WO2012119599A2 - Solarmodul für elektrische kleingeräte - Google Patents

Solarmodul für elektrische kleingeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2012119599A2
WO2012119599A2 PCT/DE2012/100058 DE2012100058W WO2012119599A2 WO 2012119599 A2 WO2012119599 A2 WO 2012119599A2 DE 2012100058 W DE2012100058 W DE 2012100058W WO 2012119599 A2 WO2012119599 A2 WO 2012119599A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contacts
solar cell
solar module
plus
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100058
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119599A3 (de
Inventor
Oliver Lang
Stephan FREESE
Original Assignee
Q-Mo Solar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q-Mo Solar Ag filed Critical Q-Mo Solar Ag
Publication of WO2012119599A2 publication Critical patent/WO2012119599A2/de
Publication of WO2012119599A3 publication Critical patent/WO2012119599A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar module for electrical
  • the at least one arranged on a support body solar cell with each positive and negati ⁇ ven solar cell contacts, which are electrically interconnected via formed on the support body contact tracks, comprises.
  • the electrically MITEI ⁇ Nander on an insulating support body in series, Pa ⁇ rallel- or series-parallel circuit connected solar cells of a solar module typically each have a back contact on the back and a front contact on the front side, which are formed as metallized surface area.
  • a solar module described in DE 102 61 876 A1 provides for the formation of a directly applied Leitkle ⁇ bridge between the front contact of the solar cell and the associated contact trace on the support body, wherein the conductive adhesive bridge rests on an applied between the front and the back contact of the solar cell insulation layer , In addition to the lavish Ferti ⁇ supply the space requirement of trained with Leitkleber Georgian solar modules is relatively large.
  • the invention has for its object to provide a solar module of the type mentioned above, which at low height and reduced manufacturing costs a reli ⁇ sige contacting between the solar cell contacts and the contact tracks on the support body ge strictlyrleis ⁇ Tet.
  • the basic idea of the invention is that from ⁇ finally back contacts having solar cells, ie, solar cells first with purchasedbil ⁇ Deten only at the rear, parallel, alternating, linear plus and minus contacts, with arranged on a supporting body for the respective solar cell and second contact path rows, each of which is arranged in parallel at a distance of two plus or minus contacts in parallel and ent ⁇ speaking the plus and minus contacts of the solar cell aligned first and second contact tracks are electrically connected.
  • the electrically connected to the back side ⁇ Plus contacts of the solar cell first contact paths with respect to the connected to the back print ⁇ term negative contacts of the solar cell second contact paths to the distance between two solar cells are arranged offset ⁇ contacts.
  • the solar module formed in this way can be produced in a simple manner, that is to say with little expenditure of time, cost and apparatus. how to be manufactured with a reliable Kunststoffl für technik between the solar cell contacts and the contact tracks on the Trä ⁇ ger Economics, without risk of short circuit. It is also characterized by an especially important in small electrical appliances low height.
  • the positive and negative contacts of the solar cell with the contact tracks of the carrier body each have two spaced arrange ⁇ te soldering points are connected to each other. Distortion of the solar module during the contacting is avoided, while a short-circuit contact is prevented by the soldering points due to the staggered arrangement of the contact ⁇ tracks on the support body despite the trained at a close distance So ⁇ larzellenfirme.
  • the positive and Mi ⁇ nus giftede of the solar cell with the contact tracks can be connected to the carrier body by means of a conductive adhesive.
  • the two Kon ⁇ clock train rows are each connected via a conductor track, which leads via a through-hole in the carrier body to at least one plus and one minus contact point on the free bottom of the solar module.
  • a Abdecklack Mrs is formed on the inner and outer surfaces of the carrier body for the isolation of the contact paths and the conductor tracks of the solar module.
  • the contact paths are wetted with solder ⁇ points or conductive adhesive.
  • At least one to the Kunststoffbahnrei ⁇ hen aligned solar cell is formed with only the back side thereof, placed parallel line-shaped positive and negative contacts alternately and subsequent ⁇ xd the solder or the conductive adhesive is cured under Wär ⁇ meeinrial.
  • the preparation can with simp ⁇ chen devices, that is, be carried out without the use of costly special machines.
  • FIG. 1 shows a bottom view of a solar cell with strip-shaped contacts (rear side contacts) formed only on its rear side;
  • FIG. 2 is a plan view of a carrier body of a solar module with two rows of contact paths to the
  • Fig. 3 is a sectional view of a of a solar cell and a support body according to Figures 1 and 2 gebil ⁇ Deten solar module. and Fig. 4 is a detailed representation of a Sucuna ⁇ pers with the current paths for current collection.
  • the p-layer is contacted through the n-layer, so that the positive and negative solar cell contacts (usually front side and back contacts) only on the in Fig. 1 visible back of the solar cell 1 are formed.
  • the solar cell contacts form on the back of So ⁇ larzelle a pattern of a short distance, here 0.2mm, alternating juxtaposed, strip-shaped plus contacts 2 and negative contacts.
  • the solar ⁇ cell 1 aligned - first and second - contact path ⁇ rows 4, 5 from each at a distance 2a between two plus contacts 2 or two negative contacts 3 of the solar cell 1 parallel to each other - first and second - contact tracks 6, 7 formed on a support body 8 ,
  • the contact tracks 6 of the first contact track row 4 are arranged to the contact tracks 7 of the second contact track row 5 ver ⁇ sets, by the distance "a" between a positive contact 2 and an adjacent negative contact.
  • Fig. 3 is a sectional view of a ten solar module aussente- for better Il ⁇ lustration only a single solar cell 1 shows 9.
  • a solar panel 9 but a plurality of solar cells 1 on a carrier body 8 with a plurality of first and secondmaschinebahnrei ⁇ hen 4, 5 include, the respective plus and Minuskontak ⁇ te 2, 3 more groups of Victorbahn Herbertn 4, 5 kon ⁇ clock and are interconnected in a suitable manner.
  • FIG. 1 is a sectional view of a ten solar module aussente- for better Il ⁇ lustration only a single solar cell 1 shows 9.
  • a solar panel 9 but a plurality of solar cells 1 on a carrier body 8 with a plurality of first and secondmaschinebahnrei ⁇ hen 4, 5 include, the respective plus and Minuskontak ⁇ te 2, 3 more groups of Victorbahn Herbertn 4, 5 kon ⁇ clock and are interconnected in a suitable manner.
  • Solar cell alternately trained +/- contacts which also has a ver ⁇ reduced height in comparison with the known solar modules, is ver ⁇ connected with little effort.
  • a plurality of rows of contact lines are mounted on the carrier body and preferably with a cost-effective solder paste or wetted a conductive adhesive, and that due to the offset in two rows of contact tracks contact tracks without risk of short circuit.
  • the production can - compared to the known methods for the production of solar modules with front and back contacts - largely automated without the use of special machines and therefore be carried out with reduced time and cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein Solarmodul für elektrische Kleingeräte, der mindestens eine auf einem Trägerkörper (8) angeordnete Solarzelle (1) mit jeweils positiven und negativen Solarzellenkontakten, die über auf dem Trägerkörper (8) ausgebildete erste und zweite Kontaktbahnen (6, 7) elektrisch miteinander verschaltet sind, umfasst, weist nur an der Rückseite der Solarzelle (1) ausgebildete, im Wechsel parallel verlaufende, linienförmige Pluskontakte (2) und Minuskontakte sowie auf dem Trägerkörper (8) für die jeweilige Solarzelle (1) angeordnete erste und zweite Kontaktbahnreihen, jeweils bestehend aus im Abstand von zwei Plus- oder Minuskontakten parallel angeordneten und entsprechend den Plus- und Minuskontakten der Solarzelle ausgerichteten ersten und zweiten Kontaktbahnen (6, 7) auf, wobei die mit den Pluskontakten (2) elektrisch verbundenen ersten Kontaktbahnen (6) gegenüber den zweiten Kontaktbahnen (7) um den Abstand zwischen zwei Solarzellenkontakten versetzt angeordnet sind. Das so ausgebildete Solarmodul zeichnet sich durch geringe Bauhöhe, einfache Fertigung und sichere Kontaktierung aus.

Description

Solarmodul für elektrische Kleingeräte Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Solarmodul für elektrische
Kleingeräte, das mindestens eine auf einem Trägerkörper angeordnete Solarzelle mit jeweils positiven und negati¬ ven Solarzellenkontakten, die über auf dem Trägerkörper ausgebildete Kontakt leiterbahnen elektrisch miteinander verschaltet sind, umfasst.
Die auf einem isolierenden Trägerkörper in Serien-, Pa¬ rallel- oder Serien-Parallelschaltung elektrisch mitei¬ nander verbundenen Solarzellen eines Solarmoduls weisen üblicherweise jeweils einen Rückkontakt auf der Rückseite und einen Frontkontakt auf der Frontseite auf, die als metallisierter Oberflächenbereich ausgebildet sind. Auf dem Trägerkörper angeordnete Rückkontakt- und Frontkon¬ taktleiterbahnen verbinden die jeweils benachbarten Rück- und Frontkontakte der einzelnen Solarzellen je nach Ver- schaltungsprinz ip miteinander und führen diese zu einem zentralen Anschlussterminal.
Bei einem aus der DE 35 20 423 bekannten Solarmodul er- folgt die elektrische Verbindung zwischen den Frontkon¬ takten der einzelnen Solarzellen und den zugehörigen Frontkontakt leiterbahnen auf dem Trägerkörper mit Hilfe von Leitkleberstreifen, die im Abstand und parallel zuei¬ nander auf einem sich über die mehreren Solarzellen er- streckenden Folienstreifen ausgebildet sind. Der Folien¬ streifen muss exakt vorkonfektioniert und präzise auf dem Solarmodul angebracht sein, um die sichere Kontakt ierung aller Solarzellen zu gewährleisten und Kurzschlüsse zu vermeiden. Die Fertigung der Solarmodule ist daher mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Ein in der DE 102 61 876 AI beschriebenes Solarmodul sieht die Ausbildung einer direkt aufgetragenen Leitkle¬ berbrücke zwischen dem Frontkontakt der Solarzelle und der zugehörigen Kontaktleiterbahn auf dem Trägerkörper vor, wobei die Leitkleberbrücke auf einer zwischen dem Front- und dem Rückkontakt der Solarzelle aufgebrachten Isolationsschicht aufliegt. Neben der aufwendigen Ferti¬ gung ist auch der Platzbedarf der mit Leitkleberbrücken ausgebildeten Solarmodule relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der eingangs erwähnten Art anzugeben, das bei geringer Bauhöhe und vermindertem Fertigungsaufwand eine zuverläs¬ sige Kontaktierung zwischen den Solarzellenkontakten und den Kontaktleiterbahnen auf dem Trägerkörper gewährleis¬ tet .
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass aus¬ schließlich Rückseitenkontakte aufweisende Solarzellen, das heißt, Solarzellen mit nur an der Rückseite ausgebil¬ deten, im Wechsel parallel verlaufenden, linienförmigen Plus- und Minuskontakten, mit auf einem Trägerkörper für die jeweilige Solarzelle angeordneten ersten und zweiten Kontaktbahnreihen, die jeweils aus im Abstand von zwei Plus- oder Minuskontakten parallel angeordneten und ent¬ sprechend den Plus- und Minuskontakten der Solarzelle ausgerichteten ersten und zweiten Kontaktbahnen bestehen, elektrisch verbunden sind. Dabei sind die mit den rück¬ seitigen Pluskontakten der Solarzelle elektrisch verbun- denen ersten Kontaktbahnen gegenüber den mit den rücksei¬ tigen Minuskontakten der Solarzelle verbundenen zweiten Kontaktbahnen um den Abstand zwischen zwei Solarzellen¬ kontakten versetzt angeordnet. Das so ausgebildete Solarmodul kann auf einfache Art, das heißt mit geringem Zeit-, Kosten- und Apparateaufwand so- wie mit einer zuverlässigen Kontaktlerung zwischen den Solarzellenkontakten und den Kontaktbahnen auf dem Trä¬ gerkörper, und zwar ohne Kurzschlussgefahr, gefertigt werden. Er zeichnet sich zudem durch eine gerade bei elektrischen Kleinstgeräten wichtige geringe Bauhöhe aus.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Plus- und Minuskontakte der Solarzelle mit den Kontaktbahnen des Trägerkörpers jeweils über zwei im Abstand angeordne¬ te Lötpunkte miteinander verbunden sind. Ein Verziehen des Solarmoduls bei der Kontaktierung wird vermieden, während trotz der in geringem Abstand ausgebildeten So¬ larzellenkontakte eine Kurzschlusskontaktierung durch die Lötpunkte aufgrund der versetzten Anordnung der Kontakt¬ bahnen auf dem Trägerkörper verhindert wird.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Plus- und Mi¬ nuskontakte der Solarzelle mit den Kontaktbahnen auf dem Trägerkörper auch mittels eines Leitklebers verbunden sein .
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die beiden Kon¬ taktbahnreihen jeweils über eine Leiterbahn verbunden, die über eine Durchkontaktierungsbohrung im Trägerkörper zu mindestens einem Plus- und einem Minuskontaktierungs- punkt an der freien Unterseite des Solarmoduls führt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Innen- und Außenfläche des Trägerkörpers eine Abdecklackschicht zur Isolierung der Kontaktbahnen und der Leiterbahnen des Solarmoduls ausgebildet.
Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung ist an der freien Seite des Trägerkörpers eine Elektronik angeord¬ net, um das Solarmodul unmittelbar als elektronisches Bauteil zur Steuerung und Ladung eines Akkus auszubilden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung ei¬ nes einen Trägerkörper mit mindestens einer Solarzelle umfassenden Solarmoduls für elektrische Kleingeräte wer- den auf dem Trägerkörper mindestens jeweils zwei Kontakt¬ bahnreihen jeweils aus im Abstand angeordneten, aber zu¬ einander versetzten Kontaktbahnen erzeugt und durch Lei¬ terbahnen miteinander elektrisch verbunden. Auf die In¬ nen- und Außenseite des Trägerkörpers wird eine Abdeck- lackschicht zur Isolierung der Kontaktbahnen und der Lei¬ terbahnen aufgetragen. Die Kontaktbahnen werden mit Löt¬ punkten oder Leitkleber benetzt. Auf den so vorbereiteten Trägerkörper wird mindestens eine zu den Kontaktbahnrei¬ hen ausgerichtete Solarzelle mit nur an deren Rückseite ausgebildeten, im Wechsel parallel verlaufenden linien- förmigen Plus- und Minuskontakten aufgelegt und anschlie¬ ßend wird das Lötmaterial oder der Leitkleber unter Wär¬ meeinwirkung ausgehärtet. Die Herstellung kann mit einfa¬ chen Vorrichtungen, das heißt ohne Einsatz aufwändiger Sondermaschinen durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Unteransicht einer Solarzelle mit nur an deren Rückseite ausgebildeten streifenförmigen Kontakten (Rückseitenkontakten) ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Trägerkörper eines So- larmoduls mit zwei Reihen von Kontaktbahnen zur
Stromabnahme von einer Solarzelle;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines aus einer Solarzelle und einem Trägerkörper gemäß Fig. 1 und 2 gebil¬ deten Solarmoduls; und Fig. 4 eine detaillierte Darstellung eines Trägerkör¬ pers mit den Strompfaden zur Stromabnahme.
Bei der in Fig. 1 gezeigten, in üblicher Weise eine p-
Schicht an der Frontseite und eine n-Schicht an der Rück¬ seite umfassenden Solarzelle 1 ist die p-Schicht durch die n-Schicht hindurch kontaktiert, so dass die positiven und negativen Solarzellenkontakte (üblicherweise Front- Seiten- und Rückseitenkontakte) nur auf der in Fig. 1 sichtbaren Rückseite der Solarzelle 1 ausgebildet sind. Die Solarzellenkontakte bilden auf der Rückseite der So¬ larzelle ein Muster aus in geringem Abstand, hier 0,2mm, abwechselnd nebeneinander verlaufenden, streifenförmigen Pluskontakten 2 und Minuskontakten 3.
Zur Stromabnahme von der Solarzelle 1, das heißt zum ei¬ nen von den mehreren Pluskontakten 2 und zum anderen den jeweils zwischen diesen angeordneten Minuskontakten 3 sind, wie Fig. 2 zeigt, zwei im rechten Winkel zu den streifenförmigen Plus- und Minuskontakten 2, 3 der Solar¬ zelle 1 ausgerichtete - erste und zweite - Kontaktbahn¬ reihen 4, 5 aus jeweils im Abstand 2a zwischen zwei Pluskontakten 2 oder zwei Minuskontakten 3 der Solarzelle 1 parallel zueinander verlaufenden - ersten und zweiten - Kontaktbahnen 6, 7 auf einem Trägerkörper 8 ausgebildet. Die Kontaktbahnen 6 der ersten Kontaktbahnreihe 4 sind zu den Kontaktbahnen 7 der zweiten Kontaktbahnreihe 5 ver¬ setzt angeordnet, und zwar um den Abstand „a" zwischen einem Pluskontakt 2 und einem benachbarten Minuskontakt 3.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines zur besseren Il¬ lustration nur mit einer einzigen Solarzelle 1 ausbilde- ten Solarmoduls 9. Tatsächlich kann ein Solarmodul 9 aber eine Mehrzahl von Solarzellen 1 auf einem Trägerkörper 8 mit einer Mehrzahl von ersten und zweiten Kontaktbahnrei¬ hen 4, 5 umfassen, deren jeweilige Plus- und Minuskontak¬ te 2, 3 mehrere Gruppen von Kontaktbahnreihen 4, 5 kon¬ taktieren und in geeigneter Weise miteinander verschaltet sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind der jeweilige Pluskontakt 2 und der jeweilige Minuskontakt (nicht dargestellt) der Solarzelle 1 mit der entsprechenden ersten Kontaktbahn 6 bzw. der zweiten Kontaktbahn 7 über zwei aus einem Nied¬ rigtemperaturlot (hier: Zinn/Wismut-Lötpaste) bestehende Lötpunkte 10 miteinander verbunden. Aufgrund der Ausbil¬ dung von zwei Kontaktbahnreihen 4, 5 mit zueinander ver¬ setzten Kontaktbahnen 6, 7 ist eine exakte Verbindung der in nur geringem Abstand von beispielsweise 0,2mm an der Rückseite der Solarzelle 1 angeordneten Plus- /Minuskontakte mit den auf dem Trägerkörper 8 befindli¬ chen Kontaktbahnen 6, 7 in einem Lötverfahren ohne Kurz¬ schlussgefahr möglich. Eine jeweils von den beiden Kon¬ taktbahnreihen 4 und 5 ausgehende, zunächst auf der Ober¬ seite des Trägerkörpers 8 verlaufende Leiterbahn 11, 12 (Kupferbahn) wird über je eine Durchkontaktierungsbohrung
13, 14 auf die Unterseite des Trägerkörpers 8 geführt und bildet dort (hier: mehrere), wie Fig. 4 zeigt, Plus- und Minuskontaktierungspunkte 15, 16 zur Stromabnahme. Auf der Oberseite und der Unterseite des Trägerkörpers 8 be- findet sich eine Abdecklackschicht 17 zur gegenseitigen Isolierung der Kontaktbahnen 6, 7 sowie zur Isolierung der Leiterbahnen 11, 12.
Die Herstellung eines oben beschriebenen und zuverlässig verschalteten Solarmoduls mit nur an der Rückseite der
Solarzelle im Wechsel ausgebildeten +/-Kontakten, der im Vergleich mit den bekannten Solarmodulen zudem eine ver¬ minderte Bauhöhe aufweist, ist mit geringem Aufwand ver¬ bunden. Auf dem Trägerkörper werden entsprechend der An- zahl der Solarzellen mehrere Kontaktbahnreihen angebracht und vorzugsweise mit einer kostengünstigen Lötpaste oder einem Leitkleber benetzt, und zwar aufgrund der in zwei Kontaktbahnreihen versetzten Kontaktleiterbahnen ohne Kurzschlussgefahr. Nach dem Auflegen der entsprechenden Anzahl von Solarzellen auf den so vorbereiteten Träger- körper erfolgt eine Aushärtung des Leitklebers bzw. des
Lots durch Wärmeeintrag. Die Herstellung kann - gegenüber den bekannten Verfahren zur Fertigung von Solarmodulen mit Front- und Rückseitenkontakten - ohne Einsatz von Sondermaschinen weitgehend automatisiert und daher mit vermindertem Zeit- und Kostenaufwand durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Solarzelle
2 Pluskontakte (Solarzellen-/ Rückseitenkontakte)
3 Minuskontakte (Solarzellen-/Rückseitenkontakte) 4 erste Kontaktbahnreihe (+) von 8
5 zweite Kontaktbahnreihe (-) von 8
6 erste Kontaktbahnen (+)
7 zweite Kontaktbahnen (-)
8 Trägerkörper
9 Solarmodul
10 Lötpunkte
11 Leiterbahn auf Oberseite von 8
12 Leiterbahn auf Unterseite von 8
13 Durchkontaktierungsbohrung in 8
14 Durchkontaktierungsbohrung in 8
15, 16 Plus-/Minus-Kontaktpunkte
17 Abdecklackschicht
a Abstand zwischen 2 und 3

Claims

Patentansprüche
Solarmodul für elektrische Kleingeräte, das min¬ destens eine auf einem Trägerkörper (8) angeordne¬ te Solarzelle (1) mit nur an deren Rückseite aus¬ gebildeten, jeweils im Wechsel parallel verlaufende, linienförmigen Plus- und Minuskontakten (2, 3) sowie auf dem Trägerkörper (8) für die jeweilige Solarzelle (1) angeordneten ersten und zweiten Kontaktbahnreihen (4, 5) aus im Abstand, aber zueinander versetzt angeordneten und entsprechend den Plus- und Minuskontakten (2, 3) der Solarzelle (1) ausgerichteten ersten und zweiten Kontaktbahnen (6, 7), wobei die Kontaktbahnen einer Kontaktbahnreihe jeweils im Abstand 2a von zwei Plus- o- der zwei Minuskontakten (2, 3) angeordnet sind und die mit den Pluskontakten (2) elektrisch verbundenen ersten Kontaktbahnen (6) gegenüber den zweiten Kontaktbahnen (7) um den Abstand a zwischen zwei Solarzellenkontakten versetzt angeordnet sind.
Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Plus- und Minuskontakte (2, 3) mit den Kontaktbahnen (6, 7) jeweils über zwei im Abstand angeordnete Lötpunkte (10) miteinander verbunden sind.
Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Plus- und Minuskontakte (2, 3) der Solarzelle (1) mit den Kontaktbahnen auf dem Trägerkörper (8) mittels eines Leitklebers verbunden sind.
Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden Kontaktbahnreihen (4, 5) jeweils über eine Leiterbahn (11, 12) verbunden sind, die über eine Durchkontaktierungsbohrung (13, 14) im Trä- gerkörper (8) zu mindestens einem Plus- und einem Minuskontaktierungspunkt (15, 16) an der Untersei¬ te des Solarmoduls führt.
Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine an der Innen- und Außenfläche des Trägerkör¬ pers (8) ausgebildete Abdecklackschicht (17) zur Isolierung der Kontaktbahnen (6, 7) und der Leiterbahnen (15, 16) des Solarmoduls (9) vorgesehen ist .
Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es mit einer an der freien Seite des Trägerkörpers (5) ausgebildeten Elektronik als elektronisches Bauteil zur Steuerung und Ladung eines Akkus fungiert .
Verfahren zur Herstellung eines einen Trägerkörper mit mindestens einer Solarzelle umfassenden Solar¬ moduls für elektrische Kleingeräte, bei dem auf dem Trägerkörper mindestens zwei Kontaktbahnreihen jeweils aus im Abstand angeordneten, aber zueinander versetzten Kontaktbahnen erzeugt und durch Leiterbahnen miteinander verbunden werden und auf die Innen- und Außenseite des Trägerkörpers eine Abdecklackschicht zur Isolierung der Kontaktbahnen und der Leiterbahnen aufgetragen wird, wobei die Kontaktbahnen mit Lötpunkten oder Leitkleber benetzt werden und anschließend auf den so vorberei¬ teten Trägerkörper mindestens eine zu den Kontakt¬ bahnreihen ausgerichtete Solarzelle mit nur an de¬ ren Rückseite ausgebildeten, im Wechsel parallel verlaufenden linienförmigen Plus- und Minuskontakten aufgelegt und das Lötmaterial oder der Leit¬ kleber unter Wärmeeinwirkung anschließend ausgehärtet wird.
PCT/DE2012/100058 2011-03-10 2012-03-09 Solarmodul für elektrische kleingeräte WO2012119599A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001207.9 2011-03-10
DE201110001207 DE102011001207A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Solarmodul für elektrische Kleingeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119599A2 true WO2012119599A2 (de) 2012-09-13
WO2012119599A3 WO2012119599A3 (de) 2013-08-29

Family

ID=46085736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100058 WO2012119599A2 (de) 2011-03-10 2012-03-09 Solarmodul für elektrische kleingeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011001207A1 (de)
WO (1) WO2012119599A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520423A1 (de) 1985-06-07 1986-12-11 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzellenmodul
DE10261876A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mitels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018565A1 (en) * 2007-01-25 2010-01-28 Yasushi Funakoshi Solar cell, solar cell array and solar cell module, and method of fabricating solar cell array
NL2001958C (en) * 2008-09-05 2010-03-15 Stichting Energie Method of monolithic photo-voltaic module assembly.
JPWO2010116973A1 (ja) * 2009-04-08 2012-10-18 シャープ株式会社 配線シート付き太陽電池セル、太陽電池モジュールおよび配線シート付き太陽電池セルの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520423A1 (de) 1985-06-07 1986-12-11 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzellenmodul
DE10261876A1 (de) 2002-12-20 2004-07-15 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mitels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001207A1 (de) 2012-09-13
WO2012119599A3 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626126C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer räumlichen Chipanordnung und räumliche Chipanordung
WO2008034560A1 (de) Hochvoltbatterie mit verbindereinheit und verbindereinheit für eine solche
EP2524394A2 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE102006005645A1 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1069235B (de)
DE102007027378A1 (de) Elektrisch leitfähige Verbindung, elektronisches Bauelement und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008028104A1 (de) Metallisierungsverfahren für Solarzellen
DE102015225369A1 (de) Kontaktierungseinrichtung, Batteriemodul und Verfahren zum Kontaktieren
DE3237391A1 (de) Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE1439648B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
WO2009016126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines moduls und modul
WO2012119599A2 (de) Solarmodul für elektrische kleingeräte
DE102011051511A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102010015942A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
WO2013087306A1 (de) Solarmodul und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3328899A1 (de) Verfahren zum herstellen von frontseitigem elektrisch leitendem kontakt fuer photovoltaische zellen
DE102011077469A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements
WO2012171679A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2011054336A2 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12721404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 27.03.2017)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12721404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2