DE3403799A1 - Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3403799A1
DE3403799A1 DE19843403799 DE3403799A DE3403799A1 DE 3403799 A1 DE3403799 A1 DE 3403799A1 DE 19843403799 DE19843403799 DE 19843403799 DE 3403799 A DE3403799 A DE 3403799A DE 3403799 A1 DE3403799 A1 DE 3403799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
flexible layer
electronic device
steinmeister
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403799
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403799C2 (de
Inventor
Toshio Honda
Masaji Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3403799A1 publication Critical patent/DE3403799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403799C2 publication Critical patent/DE3403799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/026Material non precious
    • H01H2201/028Indium tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/03Form of contacts printed on casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/03Properties of the substrate elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/052Properties of the spacer elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/074Properties of the membrane elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/011Liquid crystal with integrated photo- or thermovoltaic cell as power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/03Laminating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/05Card, e.g. credit card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/041Stacked PCBs, i.e. having neither an empty space nor mounted components in between
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10128Display
    • H05K2201/10136Liquid Crystal display [LCD]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf flache elektronische Geräte wie flache Taschenrechner o.dgl. und ein Verfahren zu deren Herstellung.
In den letzten Jahren wurden durch die Miniaturisierung immer kleinere elektronische Geräte wie beispielsweise elektronische Taschenrechner auf den Markt gebracht, die sich durch hohe Zuverlässigkeit bei niedrigen Preisen, geringem Gewicht und verminderte Dicke auszeichnen. Da alle herkömmlichen flachen Geräte dieser Art in ein Gehäuse gekapselt sind, konnte ein gewisser Dicken-Grenzwert nicht unterschritten werden.
Es ist aus der US-PS 4 231 098 bekannt, das Gehäuse eines elektronischen Taschenrechners o.dgl. aus einem Isoliermaterial wie Kunststoff herzustellen und dessen Innenoberfläche direkt mit Leiterbahnen, Tastenelektroden o.dgl. zu beschichten, so daß keine separate Leiterplatte mehr erforderlich ist und das Tastenfeld entsprechend dünner gestaltet werden kann. Diese bekannte Bauart ist jedoch kaum für die Massenproduktion geeignet und auch nicht billig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Weg zur Herstellung besonders flacher elektronischer Geräte aufzuzeigen, die im Betrieb zuverlässig und einfach herstellbar sein sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist in Bezug auf die Gerätemerkmale im Patentanspruch 1 und bezüglich des Herstellverfahrens im Patentanspruch 3 kurz gefaßt angegeben.
OH-UO /
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
": :-:Sharp K.K. - 2216-GER-H
Der Grundgedanke der Erfindung geht.dahin,'zwei flexible Lagen bzw. Schichtelemente zu verwenden, zumindest eine davon auf der Oberfläche mit Elektroden, Leiterbahnen u.dgl. für die elektrischen Bauteile des Gerätes zu beschichten und beide Lagen unter Einschluß der Bauteile fest zu einem Laminat zu vereinigen.
.Das fertige elektronische Gerät kann beispielsweise einer Kreditkarte ähnlich sein.
Mit Vorteil kann ferner zumindest eine der beiden flexiblen Lagen ggf. auch zusätzlich zu den Elektroden mit einem transparenten Abschnitt versehen sein. Ein so beschaffenes flexibles Schichtelement kann gleichzeitig als Gehäusewand, Leiterplatte und als Fenster für Anzeigeelemente, Solarzellen o.dgl. ausgenutzt werden.
Das erfindungsgemäße Herstellverfahren bietet Möglichkeiten, flache elektronische Geräte mit guter Qualität einfach und billig in einem kontinuierlichen Prozeß herzustellen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Fig Fig
eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Rechners,
eine Querschnittsdarstellung des Rechners von Fig. 1 nach Füllung und Abschluß seines Anzeigeabschnitts, und
(b)( (cj drei Varianten des LCD-Anzeigeabschnitts in vergrößerten Teilschnittdarstellungen.
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER1 : .; [. :..:■ '" ö"harp R . R. _ 2 21 6 -GER-H
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen flachen Taschenrechners umfaßt im wesentlichen eine aus einem dünnen flexiblen Schichtmaterial hergestellte, außen Tastensymbole 2 tragende, ein Anzeigefenster 3 aufweisende und unterseitig mit Anzeige-Segmentelektroden 4 aus Indium o.dgl. sowie an den Tastensymbolen 2 entsprechenden Stellen mit Tastenkontakten (nicht dargestellt) beschichtete flexible Decklage 1, eine auf ihrer Oberseite mit Tastenkontakten 6, Tasten-Leiterbahnen 61, Anschlußfeldern 7 und gemeinsamen Anzeigeelektroden 8 beschichtete flexibele Unterlage 10, eine Solarbatterie 9, ein Filter 5 als Schutz für das Fenster 3 und die (bzw. mehrere) Solarbatterie(n) 9, eine elektronische Baugruppe 12 wie LSI-Chip, die mit den Anschlußfeldern 7 verbunden ist, und ein Abschirmelement 11 als Bindeglied zwischen der flexiblen Decklage 1 und der flexiblen Unterlage 10.
Die untere Oberfläche der flexiblen Decklage 1 kann mit dem Muster der Segmentelektroden 4 aus Indium o. dgl. bedruckt oder beschichtet sein. Alternativ kann das gewünschte Elektrodenmuster auch aus einer ursprünglich ganzflächigen Indium-Schicht herausgeätzt sein.
Das Filter 5 ist transparent und vorzugsweise aus Polyester hergestellt. Die Oberseite der flexiblen Decklage 1 kann beim Bedrucken mit den Tastensymbolen 2 gleichzeitig farbig bedruckt werden. Die gemeinsamen Anzeigeelektroden 8, Anschlußfelder 7 für die Baugruppe 12, Tastenkontakte 6 und Leiterbahnen 61 sind (ähnlich wie die Segmentelektroden 4 auf die Decklage 1) in Form eines Indium-Musters auf die Oberseite der flexiblen Unterlage 10 aufgebracht.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIgTJER : ^ :V Sharp K.K. - 2216-GER-H
Die aus einer oder mehreren amorphen Solarzellen gebildete Solarbatterie 9 ist durch Wachstum-Auftragung auf die Indium-Elektroden hergestellt. Alternativ kann die Solarbatterie aber auch separat fabriziert und dann mit den Elektroden verbunden worden sein.
Die elektronische Baugruppe 12 (z.B. LSI-Chip) ist mittels eines heißschmelzenden Klebers oder in Druckverbindung mit einem leitfähigen Gummi an die Anschlußfelder 7. der flexiblen Unterlage 10 angeschlossen.
Die freien Rand- und Zwischenflächen der Oberseite der flexiblen Unterlage 10 (oder alternativ der Unterseite der flexiblen Decklage 1) sind, unter Eingrenzung eines Anzeigeabschnitts 14*, mit dem oben erwähnten Abschirmelement 11 belegt, welches zur integralen Verbindung der flexiblen Decklage 1 mit der flexiblen Unterlage 10 nach Art eines Laminats benutzt wird. Nach Herstellung dieser dichten Verbindung wird der Anzeigeabschnitt 14' mit einem Flüssigkristallmaterial 14 (s. Fig. 2) gefüllt und verschlossen. Mit 13 ist ein Abstandelement bezeichnet.
In den Figuren 3(a) bis 3(c) sind drei Varianten des Anzeigeabschnitts 14' des erfindungsgemäßen elektronischen Rechners separat dargestellt. Darin sind jeweils die gemeinsamen Anzeigeelektroden mit 18 und die Segmentelektroden der Anzeige mit 19 bezeichnet. .
In Fig. 3(a) sind auf der flexiblen Unterlage 10 unterseitig ein seinerseits unterseitig mit einem Reflektor 16 belegtes Polarisationsfilter 17 und oberseitig die gemeinsamen Anzeigeelektroden 18 angeordnet. Die flexible Decklage 1 ist auf
TER MEER · MÜLLER ■ STEINM^ISTER :. '.:'., Τ.." !Sharp K.K. - 2216-GER-H
— 7 —
ihrer Oberseite mit einem Polarisationsfilter 15 und auf ihrer unteren Oberfläche mit den Segmentelektroden 19 der Anzeige versehen.
In Fig. 3(b) ist das auf der unteren Oberfläche der flexiblen Decklage 1 angeordnete Polarisationsfilter 15 mit den Segmentelektroden 19 belegt. Die flexible Unterlage 10 trägt auf ihrer Oberseite das mit den gemeinsamen Anzeigeelektroden 18 belegte Polarisationsfilter 17 und auf ihrer unteren Oberfläche den Reflektor 16.
In Fig. 3(c) befindet sich das mit den Segmentelektroden 19 belegte Polarisationsfilter 15 auf der Unterseite der flexiblen Decklage 1, und auf der Oberseite der flexiblen Unterlage 10 sind über dem Reflektor 16 das Polarisationsfilter und darauf die gemeinsamen Elektroden 18 angeordnet.
Im Rahmen der Erfindung sind außer diesen drei dargestellten Varianten noch andere Anzeige-Gruppierungen möglich.
Das erfindungsgemäße flache Gerät ist hoch flexibel. Wenn das elektronische Gerät steif sein soll, kann unter die flexible Unterlage 10 zusätzlich eine harte Platte aus Edelstahl. Aluminium o.dgl. geklebt werden.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel sind alle Kontakte, Leiterbahnen und Elektroden vorzugsweise aus Indium, einem transparenten leitenden Material, hergestellt. Alternativ können alle Leiter, soweit sie nicht im Anzeigeabschnitt liegen, aus einem undurchsichtigen Leitermaterial gefertigt werden.
.. . o^uj / ay
TER MEER ■ MÜLLER . STEINMxrlSTER . - ._ :,. J3harp K.K. - 2216-GER-H
Das erfindungsgemäße Gerät kann einfach und in einem kontinuierlichen Prozeß gefertigt werden, weil alle Elektroden
und Leitungszüge gleichzeitig entstehen.
- Leerseite -

Claims (3)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister ?Ääee ΐ MÜIIer Artur-LadebecK-Strasse S1
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    2216-GER-H 3. Februar 1984
    Mü/Gdt
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545, Japan
    Flaches elektronisches Gerät in Schichtbauweise und Verfahren zu dessen Herstellung
    Priorität: 8. Februar 1983, Japan, Ser.Nr. 58-20388
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektronisches Gerät mit einer dessen elektrische Bauteile umgebenden Hülle,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Hülle durch eine erste und eine zweite flexible Lage (1, 10) gebildet ist,
    - zumindest eine der flexiblen Lagen (z.B. 10) mit Elektroden und/oder Leiterbahnen (z.B. 6, 7, 8 ...I beschichtet und
    - die beiden flexiblen Lagen (1, 10) zu einem integrablen Laminat miteinander verbunden sind.
    TER MEER -MÜLLER-· STEINMEISTER
    iSharp K.K. - 22'16-GER-H
    — 2 ~
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste flexible Lage (1) einen transparenten Abschnitt (z.B. 14') aufweist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    die Schritte:.
    - Herstellen einer ersten und einer zweiten flexiblen Lage,
    - Bilden eines Leiterbahn- und Elektrodenmusters für mindestens ein zu montierendes elektronisches Bauelement auf der zweiten flexiblen Lage,
    - Positionieren mindestens eines elektronischen Bauelements auf der zweiten flexiblen Lage und
    - Vereinigen der ersten flexiblen Lage mit der zweiten flexiblen Lage.
DE19843403799 1983-02-08 1984-02-03 Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3403799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58020388A JPS59144968A (ja) 1983-02-08 1983-02-08 薄形電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403799A1 true DE3403799A1 (de) 1984-08-16
DE3403799C2 DE3403799C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=12025634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403799 Granted DE3403799A1 (de) 1983-02-08 1984-02-03 Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59144968A (de)
CA (1) CA1215785A (de)
DE (1) DE3403799A1 (de)
GB (1) GB2135523B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529341A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Telefunken Electronic Gmbh Solarzellen-modul
DE8713052U1 (de) * 1987-09-29 1987-12-17 Kroemker, Ronald, 4904 Enger, De
DE8809536U1 (de) * 1988-07-26 1989-03-02 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof, De
DE3905657A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Telefunken Electronic Gmbh Flexible traegerfolie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422273A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Optoelektronische baueinheit
JPS6184788A (ja) * 1984-10-01 1986-04-30 Kyodo Printing Co Ltd Icカ−ド
FR2614120A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 C P Clare Electronique Clavier electronique
WO1990012468A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Boeck Josef Fernsprechapparat
DE19828978A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit eine Tastschaltanordnung beinhaltender Bedienoberfläche
EP1134694A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-19 Infineon Technologies AG Dokument mit integrierter elektronischer Schaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231098A (en) * 1974-09-09 1980-10-28 Sharp Kabushiki Kaisha Casing of electronic calculators
DE3307356A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Plattenfoermiges elektronisches geraet in kompaktbauweise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50105095A (de) * 1974-01-22 1975-08-19
JPS5355932A (en) * 1976-10-29 1978-05-20 Sharp Corp Electronic apparatus
DE2946726C2 (de) * 1979-11-20 1982-05-19 Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern Leiterplatte mit starren und flexiblen Bereichen und Verfahren zu deren Herstellung
GB2101411B (en) * 1981-06-04 1985-06-05 Standard Telephones Cables Ltd Flexi-rigid printed circuit boards
JPS58116272U (ja) * 1982-01-30 1983-08-08 日本メクトロン株式会社 可撓性回路基板

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231098A (en) * 1974-09-09 1980-10-28 Sharp Kabushiki Kaisha Casing of electronic calculators
DE3307356A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Plattenfoermiges elektronisches geraet in kompaktbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529341A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Telefunken Electronic Gmbh Solarzellen-modul
DE8713052U1 (de) * 1987-09-29 1987-12-17 Kroemker, Ronald, 4904 Enger, De
DE8809536U1 (de) * 1988-07-26 1989-03-02 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof, De
DE3905657A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Telefunken Electronic Gmbh Flexible traegerfolie

Also Published As

Publication number Publication date
CA1215785A (en) 1986-12-23
GB2135523B (en) 1987-04-23
GB8403143D0 (en) 1984-03-14
GB2135523A (en) 1984-08-30
DE3403799C2 (de) 1990-03-01
JPS59144968A (ja) 1984-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317728C2 (de)
DE3307356C2 (de) Plattenförmiges elektronisches Gerät
DE2912049C2 (de)
DE3019207C2 (de)
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE2540011C3 (de) Elektronischer Rechner
DE3527683C2 (de)
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE4229026A1 (de) Flexible leiterplatte, die einen biegeabschnitt mit geringer steifigkeit aufweist, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071255A2 (de) Tragbare Karte zur Informationsverarbeitung
DE3403799A1 (de) Flaches elektronisches geraet in schichtbauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE3401956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leiterplatten
DE2642842A1 (de) Elektronischer rechner und verfahren zur herstellung von elektronischen rechnern
DE3607049A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit elektronischen bauelementen bestueckten leiterplatten mit einseitig angeordnetem leiterbild
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
DE10239564A1 (de) Tragbarer Datenträger mit Anzeigevorrichtung
DE3541024C2 (de)
DE2807350A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung in baueinheit mit einem integrierten schaltkreis
DE2907697A1 (de) Elektronisches geraet mit tastatur
DE3535370C2 (de)
DE60304902T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallzellen auf siliciumsubstrat und solche zellen
DE102008053351B3 (de) Bedienfeld für ein Tastaturmodul, Tastaturmodul und Verfahren zu deren Herstellung
EP1411467B1 (de) Tragbarer Datenträger mit Display
DE4332927C2 (de) Piezo-Schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee