DE69419772T2 - Verglasungssystem für gebäude - Google Patents

Verglasungssystem für gebäude

Info

Publication number
DE69419772T2
DE69419772T2 DE69419772T DE69419772T DE69419772T2 DE 69419772 T2 DE69419772 T2 DE 69419772T2 DE 69419772 T DE69419772 T DE 69419772T DE 69419772 T DE69419772 T DE 69419772T DE 69419772 T2 DE69419772 T2 DE 69419772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
elements
frame
fastening
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69419772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419772D1 (de
Inventor
Jerker Lundgren
Boerje Thuleskaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCANDINAVIAN LICENCE GOETEB AB
Original Assignee
SCANDINAVIAN LICENCE GOETEB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCANDINAVIAN LICENCE GOETEB AB filed Critical SCANDINAVIAN LICENCE GOETEB AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69419772D1 publication Critical patent/DE69419772D1/de
Publication of DE69419772T2 publication Critical patent/DE69419772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/962Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verglasungssystem für Fassaden, Glaseinfassungen, Dächer und Fenster. Das Verglasungssystem ist derart aufgebaut, daß die Glaselemente aus Glasscheiben mit mehreren Schichten bestehen, sogenanntem Isolierglas, bei dem die Elemente auf der Außenseite mit aneinander liegenden Rändern mit einer dazwischen liegenden Fugenmasse, aber ohne irgendein äußere Rahmenelement, verbunden sind.
  • Ein Verglasungssystem dieser Art ist aus der DE 34 39 436 A1 bekannt (Schüco). Dort bestehen die Elemente aus zwei Glasscheiben, die mittels eines an den Glasoberflächen haftenden Dichtungsmittels über einen Distanzstreifen miteinander verbunden sind. Außerhalb dieser Verbindung erstrecken sich die Glasscheiben über eine geringe Distanz nach außen, so daß eine Rille zwischen den Scheiben rings um das Glaselement gebildet wird. Die Scheiben werden an einem Stützrahmen von einem der Befestigungselemente, die in der Rille angeordnet sind, gehalten und mittels einer Schraubverbindung nach einwärts gegen den Rand der inneren Glasscheibe auf den Rahmen gedrückt. Auf diese Weise wird die Innenseite der inneren Scheibe gegen Stützleisten auf den Rahmen gedrückt, die direkt gegenüber dem besagten Distanzstreifen angeordnet sind.
  • Mit dieser Konstruktion wird der Rand der inneren Scheibe einem Biegemoment ausgesetzt, wenn das Befestigungselement zur gleichen Zeit gegen den Rand der Glasscheibe, entfernt von diesem, gedrückt wird, zu der diese auf den Rahmen gedrückt wird. Daraus resultiert ein Bruchrisiko der Glasscheibe, so daß die Befestigung mittels des Befestigungselements verloren geht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Glasränder des Elementes ungeschützt sind, wenn diese einzeln beim Zusammenbau gehandhabt werden. Dies bedeutet ein großes Schadensrisiko während der Handhabung, selbst wenn die Scheiben aus gehärtetem Glas hergestellt sind, weil solche gegen Schläge auf den Rand besonders empfindlich sind.
  • Ein anderes Verglasungssystem ist aus der DE 36 26 194 A1 bekannt (Schüco). Dort erfolgt die Befestigung der Glaselemente an Befestigungselementen, die mit einer Fugenmasse mit diesen verklebt sind. Die Befestigungselemente werden dann nacheinander mittels Schraubverbindungen am Rahmen befestigt. Bei so einer Konstruktion besteht das Risiko, daß die Klebeverbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Glaselement an Festigkeit verliert, mit der Folge, daß sich die Glaselemente locken und von der Fassade fallen. Darüber hinaus sind die Befestigungselemente groß und sperrig, da sie eine längere Entfernung zum Glasrand überbrücken müssen, um der Klebeverbindung eine ausreichende Festigkeit zu verleihen.
  • Mit dem System nach der Erfindung erfolgt die Befestigung über Befestigungselemente von begrenzter Größe, die am Rahmen verschraubt sind. Besagte Elemente werden gegen den Glasrand der innersten Scheibe gedrückt, die direkt gegenüber Stützoberflächen, die an dem Rahmen angeordnet sind, vorgesehen sind. Auf diese Weise treten keine Biegekräfte am Rand der Glasscheibe auf. Überdies wird ein Schutz gegen Schläge auf den Rand des Glases während einer separaten Handhabung bereitgestellt, wobei besagter Schutz gleichzeitig eine Auskleidung im Befestigungspunkt bildet.
  • Zusätzliche Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung klar und zusätzliche Merkmale der Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen erläutert.
  • Zwei Varianten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jetzt mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teilansicht von zwei angrenzenden Rändern in der Nähe der Ecke zweier Glaselemente, die an einem senkrechten Träger eines Rahmens befestigt sind, wobei bestimmte Teile der Glaselemente entlang der Linie I-I in Fig. 2 geschnitten sind;
  • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die zwei angrenzenden Ränder der Glaselemente entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Horizontalschnitt, wie die Elemente in einer Ecke eines Gebäudes am Rahmen befestigt und angeordnet werden können;
  • Fig. 4 eine zweite Ausführungsart im Horizontalschnitt;
  • Fig. 5 die zweite Ausführungsart im Vertikalschnitt;
  • Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Ränder von zwei Glaselementen, die auf Trägern entfernt von der tragenden Fassadenstruktur befestigt sind;
  • Fig. 7 einen Randbereich im Horizontalschnitt entsprechend Fig. 2, bei dem ein feststehendes Glaselement gelenkig mit einem Glaselement verbunden ist, das ein zu öffnendes Fenster bildet;
  • Fig. 8 den gleichen Randbereich, aber im Horizontalschnitt unterhalb dem in Fig. 7 gezeigten; und
  • Fig. 9 einen Vertikalschnitt eines Bereiches, in dem das zu öffnende Fenster mit seinem unteren Rand auf ein darunterliegendes feststehendes Glaselement trifft.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die Ränder von zwei feststehenden Glaselementen 1 und 2. Jedes von diesen besteht aus einer äußeren Glasscheibe 3 und einer inneren Glasscheibe 4 (in Fig. 1 ist die Scheibe 3 teilweise geschnitten und ihr Rand ist mit einer strich-punktierten Linie dargestellt). Ein Distanzstreifen 9, der einen Rahmen um das vorzugsweise quadratische oder rechteckige Glaselement bildet, erzeugt einen isolierten Innenraum zwischen den Scheiben. Auf diese Art wird eine sogenannte Isolierglasscheibe gebildet.
  • Der Innenraum kann mittels dazwischen liegender Glasscheiben in mehrere Abschnitte unterteilt werden, um die Isolationswirkung zu verbessern. Außerhalb der jeweiligen Distanzstreifen wird eine Fugenmasse 5 mit großer Haftkraft bezogen auf Glas eingelegt, zum Beispiel Silikon, und außerhalb davon erstreckt sich ein Flansch 6 in Richtung auf ein muldenartiges Schutzelement 7, welches sich mit einem U-förmigen Bereich 8 um den Rand der inneren Scheibe 4 erstreckt. An den Enden der Elemente ist der Flansch von Endwänden 10 begrenzt. Der Streifen 7 soll über den Rand der Scheibe geschoben werden, nachdem die Fugenmasse 5 eingefügt worden ist, wodurch der Flansch 6 des Streifens die Fugenmasse seitwärts in Richtung auf den Streifen 9 drückt, es aber gleichzeitig ermöglicht, eine Schicht Fugenmasse zwischen den Scheiben zu bilden, da der U-förmige Bereich etwas kürzer ist, als der Abstand zwischen dem Rand der Scheibe 4 und dem Streifen 9. Die Fugenmasse 5 sollte eine Dichtung um den Rahmen bilden, die von dem Streifen 9 gebildet ist, und gleichzeitig eine haftende Verbindung zwischen den Scheiben bewirken. Als Dichtung können zusätzlich Dichtringe 11, zusätzliche Dichtungsstreifen und/oder zusätzliche Fugenmassen mit besonders hohen Diffusionseigenschaften bezogen auf Gase angeordnet werden.
  • Der Rahmen, gegen den sich das Glaselement mit seinen Rändern abstützt und an dem es befestigt ist, wird von einem senkrecht laufenden Träger oder einer Säule 15 gebildet. Dieser besitzt sowohl zwei Befestigungsabschnitte 16 für die Glaselemente als auch einen Zwischenabschnitt mit Platz für eine Schraubverbindung. Dieser wird von einer Rille 17 im Mittelteil gebildet, in der eine Anzahl von Muttern 22 in Streifenform angeordnet sind.
  • Der Rahmen 15 kann ohne Einfluß auf das Verglasungssystem in beliebiger Weise ausgestaltet sein. Zur Befestigung der Glaselemente 1 und 2 ist eine Anzahl von Befestigungselementen 18 an deren senkrechten Rändern angeordnet; gesagte Befestigungselemente sind mit dem Mittelabschnitt 17 des Trägers 15 über Schrauben 19, die in die Muttern 22 eingeschraubt sind, verbunden. Die Befestigungselemente 18 bestehen aus Platten mit streifenförmigen Vorsprüngen 20 an ihren äußeren Rändern, die sich nach innen zur inneren Glasscheibe 4 erstrecken. Löcher 21 sind für die Schrauben 19 vorgesehen. Die Vorsprünge 20 können auch mit einer zylindrischen Oberfläche statt der eckigeren Form, wie in Fig. 2, ausgebildet sein. Fig. 1 zeigt, daß sich jedes der Befestigungselemente mit seinem äußeren Rand nur in einer Richtung erstreckt und dadurch mit jedem zweiten Element am Rand von einem der Glaselemente anliegt, während das andere gegen den Rand des anderen Glaselementes anliegt. Es ist klar, daß die Löcher 21 als Langloch ausgebildet sind, so daß die Elemente vor dem Festziehen der Schrauben Von einer Position zwischen den Glasrändern zu einer Befestigungsposition verschoben werden können, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Löcher 21 sind an einem Ende mit einer kegelförmigen Senkung versehen sind, damit die Elemente, wenn sie ihre geschilderte Befestigungsposition einnehmen und die Schrauben festgezogen werden, gegen Verlagerung gesichert sind, da der kegelförmige Schraubenkopf in die kegelförmige Senkung geschraubt wird.
  • Dies setzt voraus, daß das Befestigungselement 18 aus Gründen der Dauerhaftigkeit aus einem harten Material, vorzugsweise Stahl/Metall, besteht. Der Träger 15 besteht ebenfalls aus solch einem Material, zum Beispiel extrudiertem Aluminium. Das Element 7 liegt zwischen dem Glas und den Vorsprüngen 20, und es wird angenommen, daß dieses aus relativ hartem Plastik besteht. Der Streifen liefert den Kontakt-Druck nicht nur zwischen dem Befestigungselement und dem Glas, sondern auch zwischen dem Glas und den Kontaktabschnitten 16 des Trägers. Weiterhin befindet sich ein etwas federnder Kunststoffblock 24 zwischen dem Befestigungselement und dem Träger. Die Block 24 bildet ein angepaßtes Distanzstück zwischen dem Träger und den jeweiligen Befestigungselementen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 klar wird, weisen die Befestigungselemente 18 an einem Ende einen Vorsprung 20 auf, der auf der Seite dem Schutzelement 7 gegenüberliegt und der die Form eines Streifens aufweist, wodurch eine definierte Position für die Druck-Oberfläche zwischen dem Befestigungselement 18 und dem Schutzelement 7 erzeugt wird. Auf die gleiche Weise entsteht eine definierte Druck-Oberfläche, wo das Schutzelement 7 an den vorstehenden Kontaktabschnitten 16 des Rahmenelementes 15 anliegt. Diese positionsmäßig bestimmten Druck-Oberflächen sind entgegengesetzt zueinander angeordnet, so daß das dazwischen liegende Glas keinen Biegebelastungen, sondern nur Druckkräften ausgesetzt ist. Eine solche Bestimmung der Position der Druck- Oberflächen kann alternativ auch von Vorsprüngen auf dem Schutzelement 7 als Alternative oder Ergänzung zu den vorstehend beschriebenen Vorsprüngen erzielt werden.
  • Die äußere Ansicht in Fig. 1 zeigt, wie die unteren Ränder beider Glaselemente 1 und 2 auf einem Stützelement 26 ruhen, das am Rahmen 15 mittels Schraubverbindungen 27 befestigt ist.
  • Wie man sieht, setzt sich der Streifen 9 auch am waagerechten Rand des Elements fort und die Fugenmasse 5 ist zwischen die Glasscheiben eingelegt. Am waagerechten Rand sind keine Schutzelemente 7 vorgesehen und deshalb hat die Fugenmasse entlang des gesamten Randes die gleiche Dicke. In ähnlicher Weise wie die Fugenmasse 5 in Fig. 1 dargestellt ist, kann dies auch an den senkrechten Rändern in den Bereichen erfolgen, in denen kein Befestigungselement 18 vorgesehen ist und deshalb kein Platz erforderlich ist, der durch das Schutzelement 7 gebildet wird. Da die Fugenmasse infolgedessen eine größere Erstreckung aufweist, wird eine größere Festigkeit bei der Klebeverbindung erzielt, die die Fugenmasse zwischen den Scheiben bildet.
  • Fig. 3 zeigt wie eine äußere Ecke ausgebildet sein kann. Die Glaselemente, hier 38, 39 haben grundsätzlich die gleiche Ausgestaltung wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben. Ein Unterschied besteht darin, daß die äußere Scheibe, hier 40, bezogen auf die innere Scheibe, hier 41, einen solchen Abstand aufweist, daß eine geeignete Lücke zwischen den zwei äußeren Scheiben der Elemente gebildet wird, die mittels der Fugenmasse abgedichtet wird. Wie lang genau die überlappenden Bereiche sein sollten, hängt von dem Winkel ab, den die Ecke bildet. Der hier gezeigte Winkel bezieht sich auf eine 90º-Ecke.
  • Die Befestigungselemente, hier 44, sind genauso winklig befestigt wie die Kontaktabschnitte 46 des senkrechten Trägers, hier 45. Der mittlere Abschnitt 47 des Trägers hat die gleiche Ausgestaltung wie in Fig. 1 und 2 und er weist ebenfalls die Schraubverbindung und das Distanzstück 24 auf.
  • Fig. 4 zeigt grundsätzlich die gleiche Konstruktion wie in Fig. 2, obwohl ein Unterschied darin besteht, daß die Befestigungselemente, hier 50, nicht von der Befestigungsschraube, hier 51, gesichert sind, sondern eine direkte Verbindung mit dem Rahmenelement, hier 52, aufweisen. Das Rahmenelement 52 ist statt dessen mit einer Schwalbenschwanz-Nut 53 versehen, in die ein streifenförmiges Zwischenelement 54 eingelegt ist. Das Zwischenelement ist mit einem Gewinde versehen, in das die Schraube 51 geschraubt werden kann.
  • Es wird angenommen, daß das Rahmenelement 52 aus Leichtmetall hergestellt ist. Um zusätzliche Steifheit zu erhalten, ist in Fig. 4 gezeigt, daß es mit einem eingeschobenen rechteckigen Rohr 55 verstärkt ist, das sinnvollerweise aus Stahl besteht.
  • Die Verwendung des Zwischenelementes ist ebenfalls in Fig. 5 gezeigt, wobei das besagte Zwischenelement in Fig. 5 als Pos. 53 bezeichnet ist. Dieses ist an keinem Rahmenelement befe stigt, sondern an einer separaten Leiste 56, deren Aufgabe es ist, die Befestigung des Zwischenelementes 53 an Rahmenelementen unterschiedlicher Typen zuzulassen. Diese brauchen keine besondere Ausgestaltung aufzuweisen, um zu dem System zu passen; in Fig. 5 ist die Befestigung an einem I-Träger 58 gezeigt. Die Befestigung der Leiste kann zum Beispiel mit Schrauben erfolgen. Für ein Rahmenelement, das keine ebene Fläche zur Befestigung der Leiste aufweist, kann diese in anderer Weise gebildet sein, um an jede Art von Rahmenelement angepaßt zu werden.
  • Fig. 4 und 5 sind Vertikalschnitte ähnlich dem in Fig. 2 und zeigen folglich ein aufrecht stehendes Rahmenelement. Weiterhin können waagerechte Rahmenelemente direkt vor den horizontalen Verbindungen zwischen den Glaselementen vorgesehen sein. Sie können zur Unterstützung benutzt werden, wenn dies statt des aufrecht stehenden Rahmenelementes vorgezogen wird. Waagerechte Elemente können auch als Ersatz für das aufrecht stehende benutzt werden, entweder um eine zusätzliche Befestigungskraft zu erhalten, zum Beispiel bei sehr langen Glaselementen, oder wenn ein Abdichten der Verbindung zwischen den Glaselementen von innen gewünscht wird.
  • Fig. 6 zeigt so ein waagerechtes Rahmenelement 59, welches, wie zuvor beschrieben, eine Schwalbenschwanznut 60 aufweist. Ein Zwischenelement 61 ist in diese eingelegt, wobei das besagte Zwischenelement als Befestigung für die Befestigungselemente 50 dient.
  • Das Zwischenelement 60 unterscheidet sich vom Zwischenelement 54 darin, daß die Kontaktfläche für das Schutzelement 7 des Glaselementes auf einer vorstehenden Schulter 62 ausgebildet ist, hinter der ein Kanal gebildet ist. Dieser kann zur Sammlung von Kondenswasser genutzt werden, das so bis zu einer senkrechten Verbindung gefördert wird, von wo aus das Wasser weiter abwärts geführt werden kann. Die Leiste 61 ist hier sym metrisch mit den Kanal ausgebildet und bildet sowohl aufwärts als auch abwärts verlaufende Schultern. Zur Ableitung des Kondenswasser kann aber auch nur ein abwärts führender Kanal benutzt werden.
  • Fig. 7, 8 und 9 zeigen die Verbindung zwischen einem zu öffnenden Fenster 63 und feststehenden umliegenden Glaselementen. Das Fenster befindet sich in einer Ebene mit den feststehenden umliegenden Glaselementen der Fassade. In Fig. 7 und 8, die Horizontalschnitte darstellen, ist ein feststehendes Element zur seitlichen Verbindung mit 64 bezeichnet und dies hat die gleiche Ausgestaltung und die Befestigungsart wie zuvor beschrieben. Das zu öffnende Fenster ist mit einer Rahmenleiste 65 versehen, welche schmäler ist als der Streifen 9. Zur Aufnahme der Kräfte, die durch eine Gelenklagerung entstehen, und um den Biegekräften zu widerstehen, die bei einem freien Glaselement auftreten können, ist das Fensterelement mit einer Zusatzleiste 66 versehen. Diese kann einen Rahmen mit vier Seiten bilden oder alternativ mit einer oberen Leiste ausgebildet sein, so daß ein U gebildet ist, oder sie kann auch nur aus zwei parallelen Stücken bestehen. Auch hier ist Fugenmasse 67 zwischen der äußeren Glasscheibe 68 und der inneren 69 vorgesehen und erstreckt sich zwischen den Leisten 65 und 66.
  • Ein Rahmenabschnitt 70 ist unter Verwendung der Befestigungsstellen, die bei feststehenden Glaselementen zu deren Befestigung benutzt werden, mittels einer Schraubverbindung 71 mit dem Rahmenträger 15 verbunden (gezeigt in Fig. 8). Dichtungsstreifen 72 sind zwischen dem Glaselement 64 und dem Rahmenbereich 70 angeordnet und an dem angrenzenden Rand des Rahmenabschnitts befestigt. Der Streifen 72 arbeitet mit der einwärts gerichteten Oberfläche der inneren Glasscheibe 69 an deren Rand zusammen.
  • Es ergibt sich klar aus Fig. 7, daß der Rahmenabschnitt 70 an seiner oberen Ecke mit Ausnehmungen für Lagerstifte 75 versehen ist, die über ihren Schaft in einen Seitenabschnitt der Leiste 66 eingeschraubt sind. Die Stifte haben Köpfe 76 mit keilförmigen Befestigungen. Auf diese Weise kann das oben befestigte Fenster nach außen geschwungen werden. Auf dem oberen Rand ist eine äußere Dichtung in Form eines L-förmigen Streifens mit einer nachgiebigen äußeren Zunge vorgesehen, (nicht gezeigt), die sich beim nach außen schwingen des Glaselementes nach außen biegen kann und dabei mit ihrem Rand der äußeren Oberfläche des Glaselementes dichtend folgt. Der Dichtungsstreifen 72 sorgt für eine innere Dichtung am oberen und am unteren Rand des Fensters genauso wie an den Seiten.
  • Fig. 8 zeigt einen Horizontalschnitt unterhalb der Lagerstifte in Fig. 7. Wenn das Fenster als ein Fensterflügel-Fenster ausgebildet ist, kann die Ansicht in Fig. 8 als Vertikalschnitt angesehen werden.
  • Aus dem Vertikalschnitt nach Fig. 9 ist klar, daß sich der Rahmenabschnitt 70 auch entlang des unteren Randes des Fensters erstreckt.
  • Fig. 9 zeigt den unteren Rand eines zu öffnenden Fensters, der mit dem darunterliegenden festen Glaselement 78 zusammentrifft. Die darunterliegende Seite des Rahmenabschnitts 70 und der Dichtungsstreifen 72 sind ebenfalls gezeigt. Die Unterseite des Rahmenabschnittes ist von den Seitenteilen des Rahmenabschnittes unterstützt, wobei die Seitenteile am Rahmen befestigt sind, wie in Fig. 8 gezeigt. Fig. 9 zeigt, wie der auf der Innenseite vorzugsweise aus Metall bestehende Rahmenabschnitt mit einer Beschichtung zu dekorativen Zwecken und/oder zur Wärmeisolation versehen sein kann.
  • Beim Befestigen eines Glaselementes wird eine geeignete Anzahl von Befestigungselementen 18 mit Hilfe der Schrauben 19 (Fig. 2), die in die Muttern 22 in der Rille 17 des Trägers eingeschraubt sind, entlang der vertikalen Träger 15 an den Seiten rändern der Elemente angebracht. Die Befestigungselemente werden in die beschriebene äußere Position gebracht.
  • Die Stützelemente 26 (Fig. 1) werden ebenfalls an der Stelle angebracht, an der der untere Rand des Elementes angebracht werden soll.
  • Das Element sollte in der beschriebenen Weise vormontiert werden, wobei die Glasscheiben um den Streifen 9 von der Fugenmasse 5 (Fig. 2) zusammengehalten werden, ebenso wie die Schutzelemente 7, die dort angeordnet sind, wo die Befestigungselemente an den Seitenrändern des Elementes angeordnet sind.
  • Wenn das Element angebracht wird, wird das Element mit seinem unteren Rand von dem Stützelement 26 (Fig. 1) gehalten. Nach dem Einschwenken in die richtige Lage wird der Abschnitt 8 der Schutzelementes 7 einen Bereich 16 des vertikalen Trägers 15 berühren. Die Befestigungselemente 18 werden dann nach innen verschoben, um über die Ränder der inneren Scheibe zu ergreifen, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Die Schrauben 19 werden dann mit ihren Köpfen in die kegelförmigen Senkungen im Befestigungselement eingeschraubt und festgezogen, um die Randstreifen 20 mittels des Schutzelementes 7 gegen die innere Glasscheibe zu befestigen. Eine vorbereitete Dichtung zwischen den befestigten Elementen wird nun durch Einbringen von Schaummaterial 82 in den Hohlraum zwischen den benachbarten Glaselementen hergestellt (siehe Fig. 2). Die Verbindungen zwischen den Elementen werden schließlich mit einer wetterfesten Fugenmasse 83 abgedichtet, zum Beispiel Silicon. Durch das Schaummaterial 82, welches ein eingeschobener Streifen oder ein vor Ort geschäumter Streifen sein kann, wird eine weiche Füllung mit wenig Material erreicht, die eine Unterstützung für die Fugenmasse 83 bildet, die eine hohe Dichte aufweist und verhindert, daß sie sich über größere Bereiche beim Einbringen ausbreitet.
  • Das Einbringen der Glaselemente in der alternativen Ausführungsform nach Fig. 4 erfolgt in der gleichen Weise, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Dies trifft auch auf die in Fig. 5 erläuterte Ausführungsform zu. Der dargestellte tiefe I- Träger kann dazu benutzt werden, um Glaselemente in einer Entfernung von der Fassade zu befestigen, wenn diese hinter der inneren Flanke des I-Trägers 58 liegen. Andere Arten von Rahmenelementen können vorgesehen sein, welche den gezeigten I- Träger ersetzen, um eine besondere gewünschte Lage der Glaselemente in Bezug auf die Stützkonstruktion zu erhalten. Dies bedeutet, daß das System nach der Erfindung auch für eine direkte Verglasung einer Fassade benutzt werden kann und sogar für das Erstellen von Glaswänden und Dächern. Das in der Ausgestaltung nach den Fig. 4 und 5 oder den anderen Ausgestaltungen gezeigte Zwischenelement 54 erlaubt alle Möglichkeiten beim Entwurf der Stützkonstruktion.
  • Bei dem zu öffnenden Fenster wird der rahmenartige Randbereich 70 zuerst in der beschrieben Art mit der Hilfe von Schrauben 77 festgelegt (Fig. 8). Der leere Zwischenraum bis zu den umliegenden festen Elementen wird dann mit Schaumkörpern 8 gefüllt, wonach eine Abschlußdichtung mit Fugenmasse 89 erzeugt wird. Dies wird rings um den Rahmenabschnitt ausgeführt (vergleiche Fig. 7, 8 und 9).
  • Mit dieser Bauanleitung und mit Hilfe der Beschreibung der früheren Anordnung sollte es klar sein, wie die übrigen beschrieben Teile und veränderlichen Komponenten des System zusammengesetzt werden.
  • Weitere Veränderungen des Systems können innerhalb des Umfanges der beigefügten Ansprüche zur Anpassung an andere Konstruktionen und für die Verwendung als Fassadensysteme, Glaseinfassungen, Dächer, Fenster usw. gemacht werden.
  • Wichtige Elemente des Systems nach der Erfindung sind die Schutzelemente 7. Ein Freiraum für die Befestigungselemente während des Zusammenbaus der Isolierscheibe wird leicht dadurch erreicht, daß, wenn die Schutzelemente eingesetzt werden, die Fugenmasse beiseite geschoben wird, bevor sie sich verfestigt hat. Wo kein solcher Freiraum vorhanden ist, kann sich die Fugenmasse nach außen in Richtung des Glasrandes erstrecken und dadurch eine große Zusatzoberfläche bilden, die die Kräfte vergrößert, die das Glas zusammenhalten. Darüber hinaus bilden die Schutzelemente mit ihren U-förmigen Teilen eine Auskleidung sowohl für den Rahmen als auch für die Befestigungselemente, damit kein Kontakt zwischen Glas und Metall entsteht. Durch Verwendung eines geeigneten Kunststoffmaterials in den Schutzelementen können die Kontaktkräfte ausreichend aufgenommen und eine gewisse Elastizität erzielt werden, die die Belastungen ausgleicht. Der Boden des U-förmigen Teiles schließlich bildet einen Schlagschutz für den Glasrand während des Transportes und beim Zusammenbau.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 und auch nach Fig. 3 besteht darin, daß die Befestigungselemente 18 und 44 insbesondere zusammen mit den Kontaktabschnitten 16 und 46 insbesondere des Rahmens so ausgebildet sind, daß die Kontakt-Druck-Linie für die Befestigungselemente direkt vor den Kontaktabschnitten des Rahmens angeordnet ist, gemessen senkrecht zu den Glasoberflächen. Auf diese Weise wird das Glas in der inneren Scheibe 4 und insbesondere 41 infolge der Befestigung lediglich Druckkräften, aber keinen Biegekräften unterworfen, wie sie entstehen, wenn die Kontakt-Linien der Befestigungselemente und insbesondere des Rahmens gegeneinander versetzt wären.
  • Zusätzliche Vorteile werden durch die Verschiebbarkeit der Befestigungselemente erreicht, so daß sie vormontiert werden können, aber trotzdem in ihrer nach unten verschobenen Position noch das Einbringen des jeweiligen Glaselementes erlauben. Da nach kann das Befestigungselement in die Befestigungslage gebracht und dann in dieser mittels der beschriebene Anordnung von Schraubenlöchern gesichert werden. Der Zusammenbau wird weiterhin dadurch erleichtert, daß das Glaselement von den Stützelementen unterstützt wird, die an seinem unteren Rand angeordnet sind und deshalb nicht in einer "schwimmenden" Lagerung gehalten zu werden braucht, bis die Befestigung erfolgt ist.

Claims (8)

1. Verglasungssystem für Gebäude, zum Beispiel für Fassaden, Dächer, Glaseinfassungen und Fenster, umfassend Glaselemente mit wenigstens zwei verbunden Glasscheiben (3, 4), die voneinander entfernt und mittels eines an den Rändern der Scheiben vorgesehenen Rahmens zumindest entlang bestimmter Randbereiche und entfernt von diesen miteinander verbunden sind, so daß entlang der Ränder und zwischen den Scheiben sich einwärts von den Rändern erstreckende Rillen gebildet sind, wobei die Elemente dazu vorgesehen sind, auf einem Rahmen befestigt zu werden, wobei der Rahmen Rahmenelemente (15) mit Abschnitten (16) umfaßt, die während der Befestigung der Elemente mittels Befestigungselementen (18) mit diesen in Kontakt stehen, wobei die Befestigungselemente (18) auf demselben angeordnet sind und sich einwärts von den Rändern der Scheiben in Kontakt mit dem Rahmen und in besagte Rille erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzelement (7) an der Stelle, an der die Befestigungselemente angeordnet sind, vorgesehen ist, wobei das gesagte Schutzelement sowohl ein U-förmiges Teil (8), welches den Rand der Glasscheibe (3, 4) in Kontakt mit dem Rahmen umgibt, als auch einen zusätzlichen Flansch aufweist, welcher sich in die Rille erstreckt und mit dem U-förmigen Teil in solch einer Entfernung von seinem Boden verbunden ist, daß ein Raum für einen Teil des Befestigungselementes (18) gebildet ist, wobei sich das Teil von einer außerhalb des Randes der Scheiben angeordneten Verbindung mit dem Rahmen in die Rille erstreckt, wodurch beide Flansche der Streifen des U-förmigen Bereichs des Streifens außerhalb der Scheibe angeordnet sind und eine Auskleidung zwischen der Scheibe, dem Rahmen und insbesondere dem Befestigungselement (18) bilden, wenn sie gegen die Scheibe gedrückt werden.
2. Verglasungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Scheiben (3, 4) von einer Fugenmasse (5) gebildet ist, der sich einwärts von deren Rändern erstreckt, wobei die Fugenmasse in Richtung auf das Zentrum des Glaselementes (1) mittels wenigstens eines Distanzstreifens (9) begrenzt ist, wodurch im Bereich besagter Rille eine Begrenzung der Fugenmasse zu dieser mittels gesagter Schutzelemente (7) und insbesondere durch deren gesonderte Flansche (6) erreicht wird, während sich die Fugenmasse dort, wo die Befestigungselemente (18) nicht vorhanden sind, nach außen hin zum Rand der Scheiben ausstrecken kann, um eine große Zusatzoberfläche zwischen der Fugenmasse und den Oberflächen der Glasscheiben zu bilden.
3. Verglasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Flansch (6) des Schutzelements (7) mit Endwänden versehen ist, die sich auf den Rand der Glasscheibe zu erstrecken, um zu verhindern, daß die Fugenmasse den Flansch übergreift, so daß der Raum für den gesagten Abschnitt des Befestigungselementes (18) freigehalten wird.
4. Verglasungssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktabschnitte (20) der in der Befestigungsposition befindlichen Befestigungselemente (18) im wesentlichen vor besagtem Bereich (16) des Rahmens (15) für den Kontakt mit dem Glaselement (1) angeordnet sind.
5. Verglasungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18) mittels ihrer Verbindung (9) am Rahmen (15) befestigt sind, so daß sie in einem ersten Stadium der Verbindung zwischen einer Position außerhalb des jeweiligen Randes des Glaselementes (1) und einer zweiten Position über deren Rand verschiebbar sind, so daß in einem zweiten Stadium der Verbindung diese auf die gleiche Weise in Richtung auf die Glasscheibe gedrückt werden, um diese gegen den Rahmen zu drücken, wobei besagter Streifen (7) eine Auskleidung zwischen den Oberflächen der Glasscheibe, dem Befestigungselement und dem Rahmen bildet.
6. Verglasungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der zwischen dem Rahmenelement (15) und dem Befestigungselement (18) festgeklemmten Glasscheibe (4) so ausgebildet ist, daß die Glasscheibe auf einer Kontaktfläche des Rahmenelements (15) aufliegt und in ihrer Lage durch Vorsprünge (16) gehalten ist, und daß der Kontakt zwischen dem Befestigungselement und der durch Vorsprünge (20) in ihrer Lage gehaltenen Glasscheibe ebenfalls über eine Kontaktfläche erfolgt, wobei die Kontaktfläche auf Befestigungselementen (18) angeordnet ist, die direkt vor der Kontaktfläche des Rahmenelementes quer zur Oberfläche der Scheibe vorgesehen sind, so daß das Glas in der Scheibe im wesentlichen nur Druckkräften, aber keinen Biegekräften unterworfen ist.
7. Verglasungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das System zu öffnende Fenster (63) umfaßt, wobei so ein Fenster mit dem System über ein Rahmenteil (70) verbunden ist, der über Befestigungselemente (77) mit dem Rahmen (15) verbunden ist, welche in der Lage sind, die Befestigungselemente (18) so zu befestigen, daß entweder feste Glaselemente (4) oder zu öffnende Fenster (63) mit der gleichen Ausbildung des Rahmens befestigt werden können.
8. Verglasungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zu öffnende Fenster (63) mittels Lagerbolzen (67) in dem Rahmenabschnitt (70) gelagert ist, die, entfernt von dem Rahmenbereich, ebenfalls in streifenförmige Elemente (65) eingreifen, welche sich nach einwärts vom Rand der das Fenster bildenden Glasscheiben (68, 69) und außerhalb eines Körpers (67) der Fugenmasse erstrecken, welche zum Zusammenhalten der Glasscheiben dient.
DE69419772T 1993-11-10 1994-11-09 Verglasungssystem für gebäude Expired - Lifetime DE69419772T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9303704A SE501974C2 (sv) 1993-11-10 1993-11-10 Glasningssystem för byggnader
PCT/SE1994/001055 WO1995013439A1 (en) 1993-11-10 1994-11-09 Glazing system for buildings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419772D1 DE69419772D1 (de) 1999-09-02
DE69419772T2 true DE69419772T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=20391697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419772T Expired - Lifetime DE69419772T2 (de) 1993-11-10 1994-11-09 Verglasungssystem für gebäude

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5802799A (de)
EP (1) EP0728247B1 (de)
JP (1) JP3714677B2 (de)
KR (1) KR960705999A (de)
CN (1) CN1062930C (de)
AT (1) ATE182646T1 (de)
AU (1) AU689826B2 (de)
CA (1) CA2176207C (de)
DE (1) DE69419772T2 (de)
DK (1) DK0728247T3 (de)
ES (1) ES2138716T3 (de)
FI (1) FI121548B (de)
NO (1) NO304156B1 (de)
NZ (1) NZ330277A (de)
PL (1) PL314264A1 (de)
RU (1) RU2144118C1 (de)
SE (1) SE501974C2 (de)
SG (1) SG47852A1 (de)
WO (1) WO1995013439A1 (de)
ZA (1) ZA948860B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300389A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE102007012854A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hydro Building Systems Gmbh Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2318154C (en) * 1998-01-19 2004-06-08 Simon Joseph Kenny A glazing assembly
IES980706A2 (en) 1998-05-12 1998-12-02 Simon Joseph Kenny A retaining system
NL1019941C2 (nl) * 2002-02-11 2003-08-13 Reynolds Architectuursystemen Gevelpaneel, werkwijze voor het vervaardigen daarvan en gebruik van het paneel in een vliesgevel.
SE524721C2 (sv) * 2002-07-29 2004-09-21 Upglaze Hb Fästanordning vid glasfasader för montering av isolerglas
CN2658254Y (zh) 2003-06-30 2004-11-24 珠海市晶艺玻璃工程有限公司 幕墙及屋面玻璃紧固装置
JP4448384B2 (ja) * 2004-06-01 2010-04-07 綿半鋼機株式会社 建造物のカーテンウオール
US7676999B2 (en) * 2005-03-15 2010-03-16 Muridal Inc. Curtain wall system and method
DE202005012108U1 (de) * 2005-08-02 2005-11-24 Clad Engineering Verglasungssystem
US8973316B2 (en) 2005-10-07 2015-03-10 Franz Safford Sectional construction assemblies
SE530870C2 (sv) * 2007-02-09 2008-09-30 Vida Internat Ab Fästanordning vid skivformiga element
DE102007040670B4 (de) * 2007-08-27 2012-07-19 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
SE531927C2 (sv) 2008-01-25 2009-09-08 Brunkeberg Industriutveckling Ab Profil för en flervåningsbyggnads fasad och en flervåningsbyggnad med en sådan fasad
CA2704067C (en) * 2009-05-19 2017-01-24 Groupe Lessard Inc. Pressure plate assembly for curtain wall panels
CA2796787C (en) * 2010-05-07 2019-02-12 Technical Glass Products Mounting fixture for fire-rated structurally glazed glass
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
WO2018189748A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Saint-Gobain Glass France Glass mounting device
RU187025U1 (ru) * 2018-12-06 2019-02-14 Общество с ограниченной ответственностью "Летний сад" (ООО "Летний сад") Ограждающая конструкция здания
FR3108926B1 (fr) * 2020-04-03 2022-05-27 Kernex Sas Module de façade et façade de bâtiment associée
RU200786U1 (ru) * 2020-07-29 2020-11-11 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Кавказский федеральный университет" Структурное остекление

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500572A (en) * 1983-06-30 1985-02-19 Francis Geoffrey V Structural spacer glazing with connecting spacer device
US4608793A (en) * 1983-09-26 1986-09-02 Cadillac Rubber & Plastics, Inc. Structural gasket wall
DE3439436A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Aussenwand- und dachverglasung
DE3626194C2 (de) * 1986-08-01 1997-05-22 Schuermann & Co Heinz Fassadenverkleidung
US4803817A (en) * 1987-04-24 1989-02-14 Thornhill Glass & Mirror Inc. Glazing assembly and method for glazing a building
US4912898A (en) * 1987-12-31 1990-04-03 Holmes Thomas G Glass butt joints for curtain wall construction
DE3813274A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-16 Horst Babinsky Vorrichtung zum befestigen der scheiben einer mehrfachverglasung an einer halterung
DE4015166C2 (de) * 1990-05-11 1997-03-20 Seele Gmbh Verglastes Gebäudeteil
JPH0826599B2 (ja) * 1990-07-10 1996-03-13 トステム株式会社 複層ガラスの支持構造
CA2041364C (en) * 1991-04-26 1993-09-21 Glenn Robert Allen Insulated glass/flush outer surface arrangement
JPH05113078A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Asahi Glass Co Ltd 複層ガラスの支持構造
WO1993021400A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-28 Farag F Aziz A stopless butt-joint curtainwall system
CA2128369A1 (en) * 1993-12-29 1995-06-30 David M. Rinehart Co-extruded polymer pressure plate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300389A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE102007012854A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hydro Building Systems Gmbh Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182646T1 (de) 1999-08-15
JPH09509233A (ja) 1997-09-16
US5802799A (en) 1998-09-08
JP3714677B2 (ja) 2005-11-09
FI961943A0 (fi) 1996-05-08
SG47852A1 (en) 1998-04-17
FI961943A (fi) 1996-07-05
NO961856L (no) 1996-07-08
EP0728247A1 (de) 1996-08-28
ZA948860B (en) 1995-07-10
KR960705999A (ko) 1996-11-08
WO1995013439A1 (en) 1995-05-18
DK0728247T3 (da) 2000-03-06
AU1038295A (en) 1995-05-29
RU2144118C1 (ru) 2000-01-10
SE9303704D0 (sv) 1993-11-10
CN1137302A (zh) 1996-12-04
CA2176207C (en) 2005-12-27
CA2176207A1 (en) 1995-05-18
AU689826B2 (en) 1998-04-09
FI121548B (fi) 2010-12-31
SE501974C2 (sv) 1995-07-03
NO304156B1 (no) 1998-11-02
NO961856D0 (no) 1996-05-08
PL314264A1 (en) 1996-09-02
CN1062930C (zh) 2001-03-07
SE9303704L (sv) 1995-05-11
NZ330277A (en) 2000-01-28
DE69419772D1 (de) 1999-09-02
ES2138716T3 (es) 2000-01-16
EP0728247B1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419772T2 (de) Verglasungssystem für gebäude
DE69831440T2 (de) Starkisolierendes Verglasungselement
DE69310392T2 (de) Isolierverglasung
EP0525690A2 (de) Element für eine Glaskonstruktion
DE69203300T2 (de) Gitterartiges Tunnelgewölbe.
DE29606547U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
EP0426008B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
AT404747B (de) Rahmen für plattenelemente
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE10032985C2 (de) Befestigungssystem für Fassadenverkleidungen
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE20102789U1 (de) Türblatt, insbesondere für eine Hauseingangstür, o.ä. Schichtkörper mit ebenen Flächen
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
EP2811239A1 (de) Distanzhalter
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE29920612U1 (de) Isolierglas-Fenster
DE20304865U1 (de) Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition