DE102006056501B4 - Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne - Google Patents

Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne Download PDF

Info

Publication number
DE102006056501B4
DE102006056501B4 DE102006056501A DE102006056501A DE102006056501B4 DE 102006056501 B4 DE102006056501 B4 DE 102006056501B4 DE 102006056501 A DE102006056501 A DE 102006056501A DE 102006056501 A DE102006056501 A DE 102006056501A DE 102006056501 B4 DE102006056501 B4 DE 102006056501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
hole
laminated glass
fastening device
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006056501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056501A1 (de
Inventor
Dr. Labrot Michael
Dr. Ziegler Stefan
Dr. Schmidt Lothar
Dr. Melcher Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006056501A priority Critical patent/DE102006056501B4/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to JP2009538757A priority patent/JP5312343B2/ja
Priority to CN200780050468XA priority patent/CN101611516B/zh
Priority to EP07866546.0A priority patent/EP2087550B1/de
Priority to US12/516,730 priority patent/US8427381B2/en
Priority to CA2670954A priority patent/CA2670954C/fr
Priority to MX2009005626A priority patent/MX2009005626A/es
Priority to ES07866546.0T priority patent/ES2556993T3/es
Priority to PCT/FR2007/052418 priority patent/WO2008065310A1/fr
Priority to KR1020097013590A priority patent/KR101456557B1/ko
Priority to RU2009124915/07A priority patent/RU2447548C2/ru
Priority to PL07866546T priority patent/PL2087550T3/pl
Publication of DE102006056501A1 publication Critical patent/DE102006056501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056501B4 publication Critical patent/DE102006056501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Abstract

Verbundglasscheibe (1) mit einer in ein Durchgangsloch (5) eingesetzten Befestigungseinrichtung (6) für eine Antenne (8), wobei – die Verbundglasscheibe (1) aus einer Glasscheibe (2) mit mindestens einer weiteren starren Scheibe (3) aus Glas oder Kunststoff und einer die beiden Scheiben (2, 3) flächig-adhäsiv verbindenden Klebeschicht (4) besteht, – das Durchgangsloch (5) durch unterschiedlich große Löcher (2L, 3L) in den beiden Scheiben (2, 3) gebildet ist, – die Befestigungseinrichtung (6) mindestens zwei im Durchgangsloch (5) eingesetzte Teile umfasst und die beiden Teile der Befestigungseinrichtung (6) beidseits auf den Randflächen der Glasscheibe (2) abgestützt sind, die das in die Glasscheibe (2) eingebrachte kleinere Loch (2L) umgeben, wobei – der nicht von der starren Scheibe (3) überdeckte Randbereich des kleineren Lochs (2L) eine gegenüber der Restfläche der Glasscheibe (2) durch Wärmebehandlung erhöhte Randdruckspannung aufweist und – die als Folie ausgeführte Klebeschicht (4) im Bereich des Durchgangslochs (5)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine Befestigung einer Antenne in einem Durchgangsloch in einer Fahrzeug-Fenster- oder Dachscheibe gelegt.
  • Es sind viele Ausführungsformen von Antennenscheiben in monolithischer oder Verbundausführung bekannt, bei denen Antennenstrukturen unmittelbar auf der Glasoberfläche oder innerhalb des Scheibenverbundes angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung befasst sich jedoch mit gesondert an der Glasscheibe zu montierenden Antennen als einem bevorzugten Anwendungsfall.
  • Es versteht sich aber, dass die vorliegende Erfindung nicht nur bei Fahrzeug-Verbundglasscheiben, sondern auch bei solchen für Bauzwecke verwendet werden kann. Es geht nicht darum, die Glasscheibe selbst an einer Struktur zu befestigen, sondern darum, die mit einem Durchgangsloch versehene Glasscheibe selbst als Träger für einen daran zu befestigenden Gegenstand zu nutzen.
  • Es ist an sich auch aus DE 35 09 531 C1 bekannt, Gegenstände wie Rückspiegel, Antennen und/oder Sensoren an Glasscheiben durch Kleben auf eine ihrer Hauptflächen zu befestigen, ohne dass man dazu eine Lochbohrung benötigt.
  • DE 30 20 253 A1 beschreibt eine (nicht gattungsgemäße) Antennenbefestigung in einer monolithischen Fahrzeug-Windschutzscheibe. Diese hat ein Loch, in das ein Tragelement für die Antenne lösbar eingesetzt ist. Das Tragelement hat einen in das Loch passenden Stielteil und einen Kragen, der größer als der Lochdurchmesser ist. Dieser Kragen liegt auf der einen Flächenseite der Windschutzscheibe über eine dichtende Zwischenlage an. Das Tragelement wird mittels eines von der anderen Seite der Windschutzscheibe in seinen Stielteil eingedrehten Schraube über ein Gegenhalteteil fixiert, wobei das Gegenhalteteil ebenfalls über eine dichtende Zwischenlage auf der vom Tragelement abgewandten Flächenseite der Windschutzscheibe anliegt. Es dient zugleich als Fußteil für einen Innenspiegel.
  • DE 10 2004 011 662 A1 offenbart eine Befestigung einer Antenne an einer Dachglasscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die (monolithische) Dachglasscheibe ist am Einbauort der Antenne mit einer Bohrung versehen, in die die Antenne eingesetzt wird. Am selben Ort ist aber funktionsnotwendig auch eine Metallplatte mit entsprechender Bohrung unterhalb des Glasdachs vorgesehen, die ein Massepotenzial für die Antenne bereitzustellen hat. Die Antenne wird in die Bohrungen eingesetzt und darin verschraubt, wobei auf der außen liegenden Glasfläche eine Dichtung zwischen dem Antennenkörper und dem Glas zu liegen kommt.
  • Diese Lehre ist auf eine in eine reine Glasscheibe eingesetzte Antenne nur bedingt anwendbar. Sie befasst sich auch nicht mit Verbundglasscheiben, obwohl bei Fahrzeug-Glasdächern ebenso wie bei Windschutzscheiben normalerweise solche verwendet werden.
  • DE 43 11 442 C1 beschreibt ein Verfahren zur Schraubbefestigung eines Befestigungs- oder Halteelements an einer einschlägigen Verbundglasscheibe, bei dem das Halteelement in eine die beiden Scheiben des Verbundes durchdringende Bohrung eingesetzt ist. Das bekannte Verfahren trägt dem Problem Rechnung, dass die Verbund-Zwischen- oder -Klebeschicht nicht durch den Klemmdruck einer Verschraubung belastet werden sollte, weil sie dann fließen und letztlich ein Lockern der Befestigung verursachen würde. Dazu werden die beiden Glasscheiben mit unterschiedlich großen Bohrungen versehen, die im Verbund exzentrisch zueinander liegen. Um die Verbund-Klebeschicht zu entlasten, wird der Raum zwischen den in diese Bohrung mit Untermaß eingesetzten Befestigungsteilen und den Lochleibungen mit einem duroplastischen Kunststoff ausgefüllt, der die Spannkräfte der Verschraubung aufnehmen soll. Durch die Exzentrizität der beiden Löcher wird zusätzlich das Halteelement gegen Verdrehen gesichert. Gleichwohl stützen sich auch gemäß dieser Veröffentlichung die beiden Teile der Befestigungseinrichtung auf den Außenflächen der beiden starren Scheiben des Verbunds ab.
  • DE 44 04 165 C1 beschreibt ein Verfahren zum Erhöhen von Druckspannungen im Bereich einer Bohrung in einer insgesamt vorgespannten monolithischen Glasscheibe, bei dem während des Kontaktvorspannvorgangs in die Lochbohrung zusätzlich ein Kühlmittel eingebracht wird. Dadurch wird der Lochleibungsbereich gezielt thermisch vorgespannt.
  • Aus WO 2004/048736 A1 ist ein Befestigungsmittel für Verbundglasscheiben in statisch oder dynamisch belasteten Bauwerken bekannt, mit mindestens einem Klemmelement, mit dem die Verbundglasscheibe an einer Tragstruktur befestigt ist. Die Verbundglasscheibe besteht aus einer statisch und dynamisch belastbaren Trägerglasscheibe und mindestens einer mit der Trägerglasscheibe über eine Gießharzschicht verbundene Deckglasscheibe. Mindestens ein Klemmelement übt eine Klemmkraft zum Befestigen der Verbundglasscheibe auf die Trägerglasscheibe der Verbundglasscheibe aus.
  • Aus DE 2 014 642 A1 ist eine Automobilsichtscheibe mit im Innern oder auf einer ihrer Oberflächen sitzenden Antenne bekannt. Die Anschlussstelle zwischen den Antennenleitern und dem zu dem Empfänger führenden Kabel aus dem Einflussbereich der Scheibeneinfassung heraus ist in das innere der Scheibenfläche verlegt.
  • Aus DE 102 41 728 B4 ist eine Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges Flächenelement bekannt, das eine mit elektrischen Funktionselementen versehene erste starre Scheibe sowie eine mit der mit den Funktionselementen versehenen Seite der ersten starren Scheibe flächig verbundene zweite starre Scheibe umfasst, welch letztere mindestens eine Ausnehmung zum Herstellen eines elektrischen Anschlusses zu den Funktionselementen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für Gegenstände zu schaffen, bei der eine Belastung der Zwischenschicht vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne besteht aus einer Glasscheibe mit mindestens einer weiteren starren Scheibe aus Glas oder Kunststoff und einer die beiden Scheiben flächig-adhäsiv verbindenden Klebeschicht, wobei
    das Durchgangsloch durch unterschiedlich große Löcher in den beiden Scheiben gebildet ist,
    die Befestigungseinrichtung mindestens zwei im Durchgangsloch eingesetzte Teile umfasst und die beiden Teile der Befestigungseinrichtung beidseits auf den Randflächen der Glasscheibe abgestützt sind, die das in die Glasscheibe eingebrachte kleinere Loch umgeben,
    der nicht von der starren Scheibe überdeckte Randbereich des kleineren Lochs eine gegenüber der Restfläche der Glasscheibe durch Wärmebehandlung erhöhte Randdruckspannung aufweist und
    die als Folie ausgeführte Klebeschicht im Bereich des Durchgangslochs gegenüber dem Durchmesser des größeren Lochs zurückgeschnitten ist und im verbundenen Zustand nicht über den Innendurchmesser des größeren Lochs hervorsteht und
    mittels der Befestigungseinrichtung eine Antenne an der Verbundglasscheibe befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird also die Befestigungseinrichtung nur oder im Wesentlichen an der Glasscheibe mit der kleineren Bohrung befestigt, während die zweite starre Glas- oder Kunststoffscheibe von der Schraubverspannung unbelastet bleibt. Damit ist auch eine übermäßig hohe Belastung der Zwischen- oder Klebeschicht ausgeschlossen. Zusätzlich liegt infolge einer Wärmebehandlung im Bereich der Randflächen dieses kleineren Lochs eine gegenüber der Restfläche der Glasscheibe erhöhte Druckspannung vor, welche auch ein ansonsten nicht vorgespanntes Glas an dieser höher belasteten Stelle widerstandsfähiger macht.
  • Versuche haben gezeigt, dass diese erhöhte Druckspannung sich ziemlich zwanglos und ohne viel Mehraufwand dadurch erreichen lässt, dass bei Verwendung von zwei Glasscheiben für den Verbund diese vor einer Wärmebehandlung (Biegen) mit den unterschiedlich großen Löchern versehen werden. Bei Verbundglasscheiben wird diese Wärmebehandlung, insbesondere zum Biegen der Scheiben in eine gewünschte Raumform, bekanntlich in aller Regel mit aufeinander gelegten Scheiben durchgeführt, damit deren Durchbiegung bestmöglich gleich ist und Formabweichungen, die beim anschließenden Verbinden zu Problemen bis hin zum Bruch führen würden, weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Beim darauf folgenden Abkühlen der Glasscheiben von ihrer Erweichungstemperatur kühlt der nicht von der zweiten Glasscheibe überdeckte Randbereich der kleineren Bohrung ganz von allein etwas rascher ab als der Rest dieser Glasscheibe und erhält allein dadurch eine in diesem Fall auch erwünschte erhöhte Druck-Vorspannung.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, eine solche erhöhte Druckspannung im Lochleibungsbereich des kleineren Lochs auf andere Weise, z. B. analog zu dem schon erwähnten Verfahren gemäß DE 44 04 165 C1 , gezielt herbeizuführen, wobei natürlich von einem insgesamten Vorspannen der Glasscheibe dann abzusehen ist, wenn dies nicht aus anderen Gründen wünschenswert erscheint.
  • Bei den erwähnten Versuchen wurden beispielsweise Randdruckspannungen von typischerweise ca. 20 MPa an der kleinen Bohrung und 10 MPa an der großen Bohrung gefunden. Durch Simulationen wurde auch festgestellt, dass bei mechanischer Last die Kante der kleinen Bohrung stärker beansprucht wird, weswegen es sich gut trifft, dass auch hier die Randdruckspannung höher ist. Zugleich stellen sich zwar auch kompensierende Zugspannungen etwas weiter entfernt vom Bohrungsrand ein, die jedoch beherrschbar sind. Diese unter Zugspannung stehenden Bereiche sind vor allem gegen Oberflächenschäden empfindlich, die jedoch in dieser speziellen Einbauumgebung eher nicht zu erwarten sind.
  • Man kann wenigstens die Scheibe mit der kleineren Lochbohrung natürlich auch in an sich bekannter Weise thermisch vorspannen (Einscheiben-Sicherheitsglas ESG) oder teilvorspannen (teilvorgespanntes Glas; TVG).
  • Außenliegende Anbauteile wie Antennen an Fahrzeugscheiben werden teilweise erheblichen (Wind-)Kräften ausgesetzt. Auch mechanische Überlastungen, z. B. beim Abnehmen einer Stabantenne vor dem Durchfahren einer Waschanlage oder auch Nicht-Abnehmen vor der Waschanlage nicht zuletzt auch bei Vandalismus können nicht ausgeschlossen werden. Durch hohe Stabilität der Glasscheibe als solche im Lochbereich kann eine Schadenminimierung erreicht werden.
  • In einer Variante der Erfindung umfasst die Befestigungseinrichtung noch ein zusätzliches Stützteil, mit dem auch die zweite starre Scheibe zum Abstützen der Befestigungseinrichtung gegen einwirkende Kräfte, insbesondere Biegekräfte herangezogen wird. Dieses Stützteil verbreitert die Basis, gegen die sich die Befestigungseinrichtung bei Krafteinwirkung abstützen kann. Es wird aber seinerseits wieder auf die Glasscheibe mit dem kleineren Loch aufgespannt, und gegebenenfalls mit der anderen starren Scheibe im Randbereich von deren größerer Bohrung verklebt.
  • Schließlich besteht die vorteilhafte Option, auch bei der erfindungsgemäßen Verbundscheibe, analog zu den eingangs erwähnten Antennenscheiben mit aufgedruckten Antennenstrukturen, für eine in das Durchgangsloch eingesetzte Antenne elektrische Zuleitungen auf einer der Scheibenoberflächen und vorzugsweise innerhalb des Scheibenverbundes vorzusehen. Diese Zuleitungen in gedruckter oder in diskreter Draht- oder Flachleiterform, oder sogar in Form von Segmenten einer elektrisch leitfähigen Beschichtung erstrecken sich in den Bereich des Durchgangslochs hinein und bis zum Rand des besagten kleineren Lochs, wo sie mit wenig Aufwand elektrisch galvanisch und/oder kapazitiv mit der Antenne kontaktiert werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine Ausschnitt aus einer ersten Ausführungsform einer Verbundglasscheibe mit Durchgangsloch und eingesetzter Befestigungseinrichtung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform, ebenfalls im Ausschnitt, bei der die Befestigungseinrichtung aus 1 mit einem zusätzlichen Stützteil zur Verbreiterung seiner Stützbasis versehen ist.
  • Gemäß 1 besteht eine nur in einem kleinen Ausschnitt gezeigte Verbundglasscheibe 1 aus einer Glasscheibe 2 und einer zweiten starren Scheibe 3 aus Glas oder Kunststoff, die mittels einer Klebeschicht 4 flächig-adhäsiv miteinander verbunden sind. Die Glasscheibe 2 hat ein Loch 2L und die zweite starre Scheibe 3 hat ein Loch 3L, dessen Durchmesser größer als der des Lochs 2L ist.
  • Beispielsweise können Maßangaben wie die folgenden genannt werden. Die beiden Scheiben 2 und 3 sind beide aus 2,1 mm starkem Floatglas, wobei Dickenunterschiede zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 möglich sind, und natürlich auch andere Dickenmaße als die genannten infrage kommen.
  • Die beiden Löcher haben Durchmesser von beispielsweise 20 und 40 mm; Abweichungen sowie auch größere oder kleinere Unterschiede in der Durchmesser-Differenz sind bei Bedarf problemlos möglich.
  • Die Klebeschicht 4 (eine Polyvinylbutyral-Folie) wurde im Bereich des Durchgangslochs ebenfalls mit einem Ausschnitt versehen, der noch etwas größer als der Durchmesser des größeren Lochs 3L ist. Die beiden Löcher 2L und 3L sind so ausgefluchtet, dass die Verbundglasscheibe 1 insgesamt ein Durchgangsloch 5 hat, in das eine Befestigungseinrichtung 6 eingesetzt ist, wobei das größere Loch 3L den Rand des kleineren zumindest so umgibt, dass dieses von Randflächen der Scheibe 2 rings umgeben ist. Es kommt im vorliegenden Kontext aber nicht auf eine exakte koaxiale Ausrichtung und auch nicht auf eine bestimmte Exzentrizität der beiden Löcher 2L und 3L an.
  • Mit dem erwähnten relativ weiten Rückschnitt der Klebefolie 4 wird erreicht, dass diese im Verbindeprozess nicht in den Lichtraum des Durchgangslochs 6 herein verquetscht wird.
  • Die Befestigungseinrichtung 6 hat hier eine Basis oder Platte 7, die z. B. zum Befestigen einer nur strichpunktiert angedeuteten Stabantenne 8 an der Verbundglasscheibe 1 dient. In diesem Fall ist die in der Zeichnung oben liegende Fläche der Glasscheibe 2 die Außenfläche. Die Platte 7 liegt über eine dichtende Zwischenlage 9, z. B. aus EPDM, oder einem anderen wasserdichten weichelastischen Material, auf der Außenfläche der Glasscheibe 2 rings um das Loch 2L mit einer bestimmten Überdeckung auf. Sie hat einen beispielsweise mittigen Gewindezapfen 10, der in das Durchgangsloch 5 eingeführt ist.
  • Über diesen Gewindezapfen 10 ist eine metallische oder Kunststoff-Spannscheibe 11 geschoben, die mittels einer auf den Gewindezapfen 10 aufgeschraubten Mutter 12 und ebenfalls über eine dichtende Zwischenlage 13 von der anderen Seite her gegen die Glasscheibe 2 gespannt ist. Der Gewindezapfen 10 kann hohl sein, so dass ein nicht dargestelltes Antennenkabel hindurch geführt werden kann.
  • Die Zwischenlage 9 ist hier mit einem in das Loch 2L eingeführten Kragen versehen, der dazu dient, die Zwischenlage 9 auf das Loch 2L zu zentrieren und auch direkte Kontakte zwischen der Glaskante und dem Gewindezapfen 10 zu verhindern. Selbstverständlich können dazu auch andere Lösungen verwendet werden, z. B. eine den Gewindezapfen 10 in dem Loch 2L umgebende Kunststoffhülse, die zugleich eine Begrenzung für das Anziehen der Verschraubung bilden könnte oder dergleichen.
  • Erkennbar ist die Befestigungseinrichtung 6 bzw. die Platte 7 nebst Antenne 8 also nur an der Glasscheibe 2 befestigt. Die Klebeschicht 4 bleibt vollkommen unberührt von den Spannkräften.
  • Es sei nochmals angemerkt, dass die Einzelteile der Befestigungseinrichtung 6 hier der Verdeutlichung halber übertrieben groß im Verhältnis zu den Dicken der Scheiben 2 und 3 dargestellt sind.
  • In der in 2 gezeigten Abwandlung der Befestigungseinrichtung 6 ist die Spannscheibe 11 aus 1 durch eine gekröpfte Spannscheibe 14 ersetzt, deren Außendurchmesser deutlich größer als der des größeren Lochs 3L ist. Der Außenrand der Spannscheibe 14 ist gegenüber deren Innenbereich so ausgekröpft, dass er sich bis über die untere Oberfläche der starren Scheibe 3 im Randbereich des Lochs 3L erstreckt, während der Innenbereich wiederum mit der Mutter 12 gegen die Glasscheibe 2 aufgespannt ist.
  • Im Überdeckungsbereich zwischen der Spannscheibe 14 und der starren Scheibe 3 ist eine Klebeschicht 15 angeordnet, die das Loch 3L ringförmig umgibt. Bei der Montage der Befestigungseinrichtung 6 in das Durchgangsloch 5 wird diese Klebeschicht 15 erst kurz vor dem Aufziehen der Spannscheibe 14 und dem Anziehen der Mutter 12 auf die starre Scheibe 3 aufgetragen. Sie verformt sich dabei und puffert zugleich die Krafteinwirkung der Spannscheibe 14 auf die zweite starre Scheibe 3 ab. Der Spannvorgang findet also vor dem Erstarren des gegebenenfalls dauerelastischen Klebers, z. B. Polyurethan statt. Dies hat den Vorteil, dass man dieses Erstarren auch nicht erst abwarten muss. Später stellt die Klebeschicht 4 aber eine feste Basis zum Abstützen von auf die Befestigungseinrichtung 6 und/oder die Antenne 8 einwirkenden Kräften auf die zweite starre Scheibe 3 dar, ohne dass eine lokale Überlastung der Verbund-Klebeschicht 4 oder des Randes des Lochs 2L zu befürchten wäre.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Spannscheibe 14 insgesamt tellerförmig ist; sondern man könnte ihren Außenbereich auch auf eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Auslegern reduzieren, sofern dies ästhetisch akzeptabel ist. Dann ist natürlich auch die Klebeschicht 15 entsprechend auf einzelne Klebestellen zu modifizieren.
  • Man wird aber ohnehin den innenliegenden dem Fahrgastraum des Fahrzeugs zugewandten Teil der Befestigungseinrichtung optisch durch eine Verkleidung kaschieren.
  • Ohnehin muss hier gegebenenfalls das Antennenkabel geführt werden, das nicht offen zugänglich sein sollte. Hierzu werden aber später noch Alternativen beschrieben.
  • Bei Bedarf kann die Klebeschicht 15 mittels einer opaken Farbschicht optisch kaschiert werden. Diese Farbschicht kann an sich auf einer beliebigen Fläche der Scheiben 2 und 3 rund um das Durchgangsloch 5 aufgebracht sein, wird vorzugsweise jedoch auf einer der im Verbund innen liegenden Flächen vorgesehen. Ganz bevorzugt wird sie auf derselben Fläche der Glasscheibe 2 vorgesehen, auf der sich die Befestigungseinrichtung innen abstützt. Eine solche Farbschicht schützt auch die Klebeschicht gegen UV-Strahlung und damit vor Versprödung.
  • In den Figuren ist nicht näher dargestellt, wie eine in das Durchgangsloch eingesetzte Antenne 8 elektrisch kontaktiert wird. Es bietet sich aber an, wenigstens eine entsprechende Zuleitung für das Antennensignal, bei aktiven Antennen 8 evtl. auch weitere Zuleitungen für eine Spannungsversorgung, in an sich bekannter Weise auf eine der Oberflächen der Glasscheiben aufzudrucken und dann im Bereich des Durchgangslochs 5 in geeigneter Weise, z. B. mittels kurzer Drahtbrücken, Federkontakte etc. zu kontaktieren. Vorzugsweise wird man solche gedruckten Zuleitungen auf der im Verbund innen liegenden Oberfläche der Glasscheibe 2 mit dem kleineren Loch 2L vorsehen, weil sie dann in gleicher Ebene wie die inneren Teile der Antennenbefestigung zu liegen kommen. Ähnliche Zuleitungsgestaltungen sind bei Verbundglasscheiben mit eingebetteten Solarzellen an sich bekannt.
  • Anstelle einer gedruckten Zuleitung könnte man aber auch ein geeignetes Kabel, insbesondere Flachleiter in den Scheibenverbund einlegen und in geeigneter Weise kontaktieren. Auch eine elektrisch leitfähige Beschichtung könnte grundsätzlich als eine solche Zuleitung genutzt werden.
  • Bei allen vorgenannten Zuleitungsformen ist auch eine an sich bekannte rein kapazitive Durchkopplung eines hochfrequenten Antennensignals von der Antenne 8 zu ihrem Zuleiter beispielsweise durch den Randbereich des kleineren Lochs 2L im Bereich der Überdeckung dieses Randbereichs durch die Platte 7 möglich. In diesem Fall könnte die Dicke der Glasscheibe 2 das Dielektrikum der kapazitiven Verbindung bilden.

Claims (16)

  1. Verbundglasscheibe (1) mit einer in ein Durchgangsloch (5) eingesetzten Befestigungseinrichtung (6) für eine Antenne (8), wobei – die Verbundglasscheibe (1) aus einer Glasscheibe (2) mit mindestens einer weiteren starren Scheibe (3) aus Glas oder Kunststoff und einer die beiden Scheiben (2, 3) flächig-adhäsiv verbindenden Klebeschicht (4) besteht, – das Durchgangsloch (5) durch unterschiedlich große Löcher (2L, 3L) in den beiden Scheiben (2, 3) gebildet ist, – die Befestigungseinrichtung (6) mindestens zwei im Durchgangsloch (5) eingesetzte Teile umfasst und die beiden Teile der Befestigungseinrichtung (6) beidseits auf den Randflächen der Glasscheibe (2) abgestützt sind, die das in die Glasscheibe (2) eingebrachte kleinere Loch (2L) umgeben, wobei – der nicht von der starren Scheibe (3) überdeckte Randbereich des kleineren Lochs (2L) eine gegenüber der Restfläche der Glasscheibe (2) durch Wärmebehandlung erhöhte Randdruckspannung aufweist und – die als Folie ausgeführte Klebeschicht (4) im Bereich des Durchgangslochs (5) gegenüber dem Durchmesser des größeren Lochs (3L) zurückgeschnitten ist und im verbundenen Zustand nicht über den Innendurchmesser des größeren Lochs hervorsteht und – mittels der Befestigungseinrichtung (6) eine Antenne (8) an der Verbundglasscheibe (1) befestigt ist.
  2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) eine Platte (7) sowie eine das Durchgangsloch (5) durchgreifende Schraubverbindung (10, 11, 12; 14) umfasst, mit der die Platte auf eine Fläche der Glasscheibe (2) aufgespannt ist.
  3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) mindestens eine sich am Rand des kleineren Lochs (2L) abstützende Spannscheibe (11; 14) umfasst.
  4. Verbundglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (11) in das größere Loch (3L) ohne Berührung oder Überdeckung mit der zweiten Scheibe (3) einlegt ist.
  5. Verbundglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (11) gekröpft und größer als das größere Loch (3L) ist.
  6. Verbundglasscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannscheibe (11) und der Scheibe (3) eine Klebeschicht (15) vorgesehen ist.
  7. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randdruckspannung um das kleinere Loch (2L) in der Glasscheibe (2) etwa doppelt so hoch wie die Randdruckspannung um das größere Loch (3L) in der Glasscheibe (3) ist.
  8. Verbundglasscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten unterschiedlichen Randdruckspannungen mindestens 8 MPa an dem größeren Loch (3L) und mindestens 15 MPa an dem kleineren Loch (2L) betragen.
  9. Verbundglasscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten unterschiedlichen Randdruckspannungen etwa 10 und 20 MPa betragen.
  10. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) über weichelastische Zwischenlagen (9, 13) auf der Glasscheibe (2) festgespannt ist.
  11. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest rund um das Durchgangsloch (5) eine opake Farbschicht zum optischen Kaschieren von Teilen der Befestigungseinrichtung vorgesehen ist.
  12. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (8) von einer in Einbaulage der Verbundglasscheibe (1) außen liegenden Seite abragt.
  13. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine elektrische Zuleitung für eine mittels der Befestigungseinrichtung (6) in das Durchgangsloch (5) eingesetzte Antenne (8) umfasst.
  14. Verbundglasscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Zuleitung auf einer der im Verbund innen liegenden Oberflächen einer der Scheiben (2, 3) liegt.
  15. Verbundglasscheibe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung in Draht- oder Flachleiterform in den Scheibenverbund (1) eingebettet ist.
  16. Verbundglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Durchgangslochs (5) auf der dem Fahrzeug-Fahrgastraum zugewandten Seite eine Verkleidung angebracht ist.
DE102006056501A 2006-11-30 2006-11-30 Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne Active DE102006056501B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056501A DE102006056501B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
PCT/FR2007/052418 WO2008065310A1 (fr) 2006-11-30 2007-11-29 Vitre feuilletee avec un dispositif de fixation introduit dans un orifice de passage pour des objets
EP07866546.0A EP2087550B1 (de) 2006-11-30 2007-11-29 Laminiertes glas mit einer fixiereinrichtung für objekte in einer oeffnung.
US12/516,730 US8427381B2 (en) 2006-11-30 2007-11-29 Laminated glass comprising a fixation device introduced in a porthole for objects
CA2670954A CA2670954C (fr) 2006-11-30 2007-11-29 Vitre feuilletee avec un dispositif de fixation introduit dans un orifice de passage pour des objets
MX2009005626A MX2009005626A (es) 2006-11-30 2007-11-29 Vidrio laminado que comprende un dispositivo de fijacion introducido en un orificio pasante para objetos.
JP2009538757A JP5312343B2 (ja) 2006-11-30 2007-11-29 物体用の貫通孔に導入される固定具を備える合わせガラスシート
CN200780050468XA CN101611516B (zh) 2006-11-30 2007-11-29 具有插入到用于物体的通孔中的固定装置的层状玻璃板
KR1020097013590A KR101456557B1 (ko) 2006-11-30 2007-11-29 물체를 위한 배출구내에 삽입된 고정 디바이스를 포함하는 적층 유리
RU2009124915/07A RU2447548C2 (ru) 2006-11-30 2007-11-29 Многослойное стекло с устройством для крепления, введенным в проходное отверстие для объектов
PL07866546T PL2087550T3 (pl) 2006-11-30 2007-11-29 Szyba warstwowa z wprowadzonym do otworu przelotowego urządzeniem do mocowania przedmiotów
ES07866546.0T ES2556993T3 (es) 2006-11-30 2007-11-29 Cristal laminado con un dispositivo de fijación introducido en un orificio de paso para objetos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056501A DE102006056501B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056501A1 DE102006056501A1 (de) 2008-06-05
DE102006056501B4 true DE102006056501B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=39315081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056501A Active DE102006056501B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8427381B2 (de)
EP (1) EP2087550B1 (de)
JP (1) JP5312343B2 (de)
KR (1) KR101456557B1 (de)
CN (1) CN101611516B (de)
CA (1) CA2670954C (de)
DE (1) DE102006056501B4 (de)
ES (1) ES2556993T3 (de)
MX (1) MX2009005626A (de)
PL (1) PL2087550T3 (de)
RU (1) RU2447548C2 (de)
WO (1) WO2008065310A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5216560B2 (ja) * 2008-12-08 2013-06-19 アルプス電気株式会社 車載用電子機器
FR2942793B1 (fr) 2009-03-05 2012-03-23 Saint Gobain Formage d'un vitrage comprenant une ouverture
DE102009011265B4 (de) 2009-03-05 2010-11-18 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
FR2946917B1 (fr) 2009-06-19 2012-06-29 Saint Gobain Procede de fabrication et vitrage feuillete dote d'au moins un trou
EP2418727A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit Antenne
CN103718378B (zh) * 2011-08-25 2016-06-29 华为技术有限公司 天线组件
FR2981325B1 (fr) * 2011-10-14 2013-10-25 Saint Gobain Toit de vehicule en verre comprenant des zones locales de contrainte en compression
FR2981295B1 (fr) * 2011-10-14 2020-02-21 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete
KR101962499B1 (ko) 2011-10-28 2019-03-26 코닝 인코포레이티드 적외선 반사도를 갖는 유리 제품 및 이의 제조방법
GB201207867D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-20 Pilkington Group Ltd A glazing with a member bonded thereto
FR2996802B1 (fr) 2012-10-12 2014-11-21 Saint Gobain Vitrage feuillete
FR2996803B1 (fr) * 2012-10-12 2014-11-21 Saint Gobain Fabrication d'un vitrage feuillete muni d'un conducteur electrique
FR3021165B1 (fr) * 2014-05-15 2017-10-20 Sagem Defense Securite Dispositif de raccordement d'un circuit ou d'un composant radiofrequence imprime sur un support souple a un cable coaxial
DE102014226231A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Scheibe mit Montageloch
CN107531562B (zh) 2015-04-30 2021-05-28 康宁股份有限公司 具有离散的金属银层的导电制品及其制造方法
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
US10854963B2 (en) 2016-09-23 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Antenna assembly
US10439276B2 (en) 2016-09-23 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Antenna assembly
CN108473030B (zh) * 2016-11-29 2022-05-17 法国圣戈班玻璃厂 带有用于固定夹持元件的通孔的层压的车辆侧玻璃
CA3078296A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Saint-Gobain Glass France Composite glass pane having chamfered through-hole
CN107939234B (zh) * 2017-10-18 2019-05-28 广东劳卡家具有限公司 一种门框自锁拼装结构
DE102017220732A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit einem Glasdach und mit einer auf diesem Glasdach aufsitzenden Antennenanordnung
DE102019102710A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Festdachelements sowie Festdachelement
FR3095988B1 (fr) 2019-05-13 2021-09-24 Saint Gobain Vitrage a porte-vitre en deux parties et procede de fabrication dudit vitrage
FR3112723A1 (fr) 2020-07-24 2022-01-28 Saint-Gobain Glass France Vitrage a porte-vitre fin et procede de fabrication dudit vitrage
WO2023042788A1 (ja) 2021-09-15 2023-03-23 Agc株式会社 車両用アンテナ装置
CN114261174B (zh) * 2021-12-30 2023-09-08 咸宁南玻节能玻璃有限公司 一种超厚夹胶玻璃安装孔的加工工艺
WO2023140220A1 (ja) * 2022-01-21 2023-07-27 日本板硝子株式会社 車両用ガラスモジュール

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014642A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Ver Glaswerke Gmbh Autosichtscheibe mit eingearbeiteter Antenne
DE4404165C1 (de) * 1994-02-10 1995-11-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtungen zum Kontaktvorspannen einer Glasscheibe
WO2004048736A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Karl-Otto Platz Befestigungsmittel für verbundglasscheiben
DE10241728B4 (de) * 2002-09-10 2006-03-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250329A5 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Saint Gobain
US4124367A (en) * 1977-11-16 1978-11-07 Ppg Industries, Inc. Method of making bent laminated glass windshields with drilled apertures
JPS55173614U (de) * 1979-05-31 1980-12-12
DE3509531C1 (de) * 1985-03-16 1988-12-22 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
DE4016449A1 (de) 1990-05-22 1991-11-28 Flachglas Ag Verfahren zur herstellung einer verbund-sicherheitsglasscheibe mit einer elektrischen anschlusseinrichtung
RU2025297C1 (ru) * 1990-09-17 1994-12-30 Виктор Евгеньевич Кащенко Многослойное ветровое стекло
JP2567972Y2 (ja) * 1993-03-31 1998-04-08 セントラル硝子株式会社 ガラス板の取付構造
DE4311442C1 (de) * 1993-04-07 1994-07-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Schraubbefestigung eines Befestigungs- oder Halteelements an einer Verbundglasscheibe und Anwendung des Verfahrens
FR2732730B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-13 Hey Rene Dispositif d'attache pour la fixation d'un panneau en verre feuillete a une structure portante
JP3669026B2 (ja) * 1995-12-21 2005-07-06 旭硝子株式会社 合わせガラスの取付け構造体
FR2751593B1 (fr) * 1996-07-24 1998-09-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete equipe d'un detecteur
FR2762039B1 (fr) * 1997-04-11 1999-06-04 Saint Gobain Vitrage Element vitre a haut pouvoir isolant
DE19915478C2 (de) * 1999-04-07 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben
DE19938250C2 (de) * 1999-08-12 2003-06-18 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE20008684U1 (de) * 2000-05-13 2001-09-20 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement für ein Mehrscheibenglas und Anordnung in dem in einem plattenförmigen Mehrschichtkörper verankerten Befestigungselement
DE10054816B4 (de) * 2000-07-06 2005-09-22 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Befestigungsanordnung für ein Wandelement in Verbundbauweise und Wandelement
ES2209568A1 (es) * 2001-03-15 2004-06-16 Construccions Metal Liques Bellapart, S.A. Sistema de fijacion de paneles de vidrio laminados.
JP2004166202A (ja) 2002-09-17 2004-06-10 Asahi Glass Co Ltd 自動車ガラスアンテナ用端子装置
JP2004149045A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Honda Motor Co Ltd 自動車窓ガラスの支持構造
DE10313664B3 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Antennenbefestigungsvorrichtung
DE202005003549U1 (de) 2005-03-05 2005-05-19 Seele Gmbh & Co. Kg Glasscheibe mit lokal erhöhter Festigkeit
JP2006333092A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Toyota Motor Corp アンテナ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014642A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Ver Glaswerke Gmbh Autosichtscheibe mit eingearbeiteter Antenne
DE4404165C1 (de) * 1994-02-10 1995-11-02 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtungen zum Kontaktvorspannen einer Glasscheibe
DE10241728B4 (de) * 2002-09-10 2006-03-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement
WO2004048736A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Karl-Otto Platz Befestigungsmittel für verbundglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
JP5312343B2 (ja) 2013-10-09
EP2087550B1 (de) 2015-10-14
RU2447548C2 (ru) 2012-04-10
PL2087550T3 (pl) 2016-03-31
CA2670954A1 (fr) 2008-06-05
WO2008065310A1 (fr) 2008-06-05
RU2009124915A (ru) 2011-01-10
KR20090089445A (ko) 2009-08-21
JP2010510954A (ja) 2010-04-08
CA2670954C (fr) 2016-06-14
ES2556993T3 (es) 2016-01-21
US20100059253A1 (en) 2010-03-11
KR101456557B1 (ko) 2014-10-31
DE102006056501A1 (de) 2008-06-05
EP2087550A1 (de) 2009-08-12
CN101611516A (zh) 2009-12-23
MX2009005626A (es) 2009-06-30
US8427381B2 (en) 2013-04-23
CN101611516B (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056501B4 (de) Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
DE102007012486B4 (de) Fahrzeugdach
EP2603950B1 (de) Scheibe mit antenne
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
EP1086288A1 (de) Beschlag zur halterung von sicherheitsglasscheiben
EP2550556B1 (de) Display-anordnung und deren montage
WO2006063544A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
EP1729988B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
EP2190665B1 (de) Verbundelement und verfahren zur herstellung seiner befestigung
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
DE102004059432A1 (de) Rückspiegel
DE202009018257U1 (de) Anordnung zur Verringerung der Durchbiegung der durch einen Rahmen eingefassten Laminate von Photovoltaik-Modulen
EP2105617B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010039083A1 (de) Klemmeinrichtung und Solarmoduleinheit
DE102019103516B3 (de) Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes
DE102010015956A1 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
DE102005014607B4 (de) Fassade
DE202021100278U1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE102016212212B4 (de) Schienenfahrzeugfederung
EP4190613A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer anzeigeeinheit eines kraftfahrzeugs und nach dem verfahren zusammengebaute anzeigeeinheit
EP1109248A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102022133358A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung, Solaranlage und Verfahren zum bedarfsweisen Reduzieren einer auf wenigstens ein Solarmodul einfallenden Sonnenstrahlung
WO2014202231A1 (de) Solarmodul mit rückseitenverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE