DE3529341A1 - Solarzellen-modul - Google Patents

Solarzellen-modul

Info

Publication number
DE3529341A1
DE3529341A1 DE19853529341 DE3529341A DE3529341A1 DE 3529341 A1 DE3529341 A1 DE 3529341A1 DE 19853529341 DE19853529341 DE 19853529341 DE 3529341 A DE3529341 A DE 3529341A DE 3529341 A1 DE3529341 A1 DE 3529341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
carrier body
individual cells
contact surfaces
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529341
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Phys Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19853529341 priority Critical patent/DE3529341A1/de
Publication of DE3529341A1 publication Critical patent/DE3529341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/02Arrangements of electric power supplies in time pieces the power supply being a radioactive or photovoltaic source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarzellen-Modul aus mehre­ ren, auf einem Trägerkörper angeordneten und miteinan­ der elektrisch leitend verbundenen Einzelzellen.
Zur Herstellung von Solarzellen-Modulen müssen zahlrei­ che Einzelzellen in Serien-, Parallel- oder Serienpa­ rallelschaltung miteinander verbunden werden. Dies ge­ schieht in der Regel dadurch, daß hintereinander ange­ ordnete Einzelzellen mit Hilfe von einzelnen Silberkon­ taktierungsbändern miteinander verschaltet werden. Bei der Serienschaltung verbindet jeweils ein Silberband den Vorderseitenkontakt einer Solarzelle mit dem Rück­ seitenkontakt einer nachfolgend angeordneten Solarzel­ le. Zur Verschaltung werden die Solarzellen auf einem Trägerkörper angeordnet, der beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoff besteht. Die für den Lichteinfall vorgesehene Vorderseite der Solarzellen wird schließ­ lich noch mit Glasplatten oder durchsichtigen Kunst­ stoffolien abgedeckt.
Solarzellen-Module werden für Weltraumsatelliten oder für terrestrische Energiestationen benötigt. In jüng­ ster Zeit werden Kleinmodule benötigt, die für die Stromversorgung von leistungsarmen Kleingeräten, wie beispielsweise Taschenrechner oder Uhren, eingesetzt werden. Hierfür wurde bereits vorgeschlagen, mehrere kleinflächige Einzelzellen in einer Reihe auf einem Kunststoffträgerkörper anzuordnen, der die mechanische Stabilität des Gesamtmoduls gewährleistet. Auf dem Kunst­ stoffmodul verlaufen aufgedruckte Leitbahnen, die je­ weils einen Rückseitenkontakt zu einer Einzelzelle bil­ den und zu einer Anschlußstelle auf dem Trägerkörper außerhalb der zugeordneten Einzelzelle führen. Diese Anschlußstelle wird sodann mit einem Kontaktierungsdraht mit dem Vorderseitenkontakt einer benachbarten Solar­ zelle elektrisch leitend verbunden. Dieses Solarzellen- Modul hat den Nachteil, daß zur elektrischen Serien­ schaltung der Einzelzellen eine aufwendige Einzeldraht­ kontaktierung erforderlich ist, bei der die Gefahr be­ steht, daß einzelne Drähte schlecht kontaktiert sind oder bei der Weiterverarbeitung des Moduls brechen. Ferner ist der Platzbedarf für das Gesamtmodul relativ groß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Solarzellen-Modul der eingangs genannten Art anzugeben, das billig herstellbar ist, bei dem die Gefahr einer Beschädigung der Verbindungsleitungen zwischen den ein­ zelnen Solarzellen erheblich gemindert ist und dessen Platzbedarf möglichst klein ist. Diese Aufgabe wird bei einem Solarzellen-Modul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trägerkörper flächengleich ist mit den Einzelzellen zusätzlich den zwischen ihnen verlaufenden Trennschlitzen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind bei dem er­ findungsgemäßen Solarzellen-Modul die Einzelzellen in einer linearen Reihe angeordnet. Der isolierende Trä­ gerkörper weist auf der Rückseite vorzugsweise vonein­ ander getrennte Anschlußkontaktflächen auf, die durch Öffnungen in Trägerkörper mit zugeordneten Anschlußkon­ taktflächen auf der Rückseite der Einzelzellen verbun­ den sind. Von den Vorderseitenkontakten der Einzelzel­ len werden dann über den seitlichen Rand des Moduls An­ schlußleiterstreifen geführt, die mit den zugeordneten Anschlußkontaktflächen auf der Rückseite des Trägerkör­ pers elektrisch leitend verbunden sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, Flächengleichheit zwischen dem Trägerkörper und den Solarzellen herzustellen.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestal­ tung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt ein Fertigungsstadium des Solarzel­ len-Moduls von der Lichteinfallseite aus, während in der
Fig. 2 ein Schnitt durch diese Anordnung darge­ stellt ist.
In Fig. 3 ist die Rückseite der Anordnung gemäß Fig. 1 dargestellt.
Fig. 4 zeigt nach dem Zerteilen der Anordnung gemäß Fig. 1 ein einzelnes Solarzellen-Modul mit 5 Einzel­ zellen.
Anhand der Fig. 5 wird eine Variante des erfindungs­ gemäßen Solarzellen-Moduls beschrieben.
Bei der Herstellung des Solarzellen-Moduls geht man von einem isolierenden Trägerkörper 1 aus, der bei­ spielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff be­ steht und 0,3 mm dick ist. Dieser Trägerkörper 1 wird auf der Rückseite mit einer Anschlußkontaktfläche 4 versehen, die gemäß Fig. 3 entlang der parallel zu­ einander verlaufenden Linien 13 unterteilt wird. Die­ se Linien 13 verlaufen senkrecht zu den vorgesehenen Trennlinie 14 für die Zerteilung der Gesamtanordnung in einzelne Module. Der Rückseitenkontakt 4 kann bei­ spielweise durch Laminieren oder Siebdrucken herge­ stellt werden und besteht beispielsweise aus Kupfer oder Silber. Die durch die Trennlinien 13 bzw. 14 eingegrenzten Flächenbereiche des Trägerkörpers 1 entsprechen der Fläche einer Einzelzelle in dem her­ zustellenden Solarzellen-Modul. Der Trägerkörper weist ferner im Bereich jeder für eine Einzelzelle vorgese­ henen Anschlußkontaktfläche 4 eine durchgehende Boh­ rung 5 auf, durch die diese Anschlußkontaktfläche mit dem Rückseitenkontakt der zugeordneten Einzelzelle elektrisch leitend verbunden wird.
Auf diesen so vorbereiteten Trägerkörper wird beispiels­ weise mittels Leitkleber eine großflächige Solarzelle 2.1 gemäß Fig. 1 aufgeklebt oder aufgelötet, die flä­ chengleich ist mit der Gesamteinheit des Trägerkörpers gemäß Fig. 3. Diese Solarzelle 2.1 weist eine Viel­ zahl von Vorderseitenkontakten 7 auf, wobei jeder Vor­ derseitenkontakt 7 einer Einzelzelle 2 zugeordnet ist. Die Einzelzellen werden dadurch gewonnen, daß die Halb­ leiterscheibe 2.1 nach ihrer Befestigung auf dem Trä­ gerkörper 1 entlang der senkrecht zueinander verlaufen­ den Linien 3 durch bis zum Trägerkörper 1 reichende Trennschnitte unterteilt wird. Diese Trennschnitte sind besonders in der Fig. 2 deutlich erkennbar. Bei dieser Verfahrensweise entfällt die Notwendigkeit, jede Ein­ zelzelle gesondert zu handhaben.
Vor dem Aufbringen der Solarzelle 2.1 auf den Trägerkör­ per wird die Solarzelle oder der Trägerkörper selbst mit dem Rückseitenkontakt 6 versehen, der bei der Her­ stellung der Sägeschnitte 3 gleichfalls in einzelne Rückseitenkontakte für die einzelnen Solarzellen 2 un­ terteilt wird.
Die Rückseitenkontakte 4 des Trägerkörpers sind gegen­ über den Rückseitenkontakten 6 der Einzelzellen so ver­ setzt angeordnet, daß jeweils ein Rückseitenkontakt 4 in der Projektion unter zwei benachbarten Einzelzellen angeordnet ist und somit der Spalt 3 durch diesen Rück­ seitenkontakt 4 überbrückt wird. Beim Aufbringen der Solarzelle 2.1 mittels Leitklebers auf die isolierende Platine 1 werden die Bohrungen oder Aussparungen 5 im Trägerkörper 1 mit leitendem Material aufgefüllt, so daß jeweils ein Rückseitenkontakt 6 einer Einzelzelle über eine derartige Durchbohrung mit einem Rückseiten­ kontakt 4 auf dem Trägerkörper 1 elektrisch leitend ver­ bunden ist. Wenn nun eine Einzelzelle im Bereich des Anschlusses 8 a gemäß Fig. 2 über den seitlichen Rand eines streifenförmig herausgeschnittenen Moduls mit der in der Projektion darunterliegenden Stelle 8 b einer An­ schlußkontaktfläche 4 an der Rückseite des Trägerkörpers elektrisch leitend verbunden wird, ist aufgrund der ver­ setzten Anordnung der Kontaktflächen ein Vorderseiten­ kontakt einer Solarzelle mit einem Rückseitenkontakt einer benachbarten Solarzelle elektrisch leitend ver­ bunden. Auf diese Art und Weise werden die in einer Reihe liegenden Einzelzellen zu einer Serienschaltung miteinander verbunden.
Ein Einzelmodul ist in der Fig. 4 dargestellt. Zu sei­ ner Herstellung wird ein streifenförmiger Teil der An­ ordnung gemäß Fig. 1, der fünf Einzelzellen 2 umfaßt, aus dem Gesamtverband herausgesägt. Dies geschieht bei­ spielsweise mit einer Diamantsäge. Die Vorderseiten­ kontakte 7 werden mit den Rückseitenkontakten 4 über leitende Bänder 8 elektrisch leitend verbunden, wobei diese leitenden Bänder beipielsweise auf Folien ange­ ordnet sind und vorzugsweise aus Leitkleber bestehen.
Die Endanschlüsse des Solarzellen-Moduls 10 a und 10 b bilden den Plus- bzw. Minuspol des Gesamtmoduls. Auch diese Anschlußkontakte bestehen vorzugsweise aus Be­ schichtungen auf isolierenden Folien 12, die, wenn sie aus Leitkleber bestehen, auf einfache Weise an den zu­ geordneten Anschlußkontakten befestigt werden können. Die Folien mit Leitkleber werden beispielsweise unter Druck und Wärme mit den vorgesehen Kontaktstellen ver­ bunden. Geeignet sind insbesondere Leitkleber, die Sil­ ber enthalten.
In der Fig. 5 ist dargestellt, wie auf die prinzipiell gleiche Art und Weise sechseckige Solarzellen-Moduls hergestellt werden können. Hierzu wird die Solarzelle 2.1 gemäß der Fig. 1 in gleichschenklige Dreiecke ein­ geteilt, die durch die Linien 3 a begrenzt werden. Sechs derartiger dreieckförmiger Solarzellen bilden dann, um das Zentrum 11 gruppiert, ein Sechseck 9 a. Die Solarzel­ le 2.1 wird entlang der Linien 3 a in Einzelzellen unter­ teilt, wie dies anhand der Fig. 1 bis 4 bereits be­ schrieben wurde. Die Rückseiten dieser Einzelzellen sind jeweils mit einem Anschlußkontakt versehen. In der Figur ist ferner dargestellt, wie die Anschlußkontakt­ flächen 4 a auf der Rückseite des Trägerkörpers versetzt gegenüber den dreieckförmigen Einzelzellen angeordnet sind, so daß über die Durchkontaktierungen 5 a wiederum ein Rückseitenkontakt einer Solarzelle mit der Anschluß­ kontaktfläche 4 a unter der benachbarten Einzelzelle eIektrisch leitend verbunden wird. Auf diese Weise kön­ nen wiederum über den seitlichen Rand des sechseckför­ migen Moduls 9 a die Einzelzellen so miteinander ver­ schaltet werden, daß der Vorderseitenkontakt einer Zel­ le mit dem Rückseitenkontakt der benachbarten Einzel­ zelle elektrisch leitend verbunden ist. Solche sechs­ eckförmigen Solarzellen-Moduls sind insbesondere für die Stromversorgung von Uhren geeignet. In angepaßter Weise können auch völlig runde Solarzellen-Moduls oder vieleckige Solarzellen-Moduls hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Solarzellen-Modul eignet sind insbe­ sondere für den Einsatz in elektrischen Kleingeräten, beispielsweise zur Stromversorgung von Taschenrechnern, Uhren oder sonstigen elektrischen Kleingeräten.

Claims (12)

1. Solarzellen-Modul aus mehreren, auf einem Trägerkör­ per (1) angeordneten und miteinander elektrisch leitend verbundenen Einzelzellen (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper flächengleich ist mit den Einzel­ zellen zusätzlich den zwischen ihnen verlaufenden Trenn­ schlitzen (3).
2. Solarzellen-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelzellen (2) in einer linearen Reihe angeordnet sind.
3. Solarzellen-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelzellen (2) um ein Zentrum (11) gruppiert sind und eine Kreisfläche oder eine Vieleck­ fläche bedecken.
4. Solarzellen-Modul nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) auf der Rückseite voneinander getrennte Anschluß­ kontaktflächen (4) aufweist, die durch Öffnungen (5) im Trägerkörper mit zugeordneten Anschlußkontaktflächen (6) auf der Rückseite der Einzelzellen (2) verbunden sind, und daß die Vorderseitenkontakte (7) der Einzel­ zellen (2) über den seitlichen Rand des Moduls mit den zugeordneten Anschlußkontaktflächen auf der Rückseite des Trägerkörpers elektrisch leitend verbunden sind.
5. Solarzellen-Modul nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkon­ taktflächen (4) auf der Rückseite des Trägerkörpers (1) durch Nieten oder Bolzen mit zugeordneten Anschlußkon­ taktflächen (6) auf der Rückseite der Einzelzellen (1) verbunden sind.
6. Solarzellen-Modul nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußkontaktflächen (4) auf der Rückseite des Trägerkörpers (1) so gegen die Anschluß­ kontaktflächen (6) auf der Rückseite der Einzelzellen (2) versetzt sind, daß beim Verbinden der Vorderseiten­ kontakte (7) mit den jeweils darunter angeordneten An­ schlußkontaktflächen (4) auf der Rückseite des Träger­ körpers der Vorderseitenkontakt (7) einer Einzelzelle (2) mit dem Rückseitenkontakt (4) einer benachbarten Einzelzelle elektrisch leitend verbunden ist.
7. Solarzellen-Modul nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseiten­ kontakte (7) der Einzelzellen (2) über leitfähige, auf Folien angeordneten Streifen (8) mit den zugeordneten Anschlußkontaktflächen (4) auf der Rückseite des Trä­ gerkörpers (1) verbunden sind.
8. Verfahren zum Herstellen eines Solarzellen-Moduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine großflächige Solarzelle (2.1) auf einem gleich großen Trägerkörper (1) befestigt wird, nachdem entweder die Solarzelle mit einem unterteilten Rückseitenkontakt (6) versehen wurde oder aber auf dem Trägerkörper (1) zuvor die entsprechende Kontaktstruk­ tur angeordnet wurde, daß danach die Solarzelle durch entsprechende, bis zum Trägerkörper reichende Einschnit­ te (3) in Einzelzellen (2) unterteilt wird, daß davor oder danach die Rückseite des Trägerkörpers mit den er­ forderlichen Anschlußkontaktflächen (4) versehen wird, daß die Gesamtanordnung in Solarzellen-Module (9) mit der jeweils vorgesehenen Anzahl von Einzelzellen (2) unterteilt wird und daß schließlich die Vorderseiten­ kontakte (7) der Einzelzellen über leitfähige Bänder (8) mit den zugeordneten Anschlußkontaktflächen (4) auf der Rückseite des Trägerkörpers (1) elektrisch leitend verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägerkörper (1) zunächst für die Durchkon­ taktierung vorgesehene Öffnungen (5) oder Bohrungen eingebracht werden, daß die Solarzelle mit dem unter­ teilten Rückseitenkontakt (6) so auf dem Trägerkörper befestigt wird, daß die Öffnungen mit leitendem Mate­ rial ausgefüllt werden und die Anschlußkontaktflächen (4) auf der Rückseite des Trägerkörpers (1) mit den zu­ geordneten Anschlußkontaktflächen (6) auf der Rückseite der Einzelzellen (2) elektrisch leitend verbunden wer­ den.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Solarzelle mittels Leitkleber auf dem Trägerkörper befestigt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontaktflächen auf der Rückseite des Trägerkörpers durch Aufdampfen oder Siebdrucken hergestellt werden.
12. Verwendung eines Solarzellen-Moduls nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Stromversorgung von Taschen­ rechnern, Uhren und anderen elektrischen Kleingeräten.
DE19853529341 1985-08-16 1985-08-16 Solarzellen-modul Withdrawn DE3529341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529341 DE3529341A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Solarzellen-modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529341 DE3529341A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Solarzellen-modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529341A1 true DE3529341A1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6278628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529341 Withdrawn DE3529341A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Solarzellen-modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529341A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344693A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Fuji Electric Co Ltd Dünnfilmsolarzelle, Dünnfilmsolarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19503195A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Kessler & Wiethoff Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Solarzelle
WO2000062315A1 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Sustainable Technologies International Pty Ltd Methods to implement sealing and electrical connections to single cell and multi-cell regenerative photoelectrochemical devices
US6441297B1 (en) 1998-03-13 2002-08-27 Steffen Keller Solar cell arrangement
DE10261876A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mitels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
WO2005124884A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit flexibler, flächenhafter aussenelektrode zur kontaktierung eines anschlusskontaktes
DE19780948B4 (de) * 1996-09-05 2006-05-24 Citizen Watch Co., Ltd. Kombinierte elektronische Uhr
EP1998379A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung des Solarzellenmoduls

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376164A (en) * 1963-08-01 1968-04-02 Globe Union Inc Photovoltaic power assembly
US3411952A (en) * 1962-04-02 1968-11-19 Globe Union Inc Photovoltaic cell and solar cell panel
US3493822A (en) * 1966-02-24 1970-02-03 Globe Union Inc Solid state solar cell with large surface for receiving radiation
FR2097460A5 (de) * 1970-07-07 1972-03-03 Radiotechnique Compelec
DE2165043B2 (de) * 1970-12-28 1974-01-17 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Uhr mit einer im Bereich des Ziffernblattes befindlichen Solarzellenanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Uhr
DE2553015A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Adolf Zielinski Quarz-gesteuerte uhr mit fluessig- kristall-anzeige
US4045245A (en) * 1976-01-05 1977-08-30 Motorola, Inc. Solar cell package
DE2228295B2 (de) * 1971-06-09 1978-02-02 Kleine uhr, insbesondere armbanduhr o.dgl. mit solarzellen
US4131755A (en) * 1977-06-17 1978-12-26 Motorola, Inc. Interconnection for photovoltaic device array
US4239555A (en) * 1979-07-30 1980-12-16 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Encapsulated solar cell array
DE3044780A1 (de) * 1979-11-30 1981-10-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Fotoelektrische einrichtung
US4296489A (en) * 1975-04-17 1981-10-20 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic timepiece
US4306108A (en) * 1980-07-14 1981-12-15 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar power supply for spacecraft
US4313022A (en) * 1978-09-25 1982-01-26 Photon Power, Inc. Solar cell array
DE3111196A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-04 Governing Council University of Toronto, Toronto, Ontario Vorrichtung zur untersuchung des magendarmkanals
DE3403799A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Sharp Kk Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE3406420A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand/Milano Halbleiter-leistungsvorrichtung mit mehreren parallel geschalteten, gleichen elementen
DE3309851A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wandlerplatte fuer elektroakustische wandler

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411952A (en) * 1962-04-02 1968-11-19 Globe Union Inc Photovoltaic cell and solar cell panel
US3376164A (en) * 1963-08-01 1968-04-02 Globe Union Inc Photovoltaic power assembly
US3493822A (en) * 1966-02-24 1970-02-03 Globe Union Inc Solid state solar cell with large surface for receiving radiation
FR2097460A5 (de) * 1970-07-07 1972-03-03 Radiotechnique Compelec
DE2165043B2 (de) * 1970-12-28 1974-01-17 K.K. Suwa Seikosha, Tokio Uhr mit einer im Bereich des Ziffernblattes befindlichen Solarzellenanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Uhr
DE2228295B2 (de) * 1971-06-09 1978-02-02 Kleine uhr, insbesondere armbanduhr o.dgl. mit solarzellen
US4296489A (en) * 1975-04-17 1981-10-20 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic timepiece
DE2553015A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Adolf Zielinski Quarz-gesteuerte uhr mit fluessig- kristall-anzeige
US4045245A (en) * 1976-01-05 1977-08-30 Motorola, Inc. Solar cell package
US4131755A (en) * 1977-06-17 1978-12-26 Motorola, Inc. Interconnection for photovoltaic device array
US4313022A (en) * 1978-09-25 1982-01-26 Photon Power, Inc. Solar cell array
US4239555A (en) * 1979-07-30 1980-12-16 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Encapsulated solar cell array
DE3044780A1 (de) * 1979-11-30 1981-10-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Fotoelektrische einrichtung
DE3111196A1 (de) * 1980-03-31 1982-02-04 Governing Council University of Toronto, Toronto, Ontario Vorrichtung zur untersuchung des magendarmkanals
US4306108A (en) * 1980-07-14 1981-12-15 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar power supply for spacecraft
DE3403799A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Sharp Kk Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE3406420A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand/Milano Halbleiter-leistungsvorrichtung mit mehreren parallel geschalteten, gleichen elementen
DE3309851A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wandlerplatte fuer elektroakustische wandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronik Informationen, Nr.9, 1981, S.62 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344693A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Fuji Electric Co Ltd Dünnfilmsolarzelle, Dünnfilmsolarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4344693B4 (de) * 1992-12-28 2009-10-01 Fuji Electric Systems Co. Ltd. Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE19503195A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Kessler & Wiethoff Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Solarzelle
DE19780948B4 (de) * 1996-09-05 2006-05-24 Citizen Watch Co., Ltd. Kombinierte elektronische Uhr
US6441297B1 (en) 1998-03-13 2002-08-27 Steffen Keller Solar cell arrangement
WO2000062315A1 (en) 1999-04-09 2000-10-19 Sustainable Technologies International Pty Ltd Methods to implement sealing and electrical connections to single cell and multi-cell regenerative photoelectrochemical devices
EP1192627A1 (de) * 1999-04-09 2002-04-03 Dyesol Ltd Verfahren zur einkapselung und kontaktierung von regenerativen photoelektrochemischen einzel-zellen sowie von modulen
EP1192627B1 (de) * 1999-04-09 2009-10-28 Dyesol Ltd Verfahren zur einkapselung und kontaktierung von regenerativen photoelektrochemischen einzel-zellen sowie von modulen
DE10261876B4 (de) * 2002-12-20 2004-12-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE10261876A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Herstellungsverfahren für Solarmodule mitels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
WO2005124884A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit flexibler, flächenhafter aussenelektrode zur kontaktierung eines anschlusskontaktes
EP1998379A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung des Solarzellenmoduls
EP2388831A3 (de) * 2007-05-29 2012-05-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung des Solarzellenmoduls
US10483419B2 (en) 2007-05-29 2019-11-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solar cell module and method of manufacturing the solar cell module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303926C2 (de)
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE2703358C2 (de) Flexible, bandförmige gedruckte Schaltung
DE3307356C2 (de) Plattenförmiges elektronisches Gerät
DE60317805T2 (de) Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2919041A1 (de) Solarzellenanordnung
EP0867946A2 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE3520423C2 (de)
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2657212A1 (de) Verfahren zur herstellung starr- flexibler leiterplatten fuer gedruckte schaltungen
DE3529341A1 (de) Solarzellen-modul
DE1909480C2 (de) Trägeranordnung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Halbleiterchips
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
DE4201571C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Licht teildurchlässigen Solarzelle und eines entsprechenden Solarmoduls
DE19956021C1 (de) Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3537262C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenverbinders
DE3731787C2 (de) Anordnung von mehreren IC's auf einem Bandstreifen aus Isoliermaterial
EP0289654A2 (de) Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse eines elektronischen Bauteils sowie Folie zur Durchführung des Verfahrens
EP1732140A1 (de) Flexibles Substrat mit Photovoltaik-Zellen und daraus hergestelltes Modul
DE1927387B2 (de) Sonnenbatterie
EP0238915B1 (de) Verbindungs- und Schaltungsanordnung
DE2411690C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Kontaktsystems auf die Oberflache einer Solarzelle
DE19810326A1 (de) Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination