DE4233695A1 - Verbundplatte für Wandbekleidungen - Google Patents

Verbundplatte für Wandbekleidungen

Info

Publication number
DE4233695A1
DE4233695A1 DE19924233695 DE4233695A DE4233695A1 DE 4233695 A1 DE4233695 A1 DE 4233695A1 DE 19924233695 DE19924233695 DE 19924233695 DE 4233695 A DE4233695 A DE 4233695A DE 4233695 A1 DE4233695 A1 DE 4233695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
plate
composite
composite panel
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924233695
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233695C2 (de
Inventor
Harald Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE19924233695 priority Critical patent/DE4233695C2/de
Publication of DE4233695A1 publication Critical patent/DE4233695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233695C2 publication Critical patent/DE4233695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte für Wandbekleidungen, bestehend aus einer den Anschluß der Verbundplatte an der Wand vermittelnden, im wesentlichen die statische Steifigkeit der Verbundplatte liefernden Tragplatte und einer die Außenseite der Verbundplatte bildenden, an der Tragplatte gehaltenen Sichtplatte.
Derartige Verbundplatten mit einer aus Naturstein bestehenden, eine verhältnismäßig geringe Dicke von nur etwa 5 mm besitzenden Sichtplatte und einer damit flächenhaft verklebten, aus Blech waben- oder wellpappenartig aufgebauten und die statischen Anforderungen an die Verbundplatte erfüllenden Tragplatte sind bekannt. An der Außenseite besitzen solche Verbundplatten das Aussehen einer massiven Natursteinplatte, ohne deren hohes Gewicht zu haben, so daß die Tragkonstruktion für die Verbundplatten entsprechend schwächer und leichter ausgeführt sein kann, was besonders für mit den Verbundplatten bekleidete Fassaden von erheblicher Bedeutung ist. Als problematisch bei solchen Verbundplatten kann sich allerdings die Verklebung zwischen der Trag- und der Sichtplatte erweisen, und zwar vor allem in feuchter Umgebung, wenn Feuchtigkeit zwischen die Platten eindringen und die Verklebung beeinträchtigen kann. Diese Gefahr besteht besonders bei Sichtplatten aus Naturstein, der leicht Wasser aufnimmt und speichert. Es besteht dann, wie übrigens beispielsweise auch im Brandfall, die Gefahr, daß die Verklebung der Platten an Festigkeit verliert und sich die Sichtplatte von der Tragplatte löst, was insbes. bei Fassaden zum Absturz der Sichtplatten und zu damit verbundenen Gefahren von Sach- und Personenschäden führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Sichtplatte zuverlässig mit der Tragplatte verbunden ist und sich nicht von der Tragplatte lösen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Sichtplatte auf der der Tragplatte zugewandten Seite mindestens ein hinterschnittenes Sackloch ausgebildet ist, in dem an der Hinterschneidung der Kopf eines Ankerbolzens zugfest gehalten ist, dessen Schaft die Tragplatte in einer Bohrung durchgreift und am freien Ende ein an der Tragplatte abgestütztes Spannglied trägt, durch das die Sichtplatte und die Tragplatte über den Ankerbolzen gegeneinander verspannbar sind.
Bei den erfindungsgemäßen Verbundplatten sind die Tragplatte und die Sichtplatte dank der Ankerbolzen mechanisch formschlüssig miteinander verbunden. Diese Verbindung ist alterungsbeständig und zuverlässig, so daß jede Gefahr eines Lösens der beiden Platten voneinander vollständig ausgeschlossen ist.
Die Ausbildung des Sackloches und des darin an der Hinterschneidung gehaltenen Ankerkopfes kann wie bei Steinankern auf verschiedene Weise erfolgen. Vorzugsweise ist die Hinterschneidung des Sackloches hohlkegelstumpfartig und der Kopf des Ankerbolzens entsprechend vollkegelstumpfartig ausgebildet und zwischen dem Kopf und der Lochwand ein Spreizring eingelegt, der sich beim Anzug des Ankerbolzens zwischen dem Kopf und der Hinterschneidung im Sackloch verpreßt. Eine besonders einfache und daher bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch zwischen der Hinterschneidung und dem Lochrand einen zylindrischen Lochabschnitt aufweist, dessen lichter Durchmesser mindestens gleich dem größten Durchmesser des kegelstumpfartigen Kopfes ist und daß zwischen dem Schaft und der Wand des zylindrischen Lochabschnitts eine Hülse eingesetzt ist, die mit dem einen Ende am Spreizring und mit dem anderen Ende an der Tragplatte abgestützt ist, so daß der Spreizring durch die Hülse axial festgelegt ist und sich zwischen dem Ankerkopf und dem hinterschnittenen Wandteil des Sackloches zuverlässig verklemmt. Zum Anziehen des Ankerbolzens trägt zweckmäßigerweise dessen Schaft ein Spanngewinde für das als Spannmutter ausgebildete Spannglied, wobei die Spannmutter über eine Druckverteilungsscheibe an der Tragplatte anliegt, so daß zu hohe spezifische Druckbeanspruchungen der Tragplatte durch das Spannglied vermieden werden.
Im Prinzip besteht auch im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die Tragplatte und die Sichtplatte in bekannter Weise miteinander flächenhaft zu verkleben und dann den Ankerbolzen je Verbundplatte allein oder nur zu wenigen Stücken als im wesentlichen reine Absturzsicherung der Sichtplatte für den Fall vorzusehen, daß die Verklebung sich lösen sollte. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung aber übernehmen die Ankerbolzen allein die Verbindung der Trag- und Sichtplatte ohne weitere Verklebung, wozu die Ankerbolzen zu mehreren verteilt über die Fläche der Verbundplatte angeordnet sind. Bei rechteckigem oder quadratischem Plattengrundriß ist zweckmäßigerweise ein Ankerbolzen in der Plattenmitte und je ein weiterer Ankerbolzen auf jeder der aus der Plattenmitte zu den Plattenecken führenden vier Diagonalen angeordnet. Handelt es sich um Verbundplatten mit größeren Seitenabmessungen, können entsprechend mehr Ankerbolzen, auch entlang den Längs- und/oder Querrändern, vorgesehen werden. In jedem Fall sollte dabei der Abstand der Sacklöcher vom Plattenrand mindestens das Dreifache der Sichtplattendicke betragen, damit Ausbrüche des Sacklochs zum Plattenrand hin vermieden werden.
Vorzugsweise besteht die Sichtplatte aus Naturstein mit einer Plattendicke von 5 bis 30 mm, vorzugsweise 10 mm. Die Sichtplatte kann aber auch, je nach gewünschter Oberflächenwirkung und -beschaffenheit aus Kunststein oder Kunststoff bestehen.
Die Tragplatte vermittelt den Anschluß der Verbundplatte an der Tragkonstruktion der Fassade, muß also die dazu statisch benötigte Festigkeit bei trotzdem möglichst geringem Gewicht aufweisen. Diese Anforderungen können auf besonders einfache Weise dadurch erfüllt werden, daß die Tragplatte als hohles Wabenpaneel aus zwei gegeneinander gesetzten, sich randseitig übergreifenden Wandschalen und sie verbindenden und im Abstand voneinander haltenden Innenstegen aus jeweils Blech gebildet ist. Zweckmäßigerweise ist das Blech ein Aluminiumblech, verzinktes Stahlblech oder Edelstahlblech im Blechstärkenbereich von 0,5 bis 3 mm. In vergleichbarer Weise erfüllt diese Anforderungen eine als Platte aus Metall-, insbesondere Aluminiumschaum ausgebildete Tragplatte, wie sie beispielsweise aus der PCT-Anmeldung WO 91/01387 bekannt ist.
Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Verbundplatte in feuchter Umgebung, insbes. im Außenbereich, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der an der Berührungsfläche zwischen der Tragplatte und der Sichtplatte eine randseitig umlaufende Nut ausgebildet und diese Nut von einer beide Platten gegeneinander abdichtenden Randversiegelung gefüllt ist, so daß Feuchtigkeit nicht vom Rand aus zwischen Trag- und Sichtplatte eindringen kann.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rückseite einer erfindungsgemäßen Verbundplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Verbundplatte nach Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Verbundplatte in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung,
Fig. 5 das Detail V in Fig. 4 in einer anderen Ausführungsform der Verbundplatte,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Verbundplatte in einer den Fig. 3 und 4 entsprechenden Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellten Verbundplatten sind für Wandbekleidungen im Hochbau bestimmt. Die Verbundplatten bestehen jeweils aus einer Tragplatte 1, welche den Anschluß der Verbundplatte an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Tragkonstruktion der mit den Verbundplatten zu bekleidenden Fassade vermittelt. Außerdem besteht die Verbundplatte aus einer die Außenseite der Verbundplatte bildenden und an der Tragplatte 1 gehaltenen Sichtplatte 2. Zu dieser Halterung sind in der Sichtplatte 2 auf der der Tragplatte 1 zugewandten Seite hinterschnittene Sacklöcher 3 ausgebildet, in welchen an der Hinterschneidung 4 der Kopf 5 jeweils eines Ankerbolzens 6 zugfest gehalten ist. Der Schaft 7 des Ankerbolzens 6 durchgreift die Tragplatte 1 in einer Bohrung 8. Am freien Ende trägt er ein an der Tragplatte 1 abgestütztes Spannglied 9, durch das die Sichtplatte 2 und die Tragplatte 1 über den Ankerbolzen 6 gegeneinander verspannt sind. Die Hinterschneidung 4 jedes Sackloches 3 ist hohlkegelstumpfartig und der Kopf 5 jedes Ankerbolzens 6 entsprechend vollkegelstumpfartig ausgebildet. Zwischen dem Kopf 5 und der hinterschnittenen Lochwand 4 ist ein Spreizring 10 eingelegt, der sich beim Anzug des Ankerbolzens 6 zwischen dem Kopf 5 und der Hinterschneidung 4 verpreßt, so daß der Kopf 5 über den Spreizring 10 an der Hinterschneidung 4 zugfest gehalten ist. Im einzelnen wird dies in den Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß das Sackloch 3 zwischen der Hinterschneidung 4 und dem Lochrand 3, einen zylindrischen Lochabschnitt 11 aufweist, dessen lichter Durchmesser mindestens gleich dem größten Durchmesser des kegelstumpfartigen Kopfes 5 ist, und daß zwischen dem Schaft 7 und der Wand des zylindrischen Lochabschnitts 11 eine Hülse 12 eingesetzt ist, die sich mit dem einen Ende am Spreizring 10 und mit dem anderen Ende an der Tragplatte 1 abstützt. Wird das Spannglied 9 angezogen, legt die Hülse 12 den Spreizring 10 in axialer Richtung fest, der sich somit zwischen dem Kopf 5 und der hinterschnittenen Wandung 4 des Sacklochs 3 verklemmt und so im Ergebnis den Kopf 5 des Ankerbolzens 6 formschlüssig im Sackloch 3 festhält. Der Schaft 7 des Ankerbolzens 6 trägt ein Spanngewinde 14 für das als Spannmutter ausgebildete Spannglied 9, wobei die Spannmutter über eine große Druckverteilungsscheibe 15 an der Tragplatte 1 anliegt.
Die Ankerbolzen 6 können zu mehreren verteilt über die Fläche der Verbundplatte vorgesehen sein. Bei einer Verbundplatte mit rechteckigem Plattengrundriß entsprechend Fig. 1 ist einer der Ankerbolzen 6 in der Plattenmitte und je ein weiterer Ankerbolzen auf jeder der aus der Plattenmitte zu den Plattenecken führenden, in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten vier Diagonalen 16 angeordnet. Je nach Seitenlänge der Verbundplatten können selbstverständlich auch weitere Ankerbolzen 6 vorgesehen werden, so daß die statischen Anforderungen des Verbunds zwischen der Sichtplatte 2 und der Tragplatte 1 zuverlässig erfüllt werden. Ein Teil dieser Anforderungen kann aber auch entsprechend Fig. 6 durch eine Verklebung 17 zwischen der Tragplatte 1 und der Sichtplatte 2 übernommen werden. Dann genügen entsprechend weniger Ankerbolzen 6, deren Funktion sich dann mehr oder weniger auf die einer Absturzsicherung der Sichtplatte 2 für den Fall beschränkt, daß sich die Verklebung lösen sollte.
In den Ausführungsbeispielen besteht die Sichtplatte 2 aus Naturstein mit einer Plattendicke von etwa 10 mm. Die Tragplatte 1 ist in Fig. 3 als hohles Wabenpaneel ausgebildet und besteht aus zwei gegeneinander gesetzten, sich randseitig übergreifenden Wandschalen 18, 19 und aus sie verbindenden und im Abstand voneinander haltenden Innenstegen 20. Die Wandschalen 18, 19 und die Innenstege 20 bestehen aus Blech, wie Aluminiumblech, verzinktes Stahlblech oder Edelstahlblech in Blechstärken von 0,5 bis 3 mm. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4, 5 und 6 dagegen ist die Tragplatte 1 als geschlossenzellige Aluminium-Schaumplatte ausgebildet.
Soweit, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, zwischen der Tragplatte 1 und der Sichtplatte 2 auf eine Verklebung verzichtet ist, empfiehlt es sich dennoch, beide Platten 1, 2 in ihrer Berührungsfläche 21 randseitig gegeneinander abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Platten 1, 2 zu verhindern. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erfolgt dies in der Weise, daß an der Berührungsfläche 21 zwischen der Tragplatte 1 und der Sichtplatte 2 eine randseitig umlaufende Nut 22 ausgebildet und die Nut von einer beide Platten 1, 2 gegeneinander abdichtenden Randversiegelung 23 gefüllt ist. Im Ausführungsbeispiel ist dabei die Nut 22 nur in der Tragplatte 1 vorgesehen, sie kann jedoch auch in die Sichtplatte 2 übergreifen oder auch nur ausschließlich in ihr ausgebildet sein.

Claims (14)

1. Verbundplatte für Wandbekleidungen, bestehend aus einer den Anschluß der Verbundplatte an der Wand vermittelnden, im wesentlichen die statische Steifigkeit der Verbundplatte liefernden Tragplatte (1) und einer die Außenseite der Verbundplatte bildenden, an der Tragplatte (1) gehaltenen Sichtplatte (2), dadurch gekennzeichnet, daß in der Sichtplatte (2) auf der der Tragplatte (1) zugewandten Seite mindestens ein hinterschnittenes Sackloch (3) ausgebildet ist, in dem an der Hinterschneidung (4) der Kopf (5) eines Ankerbolzens (6) zugfest gehalten ist, dessen Schaft (7) die Tragplatte (1) in einer Bohrung (8) durchgreift und am freien Ende ein an der Tragplatte (1) abgestütztes Spannglied (9) trägt, durch das die Sichtplatte (2) und die Tragplatte (1) über den Ankerbolzen (6) gegeneinander verspannbar sind.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (4) des Sackloches (3) hohlkegelstumpfartig und der Kopf (5) des Ankerbolzens (6) entsprechend vollkegelstumpfartig ausgebildet und zwischen Kopf (5) und hinterschnittener Lochwand (4) ein Spreizring (10) eingelegt ist, der sich beim Anzug des Ankerbolzens (6) zwischen dem Kopf (5) und der Hinterschneidung (4) verpreßt.
3. Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (3) zwischen der Hinterschneidung (4) und dem Lochrand (3′) einen zylindrischen Lochabschnitt (11) aufweist, dessen lichter Durchmesser mindestens gleich dem größten Durchmesser des kegelstumpfartigen Kopfes (5) ist, und daß zwischen dem Schaft (7) und der Wand des zylindrischen Lochabschnitts (11) eine Hülse (12) eingesetzt ist, die mit dem einen Ende am Spreizring (10) und mit dem anderen Ende an der Tragplatte (1) abgestützt ist.
4. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) des Ankerbolzens (6) ein Spanngewinde (14) für das als Spannmutter ausgebildete Spannglied (9) trägt, wobei die Spannmutter über eine Druckverteilungsscheibe (15) an der Tragplatte (1) anliegt.
5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbolzen (6) zu mehreren verteilt über die Fläche der Verbundplatte vorgesehen sind.
6. Verbundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigem oder quadratischem Plattengrundriß einer der Ankerbolzen (6) in der Plattenmitte und je ein weiterer Ankerbolzen auf jeder der aus der Plattenmitte zu den Plattenecken führenden vier Diagonalen (16) angeordnet ist.
7. Verbundplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Sacklöcher (3) vom Plattenrand mindestens das Dreifache der Sichtplattendicke beträgt.
8. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtplatte (2) aus Naturstein mit einer Plattendicke von 5 bis 30 mm, vorzugsweise 10 mm besteht.
9. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtplatte (2) aus Kunststein oder Kunststoff besteht.
10. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) als hohles Wabenpaneel aus zwei gegeneinander gesetzten, sich randseitig übergreifenden Wandschalen (18, 19) und sie verbindenden und im Abstand voneinander haltenden Innenstegen (20) aus jeweils Blech gebildet ist.
11. Verbundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech ein Aluminiumblech, verzinktes Stahlblech oder Edelstahlblech in Blechstärken von 0,5 bis 3 mm ist.
12. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) als Platte aus Metall-, insbesondere Aluminiumschaum ausgebildet ist.
13. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsfläche (21) zwischen der Tragplatte (1) und der Sichtplatte (2) eine randseitig umlaufende Nut (22) ausgebildet und die Nut (22) von einer beide Platten (1, 2) gegeneinander abdichtenden Randversiegelung (23) gefüllt ist.
14. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) und die Sichtplatte (2) flächenhaft miteinander verklebt sind.
DE19924233695 1992-10-07 1992-10-07 Verbundplatte für Wandbekleidungen Expired - Fee Related DE4233695C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233695 DE4233695C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Verbundplatte für Wandbekleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233695 DE4233695C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Verbundplatte für Wandbekleidungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233695A1 true DE4233695A1 (de) 1994-04-14
DE4233695C2 DE4233695C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6469836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233695 Expired - Fee Related DE4233695C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Verbundplatte für Wandbekleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233695C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751124C1 (de) * 1997-11-19 1999-04-15 Wendker & Selders Gmbh & Co Na Stein- und/oder Glas-Verbundelement mit Hinterschnittdübel
EP0990746A1 (de) 1998-09-29 2000-04-05 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
DE19844553C2 (de) * 1998-09-29 2002-09-19 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
EP1298265A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Inveco SRL Befestigungsvorrichtung für Verbundbauplatten
CN1295411C (zh) * 2004-09-01 2007-01-17 上海湿克威建筑材料有限公司 易装的装饰板及其生产和安装方法
WO2009095936A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Calvasina S.P.A. Composite cladding panel
CN101812912A (zh) * 2010-01-24 2010-08-25 王光胜 内置固定连接件的装饰板及制造方法
CN110216749A (zh) * 2019-06-26 2019-09-10 广西金兔装饰材料有限公司 一种水性无醛装饰面板及其生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402453A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Oskar Hans Ickler An einer asbestzementplatte, insbesondere fassadenverkleidungsplatte, befestigte haltevorrichtung
DE3819164A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Hans Schmidlin Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
WO1991001387A1 (en) * 1989-07-17 1991-02-07 Norsk Hydro A.S A process of manufacturing particle reinforced metal foam and product thereof
DE4012392A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Villeroy & Boch Wandverkleidungselement
DE9202055U1 (de) * 1991-09-06 1992-04-16 AP Steinpaneel GmbH, 5440 Mayen Fassadenplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402453A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Oskar Hans Ickler An einer asbestzementplatte, insbesondere fassadenverkleidungsplatte, befestigte haltevorrichtung
DE3819164A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Hans Schmidlin Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
WO1991001387A1 (en) * 1989-07-17 1991-02-07 Norsk Hydro A.S A process of manufacturing particle reinforced metal foam and product thereof
DE4012392A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Villeroy & Boch Wandverkleidungselement
DE9202055U1 (de) * 1991-09-06 1992-04-16 AP Steinpaneel GmbH, 5440 Mayen Fassadenplatte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751124C1 (de) * 1997-11-19 1999-04-15 Wendker & Selders Gmbh & Co Na Stein- und/oder Glas-Verbundelement mit Hinterschnittdübel
EP0918119A3 (de) * 1997-11-19 1999-09-01 Wendker & Selders GmbH & Co. Naturstein-Glas-Verbund KG Stein- und/oder Glass-Verbund-element mit Hinterschnittdübel
EP0990746A1 (de) 1998-09-29 2000-04-05 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
DE19844553C2 (de) * 1998-09-29 2002-09-19 Gerhard Fauner Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
EP1298265A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Inveco SRL Befestigungsvorrichtung für Verbundbauplatten
CN1295411C (zh) * 2004-09-01 2007-01-17 上海湿克威建筑材料有限公司 易装的装饰板及其生产和安装方法
WO2009095936A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Calvasina S.P.A. Composite cladding panel
CN101812912A (zh) * 2010-01-24 2010-08-25 王光胜 内置固定连接件的装饰板及制造方法
CN110216749A (zh) * 2019-06-26 2019-09-10 广西金兔装饰材料有限公司 一种水性无醛装饰面板及其生产工艺
CN110216749B (zh) * 2019-06-26 2021-12-14 广西金兔装饰材料有限公司 一种水性无醛装饰面板及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233695C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223694C2 (de) Konstruktions-Bauelement für die Verglasung von Bauten
EP1198648B1 (de) Befestigungselement für doppelglasplatten
DE4233695A1 (de) Verbundplatte für Wandbekleidungen
DE8606197U1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
DE102007007663A1 (de) Hülse für Deckplattenklemmung und Bohrungsspreizung
DE202012013100U1 (de) Schraube
EP0918119B1 (de) Stein- und/oder Glas-Verbundelement mit Hinterschnittdübel
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE202012006047U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE3045474A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE2834200A1 (de) Duebel
DE10037683C2 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige Elemente
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
CH697254B1 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln.
DE2201621A1 (de) Fassaden-unterkonstruktion
DE7818691U1 (de) Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
CH693100A5 (de) Montageelement.
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
EP0578230A1 (de) Grossformatige keramische Platte zur Aufnahme von metallischen Befestigungsmitteln
DE19924745C1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee