CH542331A - Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade - Google Patents

Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade

Info

Publication number
CH542331A
CH542331A CH295172A CH295172A CH542331A CH 542331 A CH542331 A CH 542331A CH 295172 A CH295172 A CH 295172A CH 295172 A CH295172 A CH 295172A CH 542331 A CH542331 A CH 542331A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
facade
legs
profiles
holder
Prior art date
Application number
CH295172A
Other languages
English (en)
Inventor
Biesenkamp Ulrich
Weber Helmut
Haller Fritz
Original Assignee
Schaerer Soehne Ag U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer Soehne Ag U filed Critical Schaerer Soehne Ag U
Priority to CH295172A priority Critical patent/CH542331A/de
Publication of CH542331A publication Critical patent/CH542331A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade von Gebäuden. Bei durch Tafelelemente, wie Glas-,  Eternit -, Kunststoff- oder Sandwichplatten gebildeten Gebäudefassaden bereitet die Vermeidung von Kältebrücken an den Halterungsleisten oder -profilen für die Tafelelemente erhebliche Schwierigkeiten. Teils ist die Herstellung von wärmedämmenden Halterungskonstruktionen kompliziert, teils sind Abdichtungen von Fugen mittels Kitt od. dgl. erforderlich, und teils muss aufwendiger Korrosionsschutz an der Witterung ausgesetzten Konstruktionsteilen vorgesehen werden, weshalb solche Isolierprofile in der Herstellung wie auch im Unterhalt   verhältnismässig    kostspielig sind.



   Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch aus. dass an einem innenseitig zur Fassadenverkleidung angeordneten Stützprofil zwei Halterprofile aus wärmedämmendem Werkstoff angebracht sind, welche die Tafelelemente an ihren einander zugekehrten Rändern der Aussen- und Innenseite der Fassadenverkleidung mittels je einer Lippe übergreifen und halten, und dass an der Aussenseite der Fassadenverkleidung zur Aufnahme der Bautoleranzen und Dilatationen zwischen die beiden Halterprofile ein Fugenprofil aus druckelastischem, wärmedämmendem Werkstoff eingesetzt ist. durch welches das Stützprofil gegen die Fassadenaussenseite hin abgedeckt ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. welche einen Querschnitt durch eine isolierende Halteund Verbindungsvorrichtung mit Teilen von benachbarten Tafelelementen einer Fassade zeigt.



   An einem Pfosten 1 der Gebäudekonstruktion sind zwei gleiche Winkelprofile 2 als Stütze für den teilweise gezeigten Fassadenabschnitt befestigt. Diese Winkelprofile sind mit zwei gegen die Fassade vorstehenden Schenkeln 3 parallel nebeneinander angeordnet und tragen an deren voneinander abgekehrten Schenkelseiten je ein Klemmprofil 4.



   Ein im allgemeinen H-förmiges Halterprofil 5 aus wärmedämmendem Werkstoff, vorzugsweise Neoprene, steht mit dem einen Schenkelpaar 6 am Schenkel 3 des Winkelprofils 2 an und ist durch das Klemmprofil 4 an gegeneinander vorstehenden Flanschen 7 dieser Schenkel 6 lösbar festgehalten. Mit dem anderen Schenkelpaar 8 bildet das Halterprofil 5 je eine Lippe. welche auf der Fassadenaussenseite bzw. -innenseite den Rand eines zwischen die Profilschenkel 8 eingesetzten Tafelelementes 9 der Fassade abdichtend übergreift. Das Tafelelement 9 kann z.B. durch zwei Glasplatten, eine Sandwich-, Kunststoff- oder  Eternit -platte oder durch Kombinationen solcher Platten gebildet sein.



   Der eine Schenkel 6 des Halterprofils 5 steht gegen die Fassadenaussenseite über das freie Ende des Schenkels 3 des Winkelprofils 2 hinaus vor und begrenzt mit seiner im Profil konkaven Endfläche 10 zusammen mit derjenigen des formgleichen, zweiten Halterprofils 5, das mit seinem Schenkelpaar 6 auf der Seitenfläche des Schenkels 3 des anderen Winkelprofils 2 ansteht, einen Zwischenraum, der sich als Dilatationsfuge aber auch zur Aufnahme von Bautoleranzen über die ganze Profilhöhe erstreckt und gegen die Fassadenaussenseite hin leicht verengt ist. In diesen Zwischenraum ist ein an den Endflächen 10 der beiden Halterprofile 5 abdichtendes Fugenprofil 11 aus druckelastischem, wärmedämmendem Werkstoff, vorzugsweise Neoprene, eingesetzt.

  Das Fugenprofil 11 weist eine auf der Fassadeninnenseite zwischen die Schenkel 3 der beiden Winkelprofile 2 vorstehende Rippe 12 auf, die an beiden Rippenseiten mit lamellenartigen Leisten 13 versehen    Ist,    deren freie Längsränder an den einander zugekehrten
Seitenflächen der Schenkel 3 anstehen, um abzudichten.



   Die Halterprofile 5 zeigen an der Fassadenaussenseite zwischen den Profilschenkeln 6 und 8 eine Aussparung. welche ermöglicht, dass diese Schenkel elastisch nach aussen gebogen werden können, damit das Tafelelement 9 oder das Fugenprofil 11 eingesetzt bzw. erforderlichenfalls ausgewechselt werden kann. Durch Einsetzen eines passenden Füllprofils 14 in diese Aussparung lassen sich die Schenkel 6 und 8 gegen jegliche Ausbiegung versteifen, so dass einerseits das Fugenprofil 11 und andererseits die Tafelelemente 9 sicher und abdichtend festgehalten werden.



   PATENTANSPRUCH



   Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade, dadurch gekennzeichnet, dass an einem innenseitig zur Fassadenverkleidung angeordneten Stützprofil (2) zwei Halterprofile (5) aus wärmedämmendem Werkstoff angebracht sind, welche die Tafelelemente (9) an ihren einander zugekehrten Rändern auf der Aussen- und Innenseite der Fassadenverkleidung mittels je einer Lippe (8) übergreifen und halten, und dass an der Aussenseite der Fassadenverkleidung zur Aufnahme der Bautoleranzen und Dilatationen zwischen die beiden Halterprofile (5) ein Fugenprofil (11) aus druckelastischem, wärmedämmendem Werkstoff eingesetzt ist, durch welches das Stützprofil (2) gegen die Fassadenaussenseite hin abgedeckt ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterprofile (5) mittels je eines am Stützprofil (2) vorgesehenen Klemmprofils (4) an zwei Profilstellen (7) lösbar festgehalten sind.



   2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Halterprofile (5) eine gleiche H-Profilform aufweisen, deren eines Profilschenkelpaar (8) die am Tafelelement (9) angreifenden Lippen bildet und deren anderes Profilschenkelpaar (6) mit gegeneinander vorstehenden Flanschen (7) am Klemmprofil (4) angreifen.



   3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil durch zwei formgleiche Winkelprofile (2) gebildet ist, deren mit Abstand parallel nebeneinander angeordnete Schenkel (3) an ihren voneinander abgekehrten Schenkelseiten je eines der Klemmprofile (4) tragen.



   4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennnet, dass die Halterprofile (5) je mit dem einen am Stützprofil (2) anstehenden Profilschenkel (6) gegen die Aussenseite der Fassadenverkleidung hin über das Ende des Stützprofiles (2) vorstehen, und dass zwischen die derart vorstehenden Profilschenkel (6) der beiden Halterprofile (5) das Fugenprofil (11) abdichtend eingesetzt ist.



   5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenprofil (11) eine gegen die Fassadenverkleidungsinnenseite vorstehende Profilrippe (12) aufweist.

 

  die an beiden Rippenflanken mit Leisten (13) versehen ist, deren freie Längsränder an den einander zugekehrten Schenkelflächen der Winkelprofile (2) abdichtend anstehen.



   6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die vorstehenden Profilschenkel (6) der Halterprofile (5) begrenzte Zwischenraum durch je eine im Profil konkave Endfläche (10) dieser Schenkel gegen die
Aussenseite der Fassadenverkleidung hin leicht verengt ist.



   7. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterprofile (5) und das   Fugenprofil (11)    aus einem witterungsbeständigen, elastisch deformierbaren Kunststoff, z.B. Neoprene, bestehen.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gegenstand der Erfindung ist eine isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade von Gebäuden. Bei durch Tafelelemente, wie Glas-, Eternit -, Kunststoff- oder Sandwichplatten gebildeten Gebäudefassaden bereitet die Vermeidung von Kältebrücken an den Halterungsleisten oder -profilen für die Tafelelemente erhebliche Schwierigkeiten. Teils ist die Herstellung von wärmedämmenden Halterungskonstruktionen kompliziert, teils sind Abdichtungen von Fugen mittels Kitt od. dgl. erforderlich, und teils muss aufwendiger Korrosionsschutz an der Witterung ausgesetzten Konstruktionsteilen vorgesehen werden, weshalb solche Isolierprofile in der Herstellung wie auch im Unterhalt verhältnismässig kostspielig sind.
    Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch aus. dass an einem innenseitig zur Fassadenverkleidung angeordneten Stützprofil zwei Halterprofile aus wärmedämmendem Werkstoff angebracht sind, welche die Tafelelemente an ihren einander zugekehrten Rändern der Aussen- und Innenseite der Fassadenverkleidung mittels je einer Lippe übergreifen und halten, und dass an der Aussenseite der Fassadenverkleidung zur Aufnahme der Bautoleranzen und Dilatationen zwischen die beiden Halterprofile ein Fugenprofil aus druckelastischem, wärmedämmendem Werkstoff eingesetzt ist. durch welches das Stützprofil gegen die Fassadenaussenseite hin abgedeckt ist.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. welche einen Querschnitt durch eine isolierende Halteund Verbindungsvorrichtung mit Teilen von benachbarten Tafelelementen einer Fassade zeigt.
    An einem Pfosten 1 der Gebäudekonstruktion sind zwei gleiche Winkelprofile 2 als Stütze für den teilweise gezeigten Fassadenabschnitt befestigt. Diese Winkelprofile sind mit zwei gegen die Fassade vorstehenden Schenkeln 3 parallel nebeneinander angeordnet und tragen an deren voneinander abgekehrten Schenkelseiten je ein Klemmprofil 4.
    Ein im allgemeinen H-förmiges Halterprofil 5 aus wärmedämmendem Werkstoff, vorzugsweise Neoprene, steht mit dem einen Schenkelpaar 6 am Schenkel 3 des Winkelprofils 2 an und ist durch das Klemmprofil 4 an gegeneinander vorstehenden Flanschen 7 dieser Schenkel 6 lösbar festgehalten. Mit dem anderen Schenkelpaar 8 bildet das Halterprofil 5 je eine Lippe. welche auf der Fassadenaussenseite bzw. -innenseite den Rand eines zwischen die Profilschenkel 8 eingesetzten Tafelelementes 9 der Fassade abdichtend übergreift. Das Tafelelement 9 kann z.B. durch zwei Glasplatten, eine Sandwich-, Kunststoff- oder Eternit -platte oder durch Kombinationen solcher Platten gebildet sein.
    Der eine Schenkel 6 des Halterprofils 5 steht gegen die Fassadenaussenseite über das freie Ende des Schenkels 3 des Winkelprofils 2 hinaus vor und begrenzt mit seiner im Profil konkaven Endfläche 10 zusammen mit derjenigen des formgleichen, zweiten Halterprofils 5, das mit seinem Schenkelpaar 6 auf der Seitenfläche des Schenkels 3 des anderen Winkelprofils 2 ansteht, einen Zwischenraum, der sich als Dilatationsfuge aber auch zur Aufnahme von Bautoleranzen über die ganze Profilhöhe erstreckt und gegen die Fassadenaussenseite hin leicht verengt ist. In diesen Zwischenraum ist ein an den Endflächen 10 der beiden Halterprofile 5 abdichtendes Fugenprofil 11 aus druckelastischem, wärmedämmendem Werkstoff, vorzugsweise Neoprene, eingesetzt.
    Das Fugenprofil 11 weist eine auf der Fassadeninnenseite zwischen die Schenkel 3 der beiden Winkelprofile 2 vorstehende Rippe 12 auf, die an beiden Rippenseiten mit lamellenartigen Leisten 13 versehen Ist, deren freie Längsränder an den einander zugekehrten Seitenflächen der Schenkel 3 anstehen, um abzudichten.
    Die Halterprofile 5 zeigen an der Fassadenaussenseite zwischen den Profilschenkeln 6 und 8 eine Aussparung. welche ermöglicht, dass diese Schenkel elastisch nach aussen gebogen werden können, damit das Tafelelement 9 oder das Fugenprofil 11 eingesetzt bzw. erforderlichenfalls ausgewechselt werden kann. Durch Einsetzen eines passenden Füllprofils 14 in diese Aussparung lassen sich die Schenkel 6 und 8 gegen jegliche Ausbiegung versteifen, so dass einerseits das Fugenprofil 11 und andererseits die Tafelelemente 9 sicher und abdichtend festgehalten werden.
    PATENTANSPRUCH
    Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade, dadurch gekennzeichnet, dass an einem innenseitig zur Fassadenverkleidung angeordneten Stützprofil (2) zwei Halterprofile (5) aus wärmedämmendem Werkstoff angebracht sind, welche die Tafelelemente (9) an ihren einander zugekehrten Rändern auf der Aussen- und Innenseite der Fassadenverkleidung mittels je einer Lippe (8) übergreifen und halten, und dass an der Aussenseite der Fassadenverkleidung zur Aufnahme der Bautoleranzen und Dilatationen zwischen die beiden Halterprofile (5) ein Fugenprofil (11) aus druckelastischem, wärmedämmendem Werkstoff eingesetzt ist, durch welches das Stützprofil (2) gegen die Fassadenaussenseite hin abgedeckt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterprofile (5) mittels je eines am Stützprofil (2) vorgesehenen Klemmprofils (4) an zwei Profilstellen (7) lösbar festgehalten sind.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Halterprofile (5) eine gleiche H-Profilform aufweisen, deren eines Profilschenkelpaar (8) die am Tafelelement (9) angreifenden Lippen bildet und deren anderes Profilschenkelpaar (6) mit gegeneinander vorstehenden Flanschen (7) am Klemmprofil (4) angreifen.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil durch zwei formgleiche Winkelprofile (2) gebildet ist, deren mit Abstand parallel nebeneinander angeordnete Schenkel (3) an ihren voneinander abgekehrten Schenkelseiten je eines der Klemmprofile (4) tragen.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennnet, dass die Halterprofile (5) je mit dem einen am Stützprofil (2) anstehenden Profilschenkel (6) gegen die Aussenseite der Fassadenverkleidung hin über das Ende des Stützprofiles (2) vorstehen, und dass zwischen die derart vorstehenden Profilschenkel (6) der beiden Halterprofile (5) das Fugenprofil (11) abdichtend eingesetzt ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenprofil (11) eine gegen die Fassadenverkleidungsinnenseite vorstehende Profilrippe (12) aufweist.
    die an beiden Rippenflanken mit Leisten (13) versehen ist, deren freie Längsränder an den einander zugekehrten Schenkelflächen der Winkelprofile (2) abdichtend anstehen.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die vorstehenden Profilschenkel (6) der Halterprofile (5) begrenzte Zwischenraum durch je eine im Profil konkave Endfläche (10) dieser Schenkel gegen die Aussenseite der Fassadenverkleidung hin leicht verengt ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterprofile (5) und das Fugenprofil (11) aus einem witterungsbeständigen, elastisch deformierbaren Kunststoff, z.B. Neoprene, bestehen.
CH295172A 1972-03-01 1972-03-01 Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade CH542331A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295172A CH542331A (de) 1972-03-01 1972-03-01 Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295172A CH542331A (de) 1972-03-01 1972-03-01 Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542331A true CH542331A (de) 1973-09-30

Family

ID=4245307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295172A CH542331A (de) 1972-03-01 1972-03-01 Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542331A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582643A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Frener & Reifer Metallbau GmbH Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
AT413226B (de) * 2003-05-23 2005-12-15 Walter Dipl Ing Mayer Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413226B (de) * 2003-05-23 2005-12-15 Walter Dipl Ing Mayer Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
EP1582643A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Frener & Reifer Metallbau GmbH Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
EP1582643A3 (de) * 2004-04-01 2009-05-06 Frener & Reifer Metallbau GmbH Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258053B2 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
EP1811114B1 (de) Ganzglasecke aus Isolierglas
CH677252A5 (de)
DE3817775C2 (de)
DE2730542C2 (de) Schalungsfugen-Abdichtung
CH542331A (de) Isolierende Halte- und Verbindungsvorrichtung für zwei benachbarte Tafelelemente einer Fassadenverkleidung, insbesondere einer Vorhangfassade
DE3734576A1 (de) Haltevorrichtung fuer glasfassaden von gebaeuden
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
AT234345B (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE3714191A1 (de) Profilleiste fuer den anschluss einer putzschicht an tuerzargen, fensterzargen oder dergleichen
EP0808954A2 (de) Dehnfugenprofil
DE888456C (de) Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE1108886B (de) Metallfensterwand
CH529269A (de) Fugenband
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
DE2063993C3 (de) Verkleidung für Rohbauwände
DE2037081A1 (de) In Leichtbauweise hergestellte Stütze, Fensterrahmen oder ähnliches Bauelement in der Aussenwand von Gebäuden
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
DE1295790B (de) Regenabtropfschiene fuer den oberen Aussenrand einer Wandoeffnung fuer Fenster
DE2535910A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2444029C3 (de) Betonfertigteil für flüssigkeitsdichte Behälter
DE3136542A1 (de) "glasbausteinwand"
DE1759019C (de) Bausteinsatz zum Errichten von form schlussig gebundenem Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased