EP0333074B1 - Brandsichere rahmenlose Verglasung - Google Patents

Brandsichere rahmenlose Verglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0333074B1
EP0333074B1 EP19890104317 EP89104317A EP0333074B1 EP 0333074 B1 EP0333074 B1 EP 0333074B1 EP 19890104317 EP19890104317 EP 19890104317 EP 89104317 A EP89104317 A EP 89104317A EP 0333074 B1 EP0333074 B1 EP 0333074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
pane
holders
glazing according
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890104317
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333074A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Ing. Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Publication of EP0333074A1 publication Critical patent/EP0333074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333074B1 publication Critical patent/EP0333074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Definitions

  • the invention relates to frameless glazing (structural glazing) as described in the preamble of claim 1.
  • glazing is attached framelessly on two or four sides to facade profiles, such as frame posts and facade bars.
  • the glazing consists of a pane or insulating glazing made of two or more panes and is sealed directly onto the facade elements, whereby the sealing not only performs a sealing function, but also provides static functions, such as the transmission of wind loads (wind pressure and wind suction), and for Part also carries the weight of the glazing.
  • the sealing is done in particular with a one- or two-component silicone rubber.
  • Frameless glazing is known from EP-A-0251834, the glazing consisting of a double glass pane.
  • the glazing is attached to parts of the facade via load-bearing seals.
  • holding means are arranged in the edge region of the double glazing and are designed to run obliquely in the edge region of the outer pane.
  • the edge region of the outer pane also shows a bevel, sealing material being present between the outer pane and the holding means.
  • the weather-side termination of the holding means ends before the weather-side level of the outer pane.
  • the resulting space is also filled with sealing material in order to maintain a continuous plane between the sealing material and the glass pane.
  • the holding means ensure that the glass panes of the double glazing do not hold down as an intact element in the event of a fire, since the holding means either hold the double glazing or at least destroy it.
  • the thin cover glasses arranged on the outside of the holders which have the same coating as the actual facade pane or are colored like the glass pane, cover the holders additionally arranged for holding the glazing. All that remains visible is a thin, barely recognizable dividing line between the cover glass arranged on the holders and the glass pane or glazing to be held.
  • the pane or, in the case of multiple glazing, the outer pane is provided with chamfers, with millings or with through-holes which widen outwards, the holders acting on the chamfers, the millings or the through-holes.
  • the chamfer is preferably formed over the entire pane thickness or merges into an edge surface approximately perpendicular to the pane surface.
  • the cover glass or cover plate on the holder must also be provided with an oblique edge surface, while in the latter case the thin cover glass can be formed on the holder with perpendicular edge surfaces.
  • the holders are preferably dovetail-shaped in cross section on approximately two or on one side.
  • the milling is arranged on the front face of the pane and the holders are L-shaped or T-shaped in cross section.
  • L-shaped holders are used to hold a pane or glazing, while T-shaped holders are used to hold adjacent panes or glazing.
  • the holders are preferably frustoconical or stepped.
  • the holders are designed as hollow bodies and are preferably extruded. This saves material and weight on the holders.
  • the holders are preferably made of metal such as aluminum and preferably stainless steel, plastic or ceramic.
  • the thin glass panes attached to the outside of the holders which are preferably glued on with silicone, are coated or colored.
  • Fig. 1 shows a section of a facade with facade posts 10 and facade bars 12, to which frameless glazing is attached via load-bearing seals made of silicone rubber.
  • the glazings each consist of one pane 14, 16, 18 and 20, but insulating glazings from two or more panes are also conceivable.
  • FIG. 2 shows an edge region of the pane 14 and its attachment to the facade post 10.
  • a spacer 22 made of an elastomer is arranged between the facade post 10 and the pane 14.
  • the connection of the pane 14 to the facade post 10, which consists, for example, of aluminum, takes place via a load-bearing seal 24 made of a two-component silicone rubber.
  • holders 26 are provided that attack at the corners of the disc 14.
  • the disk 14 is cut straight or at the corners in a straight line and the edge surfaces 28 are chamfered or chamfered.
  • the holder 26 has a correspondingly beveled surface 30 which is in contact with the surface 28 of the disk 14.
  • the holder 26, which is preferably made of stainless steel, is fastened to the facade post 10 by means of a screw 32.
  • the length of the holder 26 is less than the thickness Washer 14 and load-bearing seal 24 or spacer 22.
  • the holder 26 is provided with a cover glass 34, which is glued to the holder 26 by means of silicone, for example.
  • the cover glass 34 is provided with the same coating as the pane 14 or has the same coloring as the pane 14, so that only a thin dividing line 36 between the cover glass 34 and the pane 14 is visible from the outside.
  • the thickness of the cover glass 34 corresponds to the difference between the thickness of the pane 14 with the supporting seal 24 and the length of the holder 26.
  • the pane 14 is provided with a continuous inclined surface 28 at the edge and the cover glass 34 accordingly has a chamfered edge 38.
  • the pane 14 is fastened to the facade post 10 via the load-bearing seal 24.
  • a spacer 22 made of an elastomer is provided between the pane 14 and the facade post 10.
  • the edge surface 40 of the cut corner of the pane 14 has an edge surface 42 which runs perpendicular to the plane of the pane 14 and merges into a chamfered or inclined surface 44.
  • a holder 46 is fastened to the facade post 10 via a screw 48.
  • the holder 46 has an inclined surface 50 which is in contact with the chamfered or chamfered surface 44 of the disk 14.
  • the holder 46 is provided with a cover glass 52 which has a right-angled side surface 54 which is in contact with the right-angled surface 42 of the pane 14.
  • the cover glass 52 has the same coloring or coating as the pane 14, so that only a thin dividing line 56 is visible between cover glass 52 and pane 14.
  • FIG. 4 shows the pane 18, which is attached to a facade post 10 with the interposition of a spacer 60 made of an elastomer via a load-bearing seal 62.
  • the pane 18 has a rectangular recess or cutout 64 in the edge region, into which a leg 66 of a holder 68, which is preferably made of Stainless steel exists, engages.
  • the holder 68 is fastened to the facade post 10 by screws 70.
  • the thickness of the leg 66 of the holder 68 is less than the height of the side surface 72 of the recess 64, so that a cover glass 74, which is glued to the holder 68, for example by means of a silicone, is flush with the glazing.
  • the cover glass 74 has the same coloring or coating as the pane 18, so that only the thin dividing line 76 between the cover glass 74 and the pane 18 is visible.
  • the aperture 64 is rectangular, however, segment-shaped apertures and correspondingly designed holders are conceivable.
  • Fig. 5 shows the formation of the edges of the disks 18 and 20, both of which are formed over their entire height on the opposite side edges with chamfers 80 and 82, respectively.
  • the glazing or pane 19 is fastened to a facade post 10 via a load-bearing seal 84 with the interposition of a spacer 86 made of an elastomer, while the pane 20 is fastened to the facade post 10 via a load-bearing seal 88 with the interposition of a spacer 90 made of an elastomer.
  • a holder 92 is arranged between the panes 18 and 20 over the entire height of the glazing 28.
  • the holder is dovetail-shaped in cross section and by screws 94 on it Facade post 10 attached.
  • the oblique longitudinal edges 96 and 98 of the holder 92 rest on the inclined surfaces 80 of the disk 18 and 82 of the disk 20, respectively.
  • the thickness of the holder 92 is selected such that, after attaching a cover glass 100 to the outside of the holder 92, an aligned transition from the panes 18 and 20 with the cover glass 100 is achieved, so that only thin dividing lines 102 and 104 between the pane 18 and the cover glass 100 or the pane 20 and the cover glass 100 are visible.
  • the cover glass 100 has the same coloring or coating as the panes 18 and 20.
  • FIG. 6 shows the pane 16 which is fastened to a facade post 10 via a load-bearing seal 110. Furthermore, a spacer 112 made of an elastomer is arranged between the pane 16 and the facade post 10.
  • the disc 16 is formed with a conical through hole 114, the larger opening of which lies on the outside of the disc 16.
  • a conical holder 116 is arranged in the through hole 114 and is fastened to the facade post 10 by means of a screw bolt 118 and a nut 120. The screw bolt penetrates the load-bearing seal 110.
  • a cover glass 122 is glued to the outside of the conical holder 116, which is aligned with the outer surface of the pane 16 and has the same coloring or coating as the pane 16, so that only a thin circular dividing line 124 is visible.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the additional mounting of a pane 130 on a facade post 10.
  • the pane 130 is fastened to the facade post 10 via a load-bearing seal 132 with the interposition of a spacer 134 made of an elastomer.
  • a spacer 134 made of an elastomer.
  • the disk 130 is a through hole 136 with an inner Section 138 of smaller diameter and an outer section 140 of larger diameter.
  • a cross-sectionally T-shaped holder 142 is inserted, which is held on the facade post 10 by means of a screw bolt 144 and a nut 146.
  • a cover glass 150 is stuck on, which is flush with the outer surface of the disc 130 and has the same coloring or coating as the disc 130.
  • This holder 142 also ensures that after Failure of the load-bearing seal 132 in the event of a fire, the pane 130 is held on the facade post 10 until it breaks and in parts falls off the facade.
  • FIG. 8 a glazing 160 is shown which consists of an inner pane 162 and an outer pane 164 and which is designed as insulating glazing.
  • a spacer 166 made of an elastomer is arranged between the disks 162 and 164.
  • the panes 162, 164 are connected via a load-bearing seal 168.
  • a spacer 172 made of an elastomer is arranged between the facade post or facade bar 170 and the inside of the pane 162 of the glazing 160.
  • Glazing 160 is attached to facade element 170 via a load-bearing seal 174 made of a silicone rubber.
  • the outer pane 164 of the glazing 160 is formed with an oblique chamfer 176.
  • a holder 178 which is designed as a hollow box profile, for example made of extruded aluminum.
  • the holder 178 is fastened to the facade element 170 by means of screws 180 and has an inclined nose 182 on one longitudinal side, which on the inclined surface 176 of the Disc 164 abuts.
  • the holder 178 is formed with a cover glass 184 which is flush with the outer surface of the pane 164 of the glazing 160.
  • the cover glass 164 has the same coloring or coating as the pane 164, so that only a thin dividing line 186 between the holder 178 and the glazing 160 is visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Verglasung (structural glazing) wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Bei der unter dem Fachbegriff "structural glazing" bekannten Bauweise ist eine Verglasung rahmenlos an zwei oder vier Seiten an Fassadenprofilen, wie Fassenpfosten und Fassadenriegeln, befestigt. Die Verglasung besteht aus einer Scheibe oder einer Isolierverglasung aus zwei oder mehreren Scheiben und wird direkt auf die Fassadenelemente aufgesiegelt, wobei die Versiegelung nicht nur Dichtfunktion ausübt, sondern auch statische Funktionen erbringt, wie beispielsweise die Übertragung von Windlasten (Winddruck und Windsog), und zum Teil auch das Eigengewicht der Verglasungen trägt. Die Versiegelung erfolgt insbesondere mit einem Ein- bzw. Zweikomponenten-Silikonkautschuk.
  • Im Falle eines Brandes wird gefordert, daß die bei structural glazing über Silikon gehaltenen Glasscheiben nicht als intaktes Element herausfallen dürfen, d.h. die Glasscheibe bzw. die Glasscheiben müssen gehalten bzw. zumindest zerstört werden, bevor die Verklebung versagt. Brandversuche haben gezeigt, daß dies bei structural glazing allein von der tragenden Versiegelung aus Silikonkautschuk nicht zu erreichen ist.
  • Aus der EP-A-0251834 ist eine rahmenlose Verglasung bekannt, wobei die Verglasung aus einer Doppelglasscheibe besteht. Die Verglasung ist über tragende Versiegelungen an Teilen der Fassade befestigt. Neben der tragenden Versiegelung sind im Randbereich der Doppelverglasung Haltemittel angeordnet, die im Randbereich der äußeren Scheibe schräg verlaufend ausgebildet sind. In entsprechender Weise zeigt auch der Randbereich der äußeren Scheibe eine Abschrägung, wobei zwischen der äußeren Scheibe und dem Haltemittel Dichtungsmaterial vorhanden ist. Der wetterseitige Abschluß der Haltemittel endet vor der wetterseitigen Ebene der äußeren Scheibe. Der sich dadurch ergebende Zwischenraum ist ebenfalls mit Dichtmaterial verfüllt, um eine durchgehende Ebene zwischen Dichtungsmaterial und Glasscheibe zu erhalten. Die Haltemittel sorgen dafür, daß die Glasscheiben der Doppelverglasung nicht als intaktes Element im Brandfall herabhalten, da die Haltemittel die Doppelverglasung entweder halten oder zumindest zerstören.
  • Bei dieser bekannten Verglasung ist es nachteilig, daß durch die Verwendung des Dichtungsmaterials im Bereich der Haltemittel der optische Eindruck der rahmenlosen Verglasung beeinträchtigt wird, da die Glasfelder durch die mit dem Dichtungsmaterial ausgefüllten Fugen unterbrochen sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine rahmenlose Verglasung zu schaffen, bei welcher auch aus kürzerer Entfernung die neben der tragenden Versiegelung zusätzlich angeordneten Haltemittel nicht mehr erkennbar sind und dabei den optischen Eindruck der rahmenlosen Verglasung nicht beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verglasung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die an der Außenseite der Halter angeordneten dünnen Abdeckgläser, die dieselbe Beschichtung wie die eigentliche Fassadenscheibe aufweisen bzw. wie die Glasscheibe eingefärbt sind, verdecken die zum Halten der Verglasung zusätzlich angeordneten Halter. Sichtbar bleibt damit nur eine dünne, kaum erkennbare Trennlinie zwischen dem auf den Haltern angeordneten Abdeckglas und der zu haltenden Glasscheibe bzw. Verglasung.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist die Scheibe oder bei Mehrfachverglasungen die Außenscheibe mit Abfasungen, mit Ausfräsungen oder mit sich nach außen erweiternden Durchgangsbohrungen versehen, wobei an den Abfasungen, den Ausfräsungen oder den Durchgangsbohrungen die Halter angreifen.
  • Vorzugsweise ist die Abfasung über die ganze Scheibendicke ausgebildet oder geht in eine zur Scheibenfläche etwa senkrechte Randfläche über. Im ersten Fall muß das Abdeckglas bzw. die Abdeckscheibe auf dem Halter ebenfalls mit einer schrägen Randfläche versehen sein, während im letzteren Fall das dünne Abdeckglas auf dem Halter mit senkrecht verlaufenden Randflächen ausgebildet sein kann.
  • Im Falle abgefaster Scheiben oder Verglasungen sind die Halter im querschnitt vorzugsweise etwa an zwei oder an einer Seite schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausfräsung an der Scheibenvorderfläche angeordnet und die Halter sind im querschnitt L- oder T-förmig ausgebildet. L-förmig ausgebildete Halter dienen der Halterung einer Scheibe oder Verglasung, während T-förmig ausgebildete Halter zur Halterung benachbarter Scheiben oder Verglasungen eingesetzt werden.
  • Wenn die Scheiben mit konischen Durchgangsbohrungen versehen sind, deren weitere Öffnung an der Außenseite der Scheibe oder Verglasung angeordnet ist, sind die Halter vorzugsweise kegelstumpfförmig oder abgestuft ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Halter als Hohlkörper ausgebildet und vorzugsweise stranggepreßt. Damit ist eine Material- und Gewichtsersparnis bei den Haltern möglich.
  • Die Halter bestehen vorzugsweise aus Metall wie Aluminium und vorzugsweise Edelstahl, aus Kunststoff oder aus Keramik.
  • Die an der Außenseite der Halter angebrachten dünnen Glasscheiben, die vorzugsweise mit Silikon aufgeklebt sind, sind beschichtet oder eingefärbt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht auf eine Reihe von rahmenlos an Fassadenelementen angeordneten Verglasungen,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II.von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform analog Fig. 6, und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Randbereich einer als Isolierverglasung ausgebildeten rahmenlosen Verglasung.

  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Fassade mit Fassadenpfosten 10 und Fassadenriegeln 12, an welchen rahmenlose Verglasungen über tragende Versiegelungen aus Silikonkautschuk befestigt sind. Die Verglasungen bestehen aus jeweils einer Scheibe 14, 16, 18 und 20, jedoch sind auch Isolierverglasungen aus zwei ober mehr Scheiben denkbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Randbereich der Scheibe 14 und deren Befestigung an dem Fassadenpfosten 10. Zwischen Fassadenpfosten 10 und Scheibe 14 ist ein Abstandhalter 22 aus einem Elastomer angeordnet. Die Anbindung der Scheibe 14 an dem Fassadenpfosten 10, der beispielsweise aus Aluminium besteht, erfolgt über eine tragende Versiegelung 24 aus einem Zweikomponenten-Silikonkautschuk.
  • Um zu gewährleisten, daß die Scheibe 14 im Brandfall solange an den Fassadenelementen gehalten wird, bis sie zerbricht und in Stücken von der Fassade herabfällt, d.h. die Scheibe 14 noch zu halten, nachdem die tragende Versiegelung 24 infolge der Brandeinwirkung versagt, sind Halter 26 vorgesehen, die an den Ecken der Scheibe 14 angreifen. Die Scheibe 14 ist dazu an den Ecken geradlinig oder gelogen abgeschnitten und die Kantenflächen 28 sind abgeschrägt oder abgefast. Der Halter 26 weist eine entsprechend abgeschrägte Fläche 30 auf, die mit der Fläche 28 der Scheibe 14 in Anlage ist. Der Halter 26, der vorzugsweise aus Edelstahl besteht, ist über eine Schraube 32 an dem Fassadenpfosten 10 befestigt. Die Länge des Halters 26 ist kleiner als die Dicke aus Scheibe 14 und tragender Versiegelung 24 bzw. Abstandhalter 22. An der Außenseite ist der Halter 26 mit einem Abdeckglas 34 versehen, das beispielsweise mittels Silikon an dem Halter 26 angeklebt ist. Das Abdeckglas 34 ist mit derselben Beschichtung versehen wie die Scheibe 14 oder weist diesselbe Einfärbung wie die Scheibe 14 auf, so daß von außen nur eine dünne Trennlinie 36 zwischen Abdeckglas 34 und Scheibe 14 sichtbar ist. Die Dicke des Abdeckglases 34 entspricht der Differenz aus der Dicke von Scheibe 14 mit tragender Versiegelung 24 und der Länge des Halters 26. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die Scheibe 14 an der Kante mit einer durchgehenden Schrägfläche 28 versehen und das Abdeckglas 34 weist entsprechend eine abgefaste Kante 38 auf.
  • Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2. Die Scheibe 14 ist über die tragende Versiegelung 24 an dem Fassadenpfosten 10 befestigt. Zwischen der Scheibe 14 und dem Fassadenpfosten 10 ist ein Abstandhalter 22 aus einem Elastomer vorgesehen. Die Kantenfläche 40 der abgeschnittenen Ecke der Scheibe 14 weist eine senkrecht zur Ebene der Scheibe 14 verlaufende Kantenfläche 42 auf, die in eine abgefaste oder schräge Fläche 44 übergeht. Ein Halter 46 ist über eine Schraube 48 an dem Fassadenpfosten 10 befestigt. Der Halter 46 weist eine Schrägläche 50 auf, die an der abgeschrägten oder abgefasten Fläche 44 der Scheibe 14 in Anlage ist. An der Außenseite ist der Halter 46 mit einem Abdeckglas 52 versehen, das eine rechtwinklig verlaufende Seitenfläche 54 aufweist, die in Anlage ist mit der rechtwinklig verlaufenden Fläche 42 der Scheibe 14. Das Abdeckglas 52 weist die gleiche Einfärbung oder Beschichtung auf wie die Scheibe 14, so daß zwischen Abdeckglas 52 und Scheibe 14 lediglich eine dünne Trennlinie 56 sichtbar ist.
  • Fig. 4 zeigt die Scheibe 18, die unter Zwischenschaltung eines Abstandhalters 60 aus einem Elastomer über eine tragende Versiegelung 62 an einem Fassadenpfosten 10 befestigt ist. Um die Verglasung im Brandfalle auch nach Versagen der tragenden Versiegelung 62 zu halten, bis ein Bruch der Scheibe 18 auftritt, weist die Scheibe 18 im Randbereich eine rechtwinklige Ausnehmung bzw. Ausfräsung 64 auf, in welche ein Schenkel 66 eines Halters 68, der vorzugsweise aus Edelstahl besteht, eingreift. Der Halter 68 ist über Schrauben 70 an dem Fassadenpfosten 10 befestigt. Die Dicke des Schenkels 66 des Halters 68 ist geringer als die Höhe der Seitenfläche 72 der Ausnehmung 64, so daß ein Abdeckglas 74, das an dem Halter 68 beispielsweise mittels eines Silikons angeklebt ist, mit der Verglasung fluchtet. Das Abdeckglas 74 weist die selbe Einfärbung oder Beschichtung auf wie die Scheibe 18, so daß lediglich die dünne Trennlinie 76 zwischen Abdeckglas 74 und Scheibe 18 sichtbar ist. Dis Austräsung 64 ist rechteckig ausgebildet, jedoch sind kreissegmentförmige Austräsungen und entsprechend ausgebildete Halter denkbar.
  • Fig. 5 zeigt die Ausbildung der Ränder der Scheiben 18 und 20, die beide über ihre gesamte Höhe an den gegenüberliegenden Seitenrändern mit Abfasungen 80 bzw. 82 ausgebildet sind. Die Verglasung oder Scheibe 19 ist über eine tragende Versiegelung 84 unter Zwischenschaltung eines Abstandhalters 86 aus einem Elastomer an einem Fassadenpfosten 10 befestigt, wärend die Scheibe 20 über eine tragende Versiegelung 88 unter Zwischenschaltung eines Abstandhalters 90 aus einem Elastomer an dem Fassadenpfosten 10 befestigt ist. Zwischen den Scheiben 18 und 20 ist ein Halter 92 über die gesamte Höhe der Verglasung 28 angeordnet. Der Halter ist im Querschnitt schwalbenschwanzförmig und über Schrauben 94 an dem Fassadenpfosten 10 befestigt. Die schrägen Längsränder 96 und 98 des Halters 92 liegen an den Schrägflächen 80 der Scheibe 18 bzw. 82 der Scheibe 20 an. Die Dicke des Halters 92 ist derart gewählt, daß nach Anbringen eines Abdeckglases 100 an der Außenseite des Halters 92 ein fluchtender Übergang von den Scheiben 18 und 20 mit dem Abdeckglas 100 erreicht wird, so daß lediglich dünne Trennlinien 102 und 104 zwischen der Scheibe 18 und dem Abdeckglas 100 bzw. der Scheibe 20 und dem Abdeckglas 100 sichtbar sind. Das Abdeckglas 100 weist die gleiche Einfärbung oder Beschichtung auf wie die Scheiben 18 und 20.
  • Fig. 6 zeigt die Scheibe 16, die über eine tragende Versiegelung 110 an einem Fassadenpfosten 10 befestigt ist. Ferner ist zwischen der Scheibe 16 und dem Fassadenpfosten 10 ein Abstandhalter 112 aus einem Elastomer angeordnet. Die Scheibe 16 ist mit einer konischen Durchgangsbohrung 114 ausgebildet, deren größere Öffnung an der Außenseite der Scheibe 16 liegt. In der Durchgangsbohrung 114 ist ein konischer Halter 116 angeordnet, der mittels eines Schraubbolzens 118 und einer Mutter 120 an dem Fassadenpfosten 10 befestigt ist. Der Schraubbolzen durchsetzt dabei die tragende Versiegelung 110. An der Außenseite des konischen Halters 116 ist ein Abdeckglas 122 angeklebt, das mit der Außenfläche der Scheibe 16 fluchtet und die gleiche Einfärbung oder Beschichtung aufweist wie die Scheibe 16, so daß lediglich eine dünne kreisförmige Trennlinie 124 sichtbar ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der zusätzlichen Halterung einer Scheibe 130 an einem Fassadenpfosten 10. Die Scheibe 130 ist über eine tragende Versiegelung 132 unter Zwischenschaltung eines Abstandhalters 134 aus einem Elastomer an dem Fassadenpfosten 10 befestigt. In der Scheibe 130 ist eine Durchgangsbohrung 136 mit einem inneren Abschnitt 138 geringeren Durchmessers und einem äußeren Abschnitt 140 größeren Durchmessers ausgebildet. In dieser abgestuften Durchgangsbohrung 136 ist ein im Querschnitt T-förmiger Halter 142 eingesetzt, der über einen Schraubbolzen 144 und eine Mutter 146 an dem Fassadenpfosten 10 gehalten wird. An der Außenseite des Kopfes 148, d.h. dem größeren Durchmessers des Halters 142 ist ein Abdeckglas 150 aufgeklebt, das mit der Außenfläche der Scheibe 130 fluchtet und die gleiche Einfärbung oder Beschichtung aufweist wie die Scheibe 130. Auch durch diesen Halter 142 wird gewährleistet, daß nach Versagen der tragenden Versiegelung 132 im Brandfall die Scheibe 130 so lange an dem Fassadenpfosten 10 gehalten wird, bis sie zerbricht und in Teilen von der Fassade herabfällt.
  • Während anhand der Fig. 2 bis 7 die Halterung von Einzelverglasungen an Fassadenelementen gezeigt wurde, ist in Fig, 8 eine Verglasung 160 gezeigt, die aus einer inneren Scheibe 162 und einer äußeren Scheibe 164 besteht und die als Isolierverglasung ausgebildet ist. Zwischen den Scheiben 162 und 164 ist ein Abstandhalter 166 aus einem Elastomer angeordnet. Die Verbindung der Scheiben 162, 164 erfolgt über eine tragende Versiegelung 168. Zwischen dem Fassadenpfosten oder Fassadenriegel 170 und der Innenseite der Scheibe 162 der Verglasung 160 ist ein Abstandhalter 172 aus einem Elastomer angeordnet. Die Verglasung 160 ist an dem Fassadenelement 170 über eine tragende Versiegelung 174 aus einem Silikonkautschuk befestigt. Die äußere Scheibe 164 der Verglasung 160 ist mit einer schrägen Abfasung 176 ausgebildet. Zur Sicherung der Verglasung 160 im Brandfall ist ein Halter 178 vorgesehen, der als Hohlkastenprofil beispielsweise aus stranggepreßtem Aluminium ausgebildet ist. Der Halter 178 ist über Schrauben 180 an dem Fassadenelement 170 befestigt und weist an einer Längsseite eine schräge Nase 182, die an der Schrägfläche 176 der Scheibe 164 anliegt. An der Außenseite ist der Halter 178 mit einem Abdeckglas 184 ausgebildet, das mit der Außenfläche der Scheibe 164 der Verglasung 160 fluchtet. Das Abdeckglas 164 weist die gleiche Einfärbung oder Beschichtung wie die Scheibe 164, so daß lediglich eine dünne Trennlinie 186 zwischen Halter 178 und Verglasung 160 sichtbar ist.

Claims (11)

1. Rahmenlose Verglasung (structural glazing), wobei die Randbereiche von Ein- oder Mehrscheibenverglasungen über tragende Versiegelungen, insbesondere aus Silikonkautschuk, an Fassadenpfosten, -riegeln oder Elementfassaden befestigt sind und die Verglasung neben der tragenden Versiegelung über Halter gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (26; 46; 68; 92; 116; 142; 178) im Bereich der Ecken im Verlauf der Ränder oder zwei- oder vierseitig durchlaufend an der Verglasung angeordnet sind, und daß an der Außenseite der Halter (26; 46; 68; 92; 116; 142; 178) dünne Abdeckgläser (34; 52; 74; 100; 122; 150; 184) mit der Färbung der Scheibe (12; 14; 16; 18; 20; 130) oder bei Mehrfachverglasungen der Außenscheibe (164) angeordnet sind und die Außenfläche der dünnen Abdeckgläser (34; 52; 74; 100; 122; 150; 184) mit der Außenfläche der Scheibe (12; 14; 16; 18; 20; 130) oder bei Mehrfachverglasungen der Außenscheibe (164) fluchtet.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12; 14; 16; 18; 20; 130) oder bei Mehrfachverglasungen die Außenscheibe (164) mit Abfasungen (28, 40; 82; 176), mit Ausfräsungen (64) oder mit sich nach außen erweiternden Durchgangsbohrungen (114; 136) versehen ist, wobei die Halter (26; 46; 68; 92; 116; 142; 178) an den Abfasungen (28, 40; 82; 176), den Ausfräsungen (64) oder den Durchgangsbohrungen (114; 136) angreifen.
3. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfasung (28; 82) über die gesamte Dicke der Scheibe (14; 20) ausgebildet ist.
4. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfasung (40) in eine zur Ebene der Scheibe (14) etwa senkrechte Randfläche (42) übergeht.
5. Verglasung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (26; 46; 92; 116; 178) im Querschnitt etwa schwalbenschwanzförmig oder an einer Hälfte schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
6. Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfräsung (64) an der Scheibenvorderfläche angeordnet ist und die Halter (68) im Querschnitt L- oder T-förmig ausgebildet sind.
7. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (116; 142) kegelstumpfförmig oder im Querschnitt T-förmig und die Durchgangsbohrungen (114; 136) konisch oder abgestuft ausgebildet sind.
8. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (178) als Hohlkörper ausgebildet sind.
9. Verglasung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (178) stranggepreßt sind.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (26; 46; 68; 92; 116; 142; 178) aus Metall, wie Aluminium und insbesondere Edelstahl, aus Kunststoff oder aus Keramik bestehen.
11. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckgläser (34; 52; 74; 100; 122; 150; 184) beschichtet oder eingefärbt sind.
EP19890104317 1988-03-17 1989-03-10 Brandsichere rahmenlose Verglasung Expired - Lifetime EP0333074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808981 DE3808981A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Rahmenlose verglasung
DE3808981 1988-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333074A1 EP0333074A1 (de) 1989-09-20
EP0333074B1 true EP0333074B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6350004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890104317 Expired - Lifetime EP0333074B1 (de) 1988-03-17 1989-03-10 Brandsichere rahmenlose Verglasung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0333074B1 (de)
DE (1) DE3808981A1 (de)
ES (1) ES2028392T3 (de)
HK (1) HK53895A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654452B1 (fr) * 1989-11-14 1992-03-06 Eurofacade Dispositif de securite pour la fixation d'un vitrage.
FR2658237A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Gouget Alain Dispositif de securite mecanique evitant le risque de chute d'un produit verrier mis en óoeuvre en facade.
DE4123604A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Franz Hoefler Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
DE4220600A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Josef Weis Plastic Gmbh & Co K Schiebefensteranordnung, insbesondere für Flugzeugkanzeln
FR2736381B1 (fr) * 1995-07-04 2000-04-14 Alcan France Garniture d'etancheite et de protection pour porte, fenetre ou analogue
DE10216425C5 (de) * 2002-04-12 2009-10-08 Steindl Glas Gmbh Isolierverglasung mit Haltesystem
BE1018821A3 (fr) * 2009-07-09 2011-09-06 Agc Glass Europe Garde-corps a solidariser a une stucture receptrice et procede de solidarisation d'un garde-corps a une structure receptrice correspondant.
AU2018211088A1 (en) * 2017-01-18 2019-08-01 Tremco Incorporated Structural bonding composite

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125410A (en) * 1937-06-11 1938-08-02 Pittsburgh Plate Glass Co Double glass wall construction
US2576392A (en) * 1945-05-15 1951-11-27 Pittsburgh Plate Glass Co Laminated glass unit
AT379186B (de) * 1984-05-03 1985-11-25 Eckelt Josef Glasfassade aus glastafeln
GB8504275D0 (en) * 1985-02-19 1985-03-20 Pilkington Glass Ltd Sealed double glazing unit
DE3616408C1 (de) * 1986-05-15 1987-07-09 Solvar Systembaugesellschaft F Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
FR2599405B1 (fr) * 1986-05-27 1991-05-24 Ouest Sa Vitrages Isolants Dispositif de securite pour batiment a paroi vitree
DE3624491C3 (de) * 1986-07-19 1997-04-24 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Scheibenhalterung zum Aufhängen von Scheibenfeldern an einer Trägerkonstruktion bei Ganzglas-Fassaden
DE8701693U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Flachglas AG, 8510 Fürth Fassadenplatte in Form einer Verbundglasscheibe
IT1221850B (it) * 1987-08-07 1990-07-12 Col Diego Da Sistema di rivestimento a specchiature formantifacciata continua per edifici
DE8714057U1 (de) * 1987-10-20 1987-12-23 Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg, 8860 Noerdlingen Haltemittel zur Befestigung bzw. Sicherung von Glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen Isolierglasscheiben, an Hochbaukonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808981C2 (de) 1992-03-19
ES2028392T3 (es) 1992-07-01
DE3808981A1 (de) 1989-09-28
EP0333074A1 (de) 1989-09-20
HK53895A (en) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
EP0319695B1 (de) Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
EP0333074B1 (de) Brandsichere rahmenlose Verglasung
DE69333450T2 (de) Fenstersprosse
EP0760886B1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
AT396614B (de) Isolierglaselement
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
DE8714057U1 (de) Haltemittel zur Befestigung bzw. Sicherung von Glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen Isolierglasscheiben, an Hochbaukonstruktionen
DE19901757A1 (de) Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE19745319C1 (de) Wandelement aus einem Profilrahmen und einer am Rand stufenförmig ausgebildeten Isolierglasscheibe
DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
EP0367908A1 (de) Rahmenlose Verglasung
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
DE9203100U1 (de) Grundgestell für Maschinen u.dgl.
EP1221528B1 (de) Brandschutzverglasung
DE19854203A1 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE29504372U1 (de) Verbindungssystem
DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
EP0336096B1 (de) Rahmenlose Verglasung
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
DE3830397A1 (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.
DE8812581U1 (de) Fenster- oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890920

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920102

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST