DE102010043905A1 - Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010043905A1
DE102010043905A1 DE102010043905A DE102010043905A DE102010043905A1 DE 102010043905 A1 DE102010043905 A1 DE 102010043905A1 DE 102010043905 A DE102010043905 A DE 102010043905A DE 102010043905 A DE102010043905 A DE 102010043905A DE 102010043905 A1 DE102010043905 A1 DE 102010043905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
solar cell
interconnects
cell module
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043905A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarworld Industries Thueringen De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043905A priority Critical patent/DE102010043905A1/de
Priority to PCT/EP2011/066195 priority patent/WO2012065773A2/de
Priority to TW100141370A priority patent/TW201236180A/zh
Publication of DE102010043905A1 publication Critical patent/DE102010043905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/044PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Solarzellenmodul mit einer Vielzahl von auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper angeordneten und über Leitbahnen verschalteten Solarzellen, wobei die Solarzellen Anschlusskontakte zur Verschaltung ausschließlich auf einer der beiden Oberflächen haben, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt, die Leitbahnen auf die den Solarzellen zugewandte Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht sind und die Solarzellen nur an ihren rückseitigen Anschlusskontakten mit den Leitbahnen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul mit einer Vielzahl von auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper angeordneten und über Leitbahnen verschalteten Solarzellen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Solarzellenmoduls.
  • Stand der Technik
  • Photovoltaikmodule mit kristallinen Solarzellen bestehen aus einer Verschaltung von einzelnen Solarzellen. Eine einzelne Solarzelle erzeugt unter Beleuchtung eine Spannung von ca. 0,5 bis 0,6 Volt. Da diese geringe Spannung in der Praxis schlecht nutzbar ist, werden mehrere Solarzellen in Reihenschaltung miteinander verbunden. Dazu besitzen die Solarzellen jeweils Plus- und Minuskontakte. Meist werden diese mittels verzinnter Kupferflachleiter miteinander verlötet. 1 zeigt schematisch eine entsprechende Konfiguration, wobei zwei Solarzellen 1 dargestellt sind, die jeweils über zwei Kupferflachleiter 3 derart angeschlossen sind, dass diese die Unterseite der einen Solarzelle mit der Oberseite der anderen kontaktieren.
  • Die Solarzellen sind vorzugsweise in Reihenschaltung verbunden, so addieren sich die Einzelspannungen und es werden praxistaugliche Spannungen erzeugt. Ein Modul mit 36 Zellen in einer Serienverschaltung erzeugt ca. 17 bis 21 V und kann beispielsweise ein 12 V-Batteriesystem laden. Es sind auch Kombinationen aus Reihen- und Parallelschaltungen möglich. Die Parallelschaltungen dienen der Stromerhöhung. Allen Schaltungsvarianten sind die Verbindungen der Einzelzellen mittels eines oder mehrerer Verbindungsflachleiter gemeinsam. Dafür müssen die Solarzellen mit den Verbindungsleitungen kontaktiert werden. Die Kontakte können auf der Ober- und Unterseite der Solarzelle oder beidseitig auf der Rückseite aufgebracht sein.
  • Üblicherweise werden die Solarzellen mit einem Lötautomaten miteinander zu sogenannten Strings verlötet. Da das Zeilverbinden sequentiell erfolgt, bedeutet dies auch einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Die Strings umfassen beispielsweise 10 Solarzellen, die jeweils vom eigenen Pluskontakt (oder Minus) mit dem Minuskontakt (oder Plus) der Nachbarzelle verbunden sind. Diese werden zwischengelagert und später im Solarmodul zu Arrays miteinander verbunden. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Explosionsdarstellung den Aufbau eines auf diese Weise hergestellten Solarzellenmoduls 5, welches (vereinfacht) aus zwei Strings 7 mit je acht über Verbindungsleiter 3 verbundenen Solarzellen 1 gebildet ist. Die Solarzellen 1 wie auch die Flachleiter 3 werden hierbei, mit einer dazwischen gelegten EVA-Folie 9a, von einer Glasplatte 11 getragen, und ihre Oberseite wird durch eine weitere (transparente) EVA-Folie 9b und eine ebenfalls transparente Deckfolie 13 geschützt.
  • Beim Verlöten zu Strings sowie deren Transport und Verschaltung zu Arrays werden die Solarzellen mechanisch gestresst, und so werden Zellen zerstört. Dieser Zellbruch liegt ca. bei 0,2 bis 0,8%. Wenn eine Solarzelle im Zellstring beschädigt ist, muss diese wieder manuell ausgelötet und ersetzt werden, bevor sie im String zu einem Modul verbaut wird. Eine vollautomatische Stringverlötung ist nur mit Hilfe aufwendiger Robotertechnik möglich.
  • Aus der DE 35 20 423 C2 ist ein Solarzellenmodul bekannt, welches auf einem Trägerkörper mit aufgedruckten Leitbahnen aufbaut, wobei Solarzellen mit Rückseiten- und Vorderseitenkontakten eingesetzt werden und eine isolierende Folie vorgesehen ist, die zusätzliche leitende Streifen aufweist und in einer ausgeklügelten Konfiguration die Rückseiten-zu-Vorderseiten-Verbindung benachbarter Solarzellen realisiert.
  • Aus der DE 102 61 876 B4 ist eine weitere Lösung bekannt, welche auf einem Trägerkörper mit integrierten Leitbahnen und Solarzellen mit Rückseiten- und Vorseitenkontakt basiert. Hierbei gibt es spezielle Leitkleber-Verbindungen in den Randbereichen der einzelnen Solarzellen über einer wallartigen Isolationsschicht, um die Vorderseiten-zu-Rückseiten-Verbindungen zu realisieren.
  • Beide bekannten Lösungen auf der Basis von mit Leitbahnen beschichteten Trägerkörpern erfordern letztlich einen erheblichen materialseitigen und prozesstechnischen Aufwand.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Solarzellenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demgemäß gehört zur Erfindung der Gedanke, das Modul aus Solarzellen zu bilden, welche Anschlusskontakte zur String- bzw. und Array-Verschaltung ausschließlich auf einer ihrer beiden Oberflächen haben, und zwar speziell auf derjenigen, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt. Weiterhin gehört zur Erfindung der Gedanke, dass die Leitbahnen auf den Trägerkörper aufgebracht sind, und zwar auf seine im Montagezustand den Solarzellen zugewandte Oberfläche. Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Solarzellen nur an ihren rückseitigen Anschlusskontakten mit den Leitbahnen verbunden sind.
  • Des Weiteren wird mit der Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 bereitgestellt. Hiernach umfasst die Herstellung der Verbindungspunkte der Leitbahnen auf dem Trägerkörper mit den Anschlusskontakten der Solarzellen zwei Phasen. In einem ersten Schritt werden, insbesondere sequentiell, die Verbindungspunkte oder Anschlusskontakte mit Lötpaste oder Klebstoff versehen. In einem zweiten Schritt werden die Solarzellen des Moduls, insbesondere zeitgleich, auf den Trägerkörper aufgelötet oder ggfs. aufgeklebt.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Solarzellen Anschlusskontakte zur Verschaltung ausschließlich auf einer der beiden Oberflächen haben, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt, die Leitbahnen auf die den Solarzellen zugewandte Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht sind und die Solarzellen nur an ihren rückseitigen Anschlusskontakten mit den Leitbahnen verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass Bypassdioden in die Leitbahnstruktur auf der Oberfläche des Trägerkörpers integriert sind. Parallel hierzu oder auch unabhängig davon können vorbestimmte Messpunkte zur elektrischen Qualitätskontrolle der Solarzellen an den Leitbahnen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Trägerkörper als Keramikplatte ausgebildet, oder er umfasst zumindest eine solche.
  • In weiteren Ausführungen der Erfindung sind die Leitbahnen in einem vorgelagerten Arbeitsschritt auf den Keramikträger aufgebracht, beispielsweise durch Kleben oder Ultraschalllöten, und insbesondere lötfertig mit Lot- und Flussmittel versehen.
  • In Ausführungen des Verfahrens zur Herstellung des vorgeschlagenen Solarzellenmoduls werden die Solarzellen zum Auflöten ganzflächig erwärmt und/oder mittels Schwalllöten auf die Leitbahnen auf dem Trägerkörper aufgelötet.
  • Vorteile, die sich mit der Erfindung zumindest in einer oder mehreren der vorstehenden Ausführungsformen ergeben, sind folgende:
    • – starke Verringerung des Zellbruches, da Zellen weniger transportiert werden;
    • – starke Verringerung des Zellbruches, da Zellen weniger thermisch gestresst werden;
    • – vollautomatische Verarbeitung und Verlötung sind einfach zu realisieren;
    • – große Zeitersparnis, da eine Zelleneinzelverschaltung entfällt (Tabber-Stringer);
    • – einfache zeitgleiche elektrische Qualitätskontrolle aller Solarzellen durch Prüfpunkte auf dem Träger ist möglich;
    • – Integrierung von Bypassdioden in die Verschaltung ist einfach zu realisieren;
    • – dadurch ist die Einsparung der klassischen Modulanschlussdose möglich;
    • – besonders der Einsatz von preiswerten Keramikplatten als Trägermaterial ist denkbar.
  • Zeichnungen
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine skizzenartige Darstellung der herkömmlichen Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Aufbaus eines herkömmlichen Solarzellenmoduls,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls und
  • 4 eine skizzenartige Darstellung des Aufbaus eines elektrischen Kontakts beim Solarzellenmodul nach 3.
  • 3 zeigt in Anlehnung an die einen herkömmlichen Aufbau zeigende Darstellung in 2 ein erfindungsgemäßes Solarzellenmodul 5', welches hier z. B. ein Solarzellenarray 6 aus 16 in zwei zueinander parallelen Reihen angeordneten Solarzellen 1 umfasst. Die Solarzellen 1 des Arrays 6 sind auf einer Leitbahnstruktur 3' angeordnet und mit dieser fest verbunden, die ihrerseits auf einen Keramik-Trägerkörper 11' aufgebracht ist. In die Leitbahnstruktur können (was in der Figur nicht dargestellt ist) Bypassdioden und/oder Mess- bzw. Testpunkte zur Prüfung der Funktionsfähigkeit des Moduls eingebunden sein. Wie bei der herkömmlichen Ausführung, ist das Solarzellenarray mit einer EVA-Folie 9b und einer Deckfolie 13 abgedeckt.
  • 4 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung den Aufbau eines Kontaktpunktes 15 eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls auf einem Trägerkörper 11', wobei auf eine auf den Trägerkörper (etwa in Dickschichttechnik) aufgebrachte Leitbahn 3' ein Lötpunkt 17 gesetzt ist, der die Leitbahn mit einem darüber positionierten Anschlusspunkt 19 auf der rückseitigen Oberfläche einer Solarzelle 1 verbindet.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3520423 C2 [0006]
    • DE 10261876 B4 [0007]

Claims (9)

  1. Solarzellenmodul (5') mit einer Vielzahl von auf einem elektrisch isolierenden Trägerkörper (11') angeordneten und über Leitbahnen (3') verschalteten Solarzellen, wobei die Solarzellen Anschlusskontakte (19) zur Verschaltung ausschließlich auf einer der beiden Oberflächen haben, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt, die Leitbahnen (3') auf die den Solarzellen zugewandte Oberfläche des Trägerkörpers aufgebracht sind und die Solarzellen nur an ihren rückseitigen Anschlusskontakten mit den Leitbahnen verbunden sind (17).
  2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Solarzellen (1) an ihren Anschlusskontakten stoffschlüssig mit den Leitbahnen verbunden, insbesondere auf diese aufgelötet (17) oder mittels leitfähigem Kleber aufgeklebt, sind.
  3. Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei Bypassdioden in die Leitbahnstruktur auf der Oberfläche des Trägerkörpers integriert sind.
  4. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper als Keramikplatte (3') ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
  5. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitbahnen in einem vorgelagerten Arbeitsschritt auf den Keramikträger aufgebracht werden, beispielsweise durch Kleben oder Ultraschalllöten, und insbesondere lötfertig mit Lot und Flussmittel versehen sind.
  6. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorbestimmte Messpunkte zur elektrischen Qualitätskontrolle der Solarzellen an den Leitbahnen vorgesehen sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls (5') nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorbestimmte Verbindungspunkte der Leitbahnen (3') auf dem Trägerkörper (11') oder die rückseitigen Anschlusskontakte (19) auf den Solarzellen (1) in einem ersten Schritt, insbesondere sequentiell, mit Lötpaste oder Klebstoff versehen und in einem zweiten Schritt die Solarzellen des Solarzellenmoduls, insbesondere zeitgleich, auf den Trägerkörper aufgelötet oder aufgeklebt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Solarzellen (1) zum Auflöten ganzflächig erwärmt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Solarzellen (1) mittels Schwalllöten auf die Leitbahnen (3') aufgelötet werden.
DE102010043905A 2010-11-15 2010-11-15 Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102010043905A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043905A DE102010043905A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2011/066195 WO2012065773A2 (de) 2010-11-15 2011-09-19 Solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung
TW100141370A TW201236180A (en) 2010-11-15 2011-11-14 Solar cell module and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043905A DE102010043905A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043905A1 true DE102010043905A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=44653330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043905A Withdrawn DE102010043905A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010043905A1 (de)
TW (1) TW201236180A (de)
WO (1) WO2012065773A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520423C2 (de) 1985-06-07 1989-06-22 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE10261876B4 (de) 2002-12-20 2004-12-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133697A (en) * 1977-06-24 1979-01-09 Nasa Solar array strip and a method for forming the same
DE202004008563U1 (de) * 2004-05-29 2004-08-12 Ixys Semiconductor Gmbh Solarmodul mit einem Substratträger aus Keramik
CH696344A5 (fr) * 2006-02-22 2007-04-30 Ses Soc En Solaire Sa Film support et procédé de couplage de cellules photovoltaïques.
TWI390747B (zh) * 2008-04-29 2013-03-21 Applied Materials Inc 使用單石模組組合技術製造的光伏打模組
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520423C2 (de) 1985-06-07 1989-06-22 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE10261876B4 (de) 2002-12-20 2004-12-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065773A2 (de) 2012-05-24
WO2012065773A3 (de) 2012-10-11
TW201236180A (en) 2012-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE3303926C2 (de)
DE102011055754B4 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
DE102006041046A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
EP2793275A2 (de) Aufbringen von Leitkleber auf Solarzellen
DE3520423C2 (de)
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
WO2007128342A1 (de) Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen
EP4233097A1 (de) Solarzellenmodul
DE102012220221A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE19928116C1 (de) Solardeckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013218044A1 (de) Solarzellenanordnung
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE102010043905A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19652810A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle sowie eines Solarmoduls und Solarzelle sowie Solarmodul
DE102008040332A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle
EP2947700A1 (de) Kleinformatiges Photovoltaikmodul als glas-glas- oder glas-folie-laminat
WO2012171680A2 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE202008016139U1 (de) Solarzellenverbund
DE102011003284A1 (de) Leistungshalbleiterelement und Anordnung eines Leistungshalbleiterelements zu mindestens einer Solarzelle
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140620

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee