DE69831440T2 - Starkisolierendes Verglasungselement - Google Patents

Starkisolierendes Verglasungselement Download PDF

Info

Publication number
DE69831440T2
DE69831440T2 DE69831440T DE69831440T DE69831440T2 DE 69831440 T2 DE69831440 T2 DE 69831440T2 DE 69831440 T DE69831440 T DE 69831440T DE 69831440 T DE69831440 T DE 69831440T DE 69831440 T2 DE69831440 T2 DE 69831440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass element
hole
panes
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831440D1 (de
Inventor
Yves Demars
Rene Poix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69831440D1 publication Critical patent/DE69831440D1/de
Publication of DE69831440T2 publication Critical patent/DE69831440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Glaselement mit hohem Isoliervermögen, das vorgesehen ist, an einer Tragkonstruktion befestigt zu werden.
  • Sie ist insbesondere auf die Befestigung von Glaselementen mit hohem Isoliervermögen an einer Tragkonstruktion durch ein Verfahren gerichtet, das darin besteht, diese Elemente nicht über ihren Umfang mittels eines Rahmens, sondern über mechanische Verankerungspunkte, die sich üblicherweise in jeder Ecke befinden, zu befestigen.
  • Die so befestigten Glaselemente sind unter der Bezeichnung punktgehaltene Verglasung bekannt oder werden auch mitunter mit dem englischen Begriff "structural glazing" bezeichnet. Dieser sehr diskrete Typ einer Montage erlaubt beispielsweise, Gebäudefassaden zu erhalten, die vollständig aus Glaselementen bestehen, wobei die einen transparent sind, um für die Durchsicht zu sorgen, und die anderen opak sind und im Allgemeinen eine entlastende Funktion haben. Solche Fassaden weisen in Außenansicht auf der Oberfläche ein Minimum an Diskontinuität auf.
  • Jedoch darf der Wunsch nach Ästhetik nicht zu Lasten der Zuverlässigkeit der Befestigung gehen und muss die Konstruktion dieser punktförmigen Verbindungen verschiedene mechanische Anforderungen berücksichtigen. So müssen diese Verbindungen selbstverständlich eine transversale Befestigung des Glaselements an der Tragkonstruktion gewährleisten, die fest und wirksam ist und insbesondere ohne Bruchgefahr das Gewicht des Glaselements trägt. Weiterhin muss das Glaselement, nachdem es angebracht worden ist, in der Lage sein, auf verschiedene Beanspruchungen, insbesondere auf Spannungen, welche die Tendenz haben, es zu biegen, und welche beispielsweise von atmosphärischen Bedingungen wie vom Wind verursacht werden, ohne zu zerbrechen zu reagieren. Die Verbindungen müssen deshalb eine Durchbiegung des Glaselements um einige Grade ermöglichen.
  • Es ist üblich, um eine Wärme- und/oder Schalldämmung zu erhalten, Isoliergläser herzustellen, die zwei Substrate umfassen, die durch eine relativ dicke Luftfüllung voneinander getrennt sind und deren Dichtheit auf bekannte Weise von einer Umfangsdichtung sichergestellt wird.
  • Dabei kann jedes der Substrate eine einzige Glasscheibe sein oder eine Verbundstruktur aufweisen. Dazu ist festzustellen, dass das übliche Verfahren des "structural glazing" bei solchen Mehrfachgläsern erfordert, dass im Allgemeinen nur eines der Substrate mit der Tragkonstruktion durch ein Befestigungssystem verbunden wird, was einen besonders schwierigen Punkt darstellt, da dies bedeutet, dass die anderen Substrate, die mit dem befestigten Substrat verbunden sind, und wäre es nur unter der Wirkung ihres Eigengewichts, wie weiter oben erläutert, die Umfangsdichtungen harten Proben aussetzen, da diese, die lediglich die Dichtheit des Ganzen gewährleisten, absolut nicht entwickelt worden sind, um starken Scherspannungen zu widerstehen.
  • Es ist deshalb für Mehrfachverglasungen wichtig, zwischen den Substraten Verbindungen vorzusehen, die es erlauben, diese Spannungen an den Dichtungen abzuschwächen, die dann die Aufgabe haben, wenigstens einen Teil des Gewichts eines jeden nicht an der Konstruktion befestigten Substrats auf das Substrat zu übertragen, das daran befestigt ist.
  • Es sind bereits verschiedene Arten und Weisen der Anbringung von punktgehaltenen Verglasungen vorgeschlagen worden. So sind in den Patentanmeldungen EP-A-0 506 522 und EP-A-0 655 543 Systeme zur mechanischen Verbindung der punktgehaltenen Verglasungen mit ihrer Tragkonstruktion beschrieben, die es erlauben, das Glaselement sicher in seiner Konstruktion zu "verankern", wobei sein Durchbiegungsvermögen dauerhaft und kontrolliert erhalten bleibt und bei Mehrfachverglasungen diese Systeme es auch erlauben, die Öffnungen, die nacheinander in jede Glasscheibe der Verglasungen gebohrt worden sind, mittels eines exzentrischen Ringsystems in einer dieser Öffnungen wieder zu zentrieren. Die Flexibilität der Verglasung wird von diesen Verbindungstypen gewährleistet, wobei aber die Herstellung dieser Befestigungssysteme recht kompliziert ist, da eine perfekte Übereinstimmung der einzelnen Elemente sichergestellt werden muss. Es ist daher eine große Genauigkeit der Abmessungen erforderlich, die zu hohen Herstellungskosten und einer beträchtlichen Komplexität der Herstellung führt.
  • Weiterhin bieten die üblichen Isolierverglasungen eine Wärmedämmung, die für bestimmte Zwecke als ungenügend angesehen wird. Um dies zu beheben, ist es bekannt, Verglasungen herzustellen, die drei Glasscheiben umfassen, wobei eine der Luftfüllungen durch ein Gas wie Krypton ersetzt werden kann. Diese Verglasungen haben deutlich verbesserte Wärmedämmeigenschaften, jedoch ist ihre Dicke und ihr Gewicht derart, dass es nicht leicht ist, sie, insbesondere in punktgehaltenen Verglasungen, zu verwenden.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, indem ein neuer Typ einer als punktgehalten bezeichneten Verglasung mit hohem Isoliervermögen vorgeschlagen wird, dessen "Verankerung" in der Tragkonstruktion sicher ist, wobei ein dauerhaftes Durchbiegungsvermögen erhalten bleibt, dessen Dicke und Gewicht relativ niedrig sind und dessen Befestigungssystem, was die Kosten und die Komplexität der Herstellung betrifft, nicht nachteilig ist.
  • Die Erfindung hat ein Glaselement mit hohem Isoliervermögen gemäß Patentanspruch 1 zum Gegenstand. Dieses Glaselement setzt sich zusammen aus mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen ein Vakuum erzeugt worden ist und welche durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte voneinander getrennt und an ihrem Umfang durch eine anorganische Dichtung miteinander verbunden sind, wobei dieses Glaselement mindestens ein Loch aufweist, das am Umfang mit einer anorganischen Dichtung abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb die herkömmliche Isolierverglasung durch eine Isolierverglasung ersetzt, die aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, zwischen denen ein Vakuum erzeugt worden ist. Dabei besitzt die Isolierverglasung bei einer Gesamtdicke, die kleiner als diejenige der herkömmlichen Isolierverglasungen ist, deutlich bessere Wärmedämmeigenschaften.
  • In der Patentanmeldung EP-A-0 645 516 ist eine Isolierverglasung beschrieben, die sich aus zwei Glasscheiben zusammensetzt, die voneinander durch einen geringen Zwischenraum getrennt sind, in welchem ein Vakuum erzeugt worden ist. Die Glasscheiben sind voneinander durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte getrennt und am Umfang durch eine anorganische Dichtung verbunden. Die Struktur einer solchen Verglasung verleiht ihr eine Steifigkeit und eine Festigkeit, die denen einer monolithischen Verglasung mit einer Dicke, die gleich der Summe der Dicken der Glasscheiben ist, gleichwertig sind, d.h. die Glasscheiben verhalten sich wie eine einzige. Es ist deshalb vorteilhaft, diesen Typ eines Glases in punktgehaltenen Verglasungen zu verwenden, weil dann deren mechanisches Verhalten und somit ihr Durchbiegungsvermögen kontrollierbar ist.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Umfangsdichtung des Lochs wenigstens dieselbe mechanische Widerstandsfähigkeit wie die Umfangsdichtung des Glaselements.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Umfangsdichtung des Lochs dieselbe Druckfestigkeit wie die Umfangsdichtung des Glaselements, und entsprechend einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt sie dieselbe Scherfestigkeit wie die Umfangsdichtung des Glaselements.
  • Auf diese Weise erlaubt das Vorhandensein einer solchen Dichtung zwischen den zwei Glasscheiben an der Stelle des Befestigungsteils, ein Festziehen des Glaselements durchzuführen, das ebenso wirksam und einfach wie bei einer monolithischen Verglasung ist. Das erfindungsgemäße Glaselement erlaubt so, einen mechanischen Zusammenbau für die Verankerung anzuwenden, der einfacher und leichter als bei üblichen Isolierverglasungen durchzuführen ist.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung werden die Glasscheiben des Glaselements vorteilhafterweise einer Vorspannbehandlung unterzogen. Dieses Vorspannen erlaubt es, die Widerstandsfähigkeit der Glasscheiben beim Erzeugen des Vakuums sowie die globale Widerstandsfähigkeit des Glaselements in dessen verschiedenen Verwendungen zu erhöhen.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal beträgt die Dicke der Glasscheiben des Glaselements jeweils zwei Millimeter. Das so erhaltene Glaselement hat ein mechanisches Verhalten, das gleichwertig demjenigen einer monolithischen Verglasung mit einer Dicke von vier Millimetern ist. Dieser Typ eines Glaselements hat vorteilhafterweise eine geringe Dicke bei deutlich verbesserten Wärmedämmeigenschaften.
  • Weiterhin umfasst mindestens eine der Glasscheiben auf der Innenseite, d.h. auf der Seite, die sich mit den Stiften in Berührung befindet, vorteilhafterweise eine niedrig emittierende Schicht. Diese kann zur Wärmedämmfunktion beitragen.
  • Das erfindungsgemäße Glaselement ist mit mindestens einer Befestigungseinheit versehen, um das Glaselement in einer Tragstruktur zu verankern.
  • Entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform geht die Befestigungseinheit durch ein Loch, das in dem Glaselement angebracht und dessen Form derart ist, dass die Befestigungseinheit auf der Gesamtheit der das Glaselement bildenden Glasscheiben festgezogen wird. Dieser Typ einer Ausführung wird durch die Struktur des Glaselements und insbesondere durch dessen mechanisches Verhalten möglich, das gleichwertig demjenigen einer monolithischen Verglasung ist.
  • Entsprechend einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform geht die Befestigungseinheit durch ein im Glaselement angebrachtes Loch und ist die Form des Lochs derart, dass die Befestigungseinheit auf nur einer der Glasscheiben festgezogen wird, welche das Glaselement bilden. Diese Ausführungsformn ist aufgrund der mechanischen Eigenschaften der Dichtungen möglich. Obwohl ihre Hauptfunktion darin besteht, die Dichtheit des Ganzen zu gewährleisten, sind sie entwickelt worden, um starken Scher- und Druckspannungen zu widerstehen, damit ihre Beschädigung beim Erzeugen eines Vakuums im Glaselement vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise befindet sich unabhängig von der gewählten Ausführungsform die Vorderseite der Befestigungseinheit in derselben Ebene wie eine der Außenseiten des Glaselements, wobei diese Befestigung dann als bündig abschließend bezeichnet wird. Nach der Befestigung erscheint das Glaselement, von außen gesehen, frei von jedem "vorstehenden" Befestigungselement, was besonders ästhetisch wirkt.
  • Die Erfindung hat weiterhin die Verwendung des zuvor definierten Glaselementes zum Gegenstand.
  • Eine erste Verwendung betrifft die Herstellung großflächiger Gebäudefassaden.
  • Eine zweite Verwendung betrifft die Herstellung von Türen oder Wänden klimatisierter Behälter. Dieser Typ einer Verwendung hat den Vorteil, dass bei einer kleinen Wanddicke eine für diese Art einer Verwendung sehr hohe und sehr gute Wärmedämmung realisiert wird, die mit herkömmlichen Isolierverglasungen, die eine Gesamtdicke haben, die den Kriterien von Platzbedarf und Durchsicht entspricht, nicht erhalten werden kann.
  • Eine vorgesehene dritte Verwendung betrifft die Herstellung von Dächern, wobei die Glaselemente als Dachziegel oder Dachplatten dienen.
  • Die vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmale werden anhand der folgenden speziellen Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 eine Außenansicht einer Fassade, die aus Glaselementen mit hohem Isoliervermögen aufgebaut ist, die punktgehalten sind, zeigt und die
  • 2a, b, c Querschnitte durch Glaselemente mit hohem Isoliervermögen, die mit einer Befestigungseinheit versehen sind, die auf der Gesamtheit der Glasscheiben festgezogen ist, und die
  • 3a, b, c Querschnitte durch Glaselemente mit hohem Isoliervermögen, die mit einer Befestigungseinheit versehen sind, die nur auf einer Glasscheibe festgezogen ist, zeigen.
  • Dazu ist festzustellen, dass, um das Verständnis zu erleichtern, die in diesen Figuren gezeigten verschiedenen Elemente nicht streng maßstäblich sind.
  • In 1 ist eine Teilansicht einer Fassade gezeigt, die aus Glaselementen 1 mit hohem Isoliervermögen besteht, die durch Dichtungen 2 voneinander getrennt sind, die zusammendrückbar sind und eine geringe Breite haben, wobei jedes der Glaselemente 1 in seinen vier Ecken durch Haltepunkte 3 derart mechanisch an der Tragkonstruktion befestigt, dass die Außenfläche insgesamt kein vorstehendes Element aufweist. Andere Befestigungspunkte als diejenigen, die sich in den Ecken befinden, sind ebenfalls möglich.
  • Die Gesamtheit der 2 und 3 zeigt ein Glaselement 1, dessen Form des Lochs 9 in Abhängigkeit von der Art und Weise der gewünschten Verankerung variiert. Das Glaselement 1 besteht aus zwei Glasscheiben 4 und 5, zwischen denen ein Vakuum 6 erzeugt worden ist und welche durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte 7 voneinander getrennt und am Umfang durch eine anorganische Dichtung 8 verbunden sind. Das Glaselement besitzt ein Loch 9, das am Umfang von einer anorganischen Dichtung 10 abgedichtet wird. Die Dicke der Glasscheiben 4 und 5 beträgt jeweils vier Millimeter.
  • Gemäß dieser Darstellung ist die Glasscheibe 4 auf der Innenseite mit einer niedrig emittierenden Schicht 11 überzogen. Diese Schicht ist beispielsweise vom Typ derjenigen, die in dem von Saint-Gobain Vitrage International angemeldeten französi schen Patent Nr. 2 701 474 beschrieben ist. Die Stifte 7 haben eine Höhe von 0,2 Millimetern und einen Durchmesser von 0,4 Millimetern. Sie sind über die gesamte Fläche der Glasscheiben verteilt und voneinander mit 30 Millimetern beabstandet.
  • Die Stifte 7 werden auf einer der Glasscheiben 4 und 5 aufgebracht, nachdem diese mit einer niedrig emittierenden Schicht 11, beispielsweise durch Pyrolyse, überzogen, getrennt spanend bearbeitet, um das Loch 9 zu bilden, und anschließend vorgespannt worden sind. Nach Aufbringen einer Glasfrittenraupe am Umfang der zweiten Glasscheibe und von deren Loch werden die zwei Glasscheiben derart assembliert, dass sich die zwei Löcher einander gegenüber befinden, um das Loch 9 zu bilden, anschließend wird eine Wärmebehandlung des Ganzen durchgeführt, um die zwei Glasscheiben 4 und 5 miteinander zu verschweißen, wobei die Dichtungen 8 und 10 dann für Abdichtung des Ganzen sorgen. Danach wird das Vakuum zwischen den zwei Glasscheiben 4 und 5 durch ein beliebiges dem Fachmann bekanntes Mittel, beispielsweise durch das in der französischen Patentanmeldung, die von Saint-Gobain Vitrage unter der Nummer 96/09 632 (= FR-A-2 752 012) eingereicht worden ist, beschriebene Verfahren, erzeugt. Das Glaselement 1 ist dann einsatzfertig.
  • In 2a ist eine erste Ausführungsform eines Glaselementes 1 gezeigt, das mit einer Befestigungseinheit 12 versehen ist, die auf den zwei Glasscheiben 4 und 5 festgezogen worden ist. Die Befestigungseinheit 12 besteht aus einer Schraube 13, die sich in das Loch 9 einfügt, einem Blockier-/Spannelement 14 und den Unterlegscheiben 15 und 16 aus einem Material, das weicher als dasjenige der Schraube 13 ist, beispielsweise aus Aluminium, wobei die Schraube 13 vorzugsweise aus rostfreiem Stahl besteht.
  • An der Stelle des Lochs 9 des Glaselements 1 ist die Glasscheibe 4 mit einem kreisrunden Loch durchbohrt und die Glasscheibe 5 mit einem kreisförmigen Loch durchbohrt, das denselben Durchmesser hat und auf das vorhergehende zentriert ist.
  • Die rostfreie Stahlschraube 13 mit einem zylindrischen Kopf mit einem Durchmesser, der größer als derjenige des Lochs 9 ist, geht durch das Glaselement 1 hindurch. Dabei kommt der Kopf der Schraube 13 zur Auflage auf der Oberfläche der Glasscheibe 4 unter Zwischenlage der Unterlegscheibe 15, die es erlaubt, einen besseren Kontakt ohne die Gefahr einer Beschädigung des Randes des Lochs der Glasscheibe 4 zu erhalten. Das Blockier-/Spannelement 14 schraubt sich auf die Schraube 13 und drückt sich über die Unterlegscheibe 16 an die Glasscheibe 5 an. Danach wird die Befestigungseinheit 12 auf den beiden Glasscheiben 4 und 5 festgezogen, die sich miteinander über die Dichtung 10 in Berührung befinden, deren mechanische Eigenschaften es ihr erlauben, den Druckkräften zu widerstehen, die von der Befestigungseinheit 12 ausgeübt werden. Dieser Typ eines Zusammenbaus ist am leichtesten zu realisieren, hat aber den Nachteil, dass er nicht bündig abschließt.
  • In 2b ist eine zweite Ausführungsform eines Glaselementes 1 gezeigt, das mit einer Befestigungseinheit 12 versehen ist, die auf den beiden Glasscheiben 4 und 5 festgezogen ist. Die Befestigungseinheit 12 besteht aus einer rostfreien Stahlschraube 23, die sich in das Loch 9 einfügt, einem Blockier-/Spannelement 24 und Aluminiumunterlegscheiben 25 und 26.
  • An der Stelle des Lochs 9 des Glaselements 1 ist die Glasscheibe 4 mit einem kreisrunden Senkloch durchbohrt und die Glasscheibe 5 mit einem nicht angefasten kreisrunden Loch durchbohrt, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des vorhergehenden Lochs ist und welches auf dieses zentriert ist.
  • Die Schraube 23 mit konischem Kopf geht durch das Glaselement 1 hindurch und kommt derart auf der Glasscheibe 4 zur Auflage, dass sie mit deren Außenfläche bündig abschließt, wobei die Unterlegscheibe 25 sich zwischen der Glasscheibe 4 und dem Kopf der Schraube 23 befindet. Das Blockier-/Spannelement 24 schraubt sich auf die Schraube 23 und drückt sich an die Glasscheibe 5 über die Unterlegscheibe 26 an. Danach wird die Befestigungseinheit 12 auf den beiden Glasschei ben 4 und 5 festgezogen, die sich miteinander über die Dichtung 10 in Berührung befinden.
  • In 2c ist eine dritte Ausführungsform eines Glaselements 1 gezeigt, das mit einer Befestigungseinheit 12 versehen ist, die auf den beiden Glasscheiben 4 und 5 festgezogen ist. Dabei ist die Befestigungseinheit 12 gleich derjenigen von 2b.
  • An der Stelle des Lochs 9 des Glaselementes 1 ist die Glasscheibe 4 mit einem kreisrunden Senkloch durchbohrt und die Glasscheibe 5 mit einem kreisrunden Senkloch mit einem kleineren Durchmesser durchbohrt, das derart auf das vorhergehende zentriert ist, dass, wenn die zwei Glasscheiben 4 und 5 über die Dichtung 10 vereinigt werden, die Innenfläche des Lochs 9 eine regelmäßig konische Oberfläche bildet. Der Kopf der Schraube 23 kommt über die Unterlegscheibe 25 auf der Innenfläche des Lochs 9 derart zur Auflage, dass er mit der Außenfläche der Glasscheibe 4 bündig abschließt. Das Blockier-/Spannelement 24 schraubt sich auf die Schraube 23 und drückt sich über die Unterlegscheibe 26 an die Glasscheibe 5 an. Die Befestigungseinheit 12 wird dann auf den beiden Glasscheiben 4 und 5 festgezogen, die sich über die Dichtung 10 miteinander in Berührung befinden.
  • Vorteilhafterweise bietet gegenüber dem Zusammenbau von 2b der Kontakt Schraubenkopf-Glaselement 1 eine bessere Verteilung der Kräfte, die durch das Festziehen der Befestigungseinheit entstehen.
  • In 3a ist eine erste Ausführungsform eines Glaselementes 1 gezeigt, das mit einer Befestigungseinheit 12 versehen ist, die auf einer der beiden Glasscheiben 4 und 5, die das Glaselement 1 bilden, festgezogen ist. Dabei besteht die Befestigungseinheit 12 aus einer rostfreien Stahlschraube 33, die sich in das Loch 9 einfügt, einem Blockier-/Spannelement 34 und Aluminiumunterlegscheiben 35 und 36.
  • An der Stelle des Lochs 9 des Glaselements 1 ist die Glasscheibe 4 mit einem kreisrunden Loch durchbohrt und die Glasscheibe 5 mit einem kreisrunden Loch mit einem kleineren Durchmesser durchbohrt, das auf das vorhergehende zentriert ist. Die Schraube 33 mit einem zylindrischen Kopf mit einem Durchmesser, der kleiner als derjenige des Lochs der Glasscheibe 4 und größer als derjenige des Lochs der Glasscheibe 5 ist, geht durch das Glaselement 1 hindurch. Der Kopf der Schraube 33 kommt über die Unterlegscheibe 35 auf der Innenfläche der Glasscheibe 5 zur Auflage. Das Blockier-/Spannelement 34 schraubt sich auf die Schraube 33 und drückt sich über die Unterlegscheibe 36 an die Glasscheibe 5 auf deren Außenseite an. Die Befestigungseinheit 12 wird dann auf der Glasscheibe 5 festgezogen, wobei die Höhe des Kopfes der Schraube 33 derart ist, dass sich dessen Vorderseite in derselben Ebene wie die Außenfläche der Glasscheibe 4 befindet. Dieser Typ eines Zusammenbaus ist leicht durchzuführen und hat den Vorteil, dass er bündig abschließend ist.
  • In 3b ist eine zweite Ausführungsform eines Glaselementes 1 gezeigt, das mit einer Befestigungseinheit 12 versehen ist, die auf einer der beiden Glasscheiben 4 und 5, die das Glaselement 1 bilden, festgezogen wird. Die Befestigungseinheit 12 besteht aus einer rostfreien Stahlschraube 43, die sich in das Loch 9 einfügt, einem Blockier-/Spannelement 44 und Aluminiumunterlegscheiben 45 und 46.
  • An der Stelle des Lochs 9 des Glaselementes 1 ist die Glasscheibe 4 mit einem kreisrunden Loch durchbohrt und ist die Glasscheibe 5 mit einem kreisrunden Senkloch durchbohrt, das auf das vorhergehende zentriert ist und dessen Außendurchmesser kleiner als der Durchmesser des Lochs der Glasscheibe 4 ist. Die Schraube 43 mit zylindrischem Kopf mit einem Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Lochs der Glasscheibe 4 und größer als der Außendurchmesser des Lochs der Glasscheibe 5 ist, geht durch das Glaselement 1 hindurch. Der Kopf der Schraube 43 kommt auf der Innenfläche der Glasscheibe 5 über die Unterlegscheibe 45 zur Auflage. Das konische Blockier-/Spannelement 44 schraubt sich auf die Schraube 43 und kommt auf der Glasscheibe 5 bündig abschließend mit deren Außenfläche zur Auflage, wobei sich die Unterlegscheibe 46 zwischen der Glasscheibe 5 und dem Blockier-/Spannelement 44 befindet. Die Befestigungseinheit 12 wird dann auf der Glasscheibe 5 festgezogen, wobei die Höhe des Kopfes der Schraube 43 derart ist, dass dessen Vorderseite sich in derselben Ebene wie die Außenfläche der Glasscheibe 4 befindet.
  • In 3c ist eine dritte Ausführungsform eines Glaselementes 1 gezeigt, das mit einer Befestigungseinheit 12 versehen ist, die auf einer der beiden Glasscheiben 4 und 5, die das Glaselement 1 bilden, festgezogen ist. Die Befestigungseinheit 12 besteht aus einer rostfreien Stahlschraube 53 mit konischem Kopf, die sich in das Loch 9 einfügt, einem Blockier-/Spannelement 54 und Aluminiumunterlegscheiben 55 und 56.
  • An der Stelle des Lochs 9 des Glaselementes 1 ist die Glasscheibe 4 mit einem kreisrunden Senkloch durchbohrt und ist die Glasscheibe 5 mit einem kreisrunden Loch durchbohrt, das auf das vorhergehende zentriert ist und dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Lochs der Glasscheibe 4 ist. Die Schraube 53 mit konischem Kopf kommt auf der Glasscheibe 4 derart zur Auflage, dass dieser mit deren Außenfläche bündig abschließt, wobei sich die Unterlegscheibe 55 zwischen der Glasscheibe 4 und dem Kopf der Schraube 53 befindet. Das Blockier-/Spannelement 54 schraubt sich auf die Schraube 53 und legt sich über die Unterlegscheibe 56 an die Glasscheibe 4 auf deren Innenseite an. Die Befestigungseinheit 12 wird dann auf der Glasscheibe 4 festgezogen.
  • Das Festziehen der Befestigungseinheit 12 auf einer der beiden Glasscheiben 4 und 5 des Glaselements 1 ist ganz allgemein die Ausführungsform, die sich am einfachsten und leichtesten durchführen lässt. Die dauerhafte Festigkeit des verankerten Glaselements 1 wird vorteilhafterweise von dessen Struktur selbst und insbesondere von den mechanischen Eigenschaften der Dichtungen 8 und 10 sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise lässt sich der Zusammenbau von Befestigungseinheit und Glaselement vollständig auf der Baustelle durchführen. Somit gibt es keine Probleme bei der Lagerung oder dem Transport der Glaselemente, die in der einfachsten Form, d.h. ohne Befestigungselemente, geliefert werden können. Außerdem lässt sich die Verankerung der Glaselemente einfach durchführen.

Claims (11)

  1. Glaselement (1) mit hohem Isoliervermögen, das sich aus mindestens zwei Glasscheiben (4, 5) zusammensetzt, zwischen denen ein Vakuum (6) erzeugt worden ist und welche durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte (7) voneinander getrennt und an ihrem Umfang durch eine anorganische Dichtung (8) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (1), um es in einer Tragstruktur zu verankern, mit mindestens einer Befestigungseinheit (12) versehen ist, die durch ein Loch (9) hindurchgeht, das in der Gesamtheit der das Glaselement (1) bildenden Glasscheiben angebracht ist, dass das Glaselement (1) am Umfang des Lochs mittels einer anorganischen Dichtung (10) abgedichtet ist, und dass die Form von Befestigungseinheit (12) und Loch (9) derart ist, dass die Befestigungseinheit auf einer oder allen das Glaselement (1) bildenden Glasscheiben festgezogen wird.
  2. Glaselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsdichtung (10) des Lochs (9) wenigstens dieselbe mechanische Widerstandsfähigkeit wie die Umfangsdichtung (8) des Glaselements (1) besitzt.
  3. Glaselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsdichtung (10) des Lochs (9) dieselbe Druckfestigkeit wie die Umfangsdichtung (8) des Glaselements (1) besitzt.
  4. Glaselement (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsdichtung (10) des Lochs (9) dieselbe Scherfestigkeit wie die Umfangsdichtung (8) des Glaselements (1) besitzt.
  5. Glaselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (4, 5) vorgespannt worden sind.
  6. Glaselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestdicke der Glasscheiben (4, 5) 2 Millimeter beträgt.
  7. Glaselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Glasscheiben (4, 5) auf der Seite, die sich mit den Stiften (7) in Berührung befindet, eine niedrig emittierende Schicht (11) besitzt.
  8. Glaselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung bündig abschließt.
  9. Verwendung des Glaselements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Gebäudefassaden.
  10. Verwendung des Glaselements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Türen oder Wänden von klimatisierten Behältern.
  11. Verwendung des Glaselements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Dächern.
DE69831440T 1997-04-11 1998-04-09 Starkisolierendes Verglasungselement Expired - Lifetime DE69831440T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704509A FR2762039B1 (fr) 1997-04-11 1997-04-11 Element vitre a haut pouvoir isolant
FR9704509 1997-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831440D1 DE69831440D1 (de) 2005-10-13
DE69831440T2 true DE69831440T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=9505824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831440T Expired - Lifetime DE69831440T2 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Starkisolierendes Verglasungselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6138434A (de)
EP (1) EP0870893B1 (de)
JP (1) JPH10331305A (de)
AT (1) ATE304112T1 (de)
CA (1) CA2234300C (de)
DE (1) DE69831440T2 (de)
DK (1) DK0870893T3 (de)
ES (1) ES2249815T3 (de)
FR (1) FR2762039B1 (de)
PL (1) PL194851B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765614B3 (fr) * 1997-07-07 1999-08-06 Saint Gobain Vitrage Element vitre a haut pouvoir isolant muni de profile en matiere plastique
KR100228599B1 (ko) * 1997-12-26 1999-11-01 김성만 조립용 복층유리
JP2000108657A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用ガラス板および車両用ガラス窓
US6758625B1 (en) * 1998-11-10 2004-07-06 Lisus International Pte Ltd Mounting device
US6609350B1 (en) * 2000-04-28 2003-08-26 Paul J. Weber Laminated glass panel
WO2003016665A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Franz Feldmeier Profilrahmenkonstruktion mit unterdruckglas
DE10146498C2 (de) * 2001-09-21 2003-11-20 Arnold Glaswerke Photovoltaik-Isolierverglasung
DE20218215U1 (de) * 2002-11-22 2004-04-01 Platz, Karl Otto Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben
FR2849889B1 (fr) * 2003-01-15 2005-02-18 Saint Gobain Systeme permettant un assemblage entre au moins une feuille de verre et un autre objet, feuille de verre equipee d'un tel systeme et application d'une telle feuille
DE10336359B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-04 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
US20050188634A1 (en) * 2003-09-30 2005-09-01 Nelson Bolton Laminate suspension system
GB0324334D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Pilkington Plc Load bearing laminates
DE102004003960B4 (de) * 2004-01-27 2005-11-03 Eckelt Glas Gmbh Verbindungsanordnung für Verbundscheiben
US20080005983A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain fixing device
US20080010921A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Epco Architecture Hardware (Taiwan) Corp. Glass curtain supporting device
DE102006056501B4 (de) * 2006-11-30 2012-05-03 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
US8375680B2 (en) * 2007-04-02 2013-02-19 Nupress Tools Pty Limited Insulated glass unit (IGU) and a point fixing apparatus for an IGU
US20080314089A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Jen-Chieh Ting Aluminum alloy connecting and supporting device for glass construction project
KR100835916B1 (ko) 2007-06-25 2008-06-09 한국유리공업주식회사 단판유리용 볼트 체결구조
US8162414B2 (en) * 2007-07-20 2012-04-24 Albert Weiss Door for structure for presenting and displaying goods
US8276498B1 (en) * 2007-08-08 2012-10-02 Composiflex Ballistic shield system
US8777537B2 (en) * 2007-12-26 2014-07-15 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Fastener with shear bushing
JP2010207432A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Central Glass Co Ltd パチスロ機の表示窓へのガラス板の取り付け構造およびその取り付け方法
EP2411591A4 (de) * 2009-03-24 2014-06-18 Charles Hoberman Tafelanordnungen mit steuerbaren oberflächeneigenschaften
US8584406B2 (en) 2009-05-20 2013-11-19 Sunpower Corporation Hole-thru-laminate mounting supports for photovoltaic modules
BE1019123A3 (fr) 2009-12-23 2012-03-06 Agc Glass Europe Systeme de fixation, isolant, d'un vitrage sur une structure porteuse.
AU2011301152A1 (en) * 2010-09-10 2013-03-28 Nupress Tools Pty Limited Laminate assembly
WO2012075723A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Luoyang Landglass Technology Co., Ltd. Vacuum glass having mounting hole
GB201104409D0 (en) * 2011-03-16 2011-04-27 Airbus Operations Ltd Improvements in inspection of composite components
GB201113065D0 (en) * 2011-07-29 2011-09-14 Airbus Uk Ltd Aircraft glazing attachment
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US10672306B1 (en) * 2016-03-18 2020-06-02 Totally Mod Events, Llc Modular display assembly and related components and methods of use
HUE053466T2 (hu) * 2016-11-29 2021-06-28 Saint Gobain Laminált jármû-oldalablak egy átvezetõ nyílással egy szorítóelem rögzítéséhez
CN106760078B (zh) * 2017-01-11 2020-03-20 广东坚朗五金制品股份有限公司 玻璃幕墙夹具
CN110984443B (zh) 2019-12-11 2022-02-15 广东坚朗五金制品股份有限公司 驳接装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441924A (en) * 1965-05-07 1969-04-29 Cecil Herbert Peek Window and alarm apparatus incorporating same
US3594763A (en) * 1968-08-15 1971-07-20 Cecil H Peek Windows and the combination thereof with alarm means
US3990201A (en) * 1974-09-03 1976-11-09 Gerald Falbel Evacuated dual glazing system
GB8324355D0 (en) * 1983-09-12 1983-10-12 Pilkington Brothers Plc Glass assembly
GB8504275D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Pilkington Glass Ltd Sealed double glazing unit
FR2580342B1 (fr) * 1985-04-16 1988-05-13 Dutton Hugh Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux
GB8519276D0 (en) * 1985-07-31 1985-10-02 Pilkington Glass Ltd Structural glass unit
US5138804A (en) * 1985-07-31 1992-08-18 Pilkington Plc. Structural glass unit
NL8701747A (nl) * 1987-07-23 1989-02-16 Buva Bv Meervoudige glasruit.
US4893443A (en) * 1989-01-18 1990-01-16 W & W Glass Products Ltd. Sealed double glazing unit
FR2674554B1 (fr) * 1991-03-29 1998-08-21 Saint Gobain Vitrage Int Systeme de fixation d'une plaque de verre.
GB9203044D0 (en) * 1992-02-13 1992-03-25 Pilkington Plc Glazing assemblies
US5902652A (en) * 1993-06-30 1999-05-11 University Of Sydney Methods of construction of evacuated glazing
EP0645516B1 (de) * 1993-09-27 2002-01-23 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und Vakuumerzeugungsverfahren dafür
FR2713258B1 (fr) * 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
GB9500839D0 (en) * 1995-01-17 1995-03-08 Pilkington Glass Ltd Laminate assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870893A1 (de) 1998-10-14
ATE304112T1 (de) 2005-09-15
PL194851B1 (pl) 2007-07-31
JPH10331305A (ja) 1998-12-15
CA2234300A1 (fr) 1998-10-11
DK0870893T3 (da) 2006-01-23
CA2234300C (fr) 2010-03-30
ES2249815T3 (es) 2006-04-01
EP0870893B1 (de) 2005-09-07
US6138434A (en) 2000-10-31
FR2762039B1 (fr) 1999-06-04
PL325732A1 (en) 1998-10-12
FR2762039A1 (fr) 1998-10-16
DE69831440D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
DE69404016T2 (de) Mechanische Verbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Tragestruktur
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
DE69419772T2 (de) Verglasungssystem für gebäude
DE69100728T2 (de) Wasserdichte Deckung auf einem Gerüst befestigt.
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP2113625A2 (de) Niedrigenergiefenster und artverwandte Vorrichtungen
EP3051050B1 (de) Isolierglas mit tragenden eigenschaften
DE29918219U1 (de) Fassade für ein Niedrig-Energiehaus
DE29606547U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE2522128A1 (de) Verglasungssystem
EP0919674A1 (de) Tragelement
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE102005014607B4 (de) Fassade
EP0336097B1 (de) Rahmenlose Verglasung
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
EP0916799B1 (de) Fenster oder Tür
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
CH674541A5 (de)
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
DE3812819A1 (de) Holzfenster mit extrem dickem rahmen und fluegel
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN