DE8606331U1 - Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte - Google Patents

Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte

Info

Publication number
DE8606331U1
DE8606331U1 DE19868606331 DE8606331U DE8606331U1 DE 8606331 U1 DE8606331 U1 DE 8606331U1 DE 19868606331 DE19868606331 DE 19868606331 DE 8606331 U DE8606331 U DE 8606331U DE 8606331 U1 DE8606331 U1 DE 8606331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fastening device
section
expansion body
spacer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606331
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE19868606331 priority Critical patent/DE8606331U1/de
Publication of DE8606331U1 publication Critical patent/DE8606331U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0841Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a deformable sleeve member driven against the abutting surface of the head of the bolt or of a plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

PATENTANWAjAE, .'. j"··)" ·"··" Albert-Rftashaüpter-Straaae 85 D 6000MQnchan 70 Talaton (089) 76Ü5520 ■ Telex 5-212284 patsd Telegramme Kernpatent München
BRAAS & GO^ GMBIl. 21. Mai 19B6
D-63 7ß Ober*ursel BR-3 7
Befestigungs'einrichtürvg für die dauerhafte Anordnung von Dichtun'gsbahhen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer
Fl achdach-Abdeckplatte
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft eine Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplatte(n) an der Blechtafel einer Flachdach-AbdeckDlatte.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 81 20 345.4 ist eine schichtenweise Anordnung von Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplatte(n) an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte bekannt, wobei in eine fluchtende, durch die Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplattet n) , die Abdeckplatte und die Blechtafel hindurchgeführte Bohrung eine Distanzhülse eingesetzt ist, die mit ihrem Fußabschnitt über die Blechtafel vorsteht und dort einen Spreizkörper aufweist, dessen Außendurchmesser durch Spannen eines durch den Hülsenhohlraum geführten Spannmittels über den Bohrungsdurchmesser hinaus aufweitbar ist.
«, l I · · t 9 t · « ■
Bei der bekannten Anordnung dient als Spreizmittel der Fußabschnitt der Distanzhülse. Auf diesen Distanzhülsen-Fußabschnitt ist kraftschlüssig eine Spitze, insbesondere eine gehärtete I Stahlspitze, aufgesetzt, an der ein als Spannmittel dienender I Draht befestigt ist, der durch das Innere der Distanzhülse geführt « ist und über deren Kopfabschnitt hinausragt. Das Einbringen der bekannten Befestigungseinrichtung in die Dichtungsbahn, die Dämm-
platte und die Flachdach-Abdeckplatte, bis der Distanzhülsen-Fußabschnitt die Blechtafel der Abdeckplatte hintergreift, soll ganz simpel durch Einschlagen analog einem Nagel erfolgen, wobei kein Vorbohren im Bereich der Dämmschicht und des Trapezbleches erforderlich ist. Es muß befürchtet werden, daß bereits bei diesem Einschlagen zumindest eine teilweise Verformung und Aufspreizung des Distanzhülsen-Fußabschnittes erfolgt. Eine weitere Aufspreizung dieses Fußabschnittes soll anschließend durch Anziehen des Drahtes erfolgen, wobei die Spitze auf den Fußabschnitt der örtlich festgehaltenen Distanzhülse zu bewegt wird. Gleichzeitig ragt der Kopfabschnitt der Distanzhülse durch ein auf die oberste Dichtungsbahn oder Dämmplatte aufgelegtes scheiben- oder tellerförmiges Element hindurch und muß gegenüber einer, durch dieses Element hindurchführenden Bohrung aufgeweitet werden, um einen dauerhaften Sitz des bekannten Befestigungsmittels zu ge-
I währleisten. Nachteilig erscheinen die Gefahr einer vorzeitigen « Aufspreizung beim Einschlagen, das vergleichsweise mühsame Grei-
■· fen und Spannen des Spanndrahtes und die nachträgliche Aufweitung
I des Distanzhülsen-Kopfabschnittes.
I Bei einer vergleichbaren Befestigung von Isolier- und Dämmplatten
I auf einem Blech bei Dach- und Wandkonstruktionen (vgl. Deutsche
^ Gebrauchsmusterschrift 78 18 691) stützt sich eine Distanzhülse
"J an der Innenseite der Blechtafel und an der Unterseite eines
ί scheibenförmigen Elementes auf der Oberseite der obersten Dichtungs-
I bahn oder Dämmplatte ab,und als Spreiz- und Spannmittel dient ein
I Blindniet. Eine bestimmte Ausführungsform dieser bekannten Be-
I festigungseinrichtung kann nur für einen bestimmten Abstand zwischen
Blechtafel und scheibenförmigen Element, d.h. für eine ganz bestimmte Dicke der Isolier- und/oder Dämmplatte einschließlich der Flachdach-Abdeckplatte eingesetzt werden. Weiterhin läßt sich diese bekannte Anordnung nicht erneut lösen.
Weiterhin sind Spreizdübel zur Befestigung von Gewindebolzen in Bohrlöchern von Beton- und Mauerwerkwänden bekannt (vgl. Deutsche Gebrauchsmusterschrift 17 51 803). Am Fußabschnitt eines solchen Gewindebolzens ist eine kronenförmige Kralle befestigt, die den unteren Teil eines verschiebbar auf dem Gewindebolzen angeordneten Gummischlauch-Stückes umfaßt, das die kronenförmige Kralle spreizt, wenn mittels einer auf den Gewindebolzen aufgeschraubten Mutter das Gummischlauch-Stück in seiner Längsrichtung zusammengestaucht wird. Der Sitz dieses Spreizdübels in einem Bohrloch beruht in erster Linie auf der Aufspreizung der kronenförmigen Kralle. Das dazu erforderliche Aufschrauben der Mutter muß offensichtlich erfolgen, während sich das Gummischlauch-Stück und die angrenzende Mutter bereits im Bohrloch befinden. Bei der Befestigung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an einer Flachdach-Abdeckplatte herrschen andere Verhältnisse, weil hier meist ein Bohrloch fehlt, in dem sich eine auseinanderspreizende Kralle festdrücken könnte, und weil zusätzlich eine Distanzhülse vorhanden ist, die geeignet abgestützt werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, eine Befestigungseinrichtung für die dauerhafte, parallele, schichtenweise Anordnung von Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplatte(n) an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte zu schaffen, die universell für die dauerhafte Anordnung unterschiedlich dicker Dichtungsbahnen und/ oder Dämmplatten an einer beliebig dicken Abdeckplatte eines Flachdaches brauchbar ist.
Nach einem weiteren Ziel dieser Neuerung soll diese Befestigungseinrichtung einerseits einen dauerhaften Zusammenhalt der gesamten Anordnung gewährleisten, jedoch für Reparaturzwecke art der Anordnung,
t ti Il Il ItI(It
Il III I
1 1(1 I I I I I ·
Il Il If I *
Il I · Il Il ■ ·
I if Il Il ·· <
Sanierungen und dergleichen erneut lösbar ausgebildet sein.
Nach einem weiteren Ziel der vorliegenden Neuerung soll eine solche Befestigungseinrichtung für die genannte Anordnung geschaffen werden, die einen Spreizkörper aufweist, dessen gezielte Aufweitung erst dann erfolgt, nachdem sich dieser Spreizkörper in der vorgesehenen Anordnung benachbart zur Blechtafel befindet.
Schließlich soll nach einem weiteren Ziel der Neuerung eine solche Befestigungseinrichtung geschaffen werden, welche die vorherige Erzeugung eines durch die Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten sowie durch die Blechtafel und die Abdeckplatte hindurchführenden Bohrloches nicht länger erfordert.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe und Ziele ist eine für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplattp(n) an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte bestimmte Befestigungseinrichtung, zu der gehören
ein Bolzen mit einem erweiterten Fußabschnitt und einem Außengewinde am Kopfabschnitt;
eine ein- oder mehrteilige Distanzhülse, deren Länge im wesentlichen der Bolzenlänge zwischen Kopf- und Fußabschnitt entspricht, durch deren Durchgangsbohrung der Bolzen führbar ist; und
einen ringförmigen, verformbaren Spreizkörper;
wobei bei einer koaxialen Anordnung von Bolzen, Distanzhülse und Spreizkörper der Bolzen-Fußabschnitt, die Distanzhülse und der unbelastete Spreizkörper im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
Fortsetzung auf S, 11,,de,f yrsp.ry,f>gAAch,en Unterlagen
-11-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fußabschnitt des Bolzens als Selbstbohrspitze oder Selbstbohrkern ausgebildet, so daß die gesamte Befestigungseinrichtung als Bohrwerkzeug dienen kann, so daß ein Vorbohren des Aufnahmeloches in einem eigenen, vorgeschalteten Arbeitsgang nicht erforderlich ist. Das Einführen der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung kann mit einem herkömmlichen Setzgerät durchgeführt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der neuerungsgemäßen Lösung liegt in der in hohem Ausmaß gegebenen Anpaßbarkeit an verschiedene Dicken des Gesamtaufbaues einer Flachdach-Abdeckung. Unabhängig von der Dachabdeckungs-Wandstärke ist nur eine kleine Anzahl von Grundelementen, bestehend aus Bolzen, Distanzhülse, Spreizkörper, Element etwa in Form einer Unterlegscheibe und Spannmutter erforderlich, wobei durch Hinzufügen einer entsprechenden Anzahl Distanzstucke in einfacher Weise eine Anpassung an die jeweils gegebene Dachabdeckungs-Wandstärke vorgenommen werden kann. Die neuerungsgemäße Befestigungseinrichtung besteht insgesamt aus einfach herzustellenden Einzelteilen urd garantiert in Einbaulage eine sichere Befestigung der Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplatte(n) auf dec Abdeckplatte eines Flachdaches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So kann vorzugsweise die Distanzhülse mehrteilig ausgebildet sein und aus einem eigentlichen Hülsenabschnitt und einem oder mehreren weiteren Distanzstücken bestehen, welche den gleichen Durchgangsbohrungs-Durchmesser und den gleichen Außendurchmesser aufweisen wie der Hülsenabschnitt. Mit einer entsprechenden Anzahl an Distanzstücken läßt sich ohne weiteres eine Anpassung an beliebige Wandstärken der Dachabdeckung vornehmen.
Der neuerungsgemäß vorgesehene Spreizkörper stellt einen unabhängig handhabbaren Körper mit einer Durchgangsbohrung dar, durch
* ι ι ι ι ■ itii
- 12 -
welche der a.ls Spannmittel dienende Bolzen geführt werden kann. Dies erlaubt verschiedene Ausführungsformen für den Spreizkörper, der anfänglich durch die Bohrung in der Blechtafel führbar sein muß und anschließend - nach Verkürzung der axialen Baulänge des Spreizkörpers - einen solchen Außendurchmesser annehmen muß, daß eine erneute Passage durch die Bohrung in der Blechtafel nicht länger möglich ist. Vorzugsweise besteht der Spreizkörper aus elastisch verformbaren Material, so daß der Spreizkörper nach Aufhebung der Spannwirkung im wrsentlichen wieder seine ursprüngliche Gestalt annehmen kann mit einem verminderten Außendurchmesser, der eine erneute Passage durch die Bohrung in der Blechtafel erlaubt. Ein solcher elastisch verformbarer Spreizkörper erleichtert Reparatur- und/ oder Renovierungsarbeiten, in deren Verlauf bereits verlegte Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten wieder entfernt werden müssen. Bei der Entfernung der Befestigungseinrichtung kann eine Beschädigung der Blechtafel weitestgehend vermieden werden.
Nach seiner gezielten Aufweitung bildet der Spreizkörper ein unterhalb der Blechtafel der Flachdach-Abdeckungsplatte befindliches Widerlager für den Bolzen der Befestigungseinrichtung. Das andere, gegenüberliegende Widerlager wird durch ein teller- oder scheibenförmiges Element geschaffen, das an der obersten Dichtungsbahn oder Dämmplatte anliegt. Dieses Element kann beispielsweise in Form einer Unterlegscheibe mit vergleichsweise großem Durchmesser ausgebildet sein. Dieses Element ist mit einer vorzugsweise mittig angeordneten Bohrung versehen, deren Bohrungsdurchmedser größer als der Außengewinde-Durchmesser am Bolzenkopfabschnitt und kleiner als der Distanzhülsen-Außendurchmesser ist. Damit kann sich die Distanzhülse in der Einbaulage an der Unterseite, d.h. an der auf die Blechtafel zugewandten Seite des Elementes abstützen. Zusätzlich ist eine Spannmutter oder dergleichen mit einem an das Außengewinde am Bolzenkopfabschnitt angepaßten Innengewinde vorgesehen. Durch Aufschrauben dieser Spannmutter auf das Außenge-
« · 11 If »I MH H
< < 1 II· ■
4» »DI I Illl «
·Ι|ΙΙ·'Ι *
J ! 1 Il Il It · ·.
■ · *··· «I ItII
* ι» at t · t · · ·
eee e < · ι ····
4· · Il It ·· ··
- 1 3 -
winde am Bolzenkopfabschnitt wird zuerst das Element gegen die oberste Dichtungsbahn oder Dämmplatte gedrückt, wobei bei Bedarf der Bolzen am profilierten Kopfabschnitt festgehalten wird. Ein weiteres Anziehen der Spannmutter verkürzt die axiale Länge des innerhalb der Bohrung befindlichen Bolzenabschnitts. Auf diese Verkürzung reagiert das einzige, relativ leicht verformbare Bauteil der Befestigungseinrichtung mit einer Verkürzung seiner axialen Bauiänge, näüüieh der ringförmige Spreizkörper. Die damit verbundene Aufweitung des Spreizkörper-Außendurchmessers erfordert zumindest anfänglich keinen Reibsehluß des Spreizkörpers mit dem Bohrloch und/ oder mit der Blechtafel, so daß für den unbelasteten Spreizkörper Abmessungen vorgesehen werden können, die eine leichte Passage durch das Bohrloch erlauben. Die Fortsetzung der Spreizung liefert schließlich einen festsitzenden Reibschluß des Spreizkörpers im Bohrloch der Abdeckplatte und/oder an der Unterseite der Blechtafel. Hierdurch ist eine erneute, unbeabsichtigte Passage des Spreizkörpers durch die Bohrung in der Blechtafel verhindert und eine sichere Befestigung der Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplatte(n) an der Flachdach-Abdeckplatte gewährleistet.
Wie oben bereits gesagt, kann der Fußabschnitt des als Spannmittel dienenden Bolzens vorzugsweise als Selbstbohrspitze oder Selbstbohrkopf ausgebildet sein. In einem solchen Falle befindet sich vorzugsweise am Bolzenkopfabschnitt - am oder anschließend an dem Außengewinde-Abschnitt - eine Profilierung zur formschlüssigen Aufnahme des Bolzenkopfabschnittes in den Kopf eines herkömmlichen Schraubensetzgerates. Damit kann der mit Distanzhülse, Spreizkörper und wahlweise vorgesehenen Distanzstücken ausgerüstete Bolzen als Bohrwerkzeug dienen, der sich selbst das zur Einführung erforderliche Bohrloch durch die Dichtungsbahn und/oder Dämmplatte, durch die gegebenenfalls vorhandene Abdeckplatte und durch die Blechtafel am Flachdach bohrt. Eine solche Profilierung erleichtert auch
- 14 -
-unabhängig von der Ausbildung des BoIzenfußabschnittes - ein anfängliches Festhalten des Bolzens beim Aufschrauben der Mutter, bis der Spreizkörper "greift".
In einem solchen Falle kann vorzugsweise ein gegen Rotation gesicherter Sitz der Distanzhülse und der wahlweise vorgesehenen Distanzstücke am Bolzen realisiert sein. Weiterhin kann am Außenumfang der Distanzhülse und der Distanzstücke ein Gewinde eingeschnitten sein, Die resultierende gemeinsame Rotation von Λ) Bohrkopf, Distanzhülse und/oder Distanzstücke erleichtert das Eindrehen der Befestigungseinrichtung in und durch die verschiedenen Materialien der Dachabdeckung.
Für den Spreizkörper können verschiedene Ausführungsformen vorgesehen sein, wie sie nachstehend mehr im einzelnen mit Bezugnahme auf praktische Ausführungsformen erläutert sind.
Nachstehend wird die Neuerung mehr im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:
, Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Anordnung einer Dämmplatte am Flachdach mit nichtgespannter Befestigungseinrichtung;
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 , jedoch mit gespannter Befestigungseinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Schnittes längs der Schnittlinie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer neuerungsgemäßen Anordnung einer mehrschichtigen Abdeckung am Flachdach mit einer alternativen, nicht gespannten Befestigungseinrichtung ;
Il MM It lilt
- 15 -
Fig. 5 den Fußabschnitt einer weiteren Ausfiihrungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung;
Fig. 6 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Schnittes längs der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 5;
Fig. 7a, 8a, 9a, 10a, 11a, 12a ausschnittsweise je eine Äusf iihrungsf orm eines spreizkörppfs im nicht-qespsnnten Zustand in Einbaulage am Bolzen einer n»uerungsgemäßen Befestigungseinrichtung;
Fig. 7b, 8b, 9b, 10b, 11b, 12b je eine Draufsicht auf den in Fig. 7a, 8a, 9a, 10a, 11a bzw. 12a dargestellten Spreizkörper;
Fig. 7c, 8c, 9c, 10c, 11c, 12c jeweils df»n in der zugehörigen Fig. 7a, 8a, 9a, 10a, 11a bzw. 12a dargestellten Spreizkörper, jedoch in gespanntem Zustand;
Fig. 8d, 9d, 10d, 11d, 12d je eine Draufsicht auf eine Abwandlung des in Fig. 8b, 9b, 10b, 11b bzw. 12b dargestellten Spreizkörper.
Die nachstehend allgemein mit 1 bezeichnete Befestigungseinrichtung dient zur Anordnung von einer oder mehreren Dichtungsbahn(en) und/oder einer oder mehrerer Dämmplatte(n) an der Blechtafel 2 einer Deckplatte eines Flachdaches. In der mit den Fig. 1 und dargestellten Ausführungsform besteht die Abdeckung lediglich aus einer Lage Dämmplatten 3, die an einer, aus ebenen oder profilierten Blechen gebildeten Blechtafel 2 befestigt sind. Obschon in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, kann an der Unterseite der Dämmung 3 eine als Dampfsperre dienende Dichtungsbahn und an der Oberseite der Dämmung 3 eine weitere, als wasserdichte Haut dienenden Dichtungsbahn angeordnet sein. Eine solche Dämmung
- 16 -
kann direkt bei der Herstellung des Flachdaches oder später als zusätzliche Dämmung der Blechtafel 2 einer Deckplatte angebracht werden. Alternativ ist in Fig. 4 ein Altdachsanierungsfall mit mehrschichtiger Abdeckung dargestellt. Das
dargestellte Altdach besteht aus einer Blechtafel 2 aus ebej nen oder profilierten Stahlblechen, ferner aus darauf auf-• liegenden Tafeln 3/1 aus Holz, Ku η-st-st π-F-F odf>r anderem Material,
l\ einer darauf angebrachten Dämmschicht 3/2 und einer darauf
^ -. angebrachten, hier aus zwei Lagen aus bituminösem Material bestehenden Altdichtungsschichten 3/3, 3/4. Auf diesen be- *' findet sich eine als wasserdichte Dachhaut dienende Dichtungsbahn 3/5, die mittels einer Befestigungseinrichtung 1 an der ί Blechtafel 2 befestigt ist.
j Ohne darauf beschränkt zu sein, verdeutlichen die Fig. 1,2 und 4 verschiedene Anwendungsfälle der Befestigungseinrichtung,
wobei deutlich wird, daß die Wandstärke der Abdeckung, gegeben durch das Dickenmaß der Dichtungsbahn 3/5 und/oder Wärmedämmung 3 und weiterhin gegeben durch das Dickenmaß der ges gebenenfalls vorhandenen Deckplatte 3/1, 3/2, 3/3, 3/4 sehr unterschiedlich sein kann und beispielsweise im Bereich J) zwischen 5 und 20 cm liegen kann. All diesen Anwendungsfällen wird die nachstehend im einzelnen beschriebene Befestigungseinrichtung in vorteilhafter Weise gerecht.
Zur Befestigungseinrichtung 1 gehört ein Bolzen 4 mit einem erweiterten Fußabschnitt 6 und mit einem Außengewinde 7 am Kopfabschnitt 5. Ferner gehören dazu eine Distanzhülse 10, ein Spreizkörper 11 und gegebenenfalls ein oder mehrere Distanzstück(e) 12, 12", 12'', die jeweils eine Durchgangsbohrung 13 aufweisen. Der Bolzen 4 ist durch die miteinander fluchtenden Durchgangsbohrungen 13 der Distanzstücke 12, 12", 12''.des Spreizkörpers 11 und der Distanzhülse 10 geführt.
- 1 7 -
Zusätzlich ist ein mit einer Bohrung 16 versehenes, teller- oder scheibenförmiges zur Anlage an der obersten Dichtungsbahn 3/5 oder Dämmplatte 3 bestimmtes Element 9 vorhanden, dessen Bohrungsdurchmesser größer ist als der Außegenwindedurchmesser am Bolzenkopfabschnitt 5 und kleiner als der Distan^hülsen-Außendurchmesser; weiterhin ist eine Spannmutter 8 oder dergleichen mit einem an das Außengewinde 7 am Bolzenkopfabschnitt 5 angepaßten Innengewinde 17 vorhanden. In der Einbaulage stützt sich die auf das Außengewinde 7 am Bolzen 4 aufgeschraubte Mutter 8 an der Oberseite des Elementes 9, und der Kopfabschnitt der Distanzhülse stützt sich an der Unterseite dieses Elementes 9 ab. Beim Element 9
kann es sich beispielsweise um eine Unterlegscheibe aus f
% korrosionsfestem Metall oder Kunststoff handeln, die einen |
vergleichsweise großen Durchmesser aufweist. Nach Fertig- J
stellung der Befestigung können am Element 9 und an den über- i stehenden Teilen des Bolzen 4 und an der Mutter 8 bekannte Dichtungsmittel aufgebracht werden.
Die Befestigungseinrichtung 1 kann selbstbohrend oder nicht selbstbohrend ausgebildet sein. Selbstbohrende Ausführungsformen sind in den Figuren 1, 2, 3, 5 und 6 dargestellt. In diesem Fall ist der erweiterte Fußabschnitt 6 am Bolzen 4 als Bohrspitze, insbesondere Selbstbohrspitze bzw. als Bohrkopf ausgebildet. Mit einem Bolzen 4, dessen Fußabschnitt 6 als Bohrkern bzw. Bohrspitze ausgebildet ist, läßt sich in das Abdeckmaterial 3 bzw. 3/5 in die gegebenenfalls vorhandene Deckplatte und in die Blechtafel 2 eine Durchgangsbohrung 18 bohren. In Fig. 4 ist eine nicht selbstschneidende Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 1 dargestellt; in diesem Fall muß eine die Dämmung Z ■·. <Voder Dichtungsbahn 3/5 und die Blechtafel 2 durchdringende Durchgangsbohrung 18 durch
ein eigenes Bohrwerkzeug vor dem Setzen der Befestigungsein- | richtung hergestellt werden. In diesem Fall ist der Durchmesser ' des Bolzenfußabschnittes 6 geringfügig kleiner als der Durchmesser |
> Iff ff » · ■ · ·
f I la · . · ·
Il ff» ·· ff · ·*
- 18 -
der Durchgangsbohrung 18. Im Falle der selbstbohrenden Ausführung der Befestigungseinrichtung 1 entspricht der Durchmesser der Bohrung 18 jenem des mit einer Bohrspitze versehenen oder als Bohrkopf ausgebildeten Bolzenfußabschnitt Unabhängig von der Ausbildung des Bolzenfußabschnittes 6 ist zumeist der Außendurchmesser der Distanzhülse 10^ des unbelasteten Spreizkörpers 11 und der gegebenenfalls vorhandenen Distanzstücke 12, 12', 12'' geringfügig kleiner als der Durchmesser des Bolzenfußabschnittes 6. Bei einer alternativen Ausführungsform (vgl. Fig. 5 und 6) können jene Distanzstücke 12, 12', die zwischen dem Spreizkörper 11 und dem als Bohrspitze bzw. Bohrkopf ausgebildeten Bolzenfußabschnitt 6 angeordnet sind, den gleichen Außendurchmesser wie die Bohrspitze bzw. der Bohrkern aufweisen. Zusätzlich kann am Außenumfang dieser Distanzstücke 12, 12' und gegebenenfalls auch an der - nicht dargestellten - Distanzhülse ein Gewinde 19 eingeschnitten sein. Eine solche Befestigungseinrichtung 1 ist besonders vorteilhaft für Altdachsanierungen, bei denen mehrschichtige Altdachisolierungen - beispielsweise der in Fig. 4 gezeigten Art - durchbohrt werden müssen. In diesem Fall unterstützen die außen an den Distanzstücken 12, 12' und gegebenenfalls an der Distanzhülse 10 angeordneten Gewinde 19 den Vortrieb de*- Befestigungseinrichtung 1 durch die Altdachabdeckschicht. Die besagten Distanzsstücke 12 und gegebenenfalls auch die Distanzhülse sitzen mit angepaßten Durchgangsbohrungen 13 formschlüssig auf dem Bolzen 4, der hier oberhalb des Fußabsciinittes 6 einen durchgehend glatten Schaftabschnitt mit von der Kreisform abweichenden, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist (vgl. Fig. 5 und 6).
Alternativ besitzt der Bolzen 4, wie in den anderen Figuren gezeigt, oberhalb des Fußabschnittes 6 einen Schaftabschnitt mit durchgehend kreiszylindrischem Querschnitt. Der mit einem Außengewinde 7 versehene Bölzenkopfabschnitt 5 besitzt vorzugs-
- 19 -
weise den gleichen Außendurchmesser wie der besagte glatte Bolzenschaftabschnitt. Der Bolzen 4 besteht vorzugsweise aus Stahlvollmaterial.
Die Distanzhülse 10 und jedes der verwendeten Distanzstücke 12, 12', 12"' weist jeweils über die gesamte Länge, abgesehen von etwaigen Anfasungen, einen gleichen Kreisringguerschnitt auf. Sowohl die Distanzhülse 10 wie die gegebenenfalls verwendeten Distanzstücke 12, 12', 12■'können aus einem Kunststoff bestehen, der eine größere Steifigkeit als das Spreizkörpermaterial aufweist. In diesem Falle erübrigt sich ein spezieller Korrosionsschutz für den Bolzen 4. Alternativ können die Distanzhülse 10 und die Distanzstücke 12 aus Metall bestehen. Der Bolzen 4 kann am Ende seines, das Außengewinde tragenden Kopfabschnittes 5 Mittel 20 aufweisen,'beispielsweise in Form eines Querschlitzes, Vierkants, Sechskants oder dergleichen, um den Kopf der Befestigungseinrichtung 1 formschlüssig in einem Setzgerät aufzunehmen und/oder um das Festhalten des Bolzens 4 beim anfänglichen Auf schrauber» der Mutter 8 zu erleichtern.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, nehmen die einzelnen ( Teile der Bef estigungseinrichtu·- 1 im unverspannten Zustand nachstehend erläuterte Lage ein. Die Spannmutter 8 stützt sich an der Oberseite des Elementes 9 ab und ist über das Außengewinde 7 soweit auf den Bolzen 4 aufgeschraubt, daß alle anderen Teile, nämlich die Distanzhülse 10, der Spreizkörper 11 und jedes gegebenenfalls vorhandene Distanzstück 12, 12', 12'' zwischen die beiden Widerlager, nämlich einerseits die Anlagefläche 21 an der Unterseite des Elementes 9 und andererseits die Anlagefläche 22 am Bolzenfußabschnitt 6 eingespannt sind und aneinander anliegen, ohne den Spreizkörper 11 zu verformen. In diesem unverformten Zustand weist der verformbare Spreizkörper 11 einen Außendurchmesser auf, der maximal dem Durchmesser, deif in der Deckplatte insbesondere der Blechtafel
■ · » · r*ar·
■ ·· ι · · ♦ · ■
- 20 -
2 gegebenen Durchgangsbohrung 18 entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß ein Durchführen der ineinandergesteckten Befestigungseinrichtung 1 durch eine bereits vorher hergestellte Durchgangsbohrung 18 ohne weiteres gegeben ist. Sofern die Befestigungseinrichtung 1 selbstbohrend ausgebildet ist, wird der Bohrvorgang durch keines der auf dem Bolzen 4 sitzenden Teile 10, 11, 12, 12". 12", behindert.
An der Oberseite der obersten Dämmplatte 3 oder Dichtungsbahn 3/5 liegt das teller- oder scheibenförmige Element 9 an, durch dessen Bohrung 16 der Bolzenkopfabschnitt 5 hindurchragt. An der auf die Dachabdeckung zugewandten Unterseite des Elementes stützt sich unmittelbar oder gegebenenfalls mittelbar über ein oder mehrere Distanzstücke 12 die Distanzhülse 10 ab, wie das aus den Fig. 1 oder 4 ersichtlich ist. Der Spreizkörper 11 ist verformbar ausgebildet. Das Anziehen der Spannmutter 8 bewirkt eine Aufeinanderzubewegung von Element 9 und Bolzenfußabschnitt 6, was zu einer axialen Stauchung und gleichzeitigen radialen Ausweitung des Spreizkörpers 11 führt, bis desse.i Durchmesser größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 18 in der Blechtafel ist. Dieser Vorgang erfolgt bei Montage der Befestigungseinrichtung nach deren vollständiger Hindurchführung durch die Durchgangsbohrung 18 in geringem Abstand unterhalb der Blechtafel 2 des Flachdaches im dort gegebenen Raum. Bei diesem Raum kann es sich um freien Raum oder um die Fortsetzung der Durchgangsbohrung 18 in der Flachdach-Unterkonstruktion handeln. Nach einem solchen Vorgang ist die Dichtungsbahn und/oder Dämmung fest mit der Blechtafel 2 der Abdeckplatte verbunden und die Befestigungseinrichtung 1 wird über den aufgeweiteten Spreizkörper 11 in Einbaulage gehalten. Um ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Befestigung zu verhindern, kam die Spannmutter 8 durch ein geeignetes Sicherungselement 23 am Bolzen 4 gegen
- 21 -
entsprechendes Zurückdrehen gesichert sein.
Pur die Realisierung des Spreizkörpers 11 gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen einige in den Figuren dargestellt sind. Der in den Fig. 1 und 4 dargestellte Spreizkörper ist ein ringförmiger Formkörper aus elastisch oder plastisch verformbarem, verrottungs- und alterungsbeständigem Material. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um Gummi, um eine Kautschukmischung oder um einen bestimmt eingestellten ( Kunststoff handeln. Der in Fig. 1 unbelastet dargestellte Spreizkörper 11 nimmt durch Zusammendrücken der beiden ober- und unterseitig anliegenden Bauteile , bei denen es sich oberseitig um die Distanzhülse 10 oder um ein Distanzstück 12' ' und unterseitig um den Bolzenfußabschnitt. 6 oder um ein weiteres Distanzstück 12' handeln kann, die aufgeweitete aus Fig. 2 ersichtliche Gestalt an.
Der in Fig. 7a dargestellte Spreizkörper 11 kann ebenfalls aus verformbarem, natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem, geeigneten Kunststoff bestehen und weist abgerundete Eckbereiche und eine geringere Höhe auf. Diesen Spreizkörper 11 , zeigt Fig. 7b in Draufsicht und Fig. 7c in verformtem aufgeweitetem Zustand.
Der in Fig. 8a dargestellte Spreizkörper 11 bildet eine kreisrunde Scheibe 24, die an ihrer Oberseite außen umlaufend einen spitzwinkeligen Nasenring 25 aufweist. Beim Spannvorgang ist dieser Nasenring 25 durch eine kegelige Anfasung 26 am oben an ihm anliegenden Bauteil, nämlich der Distanzhülse 10 oder einem Distanzstück 12'' radial nach außen drückbar, wie das aus Fig. 8c ersichtlich ist.
Der in Fig. 9a im Querschnitt und in Fig. 9b in Draufsicht dargestellte Spreizkörper 11 ist ein ringförmiges, abgewinkeltes
* 111· Il III· ·· · ·
I f Il ·***··
• Ii t· < a
- 22 -
Profilstück 27 mit einem den Bolzen 4 umgreifenden Hohlzylinder-Abschnitt 28 und einem daran angeformten, sich erweiternden Trichterabschnitt 32, wobei in Einbaulage der Hohlzylinder-Abschnitt 28 von einem angepaßten Distanzstück 12'·' umfaßt wird,und sich der Trichterabschnitt 32 im Spalt zwischen zwei benachbarten, im Abstand zueinander angeordneten Distanzstücken 1 2:i, 12::: öder dergleichen befindet. Der Trichter = abschnitt 32 des Profilstückes 27 wird beim Spannen der Befestigungseinrichtung 1 durch Verengung des Spaltes zwischen den ober- und unterseitig anliegenden Bauteilen in einen ebenen, dann senkrecht zur Bolzenachse und radial überstehenden Flansch verformt, wie das aus Fig. 9c ersichtlich ist.
Der in den Fig. 10a und 12a im Querschnitt sowie in den Fig. 10b und 12b in Draufsicht dargestellte Spreizkörper 11 ist ein ringförmiges, in sich etwa halbkreisförmig gekrümmtes Profilstück 33. Dieses Profilstück 33 liegt mit der einen, durch die beiden Ringflächen 34, 35 gegebenen Seite und mit der anderen Seite an der höchsten Stelle der Krümmung an den einander zugewandten Ober- und Unterseiten zweier benachbarter Bauteile 12', 12'' an.
Durch Verengung des Spaltes zwischen diesen Bauteilen 12', 12" beim Spannen der Befestigungseinrichtung 1 wird das vorher bogenförmig gekrümmte Profilstück 33 zu einer ebenen, dann radial überstehenden Scheite verformt, wie das aus Fig. 10c und 12c ersichtlich ist.
Der in Fig. 11a im Querschnitt und in Fig. 11b in Draufsicht dargestellte Spreizkörper 11 ist ein ringförmiges, in sich teilkreisförmig gekrümmtes Profilstück 36 mit einem radialen Abschnitt 39 und einem gekrümmten Abschnitt 38. Mit der ringförmigen Stirnfläche 37 am gekrümmten Abschnitt 38 liegt dieses Profilstück 36 an einem Bauteil 12'' (Distanzhülse oder Distanzstück) und mit dem radialen Abschnitt 39 am benachbarten anderen.
-23-
im Abstand angeordneten Bauteil 12' (Distanzstück oder Bolzenfußabschnitt) an. Durch Verengung des Spaltes zwischen diesen beiden Bauteilen 12', 12'' beim Spannen der Befestigungseinrichtung 1 wird das vorher toptförmig gekrümmte Profilstück 36 zu einer ebenen, dann radial überstehenden Scheibe verformt, wie das aus Fig. 11c ersichtlich ist.
Jeder der in den Fig. 8 bis 12 dargestellten Spreizkörper 11 kann aus verformbarem Metall- oder Kunststoffmaterial bestehen. Insbesondere wenn ein solcher Spreizkörper aus Metall - besteht, kann es zweckmäßig sein, vom Außenrand her radiale Einschnitte 40 im zu verformenden Bereich vorzusehen, welche die gewünschte Formänderung zur flachen Scheibe erleichtern.
Die Anordnung und Anzahl der Einschnitte ist jeweils aus den j Fig. 8d, 9d, 10d, 11d oder 12d ersichtlich.
j Wie bereits angedeutet, besteht ein wesentlicher Vorteil der
neuerungsgemäßen Befestigungseinrichtung darin, daß in weitem Umfang eine Anpassung an unterschiedliche Dachabdeckungsstärken gegeben ist. Eine solche Anpassung erfolgt durch An-' bringung eitier entsprechenden Anzahl Distanzstücke 12, 12', j 12'' am Bolzen 4. Von Fall zu Fall kann nicht nur die Deck-
S ( ι platte eines Flachdaches unterschiedlich dick sein, sondern j auch unterschiedlich dicke Dichtungsbahnen und/oder Dämmungen
j tragen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß drei verschiedene
! Bolzen mit ansonsten übereinstimmenden Spreizkörpern, Distanz-
hülsen, Distanzstücken, Muttern und tellerförmigen Elementen für die Anpassung an diese verschiedenen Dachabdeckungsstärken völlig ausreichen. Diese verschiedenen Bolzen unterscheiden sich lediglich in ihrer Länge, wobei die Länge eines solchen Bolzens etwa der 1,2- bis 1,5-fachen Wandstärke der jeweils gegebenen Dachabdeckung entspricht.

Claims (14)

  1. PATENTANWÄLTE. r; .''Ί'" .**.."'
    TISCHERi' KCJR=NI=A= BREHM
    Ajbert-Rosshaupter-Straaae 65 D 6000 München 70 Telefon (0B9) 7605520 Telex 05-212284 patad Telegramme Kernpatent München
    BRAAS a CO. GMBH 21. Mai 1986
    D-63 70 Oberursel BR-37
    Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
    Schutzansprüche:
    . Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahn(en) und/oder Dämmplatte(n) an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte,
    gekennzeichnet durch
    einen Bolzen (4) mit einem erweiterten Fußabschnitt (6) und einem Außengewinde (7) am Bolzenkopfabschnitt (5); eine ein- oder mehrteilige Distanzhülse (10, 12, 12', 12'')4 deren Länge im wesentlichen der Bolzenlänge zwischen Bolzenkopf- und Bolzenfuß-Abschnitt entspricht und durch deren Durchgangsbohrung (13) der Bolzen (4) führbar ist; und einen ringförmigen, verformbaren Spreizkörper (11, 24, 27, 33, 36);
    wobei bei koaxialer Anordnung von Bolzen, Distanzhülse und Spreizkörper der Bolzenfußabschnitt, die Distanzhülse und der unbelastete Spreizkörper im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
    • ■ I I ■ I
    • · Il
    — 2 —
  2. 2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mit einer Bohrung (16) versehenes, teller- oder scheibenförmiges, zur Anlage an der obersten Dichtungsbahn und/oder Dämmplatte bestimmtes Element (9) vorhanden ist, dessen Bohrungsdurchmesser größer als der Außengewinde-Durchmesser am Bolzenkopfabschnitt (5) und kleiner als der Distanzhülsen-Außendurchmesser ist; und ferner eine Mutter (8) oder dergleichen mit einem an das Außengewinde (7) am Bolzenkopfabschnitt angepaßten Innengewinde (17) vorhanden ist.
  3. 3- Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Bolzenfußabschnitt (6) als Selbstbohrspitze oder -kopf ausgebildet ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen-Kopfabschnitt (5) am oder anschließend an den Außengewinde-Abschnitt (7) eine Profilierung (20) zur formschlüssigen Aufnahme in den Kopf eines Schraubensetzgerates aufweist.
  5. 5- Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) anschließend an den Bolzenfußabschnitt (6) wenigstens über einen erheblichen Abschnitt seiner Länge in Richtung auf den Bolzenkopfabschnitt (7) zu einen vom Kreisquerschnitt abweichenden, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist; und
    t« tttl · · ■ » I
    • ff t I · · ■ ·
    II«!· Il K · · * t
    eine daran angepaßte, ein- öder mehrstückige Distanzhülse (10, 12) eine Durchgangsbohrung (13, 15) mit angepaßtem Querschnitt aufweist, so daß eine auf den Bolzen aufgesetzte Distanzhülse - bei Drehung des Bolzens - mitgedreht wird (vgl. Fig. 6).
  6. 6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    am Außenumfang der angepaßten Distanzhülse (10, 12) ein Gewinde (19) eingeschnitten ist.
  7. 7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die ein- oder mehrteilige Distanzhülse (10, 12) aus einem Kunststoff besteht, der eine größere Steifigkeit als das Spreizkörpermaterial aufweist.
  8. 8. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bolzen (4) aus Stahlvollmaterial besteht.
  9. 9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Q, dadurch gekennzeichnet, daß
    der ringförmige Spreizkörper ein elastisch oder plastisch verformbarer, zylindrischer Formkörper (11) aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen ist.
  10. 10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  11. der ringförmige Spreizkörper ein winkelförmiges Profilstück. (27) ist, mit einem den Bolzen (4) umgreifenden Hohlzylinderabschnitt (28) und einem daran angeformten, sich erweiternden Trichterabschnitt (32).
  12. 12. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    der ringförmige Spreizkörper ein in sich gekrümmtes, insbesondere teilkreisförmig und vorzugsweise halbkreisförmig gekrümmtes Profilstück (33, 38) ist.
  13. 13. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Scheibe (24) bzw. das Profilstück (27, 33, 38) aus einem verformbaren Metall- oder Kunststoffmaterial besteht.
  14. 14. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
    die verformbare Scheibe oder das verformbare Profilstück (27, 33, 38) vom Außenumfang her radiale, eine Verformung erleichternde Einschnitte (40) aufweist.
    der Spreizkörper eine ringförmige Scheibe (24) ist, die am Äußenrandbereich einen angeformten, umlaufenden, spitzwinkeligen Nasenring (25) aufweist, der durch Annäherung einer kegeligen Anphasung (26) am benachbarten Ende der Distanzhülse oder eines Distanzstückes (121) beim Spannvorgang radial nach außen drückbar ist.
    11. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, | dadurch gekennzeichnet, daß
DE19868606331 1986-03-07 1986-03-07 Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte Expired DE8606331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606331 DE8606331U1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606331 DE8606331U1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606331U1 true DE8606331U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6792480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606331 Expired DE8606331U1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8606331U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032141A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Mcalpine & Co. Ltd. Anchoring device
DE19807016A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Gruenzweig & Hartmann Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
US6273655B1 (en) 1997-09-04 2001-08-14 Mcalpine & Co. Ltd. Anchoring device
EP2733365B1 (de) * 2012-11-14 2019-04-17 The Boeing Company Buchsenanordnungen und zugehöriges Verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032141A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Mcalpine & Co. Ltd. Anchoring device
GB2324581A (en) * 1996-02-29 1998-10-28 Mcalpine & Co Ltd Anchoring device
GB2324581B (en) * 1996-02-29 2000-06-21 Mcalpine & Co Ltd Anchoring device
DE19807016A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Gruenzweig & Hartmann Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
US6273655B1 (en) 1997-09-04 2001-08-14 Mcalpine & Co. Ltd. Anchoring device
EP2733365B1 (de) * 2012-11-14 2019-04-17 The Boeing Company Buchsenanordnungen und zugehöriges Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607607C2 (de)
EP0440896B1 (de) Befestigungselement
DE19644507C2 (de) Schraube und Verwendung einer Schraube zur Befestigung von Profilen auf einem Unterbau
WO2012004124A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tragkonstruktion auf einem flachdach
DE102012101320A1 (de) Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung
EP0428664B1 (de) Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen und/oder -platten auf einem festen unterbau
EP0307647A1 (de) Unterlegscheibe
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP0467070A1 (de) Schraube aus einem Schaft mit grosser Gewindesteigung und einem Schraubenkopf, zum Eindrehen in einen Unterbau geringer Auszugsfestigkeit
DE2711335A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von waermedaemmplatten
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE102012022574B4 (de) Befestigungselement
DE19702838C2 (de) Befestiger zur Fixierung von Platten an einer Unterkonstruktion
EP0286706A1 (de) Dübelelement
DE4423384A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten aus Naturschiefer oder dergleichen
DE2834200A1 (de) Duebel
DE19645757A1 (de) Schraube zur Befestigung von profil- oder plattenförmigen Bauteilen auf einem Unterbau
EP2331767B1 (de) Modulares befestigungselement und werkzeug zur verschraubung dieses befestigungselementes
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff