DE10054776A1 - Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator - Google Patents
Entladungsfester Raumfahrt-SolargeneratorInfo
- Publication number
- DE10054776A1 DE10054776A1 DE10054776A DE10054776A DE10054776A1 DE 10054776 A1 DE10054776 A1 DE 10054776A1 DE 10054776 A DE10054776 A DE 10054776A DE 10054776 A DE10054776 A DE 10054776A DE 10054776 A1 DE10054776 A1 DE 10054776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cells
- solar
- layers
- facing away
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title abstract 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 35
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 6
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 2
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 20
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 231100000289 photo-effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
- B64G1/443—Photovoltaic cell arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Solargenerator mit mehreren, auf einem Trägermaterial (6) voneinander beabstandet aufgebrachten Solarzellen (2), welche durch Deckschichten (1) zumindest auf der dem Trägermaterial (6) abgewandten Seite bedeckt sind, wobei auf den Deckschichten (1) leitende Schichten (5) aufgebracht sind und zwischen jeder Solarzelle (2) und ihr benachbarten Solarzellen zumindest ein Zwischenraum (7) besteht, wobei zumindest einer der Zwischenräume (7) pro Solarzelle (2) zumindest auf einem Teil seiner Längserstreckung zwischen den benachbarten Solarzellen (2) mit einem leitfähigen Kleber (3) vom Trägermaterial (6) bis zu den leitenden Schichten (5) aufgefüllt ist.
Description
Solargeneratoren von Raumfahrzeugen, insbesondere von Satelliten sind auf
grund der im Erdmagnetfeld gefangenen, geladenen Teilchen, der Teilchen
strahlung solarer Flares sowie magnetischer Substürme einem ständig variie
renden Elektronen-Protonenstrom ausgesetzt, der einige nA/cm2 betragen
kann. Insbesondere die aufgrund ihrer Geschwindigkeit wesentlich häufigeren
Elektronen laden Raumfahrzeuge ohne geeignete Schutzmaßnahmen negativ
auf.
Der i. a. mit dem Raumfahrzeugkörper leitend verbundene Solargenerator
nimmt das Potential des Raumfahrzeugs an. Auf dem Solargenerator sind
meist Solarzellen-Deckgläser elektrisch isoliert angebracht. Ihre Aufladung
hängt neben ihrer Leitfähigkeit von dem einfallenden Teilchenstrom sowie
den durch Photoeffekt und Sekundärelektronenemission erzeugten Elektro
nen ab. Im Allgemeinen werden auf den Deckgläsern invertierte Ladungen mit
Spannungen bis über 1000 V erzeugt, die sich in regelmäßigen Abständen i. A.
auf die über den negativen Pol mit der Satellitenmasse verbundenen Solar
zellen entladen. Der entstehende Funken ionisiert das Solarzellenmaterial,
was zu einer länger dauernden Bogenentladung führen kann, wenn ein ent
sprechend hohes elektrisches Feld die freigesetzten Elektronen beschleunigt
und die Entladung durch Stoßionisation aufrecht erhalten wird. Das erforderli
che elektrische Feld kann z. B. durch die Spannungsdifferenz zweier benach
barter Solarzellen entstanden sein, wenn hohe Betriebsspannungen bei
spielsweise durch u-förmige Anordnung der Solarzellen, erzielt werden.
Eine derartige selbständige Entladung kann sehr hohe Temperaturen erzeu
gen, wodurch Materialzerstörungen auftreten. So können z. B. der Isolation
gegen ein Solargeneratorsubstrat dienende Kunststoff-Folien karbonisiert
werden und eine leitende Verbindung zwischen den Solarzellen schaffen. Die
se leitende Verbindung lässt zwar die Entladung erlöschen, schließt aber
gleichzeitig die Solarzellen kurz, so dass es zum Ausfall ganzer Solargenera
tor-Stromkreise kommen kann.
Die Ursache der Kurzschlüsse ist die Primärentladung der Deckgläser auf die
Solarzellen. Diese Primärentladung kann verhindert werden, indem man die
Deckgläser leitend macht und sie elektrisch entweder direkt oder über die
Solarzellen mit der Solargeneratormasse verbindet. Für die Deckgläser hat
sich insbesondere eine dünne, optisch angepasste Schicht von Indium-Zinn-Oxyd
(ITO) auf der Außenseite bewährt. Die Verbindung dieser leitenden
Schicht mit der Solargeneratorstruktur ist jedoch problematisch, weil entwe
der sehr aufwändig, oder nicht zuverlässig genug. Einige Verfahren (tab wel
ding, straight or helically shaped metal wire connection, pig tail interconnec
tor plus conductive adhesive) wurden beschrieben von J. W. Koch "A low cost
anticharging connection system for solar generators and its application on
ASPERA solar array", Proceedings of the European Space Power Conference,
Madrid, Spain, 2-6 October 1989, ESA SP-294, page 587. Weitere Lösungen
sind leitende Verbindungen der Deckgläser über die Ecken mittels Metallpads
und leitendem Kleber, der durch Auffüllen der Zellzwischenräume mit isolie
rendem Kleber von den Solarzellen isoliert wurde, bekannt aus DE 197 11 319
oder die Bedampfung der Zell- und Deckglaskanten mit einer sehr dün
nen Goldschicht oder die ITO-Schicht, bekannt aus WO 99/38217.
In US 5,919,316 werden die Ladungen vom Deckglas zum Zellkontakt bzw.
Zellverbinder geleitet, entweder durch eine "Wrap-around"-Technik einer lei
tenden ITO-Schicht (d. h. die ITO-Schicht umschließt teilweise das Deckglas)
oder durch eine Deckglaskanten-Bedampfung, die mit Hilfe eines leitenden
Epoxyd-Harz-Wulstes mit dem Zellverbinder verbunden wird. Problematisch
ist hierbei, wie der Kontakt zur Zell-Elektrode zustande kommt, wie man den
Epoxyd-Harz-Wulst herstellt, ohne dass man die Zelle kurzschließt oder den
Zellverbinder überlebensunfähig macht. Außerdem ist eine
"wrap-around"-Technik nur aufwändig zu realisieren.
Die Lehre der EP 0 938 141 verhindert eine Primärentladung nicht, sondern
reduziert die Ausbildung einer Sekundärbogenentladung. Dabei ist ein Füll
stoff in den Zellzwischenräumen vorgesehen, der nicht leitend ist.
Alle Verfahren sind relativ aufwändig und kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Solargenerator und
ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, das eine Herstellung auf ein
fache Weise ermöglicht und weiterhin eine effektive Verhinderung von Primä
rentladungen garantiert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5.
Der erfindungsgemäße Solargenerator weist mehrere, auf einem Trägermate
rial voneinander beabstandet aufgebrachte Solarzellen auf. Zwischen benach
barten Solarzellen sind also Zwischenräume vorgesehen, deren Zahl sich da
nach richtet, von wie vielen benachbarten Solarzellen eine bestimmte Solar
zelle umgeben ist. Die Solarzellen sind durch Deckschichten zumindest auf
der dem Trägermaterial abgewandten Seite bedeckt. Solche Deckschichten
sind insbesondere isolierend ausgebildet und können aus Glas oder einem
anderen geeigneten Material bestehen. Es kann pro Solarzelle lediglich eine
Deckschicht vorgesehen sein, grundsätzlich sind jedoch auch mehrere Deck
schichten möglich. Auf den Deckschichten sind leitende Schichten aufge
bracht, die zumindest einen Teil der Deckschicht bedecken. Sie können diese
beispielsweise in Form einzelner Leiter oder eines Gitters bedecken, bei ent
sprechend geringer Beeinträchtigung der Funktion der Solarzelle ist auch eine
komplette Bedeckung denkbar. Erfindungsgemäß ist nun zumindest einer der
Zwischenräume pro Solarzelle mit einem leitfähigen Kleber aufgefüllt, der sich
vom Trägermaterial bis zu den leitenden Schichten erstreckt. Der Kleber
muss in Richtung der Längserstreckung des Zwischenraums, also in Richtung
parallel zu den den Zwischenraum bildenden Kanten der Solarzellen, den Zwi
schenraum nicht komplett ausfüllen. Es genügt, dass der Zwischenraum in
dieser Richtung nur in einem Teilbereich aufgefüllt ist. Es ist lediglich zu ga
rantieren, dass der leitende Kleber mit einer Kante der Solarzelle und mit den
leitenden Schichten in Verbindung steht, um eine leitende Verbindung zwi
schen diesen beiden herzustellen. Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass
durch das Ausfüllen der Zwischenräume gleichzeitig für zwei Solarzellen diese
leitende Verbindung zwischen Solarzelle und leitender Schicht erzielt werden
kann.
Wie bereits beschrieben kann vorgesehen werden, dass die leitenden Schich
ten zumindest Teilbereiche der von den Solarzellen abgewandten Oberflächen
der Deckschichten bedecken. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass
die leitenden Schichten zusätzlich zumindest Teilbereiche der Kantenflächen
der Deckschichten bedecken. Damit wird die Herstellung des Kontaktes zu
dem leitenden Kleber vereinfacht, da nun eine größere Kontaktfläche auch
seitens der Deckschichten besteht. Seitens der Solarzellen wird der Kontakt
ohnehin über die Kantenflächen hergestellt, also in der Regel durch das Halb
leitermaterial der Solarzelle (eine speziell ausgebildete Elektrode muss hierfür
nicht vorgesehen werden).
Für den leitenden Kleber kann jedes geeignete Material vorgesehen werden.
Speziell kann er als mit leitendem Material angereicherter Silikonkleber aus
gebildet sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators,
bei dem Solarzellen auf einem Trägermaterial voneinander durch Zwischen
räume beabstandet aufgebracht sind, wobei die Solarzellen durch Deck
schichten zumindest auf der dem Trägermaterial abgewandten Seite bedeckt
sind und wobei auf den Deckschichten leitende Schichten aufgebracht sind,
werden folgende Schritte durchgeführt:
- - Fixieren der Solarzellen auf der Seite der Deckschichten, wobei das Fi xieren durch eine geeignete Fixiereinrichtung wie eine Spannvorrichtung oder eine Vakuum-Einrichtung oder auch durch eine geeignete Klebeflä che erfolgen kann,
- - zumindest teilweises Auffüllen in Richtung der Längserstreckung der Zwischenräume von zumindest einem Zwischenraum pro Solarzelle mit einem leitfähigen Kleber von der von den Solarzellen abgewandten Ober flächen der Deckschichten bis zu der von den Deckschichten abgewand ten Oberflächen der Solarzellen, so dass also der leitfähige Kleber mit der von den Solarzellen abgewandten Oberflächen der Deckschichten und den Seitenkanten der Solarzellen in Verbindung gebracht wird, je doch in Richtung parallel zu den Seitenkanten der Solarzellen, welche den Zwischenraum bilden, der Zwischenraum nicht komplett ausgefüllt werden muss,
- - Aufbringen eines Klebers auf die den Deckschichten abgewandten Ober flächen der Solarzellen
- - Aufbringen eines Trägermaterials auf die von den Deckschichten abge wandten Oberflächen der Solarzellen.
Das Aufbringen des Klebers auf die den Deckschichten abgewandten Oberflä
chen der Solarzellen und das Aufbringen des leitfähigen Klebers kann durch
jede geeignete Technik erfolgen, wobei bevorzugt eine Siebtechnik zumindest
für den Kleber auf den den Deckschichten abgewandten Oberflächen der So
larzellen, idealerweise auch für den leitfähigen Kleber verwendet wird. Alter
nativ können aber auch geeignete Dosiergeräte verwendet werden. Das Auf
füllen der Zwischenräume mit leitendem Kleber und des Aufbringen des Kle
bers auf den Oberflächen der Solarzellen kann dabei auch in einem einzigen
Arbeitsschritt erfolgen, d. h. dass derselbe Kleber für beide Zwecke verwendet
wird und nur ein einziges Mal, z. B. durch eine geeignete Siebtechnik, Kleber
auf die Anordnung aufgebracht werden muss.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfol
gend anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Solargenerator,
Fig. 2 Draufsicht auf den Solargenerator nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Solargenerator, bei dem auf einem
Trägermaterial 6 mehrere Solarzellen 2 angeordnet sind. Diese sind auf der in
Fig. 1 unteren Oberfläche 10 mit dem Trägermaterial verklebt. Auf der ande
ren Seite der Solarzellen 2 sind Deckgläser 1 angebracht, die auf ihrer Ober
fläche 8 zumindest teilweise mit einer leitenden Schicht 5 bedeckt sind. Die
Seitenfläche 9 der Deckgläser 1 sind in Fig. 1 ohne eine Beschichtung durch
eine leitende Schicht 5 dargestellt. Es können aber auch diese Kantenflächen
9 zumindest teilweise von einer leitenden Schicht 5 bedeckt sein, die in lei
tender Verbindung mit den leitenden Schichten 5 auf der Oberfläche 8 ste
hen. Zwischen die Solarzellen 2 ist ein leitender Kleber 3 eingebracht, der von
dem Trägermaterial 6 bis zur Höhe der leitenden Schichten 5 auf der Oberflä
che 8 reicht. Er füllt die Zwischenräume zwischen den Solarzellen 2 so aus,
dass jeweils benachbarte Solarzellen 2, deren Deckgläser 1 und die leitenden
Schichten 5 auf den Deckgläsern miteinander verbunden sind.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Solargenerator nach Fig. 1, wobei hierbei
deutlich wird, dass die Zwischenräume 7 zwischen den einzelnen Solarzellen
2 in der Richtung parallel zu den Seitenflächen 9 der Deckgläser nicht kom
plett mit dem leitenden Kleber 3 ausgefüllt sein müssen. Es müssen auch
nicht alle Zwischenräume zwischen benachbarten Solarzellen 2 durch einen
leitenden Kleber 3 ausgefüllt sein. Es genügt, dass pro Solarzelle zumindest
ein Zwischenraum 7 zu einer benachbarten Solarzelle mit einem leitenden
Kleber 3 ausgefüllt ist. Die leitenden Schichten 5 auf den Deckgläsern 1 sind
in Fig. 2 schematisch so dargestellt, dass sie die komplette Oberfläche der
Deckgläser bedecken. Dies ist jedoch nur sinnvoll, wenn diese Schichten 5
eine ausreichende Transparenz aufweisen. Als leitende Schicht kann alterna
tiv auch eine auf dem Deckglas aufgebrachte Antireflexionsschicht dienen. In
anderen Fällen wird man bevorzugt vorsehen, dass die leitenden Schichten 5
lediglich als einzelne Leiter oder als Gitter auf den Deckgläsern 1 ausgebildet
sind.
Die Solarzellen 2 sind in Fig. 2 in Reihen 13 und Spalten 12 angeordnet. Die
Solarzellen 2 einer Spalte 12 sind im Beispiel nach Fig. 2 durch übliche Zell
verbinder 4 in Form einer Serienschaltung miteinander verbunden. Es ist
durch Punkte angedeutet, dass noch mehr als nur die dargestellten drei Rei
hen 13 vorgesehen sein können. Es können nun, wie in Fig. 2 dargestellt,
auch die einzelnen Spalten 12 an ihren Enden miteinander leitend verbunden
sein. Die Spalten 12 können aber auch voneinander unabhängig sein, so dass
nur die Solarzellen 2 innerhalb einer Spalte 12 in Form einer Serienschaltung
verbunden sind, wobei jedoch bevorzugt benachbarte Spalten 12 gegenläufig
verschaltet sind. In Fig. 2 sind hierzu Verbinder 11 schematisch dargestellt,
die ein U-förmige Verschaltung der Solarzellen 2 bzw. der Spalten 12 von So
larzellen 2 herstellen. Damit sind die Solarzellen 2 der mittleren Spalte 12 in
Fig. 2 mit den Solarzellen 2 der linken Spalte 12 in Serie geschaltet, aller
dings in umgekehrter Abfolge. Dadurch steigt der Spannungsunterschied zwi
schen Solarzellen 2 benachbarter Spalten 12 zur untersten Reihe 13 in Fig. 2
hin an. Es muss daher in diesem Fall ein hochohmiger leitfähiger Kleber 3
zwischen diesen Spalten 12 vorgesehen werden, damit kein Kurzschluss zwi
schen den Spalten 12 entsteht.
Bei einem Elektronenstrom von typisch 10 nA/cm2 müsste ein beispielsweise
25 cm2 großes Deckglas 1 über einen Widerstand von 400 MΩ "geerdet" wer
den, um die Aufladung des Deckglases 1 unter 100 V zu halten. Deckgläser
besitzen spezifische Widerstände von typisch 1016 Ω cm. Dies verhindert nicht
eine Aufladung der Deckgläser 1. Nun wird in den Zwischenraum 7 zwischen
zwei benachbarten Zellen 2 ein hochohmiger Leiter z. B. in Form eines gering
leitenden Klebers 3, eingebracht, der das Deckglas 1 mit der darunter liegen
den und den benachbarten Solarzellen 2 verbindet. Füllt man den langen Zwi
schenraum 7 zwischen zwei u-förmig angeordneten Zellketten mit einer Ope
rationsspannung 100 V mit einem Füllstoff 3 (Silikonkleber) z. B. mit einem
spezifischen Widerstand von 109 Ω cm cm auf, so bleibt die Deckglasaufladung
stets unter 100 V und der Modul verliert durch die Leitfähigkeit des Füllstoffs
3 nur ca. 10 µA, was bei einem typischen Zellstrom von 1A vernachlässigbar
ist.
Die Erfindung besteht nun darin, dass ein gebräuchlicher Silikonkleber, z. B.
Wacker RTV-S695 oder Dow Corning 93500, mit leitendem Material wie Ruß
oder Metallpulver vermengt wird, dass der Kleber eine ausreichende Leitfä
higkeit z. B. von 10-9-10-10 S/cm besitzt. Bei der Vorbereitung der Verkle
bung von Solarzellenmodulen mit einer Paneelstruktur als Trägermaterial 6 lie
gen die Solarzellen 2 mit der Rückseite 10 nach oben beispielsweise auf einer
Klebefolie, die ausreichend, z. B. auf einem Positionierblech, fixiert ist. Der
Kleber für die Klebung der Solarzellen 2 wird beispielsweise im Siebdruckver
fahren mit einem Sieb aufgebracht und zwar so, dass die Zellzwischenräume
7 frei von Kleber bleiben. Vor diesem Schritt wird jedoch ein Zwischenschritt
eingeschaltet, der die Applikation des leitenden Klebers 3, hier ebenfalls mit
tels Siebtechnik, beinhaltet. Dazu wird ein grobes Sieb benutzt, das lediglich
einen Kleberaustritt an den Zellzwischenräumen 7 erlaubt, die mit dem lei
tenden Kleber 3 gefüllt werden sollen. Mittels der Siebtechnik lassen sich die
gewünschten Stellen ganz exakt definieren. Ein geringes Überlaufen auf die
Zellrückseite 10 hat keinen negativen Einfluss. Die Applikation des leitenden
Klebers kann natürlich auch mit anderen Mitteln als der Siebtechnik erfolgen,
z. B. mit Dosiergerät. Wichtig ist, dass der Kleber bis zu den Deckgläsern 1
hinunterläuft und Deckglas 1 und Zelle 2 leitend miteinander verbunden wer
den.
Die Deckgläser 1 brauchen an ihren Rändern nicht leitend zu sein, wenn der
Leitkleber 3 bis an die Oberfläche 8 reicht. Es kann aber auch vorgesehen
werden, dass die leitende Schicht 5 um die Kante wenigstens teilweise auf
die Seitenfläche 9 der Deckgläser 1 herumgezogen wird, was ohne großen
Mehraufwand erzielt werden kann.
Claims (6)
1. Solargenerator mit mehreren, auf einem Trägermaterial (6) voneinander
beabstandet aufgebrachten Solarzellen (2), welche durch Deckschichten (1)
zumindest auf der dem Trägermaterial (6) abgewandten Seite bedeckt sind,
wobei auf den Deckschichten (1) leitende Schichten (5) aufgebracht sind und
zwischen jeder Solarzelle (2) und ihr benachbarten Solarzellen zumindest ein
Zwischenraum (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer
der Zwischenräume (7) pro Solarzelle (2) zumindest auf einem Teil seiner
Längserstreckung zwischen den benachbarten Solarzellen (2) mit einem leit
fähigen Kleber (3) vom Trägermaterial (6) bis zu den leitenden Schichten (5)
aufgefüllt ist.
2. Solargenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
leitenden Schichten (5) zumindest Teilbereiche der von den Solarzellen (2)
abgewandten Oberflächen (8) der Deckschichten (1) bedecken.
3. Solargenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
leitenden Schichten (5) zusätzlich zumindest Teilbereiche der Kantenflächen
(9) der Deckschichten (1) bedecken.
4. Solargenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass der leitfähige Kleber (3) als mit leitendem Material angerei
cherter Silikonkleber ausgebildet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Solargenerators mit auf einem Trä
germaterial (6) voneinander durch Zwischenräume (7) beabstandet aufge
brachten Solarzellen (2), welche durch Deckschichten (1) zumindest auf der
dem Trägermaterial (6) abgewandten Seite bedeckt sind, wobei auf den Deck
schichten (1) leitende Schichten (5) aufgebracht sind, gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
- - Fixieren der Solarzellen auf der Seite der Deckschichten (1)
- - zumindest teilweises Auffüllen in Richtung der Längserstreckung der Zwischenräume (7) von zumindest einem Zwischenraum (7) pro Solar zelle (2) mit einem leitfähigen Kleber (3) von der von den Solarzellen (2) abgewandten Oberflächen (8) der Deckschichten (1) bis zu der von den Deckschichten (1) abgewandten Oberflächen (10) der Solarzellen (2)
- - Aufbringen eines Klebers auf die den Deckschichten (1) abgewandten Oberflächen (10) der Solarzellen (2)
- - Aufbringen eines Trägermaterials (6) auf die von den Deckschichten (1) abgewandten Oberflächen (10) der Solarzellen (2).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf
bringen der Kleber durch eine Siebtechnik erfolgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054776A DE10054776A1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator |
EP01969567A EP1307926A2 (de) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | Entladungsfester raumfahrt-solargenerator |
JP2002518536A JP2004506329A (ja) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | 大気圏外空間用耐放電性太陽光発電機 |
US10/343,575 US20050028859A1 (en) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | Discharge-resistant outer-space solar generator |
PCT/EP2001/009004 WO2002013278A2 (de) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | Entladungsfester raumfahrt-solargenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054776A DE10054776A1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054776A1 true DE10054776A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7662185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054776A Withdrawn DE10054776A1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050028859A1 (de) |
EP (1) | EP1307926A2 (de) |
JP (1) | JP2004506329A (de) |
DE (1) | DE10054776A1 (de) |
WO (1) | WO2002013278A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021568A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Hts - Hoch Technologie Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung flexibler Solarzellenanordnungen |
DE102009031982A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Schott Solar Ag | Photovoltaik-Modul und Photovoltaik-Einrichtung |
DE102009044142A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
DE102010007131A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Reinhausen Plasma GmbH, 93057 | Solarzellenstring und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5459766B2 (ja) * | 2009-10-01 | 2014-04-02 | Nec東芝スペースシステム株式会社 | 太陽電池パネル、太陽電池パネルの帯電抑制方法及び人工衛星搭載用太陽光発電装置 |
KR101654667B1 (ko) * | 2010-07-08 | 2016-09-06 | 오스람 오엘이디 게엠베하 | 탄성 전극을 갖는 광전자 디바이스 |
CN110880542A (zh) * | 2019-11-27 | 2020-03-13 | 浙江爱旭太阳能科技有限公司 | 一种新型太阳能电池串连接方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61202475A (ja) * | 1985-03-05 | 1986-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | 宇宙用太陽電池アレイ |
DE3733645A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Raumfahrtsolarzelle |
DE19711319C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-03-12 | Daimler Benz Aerospace Ag | Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5941169B2 (ja) * | 1975-12-25 | 1984-10-05 | シチズン時計株式会社 | エラストマ−ヒヨウジソウチ |
GB2045522B (en) * | 1979-04-03 | 1983-03-16 | Standard Telephones Cables Ltd | Piezo-electric film manufacture |
JPS60257579A (ja) * | 1984-06-04 | 1985-12-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 太陽電池モジユ−ル |
US4982184A (en) * | 1989-01-03 | 1991-01-01 | General Electric Company | Electrocrystallochromic display and element |
DE3935826A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-06-13 | Gen Electric | Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte |
DE3914315A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Telefunken Systemtechnik | Einrichtung an solargeneratoren zur verhinderung statischer aufladungen |
US5919316A (en) * | 1997-06-27 | 1999-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Spacecraft solar array design to control differential charging |
JPH11163379A (ja) * | 1997-12-02 | 1999-06-18 | Citizen Watch Co Ltd | アモルファスシリコン太陽電池 |
US6248950B1 (en) * | 1998-02-21 | 2001-06-19 | Space Systems/Loral, Inc. | Solar array augmented electrostatic discharge for spacecraft in geosynchronous earth orbit |
US6177629B1 (en) * | 1999-06-11 | 2001-01-23 | Maxwell Technologies | Spacecraft solar array charging control device |
US6713670B2 (en) * | 2001-08-17 | 2004-03-30 | Composite Optics, Incorporated | Electrostatically clean solar array |
-
2000
- 2000-08-08 DE DE10054776A patent/DE10054776A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-03 EP EP01969567A patent/EP1307926A2/de not_active Withdrawn
- 2001-08-03 JP JP2002518536A patent/JP2004506329A/ja not_active Withdrawn
- 2001-08-03 WO PCT/EP2001/009004 patent/WO2002013278A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-08-03 US US10/343,575 patent/US20050028859A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61202475A (ja) * | 1985-03-05 | 1986-09-08 | Mitsubishi Electric Corp | 宇宙用太陽電池アレイ |
DE3733645A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Raumfahrtsolarzelle |
DE19711319C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-03-12 | Daimler Benz Aerospace Ag | Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021568A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Hts - Hoch Technologie Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung flexibler Solarzellenanordnungen |
DE102004021568B4 (de) * | 2004-05-03 | 2009-04-30 | Hts - Hoch Technologie Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen |
DE102009031982A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Schott Solar Ag | Photovoltaik-Modul und Photovoltaik-Einrichtung |
EP2452365A2 (de) * | 2009-07-06 | 2012-05-16 | Schott Solar AG | Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung |
EP2452365B1 (de) * | 2009-07-06 | 2016-11-02 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung |
DE102009044142A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US9099588B2 (en) | 2009-09-30 | 2015-08-04 | Saint-Gobain Glass France | Thin-film component on glass, a method for the production thereof and the use thereof |
DE102010007131A1 (de) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Reinhausen Plasma GmbH, 93057 | Solarzellenstring und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002013278A3 (de) | 2002-04-18 |
EP1307926A2 (de) | 2003-05-07 |
JP2004506329A (ja) | 2004-02-26 |
WO2002013278A2 (de) | 2002-02-14 |
US20050028859A1 (en) | 2005-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001252B4 (de) | Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul | |
DE69428528T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer anzahl von flüssigkristall-anzeigevorrichtungen | |
DE4023152C2 (de) | Solarzellenplatte und Verfahren zum Zusammenbau einer Solarzellenplatte | |
DE2415187C3 (de) | Halbleiterbatterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60027888T2 (de) | Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen | |
DE112009001168T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmsolarbatteriemoduls sowie Dünnfilmsolarbatteriemodul | |
DE3819671C2 (de) | ||
DE4017933A1 (de) | Solarzellenelement mit einem deckglas | |
DE102007052971A1 (de) | Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern | |
DE10054776A1 (de) | Entladungsfester Raumfahrt-Solargenerator | |
WO2007128342A1 (de) | Solarzellenmodul sowie verfahren zur herstellung von solarzellenmodulen | |
DE2342923C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung | |
DE3617675C2 (de) | ||
WO1992020105A2 (de) | Halbleiterdetektor | |
DE202008011461U1 (de) | Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule | |
EP2452365B1 (de) | Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung | |
DE102015114135A1 (de) | Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung | |
WO2012022312A2 (de) | Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür | |
DE3935826A1 (de) | Solarplatte, damit ausgeruestetes raumfahrzeug und verfahren zum herstellen der solarplatte | |
DE3328869A1 (de) | Photovoltaische zelle und verfahren zum herstellen dieser | |
DE69815462T2 (de) | Halbleiterkathode und eine elektronenröhre mit einer halbleiterkathode | |
AT518892B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikbauteils und Photovoltaikbaustein | |
DE4114821B4 (de) | Halbleiterdetektor | |
DE102020209167A1 (de) | Dünnschichtsolarmodul mit serieller Zellverschaltung und Herstellungsverfahren | |
DE102020007226A1 (de) | Vorrichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |