DE3520423A1 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul

Info

Publication number
DE3520423A1
DE3520423A1 DE19853520423 DE3520423A DE3520423A1 DE 3520423 A1 DE3520423 A1 DE 3520423A1 DE 19853520423 DE19853520423 DE 19853520423 DE 3520423 A DE3520423 A DE 3520423A DE 3520423 A1 DE3520423 A1 DE 3520423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
carrier body
cell module
film
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520423
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520423C2 (de
Inventor
Gerda Dipl.-Ing. Friedrich (FH), 7101 Untergruppenbach
Klaus-Dieter Dipl.-Phys. Dr. Rasch
Wilfried Dipl.-Phys. 7129 Talheim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19853520423 priority Critical patent/DE3520423A1/de
Publication of DE3520423A1 publication Critical patent/DE3520423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520423C2 publication Critical patent/DE3520423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Solarzellenmodul
  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul aus mehreren, auf einem isolierenden Trägerkörper angeordneten, und miteinander verbundenen Einzelzellen, wobei auf dem Trägerkörper Verbindungsleitbahnen vorgesehen sind.
  • Zur Herstellung von Solarzellenmodulen müssen zahlreiche Einzelzellen in Serien-, Parallel- oder Serienparallelschaltung miteinander verbunden werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß hintereinander angeordnete Einzelzellen mit Hilfe von einzelnen Silberkontaktierungsbändern miteinander verschaltet werden. Bei der Serienschaltung verbindet jeweils ein Silberband den Vorderseitenkontakt einer Solarzelle mit dem Rückseitenkontakt einer nachfolgend angeordneten Solarzelle. Zur Verschaltung werden die Solarzellen auf einem Trägerkörper angeordnet, der beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoff besteht. Die für den Lichteinfall vorgesehene Vorderseite der Solarzellen wird schließlich noch mit Glasplatten oder durchsichtigen Kunststoffolien abgedeckt.
  • Solarzellenmodule werden für Weltraumsatelliten oder für terrestrische Energiestationen benötigt. In jüngster Zeit werden Kleinmodule benötigt, die für die Stromversorgung von leistungsarmen Kleingeräten, wie beispielweise Taschenrechner oder Uhren, eingesetzt werden. Hierfür wurde bereits vorgeschlagen, mehrere kleinflächige Einzelzellen in einer Reihe auf einem Kunststoffträgerkörper anzuordnen, der die mechanische Stabilität des Gesamtmoduls gewährleistet. Auf dem Kunststoffmodul verlaufen aufgedruckte Leitbahnen, die jeweils einen Rückseitenkontakt zu einer Einzelzelle bilden und zu einer Anschlußstelle auf dem Trägerkörper außerhalb der zugeordneten Einzelzelle führen. Diese Anschlußstelle wird sodann mit einem Kontaktierungsdraht mit dem Vorderseitenkontakt einer benachbarten Solarzelle elektrisch leitend verbunden. Dieses Solarzellenmodul hat den Nachteil, daß zur elektrischen Serienschaltung der Einzelzellen eine aufwendige Einzeldrahtkontaktierung erforderlich ist, bei der die Gefahr besteht, daß einzelne Drähte schlecht kontaktiert sind oder bei der Weiterverarbeitung des Moduls brechen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Solarzellenmodul der eingangs genannten Art anzugeben, das billig herstellbar ist und bei dem die Gefahr einer Beschädigung der Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Solarzellen erheblich gemindert ist. Diese Aufgabe wird bei einem Solarzellenmodul der genannten Art dadurch gelöst, daß eine isolierende Folie vorgesehen ist, die mit voneinander beabstandeten leitenden Streifen beschichtet ist und daß diese Folie derart auf den Solarzellen angeordnet ist, daß die leitenden Streifen jeweils eine Einzelzelle mit einer Verbindungsleitbahn des Trägerkörpers, die mit einer anderen Einzelzelle verbunden ist, elektrisch leitend verbinden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Trägerkörper eine isolierende Folie ist, die mit voneinander beabstandeten leitenden Streifen beschichtet ist, die so angeordnet sind, daß bei der Faltung der Folie um die Solarzellen ein Lei- terstreifen jeweils eine Einzelzelle mit einer anderen Einzelzelle elektrisch leitend verbindet.
  • Das erfindungsgemäße Solarzellenmodul hat den Vorteil, daß durch Aufbringen der Folie zahlreiche Anschlüsse gleichzeitig hergestellt werden können. Die Folie kann außerdem mit Kleber beschichtet sein oder die leitenden Streifen bestehen selbst aus einem leitfähigen Kleber, so daß gleichzeitig mit der Kontaktierung auch ein fester Verbund zwischen den Solarzellen und der Folie hergestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Die Figuren 1-3 zeigen ein Solarzellenmodul aus Trägerkörper und gesonderter Folie in verschiedenen Fertigungsphasen.
  • Aus den Figuren 4a-4c ergibt sich eine vorteilhafte Kontaktierung der Endanschlüsse einer Serienschaltung von mehreren Solarzellen.
  • Anhand der Figuren 4d-4e wird erläutert, wie mehrere Serienschaltungen miteinander zu Gesamtserienschaltungen, Parallelschaltungen oder Serien-Parallelschaltungen verknüpft werden können Die Figuren 5a und Sb zeigen ein Solarzellenmodul mit Durchkontaktierungen zur Rückseite.
  • Anhand der Figuren 6-9 sind verschiedene Fertigungsphasen einer weiteren Ausführungsform für ein Solarzellenmodul dargestellt, bei dein die leitenden Streifen auf der Folie schräg zu den Außenkanten der Einzelzellen verlaufen.
  • Aus den Figuren 10a und 10b ergibt sich ein Solarzellenmodul, bei dem mehrere Reihen von Einzelzellen zu einem Gesamtmodul verschaltet sind (Serienschaltung).
  • Eine andere Variante eines komplexen Moduls ergibt sich aus den Figuren 11 und 12.
  • In der Figur 13 ist ein Solarzellenmodul dargestellt, bei dem die Folie mit den leitenden Streifen auch den Trägerkörper ersetzt.
  • Eine Variante zur Figur 13 mit mäanderförmigen leitenden Streifen auf der Folie ergibt sich aus der Figur 14.
  • In der Figur 1 ist ein Trägerkörper 1 dargestellt, der für die Aufnahme von 4 Einzelsolarzellen vorgesehen ist. Der Träger 1 besteht beispielsweise aus Pertinax, Glas oder einem sonstigen geeigneten isolierenden Kunststoff. Auf diesem isolierenden Substrat 1 befinden sich verbreiterte Verbindungsleitbahnen 2, die in schmale Leitbahnstreifen 3 an der Außenkante des Trägerköpers 1 münden. Die verbreiterten Teile 2 der Leitbahn dienen zur Kontaktierung der Rückseite von jeweils einer Solarzelle 4 gemäß Figur 2. Gemäß dieser Figur können auf dem Trägerkörper nebeneinander geordnet 4 Einzelsolarzellen mit ihrer Rückseite kontaktiert werden. Der Leitbahnstreifen 3 ragt unter der Solarzelle hervor und erstreckt sich am Seitenrand des Trägerkörpers 1 zur benachbarten Einzelzelle. Die Vorderseitenkontakte jeder Solarzelle sind in der Figur mit 5 bezeichnet.
  • Die Leitbahnen 2 bzw. 3 bestehen beispielsweise aus aufkaschiertem Kupfer, das mit einem Leitkleber oder mit einer Lötpaste beschichtet ist. Die Leitbahnen können auch durch Siebdruck hergestellt werden und mit einem leitenden Kleber beschichtet werden oder direkt aus einem siebgedruckten, leitfähigen Kleber bestehen, so daß bei der Kontaktierung der Solarzellen zugleich eine mechanisch feste Verbindung zum Trägerkörper hergestellt wird. Die Vorderseitenkontakte 5 auf der So- larzelle bestehen beispielsweise aus im Vakuum aufgedampftem Aluminium oder aus einer Mehrschichtkombination Titan-Palladium-Silber, aus stromlos abgeschiedenem Nickel oder aus mittels Siebdruck aufgebrachten, gesinterten Ag- oder Al-Pasten. Die Solarzellen besitzen gewöhnlich einen ganzflächigen Rückseitenkontakt, der aus den gleichen Materialien wie der Vorderseitenkontakt bestehen kann.
  • Am linken Rand des Trägerkörpers ist eine Anschlußstelle 3b angeordnet, die zum Rückseitenkontakt der ersten Solarzelle führt. Am rechten Rand des Trägerkörpers befindet sich die Anschlußstelle 3a, die mit dem Vorderseitenkontakt der letzten Solarzelle in der Reihe verbunden wird, so daß diese Anschlußstellen 3a und 3b die Außenanschlüsse für die Serienschaltung der Solarzellen bilden.
  • Gemäß der Figur 3 wird nun auf die Solarzellenanordnung eine Folie 6 aufgebracht, die auf ihrer Unterseite mit leitenden Streifen 7 versehen ist. Bei den Leiterstreifen kann es sich auch um leitfähige, thermisch aktivierbare Kleber handeln. Diese Leiterstreifen verbinden jeweils einen Vorderseitenkontakt 5 einer Einzelzelle mit einem Leitbahnanschluß 3, der zum Rückseitenkontakt 2 einer benachbarten Solarzelle führt. Nur bei der rechts außen angeordneten Einzelzelle ist die Anschlußstelle 3a über einen leitenden Streifen mit dem Vorderseitenkontakt 5 dieser Solarzelle verbunden. Die Anschlußstellen 3a und 3b können mit Leiterstreifen 8a bzw. 8b kontaktiert werden, die auf einer gesonderten Folie jeweils angeordnet sind und im kontaktierten Zustand über den Trägerkörper 1 hinausstehen, so daß die Serienschaltung der Solarzellen 4 auf dem Trägerkörper über diese Leiterstreifen 8a bzw. 8b weiterverbunden werden kann.
  • Bei der in der Figur 4a dargestellten Variante wird zur Kontaktierung der Anschlußstellen 3a und 3b eine gesonderte einheitliche Folie 9a verwendet, die beide Leiterstreifen 8a und 8b trägt. Es ist auch denkbar, eine Folie zu verwenden, die in der entsprechenden geometrischen Anordnung, wie sie aus der Figur 4a ersichtlich ist, sowohl die Leiterstreifen 8a und 8b als auch die Leiterstreifen 7 bereits aufweist.
  • Die Rückseite des Trägerkörpers 1 kann auch, wie aus der Figur 4b deutlich wird, mit zwei Metallanschlußflächen 10a und 10b versehen werden, die beispielsweise aus aufkaschiertem oder sonstwie aufgebrachtem Kupfer bzw. einem anderen geeigneten Kontaktierungsmetall bestehen. Die Folie 9a wird dann entlang der Linie 11, die im wesentlichen durch die Seitenkante des Trägerkörpers 1 vorgegeben ist, umgefaltet, so daß die Leiterstreifen 8a bzw. 8b mit den Metallkontaktflächen 10a und 10b in Verbindung kommen. Wenn die Leiterstreifen 8a und 8b aus Leitkleber bestehen oder mit einem Kleber beschichtet sind, so kann die Kontaktierung bereits bei der Faltung der Folie hergestellt werden. Gegebenenfalls ist hierzu ein Temperprozeß erforderlich. Das fertige Solarzellenmodul ergibt sich für diesen Fall aus der Figur 4c mit den großflächigen Anschlußkontakten 10a und 10b an die in Serie geschalteten Solarzellen.
  • In der Figur 4d ist ein großflächigeres Solarzellenmodul dargestellt, das aus 3 Reihen von je 4 Solarzellen 4 besteht. Die einzelnen Reihen sind parallel zueinander angeordnet, wobei jede einzelne Reihe in der in der Figur 4a dargestellten Weise verschaltet ist, mit der Ausnahme, daß die Leiterstreifen 8, 8a und 8b über den linken bzw. den rechten Rand des Gesamtmoduls hinausra- gen, so daß sie durch Umfalten gemäß Figur 4e mit Kontaktflächen 10, 10a oder 10b auf der Rückseite des Trägerkörpers 1 in elektrisch leitende Verbindung kommen.
  • Die Kontaktflächen 10a und 10b auf der Rückseite des Trägerkörpers sind beispielsweise so angeordnet und miteinander verbunden, daß die einzelnen Reihenschaltungen gemäß der Figur 4d zueinander in Serie geschaltet werden, um so ein Modul mit relativ hoher Ausgangsspannung zu erhalten.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine Modifikation der Anordnung gemäß Figur 3. So werden die Endanschlüsse 3a und 3b an die Serienschaltung der Solarzellen 4 nicht mit Leiterstreifen auf einer Folie kontaktiert, sondern diese Endanschlüsse werden direkt auf die Rückseite durch Öffnungen im Trägerkörper 1 hindurch kontaktiert.
  • So ist im Trägerkörper 1unter der Kontaktfläche 2 für die Rückseite der äußerst linken Solarzelle eine Öffnung 12b vorhanden, durch die der Rückseitenkontakt 2 der Solarzelle mit der Kontaktanschlußfläche 10b auf der Unterseite des Trägerkörpers 1 verbunden ist. Entsprechend ist der Vorderseitenanschluß der rechten Solarzelle über einen Leiterstreifen 7 mit dem Endanschluß 3a verbunden, der seinerseits durch eine Öffnung 12a im Trägerkörper 1 mit der Kontaktanschlußfläche 10a auf der Rückseite des Trägerkörpers 1 elektrisch leitend verbunden ist. Eine Schnittdarstellung durch die Bohrungen 12a und 12b ergibt sich aus der Figur 5b.
  • In der Figur 6 ist wiederum ein Trägerkörper 1 aus isolierendem Material dargestellt, der 4 Kontaktflächen 2 mit Anschlußstellen 3 bzw 3b aufweist, die zur Kontaktierung der Rückseitenanschlüsse von Solarzellen vorgesehen sind. In der Figur 6 ist die Fläche, die von den Solarzellen eingenommen wird, gestrichelt dargestellt und mit 4a bezeichnet. Gemäß Figur 7 werden die Solarzellen 4 auf den Trägerkörper so aufgebracht, daß die Anschlußstellen 3 an die Kontaktflächen 2 unter den Solarzellen hervorragen. Die Vorderseitenkontakte der Solarzellen sind mit 5 gekennzeichnet. Gemäß Figur 8 wird sodann eine Folie 6a auf die Anordnung so aufgelegt, daß die Leiterstreifen 7 auf dieser Folie jeweils einen Vorderseitenkontakt 5 einer Solarzelle mit der Anschlußstelle 3 einer benachbarten Solarzelle elektrisch leitend verbindet. Die Leiterstreifen 7 verlaufen dabei parallel, geradlinig und schräg zu den Seitenkanten der Solarzellen 4. Die äußeren Leiterstreifen sind mit 7a und 7b bezeichnet; sie ragen über den Rand des Trägerkörpers 1 hinaus, so daß sie direkt zur Weiterverschaltung des Moduls dienen können oder durch Umfalten mit rückseitigen Anschlußkontaktflächen 10a und 10b gemäß der Darstellung in Figur 9 elektrisch leitend verbunden werden können. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Leiterstreifen einem aus thermisch aktivierbaren Leitkleber bestehen oder mit einem leitfähigen Kleber beschichtet werden, so daß mit der Kontaktierung auch zugleich eine feste Verbindung zwischen den zugeordneten Kontaktstellen gewährleistet ist.
  • In der Figur 10a ist wiederum dargestellt, wie mehrere Einheiten gemäß der Figur 8 und 9 zu einem größeren Modul zusammengeschaltet werden. Hierzu sind auf einem Trägerkörper 1 drei Reihen von Solarzellen 4 angeordnet, die mit Folien 6a und den darauf angeordneten Leiterstreifen 7 in der bereits erläuterten Weise miteinander verschaltet sind. Die äußeren Leiterstreifen jeder Einzel-Serienschaltung werden umgefaltet und mit Metallkontaktflächen auf der Rückseite des Trägerkör- pers 1 gemäß Figur 10b elektrisch leitend verbunden.
  • Wie ersichtlich, bildet die Anordnung der Kontaktflächen 10, 10a und 10b auf der Rückseite des Trägerkörpers 1 eine Serienschaltung aller Einzelsolarzellen, wenn die Metallkontaktflächen 10a und 10b die Endanschlüsse des Gesamtmoduls darstellen. Um zu dieser Verschaltung zu gelangen, verlaufen die Leiterstreifen 7 in der Fig. 10a von Reihe zu Reihe wechselnd, von rechts oben nach links unten bzw. von links oben nach rechts unten mit angepasster Anordnung der Anschlußstellen 3.
  • Ein inverser Aufbau ist in Figur 11, 12a und 12b dargestellt. Die Figur 11 zeigt ein Solarzellenmodul aus mehreren Reihen von in Serie geschalteten Solarzellen 4. Figur 12a und 12b zeigen Schnitte des Aufbaus zur Verdeutlichung. Hierbei finden ein transparenter Träger Ib und eine Folie 6b Verwendung, wobei die Folie 6b beispielsweise das Leitbahnenmuster 7 aufweist. Die auf den transparenten Träger 1b angeordneten Leiterstreifen 3 werden jeweils fest mit einem Vorderseitenkontakt 5 einer Solarzelle fest verbunden, z.B. durch Verwendung eines Leitklebers.
  • Die Folie 6b wird dann mit den auf ihrer Oberseite angeordneten Leitbahnen 7 so unter die Anordnung nach Figur 11 gelegt, daß beim dichten Verschweißen oder Verkleben der Folie mit dem Träger jeweils eine Leitbahn 7 einen Rückseitenkontakt einer Solarzellen 4 mit einem Leiterstreifen 3 und damit dem Vorderseitenkontakt 5 einer benachbarten Solarzelle elektrisch leitend verbindet. Die Endanschlüsse 3a und 3b jeder Serienschaltung führen am seitlichen Rand des Trägers lb zu einer gesonderten Leitbahn 7a und 7b auf der Folie, so daß die Gesamtanordnung eine Serien-Parallelschaltung ist, bei der alle Solarzellen 4 in einer Reihe zwar hintereinander geschaltet sind, aber diese Reihen zur Erhöhung der Strombelastbarkeit parallel geschaltet werden. Der Gesamtanschluß des Solarzellenmoduls an den Anschlußleitbahnen 7a und 7b ist über die gesamte Seitenlänge möglich, da diese über den Rand des Trägers 1b hinausragen. Dadurch ist es möglich, daß aus einem längeren Streifen, je nach benötigter Strombelastbarkeit, einzelne Module mit der gewünschten Länge herausgetrennt werden können.
  • Bei der Anordnung gemäß Figur 13 wird zur Zusammenschaltung der Solarzellen nur eine einzige Folie 15 verwendet, die entlang der Linie 11 umgefaltet wird.
  • Die Leiterstreifen 7 auf der Folie verlaufen parallel, geradlinig und schräg zu den Seitenkanten der Solarzellen 4, so daß ein Leiterstreifen 7 bei der Umfaltung der Folie 15 um die Faltlinie 11 einen Vorderseitenkontakt 5 einer Solarzelle mit einem Rückseitenkontakt einer benachbarten Solarzelle elektrisch leitend verbindet. Dies ist dann der Fall, wenn der Leiterstreifen 7 unter einem entsprechenden Winkel zur Faltlinie 11 verläuft. Am linken äußeren Rand wird die Folie 15 entlang der Linie 13 so eingeschnitten, daß der Leiterstreifen 7a, der mit dem Vorderseitenkontakt der linken Solarzelle verbunden ist, nicht gefaltet wird, sondern als äußerer Anschluß an die Serienschaltung von mehreren Solarzellen weiter verwendbar ist. Der rechte Leiterstreifen 7b der nur mit dem Rückseitenkontakt der rechten Solarzelle verbunden ist, steht gleichfalls über den rechten Rand des Gesamtmoduls hinaus, so daß dies den zweiten Anschluß an die Serienschaltung der Solarzellen bildet. Die Anordnung gemäß der Figur 13 kann in eine weitere Einbettungsfolie allseitig eingeschlossen werden oder auf einem gesonderten Trägerkörper befestigt werden. Es ist auch denkbar, daß eine Folie verwendet wird, die groß genug ist, um sämtliche Solarzellen zu umhüllen, jedoch nur in kleinen Teilbereichen Leitbahnen 7, 7a und 7b trägt, so daß die in Figur 13 ersichtliche gegenseitige Verbindung der Solarzellen zustande kommt, ohne daß weitere Bereiche der Solarzelle vom Lichteinfall abgeschirmt werden. Die verwendete Folie 15 bzw. eine zusätzliche, umhüllende Folie kann selbstklebend sein, so daß der Einbau der Solarzelle in den Verbund ohne zusätzliche Maßnahmen erfolgt.
  • Bei der Variante gemäß Figur 14 sind die Leiterstreifen 7 auf der Folie 15 mäanderförmig angeordnet und somit zweimal rechtwinklig zu Seitenkanten der Solarzellen 4 abgewinkelt, so daß beim Umfalten der Folie an der Faltlinie 11 ein Ende jedes Mäanders mit der Rückseite einer Solarzelle 4 in Verbindung kommt, während das andere Ende des Mäanders mit einem Vorderseitenkontakt 5 einer benachbarten Solarzelle verbunden ist. Einschnitte 14 am linken und rechten Rand der Folie verhindern, daß beim Umfalten auch die Enden der äußeren Mäander 7a und 7b umgeschlagen werden, so daß diese Stellen als Endanschlüsse für die Serienschaltung von außen zugänglich sind. Auch bei der in Figur 14 dargestellten Variante kann das dargestellte Modul nach seiner Kontaktierung mit den Leiterstreifen 7 auf der Folie 15 in einen ergänzenden Verbund aus Folien oder Trägerkörpern eingebettet werden. Die Folie 15 kann aber auch wieder so ausgebildet werden, daß sie die Solarzellen 4 allseitig einhüllt, so daß neben der Kontaktierung und Verschaltung der Solarzellen durch das Aufbringen der Folie auch ein mechanich fester Verbund zustande kommt, wodurch sich eine wesentliche Reduzierung des Verschaltungs- und Einbettungsaufwands und damit der Modulherstellkosten erzielen läßt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1) Solarzellenmodul aus mehreren, auf einem isolierenden Trägerkörper (1) angeordneten und miteinander verbundenen Einzelzellen (4), wobei auf dem Trägerkörper Verbindungsleitbahnen (2, 3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine isolierende Folie (6) vorgesehen ist, die mit voneinander beabstandeten leitenden Streifen (7) beschichtet ist, und daß diese Folie derart auf den Solarzellen angeordnet ist, daß die leitenden Streifen (7) jeweils eine Einzelzelle (4) mit einer Verbindungsleitbahn (3) des Trägerkörpers (1), die mit einer anderen Einzelzelle verbunden ist, elektrisch leitend verbindet.
  2. 2) Solarzellenmodul aus mehreren, auf einem isolierenden Trägerkörper angeordneten und miteinander verbundenen Einzelzellen, wobei auf dem Trägerkörper Verbindungsleitbahnen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper eine isolierende Folie ist (15), die mit voneinander beabstandeten leitenden Streifen (7) beschichtet ist, die so angeordnet sind, daß bei der Faltung der Folie um die Solarzellen ein Leiterstreifen jeweils eine Einzelzelle (4) mit einer anderen Einzelzelle elektrisch leitend verbindet.
  3. 3) Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mit leitenden Streifen (7) aus leitfähigem Kleber beschichtet sind, oder daß die leitenden Streifen (7) bzw. die gesamte, mit den leitenden Streifen vorgesehene Oberflächenseite der Folie (6, 9, 9a, 15) mit einem Kleber beschichtet ist.
  4. 4) Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungsleitbahn (2, 3) auf dem Trägerkörper von einer Anschlußstelle unter eine zugeordnete Einzelzelle (4) führt und den Rückseitenanschluß an die Einzelzelle bildet, während die Anschlußstelle mit dem zugeordneten leitenden Streifen (7) auf der Folie (6) verbunden ist, der zum Vorderseitenkontakt einer benachbarten Zelle führt.
  5. 5) Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzellen durch die leitenden Streifen (7) und die Verbindungsleitbahnen (2, 3) in Reihe geschaltet sind und daß die Endanschlüße (3a, 3b) der Serienschaltung gleichfalls mit leitenden Streifen (8a, 8b) auf der Folie bzw. auf einer oder zwei gesonderten Folien (9) verbunden sind, die über den Trägerkörper (1) hinausragen.
  6. 6) Solarzellenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) auf der Rückseite mit Metallkontaktflächen (10a, lOb) versehen ist und daß die leitenden Streifen (8a, 8b), die mit den Endanschlüssen der Serienschaltung verbunden sind, durch Umfalten der sie tragenden Folie (9) mit zugeordneten Metallkontaktflächen (10a, 10b) auf der Rückseite des Trägerkörpers (1) verbunden sind.
  7. 7) Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschlüsse der Serienschaltung der Einzelzellen mittels durch den Trägerkörper (1) geführten Kontakten (12a, 12b) mit zugeordneten Metallkontaktflächen (10a, lOb) auf der Rückseite des Trägerkörpers verbunden sind.
  8. 8) Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerkörper für die Aufnahme mehrerer in Serie geschalteter Reihen von Einzelzellen (4) vorgesehen ist, und daß die Endanschlüsse jeder Serienschaltung mit zugeordneten Metallkontaktflächen (10) auf der Rückseite des Trägerkörpers verbunden sind, und daß die Metallkontaktflächen (10, 10a, lOb ...) auf der Rückseite des Trägerkörpers so aufgeteilt und miteinander verbunden sind, daß die Einzel-Serienschaltungen zu Gesamt-Serienschaltungen, Parallelschaltungen oder Parallel-Serienschaltungen verknüpft sind.
  9. 9) Solarzellenmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Folie (15) mit leitenden Streifen (7) beschichtet ist, daß die Folie so um nebeneinander in einer Reihe liegende Einzelzellen (4) gefaltet ist, daß die Leiterstreifen schräg zu den Seitenkanten der Einzelzellen verlaufen, so daß jeweils ein Streifen einen Vorderseitenkontakt (5) einer Einzelzelle mit dem Rückseitenkontakt einer benachbarten Einzelzelle elektrisch leitend verbindet.
  10. 10) Solarzellenmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle schräg zu den Seitenkanten der Einzelzellen verlaufenden leitenden Streifen (mäanderförmige) Streifen vorgesehen sind (Fig. 14), die zwei- fach rechtwinklig abgebogen sind und in ihren Teilstükken parallel zu Seitenkanten der Einzelzellen (4) verlaufen.
  11. 11) Solarzellenmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien mit Kleber beschichtet sind.
  12. 12) Solarzellenmodul nach Anspruch 2, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Folie gehalterten Reihen von Einzelzellen von einer weiteren Umhüllungsfolie eingeschlossen sind oder auf einem weiteren Trägerkörper befestigt sind.
DE19853520423 1985-06-07 1985-06-07 Solarzellenmodul Granted DE3520423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520423 DE3520423A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Solarzellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520423 DE3520423A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Solarzellenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520423A1 true DE3520423A1 (de) 1986-12-11
DE3520423C2 DE3520423C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6272671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520423 Granted DE3520423A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Solarzellenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520423A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493307A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Webasto Systemkomponenten GmbH Photovoltaisches Element und dessen Verwendung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4128766A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Flachglas Ag Solarmodul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102005035672A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005039952A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Siegfried Renn Photovoltaisches Solarmodul
DE102006021804A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
DE102006041046A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
EP1909334A1 (de) 2006-10-06 2008-04-09 Schreiner Group GmbH & Co. KG Verfahren und Folienverbund zum Kontaktieren und Abdichten eines Solarmoduls
DE102008008973A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Prelonic Technologies Og Photovoltaisches Element
DE102008012286A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102008044354A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems
DE102009026149A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-27 Eppsteinfoils Gmbh & Co.Kg Verbundsystem für Photovoltaik-Module
DE102010015942A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Q-Mo Solar Ag Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050362A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Samsung Electro - Mechanics Co., Ltd. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung des Solarzellenmoduls, mit dem Solarzellenmodul ausgestattetes Mobilgerät und Verfahren zur Herstellung des Mobilgeräts
DE102010016976A1 (de) * 2010-05-17 2012-03-22 Schott Solar Ag Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung
DE10121895B4 (de) * 2000-05-22 2012-05-24 The Boeing Co. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung
WO2012119599A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Q-Mo Solar Ag Solarmodul für elektrische kleingeräte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261876B4 (de) * 2002-12-20 2004-12-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE102010043905A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433200A (en) * 1981-10-02 1984-02-21 Atlantic Richfield Company Roll formed pan solar module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433200A (en) * 1981-10-02 1984-02-21 Atlantic Richfield Company Roll formed pan solar module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Telefunken Halbleiter Informationsdienst", 5.84, 1984 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493307A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Webasto Systemkomponenten GmbH Photovoltaisches Element und dessen Verwendung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0493307A3 (en) * 1990-12-28 1993-04-28 Raupach, Peter, Dipl.-Volkswirt. Photovoltaic element and its use, as well as method and apparatus for manufacturing it
DE4128766A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Flachglas Ag Solarmodul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10121895B4 (de) * 2000-05-22 2012-05-24 The Boeing Co. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung
DE102005035672A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005035672B4 (de) * 2005-07-29 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul für konzentrierende Solarsysteme mit einer Vielzahl von Solarzellen auf einem flächig mit einer Metallschicht beschichteten Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
US8217257B2 (en) 2005-07-29 2012-07-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solar cell module and method for its production
DE102005039952A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Siegfried Renn Photovoltaisches Solarmodul
WO2007128342A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE102006021804A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Solarzellenmodul sowie Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen
DE102006041046A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
WO2008043667A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren und folienverbund zum kontaktieren und abdichten eines solarmoduls
EP1909334A1 (de) 2006-10-06 2008-04-09 Schreiner Group GmbH & Co. KG Verfahren und Folienverbund zum Kontaktieren und Abdichten eines Solarmoduls
DE102008008973A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Prelonic Technologies Og Photovoltaisches Element
DE102008012286A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102008044354A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems
DE102008044354B4 (de) * 2008-12-04 2012-05-24 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems
DE102009026149A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-27 Eppsteinfoils Gmbh & Co.Kg Verbundsystem für Photovoltaik-Module
DE102010015942A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Q-Mo Solar Ag Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016976A1 (de) * 2010-05-17 2012-03-22 Schott Solar Ag Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung
DE102010050362A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Samsung Electro - Mechanics Co., Ltd. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung des Solarzellenmoduls, mit dem Solarzellenmodul ausgestattetes Mobilgerät und Verfahren zur Herstellung des Mobilgeräts
WO2012119599A2 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Q-Mo Solar Ag Solarmodul für elektrische kleingeräte
DE102011001207A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Q-Mo Solar Ag Solarmodul für elektrische Kleingeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520423C2 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520423C2 (de)
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE60317805T2 (de) Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
EP2433309B1 (de) Anordnung und verschaltung, sowie verfahren zur verschaltung von flächenartigen solarzellen
DE4435219C1 (de) Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
DE3303926C2 (de)
DE4340402C2 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
WO2013020590A1 (de) Rechteckige solarzelle und zugehörige solarzellen-anordnung
DE102006041046A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP0440869A1 (de) Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
DE102011055754B4 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
EP3084841B1 (de) Photovoltaikmodul
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19956021C1 (de) Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE3529341A1 (de) Solarzellen-modul
DE102008040332B4 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen
DE1927387B2 (de) Sonnenbatterie
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
EP4122017B1 (de) Dünnschichtsolarmodul und herstellungsverfahren
DE19814780A1 (de) Fotovoltaisches Bauelement
AT511628B1 (de) Photovoltaik-modul mit mehreren solarzellen
DE102010016976A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Solarzellen sowie Solarzellenverschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee