DE202004001314U1 - Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer - Google Patents

Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer Download PDF

Info

Publication number
DE202004001314U1
DE202004001314U1 DE202004001314U DE202004001314U DE202004001314U1 DE 202004001314 U1 DE202004001314 U1 DE 202004001314U1 DE 202004001314 U DE202004001314 U DE 202004001314U DE 202004001314 U DE202004001314 U DE 202004001314U DE 202004001314 U1 DE202004001314 U1 DE 202004001314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety
rope
roof
fastening
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004001314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE202004001314U priority Critical patent/DE202004001314U1/de
Publication of DE202004001314U1 publication Critical patent/DE202004001314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/001Safety or protective measures against falling down relating to scaffoldings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Abstract

Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung (15) zur Sicherung von sich auf einer Dachfläche bildenden Dachelementen aufhaltenden Personen (16.1, 16.2) gegen Abstürzen, wobei die vorzugsweise aus Metallblech gebildeten plattenförmigen Dachelemente auf Profilen (31) von Obergurten (20) von Dachbindern (12) aufliegen, wobei an den Profilen (31) aufwärtsstehende Sicherungslaschen (26) vorgesehen sind, welche die Profile (31) jeweils derart überragen, dass auf die Sicherungslaschen (26) aufgesteckte Halteplatten (29.1, 29.2, 29.3) jeweils mittels eines durch eine Sicherungsöffnung (Schlitz 27) der Sicherungslaschen (26) greifenden Keils (28) fest spannbar sind, wobei wenigstens zwei der Halteplatten (29.1, 29.2, 29.3) mit einem vertikal aufragenden Befestigungskörper fest verbunden sind, der zur Befestigung eines Sicherungsspannseils (35) bestimmt ist, das im montierten Zustand der Halteplatten (29.1, 29.2, 29.3) zwischen diesen in Längsrichtung entlang den Profilen (30) fest spannbar ist und das zur vorzugsweise lösbaren Befestigung eines Personen-Sicherungsseils (36) mithilfe einer längs des Sicherungsspannseils (35) verschiebbaren Befestigungsvorrichtung (37) bestimmt ist, die wiederum mit einem Personenauffanggurt (38) vorzugsweise...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung zur Sicherung von sich auf einer Dachfläche bildenden Dachelementen aufhaltenden Personen gegen Abstürzen, insbesondere von einem in Modultechnik errichtbaren und als Interimsdach einsetzbaren Dach, beispielsweise einem Kassettendach.
  • Ein derartiges, auch als Schnell-Montage-Hallendach einsetzbares Interimsdach ist aus der DE 35 42 610 C2 bekannt geworden. Es eignet sich besonders für das Überdachen von Baustellen, beispielsweise beim Restaurieren vorhandener Gebäude und beim Winterbau, zur schnellen Errichtung von Hallen für den Schutz von Gütern, für Versammlungen oder dergleichen. Wenn sich das Interimsdach nicht an vorhandenen Tragstrukturen abstützen kann, werden Stützen oft in Form von Gerüsten, insbesondere sogenannten Modulgerüsten errichtet, bei denen die Systemteile nahezu beliebig kombinierbar sind und die den Bebauungsabmessungen gut angepasst werden können.
  • Derartige Interimsdächer können mit auf Stützen abgestützten, Obergurte aufweisenden Dachbindern aufgebaut sein, die mit Gitterträgern ausgebildet sein können.
  • Wenn man relativ schnell vorgehen will, so errichtet man am Boden die Dachbinder und verbindet diese bzw. die Gitterträger mit quer verlaufenden, vertikal stehenden Rahmen, unter Ausbildung eines sogenannten Binderfeldes. Dabei können die Dachbinder mit eine bestimmte Dachneigung vorgebenden Firstträgern gestaltet sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann ein U-förmiger Obergurt vorgesehen sein, der die Dachelemente, vorzugsweise Dachkassetten, aufnimmt. Die Dachelemente können mit die Dachhaut bildenden Stahl-Wellblechen versehen sein, die begehbar sind und die das Dach gleichzeitig horizontal aussteifen.
  • Zur Montage des Interimsdaches können die mit Dachelementen versehenen Binderfelder vorzugsweise mithilfe eines Kranes auf die bereits zuvor aufgestellten Träger-Gerüste aufgesetzt und dort befestigt werden. Der weitere Dachaufbau erfolgt dann derart, dass zwischen jedem Binderfeld zunächst ein sogenanntes Zwischenfeld unter Ausbildung einer Dachöffnung frei bleibt, in dem also noch keine Dachelemente angeordnet sind. Anschließend werden die Zwischenfelder von sich auf den Dachelementen der Binderfelder aufhaltenden Monteuren durch Auflegen von weiteren Dachelementen sukzessive geschlossen. Hierzu sind wenigstens zwei Monteure erforderlich, welche die einzelnen Dachelemente manuell auf die Profile der Obergurte der Dachbinder auflegen. Beim Transport und bei der Handhabung der Dachplatten längs der Ränder der Dachöffnung eines Zwischenfeldes besteht jedoch die Gefahr, dass die Monteure dort abstürzen können.
  • Um diese Gefahr und auch die Verletzungsgefahr der Hände beim Ablegen der Dachelemente zu reduzieren, hat man gemäß der DE 196 18 212 A1 stangenförmig ausgebildete Handhabungsvorrichtungen vorgeschlagen, die in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden und mit deren Hilfe der Abstand der Monteure von der Dachöffnung vergrößerbar ist. Allerdings ist es auch unter Verwendung derartiger Handhabungsvorrichtungen nicht ausgeschlossen, dass die Monteure beim Tragen der Dachelemente, auch infolge der schlechten Sichtverhältnisse zur Dachöffnung hin, zu nahe an die Dachöffnungen gelangen können, mit der Gefahr eines Abstürzens und einer erheblichen Verletzungsgefahr der Monteure.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der unter Beibehalt eines möglichst großen Bewegungsspielraumes von sich auf eine Dachfläche bildenden Dachelementen, insbesondere zum Zwecke von Montage- oder Demontagearbeiten, aufhaltenden Personen das Risiko von Verletzungen minimiert wird und die einfach und kostengünstig herstellbar sowie einfach anbringbar und nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der Neuerung geht es also darum, wenigstens zwei der Halteplatten, die vorzugsweise zur Befestigung der Dachelemente an den Profilen der Obergurte der Dachbinder dienen, mit nach oben aufragenden Befestigungskörpern auszugestalten, an denen im montierten Zustand ein Sicherungsspannseil befestigt und entlang einem der Profile festgespannt ist, an welchem wiederum die wenigstens zwei mit diesen Befestigungskörpern für das Sicherungsspannseil versehenen Halteplatten festgespannt sind, wobei an dem Sicherungsspannseil eine längs desselben verschiebbare Befestigungsvorrichtung angeordnet ist bzw. anbringbar ist. Diese Befestigungsvorrichtung dient zur vorzugsweise lösbaren Befestigung eines Personen-Sicherungsseils, das mit einem Personenauffanggurt, vorzugsweise lösbar verbunden ist. Dieser Personenauffanggurt ist von der gegen Abstürzen zu sichernden Person anzulegen bzw. angelegt, wenn diese sich beispielsweise zu Montage- oder Demontagearbeiten auf dem Dach aufhält.
  • Eine auf diese Weise mit einem Sicherungsgeschirr gesicherte Person, insbesondere ein Monteur, kann sich in den Grenzen der variabel einstellbaren Länge des Personen-Sicherungsseils im Wesentlichen frei, jedoch gegen Abstürzen gesichert, entlang den Rändern der Dachöffnung bewegen. Wenn die gesicherte Person an dem Personen-Sicherungsseil in Längsrichtung der Dachbinder zieht, kann die mit dem Personen-Sicherungsseil und mit dem Sicherungsspannseil verbundene Befestigungsvorrichtung quasi automatisch entlang dem Sicherungsspannseil mitwandern. Dadurch bestehen günstige Möglichkeiten für eine Bewegung der gegen Abstürzen gesicherten Person entlang dem Längs-Rand der mit Dachplatten zu belegenden Dachöffnung des jeweiligen Zwischenfeldes.
  • Diese Möglichkeiten lassen sich weiter verbessern, wenn der Befestigungskörper für das Sicherungsspannseil die Sicherungslasche derart überragt, dass das Sicherungsspann seil im festgespannten Zustand oberhalb der Sicherungslasche verläuft. Dadurch ist das Sicherungsspannseil von oben und von beiden Seiten im Wesentlichen frei zugänglich spannbar, so dass eine Verschiebung der Befestigungsvorrichtung zusammen mit dem Personen-Sicherungsseil entlang dem Sicherungsspannseil im Wesentlichen ungehindert möglich ist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung und Aufrüstbarkeit kann dadurch erreicht werden, dass der Befestigungskörper mit einer vertikal aufragenden Befestigungsplatte gestaltet ist, die vorzugsweise mit der Halteplatte verschweißt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung können die Halteplatte und der Befestigungskörper eine Seilanfangs- bzw. -endbefestigung für das Sicherungsspannseil ausbilden.
  • Eine besonders platzsparende Anordnung sowie günstige Kraftüberleitungsverhältnisse von dem zu spannenden Sicherungsspannseil auf die als Spannplatten dienenden Halteplatten kann dadurch erreicht werden, wenn der Befestigungskörper im montierten Zustand der Halteplatte etwa parallel zur Längserstreckung des zugehörigen Profils des Dachbinders bzw. parallel zu dem zur Aufnahme der Sicherungslasche bestimmten Schlitz in der Halteplatte angeordnet ist.
  • Noch bessere Kraftübertragungsverhältnisse können erreicht werden, wenn der Befestigungskörper eine trapezförmige Außenkontur aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann ferner vorgesehen sein, dass der als Spannplatte für das Sicherungsspannseil dienende Befestigungskörper im Bereich seines oberen Endes eine Durchgangsöffnung für einen Befestigungsbolzen aufweist, an dem das Sicherungsspannseil vorzugsweise mithilfe eines fest mit diesem an einem seiner Enden verbundenen U-Bügels befestigbar ist. Dadurch lässt sich eine einfache und kostengünstige sowie stabile Befestigung sowie einfache Montage des Sicherungsspannseils erreichen.
  • Insbesondere bei über größere Längen zu spannenden Sicherungsspannseilen kann es vorteilhaft sein, geeignete Überbrückungs- und Führungselemente für das Sicherungsspannseil einzusetzen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der Befestigungskörper in montiertem Zustand der Halteplatte etwa senkrecht zur Längserstreckung des zugehörigen Profils des Dachbinders angeordnet ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Halteplatte und der Befestigungskörper eine Seil-Zwischen-Befestigung ausbilden, so dass sich das mit dem Befestigungskörper verbundene Sicherungsspannseil im festgespannten Zustand beiderseits des Befestigungskörpers erstreckt.
  • Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn der Befestigungskörper eine Durchgangsöffnung aufweist, die dazu bestimmt ist, einen Seilhaltebügel für das Sicherungsspannseil aufzunehmen. Ein derartiges Halte- und Führungsteil kann einfach und kostengünstig hergestellt werden und ermöglichst eine einfache und leichte Montage sowie Befestigung des Sicherungsspannseils.
  • Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn die Durchgangsöffnung eine Innenkontur aufweist, die auf die Außenkontur des U-förmigen Seilhaltebügels derart abgestimmt gestaltet sind, dass dieser mit einer Öse seiner an seinen freien Enden angeordneten Ösen manuell durch die Durchgangsöffnung steckbar und so ausrichtbar ist, dass ein freies Ende des Sicherungsspannseils manuell durch die vorzugsweise zwei Ösen hindurchsteckbar ist.
  • Besonders günstige Herstellungs- und Führungsverhältnisse können erreicht werden, wenn der Seilhaltebügel als ein schlaufenförmiger Drahtbügel, vorzugsweise mit einem unterbrechungsfrei und vorzugsweise überkreuzungsfrei durchlaufenden Draht ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Befestigung und Führung des Sicherungsspannseils im Firstbereich sowie vorteilhafte Verschiebemöglichkeiten der daran geführten Befestigungsvorrichtung für das Personen-Sicherungsseil, auch über einen Dachfirst hinweg, kann dadurch erreicht werden, dass die Halteplatte als Firsthalterung mit zwei Halteplattenteilen gestaltet ist, die in einem Winkel entsprechend der Neigung zweier am Dachfirst angrenzenden Dachelemente zueinander angeordnet sind, wobei jeder Halteplattenteil jeweils auf wenigstens eine der Sicherungslaschen aufsteckbar und mittels jeweils eines durch eine Sicherungsöffnung der jeweiligen Sicherungslasche greifenden Keils fest spannbar ist, und wobei im Bereich der aneinander angrenzenden Halteplattenteile wenigstens einer der vertikal aufragenden Befestigungskörper zur Befestigung des Sicherungsspannseils fest mit der Halteplatte verbunden ist.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der Befestigungskörper mit einem U-Profil gestaltet ist, dessen U-Schenkel jeweils mit einem der Halteplattenteile fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. Dadurch lässt sich eine besonders stabile Konstruktion erreichen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, insbesondere einer Firsthalterung, kann vorgesehen sein, dass der Befestigungskörper einen Befestigungshilfskörper umfasst, der im montierten Zustand der Halteplatte um eine etwa parallel zur Längserstreckung der zugehörigen Profile des Dachbinders angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist und der eine Seilführung für das Sicherungsspannseil umfasst, die eine Führung des Sicherungsspannseils etwa parallel zu der Schwenkachse ermöglicht. Diese Maßnahmen ermöglichen eine reibungs- und störungsarme Verschiebung der Befestigungsvorrichtung zwischen dem Personen-Sicherungsseil und dem Sicherungsspannseil im Firstbereich.
  • Weiter verbesserte Montage- und Führungsverhältnisse können dadurch erreicht werden, dass die Seilführung mit einem Führungsrohr gestaltet ist, durch das ein freies Ende des Sicherungsspannseils hindurchsteckbar ist und das etwa parallel zu der Schwenkachse angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Befestigungshilfskörper in einem Neigungswinkel zur Vertikalen stufenlos oder verrastbar feststellbar ist, so dass eine günstige Neigungsstellung für optimale Führungsverhältnisse dauerhaft einstellbar ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Interims-Halle;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Interimsdach;
  • 3 eine dreidimensionale Draufsicht auf einen Teil eines Interims-Daches, bei dem mehrere Binderfelder mit Dachplatten abgedeckt sind, wobei zwei Monteure im Begriff sind, ein Zwischenfeld mit einer weiteren Dachplatte abzudecken;
  • 4 einen Längsschnitt durch die Achse eines Dachbinder-Stabes rechtwinklig zur Dachfläche, ohne Darstellung von Querverbindungen oder Verlängerungsanschlussteilen, zur Verdeutlichung des Anschlusses von Dachelementen einerseits und einer Seilanfangs- bzw. -endbefestigung für ein Sicherungsspannseil andererseits;
  • 5 eine dreidimensionale Teildarstellung einer im Dachbereich festgekeilten Spannplatte einer Seilanfangs- bzw. -endbefestigung für ein Sicherheitsspannseil;
  • 6 eine dreidimensionale Teildarstellung für eine im Dachbereich festgekeilte Überbrückungsplatte mit Seilbügelführung;
  • 7 eine dreidimensionale Teildarstellung einer im Firstbereich festgekeilten Firsthalterung zur Befestigung und Führung des Sicherungsspannseils;
  • 8a eine Draufsicht auf eine Überbrückungsplatte gemäß 6;
  • 8b eine gegenüber der Darstellung in 8a um 90 Grad nach rechts gedrehte Seitenansicht einer Überbrückungsplatte;
  • 8c eine gegenüber der Darstellung in 8a um 90 Grad nach unten gedrehte Oberansicht auf eine Überbrückungsplatte;
  • 9a eine Draufsicht auf eine Seilanfangsbzw. -endbefestigung für ein Sicherungsspannseil;
  • 9b eine gegenüber der Darstellung in 9a um 90 Grad nach rechts gedrehte Ansicht einer Seilanfangs- bzw. -endbefestigung;
  • 9c eine gegenüber der Ansicht in 9a um 90 Grad nach unten verschwenkte Draufsicht Seilanfangsbzw. -endbefestigung;
  • 10a eine Seitenansicht eines Grundprofils einer Firsthalterung;
  • 10b eine gegenüber der Darstellung in 10a um 90 Grad nach rechts gedrehte Darstellung einer Oberansicht einer Firsthalterung.
  • Die vorzugsweise als Interims-Halle dienende Schnellmontage-Halle 10 hat als Stützen seitlich stehende Gerüste 11, die beispielsweise mit Stellrahmen gebildet sind. Dachbinder 12 sind auf diesen Gerüsten 11 abgestützt und haben ein mittleres Firststück 12.1 und mehrere Dachbinder-Elemente 12.2, die über Laschen mit entsprechenden Eingriffselementen und Verbindungen zusammengesetzt sind. Jeweils bei der Linie 17.1 bis 17.4 ist ein einzelner Dachbinder 12 vorgesehen. In der 2 sind vier Dachbinder 12 neben- bzw. hintereinander abgebildet. Es versteht sich, dass beliebig viele Dachbinder 12 hinter- bzw. nebeneinander gereiht werden können.
  • Die Dachbinder 12 haben Obergurte 20, Untergurte 21, Vertikalstäbe 22 und Diagonalstäbe 23. Wegen der Dachneigung stehen die Vertikalstäbe 22 nicht genau senkrecht. Sie werden trotzdem als Vertikalstäbe bezeichnet. Diese sind üblicherweise in Stahlbautechnik dimensioniert und beispielsweise zusammengeschweißt. Eine Besonderheit besteht darin, dass die oberen Gurte 20 gemäß der DE 34 42 610 C2 als nach oben offene Profile 31 bzw. Profilstäbe ausgebildet sein können, wie es deutlich in 4 gezeigt ist. Diese Profile 31 sind jeweils mit einem U-Profil 34 gestaltet. Sie haben Vertikal-Schenkel 24.1 und 24.2 sowie Stege 24.3. Die Stege 24.3 sind mit den Vertikalstäben 22 und den Diagonalstäben 23 verschweißt. An den Vertikalschenkeln 24.1 und 24.2 sind in geeigneten Abständen auswärts ragende Haltelaschen 25 angeschweißt. In Längsrichtung verteilt sind auf dem Grund des Obergurtes 20 in der Mitte auf dem Steg 24.3 nach oben herausragende Sicherungslaschen 26 festgeschweißt. Diese sind für eine Sicherungsöffnung 27 für einen Keil 28 geeignet länger ausgebildet als die Vertikalschenkel 24.1 und 24.2.
  • Das Dachhaut-Element 40 besteht aus einem Rahmen 41 und einer Wellblechtafel 44. Der Rahmen 41 wiederum besteht aus horizontal verlaufenden Dach-Tragstäben 42 und in Neigungsrichtung des Daches verlaufenden Randleisten 43. Die Dach-Tragstäbe 42 sind auf Länge abgeschnittene Rechteckrohre mit vorzugsweise hochkant stehendem Querschnitt. Ihre Länge 45 entspricht dem Abstand der Außenseiten der Vertikalschenkel 24.1 und 24.2 zweier im Abstand voneinander liegender, jedoch benachbarter Dachbinder 12, um ein geringes Spiel verringert.
  • Die Randleisten 43 sind aus dickem Stahlblech angekantet, wie es in 4 gezeigt ist. Sie bilden im Wesentlichen eine Welle. Die Randleisten 43 sind als trapezförmiges Wellprofil gestaltet, wobei eine oben liegende Halbwelle 43.1 und eine unten liegende Halbwelle 43.2 vorgesehen sind. Beide haben im Grund einen horizontal verlaufenden Steg 43.3 bzw. 43.4. Diese sind über den unter 30 Grad bzw. 60 Grad geneigten Steg 43.5 verbunden. An den unten liegenden Grundsteg 43.4 der unten liegenden Halbwelle 43.2 schließt sich der hier beispielsweise unter 45 Grad nach oben verlaufende Innenschenkel 43.6 an. An den außerhalb des Endes 42.1 des Dach-Tragstabes 42 liegenden oberen Auflagesteg 43.3 schließt sich der unter 30 Grad bzw. 60 Grad abgewinkelte, nach unten gerichtete Übergreifschenkel 43.7 an. Mithilfe von Schweißnähten 48 sind die mit den Grundstegen 43.4 auf den Oberflächen 42.2 der horizontalen Dach-Tragstäbe 42 in Endbereichen aufliegenden Randleisten 43 festgeschweißt. Dadurch ergibt sich ein weitgehend steifer Rahmen 41, dem jedoch die Diagonalstrebe fehlt. Diese wird durch das aufgenietete Wellblech 44 ersetzt.
  • Auf einen so gebildeten, aus Stahlteilen zusammengeschweißten und dann feuerverzinkten Rahmen 41 wird vorzugsweise eine einzige Wellblechtafel 44 als Dachhaut befestigt. Dazu sind auf jedem Dach-Tragstab 42 etwas breitere Wellblech-Haltestreifen mithilfe von Schweißnähten in den jeweiligen Wellentälern befestigt. Das aufgelegte Wellblech 44 wird mithilfe von Blindnieten 57 so angenietet, dass sich bis zum Rand hin eine stabile Verbindung ergibt. Man könnte auch im Bereich der Wellenberge unterseitig Stützen vorsehen und bis in die Dach-Tragstäbe 42 reichende Blindnieten vorsehen, zumindest auch stellenweise. Wie ersichtlich, reicht der Rand 44.3 der Wellblechtafel 44 bis in die nach unten gerichtete Halbwelle 43.2 der Randleiste 43, so dass der Regen entweder in das erste Tal 44.4 der Wellblechtafel 44 oder in die untere Halbwelle 43.2 der Randleiste 43 gelangt und somit eine gute Abdichtung zwischen beiden Elementen gegeben ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich, werden die Randleisten 43 mit ihren oberen Auflagestegen 43.3 auf die oberen Enden der Vertikalschenkel 24.1 und 24.2 der Obergurte 20 derart aufgelegt, dass die Übergreifschenkel 43.7 in den nach oben offenen Innenraum 20.3 der als U-Profile ausgebildeten Obergurte 20 eingreifen und den in diesem Verbindungsbereich anfallenden Regen einwandfrei in die Obergurte 20 einleiten. Sie dienen ferner zur Abstützung der Kräfte der Dachhaut-Elemente 40, wie es leicht ersichtlich ist. Dabei stützen sich die Dachtragstäbe 42 an den Haltelaschen 25 von oben ab, so dass die Dachhaut-Elemente 40 nicht abrutschen.
  • Gegen Abheben der Dachelemente ist eine Sicherung in der Weise vorgesehen, dass über die im Abstand angeordneten Sicherungslaschen 26 nach dem Auflegen der Randleisten 43 diese übergreifende Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 gesteckt werden. Diese haben als Ausnehmungen in Längsrichtung der Obergurte 20 verlaufende Schlitze 30, mittels denen sie über die Sicherungslaschen 26 gesteckt werden. Dann können die Keile 28 in die Öffnungen 27 eingeschlagen werden. Die Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 halten dann die Dachhaut-Elemente 40 auf die Obergurte 20 gespannt.
  • Im Falle der erfindungsgemäß eingesetzten Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 sind diese jeweils mit wenigstens einem vertikal aufragenden Befestigungskörper fest verbunden. Dieser ist zur vorzugsweise lösbaren Befestigung und/oder Führung eines Sicherungsspannseils 35 bestimmt. Das Sicherungsspannseil 35 ist im montierten bzw. festgekeilten Zustand der Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 zwischen diesen in Längsrichtung entlang jeweils einer der Profile 30 fest spannbar und ist zur vorzugsweise lösbaren Befestigung eines Personen-Sicherungsseils 36 mithilfe einer längs des Sicherungsspannseils 35 verschiebbaren Befestigungsvorrichtung 37 bestimmt. Letztere ist wiederum mit einem Personenauffanggurt 38 vorzugsweise lösbar verbunden, der von einer gegen Abstürzen zu sichernden Person 16.1, 16.2 anlegbar ist.
  • In den 4, 5, und 9a bis 9c ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Halteplatte 29.1 gezeigt, die mit einer als Befestigungsplatte dienenden Spannplatte 32 für das Sicherungsspannseil 35 fest verbunden ist, vorzugsweise mit dieser verschweißt ist und die eine Seilanfangsbzw. -endbefestigung für das Sicherungsspannseil ausbilden. Derartige Halteplatten 29.1 werden zum Auslegen eines Zwischenfeldes 50 auf dem Dach an der der Absturzkante 71.1 bzw. 71.2 gegenüberliegenden Binderlängsseite 72.1 bzw. 72.2 montiert und nachfolgend wird jeweils zwischen zwei dieser mit Spannplatten 32 versehenen Halteplatten 29.1 ein Sicherungsspannseil 35 festgespannt. Zu diesem Zwecke kann eine Seilspannvorrichtung 73 eingesetzt werden, mit deren Hilfe das Sicherungsspannseil 35 vorzugsweise manuell spannbar ist.
  • Die Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 weisen vorzugsweise jeweils eine rechteckige Gestalt auf. Die Halteplatte 29.1 weist eine Breite 74 auf, die größer ist als der Horizontalabstand der Vertikalschenkel 24.1 und 24.2 des U-Profils 34 des Obergurtes 20. Diese Breite 74 beträgt beispielsweise 120 mm. Die Halteplatte 29.1 weist eine gegenüber der Breite 74 größere Länge 75 auf, die geringfügig kleiner ist als das Doppelte der Breite 74 und die beispielsweise 230 mm beträgt.
  • Alle Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 sind mit ihren vertikal aufragenden Befestigungskörpern spiegelsymmetrisch zu ihrer jeweiligen Längsachse 76.1, 76.2, 76.3 gestaltet, wobei die Befestigungskörper hier jeweils in einem rechten Winkel vertikal aufragend zu der jeweiligen Halteplatte 29.1, 29.2, 29.3 angeordnet sind.
  • In Längsmitte bzw. entlang der jeweiligen Längsachse 76.1, 76.2, 76.3 und symmetrisch zu dieser weist jede Halteplatte 29.1, 29.2, 29.3 wenigstens einen rechteckförmigen bzw. als Langloch gestalteten Schlitz 30 auf. Dieser ist jeweils zur Aufnahme einer Sicherungslasche 26 des Obergurtes 20 bestimmt, so dass die Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 auf Sicherungslaschen 26 aufgesteckt und nachfolgend mithilfe von Keilen 28 festgekeilt werden können.
  • Die mit der Halteplatte 29.1 fest, vorzugsweise durch Verschweißen verbundene Spannplatte 32, weist eine Außenkontur in Form eines Trapez 81 auf. Das Trapez 81 der Spannplatte 32 ist gebildet mit einer langen Basiskante 77 und einer parallel zu dieser verlaufenden kurzen Basiskante 38. Ferner wird das Trapez 81 gebildet durch eine seilseitige bzw. vordere Stirnkante 81, die hier senkrecht zur Ebene der Halteplatte 29.1 ausgebildet ist. Schließlich ist das Trapez 81 noch durch eine sich ausgehend vom Schlitz 30 schräg nach vorne oben erstreckende Schrägkante 79 begrenzt, die hier in einem Winkel 85 von beispielsweise 45 Grad zu der Ebene der Halteplatte 29.1 ausgerichtet ist.
  • Im Bereich des oberen Endes 51 der Spannplatte 32 weist diese eine Durchgangsöffnung bzw. Durchgangsbohrung 52 auf. Diese dient zur Aufnahme eines in 5 gezeigten Befestigungsbolzens 53, an dem das Sicherungsspannseil 35 mithilfe eines fest mit diesem an einem seiner freien Enden verbundenen U-Bügels 54 befestigbar ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die untere Basiskante eine Länge von 150 mm, die obere Basiskante 78 eine Länge von 50 mm und die vordere Stirnkante 80 eine Höhe von 135 mm aufweisen. Die Halteplatte 29.1 kann beispielsweise eine Dicke von 10 mm aufweisen.
  • Bei größeren Länge von Dachbindern 20 bzw. bei größeren Längen des zu spannenden Sicherungsspannseils 35 können in geeigneten Längsabständen entlang dem Obergurt 20 zur Seilführung dienende Befestigungselemente eingesetzt werden, die als Seil-Zwischen-Befestigung fungieren. Ein derartiges Befestigungselement ist insbesondere in den 6 sowie 8a bis 8c gezeigt. Es ist mit einer rechteckigen Halteplatte 29.2 und einer hier dazu senkrecht sich nach oben und senkrecht zum Längsschlitz 30 erstreckenden Stützplatte 33 gestaltet. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Seilspannelement, bei dem die auch als Spannplatte 32 bezeichnete Befestigungsplatte parallel zu dem Schlitz 30 und damit im montierten Zustand etwa parallel zur Längserstreckung des Obergurtes 20 ausgebildet ist, ist also bei dem Befestigungselement gemäß den 6 sowie 8a bis 8c die als Stützplatte 33 dienende Befestigungsplatte quer bzw. senkrecht zu dem Schlitz 30 ihrer Halteplatte 29.2 bzw. im montierten Zustand derselben senkrecht zur Längsrichtung des Obergurtes 20 angeordnet.
  • Die Halteplatte 29.2 weist eine Breite 94 und eine demgegenüber etwas kleinere Länge 95 auf. Die Breite 94 der Halteplatte 29.2 entspricht der Breite 74 der Halteplatte 29.1. Dies bedeutet, dass die Breite 94 der Halteplatte 29.2 ebenfalls vorzugsweise größer ist, als der Horizontalabstand der beiden Vertikalschenkel 24.1 und 24.2 des U-Profils 34 des Obergurtes 20. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann also die Breite 94 etwa 120 mm betragen und die Länge 95 kann beispielsweise 80 mm betragen.
  • Die vertikal aufragende Stützplatte 33 weist eine hier kreisrunde Durchgangsöffnung 58 auf. Deren Innendurchmesser beträgt etwa die Hälfte der Länge 95 der Halteplatte 29.2. Die Durchgangsöffnung 58 weist eine Innenkontur 97 auf, die auf eine Außenkontur 98 eines U-förmigen Seilhaltebügels 62 (siehe 6) derart abgestimmt gestaltet ist, dass dieser mit einer Öse 59.1, 59.2 seiner an seinen freien Enden angeordneten Ösen 59.1, 59.2 manuell durch die Durchgangsöffnung 58 steckbar und so ausrichtbar ist, dass ein freies Ende des Sicherungsspannseils 35 manuell durch die Ösen 59.1 und 59.2 hindurchsteckbar ist, so dass eine aus 6 hervorgehende spielbehaftete Fixierung und Führung des Sicherungsspannseils 35 erreichbar ist.
  • Die Stützplatte 33 weist eine Höhe 99 auf, die im montierten Zustand der Halteplatte 29.2 die Oberkante der Sicherungslasche 26 überragt, so dass auch in diesem Bereich das hier mit dem Drahtbügel 60 geführte Sicherungsseil 35 von oben und von beiden Seiten gut zugänglich ist und eine im Wesentlichen ungehinderte Führung und Längsverschiebung der Befestigungsvorrichtung 37 entlang dem Sicherungsspannseil 35 ermöglicht ist.
  • Insbesondere aus den 7 sowie 10a und 10b geht eine als Firsthalterung 65 dienende Halteplatte 29.3 hervor. Diese ist mit zwei symmetrisch zu ihrer Querachse ausgebildeten Halteplattenteilen 39.1, 39.2 gestaltet, die in einem Winkel 66 entsprechend der Neigung zweier am Dachfirst angrenzenden Dachelemente angeordnet sind. Jeder der Halteplattenteile 39.1, 39.2 ist dementsprechend hier zur Horizontalen in einem Neigungswinkel 106 geneigt angeordnet, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 10,8 Grad betragen kann. Jeder Halteplattenteil 39.1 und 39.2 weist im Bereich der voneinander weg weisenden Längsenden jeweils einen Schlitz 30 zur Aufnahme einer Sicherungslasche 26 auf, auf welche die Firsthalterung 65 mit ihrer Halteplatte 29.3 aufgesteckt und dort mittels jeweils eines Keils 28 festgekeilt werden kann. Die eine rechteckige Außenkontur aufweisende Halteplatte 29.3 weist eine Breite 104 auf, die der Breite 74 der Halteplatte 29.1 bzw. der Breite 94 der Halteplatte 29.2 entspricht. Demgemäß weist auch die Halteplatte 29.2 eine Breite 104 auf, die vorzugsweise größer ist als der Horizontalabstand zwischen den Vertikalschenkeln 24.1 und 24.2 der Obergurte 20.
  • Es versteht sich, dass die genannten Breiten 74, 94, 104 der Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 jedenfalls derart gewählt sind, dass die beiderseitig auf jeweils einem Vertikalschenkel 24.1 bzw. 24.2 aufliegenden Randleisten 43 so übergriffen werden, dass diese und damit die Dachelemente nach einem Verspannen mithilfe der durch die Schlitze 27 gesteckten und festgekeilten Keile 28 gegen Abheben gesichert sind. Im festgekeilten Zustand der Halteplatten 29.1, 29.2, 29.3 wird demgemäß auch eine sichere und feste Fixierung der zur Befestigung bzw. Führung des Sicherungsspannseils 35 dienenden Befestigungskörper erreicht.
  • Jeder Halteplattenteil 39.1, 39.2 weist eine Länge 105.1, 105.2 auf, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel 440 mm betragen kann. Im Bereich der Quermitte der Halteplatte 39.2 sind in jeweils gleichen Abständen von der Querachse jeweils ein Vertikalschenkel 34.1, 34.2 vorgesehen, so dass der Vertikalschenkel 34.1 mit dem Halteplattenteil 105.2 verbunden ist, während der Vertikalschenkel 34.2 fest mit dem Halteplattenteil 105.1 verbunden ist, jeweils vorzugsweise durch Verschweißen. Die Vertikalschenkel 34.1, 34.2 bilden U-Schenkel eines U-Profils 34. In dessen die beiden Vertikalschenkel 34.1 und 34.2 verbindenden Stützschenkel ist eine Bohrung 109 zur Aufnahme eines beispielsweise als Gewindeschraube gestalteten Bolzens 108 vorgesehen (7). Diese kann direkt in einem Innengewinde der Bohrung 109 eingeschraubt sein oder kann auch mit einer Mutter gesichert sein.
  • Wie ebenfalls aus 7 ersichtlich, ist mithilfe des Bolzens 108 ein Befestigungshilfskörper 67 an dem U-Profil 34 befestigbar, der aus zwei ineinander greifenden U-Profilen gestaltet sein kann. Die beiden U-Profilteile sind über einen Querbolzen 46 verbunden, der im montierten Zustand der Halteplatte 29.3 eine Verschwenkung der genannten beiden Profilteile um eine etwa parallel zur Längserstreckung des zugehörigen Profils 34 des Dachbinders 12 bzw. parallel zu den Schlitzen 30 verlaufende Schwenkachse 68 schwenkbar ist, wie in 7 anhand des Doppelpfeils 107 angedeutet. Der Befestigungshilfskörper 67 weist an seinem oberen Ende ein hier über zwei U-Bügel befestigtes Führungsrohr 70 auf. Dessen Innendurchmesser ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Sicherungsspannseils 35. Der Befestigungshilfskörper 67 und hier die genannten beiden U-Profilteile lassen sich in einem Neigungswinkel zur Vertikalen stufenlos mithilfe der in 7 gezeigten Schraube fest stellen. Dabei können die beiden sich überlappenden U-Profile an ihren einander zugewandten Flächen mit Verrastungsprofilen gestaltet sein, so dass in bestimmten Winkel- bzw. Neigungsstellungen zueinander eine formschlüssige Verbindung der beiden U-Profile erreichbar sein kann.
  • Die Montage des Sicherungsspannseiles 35 kann wie folgt bewerkstelligt werden: Entlang einem Obergurt 20 können in geeigneten Längsabständen, die vorzugsweise 5 m nicht überschreiten, die Seilhaltebügel, d. h. die jeweils mit einer Stützplatte 33 versehenen Halteplatten 29.2 einer Seil-Stütz-Befestigung 100 an den Sicherungslaschen 26 der Dachträger mit jeweils einem Keil 28 angeschlagen werden. Dann kann jeweils einer der Seilhaltebügel 62, der vorzugsweise als ein schlaufenförmiger Drahtbügel 60 und ferner vorzugsweise mit einem unterbrechungsfrei und überkreuzungsfrei durchlaufenden Draht 61 gestaltet ist, in die Durchgangsöffnungen 58 manuell eingehängt werden. Die Firsthalterung 65 kann, wie vorbeschrieben, an zwei Sicherungslaschen 26 des auch mit Firststück 12.1 bezeichneten Firstträgers ebenfalls mit Keilen 28 angeschlagen werden. Dabei muss das Oberteil mit Seilführung, d. h. das Führungsrohr 70, zur Kassettenmitte zeigen. Eine Seilanfangs- bzw. -endbefestigung 90, bestehend aus einer Halteplatte 29.1 und einer Spannplatte 32 kann dann mit dem vorzugsweise bereits vormontierten Sicherungsspannseil (5) an einer ersten Sicherungslasche 26 mit einem Keil 28 angeschlagen werden. Dann kann das Sicherungsspannseil 35 durch alle Seilhaltebügel 62 und das als Seilführung dienende Führungsrohr 70 der Firsthalterung 65 mit seinem freien Ende durchgesteckt und durchgezogen werden, bis die gegenüberliegende Traufe erreicht ist. Dort kann dann eine zweite Seilanfangs- bzw. -endbefestigung bestehend aus einer Halteplatte 29.1 und einer Spannplatte 32 ebenfalls mit einem Keil 28 festgekeilt werden. An dieser Seilanfangs- bzw. -endbefestigung kann bereits eine Seilspannvorrichtung 73 vormontiert sein. Dann kann die Befestigung des Sicherungsspannseils 35 an der Seilspannvorrichtung 73 erfolgen, mit deren Hilfe das Sicherungsspannseil 35 vorzugsweise manuell auf die erforderliche Zugspannung gebracht werden kann.
  • Die Sicherungsspannseile 35 können entsprechend dem nachfolgenden Schema an den Dachbindern 12 bereits vor deren Hochsetzen auf das Traggerüst 11 vormontiert werden. Wie bereits zum Ausdruck gebracht, müssen zum Auslegen eines Zwischenfeldes 50 auf dem Dach die Sicherungsspannseile 35 immer an der der Absturzkante 71.1 bzw. 71.2 gegenüberliegenden Binderlängsseite 72.1 bzw. 72.2 montiert sein. Das bedeutet, dass das Sicherungsspannseil 35 des ersten Monteurs 16.1 zunächst an der Giebelkante (in 3 links) zu montieren ist und das Sicherungsspannseil 35 für den zweiten Monteur 16.2 ist an dem darauf folgenden zweiten Binderfeld zu montieren. Im weiteren Verlauf der Bindervormontage am Boden kann dann das Sicherungsspannseil 35 zuerst immer auf der gleichen Binderseite montiert werden. Auf dem Dach kann es dann für das Auslegen des jeweils nächsten Zwischenfeldes 50 umgebaut werden. Dann können sich die Monteure 16.1, 16.2 in das ummontierte Sicherungsspannseil 35 einhängen und das weitere Sicherungsspannseil 35 an der Absturzkante 71.1, 71.2 entfernen und zur erneuten Montage nach unten geben. Zum Auslegen des nächsten Zwischenfeldes ist dann der erste Monteur 16.1 an dem in 3 links gezeigten Sicherungsspannseil 35 eingehängt und der zweite Monteur 16.2 ist an dem in 3 rechts gezeigten Sicherungsspannseil 35 eingehängt. Dieser Zyklus wird nun so lange wiederholt, bis das Dach vollständig mit Dachkassetten ausgelegt ist.
  • 10
    Schnell-Montage-Halle
    11
    Gerüst
    12
    Dachbinder
    12.1
    Firststück
    12.2
    Dachbinder-Element
    15
    Absturzsicherungs-
    Hilfsvorrichtung
    16.1
    Person (1. Monteur)
    16.2
    Person (2. Monteur)
    17.1
    Linie anstelle von
    17.4
    Dachbindern
    20
    Obergurt
    20.3
    Innenraum von 20
    21
    Untergurt
    22
    Vertikalstab
    23
    Diagonalstab
    24.1
    Vertikalschenkel
    24.2
    Vertikalschenkel
    24.3
    Steg
    25
    Haltelasche
    26
    Sicherungslasche
    27
    Sicherungsöffnung
    28
    Keil
    29.1
    Halteplatte
    29.2
    Halteplatte
    29.3
    Halteplatte
    30
    Schlitz
    31
    Profil von 20
    32
    Spannplatte
    33
    Stützplatte
    34
    U-Profil
    34.1
    U-Schenkel
    34.2
    U-Schenkel
    35
    Sicherungs-Spannseil
    36
    Personen-Sicherungs
    seil
    37
    Befestigungsvor
    richtung
    38
    Personenauffanggurt
    39.1
    erster Halteplatten
    teil von 29.3
    39.2
    zweiter Halteplatten
    teil von 29.3
    40
    Dachhaut-Element
    41
    Rahmen
    42
    Dach-Tragstab
    42.1
    Ende von 42
    42.2
    Oberfläche von 42
    43
    Randleiste
    43.1
    oben liegende
    Halbwelle
    43.2
    unten liegende
    Halbwelle
    43.3
    Auflagesteg
    43.4
    Grundsteg
    43.5
    Steg (schräg)
    43.6
    Innenschenkel
    43.7
    Übergreifschenkel
    44
    Wellblechtafel
    44.3
    Rand von 44
    44.4
    erstes Tal von 44
    45
    Länge von 42
    46
    Querbolzen
    48
    Schweißnaht
    49
    Außenkontur von 32
    50
    Zwischenfeld
    51
    oberes Ende von 32
    52
    Bohrung
    53
    Befestigungsbolzen
    54
    U-Bügel
    58
    Durchgangsöffnung
    59.1
    Öse
    59.2
    Öse
    60
    Drahtbügel
    61
    Draht
    62
    Seilhaltebügel
    65
    Firsthalterung
    66
    Winkel
    67
    Befestigungshilfs
    körper
    68
    Schwenkachse
    69
    Seilführung
    70
    Führungsrohr
    71.1
    Absturzkante
    71.2
    Absturzkante
    72.1
    Binderlängsseite
    72.2
    Binderlängsseite
    73
    Seilspannvorrichtung
    74
    Breite von 29.1
    75
    Länge von 29.1
    76.1
    Längsachse
    76.2
    Längsachse
    76.3
    Längsachse
    77
    untere Basiskante
    78
    obere Basiskante
    79
    Schrägkante
    80
    Stirnkante
    81
    Trapez
    83
    Abstand
    84
    Abstand
    85
    Winkel
    90
    Seilanfangs- bzw.
    -endbefestigung
    94
    Breite von 29.2
    95
    Länge von 29.2
    96
    Längsmitte
    97
    Innenkontur von 58
    98
    Außenkontur von 62
    99
    Höhe von 33
    100
    Seil-Stütz-
    Befestigung
    104
    Breite von 29.3
    105.1
    Länge von 39.1
    105.2
    Länge von 39.2
    106
    Winkel
    107
    Doppelpfeil
    108
    Bolzen
    109
    Bohrung

Claims (18)

  1. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung (15) zur Sicherung von sich auf einer Dachfläche bildenden Dachelementen aufhaltenden Personen (16.1, 16.2) gegen Abstürzen, wobei die vorzugsweise aus Metallblech gebildeten plattenförmigen Dachelemente auf Profilen (31) von Obergurten (20) von Dachbindern (12) aufliegen, wobei an den Profilen (31) aufwärtsstehende Sicherungslaschen (26) vorgesehen sind, welche die Profile (31) jeweils derart überragen, dass auf die Sicherungslaschen (26) aufgesteckte Halteplatten (29.1, 29.2, 29.3) jeweils mittels eines durch eine Sicherungsöffnung (Schlitz 27) der Sicherungslaschen (26) greifenden Keils (28) fest spannbar sind, wobei wenigstens zwei der Halteplatten (29.1, 29.2, 29.3) mit einem vertikal aufragenden Befestigungskörper fest verbunden sind, der zur Befestigung eines Sicherungsspannseils (35) bestimmt ist, das im montierten Zustand der Halteplatten (29.1, 29.2, 29.3) zwischen diesen in Längsrichtung entlang den Profilen (30) fest spannbar ist und das zur vorzugsweise lösbaren Befestigung eines Personen-Sicherungsseils (36) mithilfe einer längs des Sicherungsspannseils (35) verschiebbaren Befestigungsvorrichtung (37) bestimmt ist, die wiederum mit einem Personenauffanggurt (38) vorzugsweise lösbar verbindbar ist, der von einer gegen Abstürzen zu sichernden Person (16.1, 16.2) anlegbar ist.
  2. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper für das Sicherungsspannseil (35) die Sicherungslasche (26) derart überragt, dass das Sicherungsspannseil (35) im festgespannten Zustand der Halteplatte (29.1, 29.2, 29.3) oberhalb der Sicherungslasche (26) verläuft.
  3. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper mit einer vertikal aufragenden Befestigungsplatte gestaltet ist, die vorzugsweise mit der Halteplatte (29.1, 29.2, 29.3) verschweißt ist.
  4. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (29.1) und der Befestigungskörper eine Seilanfangs- bzw. -endbefestigung (90) ausbilden.
  5. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper im montierten Zustand der Halteplatte (29.1) etwa parallel zur Längserstreckung des zugehörigen Profils (31) des Dachbinders (12) angeordnet ist.
  6. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper eine trapezförmige Außenkontur (49) aufweist.
  7. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Spannplatte (32) für das Sicherungsspannseil (35) dienende Befestigungskörper im Bereich seines oberen Endes (51) eine Durchgangsöffnung (52) für einen Befestigungsbolzen (53) aufweist, an dem das Sicherungsspannseil (35) vorzugsweise mithilfe eines fest mit diesem an einem seiner Enden verbundenen U-Bügels (54) befestigbar ist.
  8. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper im montierten Zustand der Halteplatte (29.2, 29.3) etwa senkrecht zur Längserstreckung des zugehörigen Profils (31) des Dachbinders (12) angeordnet ist.
  9. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (29.2) und der Befestigungskörper eine Seil-Zwischen-Befestigung (100) ausbilden, so dass sich das mit dem Befestigungskörper verbundene Sicherungsspannseil (35) im festgespannten Zustand beiderseits des Befestigungskörpers entlang dem Profil (30) erstreckt.
  10. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper eine Durchgangsöffnung (58) aufweist, die dazu bestimmt ist, einen Seilhaltebügel (62) für das Sicherungsspannseil (35) aufzunehmen.
  11. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (58) eine Innenkontur (97) aufweist, die auf die Außenkontur (98) des U-förmigen Seilhaltebügels (62) derart abgestimmt gestaltet ist, dass dieser mit einer Öse (59.1, 59.2) seiner an seinen freien Enden angeordneten Ösen (59.1, 59.2) manuell durch die Durchgangsöffnung (58) steckbar und so ausrichtbar ist, dass ein freies Ende des Sicherungsspannseils (35) manuell durch die Ösen (59.1, 59.2) hindurchsteckbar ist.
  12. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilhaltebügel (58) als ein schlaufenförmiger Drahtbügel (60) gestaltet ist.
  13. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (60) mit einem unterbrechungsfrei und vorzugsweise überkreuzungsfrei durchlaufenden Draht (61) ausgebildet ist.
  14. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (29.3) als Firsthalterung (65) mit zwei Halteplattenteilen (39.1, 39.2) gestaltet ist, die in einem Winkel (66) entsprechend der Neigung zweier am Dachfirst angrenzenden Dachelemente zueinander angeordnet sind, wobei jeder Halteplattenteil (39.1, 39.2) jeweils auf eine der Sicherungslaschen (26) aufsteckbar und mittels jeweils eines durch eine Sicherungsöffnung (27) der jeweiligen Sicherungslasche (26) greifenden Keils (28) fest spannbar ist, und wobei im Bereich der aneinander angrenzenden Halteplattenteilen (39.1, 39.2) wenigstens einer der vertikal aufragenden Befestigungskörper zur Befestigung des Sicherungsspannseils (35) fest mit der Halteplatte (29.3) verbunden ist.
  15. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper mit einem U-Profil (34) gestaltet ist, dessen U-Schenkel (34.1, 34.2) jeweils mit einem der Halteplattenteile (39.1, 39.2) fest verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  16. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper einen Befestigungshilfskörper (67) umfasst, der im montierten Zustand der Halteplatte (29.3) um eine etwa parallel zur Längserstreckung der zugehörigen Profile (30) des Dachbinders (12) angeordnete Schwenkachse (68) schwenkbar ist und der eine Seilführung (69) für das Sicherungsspannseil (35) umfasst, die eine Führung des Sicherungsspannseils (35) etwa parallel zu der Schwenkachse (68) ermöglicht.
  17. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilführung (69) mit einem Führungsrohr (70) gestaltet ist, durch das ein freies Ende des Sicherungsspannseils (35) hindurchsteckbar ist und das etwa parallel zu der Schwenkachse (68) angeordnet ist.
  18. Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungshilfskörper (67) in einem Neigungswinkel zur Vertikalen stufenlos oder verrastbar feststellbar ist.
DE202004001314U 2004-01-28 2004-01-28 Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer Expired - Lifetime DE202004001314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001314U DE202004001314U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001314U DE202004001314U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001314U1 true DE202004001314U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004001314U Expired - Lifetime DE202004001314U1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001314U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2297984A1 (es) * 2005-07-29 2008-05-01 Juan Carlos Gonzalez Camara Sistema de seguridad anticaidas con carril de anclaje para estructuras de hormigon.
EP1961886A2 (de) 2006-04-15 2008-08-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
ITBG20120022A1 (it) * 2012-05-02 2013-11-03 Somain Italia S P A Procedimento realizzativo di installazioni anticaduta adottante appigli a cordata multiversatili, e relative parti costituenti.
EP3650616A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 ALFIX GmbH Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2297984A1 (es) * 2005-07-29 2008-05-01 Juan Carlos Gonzalez Camara Sistema de seguridad anticaidas con carril de anclaje para estructuras de hormigon.
EP1961886A2 (de) 2006-04-15 2008-08-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
ITBG20120022A1 (it) * 2012-05-02 2013-11-03 Somain Italia S P A Procedimento realizzativo di installazioni anticaduta adottante appigli a cordata multiversatili, e relative parti costituenti.
EP3650616A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 ALFIX GmbH Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE60303740T2 (de) Verkleidung
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP1035271B1 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
AT398221B (de) Dachständer zum errichten einer horizontalen plattform an einer geneigten hausdachkonstruktion
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE60317171T2 (de) Einstellbares modulares Sicherheitssystem für Gerüste
DE3306701A1 (de) Sicherheitsdachhaken mit befestigungsvorrichtung
DE1938643A1 (de) Unterdecke
EP1808550B1 (de) Dach mit Giebelabsicherung und Verfahren zum Aufbau und zur Nutzung
DE102007028255B4 (de) Haltevorrichtung für durch Gebäude- oder Raumabdeckungen hindurchreichende Leitungen, wie Schornsteine
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE10034066A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Herunterfallen von Steildächern
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst
CH569163A5 (de)
DE2701767B2 (de) Hängekonsolengerüst für Dachdeckungsarbeiten
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE3149366C2 (de)
DE202004007940U1 (de) Halterung für einen Blumenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 74363 GUEGLINGEN, DE

Effective date: 20060711

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070122

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100212

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120328

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right