DE4340402C2 - Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen - Google Patents

Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen

Info

Publication number
DE4340402C2
DE4340402C2 DE4340402A DE4340402A DE4340402C2 DE 4340402 C2 DE4340402 C2 DE 4340402C2 DE 4340402 A DE4340402 A DE 4340402A DE 4340402 A DE4340402 A DE 4340402A DE 4340402 C2 DE4340402 C2 DE 4340402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
thin
film solar
contact
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4340402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340402A1 (de
Inventor
Robert Van Den Dr Rer Nat Berg
Juergen Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Siemens Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Solar GmbH filed Critical Siemens Solar GmbH
Priority to DE4340402A priority Critical patent/DE4340402C2/de
Priority to IT94MI002348A priority patent/IT1275674B1/it
Priority to FR9413960A priority patent/FR2713018B1/fr
Priority to US08/345,586 priority patent/US5580509A/en
Publication of DE4340402A1 publication Critical patent/DE4340402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340402C2 publication Critical patent/DE4340402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Dünnschichtsolarmodule werden üblicherweise direkt auf großflä­ chigen Substraten erzeugt und integriert strukturiert (bspw. US 52 52 139). Zumindest die der Lichteinfallsseite zugewandte Elektrodenschicht eines Dünnschichtsolarmoduls besteht aus einem dünnen leitfähigen Oxid, wenn der Lichteinfall durch ein transparentes Substrat und die dann notwendigerweise transparente erste Elektrodenschicht erfolgt. Als Material für transpa­ rente Elektrodenschichten können beispielsweise Zinkoxid, Zinn­ oxid oder fluordotiertes Indiumzinnoxid dienen. Durch die Struk­ turierung der Dünnschichtsolarmodule werden streifenförmige Ein­ zelzellen erzeugt, die miteinander serienverschaltet sind. Der bei Lichteinfall erzeugte Strom kann an den beiden äußersten Zel­ len abgegriffen werden.
Leitfähige Oxide wie beispielsweise das Zinkoxid haben eine nur relativ geringe elektrische Leitfähigkeit. Um elektrische Verlu­ ste durch den erhöhten Serienwiderstand gering zu halten, muß der Strompfad in den Zellen möglichst kurz gehalten werden. Als Kon­ sequenz wird eine möglichst geringe Strukturbreite bei der strei­ fenförmigen Strukturierung angestrebt. Der Stromabgriff an den beiden äußeren Streifenzellen erfolgt nach Möglichkeit über eine durchgehende Kontaktierung entlang der gesamten Länge der Strei­ fenzelle.
Zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen aus amorphem Silizium mit Zinkoxid-Elektroden wurden bisher aufgelötete Kontakte verwendet (US 43 15 096). Hierfür ist jedoch ein lötbarer Untergrund erforderlich. Auf dem Modulsubstrat wird dazu vor dem Abscheiden von Elektrodenschichten und aktiver Halbleiterschicht eine Stromsammelschiene aufgebracht, die einerseits eine Verlötung eines durchgehenden Kontaktbandes über die gesamte Zellenlänge möglich macht und andererseits eine höhere Leitfähigkeit als das verwen­ dete transparente leitfähige Oxid besitzt. Damit wird der Wider­ standsverlust gering gehalten, auch wenn das Kontaktband nur punktuell angelötet wird.
Das Aufbringen dieser Stromsammelschienen erfolgt in der US 51 31 954 in einem Siebdruckverfahren mit einbrennbarer Silberleitpaste. Für die Modulherstellung ergeben sich dafür jedoch einige Nach­ teile. Während des Einbrennprozesses der Silberleitpaste werden die Scheiben über den Transformationspunkt des Glases erhitzt und durch ein schnelles Abkühlen vorgespannt, so daß nur noch vorge­ spannte Scheiben verwendet werden können. Ein Vermeiden des Vor­ spannens ist durch ein langsames Abkühlen des Glases zwar mög­ lich, jedoch unwirtschaftlich. Das Aufdrucken der Stromsammel­ schienen muß auf über 1 m Modulkantenlänge mit geringer Toleranz parallel zueinander und zu den Substratkanten erfolgen, damit die zum Beispiel mit einem Laser vorzunehmende spätere Strukturierung des Moduls nicht gestört wird. Da das Aufdrucken der Stromsam­ melschiene in möglichst geringem Abstand zur Modul- bzw. Substratkante erfolgt und das Aufdrucken unter Druck durchgeführt wird, unterliegt ein zum Aufdrucken verwendetes Sieb einem er­ höhten Verschleiß. Das Aufdrucken einer Stromsammelschiene ist daher aufwendig und kostenungünstig.
Aus der genannten US 51 31 954 ist jedoch auch bekannt, als Kontaktstreifen ein Metallband auf das Substrat aufzulegen und mit diesem die Elektroden zu verbinden.
Aus der DE 40 18 013 A1 ist ein Verfahren zur Kontaktierung von Solarmodulen, welche wellige und unebene Halbleiteroberflächen aufweisen, bekannt mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Der Halbleiterkörper wird auf der zu kontaktierenden Oberfläche mit einer transparenten, elektrischen bitfähigen Oxidschicht versehen;
  • - ganzflächig auf diese Oxidschicht wird ein flexibles metallisches Netz aufgelegt und
  • - der Halbleiterkörper mit dem Netz wird derart in eine transparente Kunststoffolie eingeschweißt, daß durch die eng aufliegende Folie ein inniger elektrischer Kontakt des Netzes zur Oxidschicht gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen anzu­ geben, welches auf das aufwendige Aufdrucken einer Stromsammel­ schiene verzichtet, einfacher durchzuführen ist und eine elek­ trisch gut leitende Kontaktierung erzeugt, die gut am Modul fi­ xiert und gegenüber der bekannten Lösung keinen erhöhten Serien­ widerstand erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
Weiterbildungen der Erfindung sowie eine bevorzugte Ver­ wendung des Verfahrens sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird gänzlich auf eine auf dem Mo­ dulsubstrat aufgebrachte Stromsammelschiene verzichtet. In einfa­ cher Weise erfolgt die Kontaktierung durch bloßes Auflegen von Kontaktstreifen auf die beiden äußeren Zellen des fertig struktu­ rierten Dünnschichtsolarmoduls. Der nachfolgende Laminierprozeß, bei dem eine Abdeckfolie oder eine Abdeckscheibe auf den Aufbau auflaminiert wird, sorgt für eine ausreichend sichere Fixierung der beiden Kontaktstreifen über den äußeren Streifenzellen. Gleichzeitig werden die Kontaktstreifen so fest auf der zweiten Elektrodenschicht angedrückt, daß ein guter elektrischer Kontakt zu dieser hergestellt wird.
Zur erfindungsgemäßen Kontaktierung des Dünnschichtsolarmoduls sind daher praktisch keine zusätzlichen Werkzeuge oder Maschinen erforderlich. Als Substrate können sowohl vorgespannte Glasschei­ ben verwendet werden, die bei gleicher Dicke eine erhöhte mecha­ nische Stabilität besitzen, als auch nichtvorgespannte Scheiben, die dadurch schneidbar sind und somit eine erhöhte Produktflexi­ bilität ermöglichen. Auch das bisher übliche Anlöten des Kontakt­ streifens kann entfallen, wodurch das Verfahren gegenüber dem be­ kannten weiter vereinfacht ist. Auch bestand bislang bei dem Ab­ scheiden der Schichten über der auf dem Substrat aufgebrachten Stromsammelschiene die Gefahr von Schichtinhomogenitäten mit ne­ gativer Auswirkung auf die Leistung des Solarmoduls. Da die Kon­ taktierung der beiden äußeren Streifenzellen wie bisher von oben erfolgt, kann eine der beiden Einzelzellen keinen Strombeitrag zur Modulleistung liefern, da sie bei dieser Kontaktierung nicht mitverschaltet ist. Mit dem neuen Verfahren wird es nun möglich, die Strukturlinie für diese äußere nutzlose Einzelzelle näher an den Kontaktstreifen und damit an die Modulkante zu versetzen, als es mit einer aufgedruckten Stromsammelschiene möglich war. Damit kann die für diese Einzelzelle erforderliche inaktive Fläche mi­ nimiert und die aktive Modulfläche erhöht werden.
Der Kontaktstreifen ist aus einem flachen Me­ tallband, wie es bereits bislang als Kontaktstreifen verwendet wurde, hergestellt. Bei der Materialauswahl ist darauf zu achten, daß ein guter ohmscher Kontakt zum Material der zweiten Elektro­ denschicht herstellbar ist und daß dieser Kontakt keine Diffusi­ ons- oder Korrosionsvorgänge auslöst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, unter dem Kontaktstreifen zumindest punktuell eine elektrisch leitende Paste aufzubringen. Dadurch kann zum einen der elektri­ sche Kontakt verbessert werden und bei Verwendung einer geeigne­ ten Paste der Kontaktstreifen vor dem Laminieren auf dem Dünn­ schichtsolarmodul fixiert werden. Solche leitfähigen Pasten oder Kleber enthalten üblicherweise gut leitende Metallpartikel, Ruß oder Graphit.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Kontakt­ streifen durch Ultraschallschweißen direkt auf der zweiten Elek­ trodenschicht aufgelötet. Dies kann punktuell und an nur wenigen Stellen erfolgen und somit ein maßgenaues Fixieren des Kontakt­ streifens auf dem Solarmodul beim Auflaminieren der Abdeckung er­ möglichen, als auch durchgehend, so daß bei Solarmodulen, bei de­ nen durch die Rückseite kein ausreichender Anpreßdruck erfolgt, immer noch eine gute Kontaktierung ermöglicht wird. Damit wird ein Verrutschen des Kontaktstreifens beim Auflaminieren und dadurch ein Kurzschluß mit der benachbarten Zeile vermieden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im schematischen Querschnitt erfindungsgemäß kontaktierte Dünnschichtsolarmodule.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 Auf einem großflächigen Substrat 1 wird in bekannter Weise ein integriert verschaltetes Dünnschichtsolarmodul erzeugt. Als Substrat 1 wird eine vorgespannte und 2 mm dicke Glasscheibe aus Natronkalkglas verwendet. Eine Frontelektro­ de 2 besteht aus ca. 1 µm dickem Zinkoxid, welches mit Aluminium oder Bor dotiert sein kann. Eine aktive Halbleiterschicht 3 be­ steht aus amorphem Silizium a-Si:H und wird in ei­ ner Dicke von 300 nm aufgebracht. Durch Beimischen von Dotierga­ sen zur Abscheideatmosphäre während des Plasmaabscheidungsprozes­ ses werden Schichten unterschiedlicher Leitfähigkeit mit zumin­ dest einem pn-Übergang erzeugt, ein Ausführungsbeispiel eine pin-Struktur. Über der aktiven Halbleiterschicht 3 ist eine Rückelektrode 4 auf­ gebracht, welche vorzugsweise ebenfalls aus dünnem leitfähigen Oxid besteht und beispielsweise aus 2 µm dickem Zinkoxid gefer­ tigt ist.
Zur integrierten Verschaltung des Dünnschichtsolarmoduls folgt auf jeden Abscheidungsprozeß für die Einzelschichten 2, 3 und 4 ein Strukturierungsschritt. Dessen Strukturierungslinien sind so angeordnet, daß sich durch entsprechendes Überlappen von Berei­ chen des Frontkontakts und des Rückkontakts eine Serienverschal­ tung der streifenförmigen Einzelsolarzellen ergibt.
Der im Dünnschichtsolarmodul erzeugte Strom kann nun durch Kon­ taktierung der beiden äußeren streifenförmigen Einzelsolarzellen abgenommen und nach außen geführt werden. Dazu werden zwei Kon­ taktstreifen 5, 6 parallel zu den Strukturierungslinien direkt auf den Rückkontakt der beiden äußeren streifenförmigen Einzelso­ larzellen ausgelegt. Als Kontaktstreifen ist ein beliebiges Me­ tallbändchen geeignet, im Ausführungsbeispiel ein verzinntes Kupferbänd­ chen von 2,5 mm Breite.
Fig. 2 Die Fixierung der Kontaktstreifen erfolgt gleichzeitig mit dem Auflaminieren der Rückseitenabdeckung. In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung besteht die Rückseitenabdeckung aus einer Schmelzklebefolie, beispielsweise aus Polyvinylbutyral. Möglich ist es auch, mit Hilfe dieser Schmelzklebefolie 7 eine weitere Folie aufzulaminieren, die ausreichend mechanische Festigkeit besitzt und gegenüber un­ terschiedlichen klimatischen Bedingungen einen sicheren Schutz des Dünnschichtsolarmoduls gewährleistet. Möglich ist es auch, mit Hilfe der Schmelzklebefolie eine dünne Glasscheibe als Rück­ seitenabdeckung aufzulaminieren.
Das Auflaminieren erfolgt durch Auflegen der Schmelzklebefolie auf das Dünnschichtsolarmodul mit den dort entsprechend Fig. 1 aufgelegten Kontaktstreifen 5, 6. Durch Vermeidung einer horizon­ talen Relativbewegung zwischen Schmelzklebefolie und Solarmodul wird gewährleistet, daß die Kontaktstreifen 5, 6 während des La­ minierens nicht auf dem Modul verrutschen. Zum Laminieren selbst wird die gesamte Vorrichtung unter Auflagedruck erhitzt, bis die Schmelzklebefolie erweicht und mit dem Dünnschichtsolarmodul ver­ klebt. Gleichzeitig wird mit der Schmelzklebefolie erreicht, daß der gesamte Modulaufbau dicht versiegelt ist.
Der beim Laminieren auf das Modul ausgeübte Druck bewirkt dabei außerdem, daß ein guter ohmscher Kontakt zwischen den Kontakt­ streifen 5, 6 und der Rückelektrodenschicht 4 hergestellt ist. Ein erfindungsgemäß kontaktiertes Dünnschichtsolarmodul zeigt gegenüber herkömmlich kontaktierten Solarmodulen, bei denen die Kontaktstreifen an einer vorher auf dem Substrat aufgebrachten Stromsammelschiene festgelötet wurden, unverändert gute elektri­ sche Kennwerte. Eine zusätzliche Fixierung der Kontaktstreifen auf der Rückelektrodenschicht ist aus diesem Grund nicht erfor­ derlich, kann aber die Sicherheit des Laminierungsprozesses gegen ein Verrutschen der Kontaktstreifen erhöhen. Zur Fixierung sind elektrisch leitfähige Pasten und Kleber geeignet. Ausreichend ist es, die Fixierung an zwei Punkten des Kontakt­ streifens vorzunehmen. Möglich ist es auch, den Kontaktstreifen durch Ultraschallschweißen direkt auf der Rückelektrode anzulö­ ten. Dazu wird ein Ultraschallschweißkopf kurz auf dem Kontakt­ streifen aufgesetzt. Dabei ist es auch hier ausreichend, die Fixierung an nur zwei Punkten durchzuführen.
Das fertig laminierte Dünnschichtsolarmodul kann nun weiter mit einem Rahmen versehen werden, um sowohl die Dichtigkeit als auch die mechanische Stoßfestigkeit zu erhöhen. Dazu kann das Dünn­ schichtsolarmodul mit einem Polyurethanrahmen um­ spritzt werden.
Ein erfindungsgemäß allein durch Auflegen von Kontaktstreifen 5, 6 kontaktiertes Dünnschichtsolarmodul zeigt im Klimatest eine ausreichende Witterungsbeständigkeit sowohl gegen Feuchtigkeit und Nässe, als auch gegen Temperaturwechsel. Selbst nach einer längeren Disposition gegenüber Temperaturen von 60 bis 70°C, wie sie während des normalen Betriebs eines Dünnschichtsolarmoduls auftreten können, zeigt sich keine auf eine Verschlechterung des Kontaktes hinweisende Veränderung der elektrischen Werte.

Claims (9)

1. Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen mit den Merkmalen:
  • - auf einem Substrat (1) wird ein Dünnfilmsolarmodul erzeugt und dabei integriert streifenförmig strukturiert und serienverschaltet, wobei zumindest eine aus erster oder zweiter Elektrodenschicht (2, 4) ein transparentes leitendes Oxid umfaßt
  • - entlang der beiden Ränder des Substrats (1) parallel zu der streifenförmigen Strukturierung wird über der aus leitendem Oxid bestehenden zweiten Elektrodenschicht (4) jeweils ein Kontaktstreifen (5, 6) aus einem Metallband aufgelegt; und
  • - auf diesen Aufbau wird mit Hilfe einer Schmelzklebefolie (7) unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur eine Abdeckung auflaminiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem unter den Kontaktstreifen (5, 6) eine elektrisch leitende Paste punktuell aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Kontaktstreifen (5, 6) mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebers auf der zweiten Elektrodenschicht (4) aufgeklebt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kontaktstreifen (5, 6) punktuell an wenigen Stellen durch Ultraschallschweißen auf der zweiten Elektrodenschicht (4) fixiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Kontaktstreifen (5, 6) auf die Rückelektrode (4) eines Dünnschichtsolarmoduls mit Superstrataufbau aufgelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Dünnschichtsolarmodul so erzeugt wird, daß der Lichteinfallsseite ein p-dotierter oder p-leitender Bereich zugewandt ist und bei dem das Dünnschichtsolarmodul so strukturiert wird, daß die äußerste anodenseitige Streifenzelle eine schmalere Strukturbreite aufweist als die übrigen Streifenzellen, wobei gilt: bks baz < bnz; mit bks = Breite des Kontaktstreifens, baz = Breite der äußeren anodenseitigen Streifenzelle und bnz = normale Streifenzellenbreite.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als Abdeckung eine Glasscheibe auflaminiert wird.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Kontaktierung von Solarmodulen aus amorphem Silizium oder aus einer, amorphes Silizium enthaltenden Legierung, wobei erste und zweite Elektrodenschichten Zinkoxid umfassen.
9. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Kontaktierung von Solarmodulen mit einem Chalkopyrithalbleiter als Absorberschicht.
DE4340402A 1993-11-26 1993-11-26 Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen Expired - Lifetime DE4340402C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340402A DE4340402C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
IT94MI002348A IT1275674B1 (it) 1993-11-26 1994-11-18 Procedimento per la presa di contatto di moduli solari a strato sottile
FR9413960A FR2713018B1 (fr) 1993-11-26 1994-11-22 Procédé pour l'établissement de contacts sur des piles solaires à couches minces.
US08/345,586 US5580509A (en) 1993-11-26 1994-11-28 Method for electrically contacting thin-film solar modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340402A DE4340402C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340402A1 DE4340402A1 (de) 1995-06-01
DE4340402C2 true DE4340402C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6503565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340402A Expired - Lifetime DE4340402C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5580509A (de)
DE (1) DE4340402C2 (de)
FR (1) FR2713018B1 (de)
IT (1) IT1275674B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11186097A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の製造方法及び製造装置
AU731869B2 (en) 1998-11-12 2001-04-05 Kaneka Corporation Solar cell module
DE10020784A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Ist Inst Fuer Solartechnologie Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10137778A1 (de) * 2001-08-02 2003-03-06 Siemens Und Shell Solar Gmbh Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschicht-Elektroden
WO2004054002A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Solar panel and production method therefor
US20060225776A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Portable Pipe Hangers, Inc. Skylight solar panel assembly
WO2006122376A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Origin Energy Solar Pty Ltd Flexible photovoltaic panel of elongated semiconductor strips
US20080047599A1 (en) * 2006-03-18 2008-02-28 Benyamin Buller Monolithic integration of nonplanar solar cells
US20100326429A1 (en) * 2006-05-19 2010-12-30 Cumpston Brian H Hermetically sealed cylindrical solar cells
US20080302418A1 (en) * 2006-03-18 2008-12-11 Benyamin Buller Elongated Photovoltaic Devices in Casings
US7235736B1 (en) * 2006-03-18 2007-06-26 Solyndra, Inc. Monolithic integration of cylindrical solar cells
AU2007239746B2 (en) * 2006-04-14 2011-10-06 Sharp Kabushiki Kaisha Solar cell, solar cell module using the solar cell and method for manufacturing the solar cell module
US20100300532A1 (en) * 2006-05-19 2010-12-02 Cumpston Brian H Hermetically sealed nonplanar solar cells
US20100132765A1 (en) * 2006-05-19 2010-06-03 Cumpston Brian H Hermetically sealed solar cells
JP2010506405A (ja) * 2006-10-06 2010-02-25 ソルインドラ,インコーポレーテッド シール型光起電力装置
US20080083449A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Solyndra, Inc., A Delaware Corporation Sealed photovoltaic apparatus
EP1909334A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Schreiner Group GmbH & Co. KG Verfahren und Folienverbund zum Kontaktieren und Abdichten eines Solarmoduls
DE102006057454A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-26 Schott Solar Gmbh Photovoltaisches Modul
KR101325053B1 (ko) * 2007-04-18 2013-11-05 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 기판 및 이의 제조 방법
US20130180575A1 (en) * 2007-05-07 2013-07-18 Nanosolar, Inc. Structures for Solar Roofing
EP2242109A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 Applied Materials, Inc. Dünnschicht-Solarzellenmodul
WO2010118906A2 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Applied Materials, Inc. Thin-film solar cell module
US20100263719A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Applied Materials, Inc. Thin-Film Solar Cell Module
DE102010039880A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-29 Tesa Se Verfahren zur Kontaktierung von Solarmodulen
US20130312810A1 (en) * 2011-04-11 2013-11-28 Mitsubishi Electric Corporation Solar battery module and manufacturing method thereof
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315096A (en) * 1980-07-25 1982-02-09 Eastman Kodak Company Integrated array of photovoltaic cells having minimized shorting losses
GB2108755B (en) * 1981-09-26 1985-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin film devices having diffused interconnections
JPS58155770A (ja) * 1982-03-10 1983-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd アモルフアスシリコン太陽電池用基板
JPS61292378A (ja) * 1985-06-19 1986-12-23 Nippon Denso Co Ltd 薄膜半導体素子
US4745078A (en) * 1986-01-30 1988-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for integrated series connection of thin film solar cells
DE3614849A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen dem kontaktelement eines halbleiters und einem elektrischen verbinder
US4773944A (en) * 1987-09-08 1988-09-27 Energy Conversion Devices, Inc. Large area, low voltage, high current photovoltaic modules and method of fabricating same
DE3801989A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Licentia Gmbh Isolierglasscheibe
JPH01116465U (de) * 1988-01-30 1989-08-07
EP0460287A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
DE4018013A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von elektrodenstrukturen fuer solarzellen
DE59009771D1 (de) * 1990-07-24 1995-11-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle.
WO1992007386A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 United Solar Systems Corporation Monolithic solar cell array and method for its manufacture
US5252139A (en) * 1991-02-21 1993-10-12 Solems S.A. Photovoltaic thin layers panel structure
JPH04276665A (ja) * 1991-03-04 1992-10-01 Canon Inc 集積型太陽電池
JPH05136442A (ja) * 1991-11-14 1993-06-01 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
WO1993019491A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Siemens Solar Gmbh Klimastabiles dünnschichtsolarmodul

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI942348A0 (it) 1994-11-18
US5580509A (en) 1996-12-03
IT1275674B1 (it) 1997-10-17
FR2713018A1 (fr) 1995-06-02
DE4340402A1 (de) 1995-06-01
FR2713018B1 (fr) 1996-12-27
ITMI942348A1 (it) 1996-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340402C2 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE69736151T2 (de) Photovoltaische Anordnung und Herstellungsverfahren
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2879869A1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
DE102009002823A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul sowie Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102008033169A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Solarzelle
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
DE3704880A1 (de) Transparentes, leitfaehiges schichtsystem
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
EP0111749B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrische Kontakte bildende Fingerelektrodenstrukturen an amorphen Silizium-Solarzellen
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
WO2010043461A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von dünnschicht-solarzellen und dünnschicht-solarmodul
DE112009001175T5 (de) Dünnfilmsolarbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1886357A1 (de) Verfahren zur führung von kontaktbändern bei solarmodulen und solarmodul
DE3520423A1 (de) Solarzellenmodul
EP1671355A2 (de) Serienverschaltung von solarzellen mit integrierten halbleiterkörpern, verfahren zur herstellung und photovoltaikmodul mit serienverschaltung
DE102007052971A1 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102009053416B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verschaltung von Solarzellenanordnungen und Solarzellenanordnung
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
DE4011541A1 (de) Elektrisch beheizbare alarmglasscheibe
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
EP0888641A1 (de) Klima- und korrosionsstabiler schichtaufbau
DE102009055031A1 (de) Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
EP0133698A2 (de) Photovoltaische Zelle sowie Verfahren zum Herstellen dieser
WO2021165093A1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHELL SOLAR GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHELL ERNEUERBARE ENERGIEN GMBH, 22335 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE S.A., COURBEVOIE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right