DE2807350A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung in baueinheit mit einem integrierten schaltkreis - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung in baueinheit mit einem integrierten schaltkreis

Info

Publication number
DE2807350A1
DE2807350A1 DE19782807350 DE2807350A DE2807350A1 DE 2807350 A1 DE2807350 A1 DE 2807350A1 DE 19782807350 DE19782807350 DE 19782807350 DE 2807350 A DE2807350 A DE 2807350A DE 2807350 A1 DE2807350 A1 DE 2807350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
liquid crystal
electrode layer
crystal display
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807350C2 (de
Inventor
Yukihiro Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2165977A external-priority patent/JPS52109116A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2807350A1 publication Critical patent/DE2807350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807350C2 publication Critical patent/DE2807350C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche.
Vor kurzem wurden verschiedene Arten von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen, für die ein Substrat verwendet wird, das gleichzeitig als Trägerunterlage für darauf aufgebrachte Anzeigeelektroden sowie für ein Chip mit einem integrierten Schaltkreis - im folgenden IC-Chip - dient. Bei solchen kombinierten Anzeigevorrichtungen zeigen sich jedoch noch Montageschwierigkeiten insofern, als die Anzeigeelektroden sich nur unter Schwierigkeiten mit dem IC-Chip festhaftend verbinden lassen« Es ist daher notwendig, für den integrierten Schaltkreis eine andere Elektrodenschicht vorzusehen. Damit werden zusätzliche Herstellungsstufen erforderlich, die den gesamten Fabrikationsprozeß solcher Baueinheiten komplizieren.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine mit einem IC-Chip zu einer Baueinheit verbundene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen, die elektrisch miteinander verbunden sind und sich insgesamt mit weniger Herstellungsstufen fertigen lassen.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in Patentan-Sprüchen angegeben; vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
809834/0827
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1020-GER
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von lötbaren Schichten vorgesehen, die mit einer bestimmten Anzeigeelektrode verbunden sind und den Kontakt mit Halterungs- und Anschlußpunkten sicherstellen, die am oder auf dem Halbleiterchip vorgesehen sind. Für die Anzeigeelektrode bzw. zu mehreren Elektroden gestaltete Anzeigeelektrodenschicht besteht aus einem lichtdurchlässigen leitenden Film, etwa su InO2, der auf ein Glassubstrat aufgebracht ist. Der leitende transpartnte Film wird in bekannter Weise mittels Verdampfungstechnik in gewünschter Musterverteilung aufgebracht. Über diesem leitenden Film wird ebenfalls durch Verdampfungstechnik oder durch ein Aufsprühverfahren eine Mehrzahl von lötfähigen Schichten aufgetragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die mehrlagigen Lötschichten aus drei metallischen Schichten, beispielsweise aus Cr, Cr-Au-Legierung sowie aus Au in dieser Reihenfolge.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Substrat als Trägerunterlage für Anzeigeelektroden sowie mit einem damit verbundenen IC-Chip gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 die Schnittansicht des IC-Chips und einer Mehrzahl von lötbaren Schichten auf dem Substrat gem. Fig. 1 in einer Prinzipdarstellung, wobei zur besseren Darstellung der erfindungswesent
lichen Merkmale der Anzeigeabschnitt weggelassen ist und
809834/0827
Sharp K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1020-GER
Fig. 3 die Schnittansicht einer Flüssigkristall-
Anzeigevorrichtunq gem. der Erfindung, bei der das IC-Chip und die mehrlagigen Lötschichten weggelassen sind.
5
Die Draufsicht der Fig. 1 zeigt eine sogenannte Flip-Chip-Anordnung, bei der sich das Kontaktieren oder Verbünden eines Halbleiterbausteins gemäß der Erfindung auf vergleichsweise einfache Weise erreichen läßt. Als Träcrerunterlage für 'eine Flüssigkristall-Anzeige und, ein Halbleiter-Chip 4, beispielsweise ein Komplementär-MOS-Anordnung dient ein Glassubstrat 1, auf das ein lichtdurchlässiger leitender Film beispielsweise aus InO2 aufgetragen ist und etwa in einer Segmentmusteranordnung als Anzeigeelektrode dient. Der transparente leitende Film 2 überdeckt den Anzeigebereich der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dient gleichzeitig zum Anschließen des Halbleiterchips 4. über den leitenden Film 2 wird außerdem der Kontakt zu anderen, nicht gezeigten Baugruppen, etwa einer Stromversorgungsbatterie und zu Tastschaltern hergestellt.
Die wesentlichen Elemente der Erfindung lassen sich aus Fig. 2 ersehen, die das Glassubstrat 1, das Halbleiterchip 4, eine ggfs. mehrlagige Kontaktierungsschicht 5 und mehrere übereinander aufgebrachte lötfähige Schichten 3 in Schnittdarstellung zeigt. Der Anzeigebereich der Flüssigkristall-Anzeige ist in dieser Darstellung weggelassen.
Die Kontaktierung5 umfaßt fünf Schichten 6, Ί, 8, 9 und 10, die beispielsweise in dieser Reihenfolge aus Cr, Cu, Au, Cu bzw. Pb/Su bestehen. Die drei erstgenannten Schichten 6, 7 und 8 aus Cr, Cu bzw. Au weisen eine Dicke von 0,3 μπι bis 0,8 μκι auf. Die beiden übrigen Schichten 9 und 10 aus
809834/0827
Sharp K.K.
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER 1020-GER
— 6 —
Cu bzw. Pb/Su sind mehrere 10 μΐη stark. Diese Schichten sind in herkömmlicher Weise durch ein Verdampfungsverfahren aufgebracht. Das Halbleiterchip 4 weist unterseitig die notwendiqe Anzahl von solchen Kontaktierungsanschlüssen 5 auf. 5
Die mehrlagigen lötbaren Schichten 3 sind auf den transparenten leitenden Film 2 aufgebracht und ermöglichen eine gute Kontaktierung und festhaftende Verbindung mit den Kontaktierungs-Stellen 5 durch Verlöten. Die mehrlagigen lötbaren Schichten 3 umfassen beispielsweise drei Einzelschichten 11,
12 und 13 aus Cr, Cr-Au-Legierung bzw. aus Au in dieser Reihenfolge; sie sind beispielsweise durch Verdampfungstechnik oder in einem Aufsprühverfahren aufgebracht. Die Cr-Au-Legierungsschicht 12 wird vorzugsweise durch gleichzeitiges Verdampfen von Cr und Au oder auch durch Verdampfen nach dem Vermischen von Cr und Au hergestellt. Die Schichtstärke der mehrlagigen lötfähigen Schichten 3 beträgt 0,3 μπι bis 0,5 μπι.
Die Cr-Schicht 11 zeichnet sich durch eine gute Haftunq auf dem leitfähiqen transparenten Film 2 aus. Die Au-Schicht
13 dagegen ermöglicht eine starke Lötverbindung mit den Kontaktierungsstellen 5 und besitzt außerdem eine hohe chemische Beständigkeit, d.h. eine qute Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindunq umfassen die lötfähigen Schichten 3 zwei Lagen aus Ni-Fe-Legierung bzw. aus Au. Auch in diesem Fall weisen die lötfähigen Schichten 3 eine Stärke von 0,3 |xm bis 0,5 μπι auf und sind durch Verdampfungstechnik oder ein Aufsprühverfahren aufgebracht. Die Ni-Schicht zeichnet sich wiederum
809834/0827
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sharp K.K. 1020-GER
durch gute Adhäsion zur transparenten leitenden Filmschicht 2 aus.
Die Fig. 3 zeigt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtuncr gemäß der Erfindung, bei der das Halbleiterchip 4, die Kontaktierungsstellen 5 sowie die mehrlagigen Lötanschlußschichten 3 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen sind.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung umfaßt das Glassubstrat 1, den transparenten leitenden Film 2 und eine darüber unter Zwischenschaltung von Versiegelungselementen 16 angeordnete Glasplatte 14, auf der gemeinsame Elektroden 15 ausgebildet sind. In den durch die Versiegelungselemente 16 bestimmten AbstandsZwischenraum zwischen dem Glassubstrat 1 und der Glasplatte 14 ist ein Flüssigkristall 18 eingefüllt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Flüssigkristall 18 aus einer nematischen Flüssigkristall-Zusammensetzung, mit der sich bei Anlegen eines elektrischen Potentials an eine dünne Filmschicht dieser Zusammensetzung dynamische Streueffekte erreichen lassen. Ein Betrachter 17 sieht die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Richtung von auf.: das Glassubstrat 1 zeigenden Pfeilen.
Gemäß der Erfindung wird ein besonderer und schwierig zu beherrschender Verfahrensschritt zur Herstellung der Elektroden für das Halbleiterchip 4 nach der Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eingespart. Der transparente leitende Film 2 wird in einem Arbeitsgang hergestellt, bei dem gleichzeitig die Anzeigeelektrode(n) für die Flüssigkristall-Anzeige und die Elektroden für das ■Halbleiterchip 4 hergestellt werden.
809834/0827

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    D-8000 München 22 D-48OO Bielefeld
    Triftstraße 4 Siekerwall 7
    1O2O-GER 21. Februar 1978
    Mü/vL
    Sharp Kabushiki Kaisha 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, Japan
    Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis
    Priorität: 22. Februar 1977, Japan, Serial Nr. 21659/1977
    PATENTANSPRÜCHE
    f 1y Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Glassubstrat als Träger für eine Anzeige-Elektrodenschicht und eine darauf aufgebrachte Flüssigkristallschicht in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis (IC-Chip), gekennzeichnet durch auf einem über den normalen Anzeigebereich der Anzeigeelektrodenschicht (2) hinausstehenden Abschnitt aufgebrachte mehrlagige lötbare Schichten (11, 12, 13), an denen die Zuleitungspunkte (5) des IC-Chip (4) festhaftend verbunden sind.
    809834/0827
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
    Sharp K.K. 1020-GER
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigenelektrodenschicht (2) durchsichtig ist und aus einem leitenden besteht.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lötbaren Schichten aus Cr, Cr-Au-Legierung bzw. Au bestehen.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lötbaren Schichten aus NiFe-Legierung bzw. aus Au bestehen.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der mehrlagigen Lötmittelschicht etwa 0,3 μΐη bis 0,5 \im beträgt .
  6. 6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Glassubstrat als Träger für eine Anzeige-Elektrodenschicht und eine darauf aufgebrachte Flüsskristallschicht in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis (IC-Chip), gekennzeichnet durch eine auf einem über den normalen Anzeigebereich der Anzeigeelektrodenschicht (2) hinausstehenden Abschnitt angeordnete Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dem IC-Chip (4).
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung auf dem überstehenden Abschnitt der Anzeigeelektrodenschicht ausgebildete mehrlagige lötbare Schichten aufweist, an denen die Anschlußpunkte des IC-Ship (4) kontaktiert und festhaftend verbunden sind. 809834/0827
DE2807350A 1977-03-02 1978-02-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis Expired DE2807350C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2165977A JPS52109116A (en) 1976-03-09 1977-03-02 Battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807350A1 true DE2807350A1 (de) 1978-08-24
DE2807350C2 DE2807350C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=12061161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807350A Expired DE2807350C2 (de) 1977-03-02 1978-02-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Baueinheit mit einem integrierten Schaltkreis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4283118A (de)
DE (1) DE2807350C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151557A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3345364A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anzeigetafel mit mehreren anzeigeeinheiten
US4726965A (en) * 1985-10-16 1988-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Metallizing transparent conductive paths
EP0279432A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Nokia (Deutschland) GmbH Verfahren zur Herstellung einer stromlos abgeschiedenen, lötbaren Metallschicht
DE4035360A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Licentia Gmbh Fluessigkristallzelle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906695A (nl) * 1979-09-07 1981-03-10 Philips Nv Weergeefinrichting.
DE3028044C1 (de) * 1980-07-24 1981-10-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
DE3110978C2 (de) * 1981-03-20 1984-07-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
JPH01145630A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPH03125443A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Sharp Corp 実装基板の電極及び該実装基板の電極を有する液晶表示装置
JP2666228B2 (ja) * 1991-10-30 1997-10-22 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
JPH07105586B2 (ja) * 1992-09-15 1995-11-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 半導体チップ結合構造
US5563470A (en) * 1994-08-31 1996-10-08 Cornell Research Foundation, Inc. Tiled panel display assembly
JP3256391B2 (ja) * 1994-11-28 2002-02-12 キヤノン株式会社 回路基板構造
JP2798027B2 (ja) * 1995-11-29 1998-09-17 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
JP3617458B2 (ja) * 2000-02-18 2005-02-02 セイコーエプソン株式会社 表示装置用基板、液晶装置及び電子機器
TWI234867B (en) * 2003-06-03 2005-06-21 Gigno Technology Co Ltd Flip-chip attach structure and method
US8293587B2 (en) * 2007-10-11 2012-10-23 International Business Machines Corporation Multilayer pillar for reduced stress interconnect and method of making same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283970B (de) * 1966-03-19 1968-11-28 Siemens Ag Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
DE1288174B (de) * 1962-05-25 1969-01-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Metallischer UEberzug auf einer isolierenden Unterlage
FR2274097A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Optel Corp Dispositif d'affichage a cristaux liquides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163370C (nl) * 1972-04-28 1980-08-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleider- inrichting met een geleiderpatroon.
AT323249B (de) * 1972-07-03 1975-06-25 Electrovac Flüssigkristallzelle
US4106860A (en) * 1973-09-07 1978-08-15 Bbc Brown Boveri & Company Limited Liquid-crystal cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288174B (de) * 1962-05-25 1969-01-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Metallischer UEberzug auf einer isolierenden Unterlage
DE1283970B (de) * 1966-03-19 1968-11-28 Siemens Ag Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
FR2274097A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Optel Corp Dispositif d'affichage a cristaux liquides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151557A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3345364A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anzeigetafel mit mehreren anzeigeeinheiten
US4726965A (en) * 1985-10-16 1988-02-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Metallizing transparent conductive paths
EP0279432A2 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 Nokia (Deutschland) GmbH Verfahren zur Herstellung einer stromlos abgeschiedenen, lötbaren Metallschicht
EP0279432A3 (en) * 1987-02-19 1990-05-09 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Method of the production of a currentlessly deposited solderable metal layer
DE4035360A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Licentia Gmbh Fluessigkristallzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807350C2 (de) 1983-01-13
US4283118A (en) 1981-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807350A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung in baueinheit mit einem integrierten schaltkreis
DE3035268C2 (de) Mehrschicht-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE2752438C2 (de) Träger für eine integrierte Schaltung
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE2625383C2 (de) Verbindungsträger zur Bildung der elektrischen Verbindungen zwischen Anschlußleitern eines Packungsrahmens und Kontaktierungsstellen mindestens einer innerhalb des Packungsrahmens gelegenen integrierten Schaltung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsträgers
DE3414961C2 (de)
DE102007017831B4 (de) Halbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
DE2548122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einheitlichen bauelementes aus einem halbleiterplaettchen und einem substrat
EP0878026B1 (de) Leuchtdiodenmatrix
DE2140107A1 (de) Fotodetektoranordnung
DE2101028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE2058104C2 (de) Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall
DE3027911A1 (de) Punktschreibkopf fuer praezisionsdrucker und verfahren zur herstellung desselben
DE10302022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets
DE102006024147B3 (de) Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2330161A1 (de) Verbesserte schaltkreise und verfahren zu deren herstellung
DE2649566C3 (de) Elektronischer Rechner mit einer mehrziffrigen Anzeigeeinrichtung
EP0995235B1 (de) Kontakt für kleinste bondkontakte sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
DE3522168C2 (de) Verfahren zum Masseverbinden von planaren Bauelementen und integrierten Schaltkreisen
DE3731787C2 (de) Anordnung von mehreren IC's auf einem Bandstreifen aus Isoliermaterial
EP0278484A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE2750659A1 (de) Anzeigebauelement
DE19941637A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: INOUE, YUKIHIRO, KASHIHARA, NARA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN