DE2163480C3 - Zweischalige Decke - Google Patents

Zweischalige Decke

Info

Publication number
DE2163480C3
DE2163480C3 DE19712163480 DE2163480A DE2163480C3 DE 2163480 C3 DE2163480 C3 DE 2163480C3 DE 19712163480 DE19712163480 DE 19712163480 DE 2163480 A DE2163480 A DE 2163480A DE 2163480 C3 DE2163480 C3 DE 2163480C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
edge
flat
slots
edge beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163480A1 (de
DE2163480B2 (de
Inventor
Josef; Ertl jun. Jürgen; 4130 Moers Ertl sen.
Original Assignee
J. Ertl KG Baustoff-Werke Moers, 4130Moers
Filing date
Publication date
Application filed by J. Ertl KG Baustoff-Werke Moers, 4130Moers filed Critical J. Ertl KG Baustoff-Werke Moers, 4130Moers
Priority to DE19712163480 priority Critical patent/DE2163480C3/de
Priority to AT937372A priority patent/AT320229B/de
Priority to CH1613072A priority patent/CH554984A/de
Priority to NL7217407A priority patent/NL7217407A/xx
Publication of DE2163480A1 publication Critical patent/DE2163480A1/de
Publication of DE2163480B2 publication Critical patent/DE2163480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163480C3 publication Critical patent/DE2163480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine zweischalige Decke, bestehend aus vorgefertigten Deckenplatten aus Stahlbeton oder Spannbeton mit je zwei, an ihrer Unterseite durch ein Plattenteil monolithisch miteinander verbundenen Randbalken, die an ihrer Außenseite je einen durchlaufenden. Längsschlitz aufweisen, dessen oberer Rand gegenüber dem unteren Rand zurückgesetzt ist, so daß die Längsschlitze der Randbalken zweier nebeneinanderliegender Deckenplatten einen oberseitig offenen, im Querschnitt T-förmigen Schlitz bilden, und aus auf den Randbalken mittelbar oder unmittelbar aufgelagerten Abdeckplatten, die in den T-förmigen Schlitzen verankert sind.
Durch die französische Patentschrift 9 10 073 ist eine Zweischalige Decke dieser Art bekannt, bei der die Abdeckplatten mit einem einfachen Rödeldraht verankert Sind, der in den Ausnehmungen zwischen den Randbalken fest einbetoniert wird. Diese bekannte Verankerung eignet sich nur für solche Decken, bei denen die Verankerungspunkte beliebig oder vorher genau festlegbar sind. Sie sind jedoch beispielsweise für eine Dekke nicht geeignet, bei der die Abdeckplatten auf einzelnen Unterlegsteinen liegen, die nachträglich auf die Decke aufgebracht werden und durch die die Verankerungen hindurchgeführt werden müssen, um sie zusammen mit den Abdeckplatten an den vorgefertigten Dekkenplatten zu verankern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Decke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die die Abdeckplatten haltenden Teile der Verankerung nach dem Verlegen der Deckenplatten von oben her eingesetzt und in Längsrichtung der Deckenplatten verschoben werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verankerung von Ankerbügeln gebildet wird, die an ihren Enden in Längsrichtung der Schlitze verlaufende Halteglieder umfassen, die zwischen paarweise angeordneten Flach- oder Profilstahlstücken gehalten sind, welche durch Spreizvorrichtungen gegen die obere bzw. die untere Schlitzwandung gedruckt sind.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Verankerung noch nach dem Verlegen der Deckenplatten von oben her eingebaut und genau an die gewünschte Stelle gebracht werden kann, also beispielsweise wo die Unterlegsteine sich befinden, welche mit den AbdeckpJatJen und der Unterlage zusammen fest verbunden werden müssen. Der Einbau und die Justierung der Verankerung gestalten sich hierdurch besonders einfach. Zugleich wird durch die gespreizten Flach- oder Profüstahlstücke eine Kopplung der nebeneinanderliegenden Abdeckplatten schon im Montagezustand erreicht.
Nach <»iner weiteren Ausgestaltung der Erfindung können als Spreizvorrichtungen Schrauben dienen, die in ein Gewindeloch des oberen Flach- oder Profilstahlstückes eingeschraubt sind und sich mit der Stirnfläche ihres Schaftes, auf dem unteren Flach- oder Profilstahlstück abstützen. Diese Schrauben können ebenso wie die Verankerungen von oben her eingesetzt und angezogen werden.
Die Ankerbügel haben zweckmäßig an ihrem oberen Ende ein Gewinde, in das ein Haken oder eine Ankerplatte einschraubbar ist. Hierdurch ist es möglich, zum Befestigen der Abdeckplatten verschiedenartige und verschieden lange Ankerteile zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt einer zweischaligen Decke in einem Schrägbild, wobei nur eine der Abdeckplatten dargestellt ist, und
F i g. 2 eine Einzelheit der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die zweischalige Decke 10 weist mehrere, nebeneinanderliegende Deckenplatten 11, von denen jede aus zwei Randbalken 11a und aus einem mittleren Plattenteil 11 b besteht, der die Randbalken an ihrer Unterseite 12 monolithisch miteinander verbindet, sowie mittels Unterlegsteinen 32 aufgelagerte Abdeckplatten 33 auf. Jeder Randbalken 11a hat an seiner Außenseite 13 einen über die ganze Plattenlänge durchlaufenden Längsschlitz 14, dessen oberer Rand 15 gegenüber dem unteren Rand 16 zurückgesetzt ist. Die Längsschlitze 14 von zwei nebeneinanderliegenden Randbalken 11a bilden hierdurch einen an der Oberseite 17 der Randbalken 11 la offenen, T-förmigen Schlitz 18.
In die Längsschlitze 14 sind im Abstand voneinander Koppelglieder in Form von Flachstahlstücken 19, 20 eingelegt, die einander paarweise zugeordnet sind und sich quer zur Längsrichtung der Deckenplatten 11 erstrecken. Durch ein Gewindeloch 21 in dem oberen Rachstahlstück 19 ist eine als Spreizvorrichtung 22 dienende Schraube gedreht, die sich mit der Stirnfläche 23 ihres Schaftes 24 gegen das untere Flachstahlstück 20 abstützt. Durch Drehen der Schraube können die
Flachstahlstücke 19 und 20 derart gespreizt werden, daß sich das untere Flachstahlstück 20 gegen die untere Schlitzwandung 25 und das obere Flachstahlstück 19 gegen die obere Schlitzwandung 26 der Längsschlitze 14 legt.
Unter den oberen Flachstahlstücken 19 sind zu beiden Seiten der Spreizvorrichtun.gen 22 Halteglieder 27 in Form von Rundstählen angeordnet, die von den Enden 28 von Ankerbügeln 29 umfaßt werden. Die Ankerbügel 29 tragen an ihrem oberen, über die Oberseite 17 der Rjmdbalken 11a hinausstehenden Ende 30 einen Bolzen mit Innengewinde 31.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die Ankerbügel 29, die von oben her eingesetzt und in Längsrichtung der Deckenplatten verschoben werden können, in einem Abstand voneinander angeordnet, der dem Achsabstand zweier Unterlegsteine 32 entspricht, die auf der Oberseite 17 der Randbalken 11a aufgesetzt sind und die Abdeckplatten 33 tragen, von denen in F i g. 1 nur eine dargestellt ist. In das Innengewinde 31 können Ankerhaken 34 eingeschraubt werden, die sich im Vergußbeton verkrallen, mit dem die Löcher 35 in den Unterlegsteinen 32 ausgefüllt werden, wenn eine Verbindung zwischen den Abdeckplatten 33, den Unterlegsteinen 32 und den Randbalken Ha hergestellt werden soll.
Nach dem Verlegen der Deckenplatten 11, die sich in hier nicht näher dargestellter Weise auf tragenden Wänden, Unterzügen u. dgi. abstützen, werden die Flachstahlstücke 19 und 20 eingebracht und die H alte glieder 27 eingelegt. Danach werden die Flachstahlstücke in Stellung gebracht und mit den Spreizvorrichtungen 22 gespreizt Danach werden die Ankerbügel 29 eingesetzt und ausgerichtet, so daß nunmehr der T-förmige Schlitz mit einem Vergußmörtel, beispielsweise einem Zementmörtel, ausgefüllt werden kann. Hieran anschließend können, soweit erforderlich, die Ankerhaken 34 auf die Enden 30 der Ankerbügel 29 aufgeschraubt werden, über die dann die Unterlegsteine 32 gesetzt werden, die dann mit den Abdeckplatten 33 belegt werden. Die Abdeckplatten können auch unmittelbar auf die Randbalken 11a aufgelegt werden.
In dem Zwischenraum zwischen den Deckenplatten 11 und den Abdeckplatten 33 können Dämmschichten 41 in Form von Mineralwollmatlen angeordnet werden, um eine gute Wärmedämmung zu erreichen. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegende!! Erfindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zweischalige Decke, bestehend aus vorgefertigten Deckenplatten aus Stahlbeton oder Spannbeton mit je zwei, an ihrer Unterseite durch ein Plattenteil monolithisch miteinander verbundenen Randbalken, die an ihrer Außenseite je einen durchlaufenden Längsschlitz aufweisen, dessen oberer Rand gegenüber dem unteren Rand zurückgesetzt ist, so daß die Längsschlitze der Randbalken zweier Bebeneinanderliegender Deckenplatten einen oberseitig offenen, im Querschnitt T-förmigen Schlitz bilden, und aus auf den Randbalken mittelbar oder unmittelbar aufgelagerten Abdeckplatten, die in den T-förmigen Schlitzen verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung von Anksrbügeln (29) gebildet ist, die an ihren Enden (28) in Längsrichtung der Schlitze verlaufende Halteglieder (27) umfassen, die zwischen paarweise an- zo geordneten Flach- oder Profilstahlstücken (19, 20) gehalten sind, welche durch Spreizvorrichtungen (22) gegen die obere bzw. die untere Schlitzwandung (26 bzw. 25) gedrückt sind.
2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spreizvorrichtungen (22) Schrauben dienen, die in ein Gewindeloch (21) des oberen Flach- oder Profilstahlstückes (19) eingeschraubt sind und sich mit der Stirnfläche (23) ihres Schaftes (24) auf dem unteren Flach- oder Profilstahlstück (20) abstützen.
3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerbügel (29) an ihrem oberen Ende (30) ein Gewinde (31) aufweisen, in das ein Haken (34) oder eine Ankerplatte (40) einschraubbar ist.
DE19712163480 1971-12-21 1971-12-21 Zweischalige Decke Expired DE2163480C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163480 DE2163480C3 (de) 1971-12-21 Zweischalige Decke
AT937372A AT320229B (de) 1971-12-21 1972-11-03 Decke, insbesondere tragendes Zweischalen-Flachdach
CH1613072A CH554984A (de) 1971-12-21 1972-11-06 Decke, insbesondere tragende geschossdecke eines zweischalen-flachdaches.
NL7217407A NL7217407A (de) 1971-12-21 1972-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163480 DE2163480C3 (de) 1971-12-21 Zweischalige Decke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163480A1 DE2163480A1 (de) 1973-07-05
DE2163480B2 DE2163480B2 (de) 1975-10-16
DE2163480C3 true DE2163480C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
AT390816B (de) Spannelement zur kraftschluessigen verbindung von betonfertigteilen, insbesondere von fertig-deckenplatten
DE3410484A1 (de) Deckenelement
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE3318431C2 (de) Deckenelement
DE2163480C3 (de) Zweischalige Decke
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE4422629C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
DE2163480B2 (de) Zweischalige Decke
DE835798C (de) Bauplatte zur Herstellung von Geschossdecken, Dacheindeckungen od. dgl.
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
EP0289038A2 (de) Verbindung für Bauteile aus Gasbeton
DE910721C (de) Aus vorgefertigten Stahlbetonbalken, Ortbeton und Fuellsteinen zusammengesetzte Decke
DE1708768B1 (de) Fassadenelement aus beton
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE804471C (de) Decke aus Stahlbetonfertigbalken ohne Zwischenbauteile
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE803425C (de) Eisenbetonrippendecke aus Betonfertigteilen
DE2201872A1 (de) Vorgespannte Geschossdecke