DE3237391A1 - Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE3237391A1
DE3237391A1 DE19823237391 DE3237391A DE3237391A1 DE 3237391 A1 DE3237391 A1 DE 3237391A1 DE 19823237391 DE19823237391 DE 19823237391 DE 3237391 A DE3237391 A DE 3237391A DE 3237391 A1 DE3237391 A1 DE 3237391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
busbar
solder
busbars
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237391
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W. New York Francis
Joseph D. Windham N.H. Napoli
Hsue C. Chatham Township N.J. Tsien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/383,221 external-priority patent/US4542258A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE3237391A1 publication Critical patent/DE3237391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

• ·
DIEHL & KRESSIN
PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden
FIüggenstraBe 17 · D-8000 München 19
E 4021-D
Exxon Research and Engineering Company
P. O. Box 390
Florham Park, N.J. 07932
USA
Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Solarzellenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung.
Die Erfindung befaßt sich mit Solarzellen, insbesondere mit derartigen Solarzellen, die ein leitendes Elektrodenmuster und eine Sammelschiene zur Verbindung mit weiteren Bauelementen oder Solarzellen aufweisen.
■ ··
Fotovoltaisches Vorrichtungen, insbesondere Fotoelemente wie Silicium-Solarzellen stellen eine wichtige Alternative in der Energieerzeugung gegenüber nicht ersetzbaren fosilen Brennstoffen dar. Die Energie des auf die Oberfläche einer Solarzelle auffallenden Lichts, d.h. die Photonen müssen in die Solarzelle eintreten und von dieser absorbiert werden um in einen elektrischen Strom umgewandelt zu werden. Der elektrische Strom wird von Elektroden zusamme Is chienen abgeführt, die an Verbindungselementen be- festigt sind, mittels derer viele Zellen zur Bildung eines Solarzellenpaneels verbunden werden. Bisher wurden die Sammelschienen in einigen Fällen direkt an der Solarzelle durch Induktionserhitzung oder andere Lötmaßnahmen befestigt. Die Zuleitungen zu den Sammelschienen werden ebenfalls in einigen Fällen direkt auf die Solarzelle aufgelötet. Dies hat den Nachteil, daß die Solarzelle ein zusätzliches Mal erhitzt werden muß und damit einer zusätzlichen thermischen Belastung ausgesetzt wird. Dies kann zu einer Beschädigung der Solarzelle führen.
In der US-PS 35 53 030 und der US-PS 43 12 692 ist jeweils die Verwendung von Klebstoffen beschrieben um elektrische Komponenten an Substraten vor der Vornahme von einem Lötvorgang zu befestigen. Diese US-Patente beschreiben allgemein ein überziehen der befestigten Komponenten mit Lot. Es werden große Oberflächen des Substrats mit dem Klebstoff überzogen, wodurch verhindert wird, daß der Klebstoff unter die Komponente durch Kapillarwirkung hineinläuft. Dies bedeutet, daß überlicherweise lediglich der Rand der Komponente direkt auf dem Substrat befestigt ist. Diese Art der Haftung liefert jedoch keine feste mechanische und elektrische Verbindung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Qc eine Solarzellenanordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen zu schaffen, bei denen in einfacher Weise eine sichere Befestigung von elektrisch leitenden Bau-
BAD ORiGlNAL.
w Q —
elementen auf einem Solarzellensubstrat möglich ist unter gleichzeitiger Vermeidung einer möglichen Beschädigung derselben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Der Gegenstand des Anspruches 11 beschreibt die erfindungsgemäße Verfahrensführung. Weiterbildungen und Varianten desselben sind in den anschließenden Verfahrensansprüchen beschrieben.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Sammelschienen mittels eines Tauchens in ein Lotbad befestigt, wobei die Sammelschienen gleichzeitig Mittel zur Verbindung verschiedener Zellen bilden ohne daß die Zellen einer Hitze ausgesetzt werden müssen, welche die jeweilige Solarzelle beschädigen könnte. Auch die Möglichkeit, daß es zu Brüchen oder Sprüngen im Bereich der Solarzelle kommt, wird verhindert, oder wesentlich verringert. Die Sammelschienen erstrecken sich über den Rand der Solarzelle hinaus, so daß sie als Verbindungsglieder dienen, um die Solarzellen elektrisch miteinander zu verbinden, wodurch die Notwendigkeit von Lötvorgängen auf die Solarzellen selbst ausgeschlossen wird. Mit der Erfindung gelingt es desweiteren, mittels eines einzigen Tauchvorgangs in ein Lotbad die Sammelschienen zu befestigen und ein auf die Solarzellen vormetallisiertes Gitter leitend zu machen.
Bei der Durchführung der Erfindung wird ein Hochtemperaturbeständi'ges, druckempfindliches, beidseitig haftungsvermit-
gQ telndes Material bzw. Klebemittel punktuell zwischen der Sammelschiene und der Solarzellenoberfläche angebracht. Die punktuelle Aufbringung bewirkt die Schaffung eines freien Abstands zwischen der Sammelschiene und de Oberfläche, der Solarzelle, so daß Lot durch Kapillarwirkung zwischen die Unterseite der Sammelschiene und die Solarzellenoberfläche einfließen kann. Auf diese Weise wird praktisch
-ιοί die gesamte Unterseite der Sammelschiene mechanisch und elektrisch mit der Solarzellenoberfläche verbunden, wobei eine sehr feste Verbindung entsteht. Die Verwendung eines sehr druckempfindlichen Klebstoffs bei der praktisehen Durchführung der vorliegenden Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, daß zu dessen Befestigung nicht ein. zusätzlicher Aushärte-Verfahrensschritt durchgeführt werden muß, um ihn an seinem Ort zu halten, wie dies in der US-PS 35 53 030 beschrieben ist.
Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete hochtemperaturbeständige Klebstoff wird von dem schmelzflüssigen Lotbad nicht angegriffen. Durch die beidseitige haftungsvermittelnde- bzw. klebewirkung läßt sich eine einfache Befestigung erreichen, wie sie aus dem erwähnten Stand der Technik nicht herleitbar ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren geschaffen, um Sammelschienen an einer Solarzellenoberfläche zu befestigen, das folgende Verfahrensschritte enthält:
Punktuelle Befestigung der Sammelschienen an der Solarzelle und Eintauchen der Solarzelle mit den darauf befestigten Sammelschienen in ein Lotbad, so daß das Lot zwischen die Sammelschienen und die Solarzelle durch Kapillarwirkung einfließt. Die punktuelle Befestigung schafft einen Abstand zwischen den Sammelschienen und der Oberfläche der Solarzelle, damit das geschmolzene Lot zwischen diese einfließen kann. Die Sammelschienen erhalten auf diese Weise eine festere mechanische und elektrische Verbindung mit der leitenden Oberfläche der Solarzelle mittels der Lotverbindung zwischen den Sammelschienen und der Solarzellenoberfläche. An einer oberen Oberfläche der Solarzelle kann die leitende Oberfläche ein Gitter bzw. eine gitterartige Struktur erhalten. Hierbei wird ein vormetallisiertes Gittermuster durch die Aufbringung des Lotes leitend gemacht, welches gleich-
- 11-
zeitig zur Befestigung der Sammelschiene auf der Solarzelle dient. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Sammelschienen punktuell an der Solarzelle mittels eines beidseitig klebenden haftungsvermittelnden Materials befestigt sein.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Solarzellenanordnung bestehend aus einer Solarzelle und darauf befestigten Sammelschienen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen in vergrößertem Maßstab Querschnittsansichten der Solarzelle von Fig. 1 während aufeinanderfolgender bei der Herstellung durchlaufener Verfahrensschritte.
Fig. 4 zeigt im vergrößertem Maßstab eine Seitenschnittansieht einer alternativen Ausführungsform einer Solarzelle mit den daran befestigten Sammelschienen.
Fig. 5 zeigt im vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht längs der Linien 5-5 der in Fig. 1 dargestellten Solarzellenanordnung.
Fig. 6 zeigt im vergrößertem Maßstab eine seitliche Schnittansicht zweier miteinander verbundenen Solarzellenanordnungen.
Fig. 1 zeigt in Aufsicht eine Solarzellenanordnung bei der ein Elektrodenmuster 20 auf der Solarzelle und Sammelschienen 30 in einem Arbeitsschritt auf der Solarzelle derart befestigt werden, daß eine Verbindung verschiedener Solarzellen möglich wird, ohne daß das elektrisch leitende Material, z.B. Lot, das die Sammelschienen an der Solarzelle befestigt und die Elektrodaider Solarzelle bildet
wieder flüssig wird. In den Fig. 2 und 3 ist gezeigt, wie das Elektrodenmuster gebildet wird. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Saitunelschienenanordnung. Fig. 6 zeigt eine Verbindung zweier Solarzellen.
Aus den Schnittdarstellungen der Solarzellenanordnungen erkennt man, daß diese ein Siliciurablättchen 8 enthält mit einem Bereich 10 von einem ersten Leitfähigkeitstyp das beispielsweise aus P- oder N-Silicium bestehen kann.
Durch Diffusion ist ein Bereich 12 gebildet, der gegenüber dem Bereich 10 entgegengesetzte Leitfähigkeit hat. Auf diese Weise entsteht ein Halbleiterübergang bzw. ein P-N oder N-P übergang im Bereich der Grenzfläche zwischen den Bereichen 10 und 12. Die Diffusionsverfahren und die 5 Herstellung derartiger Übergänge sind als solche bekannt. Die vorliegende Erfindung läßt sich sowohl mit Solarzellen verwirklichen, bei denen eine N-Schicht auf einer P-Schicht bzw. bei denen eine P-Schicht auf einer N-Schicht angeordnet ist.
Man erkennt aus Fig. 1, daß beispielshalber sechs Elektroden 20 auf der Oberfläche des Siliciumblättchens 8 angebracht sind, welche rechtwinklig zu Sammelschienen 30 verlaufen. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, wird das gesamte Gebiet, das von Elektroden und Sammelschienen eingenommen werden sol] ,zunächst durch eine Beschichtung mit einer geeigneten Metallschicht leitend und lötfähig gemacht. Als derartiges Metall eignet sich beispielsweise Nickel. Zu anderen geeigneten lötbaren Materialien gehören Silber.
OQ und Kupfer. Die Aufbringung dieser Metallschichten, welche einen primären elektrischen Kontakt mit dem Silicium herstellen ist ein bekannter Stand der Technik. Zur Bildung der Elektroden 2O auf dem mit dem Bezugszeichen 13 in Fig. 2 gekennzeichneten Oberflächenbereichen kann beispielsweise eine später wieder entfernte Maskierung angebracht werden, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 16 angedeutet ist. Fig. 3 zeigt die in Form der Elektroden 20 auf der
Oberfläche des Siliciumblättchons 8 aufgebrachte Metallschicht 18, die eine dünne stromlos abgeschiedene Nickelschicht sein kann. Diese Schicht ist unter Umständen nicht ausreichend leitend, um als stromführende Elektrode
■5 für die meisten Solarzellen-Anwendungsgebiete zu dienen. Gleiches gilt für eine auf der Unterseite des Siliciumblättchens aufgebrachte Metallschicht 22. Es werden daher zweite,eine Stromleitung unterstützende Elektrodenschichten 20 und 21 auf den metallischen Schichten 18 bzw. 22 aufgebracht, welche aus einem Material mit relativ großer elektrischen Leitfähigkeit bestehen. Dieses Aufbringen kann durch Tauchen in ein Lotbad, durch Elektroplatieren oder ähnliche Verfahren geschehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Oberflächcnberciche der Solarzelle, welche die dünnen Metallschichten enthalten, zumindest die aus Nickel bestehenden Elektroden 18, mit einem Lotflußmittel in Berührung gebracht und anschließend mit schmelzflüssigem Lot, um Schichten 20' bzw. 21 zu bilden, die Lot enthalten, nachdem die Sammelschienen 30 bzw. 40 an der Metall-, insbesondere Nickeloberfläche 18 bzw. 22 befestigt sind.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Sammelschienenanordnung. Vor Aufbringen des Lots 20' auf die Solarzel-Ie in der vorstehend beschriebenen Weise werden die Sainmelschienen 30 mechanisch an einem Bereich 32 des Nickelplattierten Elektrodenmusters fixiert. In dieser fixierten Lage verlaufen die Sammelschienen 30 und das darunterliegende Nickelplattierte Muster 32 kollinear zu-
gQ einander mit einem dazwischen liegenden Spalt. Die Sammelschiene 30 wird an dem nickelplattierten Bereich 32 mit Hilfe von Mitteln befestigt, die eine hohe Temperaturbeständigekeit aufweisen. Der Grund für die hohe Temperaturbeständigkeit dieser Mittel liegt darin, daß
gg die Sammelschienen 30 mit dem nickelplattierten Elektrodenmuster 32 gleichzeitig mit der Bildung der Elektrodenschicht 20 elektrisch verbunden werden sollen. Das elek-
- 14 -
trisch leitende Material wird normalerweise bei erhöhten Temperaturen aufgebracht. Wenn als elektrisch leitendes Material gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein Lot 34 verwendet wird, müssen die Mittel zur Fixierung der Sammelschienen 30 an dem aus Nickel bestehenden Elektrodenmuster 32 bei einer Temperatur von etwa 200° C wirksam sein» Die Sammelschienen können aus irgendeinem lötbaren Material bestehen, wobei Kupfer oder kupferplattiertes Invar bevorzugt sind.
10
Ein bevorzugtes Verfahren zur Fixierung der Sammelschienen 30 an dem aus Nickel bestehenden Elektrodenmuster 32 besteht darin, die Sammelschienen auf der Nickelschicht mittels eines beidseitig klebenden druckempfindlichen Klebebandes 36 zu befestigen, das in der Lage ist, innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen 180° C und 220° C seine Aufgabe zu erfüllen. Zu dieser Art von Klebeband gehört ein Klebeband auf der Basis eines Acrylpolymeren. Das Klebeband 36 wird unter An-Wendung eines festen Auflagedrucks in Abständen längs der Sammelschienen 30 aufgebracht. Die Sammelschienen 30 werden anschließend mit Hilfe des Klebebands 36 auf dem aus Nickel bestehenden Elektrodenmuster 32 fixiert. Die Solarzelle kann anschließend in ein Lotbad getaucht werden, so daß Lot 3 4 den Abstand zwischen den Sammelschienen 30 und dem aus Nickel bestehende Elektrodenmuster 32 ausfüllt und darüberhinaus den Rest des Elektrodenmusters derart abdeckt, daß die Lotbereiche 20' und 34 'einen kontinuierlichen elektrischen Leiter bilden. Der Abstand zwischen den Sammelschienen 30 und der Nickelschicht ist derart gewählt, daß durch Kapillarwirkung dieser Abstand mit Lot ausgefüllt wird. Das Klebeband bedeckt lediglich einen kleinen Bereich der Sämmelschienenoberflache und verbleibt nach der Fertigstellung der Solarzelle in dieser. Das Klebeband benötigt kein Aushärten und liefert ein elastisches Kissen, das interne Spannungen zwischen den verbundenen Materialien mit unterschiedlichem thermischen Ausdehnungsverhalten ausgleicht. Ein weiterer Grund für die Verwendung eines Acrylklebebands ist darin zu sehen,
- 15 -
daß dieses ein polymeres Metall ist, welches nur ein geringes Entgasen zeigt, praktisch inert und korrt; Lonnfrei ist und über eine lange Lebensdauer stabil
und haltbar ist.
5
Gemäß den Figuren 3 und 5 werden an der unteren Oberfläche des Siliciumblättchens 8. eine ohm'sche Elektrode und Sammelschienen 40 gleichzeitig, mit der Bildung der Schichten 18 und 20* und der Sammelschienen 30 gebildet.
Da jedoch die untere Oberfläche der Solarzellenanordnung dem einfallenden Sonnenlicht nicht ausgesetzt wird, kann die Nickelschicht 22 eine die untere Oberfläche des Bereichs 10 vollständig abdeckende " Schicht sein. Die Sammelschienen 40 werden an der Nickelschicht 22 in entsprechender Weise wie die Sammelschienen auf der Oberseite der Solarzelle befestigt. Dies bedeutet, daß die Sammelschienen 40 an der Nickelsehicht 22 mit Hilfe eines beidseitig klebenden Druck-Klebebandes 26 auf der Basis eines Acrylpolymeren fixiert werden, welches in Abständen längs deren Längserstreckung aufgebracht wird. Die Oberfläche der Nickelsehicht 22 wird mit einem elektrisch leitendem Material 21 wie beispielsweise ein Lot beschichtet und der Abstand zwischen den Sammelschienen 40 der Nickelsehicht 22 wird mit entsprechendem Material 24 so ausgefüllt, daß die Bereiche 21 und- 24 aus dem leitenden Material eine elektrisch kontinuierliche Schicht bilden.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Sammelschienen , wobei hier lediglich die oberen Samme1-schienen 30 dargestellt sind. Die Sammelschienen können in der dargestellten Weise um die aus dem Klebeband gebildeten Bereiche herum deformiert sein, so daß die Dicke der abgeschiedenen Lotschicht 34,welche durch Kapillarwirkung zwischen die Sammelschiene 30 und das aus Nickel bestehende Elektrodenmuster 32 einfließt,reduziert werden kann. Diese verminderte Dicke der Lotschicht reicht noch immer aus,um eine feste mechanische oder elektrische Ver-
- 16 bindung herzustellen.
Die Sanunelschienen 30 auf der Oberseite und die Sammelschienen 40 auf der Unterseite der von der Siliciumplatte 8 gebildeten Solarzelle erstrecken sich über die Kanten derselben um eine Strecke hinaus, die ausreicht,um als Verbindungselemente zwischen benachbarten Solarzellen zu dienen. Diese Vorsprünge 28 an den Sanunelschienen 30 bzw. 42 an den Sanunelschienen 40 dienen als Verbindungsstücke um benachbarte Solarzellen gemäß Fig. 6 elektrisch miteinander zu verbinden wenn mehr als eine Solarzelle zur Bildung einer Mehrfachanordnung verwendet wird. Es ist daher möglich, das Ende 28 der Sammelschiene 30 mit dem Ende 42 der Sammelschiene 40 zu verbinden, ohne daß das Lot auf dem Siliciumblattchen 8 wieder flüssig wird und verfließt.
L eers ei te

Claims (23)

PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Zugelassen bei den deutschen und europäischen Patentbehörden Flüggenstraße 17 · D-8000 München 19 E 4021-D 8.10.1982 Exxon Research and Engineering Company P.O. Box 390 Florham Park, N.J. 079 32 USA Solarzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben Patentansprüche
1..- Solarzellenanordnung mit einer Solarzelle, die zumindest einen leitenden Oberflächenbereich enthält, wobei mit diesem zumindest eine Sammelschiene elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der zumindest einen Sammelschiene (30; 40) mit der Solarzelle mittels zumindest eines diskreten Bereichs
(36; 26) eines haftungsvermittelnden Materials erfolgt, das zwischen der Sammelschiene (30; 40) und der Solarzelle angeordnet ist, sowie mittels zumindest eines Bereiches (34; 24) aus Lot, der benachbart zu dem Bereich (36; 26) des haftungsvermittelnden Materials zwischen der Sammelschiene (30; 40) und der Solarzelle angeordnet ist.
2. Solarzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere diskrete Bereiche (36; 26) des Haftung vermittelnden Materials in Abständen voneinander längs der Solarzelle angeordnet sind, und daß sich Lot (34; 201, 24) zwischen den diskreten Bereichen (36; 26) des Haftung vermittelnden Materials sowie zwischen der Sammelschiene (30; 40) und dem leitenden Oberflächenbereich (32 bzw. 18; 22) befindet.
3. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Lot zumindest zwischen den Teilen der Sammelschiene (3O; 40) und der Solarzelle befindet, in denen die Sammelschiene (30; 40) dem leitenden Oberflächenbereich (32 bzw. 18; 22) gegenüberliegt.
4. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein leitender Oberflächenbereich ein Gitter aus Streifen (20) von leitfähigen Material bildet, und daß die diskreten Bereiche (36; 26) aus haftungsvermittelndem Material, welche die Sammelschiene (30; 40) mit der Solarzelle verbinden, zwi-
gg sehen den Streifen (20) angeordnet sind (Fig. 1).
5. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Bereiche (34; 24) aus haftungsvermittelndem Material aus
gg Stücken eines zweiseitig wirksamen, vorzugsweise druckempfindlichen Klebebandes bestehen.
• · ■<
— 3 —
6. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das haftungsvermittelnde Material zumindest bezüglich einer Erhitzung auf die Verflüssigungstemperatur des Lotes temperaturbeständig
ist. · -
7. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine leitende Schicht auf der Solarzelle, welche die Elektrodenr anordnung bildet, aus einer dünnen vormetallisierten Schicht (18; 22) und einer hierauf aufgebrachten Lotschicht (20; 21) besteht.
8. Solarzellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lotschicht (20; 21) einheitlich mit dem zwischen der zumindest einen Sammelschiene (30;
40) und der Solarzelle angebrachten Lot (34,24) ausgebildet ist.
9. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot über ein Tauchverfahren aufgebracht ist.
10. Solarzellenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Sammelschiene (30; 40) über der Solarzelle vorsteht.
11. Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Sammelschiene an einer Solarzelle elektrisch leitend befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene mit der Solarzelle punktuell temporär verbunden und die so gebildete Anordnung anschließend in ein Lotbad getaucht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle vor der temporären Verbindung mit der zumindest einen Sammelschiene an diskreten Bereichen mit
_ 4 _
einer Vor-Metallisierungsschicht versehen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor-Metallisierungsschicht in Form eines Gitters aufgebracht wird und/oder daß Sammelschienen verwendet werden, die über den Rand der Solarzelle vorstehen.
14. Solarzellenanordnung gekennzeichnet durch
eine Solarzelle mit einer auf ihr befindlichen leitenden Oberfläche;
zumindest eine Sammelschiene/die mit der leitenden Oberfläche der Solarzelle verbunden ist; Mitteln zur Verbindung der Sammelschiene mit der Solarzelle welche zumindest ein Teil eines haftungsvermittelnden Materials enthalten, das zwischen der Sammelschiene und der Solarzelle angeordnet ist und zumindest einen Bereich aus Lot der benachbart zu deir haftungsvermitteln-· den Material unter der' Sammelschiene angeordnet ist.
15. Solarzellenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von punktförmigen haftungsvermittelnden Bereichen in Abständen voneinander längs der Solarzelle angeordnet ist, und daß der Lotbereich ein Lot enthält, das zwischen den haftungsvermittelnden Bereichen und zwischen der Sammelschiene und der leitenden Oberfläche angeordnet ist.
16. Solarzellenanordnung gekennzeichnet durch eine. Solarzelle mit einem auf ihr angeordneten leitenden Gitter und zumindest einer an der Solarzelle mittels einer Kombination aus einem Klebstoff und Lot befestigten Sammelschiene ,wobei diese Kombination punktförmig aufge-■ brachte Bereiche des Klebstoffs zwischen der Sammelschiene und der Solarzelle sowie Lot enthält, welches zwischen der Sammelschiene und dem Gitter benachbart zu den Bereichen des Klebstoffs angeordnet ist.
-δ-17. Solarzellenanordnung gekennzeichnet durch im Abstand voneinander angeordnete Sammelschienen die an der Solarzelle mittels durch Tauchen gebildeten Lotbereichen befestigt sind und in elektrischen Kontakt mit diesen stehen, wobei das Lot unter den Sammelschienen über im wesentlichen deren Gesamtbereich angeordnet ist, an dem die Sammelschienen in elektrischen Kontakt mit der Solarzelle stehen.
18. Solarzellenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen an der Solarzelle zusätzlich durch punktförmige Bereiche eines haftungsvermittelnden Materials befestigt sind.
19. Verfahren zur Befestigung einer Sammelschiene an einer Solarzelle gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
a) Punktförmige Befestigung der Sammelschiene an einer vormetallisierten Solarzelle; und
k) Eintauchen der vormetallisierten Solarzelle mit der daran befestigten Sammelschiene in ein Bad aus Lot, so daß das Lot durch Kapillarwirkung zwischen die Sammelschiene und die vormetallisierte Solarzelle einfließt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur punktförmigen Befestigung der Sammelschiene an der Solarzelle ein Klebstoff verwendet wird.
21. Verfahren zur Befestigung von Sammelschienen an einer Oberfläche einer vormetallisierten Solarzelle, gekennzeichnet durch Aufbringen eines Klebstoffs an Teile der Sammelschienen und anschließlicher Fixierung der Sammelschienen auf der vormetallisierten Solarzelle mittels Lot.
22. Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt: a) Befestigung von Sammelschienen auf der Oberfläche einer Solarzelle mittels Eintauchen der Solarzelle in ein Bad aus Lot, wobei die Sammelschienen temporär an der Solarzelle befestigt sind und sich jede der Sammelschienen über die Solarzelle hinauserstreckt, um eine Verbindung mit anderen Solarzellen herzustellen.
·
23. Verfahren zur Befestigung eines gitterförmigen Musters und zumindest einer Sammelschiene an der Oberfläche einer Solarzelle mittels eines einzigen Tauchvorgangs in ein Lot, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem durch Vormetallisieren aufgebrachten Gitter versehene Solarzelle in das Lot eingetaucht wird»und daß Sammelschienen temporär daran befestigt sind.
DE19823237391 1981-10-09 1982-10-08 Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE3237391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31032981A 1981-10-09 1981-10-09
US06/383,221 US4542258A (en) 1982-05-28 1982-05-28 Bus bar interconnect for a solar cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237391A1 true DE3237391A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=26977344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237391 Withdrawn DE3237391A1 (de) 1981-10-09 1982-10-08 Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU8921882A (de)
DE (1) DE3237391A1 (de)
ES (1) ES281700Y (de)
FR (1) FR2514565B1 (de)
GB (1) GB2107928B (de)
IT (1) IT1209468B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242791A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von elektrische kontakte bildende fingerelektrodenstrukturen an amorphen silizium-solarzellen
DE3303926A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Scheibenfoermige solarzelle
DE4435219C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-04 Siemens Solar Gmbh Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
DE19529306A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bedrahtung für Solarzellen
DE19617220A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Julian Dipl Ing Schueren Solargenerator
DE19804877A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Sunware Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen
DE10136442A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ralf Adelhelm Kontakte und Verbinder von Solarzellen
DE102011001673A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Solarwatt Ag Solarzelle mit metallischen Kontaktbändern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011544A (en) * 1989-09-08 1991-04-30 Solarex Corporation Solar panel with interconnects and masking structure, and method
KR101245042B1 (ko) * 2004-05-21 2013-03-18 가부시키가이샤 네오맥스 마테리아르 태양전지용 전극선재
JP5507034B2 (ja) * 2007-03-01 2014-05-28 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール及びその製造方法
DE102008044354B4 (de) * 2008-12-04 2012-05-24 Q-Cells Se Solarzellensystem, Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems
EP2234166A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 KIOTO Photovoltaics GmbH Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552078A (de) * 1967-11-15 1969-01-03
US4154998A (en) * 1977-07-12 1979-05-15 Trw Inc. Solar array fabrication method and apparatus utilizing induction heating
JPS55127098A (en) * 1979-03-09 1980-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of mounting electronic part

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242791A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von elektrische kontakte bildende fingerelektrodenstrukturen an amorphen silizium-solarzellen
DE3303926A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-16 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Scheibenfoermige solarzelle
US4525594A (en) * 1983-02-05 1985-06-25 Telefunken Electronic Gmbh Wafer-shaped solar cell
DE4435219C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-04 Siemens Solar Gmbh Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
US5620528A (en) * 1994-09-30 1997-04-15 Siemens Solar Gmbh Solar cell with a connecting structure
DE19529306A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bedrahtung für Solarzellen
DE19617220A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Julian Dipl Ing Schueren Solargenerator
DE19804877A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Sunware Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen
DE10136442A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ralf Adelhelm Kontakte und Verbinder von Solarzellen
DE102011001673A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Solarwatt Ag Solarzelle mit metallischen Kontaktbändern
DE202011110751U1 (de) 2011-03-30 2016-01-27 Solarwatt Gmbh Solarzelle mit metallischen Kontaktbändern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107928B (en) 1986-04-30
IT1209468B (it) 1989-08-30
ES281700U (es) 1985-03-01
GB2107928A (en) 1983-05-05
AU8921882A (en) 1983-04-14
FR2514565A1 (fr) 1983-04-15
IT8223677A0 (it) 1982-10-08
ES281700Y (es) 1985-10-16
FR2514565B1 (fr) 1985-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE4435219C1 (de) Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
DE2927072A1 (de) Konzentratorsolarzellen-reihenbauteil
WO2003072288A1 (de) Verbindung mit einer diffusionslotstelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010016476B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle, Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Anordnung zum Aufbringen von Kontaktdrähten auf eine Oberfläche einer Photovoltaikzelle
DE4000089C2 (de)
DE102006041046A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
DE1933547B2 (de) Traeger fuer halbleiterbauelemente
DE102005003477A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Elektroden an Haupt- und Rückseiten eines Halbleiterchips
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2748350A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen
WO2007014716A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE3237391A1 (de) Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE102013217356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE2813968A1 (de) Halbleiteranordnung mit kontaktwarzen-anschluessen
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
DE3016771A1 (de) Solarzellen-befestigung
DE1764378C3 (de) Integrierte Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340142C3 (de) Verfahren zur Massenproduktion von Halbleiteranordnungen mit hoher Durchbruchspannung
EP3281218A1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung eines bauteils mittels galvanischer anbindung eines offenporigen kontaktstücks und entsprechendes bauteilmodul
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE2528000B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötfläche relativ großer Abmessungen
DE3328899C2 (de) Photovoltaische Zelle
DE102004019568B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee