befestigungsmitteln 36, 36' fixiert. Die Befestigungsmittel 36, 36' sind zwecks Diebstahlhemmung insbesondere nur mehr zerstörungsbehaftet oder mit Spezialwerkzeug zu lösen, wie beispielsweise durch Ausführen als Abrissschraube oder kodierte Schraube. Das anhand der Solarmodule 2, 2" beschriebene Montageverfah- ren wird gleichermaßen auch bei der Montage der Solarmodule 2', 2' " auf den Primärschienen 8', 8" eingesetzt.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden beim Einsatz von gefädelten Solarmodulen 2, 2" zum Verschieben dieser Solarmodule 2, 2" entlang der T-Profile 15, 15' der Primärschienen 8, 8' in die T-Nuten 20, 20' der Sekundärschienen 16, 16', 18, 18' nicht dargestellte Rutsch- oder Rolldistanzkörper eingeschoben, um die Solarmodule 2, 2" auf einfache und sichere Art und Weise in die Endposition verschieben zu können. Um den Verschiebewiderstand der Solarmodule 2, 2" zu erhöhen, werden in einem optionalen nächsten Verfahrensschritt die Rutsch- oder Rolldistanzkörper entsprechend durch Enddistanzkör- per 22, 22', 45, 45' oder Zwischendistanzkörper 23, 23' ausgetauscht.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Montagesystems, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus- führungs Varianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämt- liehe denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit um- fasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Montagesystems dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 4; 5a bis 5d, 6a bis 6d; 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungs gemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungs gemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Montagesystem 35, 35', 35" Befestigungsmittel
9 1 ' 0" 9"' Solarmodul
3,3', 3", 3"' Solarmodulrahmen 36, 36', 36" Befestigungsmittel
4 Ges amtmodulfläche 37 Bohrung
5 Erster Randbereich der 38 Bohrung
Ges amtmodulfläche 39 Bohrung
40 Bohrung
6 Zweiter Randbereich der
Gesamtmodulfläche
41 Bohrung
7,7' Seitlicher Randbereich der
42 Nut
Ges amtmodulfläche
43 Gesamtaufbauhöhe
8, 8', 8" Primärschiene
44,44' Spaltmaß
9,9', 9" Erster Endbereich einer
45, 45 ' , 45 " Enddistanzkörper
Primärschiene
10, 10', 10" Zweiter Endbereich einer 46 Verjüngung
Primärschiene 47,47' Verjüngung
48 Rippe
, 11', 11", 11"' Erster Endbereich eines T-
49 Rippe
Profils
50 Noppe
, 12', 12", 12"' Zweiter Endbereich eines
T-Profils 51,51' Sekundärschiene
13, 13' Endschiene 52, 52' Sekundärschiene
14 Zwischenschiene 53,53' T-Nut
, 15', 15", 15"' T-Profil 54,54' T-Nut
55, 55', 55", Eckverbindung s Vorrichtung
16, 16' Sekundärschiene
55"'
17, 17' Sekundärschiene
18, 18' Sekundärschiene 56, 56', 56" Bohrung
19, 19' Sekundärschiene 57, 57' Befestigungsmittel
20, 20' T-Nut 58, 58', 58" Bohrung
21,21' T-Nut
, 22', 22", 22" ' Enddistanzkörper
,23', 23", 23"' Zwischendistanzkörper
24 C-förmiger Querschnitt
25 U-förmiger Querschnitt
26, 26', 26" Bohrung
27 Erster Distanzabschnitt
28 Zweiter Distanzabschnitt
29 Längsmittelachse
30 Erster Distanzkörperteil
31 Zweiter Distanzkörperteil
32 Mittelsteg
33,33' Erstes Haltemittel
34, 34', 34" Zweites Haltemittel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Montagesystem (1) zur Befestigung des Rahmens (3 - 3" ') von rechteckförmi- gen, photovoltaischen Solarmodulen (2 - 2" ') auf darunterliegende, insbesondere ortsfest angebrachte und im Wesentlichen parallel und in einer Ebene verlaufende Primärschienen (8 - 8"), wobei an der Oberseite jeweils einer Primärschiene (8 - 8") zumindest ein senkrechtes, in Längsrichtung der Primärschiene (8 - 8") verlaufendes T-Profil (15 - 15 " ') ausgebildet ist und wobei zwei gegenüberliegende, zu den Primärschienen (8 - 8") parallel verlaufende Seitenteile eines Solarmodulrahmens (3 - 3" ') durch Sekundärschienen (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') gebildet sind, welche an den Unterseiten jeweils eine in Richtung der Längsachse einer Sekundärschiene (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') verlaufende, integrierte T-Nut (20, 20', 21, 21 ') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand eines Solarmodules (2 - 2" ') in der T-Nut (20, 20', 21, 21 ') der jeweiligen Sekundärschiene (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') das T-Profil (15 - 15" ') der korrespondierenden Primärschiene (8 - 8") verläuft, wobei die T-Nut (20, 20', 21, 21 ') das T-Profil (15 - 15" ') mit Spielraum sowohl in der Solarmodulebene als auch senkrecht zur Solarmodulebene umgreift und dass in den beiden stirnseitigen Endbereichen einer Sekundärschiene (16, 16', 17, 17 ', 18, 18', 19, 19') jeweils ein im Querschnitt im Wesentlichen C- (24) oder U-förmiger (25) Distanzkörper (22 - 22"', 23 - 23 " ') angeordnet ist, dessen Außenflächen formschlüssig in der T-Nut (20, 20', 21, 2Γ) eingeschlossen sind und dessen Innenflächen formschlüssig das T-Profil (15 - 15" ') umschließen, sodass die Sekundärschienen (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') des Solarmoduls (2 - 2' ") über die Distanzkörper (22 - 22' ", 23 - 23" ') spielfrei mit den Primärschienen (8 - 8") in Verbindung stehen.
2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den rasterartig angeordneten Solarmodulen (2 - 2" ') parallele Primärschienen (8') mit jeweils zwei oberseitig angeordneten, nahe beieinander liegenden T-Profilen (15', 15") ausgebildet sind und dass im montierten Zustand zwei nebeneinander liegende Solarmodule (2 - 2" ') jeweils mit einem dieser T-Profile (15', 15") in Verbindung stehen, sodass eine solche als Zwi- schenschiene (14) ausgestaltete Primärschiene (8') von nebeneinander liegenden Solarmodulen (2 - 2" ') gemeinsam genutzt wird.
3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Mittelachsen der Querschnitte der beiden T-Profile (15', 15") einer Zwischenschiene (14) einen Abstand von weniger als 45 mm, bevorzugt weniger als 40 mm, insbesondere weniger als 35 mm aufweisen.
4. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallelen, in den seitlichen Randbereichen (7, 7 ') der durch die rasterartig angeordneten Solarmodule (2 - 2" ') gebildeten Gesamtmodulfläche (4) liegenden Primärschienen (8, 8") mit jeweils einem oberseitig angeordneten T-Profil (15, 15' ") ausge- bildet sind und dass jeweils eine solche als Endschiene (13, 13') ausgestaltete Primärschiene (8, 8") in den beiden seitlichen Randbereichen (7, 7') in gleicher Längsorientierung, in entgegengesetzter Längsorientierung oder wahlweise auf eine der beiden Arten einsetzbar ist.
5. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundkörper einer Primärschiene (8 - 8") seitlich neben dem zumindest einen, oberseitig ausgebildeten T-Profil (15 - 15" ') von oben zugängliche Bohrungen (26 - 26", 56 - 56", 58 - 58") aufweist und dass in diesen Bohrungen (26 - 26", 56 - 56", 58 - 58") Befestigungsmittel (57, 57') einbringbar sind, womit die Primärschiene (8 - 8") mit einer darunterliegenden Unterkonstruktion verbindbar ist.
6. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes der T-Nut (20, 20') einer Sekundärschiene (18, 18 ') zur Aufnahme des senkrechten Stegs des T-Profils (15, 15') kleiner ist als die Breite des waagrechten Stegs des T-Profils (15, 15'), sodass die Sekundärschienen (18, 18 ') eines Solarmo- duls (2") bei der Montage von einem Endbereich (9, 9', 10, 10') der Primärschienen (8, 8') auf die beiden T-Profile (15, 15') der entsprechenden, nebeneinander liegenden Primärschienen (8, 8') auffädelbar sind und das Solarmodul (2") entlang der Primärschienen (8, 8') an seine Endposition bewegbar ist.
7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes der T-Nut (21, 21 ') einer Sekundärschiene (19, 19') zur Aufnahme des senkrechten Stegs des T-Profils (15", 15" ') gleich oder größer ist als die Breite des waagrechten Stegs des T-Profils (15", 15' "), sodass die Sekundärschienen (19, 19') eines Solarmoduls (2"') bei der Montage an jeder Stelle auf die beiden T-Profile (15", 15" ') der entsprechenden, nebeneinander liegenden Primärschienen (8', 8") in senkrechter Richtung zur Solarmodulebene aufsetzbar und die Sekundärschienen (19, 19') mit zwischen dem jeweiligen T-Profil (15", 15' ") und der jeweiligen T-Nut (21, 21 ') einschiebbaren Distanzkörpern (22", 22"', 23", 23"') fixierbar sind.
8. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der vier Seitenteile eines Solarmodulrahmens (3 - 3 " ') durch jeweils eine Sekundärschiene (51, 51 ', 52, 52') mit T-Nut (53, 53', 54, 54') gebildet ist.
9. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einem T-Profil (15 - 15' ") und einer T-Nut (20, 20', 21, 21 ') einsetzbarer Distanzkörper (22, 23) sich in Längsrichtung zu zumindest einem Endbereich hin in zumindest einer Ebene des Distanzkörpers verjüngend (46, 47, 47') ausgebildet ist.
10. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche jeweils eines zwischen einem T-Profil (15 - 15" ') und einer T-Nut (20, 20', 21, 21 ') einsetzbaren Distanzkörpers (22, 23) Rippen (48, 49), Noppen (50) und/oder andere kleine Erhebungen ausgebildet sind.
11. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem T-Profil (15 - 15" ') und einem Distanzkörper (22 - 22' ", 23 - 23"') bzw. zwischen einem Distanzkörper (22 - 22" ', 23 - 23"') und einer T-Nut (20, 20', 21, 21 ') eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
12. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren, in einem ersten (5) oder zweiten Randbereich (6) der Gesamtmodulfläche (4) angeordneten Solarmodule (2 - 2" ') mittels im ersten (9 - 9") oder zweiten Endbereich (10 - 10") der Primärschienen (8 - 8") angeordneter Haltemittel (33, 34) gegen Verschieben entlang der T-Profile (15 - 15 " ') der Primärschienen (8 - 8") fixierbar sind und dass die Befestigungsmittel (35, 36) dieser Haltemittel (33, 34) wahlweise auch zumindest einen Teil der äußeren auf einem T-Profil (15 - 15 " ') angebrachten Enddistanzkörper (22 - 22' ") gegen Verschieben sichern.
13. Montagesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das neben einem äußeren Solarmodul (2, 2') angebrachte Haltemittel (34 - 34") eine Nut (42), insbesondere eine T-Nut, aufweist und dass im montierten Zustand das T-Profil (15 - 15' ") einer Primärschiene (8 - 8"), auf welcher das äußere Solarmodul (2, 2') angeordnet ist, im Wesent- liehen formschlüssig in der Nut (42) des Haltemittels (34 - 34") verläuft.
14. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand ein gemeinsames Befestigungsmittel (35) oder die jeweiligen Befestigungsmittel für ein erstes Haltemittel (33) und für einen ersten Enddistanz- körper (22) , welches erste Haltemittel (33) ein in einem ersten Randbereich (5) der Gesamtmodulfläche (4) angebrachtes Solarmodul (2") gegen Verschieben entlang des T-Profils (15) einer Primärschiene (8) sichert, jeweils vom ersten Enddistanzkörper (22) oder von der Sekundärschiene (18) eines Solarmodulrahmens (3") verdeckt angeordnet ist, dass ein Befestigungsmittel (36) für ein zweites Haltemittel (34), welches zweite Haltemittel (34) ein in ei- nem zweiten Randbereich (6) der Gesamtmodulfläche (4) angebrachtes Solarmodul (2) gegen Verschieben entlang des T-Profils (15) einer Primärschiene (8) sichert, nur mehr zerstörungsbehaftet oder mit Spezialwerkzeug lösbar ist, insbesondere durch die Ausführung des Befestigungsmittels (36) des zweiten Haltemittels (34) als Abrissschraube oder kodierte Schraube, und dass die Befestigungsmittel (57, 57') der Primärschiene (8) von den Solarmodulen (2, 2") verdeckt angeordnet sind.
15. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei in Längsrichtung der Primärschienen (8 - 8") nebeneinander liegenden Solarmodulen (2 - 2" ') im montierten Zustand Zwischendistanzkörper (23 - 23' ") ausgebildet sind, deren erster Distanzabschnitt (27) zwischen T-Profil (15 - 15" ') und T-Nut (20, 20', 21, 21 ') des ersten Solarmoduls (2", 2" ') liegt und deren zweiter Distanzabschnitt (28) zwischen T-Profil (15 - 15' ") und T-Nut des zweiten, nebenan platzierten Solarmoduls (2, 2') liegt.
16. Montagesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischendistanzkörper (23 - 23' ") entlang seiner Längsmittelachse (29) teilbar ausgebildet ist, sodass die zwei Teile (30, 31) an jeder Stelle auf ein T-Profil (15 - 15" ') aufsetzbar und zu einem vollständigen Zwischendistanzkörper (23 - 23" ') zusammensetzbar sind.
17. Montagesystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Zwischendistanzkörper (23 - 23' ") mittig und quer in Bezug auf seine Längsrichtung einen oberseitig angeordneten Mittelsteg (32) mit einer Dicke von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 7 mm, insbesondere 3 mm bis 4 mm aufweist, sodass die beiden auf den Zwischendis- tanzkörper (23 - 23 " ') aufgeschobenen Solarmodule (2 - 2" ') im montierten Zustand durch den Mittelsteg (32) beabstandet sind und der Zwischendistanzkörper (23 - 23" ') in Längsrichtung der Primär- (8 - 8") bzw. Sekundärschiene (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') in seiner Position fixiert ist. 18. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtaufbauhöhe (43) einer Primärschiene (8 - 8") und einer darauf mit einem Distanzkörper (22 - 22" ', 23 - 23' ") fixierten Sekundärschiene (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') weniger als 90 mm, bevorzugt weniger als 80 mm beträgt. 19. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmaß (44, 44') zwischen den rasterförmig angeordneten Solarmodulen (2 - 2" ') im montierten Zustand weniger als 20 mm, bevorzugt weniger als 10 mm, insbesondere rund 3 mm beträgt. 20. Verfahren zur Montage des Rahmens (3 - 3' ") von rechteckförmigen, photovol- taischen Solarmodulen (2 - 2" ') auf darunterliegende, insbesondere ortsfest angebrachte Primärschienen (8 - 8"), im Zuge dessen in einem ersten Schritt mehrere Primärschienen (8 - 8") im Wesentlichen parallel und in einer Ebene verlaufend auf eine Unterkonstruktion montiert werden, bei welchen Primärschienen (8 - 8") an der Oberseite jeweils zumindest ein senkrechtes, in Längsrichtung der Primärschiene (8 - 8") verlaufendes T-Profil (15 - 15" ') angeordnet ist und wobei zwei gegenüberliegende, zu den Primärschienen (8 - 8") parallel verlaufende Seitenteile eines Solarmodulrahmens (3 - 3' ") durch Sekundärschienen (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') gebildet sind, welche an den Unterseiten jeweils eine in Richtung der Längsachse einer Sekundärschiene (16, 16', 17, 17 ', 18, 18', 19, 19') verlaufende, integrierte T-Nut (20, 20', 21, 21 ') aufweisen, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: Aufschieben eines ersten, im Querschnitt im Wesentlichen C- (24) oder U-förmigen (25) Enddistanzkörpers (22 - 22' ") auf einen ersten Endbereich (11 - 11 "') jeweils eines T-Profils (15 - 15" '), Fixieren eines ersten Haltemittels (33, 33') wahlweise gemeinsam mit dem ersten Enddis- tanzkörper (22 - 22" ') mit einem Befestigungsmittel (35 - 35") im ersten Endbereich (9 - 9") einer Primärschiene (8 - 8"), sodass der jeweilige erste Enddistanzkörper (22 - 22" ') gegen Verschieben entlang des T-Profils (15 - 15" ') der Primärschiene (8 - 8") gesichert ist, Anbringen eines oder mehrere Solarmodule (2 - 2" ') auf den T-Profilen (15 - 15' ") der Primär- schienen (8 - 8"), wobei die in einem ersten Randbereich (5) der Gesamtmodulfläche (4) liegenden Solarmodule (2", 2' ") mittels der an der Unterseite der Sekundärschienen (18,
18', 19,
19') ausgebildeten T-Nuten (20, 20', 21, 21 ') auf die ersten Enddistanzkörper (22 - 22" ') aufgeschoben werden, Anbringen von Zwischendistanzkörpern (23 - 23" ')zwischen zwei in Längsrichtung der Primärschienen (8 - 8") nebeneinander liegenden Solarmodulen (2 - 2" '), wobei jeweils einer der beiden Distanzabschnitte (27, 28) eines Zwischendistanzkörpers (23 - 23"') in die T-Nut (20,
20', 21, 21 ') der Sekundärschiene (16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19') eines der beiden nebeneinander liegenden Solarmodule (2 - 2" ') eingeschoben wird, Aufschieben eines zweiten Enddistanzkörpers (45 - 45") auf einen zweiten Endbereich (12 - 12"') jeweils eines T-Profils (15 - 15" '), Einschieben dieses zweiten Enddistanzkörpers (45 - 45") in die T-Nut der Sekundärschiene (16, 16', 17, 17') des jeweiligen in einem zweiten
Randbereich (6) der Gesamtmodulfläche (4) liegenden Solarmodules (2, 2') und Fixieren eines zweiten Haltemittels (34 - 34") im zweiten Endbereich (12 - 12" ') des jeweiligen T- Profils (15 - 15' ") mit einem insbesondere nur mehr zerstörungsbehaftet oder mit Spezial- werkzeug lösbaren Befestigungsmittel (36 - 36") wie beispielsweise einer Abrissschraube oder einer kodierten Schraube, sodass die im zweiten Randbereich (6) der Gesamtmodulfläche (4) angebrachten Solarmodule (2, 2') gegen Verschieben entlang der T-Profile (15 - 15" ') der Primärschienen (8 - 8") gesichert sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nuten (20, 20') der Sekundärschienen (18, 18') eines Solarmodules (2"), welche T-Nuten (20, 20') die
T-Profile (15, 15') der Primärschienen (8, 8 ') spielbehaftet formschlüssig umgreifen, auf die beiden T-Profile (15, 15') der entsprechenden, nebeneinander liegenden Primärschienen (8, 8') von einem Endbereich (9, 9', 10, 10') der Primärschienen (8, 8') her aufgefädelt werden, das Solarmodul (2") entlang der Primärschienen (8, 8') in Position gebracht wird und mit Distanzkörpern (22, 22', 23, 23') spielfrei formschlüssig fixiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Nuten (21, 21 ') der Sekundärschienen (19, 19') eines Solarmoduls (2' ") auf die beiden T-Profile (15", 15' ") der entsprechenden, nebeneinander liegenden Primärschienen (8', 8") von oben senkrecht zur Solarmodulebene aufgesetzt werden und das Solarmodul (2' ") mit Distanzkörpern (22", 22"', 23", 23"') spielfrei formschlüssig fixiert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischendistanzkörper (23 - 23' ") auf die T-Profile (15 - 15' ") der Primärschienen (8 - 8") von einem Endbereich (9 - 9", 10 - 10") der Primärschienen (8 - 8") her aufgefädelt werden und in die T-Nuten (20, 20', 21, 21 ') der Sekundärschienen (18, 18 ', 19, 19') der Solarmodule (2", 2' ") eingeschoben werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Teile (30, 31) von entlang ihrer Längsachse teilbaren Zwischendistanzkör- pern (23 - 23 " ') auf die T-Profile (15 - 15 " ') aufgesetzt, zusammengefügt und die vollständigen Zwischendistanzkörper (23 - 23' ") in die T-Nuten (20, 20', 21, 21 ') der Sekundärschienen (18, 18', 19, 19') der Solarmodule (2", 2' ") eingeschoben werden.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum in Position bringen der Solarmodule (2, 2") entlang der T-Profile (15, 15') der Primärschienen (8, 8 ') Rutsch- oder Rolldistanzkörper in die T-Nuten (20, 20') der Sekundärschienen (16, 16', 18, 18') eingeschoben werden und dass diese Rutsch- oder Rolldistanzkörper nach dem Positionieren der Solarmodule (2, 2") belassen oder entsprechend ihrer Position durch End- (22) oder Zwischendistanzkörper (23) ausgetauscht werden.
EP11810547.7A 2010-11-19 2011-11-18 Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen Withdrawn EP2641032A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1926/2010A AT511006B1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen
PCT/AT2011/050034 WO2012065206A2 (de) 2010-11-19 2011-11-18 Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2641032A2 true EP2641032A2 (de) 2013-09-25

Family

ID=45497580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11810547.7A Withdrawn EP2641032A2 (de) 2010-11-19 2011-11-18 Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2641032A2 (de)
AT (1) AT511006B1 (de)
WO (1) WO2012065206A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104361U1 (de) * 2012-11-13 2014-02-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Montagesystem für Solarmodule
DE202012104634U1 (de) * 2012-11-29 2014-03-03 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Montagesystem für Solarmodule
CN110198152B (zh) * 2019-06-14 2024-03-08 安徽富士特铝业有限公司 一种组合式太阳能光伏板边框
PT3978825T (pt) 2020-10-02 2023-01-25 Mounting Systems Gmbh Dispositivo de suporte de módulos solares, kit, método de fabrico e montagem de módulos solares

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000204854A (ja) * 1999-01-11 2000-07-25 Fuso Rubber Kogyo Kk ジッパ―ガスケット
EP1035591A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Coöperatief Advies en Onderzoeksburo u.a. Ecofys Abdecksystem zur Anordnung von einem oder mehreren Solar-Bauelementen, wie Solarzellenmodulen und/oder thermischen Sonnenkollektoren auf einer Oberfläche
DE10224437A1 (de) 2002-06-01 2003-12-11 Hans Joachim Damm Befestigungsvorrichtung für ein Solarkollektor-Modul
JP2007107345A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Nippon Tetsupan Kk 太陽光発電外囲構造
EP1947402A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Aplisun Develop, S.L. Stützrahmen für Sonnenpaneelen
DE102008008923B4 (de) * 2008-02-11 2017-02-09 Andreas Klein Leicht handhabbares Gestell für Dachaufbauten an Flachdächern und geneigten Flachdächern
DE102008009608A1 (de) * 2008-02-18 2009-10-15 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE202008011312U1 (de) 2008-08-25 2008-12-04 Ideematec Deutschland Gmbh Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
DE202008017629U1 (de) 2008-09-03 2010-04-22 Sapa Gmbh Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
DE102008051249A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-29 Sunfilm Ag Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012065206A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT511006A1 (de) 2012-08-15
WO2012065206A3 (de) 2012-08-16
AT511006B1 (de) 2012-11-15
WO2012065206A2 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
EP2691704B1 (de) Anordnung mit befestigungsmodulen zur befestigung von solarmodulen
DE102006025036B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
WO2010108288A2 (de) Anordnung für die befestigung von mehreren solarmodulen auf einem gebäudedach oder einer gebäudefassade und clip zur bildung eines anschlagelements auf einer fläche
DE102009030799A1 (de) Befestigungselement
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
EP2505449B1 (de) Gewindeträger mit Halteblock
WO2012038096A1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
DE102007018212B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
DE202011003490U1 (de) Halteklammer
DE102007033323A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
AT511006B1 (de) Montagesystem und verfahren zur befestigung von solarmodulrahmen auf darunterliegende primärschienen
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP2573486A2 (de) Klemmelement für ein Befestigungssystem für plattenförmige Elemente, Befestigungssystem, das ein derartiges Klemmelement umfasst, sowie dessen Verwendung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE102012102243A1 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE102017120676B4 (de) Deckenverkleidungssystem
EP3814587A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE102012110546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140116