EP0702118B1 - Vorgehängte Fassadenkonstruktion - Google Patents

Vorgehängte Fassadenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0702118B1
EP0702118B1 EP95109250A EP95109250A EP0702118B1 EP 0702118 B1 EP0702118 B1 EP 0702118B1 EP 95109250 A EP95109250 A EP 95109250A EP 95109250 A EP95109250 A EP 95109250A EP 0702118 B1 EP0702118 B1 EP 0702118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
facade system
externally suspended
shaped
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702118A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. Gerhaher
Franz Dr Gerhaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0702118A1 publication Critical patent/EP0702118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702118B1 publication Critical patent/EP0702118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a curtain, preferably facade construction mounted on an aluminum substructure according to the preamble of claim 1 or 2.
  • DE-A-34 01 271 and DE-A-36 27 583 are facade constructions known, which is preferably made of extruded ceramic facade panels, made of short extruded aluminum panel holders, made of aluminum support profiles and basic profiles and anchorages exist. With these constructions the top and bottom folds of the facade panels are almost punctiform gripped by the H-shaped parts of the plate holder and in one particular, the aeration and the capillary Separation serving distance from the front edge of the support profiles committed to this.
  • the disadvantages of this construction are the high material and assembly effort when screwing or clipping each two plate holders on the support profiles. Besides, they are Facade panels and especially their folds, on which the Attack the plate holder considerably in the event of impact loads at risk of breakage, since the load is transferred at points.
  • Another The disadvantage is that because of the ceramic facade panels usual rough dimensional tolerances, the pre-assembly of the support profiles with appropriate Excess must be done and then in the case of assembly of undersized facade panels with their rebates from the panel holders can be excavated. The subsequent exchange, for example damaged facade panels is difficult.
  • the disadvantage is that the height of the top fold of the top exchange plates can be reduced so that this plate with its rebate in its lower plate holder can be lifted.
  • the task of the curtain wall construction according to the invention is therefore the technical and economic improvement of the construction.
  • the advantage of the solutions according to the invention is in the fact that the mounting profiles can be installed with so much clearance, that the facade panels with the top fold first from below into the upper Carrying profile inserted and can be raised so high that also Façade panels with plus tolerance with their rebate still in the lower support profile can be raised and lowered.
  • the required game of built-in facade panels or over their top rebate should be at least the same be the sum of the height of the front upper flange the support profile, the permissible plus tolerance of the facade panel height and the permissible minus tolerance of the support profile spacing.
  • the front one and the rear lower flange must be so long that the upper edge or the top rebate of the smallest permissible facade panel (largest Minus tolerance of the plate height) with the largest permissible at the same time Support profile distance (greatest plus tolerance) still with a sufficiently large Grip cover to prevent the facade panels from tipping out to exclude.
  • the plate With the arrangement with the horizontal pins, the plate can no longer be dug when the pen (s) are in the lowest possible range to choose from standing bores are used.
  • the special advantage of two embodiments of the invention is that the facade panels installed after the mounting of the support profiles, through the compensation the height play between the plate head or the top fold on the one hand and on the other hand, the support profile can no longer be removed.
  • this is secured by installing additional plate holders the installation of the facade panels arranged under this, what now by inserting the vertical or horizontal pins. This means a considerable saving in material and labor costs.
  • the horizontal Game between plate head or plate head rebate and support profile a bolt or pin engaging vertically from above in the game or partially filled out. This has the advantage of rattling the facade panel is avoided in wind and that between the top fold and the extruded support profile kept a vertical ventilation gap open becomes.
  • a hardening mass e.g. Silicone rubber backfilled and thus balanced
  • the H-shaped Part of the support profile preferably over a web with a rear (wall-side) vertical flange connected.
  • This has the advantage that the front and rear flanges of the H-shaped profile part on the one hand over the Bridge with the rear flange arranged a double T-beam form which for the discharge of high wind loads by its high Section modulus around the vertical Y-axis is particularly suitable. This can be achieved by additional reinforcement of the front flanges and the rear Flange can be increased even further. This arrangement makes it significant Savings in the overall depth of the facade construction possible.
  • the web is preferably obliquely to the rear rising between the H-shaped support section and the rear wall side Open the flange.
  • Facade construction according to claim 8 is the horizontal web of the H-shaped Support profile part with numerous two or more sides punched out otherwise but still provided with tabs connected to the web, which at the Installation after installing the facade panels arranged under the support profile downwards, preferably until the facade panel touches or their top fold are bent out.
  • tabs take over this embodiment of the invention, the function of vertical play compensation between the top edge of the facade panel or its top rebate on the one hand and the horizontal web of the H-shaped part of the support profile on the other hand, what in the variants according to claims 1 and 2 by the there inserted pins and in the variant according to claim 4 by a Filling mass takes place.
  • the tabs are bent so much that its upper part is very steep downwards, the lower part is flatter runs because the lever arm for bending the tab back is shorter and the holding force gets higher.
  • the particular advantages of this embodiment consist in the fact that the additional material and labor for there is no need to insert the pins or insert the filling compound but the facade panels are largely free of play from the first moment and are securely attached to the substructure.
  • Another variant according to claim 9 is that alternately tabs of different lengths are arranged.
  • the advantage of longer tabs is that because of the longer lever arm with less Force can be bent down.
  • the advantage of the shorter ones Laschen, on the other hand, is that they are at a larger angle downwards can be turned so that the security forces are greater because the lever arm for the back bend is smaller.
  • the advantage of the tabs that are turned in opposite directions is that they are resilient touch of the facade panel through self-locking effect Obstacle to moving them in both horizontal directions.
  • the tab end one-sided slanted or pointed or the whole tab arranged at an angle.
  • the resulting advantage is that the touched the top edge of the panel or the top rebate of the facade panel and so that one side is pushed away.
  • This also makes the horizontal game the facade panel head or the top rebate in the H-shaped part of the support profile compensated and the clattering of the facade panels prevented.
  • Furthermore results from an arrangement of the tabs near the front Flange of the support profile an advantageous capillary water management Facade water running out through the punched tab holes along the tabs to the front of the head rebate or plate head.
  • the game balance results in a one-sided, e.g. Front vertical ventilation gap between the top fold and the front lower flange of the H-shaped support section.
  • the facade construction tabs from the middle web of the H-shaped profile part of the support profile partially punched out and slightly bent upwards so that the lower one Edge or the rebate of the upper facade panel spreads on it, so that a horizontal air gap is created between this and the central web.
  • This has the advantage that the water running off the back of the facade panels can run freely through the punched openings and not through Capillary action is retained. This also dries the foot folds of the Facade panels out faster so that there is no moisture accumulation and discoloration in the lower edge area of the facade panels.
  • the facade construction according to the invention according to claim 12 is both the connecting web of the H-shaped support profile part as well as the foot rebate of the facade slab, preferably after sloping front.
  • the foot rebate of the next panel also has the advantage that the foot rebate in the support profile slides forward and on the front upper flange is free of play so that the rattling of the plates is prevented and on the back of the foot flange a gap for the water flow and Ventilation is created.
  • By different shape and strength of the head and Foot seams can ensure the alignment of the front surfaces of the facade panels become.
  • Another advantageous embodiment variant of the facade construction according to the invention according to claim 13 is that also on the front lower flange of the H-shaped support profile part arranged bendable tabs are. These allow you to balance the horizontal play between Top rebate and support profile, so that the usually behind the facade panels spring profiles required to avoid rattling noises in the wind can be omitted.
  • a further corresponding improvement results from claim 16 in that the rear lower edge of the facade panel or the rebate is bevelled accordingly. This not only results in Advantage of an easier assembly but also the advantage of an improved Drainage of the water running on the back of the plate through the in the support profiles punched tabs to the front of the plate but also improved ventilation.
  • Facade construction is the rear, wall-side flange of the support profile arranged so deep that they are the flanges of the H-shaped profile part at about the same height.
  • Main profiles are made from the front by two on one Axial holes in the lower flanges of the H-shaped profile part. This arrangement has the advantage that the resultant wind suction load is approximately at the level of the axis of the fastening screw or rivet with which the support profile is attached to the main profiles.
  • the upper front Flange of the H-shaped support profile part slightly chamfered so that the clear Width of the upper half of the H-shaped profile part narrower towards the bottom and thereby the foot fold in wind suction with its lower edge on Support profile is present.
  • the wind suction load of the upper facade panel derived below in the support profile.
  • the lower front Flange is provided with a reinforcement at its lower end also the wind suction load of the lower plate is derived as low as possible. This makes it possible for the resultant of the wind suction loads to be lower than that horizontal axis of fastening the support profile to the substructure to arrange. This results in an upward rotating moment from the Wind suction load, which is directed against the moment from the own load.
  • Construction according to claim 19 is the web between the H-shaped part and the rear flange of the support profile approximately at the two lower ends the same arranged. This creates a water gutter, which becomes effective when briefly over the open horizontal joints more water is driven in by wind than at the same time can run through the openings in this web.
  • the gutter also has the advantage that water dripping from above is collected without that by atomizing the impinging drop the thermal insulation can be drenched.
  • Facade construction according to claim 20 is the wall-side part of the support profile partly as a hollow cross section, partly as an open C cross section educated.
  • the advantage of the hollow cross section is that the support profile becomes significantly more torsionally stiff or with the same torsional stiffness and thus a noticeable material saving with the same permissible span is achieved.
  • Due to the additional open C-shaped or flange-like Part of the support profile has the advantage that the support profile after riveted to the main vertical profiles in a simple manner or can be screwed on without a much more complex attachment through the hollow cross section would be required.
  • facade panels their extrusion direction is perpendicular to the front of the facade, in plastic State of a ceramic strand or in the fired state of a large block perforated brick cut off and can be different because of it directed strand direction not pressed with a head and / or foot fold become. Instead of head and foot folds, however, can be in the frame grooves are sawn or milled into these plates without great effort, into which the flanges and or the tabs of the support profile engage.
  • a Another advantage is that the top and the bottom Grooves can be of the same size and exactly symmetrical, whereby the manufacturing technology of the ceramic honeycomb facade panels is significantly simplified.
  • honeycomb-shaped ceramic facade panels are very good as a substrate suitable for climbing plants without destroying them and without severe frost on metal trellises will suffer damage itself.
  • the Tabs can of course also from the top and / or from the bottom in the vertical Intervene perforation of facade panels, their extrusion direction in the vertical Direction runs.
  • facade constructions according to the invention are not on horizontal support profiles and facade panels with horizontal holes limited. Leave all the variants described above and below also in connection with vertical support profiles and / or with facade panels apply with vertical holes.
  • Claim 22 is the lower half of the H-shaped part of the support profile so to the rear towards the wall of the building that in alignment Front of the upper and lower facade panel the lower facade panel can be carried out with a much greater depth.
  • Shockproof facade panels can be arranged without making them more expensive Execution for the entire facade would be required.
  • the minor A loss of section modulus around the Y axis falls here not significant because the wind loads are lower in the lower part of the building are.
  • the top half of the H-shaped part can also be opposite the lower half, if exceptionally only from one certain facade height requires a reinforced design of the panels should be.
  • a facade construction according to claim 23 is done by pouring the perforation of the facade panels with a heavy Filling compound erects a significantly increased impact resistance. Became empirical demonstrated that the impact strength is disproportionate to the increase in weight increases. By pouring reinforcing bars, preferably made of stainless steel, not only a further increase in dead weight is achieved but also the additional advantage that the facade panel at a possible violent stress does get a crack but does not break apart.
  • the support profiles to frameless cassette constructions pre-assembled in which the support profiles in the 1/5 point and in 4/5 point of their total length Ll attached to two rear main profiles which in turn are anchored directly to the building wall.
  • This construction has several major advantages. On the one hand, they lie in that with the stress of the support profiles as a cantilever a span of 3/5 x L1 and overhangs on both sides of 1/5 x L1 the bending moments and thus the material stresses from wind and dead loads only be about 1/6 of the bending moments at the full span of 1 x L1 would occur.
  • the total width of the cassette construction is almost 2.5 times increase; or it can be essential for a given total width lighter support profiles can be used.
  • the load is also transferred the shortest possible route directly into the main profiles, which in turn advantageously in the 1/5-point and 4/5-point of their total vertical length L2 can be anchored to the building and are therefore particularly light can be.
  • the heavy and expensive cassette frame construction can thereby completely eliminated. If a decorative cassette frame for decoration is desired, this can take the form of a very light, non-load-bearing one Execution can be placed on the cassette construction.
  • a further embodiment of the facade according to the invention according to claim 25 solves the problem of thermal expansion of the support profiles, which is even more serious than before due to the increased spans of the construction according to claim 24.
  • the problem is this. that simple wall angle anchors are usually used to anchor the main profiles to the building wall, to which the continuous main profiles are attached. With the temperature differences of ⁇ 50 K common in the facade area and a thermal expansion of aluminum of 2.5 x 10 -6 , there is often plastic deformation of the wall bracket, whereby the permissible stresses are considerably exceeded.
  • the solution to the problem according to claim 25 is that the wall angle holder is instead of simply simply folded here once or several times in a meandering manner, and as a result there is considerably more deformation path available with the same bending stress.
  • the possible and permissible without voltage overshoot of Verschiebunq attached to the multi-folded meandering wall angle holder supporting section is 2 ⁇ l and ⁇ l is substantially greater than the first
  • the particular advantage of these embodiments is that the length compensation at the so-called sliding point is not achieved by sliding a rivet connection by means of an elongated hole, but only by elastic bending of a thin-walled individual part. This eliminates the effects of friction, which can often lead to the sliding process being blocked.
  • FIG. 26 Another embodiment variant of the construction according to the invention exists according to claim 26 in that the elastic in the lateral direction Wall bracket according to claim 25 also in the vertical direction - ie vertically to the drawing plane - as floating points for the thermal expansion of the vertical main profiles can be used. Training usually takes place a floating point of this type by means of the main profile a flat rivet gauge inserted between the profiles only during the riveting process is riveted with play to the wall bracket, which has an elongated hole is provided. The round hole in the other main profile is depending on the required Degree of coverage of wall bracket and main profile - so each according to the required distance from the wall - drilled just before riveting. With stainless steel profiles, this leads to difficulties in that This is very difficult to drill on the construction site due to its hardness can.
  • Another advantageous embodiment of the facade construction according to the invention according to claim 27 is that the support profiles of the Facade panels or their head and foot rebates from the front and rear become.
  • the advantage is that the support profiles are not openly visible on the back but largely hidden between the Plate folds are arranged, which is sometimes circumferential in the case of assembly Cassette frame is required at the architect's request.
  • a Another advantage is that the cross sections of these facade panels are largely symmetrical, so that greater accuracy in manufacture the same is possible.
  • the bending tabs are advantageously accessed as claimed 28 by a tool in the form of a beard key, which with the end of its shaft as an axis of rotation in an opening of the vertical web of the support profile is inserted so that by turning the key the beard acts on the tabs and bends them.
  • a tool in the form of a beard key which with the end of its shaft as an axis of rotation in an opening of the vertical web of the support profile is inserted so that by turning the key the beard acts on the tabs and bends them.
  • the support profiles C-shape, double-T shape or double-C shape, so that they remain invisible even behind open panel joints if you place them in the profile interior dark colors.
  • Another advantage of these profiles is in that when replacing individual facade panels through the panel joints and the open profiles the tabs required to compensate for play are still accessible. The replaced plates do not need secured with silicone rubber against falling out or taking out, because they can be secured by bending the tabs.
  • FIG. 29 is the invisible attachment of window sill panels of the substructure.
  • the window sill plate is on two Support profiles placed and moved parallel to the front so far that the Profiles or parts of the profiles of a fold bar on the window sill panel reached under and the window sill plate thereby secured against lifting becomes.
  • For a later shift of the window sill plate in the opposite direction and to prevent it from lifting off will be on one of the two Profiles a tab bent so far that this with or without play on the Facade panel is in contact.
  • the special advantage of the construction is that that the assembly is very easy and safe and that the support profiles of the Outside of the facade completely and largely from the back are hidden.
  • the support profiles inside the elongated holes of the facade panels arranged invisibly are the support profiles inside the elongated holes of the facade panels arranged invisibly.
  • the support profiles have almost any Cross-section as a round tube, square tube, U-profile, C-profile or the like and are on one or more outer surfaces, each with a row of obliquely bent out resilient tabs to compensate for the horizontal and vertical play and to compensate for inaccuracies in shape.
  • the facade panels must be "threaded" onto two support profiles become; however, the embodiment has the advantage of particularly high security to prevent individual parts from falling in the event of impact loads, since the resilient Lugs absorb the impact to a large extent.
  • a special embodiment of the facade panels with an inside Support profile is a shading wing according to claim 33.
  • a rotatable bearing is produced by stub axles screwed into both ends of the support profiles, which e.g. in corresponding eyelets of a cassette construction be stored.
  • the advantage of this design is that too brittle and fragile ceramic facade panels elastic on the Support profile can be attached and is therefore also suitable for moving parts, as is sometimes required by the architect for visual reasons.
  • a very practical embodiment variant is that according to claim 34, one of the knuckles with right-hand thread and the other on the opposite End with left-hand thread is screwed into the support profile and both steering knuckles at the end e.g. thanks to a square shape against twisting can be secured.
  • This embodiment has the advantage that the storage is also possible without tools in the cassette frame, which is due to the side too narrow joints are not accessible. Before assembling the finished shading wing the two steering knuckles are in the side cassette walls almost entirely, i.e.
  • FIG. 35 Another particularly advantageous embodiment of the invention Facade according to claim 35 is that the support profiles in the claims 1 to 24 described structures symmetrical to a double support profile are summarized. It is possible in the plane of symmetry arranged mounting flanges to be omitted completely, so that the two H-shaped profile parts only connected by a central web are. But it is also possible to separate these mounting flanges move and combine up and down to a hollow box-shaped support profile.
  • the advantage of this embodiment is that. that these Support profiles can be covered on both sides with a facade and that each the required resistance moments around the X axis according to shape and size (for the dead loads) and around the Y-axis for the wind loads can be. This embodiment is particularly suitable for large ones Spans, as e.g. are required for noise barriers.
  • Claim 36 A further embodiment variant with considerable advantages exists Claim 36 in that the construction with the hollow box profile Claim 35 composed of two symmetrically arranged support profiles which is in its central plane by vertical and diagonal flat profiles are interconnected so that a truss is formed becomes.
  • the particular advantage of this construction is that several arranged in pairs one below the other and by vertical and diagonal Flat profiles connected to a truss girder in vertical Direction have a much higher load capacity than the sum of the Load capacity of all pairs of support profiles corresponds. This makes it possible to usual for noise barriers on federal highways and highways Wingspan of 4 m with very light and thin-walled support profile constructions to bridge.
  • the facade construction according to the invention according to claim 37 is a front leg of the H-shaped support profile part serrated, while the other front leg runs continuously is designed.
  • the advantage of this embodiment is that it also for fixing strand facade panels with vertically arranged Punching is suitable if the hole spacing and tooth pitch are coordinated are.
  • the continuous half advantageously overlaps of the H-profile, the top rebate of the facade panel arranged below, while the toothed flange on the top from below into the perforation of the top Facade panel engages.
  • the Plate in which the continuous fold engages the webs between the Elongated holes in the facade panels are removed.
  • Fig. 1 it can be seen in the upper part that the support profile 1 with a H-shaped profile part 2, which is equipped with its lower half the upper panel rebate 5 of the facade panel 3 and with its upper half engages around the lower panel rebate 6 of the facade panel 4. That between the Top edge of the plate rebate 5 and the middle web 8 of the H-shaped profile part 2 remaining vertical game 7 is made entirely by a pin 9 or partially filled, which through an opening in the middle web 8 was inserted and which by the lower foot fold 6 of the above arranged facade panel 4 secured against falling out or pulling out is. From the lower part of Fig.
  • FIG. 3 From Fig. 3 it can be seen that the vertical play 20 and the horizontal Game 21 between the top rebate 22 of the facade panel 29 and the middle Web 25 and the vertical flanges 23, 24 of the H-shaped profile part 26 of the support profile 27 is filled with a filling compound 28. This can be done the insertion of the facade panel 29 from below into the H-shaped profile part be introduced. However, the introduction is easier. B. from tubes through holes 30 in the central web 25 or through holes from the front in the front flange 23, so that in the area of these holes to compensate for play Upholstery is created.
  • a support profile 34 is shown, the two lower flanges 32, 33, which encompass the top fold 31, with ventilation openings or ventilation slots 35, 36 are provided.
  • the section modulus can still be targeted increased or construction depth saved.
  • the jetty rising to the rear 38 is provided with openings 40 so that water driven in by the wind or condensed water to the front to the H-shaped profile part 37 and from there can be derived at the back of the facade panels.
  • a support profile 45 is shown, which in the horizontal web 42 of the H-shaped profile part 43 with partially punched-out tabs 44 is provided. These tabs are 46 after installing the facade panels bent out from top to bottom until they are free of play or with little Play against the top edge or on the top rebate 47 of the facade panel 46 and secure it against lifting.
  • a support profile 45 is shown, from the horizontal web 42 a longer tab 44 and a shorter tab 48 as far down are bent out that they are on the upper edge of the top rebate 47 of the facade panels 46 play without play or with play.
  • Fig. 5c the H-shaped part of a support profile is shown, from which horizontal web 49 straps with different contours 50 to 56 punched out are, which are each still connected at one end to the web 49 are around which they can be bent.
  • These tabs are preferred spaced 57 such that each facade panel can be secured by at least one bent tab.
  • the obliquely cut tab 53 penetrates somewhat into the surface with its tip the facade panel or its top rebate.
  • the acute-angled tab 54 reaches with its tip into the front gap between the top fold of the Plates and the front lower flange and compensates for the horizontal Game.
  • the tab 55 exercises an additional due to its oblique arrangement horizontal force on the top fold and the tab 56 is asymmetrical in the web 49 attached.
  • Fig. 6a are from the central web 57 of the H-shaped profile part 58 of the Support profile 59 tabs 60 partially punched out and bent upwards, that between the lower edge of the rebate 61 of the upper facade panel 62 and the central web 57, an air gap 63 is formed.
  • Fig. 7 are the central web 69 of the H-shaped profile part 70 of the support profile 71 and the lower edge 75 of the rebate 76 of the facade panel 77 sloping towards the front.
  • the foot fold 76 slides in the H-shaped profile part 70 to the front and lies without play on the front upper flange 78.
  • the top fold 80 of the facade panel 74 is pushed back and lies against the rear lower flange 81 without play and without rattling.
  • the pressure of the top fold 80 on the rear lower flange 81 can optionally also by bending corresponding tabs 73 in the front lower flange 72 can be reached.
  • Fig. 8 are several flanges of the H-shaped profile part 82 of the support profile 94 at their ends 83, 84, 85 with reinforcements directed towards the H inside Mistake. This can result in the transmission of wind and shock loads from the head of the foot fold 90 to its foot.
  • the upper edge 87 of the front upper flange 86 sloping forward and the rear lower edge 88 of the rebate 90 of the facade panel 89 formed inclined to the rear to facilitate installation.
  • the rear wall-side flange 91 of the support profile 94 is approximately at the same level with the lower flanges 92, 93 of the H-shaped profile part 82.
  • the holes 95, 96, 97 arranged in the three flanges 91, 92, 93 lie about on one axis. It can also be seen that the inside 98 of the upper front flange 86 is chamfered. It also shows that a web 99 is attached from the lower end of the flange 84, which rises towards the rear the connection to the lower end of the building Manufactures flange 91. The web 99 forms with the flanges 84 and 91 a gutter for larger, temporarily possible larger ones on the back of the facade amount of water running off. The water can pass through the openings 100 drain again.
  • the wall-side part 101 of the support profile 102 consists of a Box section 103 and an open part 104. It is further shown that in the oblique central web 105 of the H-shaped profile part 106 securing tabs 107 are bent down, which on the beveled rear edge 108 of the top rebate 109 of the facade panel 110 attack and both forward with an air gap against the spacer tabs 111 press on the front lower flange 112 as well Secure facade panel 110 against lifting upwards.
  • the top facade panel 113 is seated with the inclined groove surface 114 of its foot fold 115 the distance tabs 116, which from the inclined central web 105th are punched out and bent upwards.
  • the rear lower flange 117 of the H-shaped profile part 106 forms together with the inclined web 118 and the front wall 119 of the hollow box section 103 a water collecting channel 120, from which the water flows down through the openings 121 can.
  • a horizontal flange 122 is attached to the support profile 123 from which the downwardly and upwardly bent tabs 124, 125 into the engage grooves 126, 127 of the facade panels 128, 129 and secure them against lifting or falling out.
  • the holes 137 of the facade panel 138 are filled with concrete 139, which roughly doubles the impact resistance.
  • a reinforcing bar 140 made of stainless steel, which not only further increases the impact resistance, but also that Prevents the plate from breaking across the perforation.
  • the horizontal support profiles 141 are shown, which the Have total length L1 and approximately in the 1/5 point or 4/5 point of their total length are attached to the rear main profiles 142. These are in turn again at about 1/5-point or 4/5-point of their total length L2 Anchoring 143 anchored to the building wall 144.
  • the support profiles 148 are on the continuous main profiles 145 attached, which in turn in the left part of the drawing on a simple meandering angled wall bracket 146 and in the right part a multiple meandering angled wall bracket 147 attached is.
  • the support profiles 160 are attached to main profiles 159, which in turn on a simply meandering angled sliding shoe 153 or are attached to a multi-angled shoe 154.
  • main profiles 159 In the Slide thermal expansion of the main profiles 159 perpendicular to the plane of the drawing the sliding shoes 153, 154 with their legs 155, 156 in the gap of the U-shaped folded leg 157, 158 of the fixed part 151, 152 of the wall bracket 149, 150.
  • the support profiles 159 are from the edge-side lower folds 160, 161 of the upper facade panel 164 and of the edge-side folds 162, 163 of the lower facade panels 165 encompassed on both sides.
  • the tabs 166 of the Support profile 159 can through the beard 167 of a key-like tool 168 are bent downwards. This tool comes with its Shank end 169 rotatable in openings 170 of the vertical web 171 of the Carrying profile 159 inserted and is supported there. as soon as the tabs 166 be bent.
  • a window sill panel 172 is shown, which on two support profiles 173, 174 rests, the partial areas 175, 176 of folds 177, 178 the window sill panel 172 can be reached. From the support profile 174 are Brackets 179 bent out, which the windowsill plate 172 against horizontal Secure shift.
  • a lintel plate 180 is shown, which on two support profiles 181, 182 is attached, which in sections 183, 184 of folds 185, 186 the lintel plate 180 are gripped. From the support profile 182 are tabs 187 bent out, the lintel plate 180 against horizontal displacement to back up. In the support profile 188 screws 189 are secured against screwed in horizontal displacement.
  • 19a / 19b support profiles 190, 191 are shown, which on several Pages are provided with sloping tabs 192, 193 and in the Elongated holes 194, 195 of the facade panels are inserted. In doing so the tabs are bent back elastically, so that a play-free but elastic The facade panel is fastened.
  • movable shading elements 199 are shown, in which the facade panels 196, 197 on a support profile 198 are threaded. Steering knuckles 200, 201 with right or. Left-hand thread screwed in. Plastic adapters 202, which in the Forehead joints between two facade panels engage on both sides into the holes in the plates and secure them against each other Twist.
  • a double-sided support profile is shown, which on both sides consists of H-shaped parts 203, 204, which are interconnected by a web 205 are connected.
  • FIG. 21b Another double-sided support profile is shown in FIG. 21b which the mutually H-shaped parts 203, 204 by oblique webs 206, 207 are connected to a central hollow box profile 208.
  • 22 a shows the vertical section of a noise barrier.
  • two symmetrically arranged support profiles 209 via vertical and diagonal Flat profiles 211 which are arranged in the plane of symmetry 210, so connected to each other that in connection with above and / or below arranged truss profile pairs creates a truss.
  • the outside Flanges 212 of the H-shaped profile parts 213 are for increasing the section modulus Wy amplified about y-axis 214.
  • truss 215 In Fig. 22 b, one half of the truss 215 is shown. He will by means of a crane and ropes 216 from above between the flanges 217 of the supports 218 on both sides and on the foundations on both sides Discontinued 219.
  • the truss 215 itself consists of the pairs one above the other horizontal support profiles 220, the vertical Flat profiles 221 and the diagonals 222, which are in the plane of symmetry 223 are arranged.
  • a support profile 227 is shown.
  • the front leg 224 of the H-shaped support profile 225 is toothed and the other front leg 226 is carried out continuously.
  • FIG. 24 shows an embodiment that corresponds to that of FIG. 9 is similar.
  • the rear lower in the embodiment of FIG. 24 Flange 117 and the inclined web 118 are not available.
  • the oblique middle web 105 is immediate connected to the wall profile.
  • the sloping central web 105 could 24 also with the front in the embodiment according to FIG Wall of a box girder profile (not in Fig. 24 shown in the drawing).
  • the facade panel lies with its rebate on the sloping middle one Bridge 105.
  • 24 could also in the embodiment of FIG the spacer tabs 116 provided in FIG. 9 are provided be (not shown in the drawing of Fig. 24).
  • the top fold the facade panel under the profile is also 24 in one embodiment 9 corresponding manner from the spacer tabs 111 of the front lower flange 112 and the securing tabs 107 of the inclined middle web 105 held.
  • 26 is not only the rear one upper end of the top fold of those located under the profile part Facade panel held by a securing tab, but also its front upper end.
  • the top fold is both on the back and on the front of one each Secured tab held. Both securing tabs are included connected to the horizontal web of the profile part.
  • FIG. 25 shows a modification of the embodiment of FIG. 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine vorgehängte, vorzugsweise auf einer Aluminium-Unterkonstruktion montierte Fassadenkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Durch die DE-A-34 01 271 und die DE-A-36 27 583 sind Fassadenkonstruktionen bekannt, welche vorzugsweise aus stranggepreßten keramischen Fassadenplatten, aus kurzen stranggepreßten Aluminium-Plattenhaltern, aus Aluminium-Tragprofilen sowie aus Grundprofilen und Verankerungen bestehen. Bei diesen Konstruktionen werden die Kopf- und Fußfalze der Fassadenplatten annähernd punktförmig durch die H-förmigen Teile der Plattenhalter umgriffen und in einem bestimmten, der Durchlüftung und der kapillaren Trennung dienenden Abstand von der Vorderkante der Tragprofile an diesen festgelegt.
Die Nachteile dieser Konstruktion liegen in dem hohen Material- und Montageaufwand beim Festschrauben oder Anklipsen von je zwei Plattenhaltern an den Tragprofilen. Außerdem sind die Fassadenplatten und insbesondere ihre Falze, an welchen die Plattenhalter angreifen, im Falle von Stoßlasten erheblich bruchgefährdet, da die Lastübertragung punktförmig erfolgt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß wegen der bei den keramischen Fassadenplatten üblichen groben Maßtoleranzen die Vormontage der Tragprofile mit entsprechenden Übermaßen erfolgen muß und daß dann im Falle der Montage von untermaßigen Fassadenplatten diese mit ihren Fußfalzen aus den Plattenhaltern ausgehoben werden können. Auch der nachträgliche Austausch etwa beschädigter Fassadenplatten ist schwierig. Der Nachteil besteht darin, daß die Höhe des Kopffalzes der obersten Austauschplatten reduziert werden muß, damit diese Platte mit ihrem Fußfalz in ihre unteren Plattenhalter eingehoben werden kann. Um ein nachträgliches Ausheben dieser Fassadenplatten unmöglich zu machen. muß das Spiel über dem gekürzten Kopffalz durch eine Füllung des Plattenhalters z.B. mit später aushärtendem Silikonkautschuk beseitigt werden; dies ist umständlich in der Handhabung und kann auch zur Verschmutzung der Fassadenplatten führen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionen besteht darin, daß wegen der unvermeidlichen keramischen Toleranzen zwischen den die Plattenfalze umgreifenden Flanschen der Plattenhalter und den Kopf- bzw. Fußfalzen der Fassadenplatten ausreichend Spiel vorgesehen werden muß. Um das mögliche Klappern der Fassadenplatten bei Windangriffen zu vermeiden sind zum Spielausgleich federnde Profile hinter den Fassadenplatten erforderlich, wie sie aus der DE-OS 36 27 584 bekannt sind und welche die Material- und Montagekosten erhöhen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Bautiefe der Tragprofile relativ gering gehalten werden muß, um die Bautiefe der gesamten Fassadenkonstruktion gering zu halten. Infolgedessen ist auch das Widerstandsmoment der Tragprofile um die Y-Achse relativ gering, welches für die Aufnahme der Windlasten (Randsog) maßgeblich ist. Die rechnerischen Windlasten im Randbereich hoher Gebäude sind nämlich weit höher als die Eigenlasten derartiger vorgehängter Fassaden. Auch das Widerstandsmoment gegen Torision der offenen Profilquerschnitte ist gering, so daß es zu hohen Spannungen durch Wind- und Eigenlast kommt. Ein weiterer Nachteil der Befestigung der Fassadenplatten durch einzelne Plattenhalter besteht darin, daß diese zur Befestigung von Fassadenplatten mit vertikal angeordneten Löchern weniger geeignet ist, da dabei genaue, auf die Lochabstände abgestimmte Halterabstände einzuhalten sind. Noch mehr Schwierigkeiten und Kosten macht die Befestigung von schallabsorbierenden Fassadenplatten mit Löchern senkrecht zur Vorderfläche, da bei der Herstellung derselben durch Strangpressung Befestigungsfalze nur parallel zur Lochrichtung angepreßt werden können. Schwierig und mit hohen Kosten verbunden ist auch die konstruktive Ausbildung vieler Anschlußdetails z.B. die von Gebäudeaußenecken und Fensterleibungen und insbesondere die von Fensterstürzen und Fensterbänken mit Fassadenplatten. Ungelöst ist bisher auch die gelegentlich gestellte Aufgabe, daß in die Fassade integrierte Verschattungselemente aus dem gleichen Bekleidungsmaterial beweglich oder nachstellbar, statt starr, am Gebäude befestigt werden sollen.
Außerdem sind in der Baupraxis sogen. Kassetten-Fassaden bekannt, bei welchen Tragprofile und Fassadenplatten in Kassetten-Rahmen vormontiert und dann als großflächige Fassadenelemente mit dem Kran an den Gebäuden verankert werden. Der Nachteil dieser Kassettenkonstruktionen besteht i.d.R. darin, daß bei größeren Kassettenbreiten die Abtragung der Wind- und Eigenlasten von den horizotalen Tragprofilen wegen der zu großen Spannweite zuerst auf ein oder mehrere vertikale Hauptprofile von diesem/diesen auf das obere und untere Kassetten-Rahmenprofil übertragen wird, welche dadurch sehr hoch auf Biegung beansprucht werden. Von diesen erfolgt dann die Lastabtragung auf die beiden vertikalen Kassetten-Rahmenprofile, welche an der Gebäudewand verankert sind. Durch die großen Umwege der Lastabtragung und die hohe Beanspruchung der Rahmenprofile, insbesondere auf Biegung, müssen die Kassetten sehr stabil und schwer ausgeführt werden und sind dementsprechend teuer. Ein weiteres unzureichend gelöstes Problem besteht in der Wärmedehnung der vorzugsweise horizontalen Tragprofile, da die randseitigen vertikalen Hauptprofile relativ weit von einander entfertnt sind und da Aluminium, als bevorzugtes Material für Fassadenunterkonstruktionen einen sehr hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Ähnliches gilt auch für die Wärmedehnung der vorzugsweise vertikalen Hauptprofile. Für besonders große Spannweiten mit außenliegenden Auflagern, wie sie z.B. bei Schallschutzfassaden an den Bundesstraßen und Bundesautobahnen erforderlich sind, sind diese Konstruktionen ungeeignet, da mit den Tragprofilen allein keine ausreichende Biegesteifigkeit gegen Windlast und Eigenlast erreichbar ist. Außerdem ist die Unterkonstruktion immer von der Rückseite her voll sichtbar, was z.B. bei der Anwendung für Schallschutzfassaden und auch bei bestimmten Gebäuden unerwünscht ist.
Aufgabe der erfindungsgemäßen vorgehängten Fassadenkonstruktion ist deshalb die technische und wirtschaftliche Verbesserung der Konstruktion.
Diese Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner nach einem zweiten Vorschlag durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösungen besteht darin, daß die Montage der Tragprofile mit so viel Höhenspiel erfolgen kann, daß die Fassadenplatten mit dem Kopffalz voran von unten in das obere Tragprofil eingeschoben und so hoch angehoben werden können, daß auch Fassadenplatten mit Plus-Toleranz mit ihrem Fußfalz noch in das untere Tragprofil eingehoben und abgesenkt werden können. Das erforderliche Spiel der eingebauten Fassadenplatten bzw. über deren Kopffalz soll mindestens gleich der Summe sein, welche sich aus der Höhe des vorderen oberen Flansches des Tragprofils, der zulässigen Plus-Toleranz der Fassadenplattenhöhe und der zulässigen Minus-Toleranz der Tragprofilabstände zusammensetzt. Dadurch ist gewährleistet, daß auch die zulässige größte Fassadenplatte bei dem zulässigen kleinsten Tragprofilabstand noch mit ihrem unteren Ende bzw. ihrem Fußfalz in das Tragprofil eingehoben werden kann. Der vordere und der hintere untere Flansch müssen dabei so lang sein, daß diese den oberen Rand bzw. den Kopffalz der kleinsten zulässigen Fassadenplatte (größte Minus-Toleranz der Plattenhöhe) bei dem gleichzeitig größten zulässigen Tragprofilabstand (größte Plus-Toleranz) noch mit einer ausreichend großen Überdeckung umgreifen, um ein Herauskippen der Fassadenplatten mit Sicherheit auszuschließen.
Das je nach Zusammenspiel der einzelnen Toleranzen über der Oberkante der Platte oder ihrem Kofpfalz verbleibende unterschiedlich große Spiel wird durch Stifte oder Bolzen verschiedener Länge ausgeglichen, welche - nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 - nach dem Einbau der Fassadenplatte von oben in das Tragprofil eingesetzt werden oder welche - nach dem Kennzeichen des Anspruchs 2 - in verschiedener Höhe von vorne in die untere Hälfte des H-förmigen Teiles des Tragprofils eingesteckt werden. Durch die Montage der nächsten darüber angeordneten Fassadenplatte werden diese Stifte gegen Herausfallen oder Herausziehen gesichert. In einem Fall steht die obere Fassadenplatte mit ihrem unteren Rand bzw. ihrem Fußfalz auf dem vertikalen Stift, im anderen Fall ist der Tropffalz oder der untere Rand der oberen Fassadenplatte vor dem Kopf des horizontalen Stiftes angeordnet. Die Anordnung mit den vertikalen Stiften hat den Nachteil, daß bei erhöhtem Kraftaufwand über den Stift die obere Platte angehoben werden und somit auch die untere Platte angehoben und ausgehoben werden kann.
Bei der Anordnung mit den horizontalen Stiften kann die Platte nicht mehr ausgehoben werden, wenn der/die Stifte in die tiefstmögliche der zur Auswahl stehenden Bohrungen eingesetzt werden. Der besondere Vorteil der beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht darin, daß die Fassadenplatten nach der Montage der Tragprofile eingebaut, durch die Kompensation des Höhenspieles zwischen dem Plattenkopf bzw. dem Kopffalz einerseits und dem Tragprofil andrerseits aber nicht mehr ausgebaut werden können. Bei den bekannten Konstruktionen nach den oben genannten Patentschriften erfolgt diese Sicherung durch die Montage zusätzlicher Plattenhalter nach dem Einbau der unter diesen angeordneten Fassadenplatten, was nunmehr durch das Einstecken der vertikalen oder horizontalen Stifte entfällt. Dies bedeutet eine erhebliche Einsparung an Material- und Lohnkosten.
Bei einer verbesserten Ausführungsvariante nach Anspruch 3 wird das horizontale Spiel zwischen Plattenkopf oder Plattenkopffalz und Tragprofil durch einen vertikal von oben in das Spiel eingreifenden Bolzen oder Stift ganz oder teilweise ausgefüllt. Das hat den Vorteil, daß das Klappern der Fassadenplatte bei Windangriff vermieden wird und daß zwischen dem Kopffalz und dem stranggepreßten Tragprofil ein vertikaler Belüftungsspalt offen gehalten wird.
Bei einer anderen Ausführungsform nach Anspruch 4 wird das vertikale und oder horizontale Spiel zwischen dem Kopf oder dem Kopffalz der Fassadenplatte und dem umgreifenden Tragprofil durch eine aushärtende Masse z.B. Silikonkautschuk verfüllt und damit ausgeglichen, welche durch Öffnungen im vorderen unteren Flansch oder im mittleren Steg nach dem Einsetzen der Fassadenplatte eingebracht werden kann.
Bei einer weiteren verbesserten Ausführungsform nach Anspruch 5 sind in einem oder beiden unteren Flanschen des Tragprofils Lüftungslöcher oder Lüftungsschlitze angebracht. Das hat den Vorteil. daß die erforderliche Durchlüftung zwischen Vorder- und Rückseite der Fassadenplatten auch dann möglich ist, wenn die Fassadenplatten auf ganzer Länge dicht an einem bzw. an beiden Flanschen des Tragprofiles anliegen.
Bei einer anderen Ausführungsvariante nach Anspruch 6 ist der H-förmige Teil des Tragprofils über einen Steg mit einem hinteren (wandseitigen) vorzugsweise vertikalen Flansch verbunden. Dies hat den Vorteil, daß die vorderen und hinteren Flansche des H-förmigen Profilteiles einerseits über den Steg mit dem hinten angeordneten Flansch einen liegenden Doppel-T-Träger bilden, welcher für die Ableitung der hohen Windlasten durch sein hohes Widerstandsmoment um die vertikale Y-Achse besonders geeignet ist. Dieses kann durch zusätzliche Verstärkung der vorderen Flansche und des hinteren Flansches noch zusätzlich erhöht werden. Durch diese Anordnung sind erhebliche Einsparungen in der Gesamtbautiefe der Fassadenkonstruktion möglich. Außerdem ist damit der wesentliche Vorteil verbunden, daß bei der Ausbildung von allen Außenecken bildenden Bandetails, also Gebäudeaußenecken sowie Fenster- und Türleibungen besonders einfache und genaue Konstruktionen möglich sind. Bei diesen Details muß am Eckpunkt das Tragprofil lediglich in horizontaler Richtung von der Fassadenvorderseite her bis zur Vorderkante des wandseitigen Flansches eingesägt werden, so daß es dann leicht und sehr maßgenau abgewinkelt werden kann, ohne daß zusätzlicher konstruktiver Aufwand erforderlich ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßgen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 7 ist der Steg vorzugsweise schräg nach hinten ansteigende zwischen dem H-förmigen Tragprofilteil und dem hinteren wandseitigen Flansch mit Öffnungen versehen. Der Vorteil dieser Form besteht darin, daß einerseits eine Hinterlüftung der gesamten Fassadenkonstruktion zwischen den Fassadenplatten einerseits und der hinter dem wandseitigen Flansch angeordneten Wärmedämmung andrerseits möglich ist. Außerdem wird durch den nach hinten ansteigenden und nach vorne fallenden Steg vom Wind eingetriebenes Wasser oder Kondenswasser nach vorne zum H-förmigen Profilteil abgeleitet, kann dort durch die Öffnungen im Steg abfließen und wird an der Rückseite der Fassadenplatten bis zum Fußpunkt der Konstruktion abgeleitet. Durch diese Wasserführung bzw. kapillare Trennung bleiben die vertikale Unterkonstruktion, an welcher die vorzugsweise horizontalen Tragprofile angebracht sind und die Wärmedämmung trocken.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 8 ist der horizontale Steg des H-förmigen Tragprofilteils mit zahlreichen zwei oder mehrseitig ausgestanzten ansonsten aber noch mit dem Steg verbundenen Laschen versehen, welche bei der Montage nach dem Einbau der unter dem Tragprofil angeordneten Fassadenplatten nach unten, vorzugsweise bis zur Berührung der Fassadenplatte oder ihres Kopffalzes herausgebogen werden. Diese Laschen übernehmen bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung die Funktion des vertikalen Spielausgleiches zwischen der Oberkante der Fassadenplatte bzw. ihres Kopffalzes einerseits und dem horizontalen Steg des H-förmigen Teiles des Tragprofils andrerseits, was bei den Varianten nach den Ansprüchen 1 und 2 durch die dort eingesteckten Stifte und bei der Variante nach Anspruch 4 durch eine Füllmasse erfolgt. Vorteilhafterweise werden die Laschen so stark abgebogen, daß ihr oberer Teil sehr steil nach unten, der untere Teil dagegen flacher verläuft, weil dadurch der Hebelarm für die Rückbiegung der Lasche kürzer und die Haltekraft höher wird. Die besonderen Vorteile dieser Ausführungsform bestehen darin, daß der zusätzliche Material- und Arbeitsaufwand für das Einstecken der Stifte oder das Einbringen der Füllmasse entfällt, gleichwohl aber die Fassadenplatten vom ersten Augenblick an weitgehend spielfrei und mit hoher Sicherheit an der Unterkonstruktion befestigt sind.
Eine weitere Variante nach Anspruch 9 besteht darin, daß abwechselnd Laschen verschiedener Länge angeordnet sind. Der Vorteil der längeren Laschen liegt darin, daß sie wegen des längeren Hebelarmes mit geringerem Kraftaufwand nach unten gebogen werden können. Der Vorteil der kürzeren Laschen liegt dagegen darin, daß sie in einem größeren Winkel nach unten abgebogen werden können, so daß die Sicherungskräfte größer werden, da der Hebelarm für die Rückbiegung kleiner ist. Der Vorteil der Laschen, die in entgegengesetzten Richtungen abgebogen werden, liegt darin, daß sie bei federnder Berührung der Fassadenplatte durch selbsthemmende Wirkung ein Verschieben derselben in beiden horizontalen Richtungen behindern.
Bei einer zusätzlichen vorteilhaften Variante nach Anspruch 10 ist das Laschenende einseitig schräg oder spitz ausgebildet oder die ganze Lasche schräg angeordnet. Der daraus resultierende Vorteil besteht darin, daß der obere Plattenrand oder der Kopffalz der Fassadenplatte einseitig berührt und damit einseitig weggedrückt wird. Dadurch wird auch das horizontale Spiel des Fassadenplattenkopfes bzw. des Kopffalzes im H-förmigen Teil des Tragprofils kompensiert und das Klappern der Fassadenplatten verhindert. Außerdem ergibt sich bei einer Anordnung der Laschen in der Nähe des vorderen Flansches des Tragprofiles eine vorteilhafte kapillare Wasserführung des riickseitig ablaufenden Fassadenwassers durch die ausgestanzten Laschenlöcher entlang der Laschen zur Vorderseite des Kopffalzes oder des Plattenkopfes. Gleichzeitig ergibt sich auch durch den Spielausgleich ein einseitiger, z.B. vorderer vertikaler Lüftungsspalt zwischen dem Kopffalz und dem vorderen unteren Flansch des H-förmigen Tragprofilteiles.
Bei einer anderen Variante der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion sind aus dem mittleren Steg des H-förmigen Profilteiles des Tragprofiles Laschen teilweise ausgestanzt und etwas nach oben so verbogen, daß der untere Rand oder der Fußfalz der oberen Fassadenplatte darauf aufreitet, so daß ein horizontaler Luftspalt zwischen diesem und dem Mittelsteg entsteht. Dies hat den Vorteil, daß das an den Fassadenplatten rückseitig ablaufende Wasser frei durch die ausgestanzten Öffnungen ablaufen kann und nicht durch Kapillarwirkung festgehalten wird. Dadurch trocknen auch die Fußfalze der Fassadenplatten schneller aus, so daß es nicht zu Feuchtigkeitsansammlungen und Verfärbungen im unteren Randbereich der Fassadenplatten kommt.
Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 12 ist sowohl der Verbindungssteg des H-förmigen Tragprofilteils als auch der Fußfalz der Fassadenplatte schräg, vorzugsweise nach vorne abfallend ausgebildet. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die in dem Steg angeordneten Laschen schräg nach hinten ausgebogen werden und den Fassadenplattenkopf oder den Kopffalz nach hinten drücken, so daß der erforderliche Ausgleich des Horizontalspiels, eine Verbesserung der Wasserführung nach vorne und einen Zuluftspalt vor dem Kopffalz ergibt. Dadurch und durch die bereits oben beschriebenen angeschrägte hintere Unterkante des Fußfalzes der nächsten Platte ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß der Fußfalz im Tragprofil nach vorne gleitet und am vorderen oberen Flansch spielfrei ansteht, so daß das Klappern der Platten verhindert wird und auf der Rückseite des Fußflansches ein Spalt für die Wasserführung und Belüftung entsteht. Durch unterschiedliche Form und Stärken der Kopf- und Fußfalze kann das Fluchten der Vorderflächen der Fassadenplatten sichergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion besteht nach Anspruch 13 darin, daß auch am vorderen unteren Flansch des H-förmigen Tragprofilteiles verbiegbare Laschen angeordnet sind. Diese ermöglichen den Ausgleich des horizontalen Spiels zwischen Kopffalz und Tragprofil, so daß die üblicherweise hinter den Fassadenplatten zur Vermeidung von Klappergeräuschen bei Wind erforderlichen Federprofile entfallen können.
Eine andere Ausführungsvariante der Fassadenkonstruktion besteht nacn Anspruch 14 darin, daß die Enden der Flanschen des H-förmigen Profilteils mit zur H-Innenseite gerichteten Verstärkungen versehen sind. Dies zieht den Vorteil nach sich, daß die horizontale Lastübertragung bei der Aufnahme von Wind- und insbesondere Stoßlasten vom Kopf des Kopf- oder Fußfalzes in dessen Fuß oder direkt in den Fassadenplattenkörper verlagert wird. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegen Bruch der Falze insbesondere durch Stoßlasten erheblich.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich nach Anspruch 15 dadurch, daß der vordere obere Flansch des H-förmigen Tragprofilteiles an seiner Oberkante nach vorne abfallend abgeschrägt ist, so daß das Einheben der Fassadenplatte mit ihrem Fußfalz in das Tragprofil erleichtert wird.
Eine weitere dementsprechende Verbesserung ergibt sich nach Anspruch 16 dadurch, daß auch die hintere Unterkante der Fassadenplatte oder des Fußfalzes entsprechend abgeschrägt ist. Dadurch ergibt sich nicht nur der Vorteil einer Montageerleichterung sondern auch den Vorteil einer verbesserten Ableitung des auf der Plattenrückseite ablaufenden Wassers durch die in den Tragprofilen ausgestanzten Laschen zur Plattenvorderseite sondern auch eine verbesserte Durchlüftung.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Anspruch 17 der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion ist der hintere, wandseitige Flansch des Tragprofils so tief angeordnet, daß sie den Flanschen des H-förmigen Profilteils auf etwa gleicher Höhe gegenüberliegt. Die Befestigung des Tragprofiles mit seinem hinteren Flansch an den an der Gebäudewand verankerten vertikalen Hauptprofilen erfolgt dabei von der Vorderseite her durch zwei auf einer Achse liegenden Löcher in den unteren Flanschen des H-förmigen Profilteils. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Resultierende aus der Windsoglast etwa auf der Höhe der Achse der Befestigungsschraube oder des Nietes liegt mit welcher das Tragprofil an den Hauptprofilen befestigt wird. Dadurch wird der wirksame Hebelarm der größten an den Fassadenplatten angreifenden Last, nämlich der Randsog-Windlast bei hohen Gebäuden sehr klein, woraus eine geringe Torsionsbeanspruchung des Tragprofils resultiert. Außerdem entfällt bei diesem Tragprofil der nach oben gerichtete Teil des rückseitigen Flansches, was mit einer kostensparenden Gewichtsreduzierung verbunden ist.
Bei einer Ausführungsvariante nach Anspruch 18 ist der obere vordere Flansch des H-förmigen Tragprofilteils etwas abgeschrägt, so daß die lichte Weite der oberen Hälfte des H-förmigen Profilteiles nach unten hin enger wird und dadurch der Fußfalz bei Windsoglast mit seiner Unterkante am Tragprofil anliegt. Dadurch wird die Windsoglast der oberen Fassadenplatte weiter unten in das Tragprofil abgeleitet. Wenn außerdem der untere vordere Flansch an seinen unteren Ende mit einer Verstärkung versehen ist, wird auch die Windsoglast der unteren Platte so tief wie möglich abgeleitet. Dadurch ist es möglich die Resultierende der Windsoglasten tiefer als die horizontale Achse der Befestigung des Tragprofiles an der Unterkonstruktion anzuordnen. Daraus ergibt sich ein nach oben drehendes Moment aus der Windsoglast, welches dem Moment aus der Eigenlast entgegengerichtet ist. Dadurch kann das resultierende Torsionsmoment minimiert werden, was sich günstig auf Gewicht und Kosten des Tragprofils auswirkt. Zwar bewirkt der Winddruck ein Moment, welches mit dem aus der Eigenlast gleichgerichtet ist und sich zu diesem addiert. Da aber die Windsoglast im Gebäuderandbereich wesentlich höher ist als der Winddruck, kommt bei dieser Optimierung dem Einfluß des Windsoges auf die Lage der resultierenden Kräfte die größere Bedeutung zu. Bei Winddruck liegen die Platten außerdem an den beiden hinteren Flanschen an, so daß durch die Verlagerung des Angriffspunktes des oberen inneren Flansches nach oben (der untere Flansch braucht wegen der Stoßlasten einen möglichst tiefen Angriffspunkt) auch die Resultierende nach oben über die Befestigungsachse verlagert werden kann und dadurch auch der Winddruck ein der Eigenlast entgegengerichtetes Drehmoment bewirkt, wodurch das Tragprofil optimiert werden kann.
Bei einer anderen vorteilhafteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion nach Anspruch 19 ist der Steg zwischen dem H-förmigen Teil und dem hinteren Flansch des Tragprofils etwa an den beiden unteren Enden derselben angeordnet. Dadurch ergibt sich eine Wasserauffangrinne, die dann wirksam wird, wenn kurzzeitig über die offenen Horizontalfugen der Fassade mehr Wasser durch Wind eingetrieben wird, als gleichzeitig durch die Öffnungen in diesem Steg ablaufen kann. Außerdem hat die Rinne den Vorteil, daß von oben her abtropfendes Wasser aufgefangen wird, ohne daß durch das Zerstäuben des auftreffenden Tropfens die Wärmedämmung durchnäßt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 20 ist der wandseitige Teil des Tragprofiles teilweise als Hohlquerschnitt, teilweise als offener C-Querschnitt ausgebildet. Aus dem Hohlquerschnitt ergibt sich der Vorteil, daß das Tragprofil wesentlich torsionssteifer wird bzw. bei gleicher Torsionssteifigkeit und dadurch bei gleicher zulässiger Spannweite eine spürbare Materialeinsparung erzielt wird. Durch den zusätzlichen offenen C-förmigen oder flanschartigen Teil des Tragprofils ergibt sich der Vorteil, daß das Tragprofil nach wie vor in einfacher Weise an den vertikalen Hauptprofilen angenietet oder angeschraubt werden kann, ohne daß eine wesentlich aufwendigere Befestigung durch den Hohlquerschnitt hindurch erforderlich wäre.
Bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 21 wird auf die Flansche des H-förmigen Profilteiles teilweise oder vollständig verzichtet. Die Befestigung und Sicherung der Fassadenplatten erfolgt bei dieser Ausführungsform teilweise oder vollständig durch Laschen, welche aus dem horizontalen Flansch, der die oberen Fassadenplatten trägt nach unten und oben herausgebogen sind und in die oberen bzw. unteren Nuten der Fassadenplatten eingreifen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß sie sich besonders gut für die Befestigung von wabenförmig gelochten Fassadenplatten eignen, welche eine besonders hohe schallabsorbierende Wirkung haben. Diese Fassadenplatten, deren Strangpreßrichtung senkrecht zur Fassadenvorderfläche steht, werden im plastischen Zustand von einem keramischen Strang oder im gebrannten Zustand von einem Großblockhochlochstein abgeschnitten und können wegen ihrer anders gerichteten Strangrichtung nicht mit einem Kopf- und/oder Fußfalz verpreßt werden. An Stelle von Kopf- und Fußfalzen können aber in den Rahmen dieser Platten ohne großen Aufwand Nuten eingesägt oder eingefräst werden, in welche die Flansche und oder die Laschen des Tragprofiles eingreifen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die kopfseitigen und die fußseitigen Nuten in gleicher Größe und genau symmetrisch ausgeführt sein können, wodurch die Herstellungstechnologie der keramischen wabenförmigen Fassadenplatten erheblich vereinfacht wird. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß sich die wabenförmigen keramischen Fassadenplatten sehr gut als Untergrund für kletternde Pflanzen eignen, ohne diese zu zerstören und ohne bei starkem Frost an metallenen Rankgerüsten selbst Schaden zu leiden. Die Laschen können natürlich auch von oben und/oder von unten in die vertikale Lochung von Fassadenplatten eingreifen, deren Strangpreßrichtung in vertikaler Richtung verläuft.
Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktionen nicht auf horizontale Tragprofile und Fassadenplatten mit horizontalen Löchern beschränkt. Alle vorangehend und folgend beschriebenen Varianten lassen sich auch im Zusammenhang mit vertikalen Tragprofilen und/oder mit Fassadenplatten mit vertikalen Löchern anwenden.
Bei einer anderen Form der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 22 ist die untere Hälfte des H-förmigen Teiles des Tragprofiles so nach hinten also in Richtung zur Gebäudewand versetzt, daß bei fluchtenden Vorderseiten der oberen und unteren Fassadenplatte die untere Fassadenplatte mit einer wesentlich größeren Bautiefe ausgeführt werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß im unteren Bereich von Fassaden wesentlich stoßfestere Fassadenplatten angeordnet werden können, ohne daß diese kostspieligere Ausführung für die gesamte Fassade erforderlich wäre. Die geringe Einbuße an Widerstandsmoment des Tragprofils um die Y-Achse fällt hier nicht ins Gewicht, da im unteren Bereich der Gebäude die Windlasten kleiner sind. Natürlich kann auch die obere Hälfte des H-förmigen Teils gegenüber der unteren Hälfte zurückversetzt sein, falls ausnahmsweise erst ab einer bestimmten Fassadenhöhe eine verstärkte Ausführung der Platten erforderlich sein sollte.
Bei einer anderen Variante einer Fassadenkonstruktion nach Anspruch 23 wird durch Ausgießen der Lochung der Fassadenplatten mit einer schweren Füllmasse eine wesentlich erhöhte Schlagfestigkeit erricht. Empirisch wurde nachgewiesen, daß die Schlagfestigkeit überproportional zur Eigengewichtserhöhung ansteigt. Durch das Eingießen von Armierungsstaben, vorzugsweise aus Edelstahl, wird nicht nur eine weitere Eigengewichtserhöhung erreicht sondern auch der zusätzliche Vorteil, daß die Fassadenplatte bei einer möglichen gewaltsamen Beanspruchung zwar einen Riß erhält aber nicht auseinanderbricht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 24 werden die Tragprofile zu rahmelosen Kassettenkonstruktionen vormontiert, bei welchen die Tragprofile im 1/5-Punkt und im 4/5-Punkt ihrer Gesamtlänge Ll an zwei rückseitigen Hauptprofilen befestigt werden, welche ihrerseits direkt an der Gebäudewand verankert werden. Diese Konstruktion hat mehrere wesentliche Vorteile. Sie liegen einerseits darin, daß durch die Beanspruchung der Tragprofile als Kragträger mit einer Spannweite von 3/5 x L1 und beiderseitigen Auskragungen von 1/5 x L1 die Biegemomente und damit die Materialspannungen aus Wind- und Eigenlasten nur ca. 1/6 der Biegemomente betragen, die bei der vollen Spannweite von 1 x L1 auftreten würden. Dementsprechend kann bei vorgegebenen Tragprofilen die Gesamtbreite der Kassettenkonstruktion auf fast das 2,5-fache erhöht werden; oder es können bei vorgegebener Gesamtbreite wesentlich leichtere Tragprofile verwendet werden. Außerdem erfolgt die Lastabtragung auf dem kürzest möglichen Weg direkt in die Hauptprofile, welche wiederum vorteilhafterweise im 1/5-Punkt und 4/5-Punkt ihrer vertikalen Gesamtlänge L2 am Gebäude verankert werden und dadurch besonders leicht ausgeführt werden können. Die schwere und teure Kassetten-Rahmenkonstruktion kann dadurch ganz entfallen. Falls zur Dekoration ein umlaufender Kassettenrahmen erwünscht ist, kann dieser im Form einer sehr leichten, nicht tragenden Ausführung auf die Kassettenkonstruktion aufgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Tragprofile und Hauptprofile nicht stumpf gestoßen sind sondern sich an allen Kreuzungspunkten flächig berühren, so daß durch preisgünstige Verbindungstechniken wie Schweißen, Schrauben oder Nieten eine äußerst steife Kassettenkonstruktion herstellbar ist. Ähnliche Vorteile ergeben sich bei Verwendung von vertikalen Tragprofilen und horizontalen Hauptprofilen.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassade nach Anspruch 25 löst das Problem der Wärmedehnung der Tragprofile, welches durch die erhöhten Spannweiten der Konstruktion nach Anspruch 24 noch gravierender wird, als es bisher schon war. Das Problem besteht darin. daß zur Verankerung der Hauptprofile an der Gebäudewand üblicherweise einfache Wandwinkel-Anker verwendet werden, an welchen die durchlaufenden Hauptprofile befestigt sind. Bei den im Fassadenbereich üblichen Temperatur differenzen von ± 50 K und einer Wärmedehnung von Aluminium von 2,5 x 10-6 kommt es häufig zu plastischen Verformungen der Wandwinkelhalter, wobei die zulässigen Spannungen erheblich überschritten werden. Die Problemlösung nach Anspruch 25 besteht darin, daß der Wandwinkelhalter statt nur einfach hier zusätzlich einfach oder mehrfach meanderförmig abgekantet ist und dadurch bei gleicher Biegespannung wesentlich mehr Verformungsweg zur Verfügung steht. Daraus folgt umgekehrt, daß bei gleicher Verformung durch die Längenänderung der Tragprofile wesentlich geringere Spannungen im Wandwinkelhalter entstehen. Bei einer Verschiebung des Tragprofilendes durch Wärmedehnung nach links verbiegen sich beide senkrecht zur Fassadenfläche angeordneten Schenkel des Ankerwinkels so, wie es in der gestrichelten Linie in Fig. 14 dargestellt ist, so daß sich das Tragprofilende um die Differenzlänge Δℓ1 nach links verschieben kann. Die mögliche und ohne Spannungsüberschreitung zulässige Verschiebunq des an dem mehrfach meanderförmig abgekanteten Wandwinkelhalter befestigten Tragprofiles beträgt Δℓ2, und ist wesentlich größer als Δℓ1. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsformen liegt darin, daß der Längenausgleich an dem sog. Gleitpunkt nicht durch Gleiten einer Nietverbindung mittels eines Langloches zustandekommt, sondern allein durch elastische Verbiegung eines dünnwandigen Einzelteiles. Dadurch sind Reibungseinflüsse, die oft genug zum Blockieren des Gleitvorganges führen könne, ausgeschlossen.
Eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht nach Anspruch 26 darin, daß die in seitlicher Richtung elastischen Wandwinkelhalter nach Anspruch 25 auch in vertikaler Richtung - also senkrecht zur Zeichnungsebene - als Gleitpunkte für die Wärmedehnung der vertikalen Hauptprofile verwendbar sind. Üblicherweise erfolgt die Ausbildung eines Gleitpunktes dieser Art dadurch, das das Hauptprofil mittels einer nur beim Nietvorgang zwischen die Profile eingelegten flachen Nietlehre mit Spiel am Wandwinkelhalter angenietet wird, welcher mit einem Langloch versehen ist. Das Rundloch im anderen Hauptprofil wird dabei je nach erforderlichem Überdeckungsgrad von Wandwinkelhalter und Hauptprofil - also je nach erforderlichem Wandabstand - erst unmittelbar vor dem Vernieten gebohrt. Bei Edelstahlprofilen führt dies insofern zu Schwierigkeiten, als dieser wegen seiner Härte an der Baustelle nur sehr schwer gebohrt werden kann. Üblicherweise wird dies dadurch gelöst, daß einer Reihe von dicht hintereinander angeordneten Langlöchern im Wandwinkelhalter ein dichtes Flächenraster von Rundlöchern im zugeordneten Schenkel des Hauptprofiles gegenüber steht. Dadurch kann immer ein Rundloch gefunden werden, welches sich genau mit einem der Langlöcher deckt. Nachteilig ist daran der hohe Aufwand an vorgestanzten Rundlöchern und Langlöchern und die dadurch verursachte Schwächung der Profilquerschnitte. Die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 26 besteht darin, daß im Wandwinkelhalter ein einfach oder mehrfach meanderförmig abgekanteter Gleitschuh beweglich eingesteckt ist, dessen freier Flansch mit einer Reihe eng hintereinanderliegender Rundlöcher versehen ist und daß auch am Flansch des vertikalen Hauptprofils nur ein oder wenige hintereinander angeordnete Reihen weit voneinander entfernter Rundlöcher angeordnet sind. Durch Verschieben des Gleitschuhes wird die erforderliche Überdeckung in der vertikalen Richtung erreicht; die horizontale Überdeckung ergibt sich durch die eng hintereinander angeordneten Langlöcher im Gleitschuh. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt insbesondere bei Edelstahl darin, daß an der Baustelle keine Löcher gebohrt werden müssen, daß aber auch keine Profile mit einer eng gerasterten Lochung erforderlich sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 27 besteht darin, daß die Tragprofile von den Fassadenplatten bzw. deren Kopf- und Fußfalzen von vorne und hinten umgriffen werden. Der Vorteil ist darin zu sehen, daß die Tragprofile nicht offen an der Rückseite sichtbar sondern weitgehend verdeckt zwischen den Plattenfalzen angeordnet sind, was manchmal im Falle der Montage in umlaufenden Kassettenrahmen auf Wunsch des Architekten erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Querschnitte dieser Fassadenplatten weitgehend symmetrisch sind, so daß eine größere Genauigkeit bei der Herstellung derselben möglich ist.
Selbstverständlich können alle bereits oben beschriebenen Methoden zum Ausgleich des vertikalen und/oder horizontalen Spieles in Form von Stiften oder gebogenen Laschen auch hier zur Anwendung kommen. Die analoge Anwendung der verschiedenen anderen oben beschriebener Varianten, insbesondere für Löcher und Schlitze in den Tragprofilen zur Durchlüftung und Wasserableitung, ist bei den geschilderten, verdeckt angeordneten Tragprofilen ebenfalls möglich.
Vorteilhafterweise erfolgt der Zugriff zum Biegen der Laschen nach Anspruch 28 durch ein Werkzeug in der Form eines Bartschlüssels, welcher mit dem Ende seines Schaftes als Drehachse in eine Öffnung des vertikalen Steges des Tragprofiles eingesteckt wird, so daß durch Drehen des Schlüssels der Bart auf die Laschen einwirkt und diese verbiegt. Der besondere Vorteil liegt in der einfachen und schnellen Montage.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 29 haben die Tragprofile C-Form, Doppel-T-Form oder Doppel-C-Form, so daß sie auch hinter offenen Plattenfugen unsichtbar bleiben, falls man sie im Profil-Innenraum dunkel färbt. Ein weiterer Vorteil dieser Profile besteht darin, daß beim Auswechseln von einzelnen Fassadenplatten durch die Plattenfugen und die offenen Profile die zum Spielausgleich erforderlichen Laschen weiterhin zugänglich sind. Die ausgewechselten Platten brauchen also nicht mit Silikonkautschuk gegen Herausfallen oder Herausnehmen gesichert werden, da sie durch Biegen der Laschen gesichert werden können.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen unsichtbaren Tragprofilkonstruktion nach Anspruch 27 wird in Anspruch 29 beschrieben; bei der es sich um die unsichtbare Befestigung von Fensterbankplatten an der Unterkonstruktion handelt. Dabei wird die Fensterbankplatte auf zwei Tragprofile aufgelegt und parallel nach vorne soweit verschoben, daß die Profile oder Teile der Profile von je einer Falzleiste der Fensterbankplatte untergriffen und die Fensterbankplatte dadurch gegen Abheben gesichert wird. Um eine spätere Verschiebung der Fensterbankplatte in die Gegenrichtung und ein Abheben derselben zu verhindern, wird an einem der beiden Profile eine Lasche soweit ausgebogen, daß diese mit oder ohne Spiel an der Fassadenplatte anliegt. Der besondere Vorteil der Konstruktion liegt darin, daß die Montage sehr einfach und sicher ist und daß die Tragprofile von der Außenseite der Fassade her vollständig und von der Rückseite her weitgehend verdeckt angeordnet sind.
Eine weitere besonders praktische Weiterentwicklung nach Anspruch 31 ist analog zu Anspruch 30 die unsichtbare Befestigung von Fenstersturzplatten. Dabei wird die Fenstersturzplatte durch Verschieben dadurch an zwei Tragprofilen angehängt, daß zwei Falze derselben die Profile oder Teile der Profile von oben her hintergreifen und gegen Herabfallen sichern. Eine spätere Verschiehung der Sturzplatte in die Gegenrichtung und ein Herabfallen derselben wird durch Herausbiegen von Laschen aus einem der Profile oder durch Eindrehen von Sicherungsschrauben in eines der Profile verhindert. Der besondere Vorteil liegt auch hier in der einfacher und sicheren Montage und auch darin, daß die Profile von der Fassadenaußenseite her vollständig und von der Rückseite her weitgehend verdeckt sind.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Fassadenkonstruktion nach Anspruch 32 sind die Tragprofile im Inneren der Langlöcher der Fassadenplatten unsichtbar angeordnet. Dabei haben die Tragprofile einen fast beliebigen Querschnitt als Rundrohr, Vierkantrohr, U-Profil, C-Profil oder dergleichen und sind an ein oder mehreren Außenflächen mit jeweils einer Reihe von schräg herausgebogenen federnden Laschen zum Ausgleich des horizontalen und vertikalen Spiels und zum Ausgleich von Formungenauigkeiten versehen. Zwar müssen die Fassadenplatten auf ie zwei Tragprofile "aufgefädelt" werden; die Ausführungsform hat jedoch den Vorteil besonders hoher Sicherheit gegen Herabfallen von Einzelteilen bei Stoßbeanspruchung, da die federnden Laschen den Stoß weitgehend absorbieren.
Eine besondere Ausführungsform der Fassadenplatten mit einem innen angeordneten Tragprofil ist ein Verschattungsflügel nach Anspruch 33. Dabei sind mehrere Fassadenplatten mit Abstandshaltern und Verdrehsicherungen auf vorzugsweise einem zentralen Tragprofil mit federnden Laschen aufgefädelt und durch von beiden Seiten an den Enden der Tragprofile befestigte Flansche auf dem Tragprofil festgeklemmt. Eine drehbare Lagerung wird durch in beide Enden der Tragprofile eingeschraubte Achsschenkel hergestellt, welche z.B. in entsprechenden Ösen einer Kassettenkonstruktion gelagert werden. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß auch spröde und bruchgefährdete keramische Fassadenplatten elastisch auf dem Tragprofil befestigbar und dadurch auch für bewegliche Teile geeignet sind, wie dies gelegentlich vom Architekten aus optischen Gründen verlangt wird.
Eine sehr praktische Ausführungsvariante ist die nach Anspruch 34, bei welcher der eine Achsschenkel mit Rechtsgewinde und der andere am gegenüberliegenden Ende mit Linksgewinde in das Tragprofil eingeschraubt ist und beide Achsschenkel am Ende z.B. durch eine Vierkantform gegen Verdrehen sicherbar sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Lagerung auch ohne Werkzeuge in Kassettenrahmen möglich ist, welche seitlich wegen zu engen Fugen nicht zugänglich sind. Vor der Montage des fertigen Verschattungsflügels in den seitlichen Kassettenwänden werden die beiden Achsschenkel fast ganz, also bis auf wenige Millimeter Länge in die Tragprofile eingeschraubt, do daß aufgrund des vorgesehenen vertikalen Fugenspaltes ein nur wenige Millimeter tiefe Einklinkung der Achsen in die dafiir vorgesehenen Löcher in den seitlichen Kassettenwänden möglich ist. Durch mehrere Drehungen des Verschattungsflügels um seine Längsachse (in der richtigen Drehrichtung) schrauben sich die beiden Achsschenkel aus dem Tragprofil heraus wie beim Lösen eines Spannschlosses. Dadurch entsteht eine sichere Lagerung, da im Betriebszustand die Verschattungsflügel über einen ebenfalls festgeklemmten Hebel nur um höchstens 180° um ihre Längsachse gedreht werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassade besteht nach Anspruch 35 darin, daß Tragprofile der in den Ansprüchen 1 bis 24 beschriebenen Konstruktionen symmetrisch zu einem Doppel-Tragprofil zusammengefaßt sind. Dabei ist es möglich, die in der Symmetrieebene angeordneten Befestigungsflansche ganz entfallen zu lassen, so daß die beiden H-förmigen Profilteile nur durch einen mittigen Steg verbunden sind. Es ist aber auch möglich, diese Befestigungsflansche auseinander zu rücken und oben und unten zu eunem hohlkastenförmigen Tragprofil zusammenzufassen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin. daß diese Tragprofile beiderseits mit einer Fassade belegt werden können und daß je nach Form und Größe die erforderlichen Widerstandsmomente um die X-Achse (für die Eigenlasten) und um die Y-Achse für die Windlasten konstruiert werden können. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für große Spannweiten, wie sie z.B. bei Lärmschutzwänden erforderlich sind.
Eine weitere Ausführungsvariante mit erheblichen Vorteilen besteht nach Anspruch 36 darin, daß die Konstruktion mit dem Hohlkastenprofil nach Anspruch 35 aus zwei symmetrisch angeordneten Tragprofilen zusammengesetzt ist, welche in ihrer Mittelebene durch vertikale und diagonale Flachprofile so miteinander verbunden sind, daß ein Fachwerkträger gebildet wird. Der besondere Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß mehrere paarweise untereinander angeordnete und durch vertikale und diagonale Flachprofile zu einem Fachwerkträger verbundene Tragprofile in vertikaler Richtung eine weitaus höhere Tragfähigkeit haben als es der Summe der Tragfähigkeit aller Tragprofilpaare entspricht. Dadurch ist es möglich, die bei Lärmschutzwänden an Bundesautobahnen und Bundesstraßen übliche Spannweite von 4 m mit sehr leichten und dünnwandigen Tragprofilkonstruktionen zu überbrücken. Wesentlich ist dabei, daß bei solchen Lärmschutzwänden vormontierte Wandelemente von 4 m Länge mit oder ohne die Beplankung durch Fassadenplatten durch Kräne von oben in die in 4 m Abstand befindlichen Stützen eingehoben werden. Durch Kombination von Elementen in verschiedenen Bauhöhen z.B. 1.000 mm, 600 mm und 400 mm kann in 200 mm großen Rastersprüngen jede beliebig hohe Lärmschutzwand zusammengebaut werden. In horizontaler Richtung, also für die Beanspruchung durch Windlasten, kann das Widerstandsmoment Wy um die vertikale y-Achse durch Vergrößerung der außenliegenden Wandstärken, insbesondere die der außenliegenden Flanschen der H-förmigen Profilteile erhöht werden. Selbstverständlich ist es auch mögich, vertikal angeordnete Tragprofile mit horizontal und diagonal verlaufenden Profilen zu einem Fachwerkträger zu kombinieren.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion nach Anspruch 37 ist ein vorderer Schenkel des H-förmigen Tragprofilteils gezahnt ausgeführt, während der andere vordere Schenkel durchlaufend gestaltet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sie auch zur Festlegung von Strangfassadenplatten mit vertikal angeordneter Lochung geeignet ist, wenn Lochabstand und Zahnteilung aufeinander abgestimmt sind. Vorteilhafterweise übergreift dabei die durchlaufende Hälfte des H-Profils den Kopffalz der unten angeordneten Fassadenplatte, während der gezahnte Flansch an der Oberseite von unten in die Lochung der oberen Fassadenplatte eingreift. Im Falle von unverfalzten Platten müssen aus der Platte in welche der durchlaufende Falz eingreift, die Stege zwischen den Langlöchern der Fassadenplatten entfernt werden. Durch diese Ausführungsform wird der Vorteil einer guten Wasserführung auch durch die Langlöcher der Fassadenplatten vermittelt. Außerdem werden die Fassadenplatten durch den Eingriff der Zahnung in die Langlöcher gegen seitliches Verschieben gesichert.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand von Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
zeigt einen Vertikalschnitt quer durch eine erfindungsgemäße Fassadenkonstruktion
Fig. 2
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 3
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 4
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 5 a
zeigt einen Vertikalschnitt quer zur Fassadenfläche
Fig. 5 b
zeigt den Vertikalschnitt AA parallel zur Fassadenfläche
Fig. 5 c
zeigt eine Draufsicht auf ein Tragprofil
Fig. 6 a
zeigt einen Vertikalabschnitt quer zur Fassadenfläche
Fig. 6 b
zeigt den Vertikalabschnitt BB parallel zur Fassadenfläche
Fig. 7
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 8
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 9
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 10
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 11
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 12
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 13
zeigt eine Frontalansicht und einen Vertikalschnitt CC
Fig. 14
zeigt einen Horizontalschnitt
Fig. 15
zeigt einen Horizontalschnitt
Fig. 16
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 17
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 18
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 19 a
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 19 b
zeigt die Ansicht eines Tragprofiles
Fig. 20 a
zeigt eine perspektivische Ansicht
Fig. 20 b
zeigt Ansichten und Schnitte
Fig. 20 c
zeigt einen Querschnitt
Fig. 21 a
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 21 b
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 22 a
zeigt einen Vertikalschnitt
Fig. 22 b
zeigt eine Ansicht, einen Vertikalschnitt und einen Horizontalschnitt
Fig. 23
zeigt einen Vertikalschnitt und eine Ansicht
Aus Fig. 1 ist im oberen Teil ersichtlich, daß das Tragprofil 1 mit einem H-förmigen Profilteil 2, ausgestattet ist, welches mit seiner unteren Hälfte den oberen Plattenfalz 5 der Fassadenplatte 3 und mit seiner oberen Hälfte den unteren Plattenfalz 6 der Fassadenplatte 4 umgreift. Das zwischen der Oberkante des Plattenfalzes 5 und dem mittleren Steg 8 des H-förmigen Profilteiles 2 verbleibende vertikale Spiel 7 wird durch einen Stift 9 ganz oder teilweise ausgefüllt, welcher durch eine Öffnung in dem mittleren Steg 8 eingesteckt wurde und welcher durch den unteren Fußfalz 6 der darüber angeordneten Fassadenplatte 4 vor dem Herausfallen oder Herausziehen gesichert ist. Aus dem unteren Teil der Fig. 1 ist ersichtlich, daß das vertikale Spiel 10 zwischen dem Kopffalz 11 und dem mittleren Steg 12 durch einen oder mehrere horizontale Stifte 13 ausgefüllt ist, welche durch Bohrungen im vorderen unteren Flansch 14 unmittelbar über der Oberkante des Kopffalzes 11 eingesteckt sind, so daß die untere Fassadenplatte gegen Anheben gesichert ist.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das horizontale Spiel 15 zwischen dem Kopffalz 16 und dem Tragprofil 17 durch einen Stift 18, der von oben her durch eine Öffnung im mittleren Steg 19 eingesteckt ist, ganz oder teilweise ausgefüllt ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das vertikale Spiel 20 und das horizontale Spiel 21 zwischen dem Kopffalz 22 der Fassadenplatte 29 und dem mittleren Steg 25 und den vertikalen Flanschen 23, 24 des H-förmigen Profilteils 26 des Tragprofils 27 durch eine Füllmasse 28 ausgefüllt ist. Diese kann vor dem Einsetzen der Fassadenplatte 29 von unten her in den H-förmigen Profilteil eingebracht werden. Einfacher ist aber die Einbringung z. B. aus Tuben durch Bohrungen 30 im mittleren Steg 25 oder durch Bohrungen von vorne im vorderen Flansch 23, so daß im Bereich dieser Bohrungen spielausgleichende Polster entstehen.
In Fig. 4 ist ein Tragprofil 34 dargestellt dessen beide unteren Flanschen 32, 33, welche den Kopffalz 31 umgreifen, mit Lüfuntsöffnungen oder Lüftungsschlitzen 35, 36 versehen sind. Außerdem sind die vorderen und hinteren Flansche 32, 33 des H-förmigen Profilteils 37 über den Steg 38 mit dem hinteren vertikalen Flansch 39 verbunden, so daß ein liegender Doppel-T-Träger entsteht, der durch sein relativ hohes Widerstandsmoment um die vertikale y-Achse bei geringer Bautiefe hohe Windlasten ableiten kann.
Durch zusätzliche Verstärkungen insbesondere der vordersten Flansche 32, 41 und des hinteren Flansches 39 kann das Widerstandsmoment noch gezielt erhöht oder Bautiefe eingespart werden. Der nach hinten ansteigende Steg 38 ist mit Öffnungen 40 versehen, so daß vom Wind eingetriebenes Wasser oder Kondenswasser nach vorne zum H-förmigen Profilteil 37 und von dort an der Rückseite der Fassadenplatten abgeleitet werden kann.
In Fig. 5a ist ein Tragprofil 45 dargestellt, welches im horizontalen Steg 42 des H-förmigen Profilteiles 43 mit teilweise ausgestanzten Laschen 44 versehen ist. Diese Laschen werden nach dem Einbau der Fassadenplatten 46 von oben her nach unten herausgebogen, bis sie spielfrei oder mit geringem Spiel an der Oberkante oder auf dem Kopffalz 47 der Fassadenplatte 46 anliegen und diese gegen Anheben sichern.
In Fig. 5b ist ein Tragprofil 45 dargestellt, aus dessen horizontalem Steg 42 eine längere Lasche 44 und eine kürzere Lasche 48 so weit nach unten herausgebogen sind, daß sie an der Oberkante des Kopffalzes 47 der Fassadenplatten 46 spielfrei oder mit Spiel anliegen.
In Fig. 5c ist der H-förmige Teil eines Tragprofiles dargestellt, aus dessen horizontalem Steg 49 Laschen mit unterschiedlicher Kontur 50 bis 56 ausgestanzt sind, welche jeweils noch mit einem Ende mit dem Steg 49 verbunden sind, um welches sie verbogen werden können. Diese Laschen sind vorzugsweise in solchen Abständen 57 voneinander angebracht, daß jede Fassadenplatte durch mindestens eine verbogene Lasche gesichert werden kann. Die schräg angeschnittene Lasche 53 dringt mit ihrer Spitze etwas in die Oberfläche der Fassadenplatte oder ihres Kopffalzes ein. Die spitzwinkelige Lasche 54 greift mit ihrer Spitze in den vorderen Spalt zwischen dem Kopffalz der Platten und dem vorderen unteren Flansch ein und kompensiert das horizontale Spiel. Die Lasche 55 übt durch ihre schräge Anordnung eine zusätzliche horizontale Kraft auf den Kopffalz aus und die Lasche 56 ist asymmetrisch in dem Steg 49 angebracht.
In Fig. 6a sind aus dem mittleren Steg 57 des H-förmigen Profilteiles 58 des Tragprofiles 59 Laschen 60 teilweise ausgestanzt und so nach oben verbogen, daß zwischen dem unteren Rand des Fußfalzes 61 der oberen Fassadenplatte 62 und dem mittleren Steg 57 ein Luftspalt 63 entsteht.
In Fig. 6b sind verschiedene Varianten der Laschen 63, 64, 65 dargestellt, welche aus dem mittleren Steg 66 teilweise so ausgestanzt und nach oben ausgebogen sind, daß zwischen dem Fußfalz 67 und dem Mittelsteg 66 ein Luftspalt 68 entsteht.
In Fig. 7 sind der mittlere Steg 69 des H-förmigen Profilteils 70 des Tragprofils 71 und die Unterkante 75 des Fußfalzes 76 der Fassadenplatte 77 schräg nach vorne abfallend ausgebildet. Dadurch gleitet der Fußfalz 76 in dem H-förmigen Profilteil 70 nach vorne und liegt spielfrei an dem vorderen oberen Flansch 78 an. Durch die Lasche 79 in dem schrägen mittleren Steg 69 wird der Kopffalz 80 der Fassadenplatte 74 nach hinten gedrückt und liegt spielfrei und ohne zu klappern an dem hinteren unteren Flansch 81 an. Die Andrückung des Kopffalzes 80 an dem hinteren unteren Flansch 81 kann wahlweise auch durch Verbiegen entsprechender Laschen 73 im vorderen unteren Flansch 72 erreicht werden.
In Fig. 8 sind mehrere Flansche des H-förmigen Profilteiles 82 des Tragprofiles 94 an ihren Enden 83, 84, 85 mit zur H-Innenseite gerichteten Verstärkungen versehen. Dadurch kann die Übertragung der Wind- und Stoßlasten vom Kopf des Fußfalzes 90 an dessen Fuß verlagert werden. Außerdem ist die Oberkante 87 des vorderen oberen Flansches 86 schräg nach vorne abfallend und die hintere Unterkante 88 des Fußfalzes 90 der Fassadenplatte 89 schräg nach hinten ansteigend ausgebildet, um den Einbau zu erleichertn. Der hintere wandseitige Flansch 91 des Tragprofiles 94 befindet sich etwa auf gleicher Höhe mit den unteren Flanschen 92, 93 des H-förmigen Profilteiles 82. Die in den drei Flanschen 91, 92, 93 angeordneten Löcher 95, 96, 97 liegen etwa auf einer Achse. Weiter ist ersichtlich, daß die Innenseite 98 des oberen vorderen Flansches 86 abgeschrägt ist. Außerdem ist abgebildet, daß etwa vom unteren Ende des Flansches 84 ein Steg 99 angebracht ist, welcher nach hinten ansteigend die Verbindung zum unteren Ende des gebäudeseitigen Flansches 91 herstellt. Der Steg 99 bildet mit den Flanschen 84 und 91 eine Auffangrinne für kurzzeitig mögliche größere an der Fassadenrückseitig ablaufende Wassermenge. Das Wasser kann durch die Öffnungen 100 wieder abfließen.
In Fig. 9 besteht der wandseitige Teil 101 des Tragprofils 102 aus einem Hohlkastenprofilteil 103 und einem offenen Teil 104. Weiter ist dargestellt, daß in dem schrägen mittleren Steg 105 des H-förmigen Profilteiles 106 Sicherungs-Laschen 107 nach unten herausgebogen sind, welche an der abgeschrägten hinteren Kante 108 des Kopffalzes 109 der Fassadenplatte 110 angreifen und diesen sowohl nach vorne mit einem Luftspalt gegen die Abstandslaschen 111 am vorderen unteren Flansch 112 drücken als auch die Fassadenplatte 110 gegen Anheben nach oben sichern. Die obere Fassadenplatte 113 sitzt mit der schrägen Nuterfläche 114 ihres Fußfalzes 115 auf den Abstands laschen 116 auf, welche aus dem schrägen mittleren Steg 105 ausgestanzt und nach oben gebogen sind. Der hintere untere Flansch 117 des H-förmigen Profilteiles 106 bildet zusammen mit dem schrägen Steg 118 und der vorderen Wand 119 des Hohlkastenprofils 103 eine Wasserauffangrinne 120, aus welcher das Wasser durch die Öffnungen 121 nach unten abfließen kann.
In Fig. 10 ist an dem Tragprofil 123 ein horizontaler Flansch 122 angebracht aus welchen die nach unten und oben ausgebogenen Laschen 124, 125 in die kopfseitigen Nuten 126, 127 der Fassadenplatten 128, 129 eingreifen und diese gegen Anheben bzw. Herausfallen sichern.
In Fig. 11 ist die untere oder obere Hälfte 129 des H-förmigen Profilteiles 130 des Tragprofils 131 gegenüber der anderen Hälfte 132 in Richtung Gebäudewand versetzt. Dadurch ist es möglich trotz fluchtender Vorderflächen 133, 134 der oberen und unteren Fassadenplatten 135, 136 die untere Fassadenplatte 135 mit erhöhter Bautiefe und damit erhöhter Schlagfestigkeit auszuführen.
In Fig. 12 sind die Löcher 137 der Fassadenplatte 138 mit Beton 139 ausgefüllt, wodurch sich die Schlagfestigkeit etwa verdoppelt. In dem obersten und untersten Loch ist zusätzlich ein Armierungsstab 140 aus Edelstahl eingegossen, der nicht nur die Schlagfestigkeit weiter erhöht, sondern auch den Bruch der Platte quer zur Lochung verhindert.
In Fig. 13 sind die horizontalen Tragprofile 141 abgebildet, welche die Gesamtlänge L1 haben und etwa im 1/5-Punkt bzw. 4/5-Punkt ihrer Gesamtlänge an den rückseitigen Hauptprofilen 142 befestigt sind. Diese sind ihrerseits wieder etwa im 1/5-Punkt bzw. 4/5-Punkt ihrer Gesamtlänge L2 mit Ankern 143 an der Gebäudewand 144 verankert.
In Fig. 14 sind die Tragprofile 148 an den durchlaufenden Hauptprofilen 145 befestigt, welche ihrerseits im linken Teil der Zeichnung an einem einfach meanderförmig abgewinkelten Wandwinkelhalter 146 und im rechten Teil an einem mehrfach meanderförmig abgewinkelten Wandwinkelhalter 147 befestigt ist.
In Fig. 15 sind die Tragprofile 160 an Hauptprofilen 159 befestigt, welche ihrerseits an einem einfach meanderförmig abgewinkelten Gleitschuh 153 oder an einem mehrfach abgewinkelten Gleitschuh 154 befestigt sind. Bei der Wärmedehnung der Hauptprofile 159 senkrecht zur Zeichnungsebene gleiten die Gleitschuhe 153, 154 mit ihren Schenkeln 155, 156 in dem Spalt des U-förmigen gefalteten Schenkels 157, 158 des fixen Teiles 151, 152 des Wandwinkelhalters 149, 150.
In Fig. 16 sind die Tragprofile 159 von den randseitigen unteren Falzen 160, 161 der oberen Fassadenplatte 164 und von den randseitigen Falzen 162, 163 der unteren Fassadenplatten 165 beidseitig umgriffen. Die Laschen 166 des Tragprofiles 159 können durch den Bart 167 eines schlüsselartigen Werkzeuges 168 nach unten verbogen werden. Dieses Werkzeug wird mit seinem Schaftende 169 drehbar in Öffnungen 170 des vertikalen Steges 171 des Tragprofils 159 eingesteckt und stützt sich dort ab. sobald die Laschen 166 verbogen werden.
In Fig. 17 ist eine Fensterbankplatte 172 dargestellt, welche auf zwei Tragprofilen 173, 174 aufliegt, deren Teilbereiche 175, 176 von Falzen 177, 178 der Fensterbankplatte 172 untergriffen werden. Aus dem Tragprofil 174 sind Laschen 179 ausgebogen, welche die Fensterbankplatte 172 gegen horizontale Verschiebung sichern.
In Fig. 18 ist eine Sturzplatte 180 dargestellt, welche an zwei Tragprofilen 181, 182 angehängt ist, welche in Teilbereichen 183, 184 von Falzen 185, 186 der Sturzplatte 180 übergriffen werden. Aus dem Tragprofil 182 sind Laschen 187 ausgebogen, welche die Sturzplatte 180 gegen horizontale Verschiebung sichern. In das Tragprofil 188 sind Schrauben 189 zur Sicherung gegen horizontale Verschiebung eingeschraubt.
In Fig. 19a/19b sind Tragprofile 190, 191 dargestellt, welche an mehreren Seiten mit schräg angestellten Laschen 192, 193 versehen sind und in die Langlöcher 194, 195 der Fassadenplatten eingeschoben werden. Dabei werden die Laschen elastisch zurückgebogen, so daß eine spielfreie aber elastische Befestigung der Fassadenplatte entsteht.
In Fig. 20a, 20b und 20c sind beweglicn Verschattungselemente 199 dargestellt, bei welchen die Fassadenplatten 196, 197 auf ein Tragprofil 198 aufgefädelt sind. In die Tragprofile sind Achsschenkel 200, 201 mit Rechtsbzw. Linksgewinde eingeschraubt. Kunststoff-Paßstücke 202, welche in den Stirnfugen zwischen zwei Fassadenplatten eingelegt werden, greifen beiderseits in die Löcher der Platten ein und sichern diese gegen gegenseitige Verdrehung.
In Fig. 21 a ist ein doppelseitiges Tragprofil dargestellt, welches beiderseits aus H-förmigen Teilen 203, 204 besteht, die durch einen Steg 205 miteinander verbunden sind.
In Fig. 21 b ist ein anderes doppelseitiges Tragprofil dargestellt, bei welchem die beiderseitigen H-förmigen Teile 203, 204 durch schräge Stege 206, 207 mit einem mittigen Hohlkastenprofil 208 verbunden sind.
In Fig. 22 a ist der Vertikalschnitt einer Lärmschutzwand dargestellt. Dabei sind zwei symmetrisch angeordnete Tragprofile 209 über vertikale und diagonale Flachprofile 211, welche in der Symmetrieebene 210 angeordnet sind, so miteinander verbunden, daß in Verbindung mit darüber und/oder darunter angeordneten Tragprofilpaaren ein Fachwerkträger entsteht. Die außenliegenden Flansche 212 der H-förmigen Profilteile 213 sind zur Erhöhung des Widerstandsmomentes Wy um die y-Achse 214 verstärkt.
In Fig. 22 b ist eine Hälfte es Fachwerkträgers 215 dargestellt. Er wird mittels eines Kranes und Seilen 216 von oben zwischen die Flansche 217 der beidseitigen Stützen 218 eingehoben und auf den beidseitigen Fundamenten 219 abgesetzt. Der Fachwerkträger 215 selbst besteht aus den paarweise übereinander angeordneten horizontalen Tragprofilen 220, den vertikalen Flachprofilen 221 und den Diagonalen 222, welche in der Symmetrieebene 223 angeordnet sind.
In Fig. 23 ist ein Tragprofil 227 dargestellt. Der vordere Schenkel 224 des H-förmigen Tragprofils 225 ist gezahnt und der andere vordere Schenkel 226 ist durchlaufend ausgeführt.
In den Fig. 24, 25 und 26 sind Ausführungsformen dargestellt, aus denen ersichtlich ist, daß das Profilteil, welches Teile der Fassadenplatten, insbesondere Plattenfalze, umgreift, nicht unbedingt H-förmig oder U-förmig sein muß.
Die Fig. 24 zeigt eine Ausführungsform, die derjenigen der Fig. 9 ähnlich ist. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 9 sind bei der Ausführungsform nach der Fig. 24 der hintere untere Flansch 117 und der schräge Steg 118 nicht vorhanden. Bei der Fig. 24 ist vielmehr der schräge mittlere Steg 105 unmittelbar mit dem Wandprofil verbunden. Der schräge mittlere Steg 105 könnte bei der Ausführungsform nach Fig. 24 auch mit der vorderen Wand eines Hohlkastenprofils verbunden sein (in Fig. 24 nicht zeichnerisch dargestellt). Die über dem Profilteil befindliche Fassadenplatte liegt mit ihrem Fußfalz auf dem schrägen mittleren Steg 105 auf. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 24 könnten die in Fig. 9 vorhandenen Abstandslaschen 116 vorgesehen sein (in der Zeichnung der Fig. 24 nicht dargestellt). Der Kopffalz der unter dem Profil befindlichen Fassadenplatte wird auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 24 in einer der Ausführungsform der Fig. 9 entsprechenden Art und Weise von den Abstandslaschen 111 des vorderen unteren Flansches 112 und den Sicherungs-Laschen 107 des schrägen mittleren Steges 105 gehalten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 26 ist nicht nur das hintere obere Ende des Kopffalzes der unter dem Profilteil befindlichen Fassadenplatte von einer Sicherungs-Lasche gehalten, sondern auch dessen vorderes oberes Ende. Der Kopffalz wird also sowohl an der Hinterseite als auch an der Vorderseite von jeweils einer Sicherungs-Lasche gehalten. Beides Sicherungs-Laschen sind mit dem horizontalen Steg des Profilteils verbunden.
Die Fig. 25 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 26. Bei der Variante der Fig. 25 ist nur noch eine einzige Sicherungs-Lasche vorhanden, die mit dem horizontalen Steg des Profilteils verbunden ist und die zwei schräg verlaufende Kanten aufweist, von denen die eine an der hinteren oberen Kante des Kopffalzes anliegt und die andere an der vorderen oberen Kante des Kopffalzes anliegt. Die Sicherungs-Lasche der Fig. 25 vereinigt also die Funktionen der beiden Sicherungs-Laschen der Fig. 26 in einem einzigen Bauteil.

Claims (38)

  1. Vorgehängte Fassadenkonstruktion, bestehend aus Tragprofilen, vorzugsweise horizontalen Tragprofilen (1), welche mit einem Profilteil, vorzugsweise mit einem H-förmigen Profilteil (2) und/oder mit einem U-förmigen Profilteil Teile der Fassadenplatten (3, 4), insbesondere Plattenfalze (5, 6) mit Spiel umgreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vertikale Spiel (7) zwischen den vorzugsweise keramischen Fassadenplatten (3) oder Plattenfalzen (5) und dem Steg bzw. mittleren Steg (8) des Profilteils bzw. des H-förmigen Profilteils (2) bzw. des U-förmigen Profilteils durch in das Spiel (7) eingefügte Stifte (9) ganz oder teilweise ausgefüllt ist.
  2. Vorgehängte Fassadenkonstruktion, bestehend aus Tragprofilen, vorzugsweise horizontalen Tragprofilen (1), welche mit einem Profilteil, vorzugsweise mit einem H-förmigen Profilteil (2) und/oder mit einem U-förmigen Profilteil Teile der Fassadenplatten (3, 4), insbesondere Plattenfalze (5, 6) mit Spiel umgreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vertikale Spiel (7) zwischen den vorzugsweise keramischen Fassadenplatten (3) oder Plattenfalzen (5) und dem Steg bzw. mittleren Steg (8) des Profilteils bzw. des H-förmigen Profilteils (2) bzw. des U-förmigen Profilteils durch in das Spiel (7) eingefügte Bauteile ganz ausgefüllt ist.
  3. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Spiel (10) zwischen Fassadenplattenkopf oder Kopffalz (11) einerseits und dem mittleren Steg (12) andererseits durch einen in das vertikale Spiel (10) eingreifenden horizontalen Stift (13) ganz oder teilweise ausgefüllt ist.
  4. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale Spiel (15) zwischen dem Fassadenplattenkopf oder Kopffalz (16) einerseits und dem Tragprofil (17) andererseits durch einen vertikalen Stift (18) ganz oder teilweise ausgefüllt ist.
  5. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Spiel (20) und/oder das horizontale Spiel (21) zwischen dem Fassadenplattenkopf oder dem Kopffalz (22) einerseits und dem mittleren Steg (25) und/oder den vertikalen Flanschen (23, 24) des H-förmigen Profilteils (26) des Tragprofils (27) durch eine Füllmasse (28) ausgefüllt ist.
  6. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unteren oder in den beiden unteren, den Fassadenplattenkopf oder den Kopffalz (31) umgreifenden Flanschen (32, 33) des Tragprofils (34) Lüftungslöcher oder Lüftungsschlitze (35, 36) angeordnet sind.
  7. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das H-förmige Teil (37) des Tragprofils (34) über einen Steg (38) mit einem hinteren wandseitigen, vorzugsweise vertikalen Flansch (39) verbunden ist.
  8. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise schräg nach hinten ansteigende Steg (38) mit Öffnungen (40) versehen ist.
  9. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Steg (42) des H-förmigen Profilteils (43) mit zwei oder mehrseitig ausgestanzten mit dem Steg (42) verbundenen Laschen (44) versehen ist, welche im eingebauten Zustand der unter dem Tragprofil (45) angeordneten Fassadenplatten (46) nach unten herausgebogen sind.
  10. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem horizontalen Steg (49), vorzugsweise abwechselnd kürzere Laschen (50) oder längere Laschen (51) oder Laschen in gleicher und/oder entgegengesetzter Richtung (52) angeordnet sind.
  11. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenenden einseitig schräg (53) oder spitz (54) ausgebildet sind oder die ganzen Laschen schräg (55) oder außermittig (56) angeordnet sind.
  12. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Steg (57, 66) des H-förmigen Profilteils (58) mit zwei oder mehrseitig ausgestanzten Laschen (60, 63, 64, 65) versehen ist, welche nach oben herausgebogen sind.
  13. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (69) des H-förmigen Profilteils (70) schräg, vorzugsweise schräg nach vorne abfallend ausgebildet ist.
  14. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Flansche des H-förmigen Teils (70) des Tragprofils (71), insbesondere der vordere untere Flansch (72) mit zwei- oder mehrseitig ausgestanzten Laschen (73) versehen sind, welche im eingebauten Zustand der Fassadenplatten (74) zur Innenseite des H-förmigen Tragprofilteils (70) herausgebogen sind.
  15. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Flansche des H-förmigen Tragprofilteils (82) an ihren Enden (83, 84, 85) mit zur H-lnnenseite gerichteten Verstärkungen versehen sind.
  16. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere wandabgewandte obere Flansch (86) des H-förmigen Tragprofilteils (82) an seiner Oberkante (87) nach vorne abfallend abgeschrägt ist.
  17. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere, wandzugewandte Unterkante (88) der Fassadenplatte (89) oder des Fußfalzes (90) nach hinten ansteigend abgeschrägt ist.
  18. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere, wandseitige Flansch (91) des Tragprofils (94) etwa auf gleicher Höhe mit den unteren Flanschen (92, 93) des H-förmigen Teils (82) angeordnet ist und daß die in den Flanschen 91, 92, 93 angeordneten Öffnungen 95, 96, 97 etwa auf einer Achse liegen.
  19. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (98) des oberen vorderen Flansches (86) schräg angeordnet ist.
  20. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß der Steg (99) zwischen dem H-förmigen Profilteil (82) und dem hinteren Flansch (91) des Tragprofils (94) etwa vom unteren Ende des hinteren Flansches (84) des H-förmigen Teils (82), vorzugsweise ansteigend etwa zum unteren Ende des hinteren gebäudeseitigen Flansches (91) verläuft.
  21. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wandseitige Teil (101) des Tragprofils (102) aus einem Hohlkastenprofilteil (103) und einem offenen Teil (104) besteht.
  22. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am horizontalen Flansch (122) des Tragprofils (123) angebrachten Laschen (124, 125) von oben bzw. von unten in kopfseitige bzw. fußseitige Nuten (126, 127) der unter bzw. über dem horizontalen Flansch (122) festgelegten Fassadenplatten (128, 129) eingreifen.
  23. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte (129) oder obere Hälfte (132) des H-förmigen Teils (130) des Tragprofils (131) gegenüber der anderen Hälfte (132, 129) nach hinten in Richtung Gebäudewand versetzt angeordnet ist.
  24. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (137) der Fassadenplatten (138) ganz oder teilweise mit einer Füllmasse (139), vorzugsweise Beton ausgefüllt sind, in welchen vorzugsweise ein oder mehrere Armierungsstäbe (140) eingelagert sind.
  25. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (141) in den 1/5-Punkten und den 4/5-Punkten ihrer Gesamtlänge L1 an zwei im rechten Winkel dazu verlaufenden Hauptprofilen (142) festgelegt sind.
  26. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptprofile (145) an Wandwinkelhaltern (146, 147) befestigt sind, welche ein oder mehrfach meanderförmig abgewinkelt sind.
  27. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandwinkelhalter (149, 150) aus einem fixen Teil (151, 152) und aus einem Gleitschuh (153, 154) besteht und daß ein Schenkel (155, 156) des ein oder mehrfach meanderartig abgewinkelten Gleitschuhs (153, 154) in dem Spalt des U-förmigen gefalteten Schenkels (157, 158) des fixen Teiles (151, 152) des Wandwinkelhalters (149, 150) gleiffähig angeordnet ist.
  28. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (159) von den randseitigen Falzen (160, 161, 162, 163) benachbarter Fassadenplatten (164, 165) beidseitig umgriffen sind.
  29. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (166) des Tragprofils (159) durch den Bart (167) eines schlüsselförmigen Werkzeuges (168), dessen Schaftende (169) drehbar in Öffnungen (170) des vertikalen Steges (171) des Tragprofils (159) einsteckbar ist, verbiegbar angeordnet sind.
  30. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile C-Form, Doppel-T-Form oder Doppel-C-Form (159) aufweisen.
  31. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterbankplatte (172) auf vorzugsweise zwei Tragprofilen (173, 174) aufliegt, welche in Teilbereiche (175, 176) von Falzen (177, 178) der Fensterbankplatte (172) untergriffen sind und daß die Fensterbankplatte (172) durch ein oder mehrere aus mindestens einem Tragprofil (174) ausgebogenen Laschen (179) gegen horizontale Verschiebung gesichert ist.
  32. Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sturzplatte (180) an vorzugsweise zwei Tragprofilen (181, 182) angehängt ist, welche in Teilbereichen (183, 184) von Falzen (185, 186) übergriffen sind und daß die Sturzplatte (180) durch ein oder mehrere aus mindestens einem Tragprofil (182) ausgebogene Laschen (187) oder in ein Tragprofil (188) eingeschraubte Sicherungsschrauben (189) gegen horizontale Verschiebung gesichert ist.
  33. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (190, 191) an ein oder mehreren Seiten mit schräg ausgestellten Laschen (192, 193) versehen sind und in ein oder mehreren Langlöchern (194, 195) der Fassadenplatten angeordnet sind.
  34. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadenplatten (196, 197) auf ein oder mehreren Tragprofilen (198) zu einem beweglichen Element (199) zusammengefaßt sind, welches drehbar lagerbar ist.
  35. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Enden des Tragprofils eines Verschattungselementes (199) je ein Achsschenkel mit Rechtsgewinde (200) und ein Achsschenkel mit Linksgewinde (201) eingeschraubt ist.
  36. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei H-förmige Teile (203, 204) über einen Steg (205) oder über Stege (206, 207) mit einem mittigen Zwischenprofil (208) zu einem im wesentlichen symmetrischen Doppelprofil zusammengefaßt sind.
  37. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei symmetrisch angeordnete horizontale Tragprofile (209) mehrfach in bestimmten Abständen übereinander angeordnet sind und mit vorzugsweise in der Symmetrieebene (210) angeordneten vertikalen und diagonalen Profilen (211) einen Fachwerkträger bilden.
  38. Vorgehängte Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Schenkel (224) des H-förmigen Tragprofilteils (225) gezahnt und der andere vordere Schenkel (226) durchlaufend ausgeführt ist.
EP95109250A 1994-06-15 1995-06-14 Vorgehängte Fassadenkonstruktion Expired - Lifetime EP0702118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420890 1994-06-15
DE4420890A DE4420890A1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Vorgehängte Fassadenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702118A1 EP0702118A1 (de) 1996-03-20
EP0702118B1 true EP0702118B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=6520635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109250A Expired - Lifetime EP0702118B1 (de) 1994-06-15 1995-06-14 Vorgehängte Fassadenkonstruktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5860257A (de)
EP (1) EP0702118B1 (de)
AT (1) ATE185391T1 (de)
CZ (1) CZ153195A3 (de)
DE (3) DE4420890A1 (de)
DK (1) DK0702118T3 (de)
PL (1) PL179481B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266702A (zh) * 2013-04-24 2013-08-28 瑞高(浙江)建筑系统有限公司 一种陶土板幕墙安装结构

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098363A (en) * 1996-08-21 2000-08-08 Southco Support panel for supporting external wall forming members
DE19718716C2 (de) * 1997-05-02 2002-08-01 Max Gerhaher Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE19720016C2 (de) * 1997-05-13 1999-04-01 Gerhaher Max Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE19739749C2 (de) * 1997-09-10 2000-04-27 Max Gerhaher Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE29722219U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-12 DIPA-NORD GmbH, 23843 Bad Oldesloe Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem
CA2227687A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-23 Raynald Doyon Exterior wall system
USD427050S (en) * 1999-10-14 2000-06-27 Brite Millwork Inc. Deck connector
US6491172B2 (en) 2000-03-24 2002-12-10 Commercial And Architectural Products, Inc. Merchandising panel display system
US6374552B1 (en) * 2000-04-12 2002-04-23 Alliance Concrete Concepts, Inc. Skirting wall system
US20030188497A1 (en) * 2000-04-12 2003-10-09 Alliance Concrete Concepts Inc. Mortarless wall structure
DE10022615C2 (de) * 2000-04-18 2002-07-18 Klaus Winter Hinterlüftete Fassadenverkleidung
US7377084B2 (en) * 2000-04-24 2008-05-27 Hunter Douglas Inc. Compressible structural panel
DE10027502B4 (de) * 2000-06-02 2005-02-17 Möding Keramikfassaden GmbH Vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion
GB0105888D0 (en) * 2001-03-09 2001-04-25 Ultraframe Uk Ltd Decoration of conservatories
US20030140588A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Sucato John D. Masonry wall insulation system
US7017317B2 (en) * 2002-10-04 2006-03-28 Leonard Thomas Capozzo Decorative ceiling panel and fastening system
US20040144052A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Long Douglas A. Suspended ceiling system
US6973756B2 (en) * 2003-05-07 2005-12-13 Michael Hatzinikolas Connector and system for supporting veneer panels
DE10321345B4 (de) * 2003-05-13 2009-12-31 Arthur Prib Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile
JP4320287B2 (ja) * 2004-08-04 2009-08-26 村上 哲夫 タイル壁構造
DE102005002097A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Moeding Keramikfassaden Gmbh Fassadenplatte
US7849651B2 (en) * 2005-05-31 2010-12-14 Kubota Matsushitadenko Exterior Works, Ltd. Wall materials bracket and insulating wall structure
DE102006033045A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Moeding Keramikfassaden Gmbh Vorgehängte Fassadenkonstruktion
US7779595B2 (en) * 2006-10-25 2010-08-24 Lrm Industries International, Inc. Molded panel and panel assembly
US9534375B2 (en) 2006-10-30 2017-01-03 Michael Hatzinikolas Wall tie apparatus and method
DK1965001T3 (da) * 2007-03-01 2011-08-29 Laukien Gmbh & Co Beteiligungen Kg Beklædningssystem til bygningskonstruktioner med todimensionelle og/eller sfærisk udformede områder, der skal beklædes
KR101450136B1 (ko) * 2007-05-14 2014-10-21 페리세아 카를로스 프라데라 프리스트레스트 2축 강화재를 구비한 시멘트 몰타르 패널
US8091314B2 (en) * 2008-01-21 2012-01-10 Lrm Industries International, Inc. Load bearing assembly
WO2009124350A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Sam Licciardi Tiling system
WO2009132399A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Stonelake Pty. Ltd Building panel mounting system and method
WO2010012061A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Dmytro Romanovich Lysyuk Clip and support for installing cladding
ES2352484B1 (es) * 2008-07-31 2011-12-29 Stone From Spain, S.L Fachada trasventilada de material pétreo.
US8322103B1 (en) * 2008-10-22 2012-12-04 Charles D Kownacki Faux brick with suspension system
DE102008056970B4 (de) * 2008-11-13 2010-10-07 Moeding Keramikfassaden Gmbh Fassadenkonstruktion
US20100132296A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 Harold Bootier Siding containing composite building material and interlocking mechanism
US20100212255A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 David Allen Lesoine Universal extrusion
GB0922112D0 (en) 2009-05-22 2010-02-03 Oldcastle Apg Inc Building block and cladding system
DE102009044286A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Pinta Production S.A. Isolationsanordnung
US8438797B2 (en) * 2009-12-25 2013-05-14 Institute Of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council, Executive Yuan Outer frame drainage structure of concentrator type solar cell module
US8826620B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-09 Advanced Architectural Products, Llc Polymer-based bracket system for metal panels
US9151052B2 (en) * 2011-01-04 2015-10-06 Advanced Architectural Products, Llc Insulation system for buildings
US8833025B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-16 Advanced Architectural Products, Llc Polymer-based bracket system for exterior cladding
US9109368B2 (en) * 2011-06-15 2015-08-18 Duncan MacKenzie Rain screen siding system
ITTV20110124A1 (it) * 2011-09-19 2013-03-20 Abaco Solutions Srl Frangisole
FR2981963B1 (fr) * 2011-11-02 2014-06-13 Wienerberger Installation pour bardage de facade
US8984838B2 (en) * 2011-11-09 2015-03-24 Robert B. Bordener Kit and assembly for compensating for coefficients of thermal expansion of decorative mounted panels
CA2784018C (en) * 2012-07-26 2019-12-24 Engineered Assemblies Inc. Thermal clip system and apparatus for a building wall assembly
US8875449B2 (en) * 2012-09-21 2014-11-04 Cold Spring Granite Company Closure system for memorial product
US8898975B2 (en) * 2013-05-02 2014-12-02 Che-An Tsai Dry-hang wall panel using a thin stone slab
US9745739B2 (en) * 2014-02-25 2017-08-29 Breton Systems Llc Wall construction method using injected urethane foam between the wall and autoclaved concrete (AAC) blocks
DE102014104490A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
US9648968B1 (en) * 2014-07-24 2017-05-16 12 Inch Art, LLC Materials for the mounting and display of record albums or standard size artwork
WO2016020870A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Giampaolo Tizzoni Supporting structure for a noise barrier
US9416529B1 (en) * 2015-08-17 2016-08-16 Stewart P. Jeske Edge of slab anchor apparatus and system
WO2017041178A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Oldcastle Building Products Canada Inc. Cladding system
JP6659291B2 (ja) * 2015-09-30 2020-03-04 ケイミュー株式会社 建築板
US10246882B2 (en) 2015-11-10 2019-04-02 Kong Taing Structural wall panel system
WO2017210363A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Advanced Architectural Products, Llc Insulating structure for buildings
WO2017214479A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Advanced Architectural Products, Llc Insulating system for buildings
US9896849B1 (en) * 2016-10-18 2018-02-20 Charbel Tannious Aboukhalil Flush or lap siding system
CA2988888C (en) * 2016-12-16 2019-10-15 Pella Corporation Reserve cladding biasing
JP7088629B2 (ja) * 2016-12-27 2022-06-21 ケイミュー株式会社 壁材留具及びこれを用いた外壁構造
US10787817B1 (en) 2017-04-17 2020-09-29 Henry H. Bilge System for mounting adjustable covering panels to a wall
US10407917B1 (en) * 2017-04-17 2019-09-10 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a wall
GB2565266B (en) * 2017-06-20 2021-08-25 Ash & Lacy Holdings Ltd Mounting rail
US10619354B1 (en) * 2018-05-18 2020-04-14 David Simonsen Insulation and facade mounting system
WO2020061034A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Fiber Composites, LLC (dba Fiberon) Siding clip
USD962048S1 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Hunter Douglas Inc. Coupling device for mounting tiles to a building
US11905713B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Hunter Douglas Inc. Coupling system for mounting tiles to a building
RU2729765C1 (ru) * 2020-01-27 2020-08-12 Общество с ограниченной ответственностью "Амарант-Т" Способ монтажа стеновых панелей внутренней отделки помещений
US11566421B2 (en) 2020-06-25 2023-01-31 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system
US11542702B2 (en) 2020-06-25 2023-01-03 Advanced Architectural Products, Llc Adjustable support system for a building structure and a wall structure having an adjustable support system
US11299891B1 (en) * 2020-11-30 2022-04-12 Knight Wall Systems Thermal isolation girts and related systems and methods
USD963894S1 (en) 2020-11-30 2022-09-13 Knight Wall Systems Mounting bracket
WO2022130502A1 (ja) * 2020-12-15 2022-06-23 積水ハウス株式会社 外壁材取付部材、下端部外壁材取付部材、及び外壁材取付構造
KR20230130249A (ko) * 2022-03-03 2023-09-12 주식회사 유토 마감재 건식 시공 시스템
CN115288286B (zh) * 2022-08-17 2023-06-30 北京市市政一建设工程有限责任公司 一种大规格石材砌筑施工结构

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB200561A (en) * 1922-04-08 1923-07-09 Adam Lynn Improved method of forming ceilings in halls and other buildings
US1589560A (en) * 1926-01-20 1926-06-22 Henry C Reuter Building construction
US2054511A (en) * 1933-05-16 1936-09-15 Starlock Mfg Company Spacing and supporting means for brick veneer walls
US2132547A (en) * 1935-08-21 1938-10-11 Libbey Owens Ford Glass Co Wall facing
US2097069A (en) * 1936-02-20 1937-10-26 Edward A Klages Wall structure
US2791011A (en) * 1954-05-15 1957-05-07 Hermanus A Heep Drain trough construction
BE566223A (de) * 1957-03-29
FR1284650A (fr) * 1961-01-05 1962-02-16 Dispositif d'assemblage pour la construction d'immeubles
US3319388A (en) * 1964-05-13 1967-05-16 Olsen Torgny Kjelstrup Wall constructions
US3383815A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Ceco Corp Combination baffled weep and pressure equalization slot
DE2151667A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-19 Horst Fillafer Einrichtung zur halterung von brettern, platten u. dgl
US3888055A (en) * 1973-09-25 1975-06-10 Roberto A Gallo Crypt wall construction having removable fronts secured by concealed fasteners and method of construction
DE2348072A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-10 Brockmann Gmbh & Co Kg Joh Fassadenverkleidung fuer geschossbauwerke
US4107887A (en) * 1976-01-20 1978-08-22 United States Gypsum Company Sound absorbing system
US4516373A (en) * 1981-10-26 1985-05-14 Yoshinori Osawa Apparatus for tile-setting
DE3225904A1 (de) * 1982-07-10 1984-03-01 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schall- und waermedaemmende wandverkleidung
DE3401271C3 (de) * 1984-01-16 1997-09-18 Herzog Thomas Prof Dr Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3515146A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 International Intec Co. Ets., Vaduz Vorhangfassade fuer gebaeudewaende
DE3627583C3 (de) * 1986-08-14 1997-05-22 Herzog Thomas Prof Dr Bausatz für eine Fassaden-Unterkonstruktion
DE3627584C3 (de) * 1986-08-14 2000-07-13 Herzog Thomas Bauelement zur Verhinderung von Relativbewegungen von Fassadenplatten
US4783941A (en) * 1986-10-27 1988-11-15 William Loper Prefabricated panel for building wall construction
DE3636565A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Cpm Ceramic Patent Management Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden
DE3702534A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Peter Dipl Ing Wagner Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten
DE8915947U1 (de) * 1988-12-24 1992-05-07 F. v. Müller Dachziegelwerke GmbH & Co. KG, 6719 Eisenberg Befestigungsvorrichtung für Fassadenplatten, insbesondere Fassadenziegel
US5245808A (en) * 1989-12-01 1993-09-21 Kawneer Company, Inc. Retainer and weatherseal for structurally bonded glazing
DE3939872C2 (de) * 1989-12-01 1994-03-10 Herzog Thomas Prof Dr Befestigungsvorrichtung
JP3068247B2 (ja) * 1991-06-14 2000-07-24 株式会社アイジー技術研究所 硬質壁材の取付具
JPH0533449A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Ig Tech Res Inc 硬質壁材の取付構造
US5155958A (en) * 1991-10-17 1992-10-20 Huff James C Fastening and support system for architectural panels
DE59209370D1 (de) * 1991-10-31 1998-07-16 Thomas Prof Dr Herzog Fassadenplatte
JPH05239902A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Leo Kenchiku Sekkei Jimusho:Kk 建築物の壁面の工法
DE4242535C2 (de) * 1992-12-16 1999-07-08 Goetz Metall Anlagen Fassadenelement
US5544461A (en) * 1994-09-30 1996-08-13 Sommerstein; Michael Panel mounting structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103266702A (zh) * 2013-04-24 2013-08-28 瑞高(浙江)建筑系统有限公司 一种陶土板幕墙安装结构
CN103266702B (zh) * 2013-04-24 2015-06-17 瑞高(浙江)建筑系统有限公司 一种陶土板幕墙安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
PL309146A1 (en) 1995-12-27
EP0702118A1 (de) 1996-03-20
ATE185391T1 (de) 1999-10-15
PL179481B1 (pl) 2000-09-29
CZ153195A3 (en) 1996-03-13
DK0702118T3 (da) 2000-04-10
DE4420890A1 (de) 1996-01-04
DE29509738U1 (de) 1995-12-21
US5860257A (en) 1999-01-19
DE59506981D1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702118B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
CH637181A5 (de) Fassadenverkleidung.
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
EP2446096B1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
EP0008778A2 (de) Mauersturz
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
AT405313B (de) Fassadenkonstruktion
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
DE202006012370U1 (de) System zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
EP2261561B1 (de) Feuerfeste Platte für eine Rohrwandverkleidung und eine daraus hergestellte Rohrwandverkleidung
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE19948467A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
EP2236692B1 (de) Fassadenbekleidungssystem mit Fassadenpaneelen und Befestigungselementen sowie Verfahren zur Montage eines Fassadenbekleidungssystems
AT410455B (de) Holzbautafel und abschluss-profilelement hiefür
DE19815219C2 (de) Befestigungskonstruktion für mit Kanälen versehenen Fassadenplatten
DE9207858U1 (de) Dachrinne
AT525231A2 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE19715248C2 (de) Dachelement für Gebäudedächer, insbesondere für Gebäude in Niedrigenergie- oder Passivbauweise
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980820

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060614

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

BERE Be: lapsed

Owner name: *GERHAHER FRANZ

Effective date: 20060630

Owner name: *GERHAHER MAX

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101