DE4105396A1 - Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen - Google Patents

Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen

Info

Publication number
DE4105396A1
DE4105396A1 DE4105396A DE4105396A DE4105396A1 DE 4105396 A1 DE4105396 A1 DE 4105396A1 DE 4105396 A DE4105396 A DE 4105396A DE 4105396 A DE4105396 A DE 4105396A DE 4105396 A1 DE4105396 A1 DE 4105396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
layer
solar cell
cover according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105396C2 (de
Inventor
Werner Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto-Schade GmbH
Original Assignee
Webasto-Schade GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto-Schade GmbH filed Critical Webasto-Schade GmbH
Priority to DE4105396A priority Critical patent/DE4105396C2/de
Priority to JP3335194A priority patent/JPH04306126A/ja
Publication of DE4105396A1 publication Critical patent/DE4105396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105396C2 publication Critical patent/DE4105396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3678Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schie­ behebedächer und dergleichen mit einer kristallinen Solarzellenschicht, die zwischen ei­ ner innenliegenden metallischen Trägerschicht und einer außenliegenden, gewölbten Glasdeckschicht angeordnet ist, wobei die Glasdeckschicht eine Dicke von weniger als drei Millimetern aufweist.
Bei einem bekannten Solardeckel dieser Art (DE 85 32 154 U) besteht die Glasdeck­ schicht aus chemisch vorgespanntem (chemisch gehärtetem) Dünnglas. Chemisch vorge­ spanntes (gehärtetes) Glas ist jedoch kostspielig und führt zu einem hohen Einzelteil­ preis des Solardeckels. Hinzu kommt, daß chemisch vorgespannte bzw. gehärtete Deck­ gläser jedenfalls bisher nicht das serienmäßige Aufbringen von keramischem Siebdruck gestatten, um die Durchsicht auf gewisse Konstruktionsteile, beispielsweise Löt­ verbinder, Leiterbahnen oder dergleichen, zu verhindern. Dies ist darauf zurückzufüh­ ren, daß beim Einschmelzen des keramischen Siebdruckmaterials der chemische Vor­ spann- bzw. Härtungseffekt verlorengeht. Dem kann nicht dadurch abgeholfen werden, daß organische Siebdruckwerkstoffe benutzt oder Farbfolien eingelegt werden, weil es in einem solchen Fall mindestens im Randbereich des Deckels zu starken Ablösungser­ scheinungen und/oder Verfärbungen kommt. Letzteres ist insbesondere auf den Einfluß von UV-Licht und/oder auf das Eindiffundieren von Feuchtigkeit zurückzuführen.
Bei Glasstärken von über 3 mm stehen zwar in der Praxis thermisch vorgespannte oder gehärtete Einscheiben-Sicherheitsgläser zur Verfügung, die das im Automobilbau zu­ gelassene krümmelige Bruchbild im Schadensfall aufweisen. Der Einsatz solcher kon­ ventioneller Gläser als Solardeckelabdeckung hat jedoch zwangsläufig eine Gesamt­ dicke des Solardeckels zur Folge, die größer als diejenige von herkömmlichen sogenann­ ten Glasdeckeln ist, d. h. von durchsichtigen Deckeln ohne Solargenerator. Infolgedessen werden aufwendige und teure Sonderkonstruktionen für die Anschlußteile am Fahr­ zeugdach notwendig.
Ungehärtete Gläser zeigen als Einzelteil ein im Automobilbau nicht zugelassenes lang­ splittriges Bruchverhalten im Falle einer Beschädigung. Für den Automobilbau werden solche Gläser nur als Verbundglas verwendet.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Solar­ deckel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand herstellen läßt und bei dem eine unerwünschte Durchsicht auf unter der Glasdeckschicht liegende Konstruktionsteile auch im Langzeiteinsatz zuverlässig ver­ hindert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Solardeckel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Pa­ tentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glasschicht thermisch ge­ wölbt, jedoch nicht vorgespannt, an ihrer der Solarzellenschicht zugewendeten Seite mit einem keramischen Siebdruckmuster versehen und mit einer ihr zugewendeten Klebe­ schicht eines die Solarzellenschicht beinhaltenden Solarzellenverbundes verklebt ist.
Bei dem Solardeckel nach der Erfindung bleiben im Schadensfall die entstehenden Splitter der Glasdeckschicht an der ihr zugewendeten Klebeschicht des Solarzellenver­ bundes haften. Da im übrigen die an der Innenseite liegende Schicht des Solardeckels die metallische Trägerschicht ist, stellt sich der Solardeckelverbund von der Fahr­ zeuginnenseite als Blechdeckel dar.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonders robuster und widerstandsfähiger Schichtverbund wird erhalten, wenn in an sich bekannter Weise (DE 35 44 080 A) zwischen die Solarschicht und die metalli­ sche Trägerschicht und/oder die Glasdeckschicht eine transparente Klebefolie eingelegt ist.
Die Solarzellenschicht ist zweckmäßig aus Solarzellen oder Solarzellenfeldern aus mono- oder polykristallinem, pn-dotiertem Halbleitermaterial aufgebaut. Lötverbinder und/oder Leiterbahnen, welche die Solarzellen oder Solarzellenfelder untereinander und/oder mit Abnahmeanschlüssen verbinden, sind zweckmäßig mittels des Siebdrück­ musters abgedeckt. Mindestens ein Teil des Siebdruckmusters kann sich um den Rand des Solardeckels herumerstrecken.
Die Gesamtdicke des Solardeckels liegt vorteilhaft zwischen 3 und 6 mm und vorzugs­ weise zwischen 4,5 und 5 mm. Damit entspricht die Gesamtdicke des Solardeckels der­ jenigen eines konventionellen Glasdeckels, so daß die Anschlußteile am Schiebedach die gleichen wie diejenigen für einen konventionellen Glasdeckel sein können.
Der Rand des Solardeckels ist zweckmäßig umschäumt, wobei die Oberseite der Um­ schäumung mit der Oberseite des Randes der Glasdeckschicht vorzugsweise bündig ist, wie dies für konventionelle Glasdeckel aus der DE 37 42 719 A bekannt ist. In gleich­ falls aus der DE 37 42 719 A an sich bekannter Weise kann die Umschäumung sich da­ bei auch über einen Teil eines Deckelträgers hinwegerstrecken und zweckmäßig aus Polyurethan oder einer Mischung von Polyurethanen bestehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen Solardeckel und
Fig. 2 den Teilschnitt entlang der II-II der Fig. 1.
Der insgesamt mit 10 bezeichnete Solardeckel ist auf einem um den Rand des Solardeckels umlaufenden Deckelinnenblech 11 abgestützt, das seinerseits mit einem Funktions­ teil 12 des nichtveranschaulichten Verstellmechanismus für den Solardeckel 10 verbun­ den ist. Dieser Verstellmechanismus kann in der für Schiebedächer, Schiebehebedächer, Hebedächer, Spoilerdächer, Lüfterdächer oder dergleichen üblichen Weise ausgelegt sein. Der Solardeckel 10 weist einen Schichtverbund auf, zu dem eine auf dem Dec­ kelinnenblech 11 angebrachte metallische Trägerschicht 13, eine Solarzellenschicht 14 und eine Glasdeckschicht 15 gehören. Diese Schichten sind entsprechend der Kontur des Fahrzeugdaches gewölbt. Zur gegenseitigen Verbindung der Schichten 13,14 und 15 sind eine zwischen die Trägerschicht 13 und die Solarzellenschicht 14 eingelegte trans­ parente Klebefolie 16 sowie eine zwischen die Solarzellenschicht 14 und die Glasdeck­ schicht eingelegte transparente Klebefolie 17 vorgesehen, wobei sich die Folge der Schichten 16, 14 und 17 als Solarverbund 25 bezeichnen läßt.
Die Solarzellenschicht 14 besteht aus einer Folge von in Abstand voneinander angeord­ neten Solarzellen oder Solarzellenfeldern 18 aus mono- oder polykristallinem, p-n-do­ tiertem Halbleitermaterial, beispielsweise Silizium. Die einzelnen Solarzellen oder So­ larzellenfelder 18 sind untereinander und mit Abnahmeanschlüssen 19 über Lötverbin­ der 20 und als Sammelleiter dienende Leiterbahnen 21 verbunden, wie dies insbeson­ dere aus Fig. 1 zu erkennen ist.
Die Glasdeckschicht 15 hat eine Dicke von weniger als 3 mm, zweckmäßig eine Dicke im Bereich von 1 bis 2,5 mm. Sie ist thermisch gewölbt, jedoch nicht vorgespannt oder gehärtet, wie es bei Planglas von über 3 mm Dicke herkömmlich ist. Auf die der Solar­ zellenschicht 14 zugewendete Seite der Glasdeckschicht 15 ist ein keramisches Sieb­ druckmuster 22 aufgebracht. Das Siebdruckmuster 22 besteht aus keramischem Sieb­ druckmaterial, das auf die betreffende Seite der Glasdeckschicht 15 aufgeschmolzen ist. Ein Teil 22a des Siebdruckmusters 22 erstreckt sich entlang dem Rand des Solardeckels 10 und überdeckt dabei den Abnahmeanschluß 19 sowie die Leiterbahn 21 (Fig. 1). Weitere, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 streifenförmige Teile 22b des Sieb­ druckmusters 22 verhindern die Durchsicht auf die darunterliegenden Lötverbinder 20. Die Gesamtdicke D des Solardeckel-Schichtverbundes entspricht derjenigen eines kon­ ventionellen Glasdeckels. Sie liegt dabei zwischen 3 und 6 mm, vorzugsweise zwischen 4,5 und 5 mm.
Der Rand des Solardeckel-Schichtverbundes ist umschäumt, wobei in der in Fig. 2 dar­ gestellten Weise die Oberseite der Umschäumung 23 mit der Oberseite des an-schlie­ ßenden Randes der Glasdeckschicht 15 vorteilhaft bündig ist. Die Umschäumung 23 er­ streckt sich auch über einen Teil 24 des Deckelinnenbleches hinweg: Besonders geeignet als Umschäumungswerkstoff ist ein Polyurethan oder eine Mischung von Polyurethanen.
Die metallische Trägerschicht 13 ist zweckmäßig mindestens auf der der Glasdeck­ schicht 15 zugewendeten Seite grundiert und mit einem UV-beständigen Endlack lackiert. Als Klebefolien 16 und 17 eignen sich mit der Umschäumung 23 verträgliche, hochtransparente Klebefolien z. B. aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), aus Polyvinylbutyral (PVB) oder dergleichen. Unter Glas wird vorliegend ein anorgani­ sches Glas verstanden. Geeignet sind insbesondere Kalk-Natron-Silikat-Gläser.

Claims (11)

1. Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen mit einer kristallinen Solarzellenschicht, die zwischen einer innenliegenden metalli­ schen Trägerschicht und einer außenliegenden gewölbten Glasdeckschicht an­ geordnet ist, wobei die Glasdeckschicht eine Dicke von weniger als drei Millimetern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasdeckschicht (15) thermisch gewölbt, jedoch nicht vorgespannt, an ihrer der Solarzellenschicht (14) zugewendeten Seite mit einem keramischen Siebdruckmuster (22) versehen und mit einer ihr zugewendeten Klebeschicht (Klebefolie 17) eines die Solarzellenschicht beinhaltenden Solarverbundes (25) verklebt ist.
2. Solardeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die metalli­ sche Trägerschicht (13) und die Solarzellenschicht (14) eine transparente Klebefo­ lie (16) eingelegt ist.
3. Solardeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Solarzellenschicht (14) und die Glasdeckschicht (15) eine transparente Klebefolie (17) eingelegt ist.
4. Solardeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellenschicht (14) aus Solarzellen oder Solarzellenfeldern (18) aus mono- oder polykristallinem, p-n-dotiertem Halbleitermaterial aufgebaut ist.
5. Solardeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen oder Solarzellenfelder (18) untereinander und/oder mit Abnahmeanschlüssen (19) über Lötverbinder (20) und/oder Leiterbahnen (21) verbunden sind, die mittels des Siebdruckmusters (22) abgedeckt sind.
6. Solardeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (22a) des Siebdruckmusters (22) sich entlang dem Rand des Solardeckels (10) erstreckt.
7. Solardeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke (D) des Solardeckel-Schichtverbundes zwischen 3 und 6 mm, vorzugsweise zwischen 4,5 und 5 mm, liegt.
8. Solardeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Solardeckel-Schichtverbundes umschäumt ist.
9. Solardeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Um­ schäumung (24) mit der Oberseite des Randes der Glasdeckschicht (15) bündig ist.
10. Solardeckel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschäu­ mung sich auch über einen Teil (24) eines Deckelträgers (Deckelinnenblech 11) hinwegerstreckt.
11. Solardeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschäumung (24) aus Polyurethan oder einer Mischung von Polyurethanen be­ steht.
DE4105396A 1991-02-21 1991-02-21 Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen Expired - Fee Related DE4105396C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105396A DE4105396C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen
JP3335194A JPH04306126A (ja) 1991-02-21 1991-12-18 ソーラー・カバー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105396A DE4105396C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105396A1 true DE4105396A1 (de) 1992-09-03
DE4105396C2 DE4105396C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6425553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105396A Expired - Fee Related DE4105396C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04306126A (de)
DE (1) DE4105396C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336223C1 (de) * 1993-10-23 1994-09-22 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug
DE19618882A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers durch einen Solargenerator
EP0901918A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Meritor Automotive GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE19852383A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Webasto Karosseriesysteme Dachmodul für ein Fahrzeug
DE19911811C1 (de) * 1999-03-17 2000-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE19928116C1 (de) * 1999-06-19 2000-09-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19956021C1 (de) * 1999-11-19 2001-05-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1292000A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
WO2003041980A2 (de) * 2001-10-19 2003-05-22 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE19716389C2 (de) * 1997-04-18 2003-06-18 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE10259828A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2005095136A2 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Webasto Ag Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE19618881B4 (de) * 1996-05-10 2007-11-29 Webasto Ag Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2012140236A3 (de) * 2011-04-14 2012-12-20 Asola Automotive Solar Deutschland Gmbh Bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
EP2878518A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dachstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649188A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebedachdeckel
DE10022626C2 (de) * 2000-05-11 2002-03-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532154U1 (de) * 1985-11-14 1986-11-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US4625070A (en) * 1985-08-30 1986-11-25 Atlantic Richfield Company Laminated thin film solar module
DE3544080A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
JPS63289969A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd アモルファス太陽電池
DE3742719A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher
JPH01223777A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュール
DE4023152A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Solarex Corp Solarzellen-platte
DE3538986C2 (de) * 1985-11-02 1994-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625070A (en) * 1985-08-30 1986-11-25 Atlantic Richfield Company Laminated thin film solar module
DE3538986C2 (de) * 1985-11-02 1994-11-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8532154U1 (de) * 1985-11-14 1986-11-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3544080A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
JPS63289969A (ja) * 1987-05-22 1988-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd アモルファス太陽電池
DE3742719A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-06 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher
JPH01223777A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュール
DE4023152A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Solarex Corp Solarzellen-platte

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336223C1 (de) * 1993-10-23 1994-09-22 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug
US5479557A (en) * 1993-10-23 1995-12-26 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Circuit arrangement for power supply of a fan and/or battery by solar generator in a motor vehicle
DE19618882A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers durch einen Solargenerator
DE19618881B4 (de) * 1996-05-10 2007-11-29 Webasto Ag Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19716389C2 (de) * 1997-04-18 2003-06-18 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
EP0901918A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Meritor Automotive GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
EP0901918A3 (de) * 1997-09-09 2000-01-26 Meritor Automotive GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
US6034320A (en) * 1997-09-09 2000-03-07 Meritor Automotive Gmbh Sunshine roof panel for a vehicle
DE19852383A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Webasto Karosseriesysteme Dachmodul für ein Fahrzeug
US6682132B1 (en) 1998-11-13 2004-01-27 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Roof module for a vehicle
DE19852383B4 (de) * 1998-11-13 2007-01-25 Webasto Ag Dachmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
US6318798B1 (en) 1999-03-17 2001-11-20 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Solar cover for a roof opening in a motor vehicle and process for its production
EP1036683B1 (de) * 1999-03-17 2004-05-12 Webasto Vehicle Systems International GmbH Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
EP1036683A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Webasto Vehicle Systems International GmbH Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE19911811C1 (de) * 1999-03-17 2000-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
US6517148B1 (en) 1999-06-19 2003-02-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Solar cover for a motor vehicle roof and a process for its manufacture
DE19928116C1 (de) * 1999-06-19 2000-09-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2001039278A1 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Solarscheibenanordnung für fahrzeuge
DE19956021C1 (de) * 1999-11-19 2001-05-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1292000A2 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Audi Ag Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator
WO2003041980A3 (de) * 2001-10-19 2003-12-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
WO2003041980A2 (de) * 2001-10-19 2003-05-22 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE10259828A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10259828B4 (de) * 2002-12-19 2015-06-18 Webasto Ag Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
WO2006034734A2 (de) 2004-02-18 2006-04-06 Webasto Ag Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
WO2005095136A2 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Webasto Ag Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE102004015920A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einem Splitterschutzelement
WO2012140236A3 (de) * 2011-04-14 2012-12-20 Asola Automotive Solar Deutschland Gmbh Bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
EP2878518A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Dachstruktur für ein Fahrzeug
US9242554B2 (en) 2013-11-28 2016-01-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Vehicle roof structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04306126A (ja) 1992-10-28
DE4105396C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105396C2 (de) Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen
DE102006056501B4 (de) Verbundglasscheibe mit einer in ein Durchgangsloch eingesetzten Befestigungseinrichtung für eine Antenne
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
EP3245083B1 (de) Deckel eines fahrzeugdaches mit einer beleuchtungseinrichtung
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
EP0917740A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE19852383B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
EP1436156A2 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
EP1336520A1 (de) Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
EP2418727A1 (de) Scheibe mit Antenne
DE10023543C1 (de) Solardeckel
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE112017006554T5 (de) Glasscheibe mit einem abdichtungselement
WO2005095136A2 (de) Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE2023823A1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteter Antenne
DE69824345T2 (de) Bauteilsatz zum Montieren einer Verbundglas-Schiebescheibe in einer Flugzeugkabine
EP0707282A2 (de) ID-Karte
EP3122582A1 (de) Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE3210106A1 (de) Ueber eine klebverbindung befestigte scheibe fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
EP1386781A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
DE102021119129A1 (de) Verbundglasscheibe mit Beleuchtungsfunktion für ein Fahrzeugdach, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach und Fahrzeug
CH678466A5 (en) Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee