DE68902172T2 - Verglasungselement fuer vorhangfassaden. - Google Patents
Verglasungselement fuer vorhangfassaden.Info
- Publication number
- DE68902172T2 DE68902172T2 DE8989401152T DE68902172T DE68902172T2 DE 68902172 T2 DE68902172 T2 DE 68902172T2 DE 8989401152 T DE8989401152 T DE 8989401152T DE 68902172 T DE68902172 T DE 68902172T DE 68902172 T2 DE68902172 T2 DE 68902172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- glass pane
- pane
- glazing element
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 81
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verglasungselement für die mechanische Befestigung an der Trägerkonstruktion beispielsweise einer Ganzglasfassade.
- Bei der Gestaltung von Ganzglasfassaden werden üblicherweise verschiedene Lösungen benutzt, um die Verglasungselemente an der Trägerkonstruktion zu befestigen, ohne daß Rahmen oder metallische Teile über der Oberfläche des Verglasungselementes vorstehen. Die äußeren Glasscheiben der einzelnen Verglasungselemente liegen nach ihrer Montage mit geringem Fugenabstand nebeneinander in einer Ebene, und die Fassadenfläche weist keinerlei von Halteelementen gebildete Vorsprünge auf. Die zwischen benachbarten Verglasungselementen verbleibenden Fugen können entweder offen bleiben oder sie werden mit einer Dichtung ausgefüllt, zum Beispiel mit einem geeigneten Kitt oder mit einem Dichtprofil aus einem dauerelastischen Kunststoff.
- Eine für diesen Zweck bekanntes Verglasungselement besteht aus einer zwei Einzelglasscheiben umfassenden Isolierglasscheibe, die durch einen metallischen Abstandsrahmen auf Abstand gehalten und mit einem Klebedichtmittel mit dem Abstandsrahmen verklebt sind. Die beiden Einzelglasscheiben sind gleich groß. Die Abstandsrahmen weisen ihrerseits über den Scheibenumfang hinausragende Teile auf, die innerhalb der zwischen benachbarten Glasbauelementen gebildeten Fugen in Richtung auf die Stützkonstruktion weisen und ihre Befestigung an der Stützkonstruktion erlauben. Anstelle der über den Scheibenumfang hinausragenden Teile können die Abstandsrahmen kanalartige, sich zur Umfangsfläche des Glasbauelementes öffnende Einschnitte aufweisen, in die Befestigungsmittel eingreifen, die die Montage an der Stützkonstruktion ermöglichen. Verglasungselemente dieser Art sind in der EP O 130 438 A2 und in der französischen Patentanmeldung 2.577.274 beschrieben.
- Ein anderes bekanntes Verglasungselement der eingangs genannten Art besteht ebenfalls aus zwei über einen Abstandsrahmen mit Luftabstand miteinander verklebten Einzelglasscheiben und zeichnet sich dadurch aus, daß die die Fassadenfläche bildende äußere Einzelglasscheibe wenigstens an einigen Stellen über die innere Einzelglasscheibe und den Abstandsrahmen übersteht. Die Befestigung des Verglasungselements an der Stützkonstruktion erfolgt an diesen überstehenden Teilen der äußeren Einzelglasscheibe, und zwar mit Hilfe von Schrauben, deren Köpfe derart in der äußeren Einzelglasscheibe versenkt sind, daß die Oberfläche des Schraubenkopfes mit der äußeren Oberfläche der äußeren Glasscheibe des Glasbauelements bündig abschließt. Ein derartiges Glasbauelement ist in der EP 0 136 064 B1 beschrieben.
- Die Erfindung hat ein für den eingangs genannten Zweck geeignetes Verglasungselement zum Gegenstand, das für seine Befestigung an der Trägerkonstruktion weder einen Abstandsrahmen noch Bohrungen in der äußeren Glasscheibe erfordert. Es erlaubt trotzdem eine ansprechende und sichere Befestigung.
- Das erfindungsgemäße Verglasungselement zeichnet sich dadurch aus, daß nur die dem Gebäude zugewandte Einzelglasscheibe vorzugsweise in der Nähe ihrer Ränder mit Bohrungen versehen ist, in denen jeweils ein ein scheibenförmiges Halteteil aufweisendes metallisches Schraubenbefestigungselement angeordnet ist, dessen scheibenförmiges Halteteil sich einerseits auf der Oberfläche der Glasscheibe im Umgebungsbereich der Bohrungen abstützt und andererseits über die Zwischenschicht der Verbundglasscheibe mit der äußeren Scheibe verklebt ist.
- Die Verwendung einer vorzugsweise auf thermischem Wege vorgespannten Glasscheibe für die innere Einzelglasscheibe ist vorteilhaft wegen der bekanntlich erhöhten Biegefestigkeit, die es erlaubt, sie verhältnismäßig hohen mechanischen Belastungen auszusetzen, wie sie bei der punktförmigen Schraubbefestigung unter Umständen auftreten können. Da die vorgespannte Glasscheibe auf ihrer Außenseite durch eine nicht vorgespannte Glasscheibe geschützt ist, ist die Gefahr, daß sie eventuell durch mechanische Verletzung von außen zu Bruch geht, ausgeschlossen. Falls die vorgespannte Glasscheibe trotzdem aufgrund einer anderen Ursache zerbrechen sollte, sorgt die Verklebung zwischen dem scheibenförmigen Halteteil und der äußeren Glasscheibe für eine hinreichende Befestigung der äußeren Glasscheibe an den Befestigungsschrauben. Man erreicht so, daß auch im Fall eines Bruches einer der Einzelglasscheiben des Glasbauelementes der Zusammenhalt des Glasbauelements insgesamt sowie die Befestigung des Glasbauelements an der Stützkonstruktion gewährleistet sind. Das gilt sogar für den Fall, daß beide Einzelglasscheiben der Verbundglasscheibe zuerbrechen, denn die fest mit den beiden Glasscheiben verbundene Zwischenschicht aus Kunststoff sorgt dafür, daß der Zusammenhalt der zerbrochenen Glasscheiben untereinander und an der Stützkonstruktion erhalten bleibt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben.
- Von den Zeichnungen zeigt
- Fig. 1 eine Ansicht einer mit einem erfindungsgemäßen Glasbauelement versehenen Fassade;
- Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II
- Fig 1 eines erfindungsgemäßen Glasbauelementes gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 3 eine zweite Ausführungsform desselben Glasbauelementes in Form einer Schnittzeichnung im Bereich einer Befestigungsschraube, und
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Glasbauelementes mit den für die Montage erforderlichen Elementen.
- Fig. 1 zeigt in der Ansicht ausschnittsweise eine Fassade, deren Fassadenfläche durch eine Vielzahl von Glasbauelementen 1 gebildet wird, die mit geringem Fugenabstand voneinander angeordnet sind. Die zwischen den Glasbauelementen 1 verbleibenden Fugen 2 werden nach der Montage der Glasbauelemente 1 auf der hierfür vorgesehenen Stützkonstruktion mit einer aus einer dauerelastischen Klebemasse bestehenden Dichtung gefüllt. Stattdessen können die Fugen auch offen bleiben oder mit einem Dichtprofil aus einem dauerelastischen Kunststoff geschlossen werden. Da die Fassadenoberfläche keine über die Glasoberfläche hinausragenden Teile aufweist, ergibt sich in allen Fällen eine geschlossene ebene Oberfläche der Fassade.
- In seiner einfachsten Form besteht ein Glasbauelement 1, wie es in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, aus einer äußeren Silikatglasscheibe und einer inneren Glasscheibe 5, die durch eine thermoplastische Schicht 6 mit der ersten Glasscheibe verbunden ist.
- Die äußere Silikatglasscheibe 4 besteht aus üblichem Floatglas. Sie kann aber auch aus anderem Flachglas, beispielsweise einem Flachglas mit strukturierter Oberfläche, bestehen . Ferner kann die Glasscheibe 4 auf einer ihrer Oberflächen mit einer Funktionsschicht, beispielsweise einer teilreflektierenden Schicht, versehen sein. Die äußere Glasscheibe 4 kann ferner aus normal gekühltem, das heißt spannungsfreiem Glas, oder stattdessen auch aus einem mehr oder weniger stark vorgespanntem Glas bestehen. Im Gegensatz dazu besteht die innere Glasscheibe in jedem Fall aus vorgespanntem Glas. Die Vorspannung soll eine solche Höhe aufweisen, daß der Glasscheibe 5 dadurch die gewünschte Biegefestigkeit verliehen wird. Zweckmäßigerweise weist sie die übliche hohe Vorspannung auf, wie sie für sogenannte Einscheibensicherheitsgläser erforderlich ist.
- Die innere Glasscheibe 5, die durch Vorspannung eines beispielsweise 8 mm dickem Floatglases hergestellt ist, ist in der Nähe der vier Ecken jeweils mit einer Bohrung 8 versehen, die bekanntlich vor dem Vorspannen der Glasscheibe angebracht werden müssen. In diesen Bohrungen 8 ist jeweils ein Schraubbefestigungselement 9 angeordnet. Das Schraubbefestigungselement 9 besteht aus einem hohlzylindrischen Teil 10 mit einem Innengewinde 11 und weist am Ende ein scheibenförmiges Teil 12 auf. Der Außendurchmesser des scheibenförmigen Teils 12 ist größer als der Durchmesser der Bohrung 8, so daß er sich auf der Oberfläche der Glasscheibe 5 abstützt. Zwar ist hier ein verbreiterter Endabschnitt des Befestigungselements 9 mit kreisrunder Form beschrieben, doch erfüllt selbstverständlich auch eine andere Form, beispielsweise eine quadratische Form, dieselbe Funktion wie das beschriebene runde scheibenförmige Teil. Das gilt auch für den zylindrischen Teil 10 des Teils 9, der auch einen beliebigen Querschnitt haben kann. Zwischen dem Zylinder 10 und der Wand der Bohrung 8 ist eine Hülse 13 aus einem geeigneten Kunststoff angeordnet.
- Die Zwischenschicht 6 besteht aus einem für die Herstellung von Verbundglas üblichen Kunstoff, beispielsweise aus Polyvinylbutyral. Um die erforderliche Klebeverbindung zwischen dem scheibenförmigen Teil 12 und der Oberfläche der äußeren Glasscheibe 4 sicherzustellen und andererseits einen spannungsfreien Einbau des Schraubbefestigungselements 9 zu ermöglichen, besteht die Zwischenschicht 6 aus drei aufeinanderliegenden Elementarfolien 6', 6'' und 6'''. Während die Folie 6' im Bereich des Schraubbefestigungselements 9 keine Durchbrechung aufweist, ist die Folie 6'' in demselben Bereich mit einer Durchbrechung 15 versehen, deren Durchmesser dem Durchmesser des scheibenförmigen Teils 12 entspricht. Auch die an der inneren Glasscheibe 5 anliegende Folie 6''' ist mit einer Durchbrechung 16 versehen, die jedoch ihrerseits einen Durchmesser hat, der dem Außendurchmesser des hohlzylindrischen Teils 10 oder Hülse 13 entspricht. Die Dicke der mittleren Folie 6'' entspricht der Dicke des scheibenförmigen Teils 12.
- Während der Herstellphase der Verbundglasscheibe, die zur Verklebung der thermoplastischen Folien durch eine Wärme-Druck-Behandlung führt, verschmelzen die drei Folien 6', 6'' und 6''' derart miteinander, daß eine homogene Zwischenschicht 6 entsteht.
- Die in Fig. 3 dargestelllte Ausführungsform zeigt ein innerhalb der Bohrung 8 der inneren Glasscheibe 5 angeordnetes Schraubbefestigungselement 18. Es besteht hier aus einem Gewindebolzen 19, der unmittelbar mit dem scheibenförmigen Halteteil 20 verbunden ist. In diesem Fall wirkt der Gewindebolzen 19 bei der Montage des Glasbauelements mit einer entsprechenden Gewindehülse 21 zusammen, die für die Befestigung des Glasbauelements an der Tragkonstruktion des Gebäudes sorgt.
- Ein Ausführungsbeispiel für die Montage eines Glasbauelementes an der Fassade eines Gebäudes ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem Fall ist an der Wand 22 des Gebäudes in horizontaler Richtung ein U-förmiges Metallprofil 23 beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 24 und Dübeln 25 befestigt. An diesem Metallprofil 23 wird das Glasbauelement 1 befestigt. Die Glasbauelemente 1 sind ihrerseits entlang ihrer oberen und ihrer unteren Kante jeweils mit einem L-Profil 29 versehen. Die Profilleiste 29 weist Bohrungen 31 auf, die den Schrauben 32 entsprechen, mit denen das Glasbauelement 1 befestigt ist. Jedes Glasbauelement ist an zwei oder mehr Stellen, je nach seiner Größe, an der Profilleiste 29 befestigt. Zwischen der Glasscheibe 5 und der Profilleiste 29 ist in üblicher Weise eine elastische Zwischenlage 28 zwischengeschaltet. Jeder der beiden Schenkel 26 des Profils 23 weist einen hakenförmigen Vorsprung 27 auf. In entsprechender Weise weisen die Metallprofilleisten 29 am Ende ihres senkrecht zur Glasscheibe ausgerichteten Schenkels 33 jeweils einen nach unten gerichteten hakenförmigen Vorsprung 34 auf. Auf diese Weise können die Glasbauelemente 1 einzeln in die Metallprofile 23 eingehängt werden.
- Selbstverständlich sind andere Montagemethoden möglich, bei denen das Glasbauelement 1 mit anderen Profilleisten vorgerüstet wird, die als solche bei der Montage mit dem Traggerüst verbunden werden. Je nach Anwendungsfall und Konstruktion des Traggerüstes ist es jedoch auch möglich, das Glasbauelement unmittelbar mit Teilen des Traggerüstes selbst zu verschrauben.
- Die Fugen zwischen zwei Glasbauelementen 1 können durch Ausspritzen mit einem dauerelastischen Kitt 35 gefüllt werden.
- Ebenfalls aus Fig. 4 geht hervor, daß das Glasbauelement 1 gegebenenfalls Teil einer Isolierverglasung sein kann, deren andere Seite durch die Glasscheibe 36 gebildet wird. Die Glasscheibe 36 ist in bekannter Weise über einen Abstandsrahmen 37 mit der inneren Glasscheibe 5 verbunden. Der Zwischenraum außerhalb des Rahmens ist mit einem Dichtklebemittel 38 ausgefüllt. Die Glasscheibe 36 hat kleinere Abmessungen als die aus den Glasscheiben 4 und 5 bestehende Verbundglasscheibe, wobei der Unterschied etwa dem Steg des Winkelprofils 29 entspricht.
Claims (6)
1. Verglasungselement für die rahmenlose mechanische
Befestigung, beispielsweise in einer Ganzglasfassade, mit
wenigstens zwei Glasscheiben (4,5), die durch
Zwischenschaltung eines Zwischenfilms aus Kunststoff (6)
zur Bildung eines Verbundglases miteinander verklebt sind,
von denen die dem Gebäude zugewandte Glasscheibe (5) aus
vorgespanntem Glas besteht, dadurch geken
nzeichnet, daß nur die dem Gebäude zugewandte
Glasscheibe (5) vorzugsweise in der Nähe ihrer Ränder mit
Bohrungen (8) versehen ist, in denen jeweils ein
scheibenförmiges Halteteil (12,20) aufweisendes
Schraubbefestigungselement (9,18) angeordnet ist, dessen
scheibenförmiges Halteteil (12,20) sich einerseits auf der
Oberfläche der Glasscheibe (5) im Umgebungsbereich der
Bohrung (8) abstützt und andererseits über die
Zwischenschicht (6) der Verbundglasscheibe mit der äußeren
Scheibe (4) verklebt ist.
2. Verglasungselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (9) aus einem
scheibenförmigen Halteteil (12) und einem
hohlzylindrischen Teil (10) mit Innengewinde (11) besteht.
3. Verglasungselement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (9) aus einem
scheibenförmigen Halteteil (20) und einem Gewindebolzen
(19) besteht.
4. Verglasungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußere Glasscheibe (4) aus
gekühltem, das heißt nicht vorgespanntem Glas besteht.
5. Verglasungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
(6) aus mehreren Folien (6',6",6" ') aus thermoplastischem
Kunststoff wie Polyvinylbutyral besteht, von denen die an
der äußeren Glasscheibe (4) anliegende Folie (6') eine
geschlossene Fläche aufweist und die sich anschließende
Folie (6") mit dem Durchmesser der scheibenförmigen Teile
(12,20) entsprechenden Durchbrechungen (15) versehen ist.
6. Verglasungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der inneren,
vorgespannten Glasscheibe (5) eine weitere Glasscheibe
(36) über einen Abstandsrahmen (37) und eine
Dichtklebemasse (38) verbunden ist, deren flächenmäßige
Abmessungen wenigstens in einer Richtung kleiner sind als
die Flächenabmessungen der die Verbundglasscheibe
bildenden Glasscheiben (4,5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8805664A FR2630766B1 (fr) | 1988-04-28 | 1988-04-28 | Element de vitrage pour facade rideau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902172D1 DE68902172D1 (de) | 1992-08-27 |
DE68902172T2 true DE68902172T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=9365775
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908983A Withdrawn DE3908983A1 (de) | 1988-04-28 | 1989-03-18 | Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade |
DE8989401152T Expired - Lifetime DE68902172T2 (de) | 1988-04-28 | 1989-04-24 | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908983A Withdrawn DE3908983A1 (de) | 1988-04-28 | 1989-03-18 | Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0340089B1 (de) |
AT (1) | ATE78550T1 (de) |
DE (2) | DE3908983A1 (de) |
ES (1) | ES2034671T3 (de) |
FR (1) | FR2630766B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11931989B2 (en) | 2019-04-30 | 2024-03-19 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane with a cutout in the inner pane |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654452B1 (fr) * | 1989-11-14 | 1992-03-06 | Eurofacade | Dispositif de securite pour la fixation d'un vitrage. |
FR2657115A1 (fr) * | 1990-01-12 | 1991-07-19 | Arcora Groupe | Dispositif de fixation d'un vitrage. |
FR2674554B1 (fr) * | 1991-03-29 | 1998-08-21 | Saint Gobain Vitrage Int | Systeme de fixation d'une plaque de verre. |
DE4130823C2 (de) * | 1991-09-17 | 1996-08-29 | Ver Glaswerke Gmbh | Glasscheibe mit Befestigungselement |
AT396614B (de) * | 1992-01-17 | 1993-10-25 | Brueder Eckelt & Co Glastech | Isolierglaselement |
DE4311442C1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-07-07 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Schraubbefestigung eines Befestigungs- oder Halteelements an einer Verbundglasscheibe und Anwendung des Verfahrens |
FR2713258B1 (fr) * | 1993-11-30 | 1996-02-09 | Saint Gobain Vitrage | Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse. |
GB9500839D0 (en) * | 1995-01-17 | 1995-03-08 | Pilkington Glass Ltd | Laminate assemblies |
DE19517581C2 (de) * | 1995-05-05 | 1999-03-11 | Goetz Entwicklung & Lizenz | Nur-Glas-Fassade |
DE19857982B4 (de) * | 1998-12-16 | 2006-06-14 | Haverkamp Gmbh | Fenster mit einer ein Sicherheitselement aufweisenden Fensterscheibe |
DE10054816B4 (de) * | 2000-07-06 | 2005-09-22 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Befestigungsanordnung für ein Wandelement in Verbundbauweise und Wandelement |
DE10042044C1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-04-04 | Dorma Gmbh & Co Kg | In einer Bohrung einer Glasplatte angeordnete Halterung |
WO2004011755A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-02-05 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Point attachment systems for laminated glass and a process for preparing same |
DE10241728B4 (de) * | 2002-09-10 | 2006-03-16 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement |
FR2847310B1 (fr) | 2002-11-18 | 2008-12-05 | Saint Gobain | Inserts destines a equiper des plaques, notamment en verre, en vue de leur fixation et les plaques ainsi equipees |
SE523116C2 (sv) | 2003-05-22 | 2004-03-30 | Upglaze Hb | Innerglasfäste |
CN1802251A (zh) * | 2003-06-13 | 2006-07-12 | 纳幕尔杜邦公司 | 层压玻璃的点附着系统 |
DE102004059959A1 (de) * | 2004-12-13 | 2006-06-29 | Webasto Ag | Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes |
ITMI20051514A1 (it) * | 2005-08-02 | 2007-02-03 | Omni Decor S P A | Pannello di vetro decorativo per il rivestimento di pareti |
DE102006027074B4 (de) * | 2006-03-07 | 2008-07-10 | Gssg Holding Gmbh & Co.Kg | Gebäudeglaskonstruktion, welche mindestens teilweise aus Glas oder einem glasartigen Material besteht |
EP1908913A1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-04-09 | AGC Flat Glass Europe SA | Verglasungsbefestigung |
DE202007016573U1 (de) * | 2007-04-11 | 2008-04-24 | Döppner Bauelemente GmbH & Co. KG | Verbundelement mit einem Befestigungselement |
DE202007012124U1 (de) * | 2007-08-30 | 2007-12-13 | Arvinmeritor Gmbh | Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel |
FR3002528B1 (fr) * | 2013-02-26 | 2015-10-09 | Saint Gobain | Renfort d'orifice de vitrage |
US10562274B1 (en) * | 2016-02-22 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
CN110080442B (zh) * | 2019-05-09 | 2023-12-19 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种隐框折板玻璃幕墙及其安装方法 |
IT202100000911A1 (it) * | 2021-01-20 | 2022-07-20 | La Tecnica Nel Vetro S P A | Componente di facciata strutturale in vetro-alluminio |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4552790A (en) * | 1983-06-30 | 1985-11-12 | Francis Geoffrey V | Structural spacer glazing with connecting spacer device |
GB8324355D0 (en) * | 1983-09-12 | 1983-10-12 | Pilkington Brothers Plc | Glass assembly |
DE3439436A1 (de) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld | Aussenwand- und dachverglasung |
GB8504275D0 (en) * | 1985-02-19 | 1985-03-20 | Pilkington Glass Ltd | Sealed double glazing unit |
DE8701693U1 (de) * | 1987-02-05 | 1987-04-02 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Fassadenplatte in Form einer Verbundglasscheibe |
-
1988
- 1988-04-28 FR FR8805664A patent/FR2630766B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-18 DE DE3908983A patent/DE3908983A1/de not_active Withdrawn
- 1989-04-24 DE DE8989401152T patent/DE68902172T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-24 ES ES198989401152T patent/ES2034671T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-24 EP EP89401152A patent/EP0340089B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-24 AT AT89401152T patent/ATE78550T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11931989B2 (en) | 2019-04-30 | 2024-03-19 | Saint-Gobain Glass France | Composite pane with a cutout in the inner pane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2630766A1 (fr) | 1989-11-03 |
ES2034671T3 (es) | 1993-04-01 |
EP0340089A1 (de) | 1989-11-02 |
ATE78550T1 (de) | 1992-08-15 |
DE3908983A1 (de) | 1989-11-09 |
DE68902172D1 (de) | 1992-08-27 |
FR2630766B1 (fr) | 1992-07-24 |
EP0340089B1 (de) | 1992-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902172T2 (de) | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. | |
DE69831440T2 (de) | Starkisolierendes Verglasungselement | |
DE29620551U1 (de) | Natursteinelement | |
DE19642175A1 (de) | Fenster mit einem Holzrahmen und einer Isolierglasscheibe | |
DE19613439A1 (de) | Natursteinelement | |
DE29602315U1 (de) | Glasverbundplatte für feststehende und/oder bewegbare Scheiben im Hochbau | |
DE3812223A1 (de) | Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung | |
DE60025322T2 (de) | Verbundglasscheibe für eine Glasstruktur | |
EP0658677A1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP1194673A1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
DE69501239T2 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk | |
DE8704683U1 (de) | Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten | |
DE8714057U1 (de) | Haltemittel zur Befestigung bzw. Sicherung von Glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen Isolierglasscheiben, an Hochbaukonstruktionen | |
EP0325098A1 (de) | Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe | |
EP0333074B1 (de) | Brandsichere rahmenlose Verglasung | |
EP0712971B1 (de) | Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten | |
DE10216425C5 (de) | Isolierverglasung mit Haltesystem | |
EP0367908A1 (de) | Rahmenlose Verglasung | |
DE3735490A1 (de) | Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen | |
DE20117000U1 (de) | Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade | |
CH674541A5 (de) | ||
DE3203178C2 (de) | Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe | |
DE3049356A1 (de) | Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand | |
DE4407284A1 (de) | Dichtungsanordnung für Fassaden | |
EP1221528B1 (de) | Brandschutzverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, 52066 AACHEN, |