DE19819680C1 - Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19819680C1
DE19819680C1 DE19819680A DE19819680A DE19819680C1 DE 19819680 C1 DE19819680 C1 DE 19819680C1 DE 19819680 A DE19819680 A DE 19819680A DE 19819680 A DE19819680 A DE 19819680A DE 19819680 C1 DE19819680 C1 DE 19819680C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic frame
solar
cover
cover plate
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19819680A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG filed Critical Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority to DE19819680A priority Critical patent/DE19819680C1/de
Priority to JP11113099A priority patent/JP4245727B2/ja
Priority to US09/302,297 priority patent/US6283542B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819680C1 publication Critical patent/DE19819680C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mit einer transparenten Deckelplatte (1), die im Randbereich zumindest teilweise von einem Kunststoffrahmen (2) umgeben ist, mit einem Deckelinnenbereich (3), das im Deckplatten-Randbereich angeordnet ist, und mit einem Solarzellenverbund (9), der auf der Innenseite der Deckelplatte (1) vorgsehen ist und sich bis in die Nähe des Deckelplatten-Randbereichs erstreckt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Deckelinnenblech (3) mittels Klebstoff fest mit dem Verbund aus Deckelplatte (1) und Kunststoffrahmen (2) verbunden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Solardeckel eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mit einer transparenten Deckelplatte, die im Randbereich zumindest teilweise von einem Kunststoffrahmen umgeben ist, mit einem Deckelinnenblech, das im Deckplatten- Randbereich angeordnet ist, und mit einem Solarzellenverbund, der auf der Innenseite der Deckelplatte vorgesehen ist und sich bis in die Nähe des Deckelplatten-Randbereichs erstreckt sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Solardeckels.
Ein Solardeckel dieser Art ist beispielsweise aus der DE 40 20 655 C1 bekannt. Bei diesem bekannten Solardeckel ist der Außenrand des Deckelinnenblechs in den Kunststoffrahmen integriert, was es erfordert, daß das Deckelinnenblech bereits bestimmungsgemäß an der Innenseite der Deckelplatte angebracht ist, wenn der Kunststoffrahmen an diesem, beispielsweise durch Anschäumen angeschlossen wird. Dies ist relativ aufwendig. Problematisch bei diesem bekannten Solardeckel ist außerdem, daß sich der Solarzellenverbund bis in den durch das Deckelinnenblech umschlossenen Bereich der Innenseite der Deckelplatte erstreckt, wobei das Deckelinnenblech in diesem Bereich in Kontakt mit dem Solarzellenverbund steht und diesen dadurch belastet, was für die Dauerfestigkeit des Solardeckels abträglich ist, denn eine Lasteinleitung in den Solarzellenverbund führt auf Dauer zur Delamination dieses Verbunds.
Aus der DE-U1 85 35 648 ist eine weitere Laminat-Verbundglasscheibe mit eingebetteten Solarzellen bekannt.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Solardeckel zu schaffen, der problemlos gefertigt werden kann und eine lange Standzeit gewährleistet, ohne den Solarzellenverbund zu beeinträchtigen. Außerdem soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Deckels bereitgestellt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Solardeckels durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens zu seiner Herstellung durch die Merkmale des Anspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Kern der Erfindung bildet demnach eine Klebeverbindung des Deckelinnenblechs mit dem Verbund aus Deckelplatte und Kunststoffrahmen derart, daß ein Kontakt zwischen Deckelinnenblech und Solarzellenverbund vermieden wird. Die Klebeanbindung des Deckelinnenblechs an den Verbund aus Deckelplatte und Kunststoffrahmen ermöglicht zudem eine vereinfachte Herstellbarkeit des Solardeckels, weil nach Fertigstellung des Verbunds aus Deckelplatte und Kunststoffrahmen der Solarzellenverbund vor Anbringung des Deckelinnenblechs auf die Innenseite der Deckelplatte laminiert werden kann, ohne die Gummimatte zu beeinträchtigen, die für diesen Laminiervorgang erforderlich ist, denn der Kunststoffrahmen im Bereich der Unterseite des Kunststoffrahmens kann nahezu beliebig flach gebildet werden. Erst nach dem Auflaminieren des Solarzellenverbunds auf die Innenseite der Deckelplatte erfolgt die Klebeanbindung des Deckelinnenblechs.
Der Kunststoffrahmen kann so dünn ausgebildet werden, daß er im wesentlichen einen Toleranzausgleich für den Deckelplattenrand bereitstellt. Ein Vorteil dieser dünnen Ausbildung des Kunststoffrahmens ist ein relativ geringer Verbrauch des entsprechenden Kunststoffmaterials, bevorzugt von schäumbarem Polyurethan. Die Haftung des Kunststoffrahmens an der Deckelplatte 1 erfolgt dabei nur auf der für die Festigkeit der Deckelplatte notwendigen Breite.
Vorteilhafterweise ist im Kunststoffrahmen zumindest eine zum angrenzenden Deckelinnenblech hin offene Vertiefung zur Aufnahme von Klebstoff zur Anbindung des Deckelinnenblechs vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß Klebstoff in der benötigten Dicke definiert aufgebracht und gehalten wird. Vorteilhafterweise ist ferner vorgesehen, daß einwärts vom Kunststoffrahmen auf der Innenseite des Deckels eine Kleberaupe zur Anbindung des Deckelinnenblechs an der Innenseite des Deckels aufgetragen ist. Durch diese Maßnahme kann auch ein breiteres Deckelinnenblech stabil mit der Innenseite der Deckelplatte verbunden werden, wobei darauf zu achten ist, daß das Deckelinnenblech von der Innenseite der Deckelplatte so weit beabstandet ist, daß ein Kontakt zwischen Deckelinnenblech und Solarzellenverbund vermieden wird.
Vorteilhafterweise können in dem Kunststoffrahmen zusätzlich zu den Ausnehmungen zur Aufnahme des Klebstoffs Vertiefungen oder Durchbrüche vorgesehen sein, um Kanäle oder Hohlräume zu begrenzen, die zur Aufnahme elektrischer Leitungen bzw. Bauteile dienen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Solardeckels im Randbereich,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 von einer zweiten Ausführungsform des Solardeckels,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Verbunds aus Deckelplatte und Kunststoffrahmen des Solardeckels im Aufnahmebereich für ein dem Solardeckel zugeordnetes elektronisches Bauteil,
Fig. 4 eine Ansicht einer Ausführungsform des Solardeckels im Randbereich von unten vor Ankleben des Deckelinnenblechs an den Deckelplatten/Kunststoffrahmenverbund,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 von einer anderen Ausführungsform der Kunststoffrahmenausgestaltung, und
Fig. 6 bis Fig. 8 schematische Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen des Deckelplatten/Kunststoffrahmenverbunds eines Solardeckels.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der erfindungsgemäße Solardeckel eines Öffnungsfähigen Fahrzeugdachs eine transparente Deckelplatte 1, beispielsweise aus Ein­ scheibensicherheitsglas, die im Randbereich von einem Kunststoffrahmen 2 umgeben ist. Das Material des Kunststoffrahmens besteht bevorzugt aus Polyurethan, welches bei der Herstellung, auf die nachfolgend näher eingegangen wird, an den Rand der Deckelplatte 1 angeschäumt wird. Außerdem umfaßt der Solardeckel ein Deckelinnenblech 3, das zur Versteifung des Solardeckels und zu dessen Anbindung an der nicht gezeigten Mechanik dient und mit dem Verbund aus Deckelplatte 1 und Kunststoffrahmen 2 fest verbunden ist.
Der Kunststoffrahmen 2 und das Deckelblech 3 sind in ihrem Bereich außerhalb des Deckelrands so gebildet, daß sie eine nach außen offene Nut 4 festlegen, die zur Halterung eines nicht dargestellten Deckel-Dichtelements dient. Die Nut 4 ist auf Seiten des Kunststoffrahmens 2 durch einen Hinterschnitt 5 und diesem gegenüberliegend durch einen außenliegenden Rand 6 des Deckelinnenblechs 3 festgelegt. Der innenliegende Rand 7 des Deckelinnenblechs 3 ist in Fig. 1 im Querschnitt U-förmig gebogen und die Randkante 8 dieses innenliegenden Rands 7 ist von der Innenseite der Deckelplatte 1 so beabstandet, daß in den vom U-förmigen innenliegenden Rand 7 abgedeckten Bereich der Deckelplatte 1 sich ein Solarzellenverbund 9 hinein erstrecken kann, ohne in Berührung mit dem innenliegenden Rand 7 zu gelangen. Der Solarzellenverbund 9 erstreckt sich im übrigen im wesentlichen über die gesamte Innenseite der Deckelplatte 1 bis zum Rand dieser Platte und endet vor dem Innenrand des Kunststoffrahmens 2, bevorzugt ohne mit diesem in Kontakt zu stehen.
Erfindungsgemäß ist das Deckelinnenblech 3 auf die Unterseite des Verbunds aus Deckelplatte 1 und Kunststoffrahmen 2 des Solardeckels geklebt. Diese Klebung sieht gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 einen Klebstoffauftrag vor, der in einer Ausnehmung des Kunststoffrahmens 2 angeordnet ist, welche Ausnehmung bevorzugt parallel zum Rand der Deckelplatte 1 verläuft. Diese Ausnehmung im Kunststoffrahmen 2 zur Klebstoffaufnahme kann entweder entlang des Deckelplattenrands durchgehend verlaufen oder durch Stege unterbrochen sein, wie beispielsweise aus Fig. 4 hervorgeht. Gemäß Fig. 4 sind entlang dem Deckelrand mehrere Ausnehmungen im Kunststoffrahmen 2 gebildet. Dargestellt sind in Fig. 4 drei Ausnehmungen 12, 13 und 14, die voneinander durch Querstege 15, 16 und 17 getrennt sind. In dieser Weise sind im Bereich des Innenrands 10 des Kunststoffrahmens 2 definierte Aufnahmeräume für Klebstoff festgelegt, wodurch gewährleistet ist, daß der Klebstoff zum Befestigen des Deckelinnenblechs 3 am Kunststoffrahmen 2 jeweils eine optimale Klebespaltdicke aufweist. Dies bedeutet andererseits, daß nur soviel Fläche von der Innenseite der Deckelplatte 1 mit Polyurethan belegt werden muß, wie für die feste Anbindung des Kunststoffrahmens einer Deckelplatte und die Begrenzung der Klebstoffinseln in den Ausnehmungen 12, 13 und 14 des Kunststoffrahmens 2 erforderlich ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt, können im Bereich des Innenrands 10 des Kunststoffrahmens 2 auch Kabelkanäle 18 zur Leitungsführung für elektrische Anschlüsse beispielsweise an den Solarzellenverbund 9 gebildet sind. In Fig. 5 ist ein einziger derartiger Kanal 18 gezeigt, der S-förmig über den Quersteg 16 verläuft, und damit auf der Außenseite der Ausnehmung 13 bzw. der Innenseite der Ausnehmung 14 zu liegen kommt. Im Bereich der Ausnehmung 14 mündet der Kanal 18 auf die Innenseite der Deckelplatte 1, die mit dem Solarzellenverbund 9 belegt ist, um mittels einer im Kanal 18 verlegten, nicht gezeigten Leitung Kontakt mit diesem Verbund aufzunehmen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Solardeckels im Randbereich dieses Deckels gezeigt. Die Ausführungsform von Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 1 dadurch, daß der innenliegende Rand 7 des Deckelinnenbleches 3 nicht U-förmig sondern zweifach gestuft gebildet ist, sowie dadurch, daß vor der ersten Stufe 19 bzw. Abwinkelung zwischen der Innenseite des Deckelinnenbleches 3 und der Innenseite der Deckelplatte 1 eine bevorzugt umlaufende Kleberaupe (Klebstoffauftrag 11) vorgesehen ist, durch welche zusätzlich zur Verklebung des Kunststoffrahmens 2 mit der Deckelplatte 1 eine weitere Befestigungsstelle für das Deckelinnenblech 3 bereitgestellt ist. Anstatt der Kleberaupe (Klebstoffauftrag 11) kann in dieser Position des Deckelinnenblechs 3 auch eine Dichtspur aus einem dichtenden Material gebildet sein, dessen Funktion die Abdichtung des Deckelinnenblechs 3 gegenüber der Deckelplatte 1 ist, und nicht die Festlegung des Deckelinnenblechs an der Deckelplatte 1.
Fig. 3 zeigt eine Variante der Ausführungsformen des Solardeckels gemäß Fig. 2 an einer speziellen Stelle, die flächenmäßig bevorzugt begrenzt ist und zur Aufnahme beispielsweise eines elektronischen Bauteils, wie etwa eines DC/DC-Wandlers (Gleichstromwandlers) bestimmt ist. Zu diesem Zweck ist ein Aufnahmeraum 21 für dieses Bauteil vorgesehen, der seitlich durch Stege 22 und 23 festgelegt ist, die einstückig mit dem Kunststoffrahmen 2 gebildet sind. Im übrigen ist der Aufnahmeraum 21 durch die Innenseite der Deckelplatte 1 begrenzt und dieser gegenüberliegend durch einen Abschnitt 24 des Deckelinnenblechs 3, der um die Stege 22 und 23 herum gebogen verläuft. In Fig. 6 bis 8 sind verschiedene Ausführungsformen des Verbunds aus Deckelplatte 1 und Kunststoffrahmen 2 nach einem Herstellungsschritt des Solardeckels gezeigt, bevor das Deckelinnenblech 3 an diesen Verbund geklebt wird. Wie Fig. 6, und im übrigen auch in Fig. 1 bis 3 gezeigt, kann der Kunststoffrahmen 2 bündig mit der Oberseite der Deckelplatte 1, die Unterseite der Deckelplatte 1 umgreifend, angeformt sein und den Hinterschnitt 5 aufweisen. Alternativ hierzu kann, wie in Fig. 7 gezeigt, der Kunststoffrahmen 2 von der Oberseite der Deckelplatte 1 abgesetzt sein, die Unterseite der Deckelplatte 1 umgreifen und eine oben offene Nut 25 zur Aufnahme eines Dichtelements umfassen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, kann alternativ vorgesehen sein, daß der bündig an die Oberseite der Deckelplatte 1 angrenzende Kunststoffrahmen 2 eine außenliegende Blende 26 umfaßt, die von der Unterseite des Verbunds aus Deckelplatte 1 und Kunststoffrahmen 2 vorspringt, wobei zwischen dem Hauptkörper des Kunststoffrahmens 2 und der Blende 26 eine nach unten offene Nut 27 gebildet ist.
Die Herstellung des vorstehend erläuterten Solardeckels erfolgt derart, daß zunächst an den Rand der Deckelplatte 1 der Kunststoffrahmen (Polyurethan) angeschäumt wird. Der nächstes Schritt des Verfahrens sieht vor, daß der Solarverbund auf die Innenseite der Deckelplatte 1 laminiert wird. Erst wenn dieser Verbund aus Deckelplatte 1 und Kunststoffrahmen 2 hergestellt ist, wird das Deckelinnenblech 3 an diesen Verbund geklebt, und zwar entweder ausschließlich an den Kunststoffrahmen 2, bevorzugt mit Hilfe der vorstehend erläuterten Klebstoffinseln, oder alternativ zusätzlich mittels einer Kleberaupe 20 auch an die Innenseite der Deckelplatte 1.

Claims (12)

1. Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs mit einer transparenten Deckelplatte (1), die im Randbereich zumindest teilweise von einem Kunststoffrahmen (2) umgeben ist, mit einem Deckelinnenblech (3), das im Deckplatten-Randbereich angeordnet ist, und mit einem Solarzellenverbund (9), der auf der Innenseite der Deckelplatte (1) vorgesehen ist und sich bis in die Nähe des Deckelplatten-Randbereichs erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelinnenblech (3) mittels Klebstoff fest mit dem Verbund aus Deckelplatte (1) und Kunststoffrahmen (2) verbunden ist.
2. Solardeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoffrahmen (2) zumindest eine zum angrenzenden Deckelinnenblech (3) hin offene Vertiefung bzw. Ausnehmung (12, 13 bzw. 14) zur Aufnahme von Klebstoff (11, 20) vorgesehen ist.
3. Solardeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einwärts vom Kunststoffrahmen (2) auf die Innenseite der Deckelplatte (1) eine Klebstoffraupe (11 bzw. 20) zur Anbindung des Deckelinnenblechs (3) an die Innenseite der Deckelplatte (1) aufgetragen ist.
4. Solardeckel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoffrahmen (2) zumindest lokal begrenzt Kanäle (18) zur Aufnahme elektrischer Leitungen vorgesehen sind.
5. Solardeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoffrahmen (2) zumindest lokal begrenzt Aussparungen (Raum 21) zur Aufnahme elektronischer Bauteile vorgesehen sind.
6. Solardeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarzellenverbund (9) sich mit seinem Außenrand bis zum Kunststoffrahmen (2) erstreckt.
7. Solardeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des Kunststoffrahmens (2) eine Nut (4) zur Halterung eines Dichtelements gebildet ist.
8. Solardeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des Kunststoffrahmens (2) ein Hinterschnitt (5) gebildet ist, der zusammen mit dem Außenrand des Deckelinnenblechs (3) eine Nut (4) zur Halterung eines Dichtelements festlegt.
9. Solardeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelinnenblech (3) außer Eingriff mit dem Solarzellenverbund (9) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung des Solardeckels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Kunststoffrahmen am Randbereich des Deckels angeformt wird, bevor der Solarzellenverbund auf die Innenseite des Deckels aufgetragen wird, und daß daraufhin das Deckelinnenblech an den Verbund aus Deckel und Kunststoffrahmen geklebt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Kunststoffrahmen schäumbarer Kunststoff, insbesondere Polyurethan an den Randbereich des Deckels geschäumt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarzellenverbund auf die Innenseite des Deckels laminiert wird.
DE19819680A 1998-05-02 1998-05-02 Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE19819680C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819680A DE19819680C1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP11113099A JP4245727B2 (ja) 1998-05-02 1999-04-19 開閉可能な車両ルーフのソーラーカバー及びその製造方法
US09/302,297 US6283542B1 (en) 1998-05-02 1999-04-30 Solar cover of an openable motor vehicle roof and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819680A DE19819680C1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819680C1 true DE19819680C1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7866509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819680A Expired - Lifetime DE19819680C1 (de) 1998-05-02 1998-05-02 Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819680C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039278A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Solarscheibenanordnung für fahrzeuge
EP1245418A3 (de) * 2001-03-28 2003-04-02 ArvinMeritor GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE10319506A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem Windabweiserelement mit Störkörper sowie Herstellungsverfahren dafür
CN112180904A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 山东天海科技股份有限公司 一种智能车载中控系统及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8535648U1 (de) * 1984-12-18 1986-02-13 Pilkington Brothers P.L.C., St. Helens, Merseyside Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8535648U1 (de) * 1984-12-18 1986-02-13 Pilkington Brothers P.L.C., St. Helens, Merseyside Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE4020655C1 (de) * 1990-06-29 1991-05-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039278A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Solarscheibenanordnung für fahrzeuge
EP1245418A3 (de) * 2001-03-28 2003-04-02 ArvinMeritor GmbH Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE10319506A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem Windabweiserelement mit Störkörper sowie Herstellungsverfahren dafür
US7032963B2 (en) 2003-04-30 2006-04-25 Webasto Ag Motor vehicle roof with a wind deflector element with a spoiler body and process for production thereof
CN112180904A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 山东天海科技股份有限公司 一种智能车载中控系统及控制方法
CN112180904B (zh) * 2020-10-20 2022-02-25 山东天海科技股份有限公司 一种智能车载中控系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245418B1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel zum Verschliessen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs
DE19739615C1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE3401189A1 (de) Verbund-hubschrauberrumpf
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE19911811C1 (de) Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE3732086C2 (de)
DE19819680C1 (de) Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4021339A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der solarenergie mit solarzellen
DE19819679C1 (de) Solardeckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10150011B4 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019114147A1 (de) Bodenplattenbefestigungsanordnung, damit versehener Luftfahrzeugkabinenboden und versehene Luftfahrzeugkabine sowie Luftfahrzeug
DE102005029849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements
DE102019131461A1 (de) Dichtungsprofil, Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
EP0716206B1 (de) Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe
DE102015121615A1 (de) Solarmodul und Solarmodulrahmen
DE2945836C2 (de) Profilstreifen
DE102018125313B4 (de) Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE102016215461A1 (de) Glasdeckeleinheit für ein Dachsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006002436B4 (de) Gruppe von Türen für Kraftfahrzeuge
DE10201088B4 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür
EP2639395B1 (de) Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE10160003A1 (de) Abstützteil einer Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right