DE888456C - Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln - Google Patents

Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln

Info

Publication number
DE888456C
DE888456C DEZ637D DEZ0000637D DE888456C DE 888456 C DE888456 C DE 888456C DE Z637 D DEZ637 D DE Z637D DE Z0000637 D DEZ0000637 D DE Z0000637D DE 888456 C DE888456 C DE 888456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glazing
glass panel
sheet
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ637D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA G
Original Assignee
ZIMMERMANN FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA G filed Critical ZIMMERMANN FA G
Priority to DEZ637D priority Critical patent/DE888456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888456C publication Critical patent/DE888456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • E04C3/285Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20 of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/14Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln Die Erfindung betrifft eine Verglasung mit auf Sprossen, insbesondere Glassprossen, kittlos befestigten Glastafeln für vorzugsweise lotrechte Wanidfflächen, die gegebenenfalls durch quer angeordnete Riegel unterteilt sind und bezweckt vor allem eine winddichte Verglasung auch größerer Fensterflächen, :beispielsweise in Räumen, wo größere Unterschiede,zwischen Innen- und Außentemperatur auftreten. Bei derartigen Konstruktionen muß besonders darauf Bedacht genommen werden, @daß an den Anschlußstellen eine einwandfreie Dichtung erzielt .wird, die aber andererseits .den durch die Temperaturschwankungen bedingten Ausdehnungsspannungen und Größenän.derungen gewachsen sein m:uß. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, ,daß die Dichtung zwischen den Verglasungs:ta;feln und den oberen und unteren Umfassungswän@den #bzw. den Riegeln durch an den Wänden bzw. Riegeln oder den ,Sprossen befestigte durcUlaufende Blechstreifen erfolgt, die einzeln oder paarweise an den Anschlußstellen der Verglasungsränder quer verlaufende Rinnen oder ähnliche Hohlräume bilden, die mit Dichtunqsm#asse od. dgl. ausgefüllt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen großflächigen Verglasung schematisch und im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Fi.g. r einen Vertikalschnitt ,durch eine senkrechte Verglasung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen .Schnitt gemäß Linie II-II mit dem seitlichen Anschlugß an die seitliche Fensterwand.
  • Die gesamte Fensterfläche wird je nach Höhe in üblicher Weise durch waagerechte, vorzugsweise in einem gegenseitigen Abstand bis zu 2 m verlaufende Riegel, die :beispielsweise aus Doppel-T-Eisen bestehen, unterteilt. Diese Riegel sind in die seitliche Leitung der Fensterflächenummauerung eingelassen.
  • Senkrecht zu den Riegeln i sind die Glassprossen 2 angeordnet, die mittels der aus Winkeleisen bestehenden Laschen 3 mit den waagerechten Riegeln i und .mit den aus Winkeleisen bestehenden Befestigungslaschen 4 und 5, beispielsweise unter Verwendung handelsüblicher Anker 6, mit dem die obere Umfassungswand bildenden Fenstersturz 7 bzw. der die untere Umfassungswand bildenden Fensterbank 8 verbunden sind. Die beispielsweise aus Drahtglas bestehenden Glastafeln 9 und 1o stützen sich unter Zwischenlage eines Pappstreifens ii bzw. 12 an der unteren Umifassungswand 8 bzw. an der äußeren Oberkante des als Doppel-T-Eisen ausgebildeten Riegels 1 a:b.
  • Zur Erzielung einer hinreichenden Winddichtung ist zwischen der Auflagefläche und des zur Dichtung dienenden Pappstreifens 11 ein geeignet ab- gekanteter Blechstreifen 13 angeordnet, der mittels .der Schloßschraube 14 mit dem'Trägerflansch des Riegels i fest verbunden ist. Das Dichtungsblech: 13 liegt im, oberen Teil an der Innenseite der Glastafel 9 an und ist an seinem oberen Rande Z-förmi,g abgekröpft, so daß sich hier eine längs der Glastafel waagerecht verlaufende Tasche od. dgl. bildet, die mit einer geeigneten, nachgiebigen Dichtungsmasse 15 ausgefüllt wird.
  • In der gleichen Weise ist der an der unteren Umfassungswand 8 anliegende, mit ihr mittels des Ankers 16 verbundene Blechstreifen 17 an der Innenseite des unteren Randes der Glastafel 1o Z-förmig abgekröpft, wobei der Rand dieser Abkröp@fung von einem zweiten, im wesentlichen U-förmig gebogenen Blechstreifen. 18 um@bördelt ist, dessen innerer .Schenkel den oberen Rand der Win'keleisenschiene 5 umfängt." Die durch den inneren oberen Rand des Blechstreifens 17 gebildete Rinne an der Glastafel io wird mit der nachgiebigen Dichtungsmasse ig ausgeifüllt.
  • In ähnlicher Weise wie die unteren Ränder-der Glastafeln 9 und io sind auch die oberen Ränder der Glastafeln winddicht abgedichtet. Zu diesem Zweck ist in die obere Urnfassungswand- 7 eine handelsübliche Ankerschiene 2o eingelassen, an der unter Zwischenlage von Fettstricken 21 od. dgl., wobei der verbleibende Spalt mit Steinkitt 22 ausgefüllt, wird, die Winkelschiene 23 mit Hilfe der Schlußschraube 24 befestigt ist.
  • An dem senkrechten Schenkel der Winkelschiene 23 liegt unter Zwischenlage eines Pappstreifens 25 der obere Rand der Glastafel 9- an. Er wird von dem geeignet,- z. B. etwa Z-förmig, abgekanteten Blechstreifen 26 an der Außenseite überdeckt. Der Blechstreifen 26 ist durch die Schraube 27 mit den senkrechten Schenkeln - des Winkeleisens 23 verbunden. Der zwischen Blechstreifen 26 und oberem Rand der Glastafel 9 verbleibende Raum wird mit einer nachgiebigen Dichtungsmasse 28 ausgefüllt. Auch der Raum 29 kann mit Dichtungsmasse ausgefüllt werden.
  • Zwischen Winkeleisen 23 und oberer Umfassurigswand 7 ist ein weiteres Abschlußblech 3o angeordnet, das den Blechstreifen 26 überdeckt, der in geeigneter Weise mittels der durchgehenden ,Schraubenbolzen, 3.1 der Glassprossen 2 mit der äußeren Deckschiene 3a der Glassprossen verbunden ist.
  • Die an dem Trägerflansch des Riegels i angebrachte Schloßschraube 14 dient gleichzeitig zur Befestigung zweier geeignet abgekanteter Dichtungsbleche 33 und 34, welche den oberen Rand der Glastafel 1o an der Außen- bzw. Innenseite umfassen. Der zwischen .diesen Blechstreifen 33 und 34 sowie dem unteren Rand des Riegelflansches und dem oberen Rand der Glastafel 1o verbleibende Raum wird mit der nachgiebigen Dichtungsmasse 35 ausgefüllt. Auch hier dient der durchgebende Schraubenbolzen 3:1 der Glassprossen: 2 zum Anpressen der Blechstreifen 33 und 34 an die Glastafel 10.
  • Der seitliche Anschluß der Glasflächen an -die aus Mauerwerk oder Beton bestehende Fensterleibung erfolgt in bekannter Weise. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig.2) wird er mittels der senkrecht verlaufenden, unter Zwischenschaltung von Fettstricken 36 od. dgl. an der seitlichen Fensterwand 37 verankerten senkrechten T-:Schiene 3;8 bewirkt, wobei die etwa verbleibenden Spalten mit Steinkitt 39 o.d. dgl. ausgefüllt werden. Die senkrecht verlaufende äußere Deckschiene 32 der Glassprossen 2 ist in diesem Falle entsprechend der albweichenden Dicke des freistehenden Schenkels der T-Schiene 38 mit ungleichen Schenkeln ausgeführt, welche unter Zwischenlage eines Pappstreifens q:0 gegen den Schenkel der T-Schiene 38 und die Glastafel 9 bzw. 1o durch den durchgehenden Schraubenbolzen 31 gepreßt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRIICHEt 1. Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln -für vorzugsweise lotrechte Wandflächen, die gegebenenfalls .durch quer angeordnete Riegel unterteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen -den Verglasungstafeln (9, 1o) und. den oberen und unteren Umfassungswänden (7, f;) bzw. den Riegeln (i) durch an den Wänden (7; 8) bzw. Riegeln (i) oder den Sprossen (2) befestigte, durchlaufende Blechstreifen (13, 1.7, 26, 34) erfolgt; die einzeln oder paarweise an den Anschlußstellen der Verglasungsränder quer verlaufende Rinnen (15, i9, 26, 35) oder ähnliche Hohlräume bilden, die mit Dichtungsmasse od. dgl. ausgefüllt sind.
  2. 2. Verglasung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel (9) mittels einer Winkelschiene (23) an der Umfassungswand (7) befestigt ist und das im wesentlichen Z-förm,ige Profilblech (26) ,den im Abstand von der Umfassungswand (7) angeordneten Rand der Glastafel überdeckt, wobei es einerseits an der Winkelschiene (a3) und andererseits an der gegenüberliegenden Seite der Glastafel (9) an dieser befestigt ist und zwischen Winkelschiene und Glastafel einen durch Dichtungsmasse (28) ausgefüllten Raum bildet.
  3. 3. Verglasung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß.die Glastafel (io bzw. 9) sich unter Zwischenschaltung eines Profilbleches (17 b.zw. 13) gegen die Umfassungswand (8) oder einen anderen Bauteil (i) anlegt und das Profilblech auf einer Seite der Glastafel abgebogen und Z-fänmig gekröpft ist, wobei es sich einesteils an .die Seitenfläche der Glastafel anlegt und andernteils mittels seines winkelförmig abgekröpften Randes eine mit Dichtungsmasse (i9 bzw. 15) ausgefüllte Rinne bildet. .
  4. 4. Verglasung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Glastafel (io) gegen einen quer angeordneten Riegel (i) der Spalt zwischen der Glastafel und einem mit ihr etwa in einer Flucht liegenden Flansch des Riegels (i) durch beiderseits angeordnete Bleche (3134) abgedeckt ist und der hierdurch gebildete Zwischenraum mit Dichtungsmasse (35) ausgefüllt ist.
  5. 5. Verglasung nach Anspruch i 'his 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wand-oder Bauteilen b:zw. den gegen sie abzudichtenden Glastafeln und den Blechstreifen (26, 17, 13) Pappstreifen (25,12, ii) zwischengeschaltet sind.
DEZ637D 1942-10-23 1942-10-23 Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln Expired DE888456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ637D DE888456C (de) 1942-10-23 1942-10-23 Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ637D DE888456C (de) 1942-10-23 1942-10-23 Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888456C true DE888456C (de) 1953-09-03

Family

ID=7617834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ637D Expired DE888456C (de) 1942-10-23 1942-10-23 Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888456C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106480B (de) * 1954-03-01 1961-05-10 Handy Angle Ltd Halterung fuer duenne Platten, z. B. Glas-scheiben oder sonstige Fuellungen, in einer fachwerkartigen Rahmen-konstruktion
WO2003066990A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Schott Glas Anordnung eines glaskörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106480B (de) * 1954-03-01 1961-05-10 Handy Angle Ltd Halterung fuer duenne Platten, z. B. Glas-scheiben oder sonstige Fuellungen, in einer fachwerkartigen Rahmen-konstruktion
WO2003066990A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Schott Glas Anordnung eines glaskörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540385C2 (de)
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE10220833A1 (de) Sprengwirkungshemmend ausgeführter Gebäudeabschluss
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
DE3812223C2 (de)
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
DE888456C (de) Verglasung mit auf Sprossen kittlos befestigten Glastafeln
CH677252A5 (de)
DE3801186A1 (de) Befestigung fuer isolierglasscheiben einer aussenwand- oder dachverglasung
DE2614049A1 (de) Profilleiste
DE2222815A1 (de) Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen
DE1962972A1 (de) Rahmen,wie Stock- oder Fluegelrahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
AT338479B (de) Verfahren zum nachtraglichen einbau von sperrschichten in mauerwerk gegen aufsteigende feuchtigkeit und platte zur durchfuhrung des verfahrens
EP2816186A1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE3715256C2 (de)
DE2610214A1 (de) Zusatzfenster
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE2804401A1 (de) Fenster- oder tuersturz
DE3924578C2 (de) Fassadenwand
DE552376C (de) Kittleistenabdeckung bei Glasdachdeckungen
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
DE3517249A1 (de) Aus bauelementen unterschiedlicher materialien bestehendes montagefenster