DE19956021C1 - Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19956021C1
DE19956021C1 DE19956021A DE19956021A DE19956021C1 DE 19956021 C1 DE19956021 C1 DE 19956021C1 DE 19956021 A DE19956021 A DE 19956021A DE 19956021 A DE19956021 A DE 19956021A DE 19956021 C1 DE19956021 C1 DE 19956021C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
pane
arrangement according
collecting electrode
cell unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19956021A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE19956021A priority Critical patent/DE19956021C1/de
Priority to JP2001540847A priority patent/JP2003515935A/ja
Priority to PCT/EP2000/010541 priority patent/WO2001039278A1/de
Priority to EP00972870A priority patent/EP1145330A1/de
Priority to CN00802458A priority patent/CN1336011A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19956021C1 publication Critical patent/DE19956021C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge, die mit einer transparenten Scheibe (10), mindestens einer an der Scheibenunterseite befestigten Solarzelleneinheit (18) und mindestens einer Sammelelektrode (14) zum Ableiten der von der bzw. jeder Solarzelleneinheit erzeugten elektrischen Energie versehen ist, wobei elektrische Verbinder (22) zwischen der bzw. jeder Sammelelektrode und der bzw. jeder Solarzelleneinheit vorgesehen sind und die bzw. jede Solarzelleneinheit aus kristallinen Solarzellen besteht. Die bzw. jede Sammelelektrode (14) ist als Schicht direkt auf die Scheibenunterseite oder eine darauf aufgebrachte Zwischenschicht (12) aufgebracht und ist auf ihrer von der Scheibe abgewandten Seite von den elektrischen Verbindern (22) kontaktiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
Eine solche gattungsgemäße Solarscheibenanordnung ist beispielsweise aus der DE 41 05 396 A1 bekannt, wobei eine Mehrzahl von kristallinen Solarzellen, die untereinander über Lötverbinder miteinander verbunden sind, zwischen einer innenliegenden metallischen Trägerschicht und einer außenliegenden gewölbten Glasdeckschicht angeordnet ist, die an ihrer den Solarzellen zugewendeten Seite mit einem keramischen Siebdruckmuster versehen ist, das auf die Glasdeckschicht aufgeschmolzen ist. Die Solarzellen sind jeweils mittels einer Klebefolie mit der Glasdeckschicht und der metallischen Trägerschicht verklebt. Als Sammelleiter dienende Leiterbahnen, die mit einem Abnahmeanschluß verbunden sind, sind ebenfalls zwischen den beiden Klebefolien eingeklebt, wobei die Solarzellen ebenfalls mittels Lötverbindern mit diesen Leiterbahnen verbunden sind. Ein Teil des Siebdruckmusters erstreckt sich entlang dem Rand des Solardeckels und überdeckt dabei den Abnahmeanschluß sowie die Leiterbahnen. Ferner sind streifenförmige Teile des Siebdruckmusters vorgesehen, um die Durchsicht auf die darunterliegenden Lötverbinder zu verhindern.
Aus der EP 0 343 628 A2 ist eine Solarscheibenanordnung für ein Fahrzeugdach bekannt, bei welcher eine äußere Glasplatte mit einer Alkali-Barriere beschichtet ist, auf welche lichtdurchlässige Elektroden aufgedampft sind. Auf diese lichtdurchlässigen Elektroden ist mittels Siebdruck und anschließendem Einbacken einer Silberpaste eine gitterartige Elektrode sowie eine Sammelelektrode aufgebracht. Anschließend wird auf die lichtdurchlässigen Elektroden eine Schicht eines amorphen lichtelektrischen Materials aufgebracht, auf welches wiederum eine rückseitige Elektrode aufgebracht wird. Auf die rückseitigen Elektroden folgt eine gefärbte Zwischenlage, beispielsweise aus Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), an welche sich die innenliegende Glasplatte anschließt. Die Gitterelektroden dienen dazu, die lichtdurchlässige Elektrode und die rückseitige Elektrode zweier benachbarter amorpher Solarzellen zu verbinden, um eine elektrische Verbindung zwischen benachbarten Solarzellen herzustellen. Die Sammelelektrode dient dazu, den Strom mehrerer amorpher Solarzellen abzuführen. Im Randbereich, in welchem auch die Sammelelektrode verläuft, ist direkt auf der Unterseite der äußeren Glasplatte eine die Sicht abschirmende gefärbte Lage aufgebracht, bei welcher es sich um keramische Farbtinte handeln kann, die mittels eines Druckverfahrens aufgebracht und anschließend eingebacken wird.
Nachteilig bei dem aus DE 41 05 396 A1 bekannten kristallinen Solarzellenverbund ist, daß die Positionierung der einzelnen Solarzellenstrings, der Lötverbinder sowie der als Sammelelektrode dienenden Leiterbahnen während des Laminationsvorgangs kompliziert und störanfällig ist, so daß sich die Herstellung des Moduls aufwendig gestaltet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solarscheibenanordnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren zu schaffen, wobei die Herstellung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Solarscheibenanordnung gemäß Anspruch 1 sowie ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 17 gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß keine separaten Leiterbahnen bzw. Leiterstreifen oder Lötverbinder als Sammelelektroden erforderlich sind, so daß das Risiko einer unbeabsichtigten Verschiebung dieser Verbinder beim Laminieren ausgeschaltet wird, diese Verbinder als Teile eingespart werden, Platz eingespart wird, der für eine Klebeanbindung zur Verfügung steht, eine genauere Reproduzierbarkeit der Sammelelektroden erzielt wird und der Ausschuß reduziert wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die bzw. jede Sammelelektrode auf eine Zwischenschicht aufgebracht, die von einer nicht-transparenten Abdeckschicht gebildet wird, bei welcher es sich vorzugsweise um eine aufgedruckte Fritte handelt, die vor allem im Umfangsrandbereich der Scheibe ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner die bzw. jede Sammelelektrode aufgedruckt, wobei die bzw. jede Sammelelektrode vorzugsweise von einer Leitpaste gebildet wird, die im Siebdruckverfahren aufgedruckt und eingebrannt wird. Vorzugsweise wird die bzw. jede Solarzelleneinheit von einem Solarzellenstring aus mehreren seriell angeordneten Solarzellen gebildet, wobei jede Solarzelleneinheit vorzugsweise zwischen zwei Schmelzklebefolienlagen einlaminiert ist, wobei eine der Schmelzklebefolienlagen vorzugsweise direkt an der Scheibenunterseite anliegt und auch die bzw. jede Sammelelektrode auf der von der Scheibenunterseite abgewandten Seite überdeckt. Dabei sind die elektrischen Verbinder durch Ausnehmungen in der die Sammelelektroden überdeckenden Schmelzklebefolienlage auf die Sammelelektrode geführt.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Solarscheibenanordnung um den Solardeckel für ein Fahrzeugdach.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden ist die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Unterseite einer erfindungsgemäßen Solarscheibenanordnung ist, wobei die einzelnen Elemente zum Teil freigeschnitten sind;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemäßen Solardeckels in einer ersten Ausführungsform zeigt; und
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Unterseite eines Solardecks in einer zweiten Ausführungsform zeigt.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Randbereichs der Unterseite einer Solarscheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei eine transparente Glasscheibe 10 in ihrem Umfangsrandbereich auf der Unterseite mit einer sogenannten Glasfritte 12 bedruckt ist, die mittels Siebdruck und anschließendem Einbrennen als UV-Schutzschicht und Sichtschutz aufgebracht wurde. Auf einem Teil des mit der Glasfritte 12 bedruckten Bereichs der Glasscheibe 10 ist eine Sammelelektrode 14 aufgebracht, die dadurch hergestellt wird, daß eine hochleitfähige Druckpaste mit einem spezifischen Widerstand von vorzugsweise weniger als 0,024 Q/mm2/m in einer Dicke von mindestens 15 µm mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht wird und anschließend in die Glasscheibe 10 bzw. die Glasfritte 12 eingebrannt wird. Auf den mit der Glasfritte 12 bzw. der Sammelelektrode 14 bedruckten Bereich der Glasplatte 10 sowie auf den unbedruckten Bereich der Glasplatte 10 wird eine erste Schmelzklebefolie 16 aufgebracht, die jedoch nicht bis zum Rand der Glasscheibe 10 reichen muß. Auf diese erste Schmelzklebefolie 16 werden kristalline Solarzellen 18 aufgebracht, die in Form von Solarzelleneinheiten, die jeweils von einem Solarzellenstring aus mehreren seriell angeordneten Solarzellen 18 gebildet wird, angeordnet sind. Die Solarzellen eines Strings sind dabei jeweils mittels Zellenverbindern 20 elektrisch in Reihe geschaltet. Die von der Glasscheibe 10 abgewandte Seite der in Fig. 1 dargestellten Solarzelle 18 ist dabei mit zwei Sammelleitern 22 kontaktiert, welche dazu dienen, den von den Solarzellen 18 des entsprechenden Solarzellenstrings erzeugten Strom zu der Sammelelektrode 14 zu führen. Zu diesem Zweck sind die beiden anderen Enden der Sammelleiter 22 so auf die Sammelelektrode 14 geführt, daß sie die Seite der Sammelelektrode 14 kontaktieren, welche von der Glasscheibe 10 abgewandt ist. Dabei ist die erste Schmelzklebefolie 16 an den Kontaktstellen mit Ausnehmungen 24 versehen. Auf die von der Glasscheibe 10 abgewandte Seite der Solarzellen 18, der Sammelleiter 22 sowie der ersten Schmelzklebefolie 16 ist eine zweite Schmelzklebefolie 26 aufgebracht, um den Solarzellenverbund zu schützen. Die Schmelzklebefolien 16 und 26 können beispielsweise aus Ethylen-Vinyl-Acetat bestehen.
Die in Fig. 1 beschriebene Technik wird vorzugsweise verwendet, um einen Solardeckel für ein Fahrzeugdach zu bilden, wie er in den Fig. 2 und 3 in zwei Ausführungsformen dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist in einem mittleren Bereich des Solardeckels ein Durchsichtsbereich 28 vorgesehen, in welchem sich weder eine Abdeckfritte noch Solarzellen befinden. Im vorderen oder hinteren Randbereich des Solardeckels ist ein nur schematisch angedeutetes Solarzellenpaket 30 vorgesehen, welches im wesentlichen in der in Fig. 1 beschriebenen Art aufgebaut ist. In dem Umfangsbereich der Glasscheibe 10 außerhalb des Solarzellenpakets 30 ist eine schwarze Glasfritte 12 aufgebracht, die einerseits als UV-Schutz und andererseits als Abdeckung für bestimmte mechanische oder elektrische Elemente dient. Das Solarzellenpaket 30 ist auf der von der Glasscheibe 10 abgewandten Seite mit einer Abdeckfolie laminiert. Aus dem Solarzellenpaket 30 ist zu beiden Seiten jeweils eine in der in Fig. 1 beschriebenen Weise ausgebildete Sammelelektrode 14 herausgeführt, die jeweils zu einem Lötpunkt 32 führt, der als Anschluß an entsprechende Kontaktteile dient.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist im wesentlichen die gesamte Glasscheibe 10 mit Solarzellen 18 versehen, die in drei Strings angeordnet sind, die in Reihe zueinander geschaltet sind, indem Sammelleiter 22 jeweils aus der am seitlichen Rand liegenden Solarzelle 18 jedes der drei Strings herausgeführt sind und mit einer gemäß Fig. 1 ausgebildeten Sammelelektrode 14 verbunden sind. Zwei der Sammelelektroden 14 dienen dazu, zwei in Fig. 3 nicht dargestellte Lötpunkte bzw. Kontaktpunkte mit dem entsprechenden Pol des von den drei Strings gebildeten Solarmoduls zu verbinden, während die beiden anderen Sammelelektroden 14 dazu dienen, die Reihenschaltung der drei Solarzellenstrings zu bewirken.
Der von dem Solardeckel erzeugte Strom kann in bekannter Weise beispielsweise zum Nachladen der Fahrzeugbatterie oder zum Betrieb eines Standlüfters verwendet werden.
Falls keine Abdeckung eines Teils der Glasplatte mittels einer Fritte erforderlich ist, kann diese weggelassen werden und die Sammelelektrode kann dann direkt auf die Glasscheibe aufgedruckt werden. Falls andererseits weitere Zwischenschichten auf der Glasplatte erforderlich sind, kann die Sammelelektrode auch auf diese Zwischenschichten aufgebracht werden.
Bezugszeichenliste
10
Glasscheibe
12
Glasfritte
14
Sammelelektrode
16
erste Schmelzklebefolienschicht
18
Solarzellen
20
Zellenverbinder
22
Sammelleiter
24
Ausnehmungen in
16
26
zweite Schmelzklebefolienschicht
28
Durchsichtbereich
30
Solarzellenpaket
32
Lötpunkt

Claims (17)

1. Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge, mit einer transparenten Scheibe (10), mindestens einer an der Scheibenunterseite befestigten Solarzelleneinheit (18) und mindestens einer Sammelelektrode (14) zum Ableiten der von der bzw. jeder Solarzelleneinheit erzeugten elektrischen Energie, wobei elektrische Verbinder (22) zwischen der bzw. jeder Sammelelektrode und der bzw. jeder Solarzelleneinheit vorgesehen sind und die bzw. jede Solarzelleneinheit aus kristallinen Solarzellen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Sammelelektrode (14) als Schicht direkt auf die Scheibenunterseite oder eine darauf aufgebrachte Zwischenschicht (12) aufgebracht ist und auf ihrer von der Scheibe abgewandten Seite von den entsprechenden elektrischen Verbindern (22) kontaktiert ist.
2. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Sammelelektrode (14) auf eine Zwischenschicht (12) aufgebracht ist, die von einer nicht-transparenten Abdeckschicht gebildet wird.
3. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht von einer aufgedruckten Fritte (12) gebildet wird.
4. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (12) nur im Umfangsrandbereich der Scheibe (10) ausgebildet ist.
5. Solarscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Sammelelektrode (14) aufgedruckt ist.
6. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Sammelelektrode (14) von einer Leitpaste gebildet wird, die im Siebdruckverfahren aufgedruckt und eingebrannt ist.
7. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der bzw. jeder Sammelelektrode (14) mindestens 15 µm beträgt.
8. Solarscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Solarzelleneinheit von einem Solarzellenstring aus mehreren seriell angeordneten Solarzellen (18) gebildet wird.
9. Solarscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Solarzelleneinheit (18) zwischen zwei Schmelzklebefolienlagen (16, 26) einlaminiert ist.
10. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schmelzklebefolienlagen (16) direkt an der Scheibenunterseite anliegt.
11. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt an der Scheibenunterseite anliegende Schmelzklebefolienlage (16) auch die bzw. jede Sammelelektrode (14) auf der von der Scheibenunterseite abgewandten Seite überdeckt.
12. Solarscheibenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbinder (22) durch Ausnehmungen (24) in der die bzw. jede Sammelelektrode (14) überdeckende Schmelzklebefolienlage (16) auf die Sammelelektrode(n) geführt sind.
13. Solarscheibenanordnung nach Ansprach 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebefolienlagen (16, 26) aus Ethylen-Vinyl-Acetat bestehen.
14. Solarscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) von einer Glasscheibe gebildet wird.
15. Solarscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Solarscheibenanordnung um den Solardeckel für ein Fahrzeugdach handelt.
16. Verfahren zum Herstellen einer Solarscheibenanordnung für ein Fahrzeug, wobei auf eine transparente Scheibe (10) mindestens eine Sammelelektrode (14) aufgebracht wird, eine erste Schmelzklebefolienlage (16) auf einen Bereich der Scheibe aufgebracht wird, welcher den Bereich der Sammelelektrode(n) mit einschließt, mindestens eine Solarzelleneinheit (18) in einen von der Schmelzklebefolienlage abgedeckten Bereich eingebracht wird, die bzw. jede Sammelelektrode auf ihrer von der Scheibe abgewandten Seite durch Öffnungen in der ersten Schmelzklebefolienlage mittels elektrischen Verbindern (22) mit der bzw. jeder Solarzelleneinheit elektrisch verbunden wird, eine zweite Schmelzklebefolienlage (26) auf die bzw. jede Solarzelleneinheit aufgebracht wird, und die Solarscheibenanordnung laminiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem zur Bildung der bzw. jeder Sammelelektrode eine Leitpaste mit einer Leitfähigkeit von weniger als 0,024 Ohm/mm2/m aufgebracht wird.
DE19956021A 1999-11-19 1999-11-19 Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19956021C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956021A DE19956021C1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2001540847A JP2003515935A (ja) 1999-11-19 2000-10-26 車両用ソーラー板状体装置
PCT/EP2000/010541 WO2001039278A1 (de) 1999-11-19 2000-10-26 Solarscheibenanordnung für fahrzeuge
EP00972870A EP1145330A1 (de) 1999-11-19 2000-10-26 Solarscheibenanordnung für fahrzeuge
CN00802458A CN1336011A (zh) 1999-11-19 2000-10-26 汽车用的太阳能板装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956021A DE19956021C1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956021C1 true DE19956021C1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7929837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956021A Expired - Fee Related DE19956021C1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1145330A1 (de)
JP (1) JP2003515935A (de)
CN (1) CN1336011A (de)
DE (1) DE19956021C1 (de)
WO (1) WO2001039278A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510387A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Schiebedach mit Solarzellen
DE102007050125A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
DE102008046327A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Schmid Technology Systems Gmbh Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen
DE102015011366A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Audi Ag Schalttafel mit Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5089569B2 (ja) * 2001-06-29 2012-12-05 シャープ株式会社 太陽電池モジュールおよびその製造方法
JP4526223B2 (ja) * 2001-06-29 2010-08-18 シャープ株式会社 配線部材ならびに太陽電池モジュールおよびその製造方法
CN208077998U (zh) * 2018-05-08 2018-11-09 北京汉能光伏投资有限公司 发电单元及发电装置
DE102018125432A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Fahrzeugscheibe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343628A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Asahi Glass Company Ltd. Methode für die Herstellung eines Solarzellenglassubstrates
DE4105396A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Webasto Schade Gmbh Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111724A1 (de) 1981-03-25 1982-10-07 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "automatisch versenkbares kraftfahrzeugfenster"
DE3835560A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Kaaden Hans Heinrich Dach aus kunststoff fuer kraftfahrzeuge
DE4304788C2 (de) 1993-02-17 1996-05-15 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE19819680C1 (de) * 1998-05-02 1999-09-23 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343628A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Asahi Glass Company Ltd. Methode für die Herstellung eines Solarzellenglassubstrates
DE4105396A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Webasto Schade Gmbh Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510387A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Schiebedach mit Solarzellen
EP1510387A3 (de) * 2003-08-26 2007-02-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Schiebedach mit Solarzellen
DE102007050125A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
DE102008046327A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Schmid Technology Systems Gmbh Anordnung mehrerer Produktionsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Anordnung bei der Herstellung von Solarzellen
DE102015011366A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Audi Ag Schalttafel mit Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001039278A1 (de) 2001-05-31
CN1336011A (zh) 2002-02-13
JP2003515935A (ja) 2003-05-07
EP1145330A1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023152C2 (de) Solarzellenplatte und Verfahren zum Zusammenbau einer Solarzellenplatte
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE19536131C1 (de) Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen
DE3912512C2 (de)
DE4340402C2 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE3937346A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
EP1493557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE3520423C2 (de)
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
DE19956021C1 (de) Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE19928116C1 (de) Solardeckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2942328A1 (de) Photovolt-vorrichtung
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE3529341A1 (de) Solarzellen-modul
EP1732140A1 (de) Flexibles Substrat mit Photovoltaik-Zellen und daraus hergestelltes Modul
WO2024061552A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
DE3619311A1 (de) Solargenerator mit hoher flaechenausnutzung
DE102004062847A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202022002762U1 (de) Elektronische Brücke für mehrere beheizbare Kamerafenster
WO2021197949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee