EP0699260B1 - Absturzsicherung an dächern - Google Patents

Absturzsicherung an dächern Download PDF

Info

Publication number
EP0699260B1
EP0699260B1 EP95908218A EP95908218A EP0699260B1 EP 0699260 B1 EP0699260 B1 EP 0699260B1 EP 95908218 A EP95908218 A EP 95908218A EP 95908218 A EP95908218 A EP 95908218A EP 0699260 B1 EP0699260 B1 EP 0699260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
safety arrangement
attachment
support
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95908218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699260A1 (de
Inventor
Klaus Craemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0699260A1 publication Critical patent/EP0699260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699260B1 publication Critical patent/EP0699260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • E04G3/265Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs with means to adapt it to a variable pitch of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Definitions

  • the invention relates to fall protection Roofs, especially on roof construction sites, with several in Close and side by side in the direction of the eaves arranged, upward-facing bulkhead supports, which legs have rigid elbows whose other legs forming rafters over fastening shoes are attached to rafters.
  • leaflet 42-7 / 91 of the construction trade association fall protection is known.
  • the fasteners are bulkhead brackets in the part of the bulkhead support Representative braces are attached, whose other ends an upper and a lower spar one Grip over the railing of the bulkhead support in a hook shape. The spaces between the railings are through a network closed.
  • the ropes that reach out on the ridge side disturb the free mobility at the roof construction site, because they have to be climbed over when changing positions. They therefore represent a certain moment of danger.
  • Protective walls that are only attached via safety roof hooks always lie in the area of the lower rows of roofing sheets on so that these roofing tile rows are no longer in the secured area and are also not accessible. Because of the high Effort, especially with repair work, often there is even no construction of roof scaffolding in connection with roof work serious crashes again and again.
  • a generic fall protection is by DE-B-10 63 795 known. That of the roof-parallel leg more rigid Protective wall girders arranged side by side there goes over several roof battens crossing this leg, on which the leg is supported, its a rafter on the ridge side using a hook Type of a fastening shoe overlaps. An eaves side Adaptation of such a bulkhead support is only by moving it in the repeat of the roof battens possible.
  • a protective wall support is known from FR-A-2 341 720, which continues into an outrigger on the eaves wall side. The latter ends in an eaves parallel Longitudinal bar that is parallel to one at the angle apex arranged longitudinal rod extends. Leave both bars assign themselves to a common shoe. So a double shot having shoe is over at one point a screw with a beam parallel to the eaves connected.
  • the object of the invention is an independent of given the roof battens given repeat To enable conversion of a fall protection.
  • the bulkhead is better defined.
  • the Means are simple and convenient. This is specifically the case proceeded that every other leg at several points can be attached to a rafters with a lying in the longitudinal direction of the rafters supports Adjustability to the mounting shoes. The rafter attachment the support is over fastening shoes reached. Their rafter-side attachment points can remain on the roof structure, so that at later repairs or new roof coverings these anchorage means of fall protection were used can be. In the event of subsequent repair work can after removing individual roofing sheets at these points the bulkhead brackets easy to put on again.
  • the optimal allocation attain is in the longitudinal direction of the rafters support horizontal adjustability to the fastening shoes created.
  • the fastening shoes are U-shaped and the Provide the support leg with a row of pins. This means that the adjustment is as fine as possible, almost stepless or alignment to the next "point" achieved is proceeded so that a partial length of the Bolt of bolt holes has elongated holes.
  • An optimization with even vertical adjustment to the roof surface then results from several superimposed ones Bolt holes in the U-legs of the mounting shoes.
  • the fastening shoes about the size of a slat thickness over the underside of the rafter support legs protrude. This opens up the possibility of Place the support legs firmly on the roof battens.
  • the Hole protrusion in the U-legs can also be set this way be that the standardized strengths of the roof battens are taken into account are.
  • the fixation of the fastening shoes such a solution is marked thanks to a lockable push / slide fastening heads fixed on the rafters.
  • Regarding this Heads can be such in the rafters from above act associated screws.
  • the heads protrusions a mounting plate. The latter can be found under Application of roofing-specific aids and tools, so fix by nailing.
  • the heads as terminal hooks on the legs of a U-shaped Fastener are formed.
  • the Heads in one piece with the mounting piece what turns out to be Die-cut can be realized with subsequent U-profiling by folding.
  • Such a U-shaped profile Then there is the advantage of carrying the U-space through to use the crossbar. The latter can be even for the support of the minds in the way of Involve the shoe assigned to the push / slide fastening, by simply the hook base of the heads with the Top of a counter crossbar penetrating the U-space flees.
  • Over the legs of the U-shaped mounting piece can also hold the nailed down Secure the fastening piece.
  • a variant according to the even on classic fasteners such as Example nails can be dispensed with, then exists in that the web of the U-shaped mounting piece has protruding tines on the underside. They can be cut out of the web material and align it according to penetration.
  • the backup is advantageous as a keyhole-like push / slide fastening realized by means of a spring-loaded locking pin. The spring load always holds the locking pin in the secured position. A strong will is needed Pull the locking pin. The latter is included trained so that he with a protruding finger insertion hole allowing the head passage of the screw locked in the web of the fastening shoe. Proves further it is advantageous for use that the bulkhead support on one side mounts for retractor rods or have holding rods.
  • the high altitude jobs, especially roof construction sites Fall protection on sloping roofs is as whole marked with S. It is in the area of the eaves 1 installed and consists of a bulkhead support 2. That is via fasteners on the roof structure 3 held.
  • the fastening elements are U-profiled fastening shoes 4. They are provided and put in pairs the roof-side points for fastening the bulkhead support 2 represents.
  • Components of the bulkhead support 2 are further at least two elbows W. They are rigid. One of them upstanding leg 5 forms a load-bearing part the one that extends close to and towards eaves 1 fence-like protective wall 6, here formed by one Net 7 between the legs 5. A grid is also conceivable.
  • the other leg of the rigid elbow W acts as a rafter support 8. It extends ridge-oriented parallel to the incline of the roof, respectively the roof structure 3, consisting of rafters 9, Counter battens 10 and roof battens 11. Between the rafters 9 and the synchronized ones attached to it Counter battens 10 can be covered. As a result of rafters 9 or counter battens 10 Mounted mounting shoes 4 form the roof parallel extending leg indirect rafter support 8th.
  • the fastening shoes spaced apart in the direction of inclination 4 are U-shaped.
  • Your U-web 12 is that Rafters facing 9 and lies in the embodiment on the top of the counter batten 10.
  • Pin pins 13 are used to secure the pins. Since one is in the longitudinal direction adjustability of this leg the fastening shoes 4 is aimed, these have Leg of the elbows W rows of bolt holes 14 on, consisting of eaves-sided round holes 15 and ridge-side elongated holes 16.
  • 21 are in the U-legs the mounting shoes 4 several arranged one above the other Bolt holes 20 realized.
  • This opens the Possibility of height adjustment with a larger thickness or thick roof slats 11.
  • three holes 20 are indicated, two of which are perpendicular arranged one above the other to the incline of the roof are, while a third hole 20 in the middle and laterally offset.
  • the holes 20 are like this practically on the tips of an equilateral triangle arranged, the one triangle leg in the mentioned Vertical lies.
  • the fixation of the mounting shoes 4 on the rafters 9 is done by means of screws 25.
  • the corresponding Assignment is conveniently done using a Teaching, according to the thickness of the web 12 of the fastening shoes 4.
  • the left free state of the significantly dikkeren Heads 26 of the screws 25 goes from the drawing forth.
  • the web 12 has a peak dimension of the hexagonal Head 26 corresponding first insertion hole 27th on.
  • a second insertion hole 27 is on the eaves side Front edge 28 of the U-web 12 open to the edge. It deals the holes around bores, their center distance x the y of the geometric axes of the screws 25 corresponds.
  • each Niche 29 On the ridge side of the insertion holes 27 there is one each Niche 29. It has a circular, concave contour and is based on the outside diameter of the bolt Screw 25 matched. The radius point of the niche 29 lies approximately on the imaginary curved line of the wall the insertion hole 27. This creates a kind of keyhole contour. This leads to a push / slide fastening the mounting shoes 4 to the heads 26 of the Screws 25. The insertion holes 27 overflow the head zone the heads 26 until the web 12 is full on the top the counter battens 10 rests. By eaves side Moving results in the one shown in FIG. 7 Restraining the fastening shoe 4. The bottom of the Heads 26 overlaps the keyhole contour. The bolt supports the hole wall on the ridge side.
  • a fuse can be removed at the same time from FIG. 7, which requires a certain handling in order to If necessary, loosen the fastening shoe 4 again.
  • the fuse includes a locking pin 30. That is limited to stop perpendicular to the orientation of the support-forming legs and against a spring-loaded basic position relocatable. He has a protruding finger 31 as a locking piece. The latter is in the locked basic position in the level of a direct connecting line between the heads 26 of the screws 25. It fills this distance. Only a shift of the finger 31 in the direction of the arrow z gives the way for the "unthreading" the screw heads 26 free. The head grip of the Web 12 can be lifted.
  • the lockable basic position of the locking pin 30 is defined by a collar 32 on it.
  • the federal government is 32 a self-locking screw. It kicks against the outside of the relevant U-leg 21. Also lock nuts could serve this purpose. Both solutions are fine-adjustable.
  • the other cantilevered end of the locking pin 30 goes into a small, end of it attached operating handle 33 over. Between the Actuating handle 33 and the corresponding outside the U-leg 21 there carries the neck of the Pin 30 a helical compression spring 34th
  • the locking pin 30 is one of the two in the U-legs 21 bearing considered on the ridge side enlarged, with the formation of a push-through slot 35 for the finger 31.
  • the push-through slot 35 runs parallel to the plane of the U-web 12.
  • the diameter of the finger 31 corresponds to the height of one Screw head 26.
  • the bearings for the circular in cross section Lock pin 30 begin immediately above the top of the U-web 12. With the associated support-forming Leg 8 holds the bottom of the finger 31 firmly against pivoting upwards. Here in there is an additional securing of the fasteners.
  • the bearings for the pin 30 are designated 36.
  • the upstanding leg 5 of the bulkhead support 2 or the angle piece W has receptacles 37 at the end and 38. In are railing bars or net roll bars 39 inserted.
  • the recordings are on the ridge side facing flank of the legs 5.
  • the entrances the opposing openings of the recordings 37, 38 are secured by bolts 40 which congruent bores of the elbows finished recordings 37 and the leg 5 enforce.
  • the latter consists of a box profile. That can be closed at the top by a plate 41, so that there is no internal corrosion in the apex 22 is coming. But it can also be used for recording and locking telescopic extensions are used in which case the plate 41 would sit on.
  • the box profile lies on the inner surfaces of the U-legs 17 of the support leg 8 and is there using the whole U-leg length welded. It’s a long time alternating U-shaped welding ramp.
  • support struts go away from the bulkhead support 2 Traffic jams.
  • These parts are also adjustable and lockable using the principle of the above rows of holes / bolt attachment.
  • Round holes 45 are located at the ends.
  • the guide is spaced apart U-brackets 46 formed, which areas too form the plug-through holes.
  • the support head 48 can also be rubber-reinforced.
  • the fastening shoe 4 releasably holding heads 26 also in the shape of mushrooms Projections on a mounting plate 50 realized be (see Figures 10, 11).
  • This one from Above all, cam-formed screw head contour goes clear from Figure 10.
  • Your lower shaft ends are with the mounting plate 50 for example connected by welding.
  • The has rectangular Cutting.
  • Spaced to the longer sides of the Mounting plate 50 are holes 51 for passage fasteners such as nails.
  • Such nails or the like are so long that a firm seat of the mounting plate 50 for the rafters 9 is guaranteed.
  • the nails first push through Counter batten 10. Should the contact surface on the Counter batten 10 to be narrow, you only need 10 slat sections to the right and left of the counter slat to attach the same staff thickness.
  • the mentioned Holes 51 are symbolized by cross cracks.
  • the mounting shoe 4 there also has the above Keyhole-like opening contour described in detail in U-bridge 12 without these funds here to represent again. The same applies to the fuse illustrated in Figure 7.
  • FIGS 12 to 17 give a further variant Formation of the points on the support side, which are included here there is that the heads 26 now as terminal hook 52nd are realized.
  • the hooks 52 face first and go from legs 53 of a U-shaped in cross section Fastening piece 54.
  • the hooks 52 are per leg provided in pairs and extend in line one behind the other.
  • the U-web 55 of the fastening piece 54 also has Holes 51 on as shown in Figure 11.
  • the full resting on the top of the rafters 9 U-bar 55 is nailed down.
  • the counter-batten 10 while passing the U-space of the fastening piece 54 considered and fixed.
  • the roof is redesigned in a way.
  • the crossbar 10 remain on the rafters 9, so it becomes in the assignment area of the fastening piece 54 removed. After nailing the fastener 54 the gap is filled by commitment a corresponding piece of a crossbar 10.
  • the U-shaped fastening piece 54 can be different Height dimensions of standard counter battens 10 be coordinated so that other common dikken are covered, in other words the fastening shoe 4 between the hook 52 and the crossbar 10 is pinched. Acting on the mounting shoe 4 Forces towards the rafters 9 are over the Transfer the crossbar 10 to the rafters 9. All other forces are from the mounting piece 54 on the Hook 52 transmitted essentially as tensile loads.
  • the U-shaped fastening piece 54 can be of different types Wall thicknesses can be realized, for example from a sheet metal stamping. On the other hand, too Extruded profiles conceivable. Even as a die-cast part or Fasteners 54 made in other processes would do their job.
  • the fastening shoe 4 congruent lying insertion slots 57.
  • the eaves side Insertion slot 57 is like the insertion hole 27 in the Version according to FIG. 7, towards the front edge 58 there open.
  • the open ends are funneled. Both of them closed, ridge-side insertion slot 57 narrowed itself on the ridge side, so that a certain clamping effect as a safeguard against accidental moving of the Attachment shoe 4 is carried out upwards.
  • This Clamp fit can be removed when dismantling the device easily remedy by possibly using a hammer Loosening the mounting shoe 4 is used.
  • the device according to the third variant is basically of the same structure as that of FIGS. 12 to 14.
  • This Nail elements can be bead-like for reasons of stability be trained. The bead running in the middle is not shown.
  • this fastening piece 54 is a same or higher piece of roof batten in its U space inserted and then the assignment under hammer blows caused to rafters.
  • the inserted piece of roof batten provides an even transmission of the blows on the tines 59.
  • cross-sided End faces of the U-web 55 also sawtooth-like Structure having driving tines 59 '(cf. Figure 15).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absturzsicherung an Dächern, insbesondere an Dachbaustellen, mit mehreren in Nähe und im Richtungsverlauf der Traufe nebeneinander angeordneten, aufwärtsgerichteten Schutzwandträgern, welche Schenkel starrer Winkelstücke aufweisen, deren andere, Dachsparren-Aufleger bildende Schenkel über Befestigungsschuhe an Dachsparren befestigt sind.
Durch das Merkheft 42-7/91 der Bau-Berufsgenossenschaft ist eine Absturzsicherung bekannt. Die Befestigungselemente sind Schutzwandhalter, in die Teil des Schutzwandträgers darstellende Abspannungen eingehängt sind, deren andere Enden einen oberen und einen unteren Holm eines Geländers des Schutzwandträgers hakenförmig übergreifen. Die Zwischenräume des Geländers sind durch ein Netz geschlossen. Die firstseitig ausgreifenden Abspannungen stören die freie Beweglichkeit an der Dachbaustelle, da sie bei einer Wechselstellung überklettert werden müssen. Sie stellen daher ein gewisses Gefahrenmoment dar. Schutzwände, die nur über Sicherheitsdachhaken befestigt werden, liegen immer im Bereich der unteren Dacheindekkungsplatten-Reihen auf, so daß diese Dacheindeckungsplatten-Reihen nicht mehr im gesicherten Bereich liegen und auch nicht zugänglich sind. Da zudem wegen des hohen Aufwandes, besonders bei Instandsetzungsarbeiten, häufig auf die Errichtung von Dachfanggerüsten sogar ganz verzichtet wird, kommt es in Verbindung mit Dacharbeiten so immer wieder zu schweren Abstürzunfällen.
Eine gattungsgemäße Absturzsicherung ist durch DE-B-10 63 795 bekannt. Der der dachparallele Schenkel starrer Winklestücke nebeneinander angeordneter Schutzwandträger geht dort über mehrere, diesen Schenkel querende Dachlatten, an denen der Schenkel sich abstützt, wobei dessen firstseitiges Ende eine Dachlatte mittels eines Hakens in Art eines Befestigungsschuhs übergreift. Eine traufenseitige Anpassung eines solchen Schutzwandträgers ist nur durch Versetzen desselben im Rapportmaß der Dachlatten möglich.
Aus dem DE-U-83 34 428 ist gleichfalls ein starres Winkelstück bekannt. Der sparrenkonforme Schenkel desselben wird in einen Spalt zwischen Dachschalung und Dachlatten eingeschoben und dort aufliegend befestigt. Der Spalt ist über eine Konterlattung erzielt.
Aus der FR-A-2 341 720 ist ein Schutzwandträger bekannt, der sich traufwandseitig in einen Ausleger fortsetzt. Letzterer endet in einem traufparallel verlaufenden Längsstab, der sich parallel zu einem im Winkelscheitel angeordneten Längsstab erstreckt. Beide Stäbe lassen sich einem gemeinsamen Schuh zuordnen. Der so eine Doppelaufnahme aufweisende Schuh ist an einer Stelle über eine Schraube mit einem traufparallel verlaufenden Träger verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine unabhängig vom durch die Dachlatten vorgegebenen Befestigungsrapport gegebene Umstellung einer Absturzsicherung zu ermöglichen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die daran anschließenden Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gebrauchsvorteilhaftere Absturzsicherung erhöhten Sicherheitswerts geschaffen. Die Schutzwand ist besser festgelegt. Die Mittel sind einfach und zweckmäßig. Konkret ist dazu so vorgegangen, daß jeder andere Schenkel an mehreren Punkten an einem Dachsparren schuhbefestigbar ist mit einer in Längsrichtung der Dachsparren-Auflager liegenden Verstellbarkeit zu den Befestigungsschuhen. Die Dachsparren-Befestigung der Auflager wird über Befestigungsschuhe erreicht. Deren sparrenseitige Befestigungspunkte können auf der Dachkonstruktion verbleiben, so daß bei späteren Reparaturen oder Neueindeckungen des Daches auf diese Verankerungsmittel der Absturzsicherung zurückgegriffen werden kann. Im Fall von späteren Instandsetzungsarbeiten können nach Entfernen einzelner Dacheindekkungsplatten an diesen Punkten die Schutzwandhalter wieder leicht aufgesetzt werden. Um trotz des durch die Dachlatten vorgegebenen Befestigungsrapports und der Lage der Traufe traufseitig die optimale Zuordnung zu erlangen, ist die in Längsrichtung der Dachsparren-Auflager liegende Verstellbarkeit zu den Befestigungsschuhen geschaffen. Um mit einfachsten Mitteln eine diesbezügliche Führung für die Dachsparren-Auflager zu erhalten, sind die Befestigungsschuhe U-förmig gestaltet und die Auflager-Schenkel mit einer Steckbolzen-Lochreihe versehen. Damit eine möglichst feine, nahezu stufenlose Verstellung bzw. Abgleichung zum nächsten "Punkt" erzielt wird, ist weiter so vorgegangen, daß eine Teillänge der Steckbolzen-Lochreihe Langlöcher aufweist. Eine Optimierung bei sogar senkrechter Verstellmöglichkeit zur Dachfläche ergibt sich sodann durch mehrere übereinanderliegende Steckbolzen-Löcher in den U-Schenkeln der Befestigungsschuhe. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Befestigungsschuhe etwa um das Maß einer Dachlattenstärke über die Unterseite der Dachsparren-Auflager-Schenkel vorstehen. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Tragschenkel satt auf die Dachlatten aufzulegen. Der Lochvorsprung in den U-Schenkeln kann zudem so gesetzt sein, daß die genormten Stärken der Dachlatten berücksichtigt sind. Was weiter die Fixierung der Befestigungsschuhe angeht, so ist eine solche Lösung gekennzeichnet durch eine sicherbare Steck-/Schiebe-Befestigung zu dachsparrenseitig festsitzenden Köpfen. Bezüglich dieser Köpfe kann es sich um solche in die Dachsparren von oben her zugeordneter Schrauben handeln. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Köpfe Vorsprünge einer Befestigungsplatte sind. Letztere läßt sich unter Anwendung dachdeckerspezifischer Hilfsmittel und Werkzeuge, also durch Annageln fixieren. Die Vorsprünge lassen sich an der Befestigungsplatte anschweißen. Eine vorteilhafte Variante besteht dabei darin, daß die Köpfe als endständige Haken an den Schenkeln eines U-förmigen Befestigungsstückes ausgebildet sind. Hier sind die Köpfe einstückig mit dem Befestigungsstück, was sich als Stanzling realisieren läßt mit anschließender U-Profilierung durch Faltung. Einer solchen U-förmigen Profilierung erwächst sodann der Vorteil, den U-Raum zum Durchführen der Konterlatte zu nutzen. Letztere läßt sich sogar für die Mitabstützung des den Köpfen im Wege der Steck-/Schiebe-Befestigung zugeordneten Schuhes beiziehen, indem einfach der Hakengrund der Köpfe mit der Oberseite einer den U-Raum durchsetzenden Konterlatte fluchtet. Über die Schenkel des U-förmigen Befestigungsstückes läßt sich überdies der Halt des festgenagelten Befestigungsstückes sichern. Eine Variante, gemäß der sogar auf die klassischen Befestigungsmittel wie zum Beispiel Nägel verzichtet werden kann, besteht sodann darin, daß der Steg des U-förmigen Befestigungsstückes an der Unterseite vorstehende Eintreibzacken besitzt. Die lassen sich aus dem Stegmaterial freischneiden und eindringgerecht ausrichten. Vorteilhaft ist die Sicherung als schlüssellochähnliche Steck-/Schiebe-Befestigung mittels eines abgefederten Sicherungsstiftes realisiert. Die Federbelastung hält den Sicherungsstift stets in der Sicherungsstellung. Es bedarf eines willensbetonten Ziehens des Sicherungsstiftes. Letzterer ist dabei so ausgebildet, daß er mit einem abstehenden Finger das den Kopfdurchtritt der Schraube erlaubende Einsteckloch im Steg des Befestigungsschuhes versperrt. Weiter erweist es sich als gebrauchsvorteilhaft, daß die Schutzwandträger an einer Seite Aufnahmen für Netz-Aufrollstäbe respektive Haltestäbe besitzen. Diese Aufnahmen liegen an der der Firstseite zugekehrten Flanke der aufwärtsragenden Schenkel, sind bei fallbedingter Belastung also durch den vollen Materialquerschnitt der Schenkel abgestützt. Die Schutzwandträger sind andererseits aber auch geeignet, starre Schutzwände aufzunehmen. Dann können die erwähnten Aufrollstäbe und sie sichernde Bolzen natürlich entfallen. Eine Weiterbildung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht durch die Maßnahme, daß den Schutzwandträgern Stützstreben zugeordnet sind, die sich jenseits der Traufe bis zur Hauswand als Abstützfläche strecken. Das bringt eine wirksame auslegerartige Abstützung und damit eine noch weiter heraufgesetzte Gebrauchssicherheit. Das stützaktive Ende solcher Stützstreben schließt zweckmäßig durch einen abgerundeten Abstützkopf ab, der am hauswandseitigen Ende der Stützstreben sitzt, also hauswandseitig vorkragt. So kann der Ort- oder Unterflurbereich der Traufe sogar räumlich günstigt und beschädigungsfrei für diese untergriffen werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Dachbaustelle mit partiell dargestellter erfindungsgemäßer Absturzsicherung in Perspektive,
Fig. 2
die Absturzsicherung in Seitenansicht,
Fig. 3
den Schnitt gemäß III-III in Figur 2,
Fig. 4
einen Befestigungsschuh in isolierter Darstellung, und zwar in Seitenansicht,
Fig. 5
denselben in Vorderansicht,
Fig. 6
die Draufsicht auf Figur 4;
Fig. 7
eine der Figur 6 entsprechende Darstellung mit einer Steck-/Schiebe-Befestigung versehen,
Fig. 8
eine Weiterbildung der Absturzsicherung in Darstellung wie Figur 2, jedoch mit einer Zusatzeinrichtung in Form einer wandseitig ausfahrbaren Stützstrebe,
Fig. 9
den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 8,
Fig. 10
eine Variante der Steck-/Schiebe-Befestigung, gemäß welcher Köpfe an einer Befestigungsplatte sitzen,
Fig. 11
die Draufsicht hierzu,
Fig. 12
eine weitere Variante der Steck-/Schiebe-Befestigung, gemäß welcher die Köpfe als Haken an einem U-förmigen Befestigungsstück ausgebildet sind, und zwar in Schnittdarstellung gemäß Linie XII-XII in Figur 13,
Fig. 13
die Draufsicht auf Figur 12,
Fig. 14
den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13,
Fig. 15
eine letzte Variante des auch hier U-förmig gestalteten Befestigungsstückes, welches an sich zugleich die Befestigungsmittel trägt und
Fig. 16
die Draufsicht auf Figur 15.
Die hochgelegene Arbeitsplätze, insbesondere Dachbaustellen an Schrägdächern sichernde Absturzsicherung ist als ganzes mit S bezeichnet. Sie ist im Bereich der Traufe 1 installiert und besteht aus einem Schutzwandträger 2. Der ist über Befestigungselemente auf der Dachkonstruktion 3 gehalten.
Die Befestigungselemente sind U-profilierte Befestigungsschuhe 4. Sie sind paarig vorgesehen und stellen die dachseitigen Punkte zur Befestigung des Schutzwandträgers 2 dar.
Bestandteile des Schutzwandträgers 2 sind weiter mindestens zwei Winkelstücke W. Die sind starr. Deren einer, aufwärtsragender Schenkel 5 bildet einen tragenden Teil der sich nahe und in Richtung zur Traufe 1 erstreckenden zaunartigen Schutzwand 6, hier mitgebildet von einem Netz 7 zwischen den Schenkeln 5. Ein Gitter ist ebenso denkbar.
Der andere Schenkel des starren Winkelstücks W fungiert als Dachsparren-Auflager 8. Er erstreckt sich firstgerichtet parallel zur Neigungsebene des Daches, respektive der Dachkonstuktion 3, bestehend aus Dachsparren 9, Konterlatten 10 und Dachlatten 11. Zwischen den Dachsparren 9 und den darauf befestigten, gleichlaufenden Konterlatten 10 kann eine Unterspannbahn gefaßt sein. Zufolge der auf den Dachsparren 9 oder Konterlatten 10 aufsitzenden Befestigungsschuhe 4 bilden die dachparallel verlaufenden Schenkel mittelbare Dachsparren-Auflager 8.
Die in Neigungsrichtung beabstandeten Befestigungsschuhe 4 sind U-förmig gestaltet. Ihr U-Steg 12 ist dem Dachsparren 9 zugewandt und liegt beim Ausführungsbeispiel auf der Oberseite der Konterlatte 10 auf.
Zur lösbaren Sicherung der Dachsparren-Auflager 8, also der sie formenden Schenkel, an den Befestigungsschuhen 4 dienen splintgesicherte Steckbolzen 13. Da eine in Längsrichtung dieses Schenkels liegende Verstellbarkeit zu den Befestigungsschuhen 4 erstrebt ist, weisen diese Schenkel der Winkelstücke W Steckbolzen-Lochreihen 14 auf, bestehend aus traufseitigen Rundlöchern 15 und firstseitigen Langlöchern 16.
Besagte Löcher sind kongruent in beiden U-Schenkeln 17 des gleichfalls U-profilierten Schenkels des Dachsparren-Auflagers 8 ausgeführt. Der Schenkel-U-Steg 18 ist dem Dachsparren 9 zugewandt. Seine Unterseite 19 erstreckt sich vor der Oberseite der Dachlatten 11. Sie kann darauf aufliegen und mittragen. Letzteres ist dadurch gegeben, daß die Befestigungsschuhe 4 im wesentlichen um das Maß einer Dachlatten-Dicke über die besagte Unterseite 19 der auflagerbildenden Schenkel vorstehen. Die die Verstellrichtung derselben querenden Steckbolzen 13 durchgreifen passende Löcher 20 in den nach oben gerichteten, parallelen U-Schenkeln 21 der Befestigungsschuhe 4. Die Innenflächen der U-Schenkel 21 wirken führend in Bezug auf die Außenseiten der U-Schenkel 17 der auflagerbildenden Schenkel. Bezüglich der gegebenen Ver-stellbarkeit ist darauf geachtet, daß der Scheitel 22 der Winkelstücke W respektive das einer Dachrinne 23 zugewandte Ende 24 des auflagerbildenden Schenkels keine die Dachrinne 23 berührende Nähe einnimmt bei trotzdem vorteilhafter Ausnutzung des Innenraumes der Dachrinne 23 (vergleiche Figur 8).
Wie der Zeichnung entnehmbar, sind in den U-Schenkeln 21 der Befestigungsschuhe 4 mehrere übereinander angeordnete Steckbolzen-Löcher 20 realisiert. Dies eröffnet die Möglichkeit einer Höhenpassung bei eine größere Dicke bzw. Stärke aufweisenden Dachlatten 11. Vorzugsweise liegt eine auf dieses Erfordernis rücksichtnehmende Beabstandung der Löcher 20 vor. Im Ausführungsbeispiel sind drei Löcher 20 angegeben, von denen zwei senkrecht zur Neigungsebene des Daches übereinander liegend angeordnet sind, während ein drittes Loch 20 mittig und seitlich versetzt dazu liegt. Die Löcher 20 sind so praktisch auf den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, wobei der eine Dreiecksschenkel in der erwähnten Senkrechten liegt.
Die Fixierung der Befestigungsschuhe 4 an den Dachsparren 9 geschieht mittels Schrauben 25. Es sind pro Befestigungsschuh 4 zwei in Neigungsrichtung des Daches beabstandete Schrauben 25 eingedreht. Die entsprechende Zuordnung geschieht zweckmäßig unter Verwendung einer Lehre, entsprechend der Dicke des Steges 12 der Befestigungsschuhe 4. Der belassene Freistand der deutlich dikkeren Köpfe 26 der Schrauben 25 geht aus der Zeichnung hervor. Der Steg 12 weist ein dem Spitzenmaß des hexagonalen Kopfes 26 entsprechendes erstes Einsteckloch 27 auf. Ein zweites Einsteckloch 27 ist zu einer traufseitigen Stirnkante 28 des U-Steges 12 hin randoffen. Es handelt sich bezüglich der Löcher um Bohrungen, deren Mittenabstand x dem y der geometrischen Achsen der Schrauben 25 entspricht.
Firstseitig der Einstecklöcher 27 befindet sich je eine Nische 29. Sie besitzt kreisbogenförmige, konkave Kontur und ist auf den Außendurchmesser des Schraubbolzens der Schraube 25 abgestimmt. Der Radiuspunkt der Nische 29 liegt etwa auf der gedachten Kreiswölbungslinie der Wandung des Einsteckloches 27. So entsteht eine Art Schlüsselloch-Kontur. Das führt zu einer Steck-/Schiebe-Befestigung der Befestigungsschuhe 4 zu den Köpfen 26 der Schrauben 25. Die Einstecklöcher 27 überlaufen die Kopfzone der Köpfe 26, bis der Steg 12 satt auf der Oberseite der Konterlattung 10 aufliegt. Durch traufseitiges Verschieben ergibt sich die aus Figur 7 ersichtliche Fesselung des Befestigungsschuhes 4. Die Unterseite der Köpfe 26 tritt in Randübergriff zur Schlüssellochkontur. Der Schraubbolzen stützt firstseitig die Lochwandung ab.
Genannter Figur 7 ist zugleich eine Sicherung entnehmbar, welche eine bestimmte Handhabung erfordert, um den Befestigungsschuh 4 gewünschtenfalls wieder zu lösen. Die Sicherung umfaßt einen Sicherungsstift 30. Der ist quer zur Ausrichtung der auflagerbildenden Schenkel anschlagbegrenzt und entgegen einer federbelasteten Grundstellung verlagerbar. Er trägt einen abstehenden Finger 31 als Sperrstück. Letzterer befindet sich in Sperrgrundstellung in der Ebene einer direkten Verbindungslinie zwischen den Köpfen 26 der Schrauben 25. Er füllt diesen Abstand aus. Erst eine Verlagerung des Fingers 31 in Richtung des Pfeiles z gibt den Weg für das "Ausfädeln" der Schraubköpfe 26 frei. Der Kopfuntergriff des Steges 12 läßt sich aufheben.
Die sperraktive Grundstellung des Sicherungsstiftes 30 ist durch einen Bund 32 daran definiert. Der Bund 32 ist eine selbstsichernde Schraube. Sie tritt gegen die Außenseite des betreffenden U-Schenkels 21. Auch Kontermuttern könnten diesen Zweck erfüllen. Beide Lösungen sind fein-justierbar. Das andere freiragende Ende des Sicherungsstiftes 30 geht in eine kleine, endseitig daran befestigte Betätigungshandhabe 33 über. Zwischen der Betätigungshandhabe 33 und der korrespondierenden Außenseite des dortigen U-Schenkels 21 trägt der Hals des Stiftes 30 eine Schraubengangdruckfeder 34.
Zur Montage des Sicherungsstiftes 30 ist eines der beiden in den U-Schenkeln 21 berücksichtigten Lager firstseitig vergrößert, und zwar unter Bildung eines Durchsteckschlitzes 35 für den Finger 31. Der Durchsteckschlitz 35 verläuft parallel zur Ebene des U-Steges 12. Der Durchmesser des Fingers 31 entspricht der Höhe eines Schraubkopfes 26. Die Lager für den im Querschnitt kreisrunden Sicherungstiftes 30 beginnen unmittelbar oberhalb der Oberseite des U-Steges 12. Bei zugeordnetem auflagerbildenden Schenkel 8 hält dessen Unterseite den Finger 31 gegen Verschwenken nach oben hin fest. Hierin liegt eine zusätzliche Sicherung der Befestigungsmittel. Die Lager für den Stift 30 sind mit 36 bezeichnet.
Zurückkommend auf den Schutzwandträger 2 bleibt noch festzuhalten, daß dessen Schenkel 5, 8 einen spitzen Winkel einschließen. Der beträgt im wesentlichen 80°.
Der aufwärtsragende Schenkel 5 des Schutzwandträgers 2 bzw. der Winkelstücke W besitzt endseitig Aufnahmen 37 und 38. In die sind Geländerstäbe oder Netz-Aufrollstäbe 39 eingesteckt. Die Aufnahmen liegen an der der Firstseite zugewandten Flanke der Schenkel 5. Die Eingänge der gegeneinander gerichteten Öffnungen der Aufnahmen 37, 38 werden durch Bolzen 40 gesichert, welche deckungsgleich liegende Bohrungen der aus Winkelstücken gefertigten Aufnahmen 37 und des Schenkels 5 durchsetzen. Letzterer besteht aus einem Kastenprofil. Das kann kopfseitig durch eine Platte 41 verschlossen sein, so daß es nicht zu einer inneren Korrosion im Scheitel 22 kommt. Es kann aber auch zur Aufnahme ver- und feststellbarer teleskopartiger Verlängerungen genutzt werden, in welchem Falle die Platte 41 daran säße. Das Kastenprofil liegt an den Innenflächen der U-Schenkel 17 des Tragschenkels 8 an und ist dort unter Nutzung der gesamten U-Schenkellänge verschweißt. Es liegt dann eine lange, seitenwechselnde U-förmige Schweißrampe vor.
Weitere stabilisierende Maßnahmen im Scheitel 22 bestehen in der Zuordnung von innen und/oder außen des Winkelgebildes liegenden Knotenblechen 42, 43. Das mit 43 bezeichnete Knotenblech steift den Innenbereich des Winkelstücks W, das andere den Außenbereich (vergleiche Figur 2) aus, wozu dort das dortige Stirnende 24 des auflagerbildenden Schenkels noch über die Rückflanke des Schenkels 5 hinaus deutlich verlängert ist.
Um auch noch eine periphere, außerhalb der Dachfläche liegende Abstützfläche des Hauses nutzen zu können, gehen vom Schutzwandträger 2 firstabgewandt Stützstreben St aus. Auch diese Teile sind ver- und feststellbar unter Anwendung des Prinzips der obigen Lochreihen/Bolzen-Befestigung. Wandseitig befinden sich Langlöcher 44, endseitig liegen Rundlöcher 45. Die Führung wird von beabstandeten U-Bügeln 46 gebildet, welche Bereiche auch die Steckbolzendurchtritte bilden.
Das der Hauswand 47 zugewandte, unterhalb bzw. jenseits der Traufe 1 liegende Ende geht in einen Abstützkopf 48 über. Dieser liegt hausseitig und ist in dieser Richtung abgerundet, so daß eine relativ geringe Berührungsfläche zur von der Hauswand 47 gebildeten Abstützfläche 49 entsteht. Jedes Winkelstück W dieser Variante trägt eine solche auslegerartige Stützstrebe St. Die Bügelöffnungen 50 sind, wie aus Figur 9 ersichtlich, in Neigungsrichtung genügend groß, um noch Lösen der Steckbolzen einen Kippfreiraum zu bekommen, um das verdickte Ende des Abstützkopfes 48 leicht um die Dachrinne 23 herummanövrieren zu können. Der Abstützkopf 48 liegt mit Spiel vor der Abstützfläche 49, so daß Berührung erst im Belastungsfalle auftritt, also die Wand in der Regel geschont bleibt.
Der Abstützkopf 48 kann ferner gummi-bewehrt sein.
Statt einzudrehender Schrauben 25 können die den Befestigungsschuh 4 lösbar haltenden Köpfe 26 auch in Form pilz-förmiger Vorsprünge an einer Befestigungsplatte 50 realisiert sein (vergleiche Figuren 10, 11). Die hier von Nocken gebildete Schraubenkopf kontur geht vor allem deutlich aus Figur 10 hervor. Ihre unteren Schaftenden sind mit der Befestigungsplatte 50 beispielsweise schweißtechnisch verbunden. Die besitzt rechteckigen Zuschnitt. Randbeabstandet zu den längeren Seiten der Befestigungsplatte 50 befinden sich Löcher 51 zum Durchtritt von Befestigungsmitteln wie beispielsweise Nägel. Solche Nägel oder dergleichen sind so lang, daß ein fester Sitz.der Befestigungsplatte 50 zum Dachsparren 9 hin gewährleistet ist. Die Nägel durchsetzen zuvor die Konterlatte 10. Sollte die Auflagefläche auf der Konterlatte 10 zu schmal sein, so braucht man lediglich rechts und links von der Konterlatte 10 Lattenabschnitte gleicher Lattenstärke anzubringen. Die erwähnten Löcher 51 sind durch Kreuzrisse symbolisiert. Im übrigen weist auch der dortige Befestigungsschuh 4 die oben eingehend beschriebene schlüssellochartige Durchbrechungskontur im U-Steg 12 auf, ohne diese Mittel hier noch einmal darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die in Figur 7 veranschaulichte Sicherung.
Die Figuren 12 bis 17 geben eine weitere Variante zur Bildung der auflagerseitigen Punkte an, die hier darin besteht, daß die Köpfe 26 nun als endständige Haken 52 realisiert sind. Die Haken 52 weisen firstseitig und gehen von Schenkeln 53 eines im Querschnitt U-förmigen Befestigungsstückes 54 aus. Die Haken 52 sind pro Schenkel paarig vorgesehen und erstrecken sich in Linie hintereinander.
Der U-Steg 55 des Befestigungsstückes 54 weist ebenfalls Löcher 51 auf in Darstellung gemäß Figur 11. Der satt auf der Oberseite des Dachsparrens 9 aufliegende U-Steg 55 wird festgenagelt. Dann wird die Konterlatte 10 unter Passieren des U-Raumes des Befestigungsstükkes 54 übergelegt und befestigt. Dadurch ist das Befestigungsstück 54 gut gefaßt und auch noch seitlich über die Innenflächen der U-Schenkel 53 abgestützt. In dieser Weise wird bei der Neukonstruktion des Daches vorgegangen. Handelt es sich dagegen um nachträgliche Arbeiten, und soll die Konterlatte 10 auf dem Dachsparren 9 ver-bleiben, so wird sie im Zuordnungsbereich des Befestigungsstückes 54 entfernt. Nach dem Festnageln des Befestigungsstückes 54 wird die Lücke gefüllt durch Einsatz eines entsprechenden Stückes einer Konterlatte 10.
Da der Kopf 26 dieses Befestigungsstückes 54 wie auch der Kopf 26 des Nockens oder der Kopf 26 der Schraube 25 die querenden Dachlatten 11 nicht überragen, können sie (26) als stets wieder benutzbare Befestigungspunkte auf der Dachkonstruktion verbleiben.
Dem den U-Raum des Befestigungsstückes 54 durchsetzenden Abschnitt der Konterlatte 10 kommt eine weitere mit dem Gedanken des Auflagers 8 zusammenhängende Aufgabe zu. Die ist realisierbar, wenn der Hakengrund 56 des Hakens 52 mit der Oberseite der den U-Raum querschnittsmäßig bzw. mindestens höhenmäßig ausfüllenden Konterlatte 10 ebenengleich fluchtet. Dadurch kann sich der Befestigungsschuh 4 mit seinem U-Steg 12 auf der Konterlatte 10 abstützen. Dadurch sind auch die verhältnismäßig dünnwandigen U-Schenkel 53 wesentlich entlastet.
Das U-förmige Befestigungsstück 54 kann auf die unterschiedlichen Höhenmaße der handelsüblichen Konterlatten 10 abgestimmt sein, so daß auch andere gängige Dikken abgedeckt sind, mit anderen Worten der Befestigungsschuh 4 zwischen den Haken 52 und der Konterlatte 10 eingeklemmt wird. Auf den Befestigungsschuh 4 wirkende Kräfte in Richtung auf den Dachsparren 9 werden über die Konterlatte 10 auf den Dachsparren 9 übertragen. Alle anderen Kräfte werden vom Befestigungsstück 54 über die Haken 52 im wesentlichen als Zugbelastungen übertragen.
Das U-förmige Befestigungsstück 54 kann mit unterschiedlichen Wandungsstärken realisiert sein, beispielsweise aus einem Blechstanzling. Andererseits sind aber auch Strangpressprofile denkbar. Selbst als Druckgußteil oder in anderen Verfahren hergestellte Befestigungsstücke 54 würden ihren Dienst tun.
Zum Durchtritt der endständigen Haken 52 des U-Befestigungsstückes 54 weist der Befestigungsschuh 4 kongruent liegende Einsteckschlitze 57 auf. Der traufseitige Einsteckschlitz 57 ist, wie das Einsteckloch 27 in der Version gemäß Figur 7, zur dortigen Stirnkante 58 hin offen. Die offenen Enden sind getrichtert. Der beiderends geschlossene, firstseitige Einsteckschlitz 57 verengt sich firstseitig, so daß eine gewisse Klemmwirkung als Sicherung gegen versehentliches Verschieben des Befestigungsschuhes 4 nach oben hin erfolgt. Dieser Klemmsitz läßt sich aber beim Abbauen der Vorrichtung leicht beheben, indem unter Umständen ein Hammer zum Lösen des Befestigungsschuhes 4 eingesetzt wird.
Die Vorrichtung gemäß dritter Variante (Figur 15 und 16) ist prinzipiell gleichen Aufbaues wie die der Figuren 12 bis 14. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß dieses U-förmig profilierte Befestigungsstück 54 eigene Nagelelemente enthält, es also der klassischen Befestigungsweise hier nicht bedarf. Dazu ist baulich so vorgegangen, daß der U-Steg 55 des Befestigungsschuhes 4 an der Unterseite des Steges 55 vorstehende Eintreibzakken 59 besitzt. Es handelt sich um aus dem Material des U-Steges 55 freigeschnittene und abgewinkelte Sporne. Diese verjüngen sich zum freien Ende hin und bilden an beiden zum freien Ende hin konvergierenden Schmalseiten eine widerhakenartige Sägezahnstruktur 60 aus. Diese Nagelelemente können aus Stabilitätsgründen sickenartig ausgebildet sein. Die in der Mitte verlaufende Sicke ist nicht dargestellt.
Wie aus Figur 16 hervorgeht, liegen die Zuspitzungen der Freischnitte zur Bildung der Eintreibzapfen 59 wechselweise quer ausgerichtet. Es sind insgesamt vier Eintreibzapfen 59 realisiert.
Zum Anschlagen diese Befestigungsstückes 54 wird ein gleichgroßes oder höheres Stück Dachlatte in dessen U-Raum eingelegt und dann unter Hammerschlägen die Zuordnung zum Dachsparren bewirkt. Das eingelegte Stück Dachlatte erbringt eine gleichmäßige Übertragung der Schläge auf die Eintreibzacken 59.
Zusätzlich oder alternativ können von den querseitigen Stirnenden des U-Steges 55 ebenfalls sägezahnartige Struktur aufweisende Eintreibzacken 59' ausgehen (vergleiche Figur 15).
Ansonsten sind die Bezugsziffern der davor beschriebenen variante übernommen, jedoch ohne textliche Wiederholungen.
Bleibt noch festzuhalten, daß die die Haken 52 bildende Kontur konvex gerundet und im Hakenmaul konkav ausgerundet ist, so daß einerseits Verletzungsgefahr und andererseits Kerbwirkung unterbunden ist.

Claims (16)

  1. Absturzsicherung (S) an Dächern, insbesondere an Dachbaustellen, mit mehreren in Nähe und im Richtungsverlauf der Traufe (1) nebeneinander angeordneten, aufwärtsgerichteten Schutzwandträgern (2), welche Schenkel (5) starrer Winkelstücke (W) aufweisen, deren andere, Dachsparren-Auflager (8) bildende Schenkel über Befestigungsschuhe (4) an Dachsparren (9) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder andere Schenkel an mehreren Punkten an einem Dachsparren (9) schuhbefestigbar ist, mit einer in Längsrichtung der Dachsparren-Auflager (8) liegenden Verstellbarkeit zu den Befestigungsschuhen (4).
  2. Absturzsicherung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschuhe (4) U-förmig gestaltet und die das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkel mit einer Steckbolzen-Lochreihe (14) versehen sind.
  3. Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teillänge der Steckbolzen-Lochreihe (14) Langlöcher (16) aufweist.
  4. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere übereinanderliegende Steckbolzen-Löcher (20) in den U-Schenkeln (21) der Befestigungsschuhe (4).
  5. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschuhe (4) etwa um das Maß einer Dachlattenstärke über die Unterseite (19) der das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkel vorstehen.
  6. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sicherbare Steck-/Schiebe-Befestigung der Befestigungsschuhe (4) zu dachsparrenseitig festsitzenden Köpfen (26).
  7. Absturzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (26) Vorsprünge einer Befestigungsplatte (50) sind.
  8. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (26) als endständige Haken (52) an den Schenkeln (53) eines U-förmigen Befestigungsstückes (54) gebildet sind.
  9. Absturzsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (55) des Befestigungsstükkes (54) an der Unterseite vorstehende Eintreibzapfen (59) besitzt.
  10. Absturzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der schlüssellochähnlichen Steck-/Schiebe-Befestigung mittels eines abgefederten Sicherungsstiftes (30) erzielt ist.
  11. Absturzsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (30) mit einem abstehenden Finger (31) das den Kopfdurchtritt der Schraube (25) erlaubende Einsteckloch (27) im U-Steg (12) des Befestigungsschuhes (4) unter Kopfabstützung versperrt.
  12. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwandträger (2) an einer Seite Aufnahmen (37, 38) für Netz-Aufrollstäbe (39) besitzen.
  13. Absturzsicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (37, 38) an der der Firstseite zugekehrten Flanke der Schenkel (5) liegen.
  14. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzwandträger (2) Stützstreben (St) zugeordnet sind, die sich jenseits der Traufe (1) zur Hauswand (47) als Abstützfläche (49) erstrekken.
  15. Absturzsicherung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen abgerundeten Abstützkopf (48) am hauswandseitigen Ende der Stützstreben (St).
  16. Absturzsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (St) am Schutzwandträger (2) längeneinstellbar sind.
EP95908218A 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern Expired - Lifetime EP0699260B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404568U DE9404568U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Absturzsicherung an Dächern
DE9404568U 1994-03-18
PCT/EP1995/000308 WO1995025862A1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0699260A1 EP0699260A1 (de) 1996-03-06
EP0699260B1 true EP0699260B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6906144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908218A Expired - Lifetime EP0699260B1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0699260B1 (de)
AT (1) ATE164199T1 (de)
AU (1) AU1662795A (de)
DE (2) DE9404568U1 (de)
WO (1) WO1995025862A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775713B1 (fr) * 1998-03-06 2004-06-25 Philippe Albertini Dispositif pour la protection collective et individuelle des personnes en peripherie des toitures de batiments
FR2964995B1 (fr) * 2010-09-16 2013-07-05 Participations G Structure elementaire de dispositif de securite pour la securisation de construction et dispositif de securite integrant au moins une telle structure elementaire
AT523769B1 (de) * 2020-04-28 2022-02-15 Eternit Oesterreich Gmbh Befestigungsanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063795B (de) 1956-01-24 1959-08-20 Ernst Sperling Ruestbaum fuer Dachdeckerarbeiten
FR1344372A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Dispositif de protection pour travaux sur les toitures
DE1534933A1 (de) * 1963-09-21 1969-08-28 Hans Gielissen Vorrichtung zur Errichtung von Arbeits-,Schutz- und Fanggeruesten an und auf Daechern
FR2341720A1 (fr) 1976-02-18 1977-09-16 Limonier Marcel Garde-corps de protection pour les travaux sur toitures
FR2349706A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Frenehard Et Michaux Sa Ets Dispositif d'accrochage de console garde-corps
GB1541016A (en) * 1976-06-04 1979-02-21 Colt Int Ltd Attachment device for a workman's safety line
FR2392198A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sicoffe Echafaudage
FR2544367B1 (fr) * 1983-04-15 1985-06-28 Vanacker Yves Perfectionnements aux crochets de service pour toitures
DE8334428U1 (de) 1983-11-30 1985-07-25 Müller jun., Gregor, 8132 Tutzing Stütze für Auffanggerüst zur Befestigung an Dächern
DE8421198U1 (de) * 1984-07-16 1985-06-13 Gielissen, Hans, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
US4666131A (en) * 1986-04-24 1987-05-19 Kettelkamp Sr Ronald C Adjustable guard rail stanchion member

Also Published As

Publication number Publication date
AU1662795A (en) 1995-10-09
EP0699260A1 (de) 1996-03-06
DE9404568U1 (de) 1995-07-20
DE59501634D1 (de) 1998-04-23
WO1995025862A1 (de) 1995-09-28
ATE164199T1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE3803211C2 (de) Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
DE3925518A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines konsolgeruests
EP0390098B1 (de) Geländer-Bausatz
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP0699260B1 (de) Absturzsicherung an dächern
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
DE2260359C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
DE4412072B4 (de) Einrichtung zur Befestigung von Geländern an Rändern von begehbaren Lauf- und Arbeitsflächen-Elementen
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE3428678A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
EP3067486B1 (de) Gitterrostsicherung
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
DE4013093A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profiltraegern
DE2738996B1 (de) Sparrenfuss
DE4315654A1 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schnurgerüstes
DE102016108296A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anbringung an Zäunen
DE2837577A1 (de) Bodenverankerung fuer rohrbinder von folienhaeusern
DE2203893A1 (de) Konsole, insbes. zur befestigung einer arbeitsbuehne oder dergleichen an einer schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 164199

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201