CH697254B1 - Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln. - Google Patents

Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln. Download PDF

Info

Publication number
CH697254B1
CH697254B1 CH8452004A CH8452004A CH697254B1 CH 697254 B1 CH697254 B1 CH 697254B1 CH 8452004 A CH8452004 A CH 8452004A CH 8452004 A CH8452004 A CH 8452004A CH 697254 B1 CH697254 B1 CH 697254B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
facade according
grooves
groove
shaft
Prior art date
Application number
CH8452004A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Mayer
Original Assignee
Walter Mayer Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Mayer Dipl Ing filed Critical Walter Mayer Dipl Ing
Publication of CH697254B1 publication Critical patent/CH697254B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln, die mittels die Glastafeln und Trageeinheiten verbindenden Scheibenhaltern an den Trageeinheiten angebracht sind, wobei die Trageeinheiten ihrerseits an einer Unterkonstruktion befestigt sind.

[0002] Aus der CH 542 331 ist eine Halte- und Verbindungsvorrichtung für benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung bekannt, die mittels einem Stützprofil und zwei Halteprofilen die Tafelelemente mittels übereinandergreifender Lippen hält. Zum Halten der Glastafel und zur Aufnahme von Bautoleranzen und Dilatationen ist zwischen die beiden Halteprofile ein Fugenprofil eingesetzt, durch welches das Stützprofil gegen die Aussenseite des jeweiligen Tafelelementes gedrückt wird.

   Es besteht zwar der Vorteil, dass die Baubewegungen von den Stützprofilen aufgenommen werden können, halterungsbedingte Materialspannungen sind aber durch den Anpressdruck der Halteprofile vorgegeben. Auch kann wegen der aussenseitig notwendigen Halteprofile keine glatte Glasfassade erreicht werden. Die Halteprofile sind ausserdem relativ kompliziert und der Montagevorgang ist aufwendig.

[0003] Weiters sind Scheibenhalter in Form von Glasdübeln bekannt, die in einem, sich vom Bohrlochboden zur Oberfläche der Glastafel hin im Durchmesser konisch erweiternden, Bohrloch in Form eines Sackloches eingreifen. Die Nachteile dieser Halterung sind zum einen das aufwendig herzustellende hinterschnittene Bohrloch mittels eines speziellen Werkzeuges.

   In dem als Sackloch ausgebildeten Bohrloch wird ein ebenfalls relativ aufwendig ausgebildeter Glasdübel unter Spannung verspreizt, diese Spannung wirkt sich auch nachteilig auf die mechanische Festigkeit der Glastafel aus.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glasfassade der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Komponenten einfach herstellbar sind und die einfach montierbar ist.

[0005] Erfindungsgemäss gelingt dies durch eine Glasfassade mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

[0006] Durch die Halterung mittels von einer Stirnseite der Glastafel her einbringbaren hinterschnittenen Nuten kann die Bearbeitung der Glastafeln einfach und kostengünstig, insbesondere mittels Fräser erfolgen.

   Auch die Einbringung der Scheibenhalter in die hinterschnittenen Nuten ist einfach möglich.

[0007] Vorteilhafterweise können bei einer erfindungsgemässen Glasfassade Baubewegungen, wie diese beispielsweise durch Wärmeausdehnungen oder Setzungen des Baukörpers auftreten, aufgenommen werden.

   In Verschieberichtung eines Scheibenhalters in der hinterschnittenen Nut kann die Aufnahme einer Baubewegung in einfacher Weise durch eine derartige Verschiebung zwischen dem Scheibenhalter und der Glastafel ermöglicht werden.

[0008] Durch Einschieben der Scheibenhalter in die hinterschnittenen Nuten der Glastafel vom Rand der Glastafel her ergibt sich eine vorteilhafte einfach und schnell ausführbare Montagemöglichkeit der Glastafeln an der Glasfassade, wie dies in der Figurenbeschreibung noch genauer erläutert werden wird.

[0009] Eine erfindungsgemässe Glasfassade kann vorteilhafterweise so ausgeführt sein, dass keine über die Vorderseite der Glastafeln vorstehende Teile vorhanden sind.

   Wenn die Glastafeln in vor den hinterschnittenen Nuten liegenden Bereichen undurchsichtig ausgebildet sind, so kann die Halterung der Glastafeln in deren montierten Zustand praktisch "unsichtbar" sein. Beispielsweise können die Glastafeln hierbei mehrschichtig ausgebildet sein und im Grenzbereich zwischen den Schichten in Bereichen von Randstreifen, welche die Nuten überdecken, verspiegelt oder mit einer Farbschicht versehen sein, wobei die hinterschnittenen Nuten hinter dieser Verspiegelung bzw. Farbschicht liegen.

[0010] Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemässen Glasfassade im Randbereich von zwei übereinander angeordneten Glastafeln;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Frontalansicht der der Unterkonstruktion zugewandten Seitenfläche der Glastafel mit vier in den Eckbereichen eingebrachten, hinterschnittenen Nuten;


  <tb>Fig. 3<sep>einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 2;


  <tb>Fig. 4<sep>einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 2;


  <tb>Fig. 5<sep>einen Schnitt analog Fig. 3 für eine aus mehreren Glasschichten aufgebaute Glasplatte;


  <tb>Fig. 6<sep>einen Scheibenhalter mit einer in den Schaft eingebrachten Nut;


  <tb>Fig. 7<sep>eine Frontalansicht eines Eckbereichs der der Unterkonstruktion zugewandten Seitenfläche der Glastafel mit eingeschobenem, mit einer Führungsnut versehenem, Glashalter;


  <tb>Fig. 8<sep>eine Ansicht eines T-Profils der Halteeinheit von Fig. 1, Blickrichtung C;


  <tb>Fig. 9<sep>eine Ansicht eines T-Profils einer weiteren Halteeinheit gemäss Fig. 1, wobei zur Aufnahme von Baubewegungen ein breiter Schlitz am oberen Arm und ein Langloch am unteren Arm vorgesehen sind.

[0011] Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt eines Ausführungsbeispiels für einen Teil einer erfindungsgemässen Glasfassade.

[0012] An der Unterkonstruktion 1 sind Trageeinheiten 2, die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einem L-förmigen 3 und einem T-förmigen 4 Profil besteht, befestigt. Das L-förmige Profil ist mittels einer Schraube 5, auf die eine oder mehrere Beilagscheiben 6 aufgeschoben sein können, mit der Unterkonstruktion 1, die beispielsweise als Wand, Fachwerk oder Trägerkonstruktion ausgeführt sein kann, verbunden.

   Am L-förmigen Profil 3 der Trageeinheit 2 ist der Basisschenkel des T-förmigen Profils 4 mittels einer Schraube 7, Beilagscheibe 8 und Mutter 9 verschraubt. Um die in der Trageeinheit 2 zwischen dem der Unterkonstruktion abgewandten L-förmigen Profil 3 und dem Basisschenkel des T-förmigen Profils 4 auftretenden Kräfte besser aufnehmen zu können, sind in die einander zugewandten Flächen der Profile 4, 5 Verzahnungen eingearbeitet, die im montierten Zustand formschlüssig ineinander greifen.

[0013] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verzweigt die Trageeinheit in einen oberen und unteren Ausleger, die vom oberen Arm 10 und vom unteren Arm 11 des T-förmigen Profils 4 gebildet werden.

   Mit diesen Armen 10, 11 stehen der untere 12 und der obere 13 Scheibenhalter in Verbindung, wobei die Ausdrücke "untere" und "obere" auf die Lage an einer Glastafel 16 bezogen sind.

[0014] Die Scheibenhalter 12, 13 bestehen beispielsweise aus einem als Kegelstumpf ausgeprägten Haltekopf 14, an dessen kleinerer Kreisfläche koaxial ein Schaft 15 anschliesst, welcher von der Trageeinheit 2, hier vom T-förmigen Profil 4 der Trageeinheit 2 gehalten wird. Die Halteköpfe 14 der Scheibenhalter 12, 13 können beispielsweise aus Körpern aus Edelstahl mit darauf aufgebrachten Aluminiumhüllen hergestellt sein.

[0015] Die Glasscheiben bzw. Glastafeln besitzen jeweils vordere und hintere Seitenflächen (die parallel zur Hauptebene der Glastafel liegen) und Schmalseiten bzw. Stirnseiten, die Ränder 27-30 der Glastafel bilden. Die Glasscheiben bzw.

   Glastafeln 16 weisen an ihren der Unterkonstruktion zugewandten Seitenflächen Nuten 26 auf, die von der Unterkonstruktion aus gesehen hinterschnitten ausgebildet sind und die jeweils von einem Rand 27, 28, 29, 30 der Glastafel 16 ausgehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Nuten 26 einen von der Unterkonstruktion 1 aus gesehen zum Rand hin offenen U-förmigen Umriss auf. Im Gewinde des Schaftes aufgeschraubte Muttern 20 unter Zwischenschaltung von Beilagscheiben 19 am T-förmigen Profil 4 angeschraubt. Im anderen Eckbereich kann das Loch 18 ¾ als Langloch ausgebildet sein (Fig. 9). Es kann hierbei eine Verschiebbarkeit zwischen dem Schaft 15 und dem als Langloch ausgebildeten Loch 18 ¾ ermöglicht sein, beispielsweise indem die Muttern 20 mittels Kontermuttern gekontert sind und den unteren Arm 11 nur lose zwischen sich aufnehmen.

   Dadurch kann die Aufnahme von Baubewegungen in horizontaler Richtung ermöglicht werden. In vertikaler Richtung werden dagegen Baubewegungen durch Verschiebungen der oberen Scheibenhalter 13 in den Nuten 26 ermöglicht.

[0016] Zur Ermöglichung der Aufnahme von Baubewegungen in horizontaler Richtung könnten beispielsweise auch die oberen und unteren Arme 10, 11 des T-förmigen Profils 4 jeweils zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Teile in horizontaler Richtung und parallel zu den Hauptebenen der Glastafeln 16 über entsprechende Führungen, beispielsweise Schwalbenschwanzführungen zueinander verschiebbar sind.

[0017] Die Montage der Glastafeln 16 auf den Trageeinheiten 2 kann auf mehrere Arten erfolgen.

   Bevorzugterweise werden die Glastafeln 16 so vorbereitet, dass die bezogen auf eine jeweilige Glastafel 16 unteren Scheibenhalter 12 mit ihrem Haltekopf 14 in die Nut 26 bis zu deren Ende eingeschoben werden und in der Folge an der Glastafel 16 durch Festziehen der Muttern 24 gegen die Beilagscheiben 23, 23 ¾ befestigt werden. Die oberen Scheibenhalter 13 werden mit der zum Haltekopf 14 näher liegenden Mutter 20 und Beilagscheibe 19 bestückt und in die hinterschnittene Nut 26 eingeschoben. Die unteren Scheibenhalter 12 werden in der Folge so in die Schlitze 22 der oberen Arme 10 der T-förmigen Profile 4 eingebracht, dass die Nuten 21 der Scheibenhalter 12 in den Schlitzen 22 einhängen.

   Nachfolgend wird die Glastafel oben in Richtung Unterkonstruktion 1 gekippt und der Schaft des oberen Scheibenhalters 13 in das Loch 18 des unteren Armes 11 des T-förmigen Profils 4 eingefädelt und mit einer Beilagscheibe 19 und Mutter 20 gegen den unteren Arm 11 verschraubt.

[0018] Eine weitere Montagemöglichkeit besteht darin, die oberen Scheibenhalter 13 vorab an den Armen 11 des T-förmigen Profils 4 zu montieren. Zum Anbringen der mit den unteren Scheibenhaltern 12 vormontierten Glastafeln 16, müssen lediglich die Glastafeln 16 mit den hinterschnittenen Nuten in die bereits montierten oberen Scheibenhalter 13 so weit nach oben eingeschoben werden, dass beim nachfolgenden Absenken die unteren Scheibenhalter 12 mit ihren Nuten 21 in den Schlitzen 22 der oberen Arme 10 des T-förmigen Profils 4 einhängen können.

   Die vom oberen Rand 29 einer jeweiligen Glastafel 16 ausgehenden Nuten 26 müssen hierzu entsprechend lang ausgebildet sein.

[0019] Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Glastafeln sind einschichtig ausgebildet. Die Glastafeln 16 könnten auch aus mehreren Glasschichten 25 bestehen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die hinterschnittene Nut 26 liegt hierbei vollständig in der der Unterkonstruktion 1 zugewandten Glasschicht 25. Zwischen den Glasschichten 25 könnte etwa durch Beschichten ein lichtundurchlässiges Material in vor den Nuten 26 liegenden Bereichen eingebracht sein, um so die hinterschnittenen Nuten 26 von der von der Nut abgewandten Seite der Glastafel her unsichtbar zu machen, ebenso wie die in den Nuten angeordneten Scheibenhalter 12, 13.

   Beispielsweise könnte ein lichtundurchlässiges Material in streifenförmigen, an die oberen und unteren Ränder 29, 27 liegenden Streifen vorhanden sein.

[0020] Unterschiedliche Modifikationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, beispielsweise hinsichtlich der Ausbildung der Trageinheiten 2. Auch könnten die Halteköpfe 14 der Scheibenhalter 12, 13 anstelle ihrer in Ansicht gesehen kreisrunden Ausbildung auch eine U-förmige Ausbildung aufweisen, wodurch auch ein Verdrehen der Scheibenhalter 12, 13 in den hinterschnittenen Nuten 26 verhindert wird.

   Prinzipiell denkbar und möglich wäre es auch, dass neben in hinterschnittene Nuten 26 eingeschobenen Scheibenhaltern 12, 13, die vorzugsweise zumindest im Bereich des oberen Randes 29 einer jeweiligen Glastafel vorgesehen sind, auch andere Scheibenhalter zum Einsatz kommen, beispielsweise solche, die U-förmige Aufnahmen aufweisen, in welchen die unteren Ränder 27 der Glastafeln 16 aufgenommen sind.

Legende zu den Hinweisziffern:

[0021] 
1 : Unterkonstruktion
2 : Trageeinheit
3 : L-förmiges Profil
4 : T-förmiges Profil
5 : Schraube
6 : Beilagscheibe
7 : Schraube
8 : Beilagscheibe
9 : Mutter (Trageeinheit)
10 : oberer Arm
11 : unterer Arm
12 : Scheibenhalter
13 : Scheibenhalter
14 : Haltekopf
15 : Schaft
16 : Glastafel
17 : Seitenwand
18 : Loch
19 : Beilagscheibe
20 : Mutter
21 : Nut
22 : Schlitz
23 : Beilagscheibe
24 : Mutter
25 : Glasschichten
26 : Nut
27 : Rand
28 :

   Rand
29 : Rand
30 : Rand

Claims (14)

1. Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln (16), die mittels die Glastafeln (16) und Trageeinheiten (2) verbindenden Scheibenhaltern (12, 13) an den Trageeinheiten (2) angebracht sind, welche ihrerseits an einer Unterkonstruktion (1) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den der Unterkonstruktion (1) zugewandten Seitenflächen der Glastafeln (16) hinterschnittene Nuten (26) angeordnet sind, die von einem Rand (27 bis 30) einer jeweiligen Glastafel (16) ausgehen und in die zugeordnete Scheibenhalter (12, 13) von den Rändern (27 bis 30) der Glastafeln (16) her einschiebbar sind, wobei die Scheibenhalter (12, 13) im eingeschobenen Zustand die Nuten (26) hintergreifen.
2. Glasfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einer vom oberen Rand (29) einer jeweiligen Glastafel (16) ausgehenden Nut (26) zugeordneter Scheibenhalter (12, 13) im montierten Zustand der Glastafel (16) von dem dem Rand (29) der Glastafel (16) gegenüberliegenden Ende der Nut (26) beabstandet (a) ist.
3. Glasfassade nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenhalter (12, 13) einen Haltekopf (14) aufweist, der vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet ist und der im montierten Zustand die hinterschnittene Nut (26) der Glastafel (16) hintergreift.
4. Glasfassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (14) einen Körper, vorzugsweise aus Edelstahl, mit einer darauf aufgebrachten aussenliegenden Aluminiumhülle aufweist.
5. Glasfassade nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (14) des Scheibenhalters (12, 13) mit einem Schaft (15) versehen ist.
6. Glasfassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) mit einem Aussengewinde über zumindest einen Teil seiner Längserstreckung versehen ist.
7. Glasfassade nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der einer jeweiligen Glastafel (16) zugeordneten Scheibenhalter (13) mittels auf den Schaft (15) aufgeschraubten Muttern (20) an der Trageeinheit (2) angebracht ist.
8. Glasfassade nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der einer jeweiligen Glastafel (16) zugeordneten Scheibenhalter (12) mit einer Nut (21) in seinem Schaft (15) ausgebildet ist, wobei der Schaft (15) mit seiner Nut (21) in einem Schlitz (22) in der Trageeinheit (2) eingehängt ist.
9. Glasfassade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Baubewegungen in horizontaler Richtung ein Spiel zwischen dem Schaft (15) und dem Schlitz (22) in der Trageeinheit (2) vorhanden ist.
10. Glasfassade nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verspannung von zumindest einem der in den Nuten (26) einer Glastafel (16) angeordneten Halteköpfe (14) gegen die Nut (26) auf dem an diesem Haltekopf (14) angebrachten Schaft (15) eine an der Glastafel (16) anliegende Beilagscheibe (23) aufgeschoben ist, die von einer auf das Gewinde des Schafts (15) aufgeschraubten Mutter (24) gegen die Glastafel (16) verspannt ist.
11. Glasfassade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Nut (26) verspannten Halteköpfe (14) in von einem unteren Rand (27) der Glastafel ausgehenden Nuten (26) angeordnet sind.
12. Glasfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafeln (16) aus mehreren Glasschichten (25) bestehen.
13. Glasfassade nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Glasschichten (25) ein lichtundurchlässiges Material eingebracht ist, das zumindest die Nuten (26) der Glastafel (16) verdeckt.
14. Glasfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Glastafel (16) mindestens zwei vom oberen und mindestens zwei vom unteren Rand (29, 27) ausgehende hinterschnittene Nuten (26) aufweist, in denen die Nuten (26) hintergreifende Scheibenhalter (12, 13) angeordnet sind.
CH8452004A 2003-05-23 2004-05-13 Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln. CH697254B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8012003A AT413226B (de) 2003-05-23 2003-05-23 Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697254B1 true CH697254B1 (de) 2008-07-31

Family

ID=33437393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8452004A CH697254B1 (de) 2003-05-23 2004-05-13 Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413226B (de)
CH (1) CH697254B1 (de)
DE (1) DE102004024320A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018687B3 (de) * 2005-04-20 2006-11-16 Oskar Fleck An einem Dacheindeckungselement angebrachte Halterung zur lösbaren Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Solarmoduls
DE102007058931A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Glasfassaden
DE102009020003A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Glasfassaden
CN101956438B (zh) * 2010-10-22 2012-01-25 泛华建设集团有限公司 一种三维可调可拆换幕墙连接装置及其施工方法
CN103031893B (zh) * 2013-01-06 2015-01-07 河南天丰节能板材科技股份有限公司 墙体与楼板的连接方法及其专用的连接结构及快装房
CN104328851B (zh) * 2014-10-31 2017-03-22 福建建工集团总公司 一种幕墙

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784811A1 (de) * 1968-09-20 1971-11-25 Gail Tonwerke Wilhelm Vorrichtung zur Befestigung von Fassadentafeln
CH542331A (de) * 1972-03-01 1973-09-30 Schaerer Soehne Ag U Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade
AT381747B (de) * 1983-03-28 1986-11-25 Bach Ges M B H Geb Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten
GB8324355D0 (en) * 1983-09-12 1983-10-12 Pilkington Brothers Plc Glass assembly
DE4412505C1 (de) * 1994-04-12 1995-06-29 Georg Nyhuis Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8012003A (de) 2005-05-15
AT413226B (de) 2005-12-15
DE102004024320A1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP2186966B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
AT413226B (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
EP0287973A1 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE3616031A1 (de) Steckverbindung und informationstafel mit steckverbindung
EP0686806B1 (de) Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung
DE4233695A1 (de) Verbundplatte für Wandbekleidungen
DE3733359C2 (de)
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE10234317A1 (de) Profil zur Folienbespannung und Decken- oder Wandsystem
DE4324656C2 (de) Glasrandhalterung
EP1436480B1 (de) Haltesystem für plattenförmige fassadenelemente
EP1330587A1 (de) Glasscheiben-haltesystem
DE202006002891U1 (de) Deckenanordnung
DE10304057B3 (de) Breitstegdecke
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE102020102586A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004000457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Gebäudefassaden
EP0867592A2 (de) Vorrichtung zur Montage von Glaselementen an einem Tragrahmen zur Herstellung einer Fassadenverglasung
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PL Patent ceased