DE19711319C1 - Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19711319C1
DE19711319C1 DE19711319A DE19711319A DE19711319C1 DE 19711319 C1 DE19711319 C1 DE 19711319C1 DE 19711319 A DE19711319 A DE 19711319A DE 19711319 A DE19711319 A DE 19711319A DE 19711319 C1 DE19711319 C1 DE 19711319C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
insulating material
solar module
adhesive
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19711319A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kahlfus
Ludwig Dipl Ing Dr Preus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19711319A priority Critical patent/DE19711319C1/de
Priority to IT98MI000462A priority patent/IT1298602B1/it
Application granted granted Critical
Publication of DE19711319C1 publication Critical patent/DE19711319C1/de
Priority to US09/042,870 priority patent/US5942046A/en
Priority to JP10067104A priority patent/JP2984248B2/ja
Priority to GB9805698A priority patent/GB2323473B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Solarmoduls.
Bei wissenschaftlichen Satelliten wird oft, bei Anwendungssatelliten manchmal gefordert, daß die Potentialdifferenzen auf der Satellitenoberfläche unterhalb gewisser Grenzen liegen müssen, um Störfelder bei Messungen usw. auszu­ schalten. Dieses kann nur erreicht werden, wenn die Satellitenoberfläche elek­ trisch leitend ist.
Bei Solargeneratoren wird die Oberfläche leitend gemacht, indem eine transpa­ rente, leitende Beschichtung, beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid, auf die Deckgläser der Solarzellen aufgebracht wird. Die einzelnen Deckgläser müs­ sen untereinander und zur Struktur, d. h. ihrem Träger, elektrisch leitend ver­ bunden sein.
Ein Solarmodul der eingangs genannten Art ist aus der DE 36 17 675 C2 be­ kannt, wo es ebenfalls um die Verhinderung von statischen Aufladungen durch elektrisch verbundene, leitfähige Schichten auf den Glasoberflächen von Solar­ zellen geht. Im Zusammenhang mit der dortigen Fig. 1 ist beschrieben, daß die auf einem Träger aufgebrachten einzelnen Solarzellen jeweils Deckgläser mit einer leitfähigen Beschichtung auf der Oberfläche tragen. An jeder Ecke eines solchen viereckigen Deckglases ist demnach eine Metallisierung aufzubringen, die zum Anbringen eines aus Silber bestehenden Verbinders beispielsweise durch Kleben dient.
Ein solcher Kleber muß, um den vorgesehenen Zweck zu erfüllen, leitfähig sein. Werden aus Gründen möglichst hoher Flächenausnutzung für die Ener­ giegewinnung die Solarzellen auf dem Träger möglichst dicht aneinanderge­ rückt, und werden außerdem, anders als in der erwähnten Fig. 1 dargestellt, aus denselben Gründen die Deckgläser so gestaltet, daß sie den fotoaktiven Teil der Solarzelle seitlich nicht überragen, so besteht beim Aufbringen des leitfähi­ gen Klebers stets die Gefahr, daß dieser an den Rändern der Deckgläser und Solarzellen herunterläuft und somit zu Kurzschlüssen führt.
Weiterhin besteht bei Verbindern, die wie in der erwähnten Fig. 1 dargestellt, lediglich an den Ecken der Deckgläser aufgeklebt sind und dazwischen, mit oder ohne zusätzlicher Schlaufe, sozusagen freischwebend verlaufen, stets die Gefahr, daß sie infolge von Erschütterungen, Biegungen oder Vibrationen des Trägers einreißen oder sogar abreißen, wodurch die erwünschte elektrische Verbindung zwischen den Oberflächen der Deckgläser partiell verlorengeht. Ein solches Abreißen kann ebenfalls zu Kurzschlüssen führen, wenn die frei­ werdenden Enden in den Spalt zwischen den Solarzellen hineingelangen. Die­ ser nachteilige Effekt kann auch auftreten, wenn die Schlaufenwölbung eines solchen Verbinders sich aufgrund der erwähnten Erschütterungen sozusagen umkehrt, wodurch der Verbinder ebenfalls zwischen die Solarzellen gerät und dort unerwünschte Kontakte herstellen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der eingangs ge­ nannten Art bereitzustellen, bei dem die elektrisch leitende Verbindung zwi­ schen den Deckgläsern auf möglichst stabile und dauerhafte Art und unter Vermeidung des Risikos von Kurzschlüssen zwischen den Solarzellen be­ werkstelligt ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Demnach ist in den Bereichen einander benachbarter Ecken zwischen den Deckgläsern ein elektrisch isolierendes Material einzubringen, sind die Ver­ binder als Plättchen auszubilden und mittels leitfähigem Kleber auf die Ecken und die Oberfläche des dazwischen befindlichen isolierenden Materials aufzu­ kleben.
Das somit nunmehr zwischen den Deckgläsern befindliche elektrisch isolieren­ de Material verhindert, daß der elektrisch leitfähige Kleber zwischen die Solar­ zellen gerät und dort Kurzschlüsse verursacht. Er bildet gleichzeitig, vorzugs­ weise in gleicher Höhe mit der Oberfläche der Deckgläser bzw. der darauf be­ findlichen transparenten, leitfähigen Beschichtung eine durchgehende Unterla­ ge für den leitfähigen Kleber und das jeweils mit dessen Hilfe angeklebten Plättchens. Der Verbund aus durchgehender Kleberschicht und Plättchen auf der durchgehenden, stabilisierenden Unterlage, die durch Vermittlung des iso­ lierenden Materials hergestellt wird, bildet eine widerstandsfähige und dauer­ hafte elektrische Verbindung zwischen den Deckgläsern. Es besteht viel weni­ ger die Gefahr, daß diese Verbindung durch Reißen des Verbinders vollständig unterbrochen wird, als dies bei der oben geschilderten Ausführung nach dem Stand der Technik der Fall ist. Insbesondere die Kleberschicht weist eine ge­ wisse Elastizität auf, so daß auch dann noch eine elektrische Verbindung be­ stehen bleibt, wenn sich kleine Risse in den Plättchen bilden sollten.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das elektrisch isolierende Material in kreuzförmiger Anordnung zwischen je vier benachbarten Deckglas-Ecken eingebracht ist. In einem solchen Falle empfiehlt es sich, die Plättchen kreisförmig oder quadratisch auszubilden. Damit sind alle vier einander benachbarten Deckgläser sozusagen miteinander parallel geschaltet.
Es ist aber auch möglich, das elektrisch isolierende Material jeweils nur zwi­ schen zwei einander benachbarten Deckglas-Ecken einzubringen. Die Plätt­ chen können dann als rechteckige Streifen ausgebildet sein. Natürlich sind für die Plättchen auch andere zweckmäßige Formen denkbar und zugelassen.
Eine besonders stabile und dauerhafte Gestaltung ist dadurch gegeben, daß das elektrisch isolierende Material jeweils bis auf den Träger herabreicht. Auch die Herstellungsweise eines Solarmoduls gemäß der Erfindung kann dadurch er­ leichtert werden, daß als elektrisch isolierendes Material derselbe Kleber ver­ wendet wird, mit dem auch die Solarzellen auf den Träger geklebt sind.
Hinsichtlich dieser Ausführungsform kann bei der Herstellung des Solarmoduls auf folgende Weise vorgegangen werden:
Zunächst werden die Solarzellen in der beabsichtigten Anordnung jeweils so­ zusagen verkehrt herum, d. h. mit ihren Deckgläsern, auf einem großflächigen Hilfsträger leicht lösbar befestigt. Als ein solcher Hilfsträger kann beispiels­ weise ein Klebeband oder eine selbstklebende Folie verwendet werden. An­ schließend wird mit Hilfe einer Maskierungstechnik dafür gesorgt, daß die Rückseiten der einzelnen Solarzellen sowie gleichzeitig die für die Verbinder vorgesehenen Bereiche benachbarter Solarzellen- bzw. Deckglas-Ecken für den nunmehr aufzutragenden Kleber freibleiben. Dieser verteilt sich gleichmä­ ßig auf den Rückseiten der Solarzellen und dringt in den genannten Bereichen zwischen den Ecken der Solarzellen und Deckgläser ein, und zwar herab bis auf den Hilfsträger. Nach dem Entfernen der Maske wird der Träger großflä­ chig mit den Rückseiten der Solarzellen verklebt. Danach wird der Hilfsträger von der anderen Seite abgelöst, so daß nunmehr nach Aushärtung des Klebers die einzelnen Plättchen mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Klebers aufgeklebt werden können.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Weise:
Fig. 1 ein Solarmodul gemäß der Erfindung in Draufsicht,
Fig. 2 ein Detail des Solarmoduls gemäß Fig. 1 in Draufsicht, sowie
Fig. 3 einen diagonalen Querschnitt durch den in Fig. 2 gezeigten Bereich.
In Fig. 1 ist ein Solarmodul 1 in Draufsicht dargestellt, auf dem insgesamt zwanzig Solarzellen aufgebracht sind, von denen eine mit 3 bezeichnet ist. Je fünf Solarzellen sind in Serie geschaltet, und vier dieser Serienanordnungen sind mit Hilfe zweier Kontaktschienen 4 und 5 zueinander parallel geschaltet. Dem Betrachter zugekehrt sind die Oberflächen der Solarzellen 3, welche je­ weils ein Deckglas tragen, das wiederum mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung versehen ist. In Bereichen A sind die Deckgläser durch vier kreisförmig dargestellte Verbinder miteinander und insgesamt über weitere Kontaktschienen 7 und 8 mit der Struktur, d. h. dem Träger 2, elektrisch ver­ bunden.
Fig. 2 zeigt vergrößert den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Be­ reich A, nämlich einen Bereich benachbarter Ecken von vier Deckgläsern. Dem Betrachter zugekehrt sind wiederum die vier Deckglas-Oberflächen mit ihren transparenten, elektrisch leitenden Beschichtungen. Zwischen den vier Ecken der einander benachbarten Deckgläser ist in kreuzförmiger Anordnung ein elektrisch isolierendes Material 13 eingebracht. Schließlich ist ein als elektri­ scher Verbinder fungierendes, kreisförmiges Plättchen 6 derart aufgeklebt, daß es die vier benachbarten Ecken der Deckgläser leitend miteinander verbindet.
Fig. 3 zeigt zum besseren Verständnis einen entlang der Linie B in Fig. 2 dia­ gonal geführten Querschnitt durch den entsprechenden Teil des Solarmoduls. Zunächst ist ein Träger 2 vorhanden, auf dem sämtliche Solarzellen aufge­ bracht sind, und der im Ausführungsbeispiel aus einer starren Wabenstruktur auf der Basis faserverstärkten Kunststoffes besteht. Im Schnitt dargestellt sind benachbarte Teile zweier Solarzellen 3, die jeweils aus einem fotoaktiven Kör­ per 12 einschließlich der erforderlichen Vorder- und Rückseitenkontakte, einer transparenten, isolierenden Kleberschicht 11, einem Deckglas 10 sowie einer transparenten, leitfähigen Beschichtung 14 bestehen. Diese Solarzellen 3 sind auf dem Träger 2 mit Hilfe eines Klebers aufgebracht, der ein elektrisch isolie­ rendes Material 13 darstellt und zwischen den einzelnen Solarzellen in dem Bereich einander benachbarter Ecken bis auf das Niveau der transparenten, elektrisch leitenden Beschichtung 14 eingebracht ist. Das elektrisch isolierende Material 13 befindet sich in dem genannten Bereich also nicht nur zwischen den Deckgläsern 10, sondern es reicht bis auf die Oberfläche des Trägers 2 herab und geht dort in die Kleberschicht über, welche Träger 2 und Solarzellen 3 miteinander verbindet. Somit hat das gemäß Fig. 2 in dem genannten Bereich kreuzförmig ausgebildeten elektrisch isolierende Material 13 eine widerstands­ fähige und dauerhafte Verankerung auf dem Träger 2. Das Niveau des elek­ trisch isolierenden Materials 13 muß nicht zwingend mit der Beschichtung 14 abschließen, es muß aber zweckmäßig höher sein als das der Klebeschicht 11.
Die bisher geschilderte Anordnung kann gemäß dem weiter oben geschilderten Verfahren hergestellt werden. Dabei sind die einzelnen Solarzellen 3 in der gewünschten Anordnung mit den Deckgläsern 10 sowie den darauf jeweils be­ findlichen, transparenten leitenden Beschichtungen 14 auf einem durchgehen­ den Hilfsträger zu befestigen. Anschließend ist mit Hilfe einer Maskierungs­ technik dafür zu sorgen, daß das elektrisch isolierende Material 13 in Form eines Klebers auf den den Deckgläsern 10 abgewandten Rückseiten der Solar­ zellen 3 aufgebracht wird und zusätzlich in den Eckbereichen auch zwischen die Solarzellen 3 einschließlich der Deckgläser 10 gelangen kann, so daß sich eine Verteilung des elektrisch isolierenden Materials 13 ergibt, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. In dieser Hinsicht ist der Fig. 2 zu entnehmen, daß mit Hilfe der Maskierungstechnik zu verhindern ist, daß der Kleber auch zu weit außerhalb der für die Verbinder vorgesehenen Eckbereiche zwischen den Solarzellen eindringt, da dort Raum für die elektrische Verschaltung der Solar­ zellen verbleiben muß. Nach Ablösen des Hilfsträgers von der Deckglas-Seite und großflächigem Ankleben des Trägers 2 auf der anderen Seite können dann die Verbinder in den Eckbereichen aufgeklebt werden. Das elektrisch isolie­ rende Material 13 kann natürlich auch noch nach dem Aufbringen der Solarzel­ len 3 auf den Träger 2 von Hand aufgebracht werden, z. B. mit einem Dosierge­ rät. Dies ist aber ungünstig für die Serienfertigung.
In der Version gemäß den Fig. 2 und 3 hat der Verbinder die Form eines kreis­ runden Plättchens 6, welches mit Hilfe einer Schicht 9 eines elektrisch leitfähi­ gen Klebers so aufgeklebt ist, daß eine durchgehende elektrische Verbindung vorliegt, welche sich zwischen den Deckgläsern 10 auf dem elektrisch isolie­ renden Material 13 abstützt. Hierdurch wird ersichtlich verhindert, daß der elektrisch leitfähige Kleber 9 zwischen die Deckgläser 10 bzw. Solarzellen 3 eindringt und dort zu Kurzschlüssen führt. Voraussetzung hierfür ist natürlich auch, daß das elektrisch isolierende Material 13 in den Eckbereichen zwischen den Deckgläsern über die Ränder des Plättchens 6 zumindest so weit hinaus­ ragt, daß ein Herablaufen des zunächst noch fließfähigen, elektrisch leitfähigen Klebers an den Deckglas- bzw. Solarzellenrändern nicht möglich ist.
Als Plättchen 6 können entsprechend ausgestanzte Folien verwendet werden, die aus Silber, aber auch aus anderen gut leitfähigen Materiali­ en, wie Gold, Molybdän, Aluminium oder Kupfer, bestehen. Als elektrisch leitfähige Kleber können durch Einlagerung von Metallpartikeln leitfähig gemachte Silikonkleber, aber auch Epoxidharzsysteme verwendet werben. Es ist zweckmäßig, zunächst eine großflächige Silber­ folie und ebenso die Ecken der leitfähig beschichteten Deckgläser 10 mit ei­ nem für Silikonkleber geeigneten Grundierungsmittel zu versehen, anschlie­ ßend die Plättchen aus der Silberfolie auszustanzen oder zu ätzen, mit der grundierten Seite nach oben auf einer sauberen Unterlage aus­ zubreiten, den leitfähigen Silikonkleber mittels Siebtechnik auf die Plättchen aufzubringen und letztere schließlich auf die grundierten Ecken der Deckgläser sowie das dazwischen befindliche elektrisch isolierende Material 13 aufzu­ drücken und ggf. mit schwach haftendem Klebeband zu fixieren, bis die Ver­ klebung beendet ist.
Als elektrisch isolierendes Material 13 kann ein elektrisch nicht leitender Silikonkleber verwendet werden, es kommen aber auch andere Mate­ rialien in Frage, beispielsweise ausgasarme Kunststoffe.
Sinnvoll und mit Vorteil anwendbar ist die vorgestellte Technik insbesondere bei Dünnschicht-Solarzellen einer Dicke von beispielsweise einigen 0,1 mm inclusive der Deckgläser, wobei die als Verbinder zu verwendenden Plättchen dann aus Folien einer Dicke von beispielsweise 12,5 µm bestehen können.

Claims (6)

1. Solarmodul mit einer Anzahl in regelmäßiger Anordnung auf einem großflächigen Träger (2) befestigter einzelner Solarzellen (3), welche jeweils auf ihrer dem Träger (2) abgewandten Seite ein mit einer transparenten, leiten­ den Beschichtung (14) versehenes Deckglas (10) aufweisen, wobei die Deck­ gläser durch elektrisch leitende, jeweils an ihren Ecken auf die Beschichtung (14) aufgeklebte Verbinder miteinander in Kontakt stehen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Bereichen einander benachbarter Ecken zwischen den Deckgläsern (10) ein elektrisch isolierendes Material (13) eingebracht ist, die Verbinder als Plättchen (6) ausgebildet sind und mittels leitfähigem Kleber (9) auf die Ecken und die Oberfläche des dazwischen befindlichen isolierenden Materials (13) aufgeklebt sind.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ trisch isolierende Material (13) in kreuzförmiger Anordnung zwischen je vier benachbarten Ecken angebracht ist.
3. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ trisch isolierende Material (13) jeweils nur zwischen zwei einander benachbar­ ten Ecken eingebracht ist.
4. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material (13) jeweils bis auf den Träger (2) herabreicht.
5. Solarmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elek­ trisch isolierendes Material (13) ein Kleber verwendet ist und mit diesem auch die Solarzellen (3) auf den Träger (2) geklebt sind.
6. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls gemäß Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (3) zunächst mit ihren Deckgläsern (10) in der beabsichtigten Anordnung auf einem großflächigen Hilfsträger leicht lösbar befestigt werden, der Kleber mittels einer Maskierungstechnik auf die freiliegenden Rückseiten der Solarzellen (3) auf- und gleichzeitig in den für die Verbinder vorgesehenen Bereichen zwischen die Solarzellen (3) und Deck­ gläser (10) eingebracht wird, der Träger (2) mit den Rückseiten verklebt und nach Aushärtung des Klebers der Hilfsträger abgelöst wird und schließlich die Verbinder aufgeklebt werden.
DE19711319A 1997-03-18 1997-03-18 Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19711319C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711319A DE19711319C1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
IT98MI000462A IT1298602B1 (it) 1997-03-18 1998-03-06 Modulo solare e procedimento per la sua fabbricazione
US09/042,870 US5942046A (en) 1997-03-18 1998-03-17 Solar module and process for manufacturing same
JP10067104A JP2984248B2 (ja) 1997-03-18 1998-03-17 ゾーラーモジュールおよびその製造方法
GB9805698A GB2323473B (en) 1997-03-18 1998-03-17 Solar module and process for its production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711319A DE19711319C1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
US09/042,870 US5942046A (en) 1997-03-18 1998-03-17 Solar module and process for manufacturing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711319C1 true DE19711319C1 (de) 1998-03-12

Family

ID=26034979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711319A Expired - Fee Related DE19711319C1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5942046A (de)
JP (1) JP2984248B2 (de)
DE (1) DE19711319C1 (de)
GB (1) GB2323473B (de)
IT (1) IT1298602B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059210A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Astrium Gmbh Solarelement
WO2002013278A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Astrium Gmbh Entladungsfester raumfahrt-solargenerator
WO2008098279A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 The Australian National University A substrate assembly, an assembly process, and an assembly apparatus
CN102449783A (zh) * 2009-06-04 2012-05-09 弗兰霍菲尔运输应用研究公司 具有平面电池连接器的光伏组件

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6388325B2 (en) 1999-11-02 2002-05-14 Alliedsignal Inc. Multi-layer interconnect
US20090250093A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Zupei Chen Enhanced concentrator PV pannel
EP2413379A4 (de) 2009-03-23 2017-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Solarbatteriezelle mit darauf angebrachtem verkabelungsplan, solarzellenmodul und verfahren zur herstellung der solarbatteriezelle mit darauf angebrachtem verkabelungsplan
US10054336B2 (en) 2010-03-03 2018-08-21 Robert M. M. Haddock Photovoltaic module mounting assembly
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
CN103178137B (zh) * 2011-12-22 2016-04-13 清华大学 太阳能电池组
CN103178136B (zh) * 2011-12-22 2016-01-20 清华大学 太阳能电池组
WO2013101597A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Haddock Dustin M M Mounting device for nail strip panels
WO2018023016A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Haddock Dustin M M Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
WO2018081722A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Haddock Dustin M M Metal panel electrical bonding clip
US11774143B2 (en) 2017-10-09 2023-10-03 Rmh Tech Llc Rail assembly with invertible side-mount adapter for direct and indirect mounting applications
EP3769017A4 (de) 2018-03-21 2021-12-08 RMH Tech LLC Pv-modul-montageanordnung mit klemm-/abstandsanordnung
CA3122071A1 (en) 2018-12-14 2020-06-18 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
AU2021239972A1 (en) 2020-03-16 2022-10-06 Rmh Tech Llc Mounting device for a metal roof
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617675C2 (de) * 1985-06-15 1991-05-02 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038104A (en) * 1976-06-07 1977-07-26 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Solar battery
US4400577A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 Spear Reginald G Thin solar cells
US4443652A (en) * 1982-11-09 1984-04-17 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically interconnected large area photovoltaic cells and method of producing said cells
JPS59172274A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置の製造方法
DE3527001A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-19 Telefunken Electronic Gmbh Solargenerator
DE3733645A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Telefunken Electronic Gmbh Raumfahrtsolarzelle
US5011544A (en) * 1989-09-08 1991-04-30 Solarex Corporation Solar panel with interconnects and masking structure, and method
JPH04276665A (ja) * 1991-03-04 1992-10-01 Canon Inc 集積型太陽電池
JP3242452B2 (ja) * 1992-06-19 2001-12-25 三菱電機株式会社 薄膜太陽電池の製造方法
FR2701786B1 (fr) * 1993-02-17 1995-09-22 Europ Agence Spatiale Cellule photovoltauique, son procede de realisation et panneau solaire comportant de telles cellules.
US5391236A (en) * 1993-07-30 1995-02-21 Spectrolab, Inc. Photovoltaic microarray structure and fabrication method
US5567248A (en) * 1995-09-05 1996-10-22 Chung; Darius Modular solar cell contact arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617675C2 (de) * 1985-06-15 1991-05-02 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999059210A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Astrium Gmbh Solarelement
WO2002013278A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Astrium Gmbh Entladungsfester raumfahrt-solargenerator
DE10054776A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Astrium Gmbh Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator
WO2002013278A3 (de) * 2000-08-08 2002-04-18 Astrium Gmbh Entladungsfester raumfahrt-solargenerator
WO2008098279A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 The Australian National University A substrate assembly, an assembly process, and an assembly apparatus
CN102449783A (zh) * 2009-06-04 2012-05-09 弗兰霍菲尔运输应用研究公司 具有平面电池连接器的光伏组件

Also Published As

Publication number Publication date
US5942046A (en) 1999-08-24
IT1298602B1 (it) 2000-01-12
GB2323473A (en) 1998-09-23
GB2323473B (en) 2001-10-17
GB9805698D0 (en) 1998-05-13
JPH1117205A (ja) 1999-01-22
JP2984248B2 (ja) 1999-11-29
ITMI980462A1 (it) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
EP0593940B1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
EP1550358B1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen bereich sowie verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten
DE1640057B2 (de) Hochfrequenz-abschirmplatte
WO2016116499A1 (de) Folienverbund mit elektrischer funktionalität und kontaktierung zum kontaktieren eines elektrischen leiters
DE3240387C1 (de) Abdeckband fuer galvanische Prozesse
DE3011744C3 (de) Mehradriger Verbinder
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3433293C2 (de)
DE3537262C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenverbinders
EP1675756A1 (de) Schild
DE68908988T2 (de) Elektrooptische Zelle.
EP4106992A1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE2231086A1 (de) Flaechenheizelemente
EP1062674B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE68926112T2 (de) Numerierungstablett mit tinte auf glas und verfahren zur herstellung
EP0937315B1 (de) Fluid mit mehreren, eine elektrisch leitfähige oberfläche aufweisenden partikeln
DE102009012421B4 (de) Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung
DE3539318C2 (de)
DE602004013148T2 (de) Elektromagnetische abschirmstruktur
DE102013200697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten elektrischen Trägermaterialien
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee