DE2927072A1 - Konzentratorsolarzellen-reihenbauteil - Google Patents

Konzentratorsolarzellen-reihenbauteil

Info

Publication number
DE2927072A1
DE2927072A1 DE19792927072 DE2927072A DE2927072A1 DE 2927072 A1 DE2927072 A1 DE 2927072A1 DE 19792927072 DE19792927072 DE 19792927072 DE 2927072 A DE2927072 A DE 2927072A DE 2927072 A1 DE2927072 A1 DE 2927072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
spacer
component according
heat sink
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927072
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald M Diamond
Ku Sun Ling
Allen G Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optical Coating Laboratory Inc
Original Assignee
Optical Coating Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Coating Laboratory Inc filed Critical Optical Coating Laboratory Inc
Publication of DE2927072A1 publication Critical patent/DE2927072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

SCHIFF V. FONER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBiJGHAUS FINCK Be schre ibung
Die Erfindung betrifft Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteile. Bei derartigen Bauteilen oder Modulen ist die Solarzelle direkt an der Wärmesenke angebracht. Derartige Bauteile haben den Nachteil, daß sie eine geringe Leitfähigkeit haben und daß die Isolation zusammenbrechen kann. Es besteht deshalb ein Bedürfnis für neue und verbesserte Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteile.
Das erfindungsgemäße Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteil besteht aus einer metallischen Wärmesenke, die eine planparallele Halteoberfläche hat. Weiterhin ist ein dünnes Halbleiterdistanzstück vorgesehen, das im wesentlichen aus dem gleichen Material wie die Solarzelle besteht. Das Distanzstück ist mit einer Isolierschicht versehen, die der Haltefläche der Wärmesenke gegenüberliegt. Das Distanzstück besteht aus Silizium, welches ein Oxid des Siliziums aufweist. Ein leitender Klebstoff befestigt das Distanzstück an der planparallelen Halteoberfläche der Wärmesenke. Weiterhin ist eine Halbleitersolarzelle vorgesehen. Zum Befestigen der Unterseite der Solarzelle an der Oberseite des Distanzstückes wird eine dünne gepreßte Schicht aus Lötmittel verwendet. An der Solarzelle ist durch einen elastischen optisch transparenten Silikonklebstoff ein Abdeckglas befestigt, welches das Sonnenlicht streut. Für die Reihenschaltung der Solarzellen werden umflochtene Drähte verwendet.
Das erfindungsgemäße Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteil hat ausgezeichnete Wärmeübergangseigenschaften, läßt sich äußerst einfach miteinander verbinden, hat im wesentlichen angepaßte Wärmeausdehnungseigenschaften und eine überlegene elektrische Isolierung, außerdem ist der Wärmewiderstandsweg der Zelle zum Substrat um eine Größenordnung reduziert, während die elektrische Isolierung beibehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Solarzellenbauteil der Konzentratorbauweise für eine Reihen- oder Serienanordnung,
909884/074S
SCHIFF ν. FDNER STREHU SCHOBEL HOPF EBBIN'GHAUS FINCK -/f^ «,-ν
welches eine metallische Wärmesenke mit einer planparallelen bzw. planaren Halteoberfläche hat. Das Bauteil hat ein Halbleiterdistanzstück mit einer Schicht aus Isoliermaterial in Form von Siliziumoxid. Die Siliziumoxidoberfläche ist an der Halteoberfläche der Wärmesenke durch einen thermisch leitenden Klebstoff befestigt. Mittels eines Lötmittels ist an dem Distanzstück eine Solarzelle befestigt, ebenfalls durch Klebstoff ist an der Solarzelle eine Glasabdeckung angebracht, welche eine texturierte Oberfläche hat, um eine Diffusion des Lichts herbeizuführen, das auf die Solarzelle auftrifft.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein lineares Fresnelsches Konzentratorsystem;
Fig. 2 perspektivisch auseinandergezogen einen
Abschnitt eines Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteils für die Verwendung in dem System von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Konzentratorsolarzellen-
Reihenbauteils; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Bauteil, wobei die Verwendung der umflochtenen Drähte zur Verbindung der Solarzellen gezeigt ist.
Das in Fig. 1 gezeigte lineare Konzentratorsystem 11 verwendet erfindungsgemäße Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteile 12. Die Bauteile 12 haben eine geeignete Länge, und .sind für die gewünschte Spannung ausgelegt, beispielsweise für 110 V Gleichspannung. Um diese Spannung zu erhalten, braucht man für ein Bauteil 12 zweihundertvierundzwanzig Solarzellen. Das Bauteil ist an etwa 4,8 m lang. Die Bauteile 12 werden mit einem geeigneten flüssigen Kühlmittel gekühlt. Die Bauteile 12 werden von einer Rohrabstützung 13 derart getragen, daß sie in einem
90988 4/074S
ORIGINAL INSPECTED
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHPBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK -Jg*- "2 9 ? "J 0 7
geeigneten Winkel von beispielsweise 40 getrennt und einer reflektierenden Oberfläche zugewandt sind, beispielsweise einem linearen Fresnelschen Reflektor 14. Der Reflektor 14 empfängt die Strahlen der Sonne 16 und richtet sie auf die Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteile 12. Für die Bewegung der Bauteile 12 um die Rohrabstützung 13, um der Sonne auf einer Achse zu folgen, sind, um die von der Sonne erhaltene Energie zu optimieren, entsprechende Einrichtungen vorgesehen.
Jedes der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Konzentratorsolarzellen- Reihenbauteile besteht aus einer großen Wärmesenke 21, die aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Aluminium besteht. Die Wärmesenke 21 ist mit einer Vielzahl von Kanälen oder Durchgängen 22 versehen, die sich in Längsrichtung der Wärmesenke erstrecken und Kühlmittel zum Kühlen der Wärmesenke 21 aufnehmen. Die Wärmesenke 21 ist mit einer planaren Ober- · fläche 23 versehen, welche sich in Längsrichtung der Wärmesenke auf ihrer Oberseite erstreckt. Die Oberfläche 23 wird von einer U-förmigen Ausnehmung 24 gebildet, die sich in Längsrichtung der Wärmesenke erstreckt. In der Wärmesenke 21 ist eine weitere ü-förmige Ausnehmung 26 ausgebildet, die sich in ihrer Längsrichtung erstreckt, so daß Abstufungen 27 auf den gegenüberliegenden Seiten der Oberfläche 23 gebildet werden.
Erfindungsgemäß wird ein Distanzstück .28 vorgesehen, das unterhalb jeder Solarzelle 29 liegt, die auf der Wärmesenke 21 angebracht werden. Die Solarzellen 29 bestehen beispielsweise aus Silizium. In diesem Fall bestehen die Distanzstücke 28 ebenfalls im wesentlichen aus Silizium, so daß sie den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Solarzellen haben. Die Distanzstücke haben eine geeignete Stärke, beispielsweise 0,3 mm. Die Stärke kann jedoch in einem Bereich von 0,2 bis 0,5 mm liegen. Das Siliziumdistanzstück kann auch irgendeine gewünschte elektrische Leitfähigkeit im Bereich von 1/2 bis 15 Ohm-Zentimeter haben. Außerdem kann das Silizium vom P-Typ sein. Damit die Isoliereigenschaften- des Distanzstückes erhöht werden,
909884/0748
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÖBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK -Sf^ *} Q ") "Ί Π> *t *i
wird auf der Seite des Distanzstückes, welches der Oberfläche 23 gegenüberliegt, eine Isolierschicht vorgesehen. Dies wird durch thermische Oxidation erreicht, bei welcher eine Siliziumoxidschicht auf allen Seiten des DistanzStückes ausgebildet wird. Die von der Seite, die der Oberfläche 23 gegenüberliegt, abgelegene Siliziumoxxdschicht wird in geeigneter Weise, beispielsweise durch Auflegen einer Maske auf die gegenüberliegende Seite und durch Verwendung herkömmlicher Ätzung entfernt, so daß das Siliziumoxid von der freiliegenden Seite abgenommen ist. Auf die Seite ohne Siliziumoxid wird ein Titan-Paladium-Silberkontakt aufgebracht, woran sich eine Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre anschließt. Der Metallkontakt wird mit einer dünnen Schicht eines Lötmittels durch Pressen überzogen.
Danach wird das Distanzstück 28 mit dem Titan-Paladium-Silber-Kontaktaufbau auf der Unterseite der Solarzelle verlötet, um einen fortlaufenden Kontakt vom P-Typ zu haben, der Strom aus der Zelle sammelt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine dünne Schicht des Lötmittels 31 auf der Silberschicht angeordnet wird, die von der Solarzelle getragen wird, beispielsweise durch Siebdruck oder durch Eintauchen der Solarzelle in Lötmittel. Die Solarzelle wird dann in einer Halterung angeordnet. Das Distanzstück kann auf der Oberseite davon angeordnet werden. Die gesamte Anordnung wird dann erhitzt, bis das Lötmittel schmilzt und die Solarzelle mit dem Distanzstück verbindet. Das Distanzstück 28 mit der Solarzelle 29 auf seiner Oberseite wird an der Wärmesenke 21 durch eine Schicht 32 eines thermisch leitenden Silikonklebstoffs befestigt, der eine Stärke zwischen 0,08 und 0,13 mm hat. Es kann jeder geeignete halbleitende thermische Silikonklebstoff verwendet werden. Bekannt ist ein Silikonklebstoff mit Berylliumoxid als Füllstoff (Berlon, National Beryllia Corp., Haskeil, N.J. USA). Jeder Klebstoff hat eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 4 bis 13 kJ/mh grd (0,7 bis 2,1 BTU/h ft°F). Besonders bevorzugt wird ein Klebstoff (B5 0201), der eine
909884/tmS
SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBiNGHÄUS FIf-JCK
gute Wärmeleitfähigkeit und eine geringe Viskosität hat, so daß er leicht und sehr dünn in einer Stärke von 0,07 bis 0,1 mm verteilt werden kann. Die Größe der Solarzelle 29 ist geringer als die des DistanzStückes 28, so daß ein Raum für Leitungen auf den gegenüberliegenden Seiten des DistanzStückes 28 verbleibt. Das Distanzstück 28, welches als Teil eines Zwischenverbindungssystems wirkt, hat die gleiche Wärmeausdehnung wie die Solarzelle, da sie aus dem gleichen Material besteht, und somit zum Ausgleich des seitlichen Temperaturprofils über der Zelle beiträgt. Der Oxidfilm oder die Oxidschicht an dem Distanzstück 28 bildet eine hervorragende elektrische Isolation.
Die Schicht des Silikonklebstoffs 32 wirkt so, daß eine zusätzliche elektrische Isolierung der Solarzelle erhalten wird. Dieses Klebemittel nimmt die Unterschiede der fehlenden Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Siliziums und der Substratoberfläche 23 auf, die von der Wärmesenke 21 gebildet wird, wodurch die Spannungen an der Solarzelle auf ein Minimum reduziert werden und die Solarzelle im wesentlichen auf dem Substrat schwimmen kann.
Um die Fähigkeiten des Bauteils weiter zu verbessern, wird eine Solarzellenabdeckung 36 vorgesehen. Diese Abdeckung kann beispielsweise aus einer Wasserwexßglasabschirmung (Sunadex) bestehen, die eine Stärke zwischen 2,5 und 4 mm hat, vorzugsweise jedoch 3,2 mm stark ist. Die Abdeckung 36 wird mit der Oberseite der Solarzelle 29 mittels eines geeigneten Klebstoffs 37 haftend verbunden, beispielsweise mit einem elastischen optisch transparenten Silikonklebstoff (RTV 6Ο2). Das Abdeckungsglas 36 ist mit einer gemaserten, bzw. melierten Oberfläche versehen, die als Diffusor für das Sonnenlicht dient und die elektrische Leistung der Zelle 29 verbessert.
Die Reihenschaltung der Solarzellen auf der Wärmesenke wird durch Verwendung von umflochtenen Flachdrähten aus mit überschüssigem silberplatiertem Kupfer erreicht, die in U-förmigen
90 988 4/07 48
SCHIFF ν, FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINSHAUS FlNCK
8 2927Ö72
Abschnitten ausgebildet und längs der P-Kontakte auf beiden Seiten und um den Umfang einer Zelle bis zu den "N"-Kontakten der benachbarten Zelle punktverlötet sind. Dieses umflochtene Drahtsystem/ welches einer Vierdrahtredundanz entspricht, hat ausgezeichnete Ausdehnungs-Kontraktionseigenschaften für die Zelle, wodurch die Spannung an der Zelle und an den Kontaktlötverbindungen reduziert und eine Stromgesamtkollektion aus der Zelle und im Gesamtweg des Stroms von Zelle zu Zelle möglich ist, wenn Zellen während des Betriebs reißen oder brechen. Zusätzlich sind die Lötverbindungen jeder Zelle jederzeit für eine Inspizierung sichtbar.
Die Art und Weise, in welcher die U-förmigen Abschnitte 41 an der Zelle positioniert sind, ist in Fig. 4 gezeigt. Man sieht, daß sich der erste U-förmige Abschnitt 41 um drei Seiten der ersten Solarzelle herum und nach unten längs der Seiten der zweiten Solarzelle erstreckt. Der nächste U-förmige Abschnitt 41 bedeckt die übrigbleibende vierte Seite der ersten Solarzelle und erstreckt sich dann über die beiden anderen Seiten der gleichen Solarzelle. Der nächste U-förmige Abschnitt deckt die Oberseite und die beiden Seiten der Solarzelle ab und erstreckt sich nach unten in den nächste Solarzelle. Die Solarzellen werden auf diese Weise in Reihe geschaltet.
Wenn Bypassdioden erforderlich sind, um gegen eine Zellenabschirmung zu schützen, können Dioden angrenzend an die Zellen auf dem Siliziumdistanzstück angebracht werden. Um die Draht- und Zellenkontakte zu schützen, kann ein Klebstoff in Form eines flexiblen transparenten Silikonüberzugs auf die Drähte, die Kontakte und die Distanzstücke der Zellen aufgebracht werden. Für die elektrische Festlegung des Bauteils sind an den gegenüberliegenden Enden der Wärmesenke 21 im Abstand Klemmen angeordnet. Die Klemmen sind für eine Abstandsspannung von über 1000 Volt geeignet. Jede Klemmen kann einen Strom von 15 Ampere leiten. Wie in Fig. 2 gezeigt ist,
909884/0748
SCHIFF ν. FDNER STREHU SCHCIBEL-HOPF EBBiNGHAUS FINCK "*9"—
befinden sich die positiven Anschlußklemmen 46 auf einer Seite, während die negativen Anschlußklemmen, die auf der anderen Seite liegen, nicht gezeigt sind.
Erfindungsgemäß erhält man ein Halterungssystem zum Anbringen von Konzentratorsolarzellen an metallischen Substraten oder Wärmesenken, um die Temperaturgradienten zwischen der Zelle und dem Substrat auf ein Minimum zu reduzieren. Es wird ein isoliertes Distanzstück verwendet, dessen eine Seite mit der Wärmesenke oder dem Substrat unter Verwendung eines thermisch leitenden Klebstoffs für die Festlegung verbunden wird. Für die elektrische Isolierung wird eine thermisch gewachsene Siliziumoxidschicht auf der Seite des Distanzstücks 28 ausgebildet, die mit dem Substrat verbunden wird. Das Bauteil bildet eine Einrichtung für einen maximalen Wärme- und Energieübergang von den Zellen zum Substrat unter Aufrechterhaltung einer hohen elektrischen Isolierung. Man erhält für die Zelle und die elektrische Isolierung, die von dem Distanzstück gebildet wird, angepaßte thermische Eigenschaften. Das erfindungsgemäß verwendete Bauteil reduziert den Temperaturgradienten auf weniger als 1°C verglichen mit einem Gradienten von 6°C für bekannte Aufbauten. Das Distanzstück wirkt als elektrischer Isolator und elektrische Zwischenverbindung, welche ein totales Sammeln und Führen des Stroms von der Zelle auch im Falle eines Zellenzusammenbruchs ermöglicht. Durch Verwendung eines Siliziumdistanzstücks mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit und durch Anbringen einer isolierenden Oxidschicht, wird der thermische Widerstandsweg von der Solarzelle zum Substrat oder zur Wärmesenke wesentlich reduziert, nämlich um eine Größenordnung, während gleichzeitig die erforderliche elektrische Isolierung aufrechterhalten wird.'
909884/cmS

Claims (1)

  1. - PATENTANWÄLTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHl. GCHUBEL-HOf3F £BBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2&3, MÖNCHEN 90 POSTADRESSE: POSTFACH 95 OIΘΟ, D-8OOO MÜNCHEN 95
    Optical Coating Laboratory, Inc. Santa Rosa, Calif., USA
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVES ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARt. LUOWIQ SCHIFF (1964-1978)
    DIPL. CHEM. OR. ALEXANOER V. FUNER
    DIPL. INQ. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. OR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    OIPL. ING. DIETER EB31NQMAUS
    DR. INQ. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο8Θ) 4BSOS4
    TELEX 0-Q3BOB AURO O
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    4. Juli 1979
    DEA/G-14465
    Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteil
    Patentansprüche
    Konzentratorsolarzellen-Reihenbauteil, gekennzeichnet durch ein Metallsubstrat, das als.Wärmesenke (21) dient und eine planparallele Haltefläche (23) aufweist, durch ein Halbleiterdistanzstück (28) mit einer daran ausgebildeteten Isolierschicht, durch einen thermisch leitenden Klebstoff (32) zum Befestigen des Distanzstücks (28) an der Oberfläche des Substrats (21), wobei die Isolierschicht des Distanzstücks (28) der Oberfläche gegenüberliegt, durch eine Halbleitersolarzelle (29), durch ein Lötmittel (31), welches die Rückseite der Solarzelle (29) mit der Vorderseite des Distanzstücks (28) verbindet, und durch mit der Solarzelle (29) verbundene Leitungen.
    2. Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abdeckplatte (36) der Diffuserbauweise und durch einen transparenten Klebstoff (37) zum Befestigen der Abdeckplatte (36) an der Oberseite der Zelle (29).
    ORIGINAL INSPECTED
    SCHIFF ν. FONER STREHL SCHdBEL-HOPF EBBIVCSHAUS FINCK
    3. Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Distanzstücken (28) und Solarzellen (29) sowie durch U-förmige umflochtene Drähte (41), welche die Solarzellen (29) in einer Reihenschaltung verbinden.
    4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Abschnitte (41) drei Seiten der Solarzellen (29) bedecken.
    5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle (29) und das Distanzstück (28) aus Silizium bestehen.
    6. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (28) eine Stärke im Bereich von 0,25 bis 0,50 mm hat.
    7. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht aus einem Oxid des Siliziums besteht.
    8. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke (21) mit Strömungskanälen (22) für einen Kühlmittelstrom versehen ist.
    909884/074$
DE19792927072 1978-07-10 1979-07-04 Konzentratorsolarzellen-reihenbauteil Withdrawn DE2927072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/923,091 US4180414A (en) 1978-07-10 1978-07-10 Concentrator solar cell array module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927072A1 true DE2927072A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=25448102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927072 Withdrawn DE2927072A1 (de) 1978-07-10 1979-07-04 Konzentratorsolarzellen-reihenbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4180414A (de)
DE (1) DE2927072A1 (de)
FR (1) FR2431187A1 (de)
GB (1) GB2026767A (de)
IT (1) IT7924234A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147796A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fotovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer fotovoltaischen Vorrichtung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361717A (en) * 1980-12-05 1982-11-30 General Electric Company Fluid cooled solar powered photovoltaic cell
US4491681A (en) * 1983-12-08 1985-01-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Liquid cooled, linear focus solar cell receiver
FR2564243B1 (fr) * 1984-05-11 1987-02-20 Europ Composants Electron Boitier a dissipation thermique d'encapsulation de circuits electriques
FR2566183B1 (fr) * 1984-06-15 1988-01-15 Luccioni Roger Module photovoltaique a echangeur integre
US4718185A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 Solar Signage, Inc. Modular solar generating system
CA2002213C (en) * 1988-11-10 1999-03-30 Iwona Turlik High performance integrated circuit chip package and method of making same
GB2229041A (en) * 1989-01-31 1990-09-12 Electrolube Limited Electrical circuit heat sink
US5374317A (en) * 1990-09-26 1994-12-20 Energy Systems Solar, Incorporated Multiple reflector concentrator solar electric power system
JPH05136304A (ja) * 1991-11-14 1993-06-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体モジユール及びそれを用いたパワー制御装置
US5401329A (en) * 1992-06-30 1995-03-28 Jx Crystals, Inc. Thermophotovoltaic receiver assembly
DE4405650C1 (de) * 1994-02-22 1995-06-14 Fritz Dipl Ing Linhardt Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
US5498297A (en) * 1994-09-15 1996-03-12 Entech, Inc. Photovoltaic receiver
IT1303609B1 (it) * 1998-06-10 2000-11-15 Adriano Trimboli Sistema dinamico termico-fotovoltaico.
US6232545B1 (en) 1998-08-06 2001-05-15 Jx Crystals Inc. Linear circuit designs for solar photovoltaic concentrator and thermophotovoltaic applications using cell and substrate materials with matched coefficients of thermal expansion
US6303853B1 (en) 1998-08-06 2001-10-16 Jx Crystals Inc. Shingle circuits for thermophotovoltaic systems
US6271461B1 (en) 2000-04-03 2001-08-07 Jx Crystals Inc. Antireflection coated refractory metal matched emitters for use in thermophotovoltaic generators
US6538193B1 (en) 2000-04-21 2003-03-25 Jx Crystals Inc. Thermophotovoltaic generator in high temperature industrial process
AUPR403801A0 (en) * 2001-03-28 2001-04-26 Solar Systems Pty Ltd System for generating electrical power from solar radiation
US6489553B1 (en) 2001-05-30 2002-12-03 Jx Crystals Inc. TPV cylindrical generator for home cogeneration
CA2464115A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Jx Crystals Inc. Tpv cylindrical generator for home cogeneration using low nox radiant tube burner
US6883290B2 (en) * 2002-02-20 2005-04-26 Powerlight Corporation Shingle system and method
US20030154667A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Dinwoodie Thomas L. Shingle system
US7178295B2 (en) 2002-02-20 2007-02-20 Powerlight Corporation Shingle assembly
US7388146B2 (en) 2002-04-24 2008-06-17 Jx Crystals Inc. Planar solar concentrator power module
ATE356440T1 (de) 2002-05-17 2007-03-15 Jason E Schripsema Photovoltaisches modul mit einstellbarem kühlkörper und herstellungsverfahren
US8153886B1 (en) * 2003-10-20 2012-04-10 Amonix, Inc. Method of improving the efficiency of loosely packed solar cells in dense array applications
US20080223429A1 (en) * 2004-08-09 2008-09-18 The Australian National University Solar Cell (Sliver) Sub-Module Formation
JP5219512B2 (ja) * 2004-08-09 2013-06-26 トランスフォーム・ソーラー・ピーティーワイ・リミテッド 太陽電池(細長い小片)サブモジュール構造
US20060054212A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Fraas Lewis M Solar photovoltaic mirror modules
EP1900038A4 (de) * 2005-06-17 2012-01-04 Transform Solar Pty Ltd Solarzellen-verbindungsprozess
US7994417B1 (en) 2006-02-23 2011-08-09 Jx Crystals Inc. Optimal cell selection for series connection in Cassegrain PV module
AT503907A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-15 Hans-Peter Dr Bierbaumer Solarmodul
WO2009002350A1 (en) * 2006-07-10 2008-12-31 Scott Frazier Solar energy conversion devices and systems
US20080011289A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 National Science And Technology Development Agency Photovoltaic thermal (PVT) collector
US20080083450A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 United Technologies Corporation Thermal management of concentrator photovoltaic cells
US8410350B2 (en) 2006-12-11 2013-04-02 Ns Acquisition Llc Modular solar panels with heat exchange
US7728219B2 (en) * 2006-12-11 2010-06-01 Sunmodular, Inc. Photovoltaic cells, modules and methods of making same
US20080135088A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Sunmodular, Inc. Interlocking solar roof tiles with heat exchange
KR20090095314A (ko) * 2008-03-05 2009-09-09 삼성전자주식회사 비정질막의 결정화 방법 및 이를 적용한 박막 태양전지 및박막 태양 전지의 제조 방법
US20100108140A1 (en) * 2008-03-14 2010-05-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Device capable of thermally cooling while electrically insulating
CN102113135B (zh) 2008-05-12 2014-10-22 亚利桑那大学董事会 用于抛物面太阳能反射器的球面成像透镜的光伏发电机
US20110114180A1 (en) * 2008-07-23 2011-05-19 Solecta Ltd. Method circuit device assembly and system for converting solar radiation into electric current
KR20110048548A (ko) * 2008-08-06 2011-05-11 메릴랜드 브러시 컴퍼니 태양 에너지 변환
TW201029209A (en) * 2009-01-17 2010-08-01 qi-yuan Luo Solar energy device capable of expanding solar power generating area and its manufacturing method
ES2416254B1 (es) * 2009-02-09 2014-12-29 Semprius, Inc. Módulos fotovoltaicos de tipo concentrador (cpv), receptores y sub-receptores y métodos para formar los mismos
SE533481C2 (sv) * 2009-02-17 2010-10-05 Absolicon Solar Concentrator Ab Receiver för PV/T solenergisystem
CN102484159A (zh) * 2009-02-27 2012-05-30 科根纳太阳能公司 一维集中式光伏系统
CA2756664A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Certainteed Corporation Photovoltaic systems, methods for installing photovoltaic systems, and kits for installing photovoltaic systems
US20100319684A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-23 Cogenra Solar, Inc. Concentrating Solar Photovoltaic-Thermal System
US20110006163A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 David Wait Segmented parabolic concentrator for space electric power
US8723016B2 (en) * 2009-07-14 2014-05-13 Honeywell International Inc. Low profile solar concentrator
US8343795B2 (en) * 2009-09-12 2013-01-01 Yuhao Luo Method to break and assemble solar cells
US9337360B1 (en) 2009-11-16 2016-05-10 Solar Junction Corporation Non-alloyed contacts for III-V based solar cells
US8424256B2 (en) * 2010-04-01 2013-04-23 Thomas Lawson Cook Asphalt roof integrated photovoltaic
US20110240337A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 John Montello Interconnects for photovoltaic panels
US9214586B2 (en) 2010-04-30 2015-12-15 Solar Junction Corporation Semiconductor solar cell package
US20110271999A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Cogenra Solar, Inc. Receiver for concentrating photovoltaic-thermal system
US8686279B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8669462B2 (en) 2010-05-24 2014-03-11 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
DE102011050812B4 (de) 2010-06-02 2015-11-05 Kaustik Solar Gmbh Aufnahmeanordnung zur Aufnahme eines photovoltaischen Absorbermittels, insbesondere Solarzelle
CN101944547A (zh) * 2010-09-06 2011-01-12 厦门市三安光电科技有限公司 一种高倍聚光型太阳能电池接收器
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
US8604330B1 (en) 2010-12-06 2013-12-10 4Power, Llc High-efficiency solar-cell arrays with integrated devices and methods for forming them
US8859892B2 (en) 2011-02-03 2014-10-14 Solar Junction Corporation Integrated semiconductor solar cell package
US8962989B2 (en) 2011-02-03 2015-02-24 Solar Junction Corporation Flexible hermetic semiconductor solar cell package with non-hermetic option
JP5656295B2 (ja) * 2011-04-22 2015-01-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱電変換モジュールとその製造方法
JP2013012605A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Sharp Corp 集光型太陽光発電装置、および集光型太陽光発電装置の製造方法
US20130008488A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 Holmes John W Use of rotating photovoltaic cells and assemblies for concentrated and non-concentrated solar systems
CN102646760A (zh) * 2012-05-21 2012-08-22 成都聚合科技有限公司 一种聚光光伏电池片电极形状定位精度的方法
TWI643352B (zh) * 2012-05-30 2018-12-01 晶元光電股份有限公司 光電電池
US9406817B2 (en) * 2012-09-13 2016-08-02 International Business Machines Corporation Lead frame package for solar concentrators
US8881474B2 (en) 2012-09-20 2014-11-11 Mbc Ventures, Inc. Housing and mounting assembly for skylight energy management system
US20140124014A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Cogenra Solar, Inc. High efficiency configuration for solar cell string
US10050583B2 (en) 2012-11-30 2018-08-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of University Of Arizona Solar generator with large reflector dishes and concentrator photovoltaic cells in flat arrays
US9270225B2 (en) 2013-01-14 2016-02-23 Sunpower Corporation Concentrating solar energy collector
US9746127B2 (en) 2013-10-22 2017-08-29 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Frame with compression and tension members to rotate equipment about an axis
CN104319309A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 昆山诃德新能源科技有限公司 一种利用聚光太阳能电池片电极定位精度的方法
WO2016115502A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Micro-scale concentrated photovoltaic module
WO2016141041A1 (en) 2015-03-02 2016-09-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Glass forming mold of adjustable shape
WO2016200988A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Tandem photovoltaic module with diffractive spectral separation
WO2017024038A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Solar concentrator for a tower-mounted central receiver
WO2017105581A2 (en) 2015-10-02 2017-06-22 Semprius, Inc. Wafer-integrated, ultra-low profile concentrated photovoltaics (cpv) for space applications
US10090420B2 (en) 2016-01-22 2018-10-02 Solar Junction Corporation Via etch method for back contact multijunction solar cells
US9680035B1 (en) 2016-05-27 2017-06-13 Solar Junction Corporation Surface mount solar cell with integrated coverglass

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283969B (de) * 1965-02-16 1968-11-28 Itt Ind Gmbh Deutsche Halbleiterbauelement mit elektrisch isolierendem Zwischenkoerper zwischen dem Halbleiterkoerper und einem Gehaeuseteil, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US3615853A (en) * 1970-01-28 1971-10-26 Nasa Solar cell panels with light-transmitting plate
US3833425A (en) * 1972-02-23 1974-09-03 Us Navy Solar cell array
US3964155A (en) * 1972-02-23 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of planar mounting of silicon solar cells
US3769091A (en) * 1972-03-31 1973-10-30 Us Navy Shingled array of solar cells
US4056405A (en) * 1976-05-10 1977-11-01 Solarex Corporation Panel for solar energy cells
US4090359A (en) * 1976-06-10 1978-05-23 Oscar Leonard Doellner Radiant energy power source for jet aircraft and missiles
US4062698A (en) * 1976-11-03 1977-12-13 International Business Machines Corporation Photoelectrical converter
US4069812A (en) * 1976-12-20 1978-01-24 E-Systems, Inc. Solar concentrator and energy collection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147796A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fotovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer fotovoltaischen Vorrichtung
DE10147796B4 (de) * 2001-09-27 2007-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fotovoltaische Vorrichtung mit elektrischem Verbindungsband als Träger einer fotovoltaischen Zelle in Klebeverbund mit Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4180414A (en) 1979-12-25
FR2431187A1 (fr) 1980-02-08
IT7924234A0 (it) 1979-07-10
GB2026767A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927072A1 (de) Konzentratorsolarzellen-reihenbauteil
EP1913643B1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE2314247C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE3516995A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE3524002A1 (de) Montagevorrichtung fuer dickfilmbauelemente, insbesondere fuer elektronische module
DE2748350A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen
DE1439742A1 (de) Sonnenzellenanordnung
WO2003072288A1 (de) Verbindung mit einer diffusionslotstelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
EP0440869A1 (de) Photovoltaisches Bauelement zur Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom und photoelektrische Batterie
DE3016771A1 (de) Solarzellen-befestigung
DE4316639C2 (de) Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012002704T5 (de) Konzentratorphotovoltaikeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Konzentratorphotovoltaikeinrichtung
DE102022123915A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul
DE3237391A1 (de) Solarzellenanordnung und verfahren zur herstellung derselben
DE3205439A1 (de) Solarkonzentrator mit hohlspiegeln
DE2728564A1 (de) Halbleiterbauelement
DE7521840U (de) Elektrischer praezisionswiderstand
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
DE102019116021A1 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE3437774C2 (de)
DE3502218A1 (de) Fuer photovoltaische solargeneratoren verwendbare solarzelle
DE102011050812B4 (de) Aufnahmeanordnung zur Aufnahme eines photovoltaischen Absorbermittels, insbesondere Solarzelle
EP0139973A2 (de) Anordnung zur Wärmeabführung bei Schichtschaltungen
DE3328899A1 (de) Verfahren zum herstellen von frontseitigem elektrisch leitendem kontakt fuer photovoltaische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee