WO1995025862A1 - Absturzsicherung an dächern - Google Patents

Absturzsicherung an dächern Download PDF

Info

Publication number
WO1995025862A1
WO1995025862A1 PCT/EP1995/000308 EP9500308W WO9525862A1 WO 1995025862 A1 WO1995025862 A1 WO 1995025862A1 EP 9500308 W EP9500308 W EP 9500308W WO 9525862 A1 WO9525862 A1 WO 9525862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fall protection
support
indicates
fastening
rafters
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Craemer
Original Assignee
Klöber, Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöber, Johannes filed Critical Klöber, Johannes
Priority to AU16627/95A priority Critical patent/AU1662795A/en
Priority to DE59501634T priority patent/DE59501634D1/de
Priority to EP95908218A priority patent/EP0699260B1/de
Publication of WO1995025862A1 publication Critical patent/WO1995025862A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • E04G3/265Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs with means to adapt it to a variable pitch of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Definitions

  • the invention relates to fall protection
  • the guy wires disrupt the free mobility at the
  • the object of the invention is to provide a generic
  • 00049 tel are simple and practical. This is specifically the case
  • the mounting shoes are U-shaped
  • 00077 is aimed, it has proceeded so that a partial
  • 00078 ge of the bolt hole row has elongated holes.
  • 00093 heads can be such in the rafters from above
  • 00096 are a mounting plate. The latter can be found under
  • 00100 sticky variant is that the heads as
  • 00118 has driving tines. They can be from
  • the securing is advantageous as a keyhole-like
  • 00163 Fig. 1 is a roof construction site with partially shown
  • FIG. 4 a fastening shoe in an isolated representation
  • FIG. 5 the same in front view
  • FIG. 6 shows the top view of FIG. 4, 00177
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6
  • FIG. 8 a further development of the fall protection in Dar-
  • FIG. 10 shows a variant of the plug / slide fastening
  • 00192 Fig. 11 is a top view of this, 00193
  • FIG. 13 the top view of FIG. 12,
  • 00206 also carries the fasteners and 00207
  • FIG. 16 shows the top view of FIG. 15. 00209 00210
  • the fastening elements are U-profiled fastening
  • 00220 carrier 2 represents 00221
  • components of the bulkhead support 2 are at least
  • 00223 at least two elbows W. They are rigid. One of them
  • a sarking membrane can be contained.
  • leg U-web 18 is
  • the web 12 has a top dimension of the hexagonal
  • a second insertion hole 27 is to an eaves side
  • the fuse includes a locking pin 30. That is
  • 00341 is defined by a collar 32 thereon.
  • the federal government is 32
  • the diameter of the finger 31 corresponds to the height of one
  • leg 8 holds the bottom of the fin
  • 00363 is an additional securing of the fasteners.
  • the angle piece W has receptacles 37 at the end
  • 00382 is coming. However, it can also be used for recording and 00383 bar telescopic extensions can be used in
  • 00415 carries such a cantilever support strut St. Die
  • bracket openings 50 are, as can be seen from Figure 9, in
  • the support head 48 lies with
  • the support head 48 can also be rubber-reinforced. 00426
  • 00437 occurs from fasteners such as nails.
  • the gap is filled by use
  • the U-shaped fastening piece 54 can be adjusted to the different heights of 00495 of the commercially available counter latters.
  • the U-shaped fastening piece 54 can be
  • 00506 can be realized wall thicknesses, for example
  • 00515 insertion slot 57 is like the insertion hole 27 in the
  • 00527 is basically of the same construction as that of FIGS. 12
  • 00540 may be formed.
  • the bead running in the middle is

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung (S) an Dächern, insbesondere an Dachbaustellen, mit sich in Nähe und im Richtungsverlauf der Traufe (1) erstreckendem, aufwärtsgerichteten Schutzwandträger (2), der mittels an den Dachsparren (9) angeschlagener Befestigungselemente gefesselt ist, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchssicheren, baulich und montagemäßig einfachen Lösung vor, daß die aufwärtsragenden Schenkel (5) des Schutzwandträgers (2) die Schenkel eines starren Winkelstückes (W) sind, dessen anderer, sich parallel zur Neigungsebene des Daches erstreckender Schenkel als an mehreren Punkten an den Dachsparren (9) befestigbares Dachsparren-Auflager (8) gestaltet ist.

Description

00001 Absturzsicherung an Dächern 00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Absturzsicherung an
00004 Dächern, insbesondere an Dachbaustellen, mit sich in
00005 Nähe und im Richtungsverlauf der Traufe erstreckendem,
00006 aufwärtsragenden Schutzwandträger, der mittels an den
00007 Dachsparren angeschlagener Befestigungselemente gefes-
00008 seit ist. 00009
00010 Durch das Merkheft 42-7/91 der Bau-Berufsgenossenschaft
00011 ist eine gattungsgemäße Absturzsicherung bekannt. Die
00012 Befestigungselemente sind Schutzwandhalter, in die Teil
00013 des Schutzwandträgers darstellende Abspannungen einge-
00014 hängt sind, deren andere Enden einen oberen und einen
00015 unteren Holm eines Geländers des Schutzwandträgers haken-
00016 förmig übergreifen- Die Zwischenräume des Geländers sind
00017 durch ein Netz geschlossen. Die firstseitig ausgreifen-
00018 den Abspannungen stören die freie Beweglichkeit an der
00019 Dachbaustelle, da sie bei einer Wechselstellung überklet-
00020 tert werden müssen. Sie stellen daher ein gewisses Gefah-
00021 renmoment dar. Schutzwände, die nur über Sicherheitsdach-
00022 haken befestigt werden, liegen immer im Bereich der
00023 unteren Dacheindeckungsplatten-Reihen auf, so daß diese
00024 Dacheindeckungsplatten-Reihen nicht mehr im gesicherten
00025 Bereich liegen und auch nicht zugänglich sind. Da zudem
00026 wegen des hohen Aufwandes, besonders bei Instandsetzungs-
00027 arbeiten, häufig auf die Errichtung von Dach anggerüsten
00028 sogar ganz verzichtet wird, kommt es in Verbindung mit
00029 Dacharbeiten so immer wieder zu schweren Abstürzunfällen. 00030
00031 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Ab-
00032 Sturzsicherung gebrauchsgünstiger und sicherer auszubil-
00033 den. Es ist dabei das Ziel, eine Absturzsicherung zu
00034 realisieren, die bedingt durch geringe Bauteilgröße und
00035 einfache Montage den Installationsaufwand gering hält 00036 und die die auf dem Dach durchzuführenden Arbeiten mög-
00037 liehst nicht behindert. 00038
00039 Gelöst ist diese Aufgabe durch die inn Anspruch 1 angege-
00040 bene Erfindung. 00041
00042 Die daran anschließenden Ansprüche geben bevorzugte Wei-
00043 terbildungen an. 00044
00045 Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gebrauchsvorteil-
00046 haftere Absturzsicherung erhöhten Sicherheitswerts ge-
00047 schaffen. Die bewegungsstörenden Abspannungen kommen in
00048 Fortfall. Die Schutzwand ist besser festgelegt. Die Mit-
00049 tel sind einfach und zweckmäßig. Konkret ist dazu so
00050 vorgegangen, daß die aufwärtsragenden Schenkel der
00051 Schutzwandträger die Schenkel eines starren Winkelstük-
00052 kes sind, dessen anderer, sich parallel zur Neigungsebe-
00053 ne des Daches erstreckender Schenkel als an mehreren
00054 Punkten an den Dachsparren befestigbares Dachsparren-Auf-
00055 lager gestaltet ist. Der aus solchen Winkelstücken zusam-
00056 mengesetzte Schutzwandträger erweist sich als hochsta-
00057 bil. Dennoch ist der Winkelraum durchgehend frei. Die
00058 Dachsparren-Befestigung der Auflager wird über Befesti-
00059 gungsschuhe erreicht. Deren sparrenseitige Befestigungs-
00060 punkte können auf der Dachkonstruktion verbleiben, so
00061 daß bei späteren Reparaturen oder Neueindeckungen des
00062 Daches auf diese Verankerungsmittel der Absturzsicherung
00063 zurückgegriffen werden kann. Im Fall von späteren In-
00064 standsetzungsarbeiten können nach Entfernen einzelner
00065 Dacheindeckungsplatten an diesen Punkten die Schutzwand-
00066 halter wieder leicht aufgesetzt werden. Um trotz des
00067 durch die Dachlatten vorgegebenen Befestigungsrapports
00068 und der Lage der Traufe traufseitig die optimale Zuord-
00069 nung zu erlangen, ist eine in Längsrichtung der Dachspar-
00070 ren-Auflager liegende Verstellbarkeit zu den Befesti- 00071 gungsschuhen geschaffen. Um mit einfachsten Mitteln eine
00072 diesbezügliche Führung für die Dachsparren-Auflager zu
00073 erhalten, sind die Befestigungsschuhe U-förmig gestaltet
00074 und die Auflager-Schenkel mit einer Steckbolzen-Lochrei-
00075 he versehen. Damit eine möglichst feine, nahezu stufenlo-
00076 se Verstellung bzw. Abgleichung zum nächsten "Punkt" er-
00077 zielt wird, ist weiter so vorgegangen, daß eine Teillän-
00078 ge der Steckbolzen-Lochreihe Langlöcher aufweist. Eine
00079 Optimierung bei sogar senkrechter Verstellmöglichkeit
00080 zur Dachfläche ergibt sich sodann durch mehrere überein-
00081 anderliegende Steckbolzen-Löcher in den U-Schenkeln der
00082 Befestigungsschuhe. Weiter erweist es sich als vorteil-
00083 haft, daß die Befestigungsschuhe etwa um das Maß einer
00084 Dachlattenstärke über die Unterseite der Dachsparren-Auf-
00085 lager-Schenkel vorstehen. Dies eröffnet die Möglichkeit,
00086 die Tragschenkel satt auf die Dachlatten aufzulegen. Der
00087 Lochversprung in den U-Schenkeln kann zudem so gesetzt
00088 sein, daß die genormten Stärken der Dachlatten berück-
00089 sichtigt sind. Was weiter die Fixierung der Befestigungs-
00090 schuhe angeht, so ist eine solche Lösung gekennzeichnet
00091 durch eine sicherbare Steck-/Schiebe-Befestigung zu
00092 dachsparrenseitig festsitzenden Köpfen. Bezüglich dieser
00093 Köpfe kann es sich um solche in die Dachsparren von oben
00094 her zugeordneter Schrauben handeln. Bevorzugt ist jedoch
00095 eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Köpfe Vorsprünge
00096 einer Befestigungsplatte sind. Letztere läßt sich unter
00097 Anwendung dachdeckerspezifischer Hilfsmittel und Werkzeu-
00098 ge, also durch Annageln fixieren. Die Vorsprünge lassen
00099 sich an der Befestigungsplatte anschweißen. Eine vorteil-
00100 hafte Variante besteht dabei darin, daß die Köpfe als
00101 endständige Haken an den Schenkeln eines U-förmigen Befe-
00102 stigungsstückes ausgebildet sind. Hier sind die Köpfe
00103 einstückig mit dem Befestigungsstück, was sich als Stanz-
00104 ling realisieren läßt mit anschließender U-Profilierung
00105 durch Faltung. Einer solchen U-förmigen Profilierung 00106 erwächst sodann der Vorteil, den U-Raum zum Durchführen
00107 der Konterlatte zu nutzen. Letztere läßt sich sogar für
00108 die Mitabstützung des den Köpfen im Wege der Steck-/Schie
00109 be-Befestigung zugeordneten Schuhes beiziehen, indem
00110 einfach der Hakengrund der Köpfe mit der Oberseite einer
00111 den U-Raum durchsetzenden Konterlatte fluchtet. Über die
00112 Schenkel des U-förmigen Befestigungsstückes läßt sich
00113 überdies der Halt des festgenagelten Befestigungsstückes
00114 sichern. Eine Variante, gemäß der sogar auf die klassi-
00115 sehen Befestigungsmittel wie zum Beispiel Nägel verzich-
00116 tet werden kann, besteht sodann darin, daß der Steg des
00117 U-förmigen Befestigungsstückes an der Unterseite vorste-
00118 hende Eintreibzacken besitzt. Die lassen sich aus dem
00119 Stegmaterial freischneiden und eindringgerecht ausrich-
00120 ten. Vorteilhaft ist die Sicherung als schlüssellochähn-
00121 liehe Steck-/Schiebe-Befestigung mittels eines abgefeder-
00122 ten Sicherungsstiftes realisiert. Die Federbelastung
00123 hält den Sicherungsstift stets in der Sicherungsstel-
00124 lung. Es bedarf eines willensbetonten Ziehens des Siche-
00125 rungsstiftes. Letzterer ist dabei so ausgebildet, daß er
00126 mit einem abstehenden Finger das den Kopfdurchtritt der
00127 Schraube erlaubende Einsteckloch im Steg des Befesti-
00128 gungsschuhes versperrt. Weiter wird vorgeschlagen, daß
00129 die aufwärtsragenden Schenkel der Schutzwandträger spitz-
00130 winklig zu den Dachsparren-Auflager-Schenkeln stehen.
00131 Die Schenkel schließen einen firstseitig öffnenden Win-
00132 kel von 80° ein. Weiter erweist es sich als gebrauchsvor-
00133 teilhaft, daß die Schutzwandträger an einer Seite Aufnah-
00134 men für Netz-Aufrollstäbe respektive Haltestäbe besit-
00135 zen. Diese Aufnahmen liegen an der der Firstseite zuge-
00136 kehrten Flanke der aufwärtsragenden Schenkel, sind bei
00137 fallbedingter Belastung also durch den vollen Material-
00138 guerschnitt der Schenkel abgestützt. Die Schutzwandträ-
00139 ger sind andererseits aber auch geeignet, starre Schutz-
00140 wände aufzunehmen. Dann können die erwähnten Aufrollstä- 00141 be und sie sichernde Bolzen natürlich entfallen. Eine
00142 Weiterbildung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht
00143 durch die Maßnahme, daß den Schutzwandträgern Stützstre-
00144 ben zugeordnet sind, die sich jenseits der Traufe bis
00145 zur Hauswand als Abstützflache strecken. Das bringt eine
00146 wirksame auslegerartige Abstützung und damit eine noch
00147 weiter heraufgesetzte Gebrauchssicherheit. Das stützakti-
00148 ve Ende solcher Stützstreben schließt zweckmäßig durch
00149 einen abgerundeten Abstützkopf ab, der am hauswandseiti-
00150 gen Ende der Stützstreben sitzt, also hauswandseitig vor-
00151 kragt. So kann der Ort- oder Unterflurbereich der Traufe
00152 sogar räumlich günstigst und beschädigungsfrei für diese
00153 Untergriffen werden. Um die Schutzwandträger selbst für
00154 höchste Belastungen auszurüsten, besteht eine Weiterbil-
00155 düng durch ein oder mehrere Knotenbleche im Winkelschei-
00156 tel zwischen aufwärtsragendem Schenkel und dem das Dach-
00157 sparren-Auflager bildenden Schenkel. 00158
00159 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00160 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie-
00161 les näher erläutert. Es zeigt: 00162
00163 Fig. 1 eine Dachbaustelle mit partiell dargestellter
00164 erfindungsgemäßer Absturzsicherung in Perspekti-
00165 ve, 00166
00167 Fig. 2 die Absturzsicherung in Seitenansicht,
00168
00169 Fig. 3 den Schnitt gemäß III-III in Figur 2,
00170
00171 Fig. 4 einen Befestigungsschuh in isolierter Darstel-
00172 lung, und zwar in Seitenansicht, 00173
00174 Fig. 5 denselben in Vorderansicht, 00176 Fig. 6 die Draufsicht auf Figur 4, 00177
00178 Fig. 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung mit
00179 einer Steck-/Schiebe-Befestigung versehen, 00180
00181 Fig. 8 eine Weiterbildung der Absturzsicherung in Dar-
00182 Stellung wie Figur 2, jedoch mit einer Zusatz-
00183 einrichtung in Form einer wandseitig ausfahrba-
00184 ren Stützstrebe, 00185
00186 Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 8, 00187
00188 Fig. 10 eine Variante der Steck-/Schiebe-Befestigung,
00189 gemäß welcher Köpfe an einer Befestigungsplatte
00190 sitzen, 00191
00192 Fig. 11 die Draufsicht hierzu, 00193
00194 Fig. 12 eine weitere Variante der Steck-/Schiebe-Befe-
00195 stigung, gemäß welcher die Köpfe als Haken an
00196 einem U-förmigen Befestigungsstück ausgebildet
00197 sind, und zwar in Schnittdarstellung gemäß
00198 Linie XII-XII in Figur 13, 00199
00200 Fig. 13 die Draufsicht auf Figur 12,
00201
00202 Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13,
00203
00204 Fig. 15 eine letzte Variante des auch hier U-förmig
00205 gestalteten Befestigungsstückes, welches an
00206 sich zugleich die Befestigungsmittel trägt und 00207
00208 Fig. 16 die Draufsicht auf Figur 15. 00209 00210 Die hochgelegene Arbeitsplätze, insbesondere Dachbaustel-
00211 len an Schrägdächern sichernde Absturzsicherung ist als
00212 ganzes mit S bezeichnet. Sie ist im Bereich der Traufe 1
00213 installiert und besteht aus einem Schutzwandträger 2.
00214 Der ist über Befestigungselemente auf der Dachkonstrukti-
00215 on 3 gehalten. 00216
00217 Die Befestigungselemente sind U-profilierte Befesti-
00218 gungsschuhe 4. Sie sind paarig vorgesehen und stellen
00219 die dachseitigen Punkte zur Befestigung des Schutzwand-
00220 trägers 2 dar. 00221
00222 Bestandteile des Schutzwandträgers 2 sind weiter minde-
00223 stens zwei Winkelstücke W. Die sind starr. Deren einer,
00224 aufwärtsragender Schenkel 5 bildet einen tragenden Teil
00225 der sich nahe und in Richtung zur Traufe 1 erstreckenden
00226 zaunartigen Schutzwand 6, hier mitgebildet von einem
00227 Netz 7 zwischen den Schenkeln 5. Ein Gitter ist ebenso
00228 denkbar. 00229
00230 Der andere Schenkel des starren Winkelstücks W fungiert
00231 als Dachsparren-Auflager 8. Er erstreckt sich firstge-
00232 richtet parallel zur Neigungsebene des Daches, respekti-
00233 ve der Dachkonstuktion 3, bestehend aus Dachsparren 9,
00234 Konterlatten 10 und Dachlatten 11. Zwischen den Dach-
00235 sparren 9 und den darauf befestigten, gleichlaufenden 00236 Konterlatten 10 kann eine Unterspannbahn gefaßt sein.
00237 Zufolge der auf den Dachsparren 9 oder Konterlatten 10
00238 aufsitzenden Befestigungsschuhe 4 bilden die dachparal-
00239 lel verlaufenden Schenkel mittelbare Dachsparren-Auf-
00240 lager 8. 00241
00242 Die in Neigungsrichtung beabstandeten Befestigungsschu- 00243 he 4 sind U-förmig gestaltet. Ihr U-Steg 12 ist dem 00244 Dachsparren 9 zugewandt und' liegt beim Ausführungsbei-
00245 spiel auf der Oberseite der Konterlatte 10 auf. 00246
00247 Zur lösbaren Sicherung der Dachsparren-Auflager 8, also
00248 der sie formenden Schenkel, an den Befestigungsschuhen 4
00249 dienen splintgesicherte Steckbolzen 13. Da eine in Längs-
00250 richtung dieses Schenkels liegende Verstellbarkeit zu
00251 den Befestigungsschuhen 4 erstrebt ist, weisen diese
00252 Schenkel der Winkelstücke W Steckbolzen-Lochreihen 14
00253 auf, bestehend aus traufseitigen Rundlöchern 15 und
00254 firstseitigen Langlöchern 16. 00255
00256 Besagte Löcher sind kongruent in beiden U-Schenkeln 17
00257 des gleichfalls U-profilierten Schenkels des Dachspar-
00258 ren-Auflagers 8 ausgeführt. Der Schenkel-U-Steg 18 ist
00259 dem Dachsparren 9 zugewandt. Seine Unterseite 19 er-
00260 streckt sich vor der Oberseite der Dachlatten 11. Sie
00261 kann darauf aufliegen und mittragen. Letzteres ist da-
00262 durch gegeben, daß die Befestigungsschuhe 4 im wesentli- 00263 chen um das Maß einer Dachlatten-Dicke über die besagte
00264 Unterseite 19 der auflagerbildenden Schenkel vorstehen.
00265 Die die Verstellrichtung derselben querenden Steckbol-
00266 zen 13 durchgreifen passende Löcher 20 in den nach oben
00267 gerichteten, parallelen U-Schenkeln 21 der Befestigungs-
00268 schuhe 4. Die Innenflächen der U-Schenkel 21 wirken füh-
00269 rend in Bezug auf die Außenseiten der U-Schenkel 17 der
00270 auflagerbildenden Schenkel. Bezüglich der gegebenen Ver-
00271 stellbarkeit ist darauf geachtet, daß der Scheitel 22
00272 der Winkelstücke W respektive das einer Dachrinne 23 zu-
00273 gewandte Ende 24 des auflagerbildenden Schenkels keine
00274 die Dachrinne 23 berührende Nähe einnimmt bei trotzdem
00275 vorteilhafter Ausnutzung des Innenraumes der Dachrin-
00276 ne 23 (vergleiche Figur 8). 00277 00278 Wie der Zeichnung entnehmbar, sind in den U-Schenkeln 21
00279 der Befestigungsschuhe 4 mehrere übereinander angeordne-
00280 te Steckbolzen-Löcher 20 realisiert. Dies eröffnet die
00281 Möglichkeit einer Höhenpassung bei eine größere Dicke
00282 bzw. Stärke aufweisenden Dachlatten 11. Vorzugsweise
00283 liegt eine auf dieses Erfordernis rücksichtnehmende Be-
00284 abstandung der Löcher 20 vor. Im Ausführungsbeispiel
00285 sind drei Löcher 20 angegeben, von denen zwei senkrecht
00286 zur Neigungsebene des Daches übereinander liegend ange-
00287 ordnet sind, während ein drittes Loch 20 mittig und
00288 seitlich versetzt dazu liegt. Die Löcher 20 sind so
00289 praktisch auf den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks
00290 angeordnet, wobei der eine Dreiecksschenkel in der er-
00291 wähnten Senkrechten liegt. 00292
00293 Die Fixierung der Befestigungsschuhe 4 an den Dachspar-
00294 ren 9 geschieht mittels Schrauben 25. Es sind pro Befe-
00295 stigungsschuh 4 zwei in Neigungsrichtung des Daches be-
00296 abstandete Schrauben 25 eingedreht. Die entsprechende
00297 Zuordnung geschieht zweckmäßig unter Verwendung einer
00298 Lehre, entsprechend der Dicke des Steges 12 der Befesti-
00299 gungsschuhe 4. Der belassene Freistand der deutlich dik-
00300 keren Köpfe 26 der Schrauben 25 geht aus der Zeichnung
00301 hervor. Der Steg 12 weist ein dem Spitzenmaß des hexago-
00302 nalen Kopfes 26 entsprechendes erstes Einsteckloch 27
00303 auf. Ein zweites Einsteckloch 27 ist zu einer traufseiti-
00304 gen Stirnkante 28 des U-Steges 12 hin randoffen. Es han-
00305 delt sich bezüglich der Löcher um Bohrungen, deren Mit-
00306 tenabstand x dem y der geometrischen Achsen der Schrau-
00307 ben 25 entspricht. 00308
00309 Firstseitig der Einstecklöcher 27 befindet sich je eine
00310 Nische 29. Sie besitzt kreisbogenförmige, konkave Kontur
00311 und ist auf den Außendurchmesser des Schraubbolzens der
00312 Schraube 25 abgestimmt. Der Radiuspunkt der Nische 29 00313 liegt etwa auf der gedachten Kreiswölbungslinie der Wan-
00314 düng des Einsteckloches 27. So entsteht eine Art Schlüs-
00315 selloch-Kontur. Das führt zu einer Steck-/Schiebe-Befe-
00316 stigung der Befestigungsschuhe 4 zu den Köpfen 26 der
00317 Schrauben 25. Die Einstecklöcher 27 überlaufen die Kopf-
00318 zone der Köpfe 26, bis der Steg 12 satt auf der Obersei-
00319 te der Konterlattung 10 aufliegt. Durch traufseitiges
00320 Verschieben ergibt sich die aus Figur 7 ersichtliche
00321 Fesselung des Befestigungsschuhes 4. Die Unterseite der
00322 Köpfe 26 tritt in Randübergriff zur Schlüssellochkontur.
00323 Der Schraubbolzen stützt firstseitig die Lochwandung ab. 00324
00325 Genannter Figur 7 ist zugleich eine Sicherung entnehm-
00326 bar, welche eine bestimmte Handhabung erfordert, um den
00327 Befestigungsschuh 4 gewünschtenfalls wieder zu lösen.
00328 Die Sicherung umfaßt einen Sicherungsstift 30. Der ist
00329 quer zur Ausrichtung der auflagerbildenden Schenkel an-
00330 schlagbegrenzt und entgegen einer federbelasteten Grund-
00331 Stellung verlagerbar. Er trägt einen abstehenden Fin-
00332 ger 31 als Sperrstück. Letzterer befindet sich in Sperr-
00333 grundstellung in der Ebene einer direkten Verbindungsli-
00334 nie zwischen den Köpfen 26 der Schrauben 25. Er füllt
00335 diesen Abstand aus. Erst eine Verlagerung des Fingers 31
00336 in Richtung des Pfeiles z gibt den Weg für das "Ausfä-
00337 dein" der Schraubköpfe 26 frei. Der Kopfuntergriff des
00338 Steges 12 läßt sich aufheben. 00339
00340 Die sperraktive Grundstellung des Sicherungsstiftes 30
00341 ist durch einen Bund 32 daran definiert. Der Bund 32 ist
00342 eine selbstsichernde Schraube. Sie tritt gegen die Außen-
00343 seite des betreffenden U-Schenkels 21. Auch Kontermut-
00344 tern könnten diesen Zweck erfüllen. Beide Lösungen sind
00345 fein-justierbar. Das andere freiragende Ende des Siche-
00346 rungsstif*ces 30 geht in eine kleine, endseitig daran 00347 befestigte Betätigungshandhabe 33 über. Zwischen der 00348 Betätigungshandhabe 33 und der korrespondierenden Außen-
00349 seite des dortigen U-Schenkels 21 trägt der Hals des
00350 Stiftes 30 eine Schraubengangdruckfeder 34. 00351
00352 Zur Montage des Sicherungsstiftes 30 ist eines der bei-
00353 den in den U-Schenkeln 21 berücksichtigten Lager first-
00354 seitig vergrößert, und zwar unter Bildung eines Durch-
00355 steckschlitzes 35 für den Finger 31. Der Durchsteck-
00356 schlitz 35 verläuft parallel zur Ebene des U-Steges 12.
00357 Der Durchmesser des Fingers 31 entspricht der Höhe eines
00358 Schraubkopfes 26. Die Lager für den im Querschnitt kreis-
00359 runden Sicherungstiftes 30 beginnen unmittelbar oberhalb
00360 der Oberseite des U-Steges 12. Bei zugeordnetem auflager-
00361 bildenden Schenkel 8 hält dessen Unterseite den Fin-
00362 ger 31 gegen Verschwenken nach oben hin fest. Hierin
00363 liegt eine zusätzliche Sicherung der Befestigungsmittel.
00364 Die Lager für den Stift 30 sind mit 36 bezeichnet. 00365
00366 Zurückkommend auf den Schutzwandträger 2 bleibt noch
00367 festzuhalten, daß dessen Schenkel 5, 8 einen spitzen
00368 Winkel einschließen. Der beträgt im wesentlichen 80 . 00369
00370 Der aufwärtsragende Schenkel 5 des Schutzwandträgers 2
00371 bzw. der Winkelstücke W besitzt endseitig Aufnahmen 37
00372 und 38. In die sind Geländerstäbe oder Netz-Aufrollstä-
00373 be 39 eingesteckt. Die Aufnahmen liegen an der der First-
00374 seite zugewandten Flanke der Schenkel 5. Die Eingänge
00375 der gegeneinander gerichteten Öffnungen der Aufnah-
00376 men 37, 38 werden durch Bolzen 40 gesichert, welche
00377 deckungsgleich liegende Bohrungen der aus Winkelstücken
00378 gefertigten Aufnahmen 37 und des Schenkels 5 durchset-
00379 zen. Letzterer besteht aus einem Kastenprofil. Das kann
00380 kopfseitig durch eine Platte 41 verschlossen sein, so
00381 daß es nicht zu einer inneren Korrosion im Scheitel 22
00382 kommt. Es kann aber auch zur Aufnahme ver- und feststell- 00383 barer teleskopartiger Verlängerungen genutzt werden, in
00384 welchem Falle die Platte 41 daran säße. Das Kastenprofil
00385 liegt an den Innenflächen der U-Schenkel 17 des Trag-
00386 schenkeis 8 an und ist dort unter Nutzung der gesamten
00387 U-Schenkellänge verschweißt. Es liegt dann eine lange,
00388 seitenwechselnde U-förmige Schweißrampe vor. 00389
00390 Weitere stabilisierende Maßnahmen im Scheitel 22 beste-
00391 hen in der Zuordnung von innen und/oder außen des Winkel-
00392 gebildes liegenden Knotenblechen 42, 43. Das mit 43 be-
00393 zeichnete Knotenblech steift den Innenbereich des Win-
00394 kelstücks W, das andere den Außenbereich (vergleiche Fi-
00395 gur 2) aus, wozu dort das dortige Stirnende 24 des aufla-
00396 gerbildenden Schenkels noch über die Rückflanke des
00397 Schenkels 5 hinaus deutlich verlängert ist. 00398
00399 Um auch noch eine periphere, außerhalb der Dachfläche
00400 liegende Abstützflache des Hauses nutzen zu können,
00401 gehen vom Schutzwandträger 2 firstabgewandt Stützstre-
00402 ben St aus. Auch diese Teile sind ver- und feststellbar
00403 unter Anwendung des Prinzips der obigen Lochreihen/Bol-
00404 zen-Befestigung. Wandseitig befinden sich Langlöcher 44,
00405 endseitig liegen Rundlöcher 45. Die Führung wird von be-
00406 abstandeten U-Bügeln 46 gebildet, welche Bereiche auch
00407 die Steckbolzendurchtritte bilden. 00408
00409 Das der Hauswand 47 zugewandte, unterhalb bzw. jenseits
00410 der Traufe 1 liegende Ende geht in einen Abstütz-
00411 köpf 48 über. Dieser liegt hausseitig und ist in dieser
00412 Richtung abgerundet, so daß eine relativ geringe Berüh-
00413 rungsflache zur von der Hauswand 47 gebildeten Abstütz-
00414 fläche 49 entsteht. Jedes Winkelstück W dieser Variante
00415 trägt eine solche auslegerartige Stützstrebe St. Die
00416 Bügelöffnungen 50 sind, wie aus Figur 9 ersichtlich, in
00417 Neigungsrichtung genügend groß, um noch Lösen der Steck- 00418 bolzen einen Kippfreiraum zu bekommen, um das verdickte
00419 Ende des Abstützkopfes 48 leicht um die Dachrinne 23
00420 herummanövrieren zu können. Der Abstützkopf 48 liegt mit
00421 Spiel vor der Abstützflache 49, so daß Berührung erst im
00422 Belastungsfalle auftritt, also die Wand in der Regel ge-
00423 schont bleibt. 00424
00425 Der Abstützkopf 48 kann ferner gummi-bewehrt sein. 00426
00427 Statt einzudrehender Schrauben 25 können die den Befesti-
00428 gungsschuh 4 lösbar haltenden Köpfe 26 auch in Form pilz-
00429 förmiger Vorsprünge an einer Befestigungsplatte 50 reali-
00430 siert sein (vergleiche Figuren 10, 11). Die hier von 00431 Nocken gebildete Schraubenkopfkontur geht vor allem 00432 deutlich aus Figur 10 hervor. Ihre unteren Schaftenden
00433 sind mit der Befestigungsplatte 50 beispielsweise
00434 schweißtechnisch verbunden. Die besitzt rechteckigen 00435 Zuschnitt. Randbeabstandet zu den längeren Seiten der
00436 Befestigungsplatte 50 befinden sich Löcher 51 zum Durch-
00437 tritt von Befestigungsmitteln wie beispielsweise Nägel.
00438 Solche Nägel oder dergleichen sind so lang, daß ein 00439 fester Sitz der* Befestigungsplatte 50 zum Dachsparren 9
00440 hin gewährleistet ist. Die Nägel durchsetzen zuvor die
00441 Konterlatte 10. Sollte die Auflagefläche auf der
00442 Konterlatte 10 zu schmal sein, so braucht man lediglich
00443 rechts und links von der Konterlatte 10 Lattenabschnitte
00444 gleicher Lattenstärke anzubringen. Die erwähnten
00445 Löcher 51 sind durch Kreuzrisse symbolisiert. Im übrigen 00446 weist auch der dortige Befestigungsschuh 4 die oben
00447 eingehend beschriebene schlüssellochartige Durchbre-
00448 chungskontur im U-Steg 12 auf, ohne diese Mittel hier
00449 noch einmal darzustellen. Gleiches gilt in Bezug auf die
00450 in Figur 7 veranschaulichte Sicherung. 00451 00452 Die Figuren 12 bis 17 geben eine weitere Variante zur
00453 Bildung der auflagerseitigen Punkte an, die hier darin
00454 besteht, daß die Köpfe 26 nun als endständige Haken 52
00455 realisiert sind. Die Haken 52 weisen firstseitig und
00456 gehen von Schenkeln 53 eines im Querschnitt U-förmigen
00457 Befestigungsstückes 54 aus. Die Haken 52 sind pro Schen-
00458 kel paarig vorgesehen und erstrecken sich in Linie hin-
00459 tereinander. 00460
00461 Der U-Steg 55 des Befestigungsstückes 54 weist ebenfalls
00462 Löcher 51 auf in Darstellung gemäß Figur 11. Der satt
00463 auf der Oberseite des Dachsparrens 9 aufliegende
00464 U-Steg 55 wird festgenagelt. Dann wird die Konterlat-
00465 te 10 unter Passieren des U-Raumes des Befestigungsstük-
00466 kes 54 übergelegt und befestigt. Dadurch ist das Befesti-
00467 gungsstück 54 gut gefaßt und auch noch seitlich über die
00468 Innenflächen der U-Schenkel 53 abgestützt. In dieser
00469 Weise wird bei der Neukonstruktion des Daches vorgegan-
00470 gen. Handelt es sich dagegen um nachträgliche Arbeiten,
00471 und soll die Konterlatte 10 auf dem Dachsparren 9 ver-
00472 bleiben, so wird sie im Zuordnungsbereich des Befesti-
00473 gungsstückes 54 entfernt. Nach dem Festnageln des Befe-
00474 stigungsstückes 54 wird die Lücke gefüllt durch Einsatz
00475 eines entsprechenden Stückes einer Konterlatte 10. 00476
00477 Da der Kopf 26 dieses Befestigungsstückes 54 wie auch
00478 der Kopf 26 des Nockens oder der Kopf 26 der Schraube 25
00479 die querenden Dachlatten 11 nicht überragen, können
00480 sie (26) als stets wieder benutzbare Befestigungspunkte 00481 auf der Dachkonstruktion verbleiben.
00482
00483 Dem den U-Raum des Befestigungsstückes 54 durchsetzenden
00484 Abschnitt der Konterlatte 10 kommt eine weitere mit dem
00485 Gedanken des Auflagers 8 zusammenhängende Aufgabe zu.
00486 Die ist realisierbar, wenn der Hakengrund 56 des Ha- 00487 kens 52 mit der Oberseite der den U-Raum querschnittsmä-
00488 ßig bzw. mindestens höhenmäßig ausfüllenden Konterlat-
00489 te 10 ebenengleich fluchtet. Dadurch kann sich der Befe-
00490 stigungsschuh 4 mit seinem U-Steg 12 auf der Konterlat-
00491 te 10 abstützen. Dadurch sind auch die verhältnismäßig 00492 dünnwandigen U-Schenkel 53 wesentlich entlastet. 00493
00494 Das U-förmige Befestigungsstück 54 kann auf die unter- 00495 schiedlichen Höhenmaße der handelsüblichen Konterlat-
00496 ten 10 abgestimmt sein, so daß auch andere gängige Dik-
00497 ken abgedeckt sind, mit anderen Worten der Befestigungs- 00498 schuh 4 zwischen den Haken 52 und der Konterlatte 10 "00499 eingeklemmt wird. Auf den Befestigungsschuh 4 wirkende
00500 Kräfte in Richtung auf den Dachsparren 9 werden über die
00501 Konterlatte 10 auf den Dachsparren 9 übertragen. Alle
00502 anderen Kräfte werden vom Befestigungsstück 54 über die
00503 Haken 52 im wesentlichen als Zugbelastungen übertragen. 00504
00505 Das U-förmige Befestigungsstück 54 kann mit unterschied-
00506 liehen Wandungsstärken realisiert sein, beispielsweise
00507 aus einem Blechstanzling. Andererseits sind aber auch
00508 Strangpressprofile denkbar. Selbst als Druckgußteil oder
00509 in anderen Verfahren hergestellte Befestigungsstücke 54
00510 würden ihren Dienst tun. 00511
00512 Zum Durchtritt der endständigen Haken 52 des U-Befesti-
00513 gungsstückes 54 weist der Befestigungsschuh 4 kongruent
00514 liegende Einsteckschlitze 57 auf. Der traufseitige
00515 Einsteckschlitz 57 ist, wie das Einsteckloch 27 in der
00516 Version gemäß Figur 7, zur dortigen Stirnkante 58 hin
00517 offen. Die offenen Enden sind getrichtert. Der beider-
00518 ends geschlossene, firstseitige Einsteckschlitz 57 ver-
00519 engt sich firstseitig, so daß eine gewisse Klemmwirkung
00520 als Sicherung gegen versehentliches Verschieben des
00521 Befestigungsschuhes 4 nach oben hin erfolgt. Dieser 00522 Klemmsitz läßt sich aber beim Abbauen der Vorrichtung
00523 leicht beheben, indem unter Umständen ein Hammer zum
00524 Lösen des Befestigungsschuhes 4 eingesetzt wird. 00525
00526 Die Vorrichtung gemäß dritter Variante (Figur 15 und 16)
00527 ist prinzipiell gleichen Aufbaues wie die der Figuren 12
00528 bis 14. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß
00529 dieses U-förmig profilierte Befestigungsstück 54 eigene
00530 Nagelelemente enthält, es also der klassischen Befesti-
00531 gungsweise hier nicht bedarf. Dazu ist baulich so vorge-
00532 gangen, daß der U-Steg 55 des Befestigungsschuhes 4 an
00533 der Unterseite des Steges 55 vorstehende Eintreibzak-
00534 ken 59 besitzt. Es handelt sich um aus dem Material des
00535 U-Steges 55 freigeschnittene und abgewinkelte Sporne.
00536 Diese verjüngen sich zum freien Ende hin und bilden an
00537 beiden zum freien Ende hin konvergierenden Schmalseiten
00538 eine widerhakenartige Sägezahnstruktur 60 aus. Diese
00539 Nagelelemente können aus Stabilitätsgründen sickenartig
00540 ausgebildet sein. Die in der Mitte verlaufende Sicke ist
00541 nicht dargestellt. 00542
00543 Wie aus Figur 16 hervorgeht, liegen die Zuspitzungen der 00544 Freischnitte zur Bildung der Eintreibzapfen 59 wechsel- 00545 weise quer ausgerichtet. Es sind insgesamt vier Eintreib- 00546 zapfen 59 realisiert. 00547
00548 Zum Anschlagen diese Befestigungsstückes 54 wird ein
00549 gleichgroßes oder höheres Stück Dachlatte in dessen
00550 U-Raum eingelegt und dann unter Hammerschlägen die Zuord-
00551 nung zum Dachsparren bewirkt. Das eingelegte Stück Dach-
00552 latte erbringt eine gleichmäßige Übertragung der Schläge
00553 auf die Eintreibzacken 59. 00554
00555 Zusätzlich oder alternativ können von den querseitigen
00556 Stirnenden des U-Steges 55 ebenfalls sägezahnartige 00557 Struktur aufweisende Eintreibzacken .59 ' ausgehen (ver-
00558 gleiche Figur 15). 00559
00560 Ansonsten sind die Bezugsziffern der davor beschriebenen
00561 Variante übernommen, jedoch ohne textliche Wiederholun-
00562 gen. 00563
00564 Bleibt noch festzuhalten, daß die die Haken 52 bildende
00565 Kontur konvex gerundet und im Hakenmaul konkav ausgerun-
00566 det ist, so daß einerseits Verletzungsgefahr und anderer-
00567 seits Kerbwirkung unterbunden ist. 00568
00569 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00570 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00571 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00572 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00573 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00574 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu-
00575 nehmen. 00576
00577

Claims

00576 A n s p r ü c h e 00577
00578 1. Absturzsicherung (S) an Dächern, insbesondere an Dach-
00579 baustellen, mit sich in Nähe und im Richtungsverlauf der
00580 Traufe (1) erstreckendem, aufwärtsgerichteten Schutz-
00581 wandträger (2), der mittels an den Dachsparren (9) ange-
00582 schlagener Befestigungselemente gefesselt ist, dadurch
00583 gekennzeichnet, daß die aufwärtsragenden Schenkel (5)
00584 des Schutzwandträgers (2) die Schenkel eines starren
00585 Winkelstückes (W) sind, dessen anderer, sich parallel
00586 zur Neigungsebene des Daches erstreckender Schenkel als
00587 an mehreren Punkten an den Dachsparren (9) befestigbares
00588 Dachsparren-Auflager (8) gestaltet ist. 00589
00590 2. Absturzsicherung nach Anspruch 1 oder insbesondere
00591 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparren-Befe-
00592 stigung der Dachsparren-Auflager (8) über Befestigungs-
00593 schuhe (4) erzielt ist. 00594
00595 3. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00596 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00597 net durch eine in Längsrichtung der Dachsparren-Aufla-
00598 ger (8) liegende Verstellbarkeit zu den Befestigungs-
00599 schuhen (4). 00600
00601 4. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00602 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00603 kennzeichnet, daß die Be estigungsschuhe (4) U-förmig
00604 gestaltet und die das Dachsparren-Auflager (8) bildenden
00605 Schenkel mit einer Steckbolzen-Lochreihe (14) versehen
00606 sind. 00607
00608 5. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00609 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge- 00610 kennzeichnet, daß eine Teillänge der Steckbolzen-Loch-
00611 reihe (14) Langlöcher (16) aufweist. 00612
00613 6- Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00614 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00615 net durch mehrere übereinanderliegende Steckbolzen-Lö-
00616 eher (20) in den U-Schenkeln (21) der Befestigungs-
00617 schuhe (4). 00618
00619 7. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00620 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00621 kennzeichnet, daß die Befestigungsschuhe (4) etwa um das
00622 Maß einer Dachlattenstärke über die Unterseite (19) der
00623 das Dachsparren-Auflager (8) bildenden Schenkel vor-
00624 stehen. 00625
00626 8. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00627 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00628 net durch eine sicherbare Steck-/Schiebe-Befestigung der
00629 Befestigungsschuhe (4) zu dachsparrenseitig festsitzen-
00630 den Köpfen (26). 00631
00632 9. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00633 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00634 kennzeichnet, daß die Köpfe (26) Vorsprünge einer Befe-
00635 stigungsplatte (50) sind. 00636
00637 10. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00638 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00639 kennzeichnet, daß die Köpfe (26) als endständige
00640 Haken (52) an den Schenkeln (53) eines U-förmigen Befe-
00641 stigungsstückes (54) gebildet sind. 00642
00643 11. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge- 00644 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge- 00645 kennzeichnet, daß der Steg (55) des Befestigungsstük-
00646 kes (54) an der Unterseite vorstehende Eintreibzap-
00647 fen (59) besitzt. 00648
00649 12. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00650 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00651 kennzeichnet, daß die Sicherung der schlüssellochähnli-
00652 chen Steck-/Schiebe-Befestigung mittels eines abgefeder-
00653 ten (Druckfeder 34) Sicherungsstiftes (30) erzielt ist. 00654
00655 13. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00656 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00657 kennzeichnet, daß der Sicherungsstif (30) mit einem
00658 abstehenden Finger (31) das den Kopfdurchtritt der
00659 Schraube (25) erlaubende Einsteckloch (27) im
00660 U-Steg (12) des Befestigungsschuhes (4) unter Kopfabstüt-
00661 zung versperrt. 00662
00663 14. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00664 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00665 kennzeichnet, daß die aufwärtsragenden Schenkel (5) der
00666 Schutzwandträger (2) spitzwinklig zu den das Dachspar-
00667 ren-Auflager (8) bildenden Schenkeln steht. 00668
00669 15. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00670 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00671 kennzeichnet, daß die Schutzwandträger an einer Seite
00672 Aufnahmen (37, 38) für Netz-Aufrollstäbe (39) besitzen. 00673
00674 16. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00675 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00676 kennzeichnet, daß die Aufnahmen (37, 38) an der der
00677 Firstseite zugekehrten Flanke der Schenkel (5) liegen. 00678 00679 17. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00680 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00681 kennzeichnet, daß dem Schutzwandträger (2) Stützstre-
00682 ben (St) zugeordnet sind, die sich jenseits der Trau-
00683 fe (1) zur Hauswand (47) als Abstützflache (49) erstrek-
00684 ken. 00685
00686 18. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00687 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00688 net durch einen abgerundeten Abstützkopf (48) am haus-
00689 wandseitigen Ende der Stützstreben (St). 00690
00691 19. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00692 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00693 kennzeichnet, daß die Stützstreben (St) am Schutzwand-
00694 träger (2) längeneinstellbar sind. 00695
00696 20. Absturzsicherung nach einem oder mehreren der vorge-
00697 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00698 net durch ein oder mehrere Knotenbleche (42) bzw. (43)
00699 im Winkelscheitel (22) zwischen aufwärtsragendem Schen-
00700 kel (5) und' dem das Dachsparren-Auflager (8) bildenden
00701 Schenkel. 00702
00703
PCT/EP1995/000308 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern WO1995025862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16627/95A AU1662795A (en) 1994-03-18 1995-02-17 Roof fall-guard
DE59501634T DE59501634D1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern
EP95908218A EP0699260B1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404568U DE9404568U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Absturzsicherung an Dächern
DEG9404568.2U 1994-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025862A1 true WO1995025862A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6906144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000308 WO1995025862A1 (de) 1994-03-18 1995-02-17 Absturzsicherung an dächern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0699260B1 (de)
AT (1) ATE164199T1 (de)
AU (1) AU1662795A (de)
DE (2) DE9404568U1 (de)
WO (1) WO1995025862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964995A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-23 Participations G Structure elementaire de dispositif de securite pour la securisation de construction et dispositif de securite integrant au moins une telle structure elementaire
EP3904620A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Eternit Österreich GmbH Befestigungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775713B1 (fr) * 1998-03-06 2004-06-25 Philippe Albertini Dispositif pour la protection collective et individuelle des personnes en peripherie des toitures de batiments

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063795B (de) 1956-01-24 1959-08-20 Ernst Sperling Ruestbaum fuer Dachdeckerarbeiten
FR1344372A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Dispositif de protection pour travaux sur les toitures
DE1534933A1 (de) * 1963-09-21 1969-08-28 Hans Gielissen Vorrichtung zur Errichtung von Arbeits-,Schutz- und Fanggeruesten an und auf Daechern
FR2341720A1 (fr) 1976-02-18 1977-09-16 Limonier Marcel Garde-corps de protection pour les travaux sur toitures
FR2349706A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Frenehard Et Michaux Sa Ets Dispositif d'accrochage de console garde-corps
FR2392198A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sicoffe Echafaudage
GB1541016A (en) * 1976-06-04 1979-02-21 Colt Int Ltd Attachment device for a workman's safety line
FR2544367A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Vanacker Yves Perfectionnements aux crochets de service pour toitures
DE8421198U1 (de) * 1984-07-16 1985-06-13 Gielissen, Hans, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
DE8334428U1 (de) 1983-11-30 1985-07-25 Müller jun., Gregor, 8132 Tutzing Stütze für Auffanggerüst zur Befestigung an Dächern
US4666131A (en) * 1986-04-24 1987-05-19 Kettelkamp Sr Ronald C Adjustable guard rail stanchion member

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063795B (de) 1956-01-24 1959-08-20 Ernst Sperling Ruestbaum fuer Dachdeckerarbeiten
FR1344372A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Dispositif de protection pour travaux sur les toitures
DE1534933A1 (de) * 1963-09-21 1969-08-28 Hans Gielissen Vorrichtung zur Errichtung von Arbeits-,Schutz- und Fanggeruesten an und auf Daechern
FR2341720A1 (fr) 1976-02-18 1977-09-16 Limonier Marcel Garde-corps de protection pour les travaux sur toitures
FR2349706A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Frenehard Et Michaux Sa Ets Dispositif d'accrochage de console garde-corps
GB1541016A (en) * 1976-06-04 1979-02-21 Colt Int Ltd Attachment device for a workman's safety line
FR2392198A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sicoffe Echafaudage
FR2544367A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Vanacker Yves Perfectionnements aux crochets de service pour toitures
DE8334428U1 (de) 1983-11-30 1985-07-25 Müller jun., Gregor, 8132 Tutzing Stütze für Auffanggerüst zur Befestigung an Dächern
DE8421198U1 (de) * 1984-07-16 1985-06-13 Gielissen, Hans, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
US4666131A (en) * 1986-04-24 1987-05-19 Kettelkamp Sr Ronald C Adjustable guard rail stanchion member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964995A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-23 Participations G Structure elementaire de dispositif de securite pour la securisation de construction et dispositif de securite integrant au moins une telle structure elementaire
EP3904620A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Eternit Österreich GmbH Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9404568U1 (de) 1995-07-20
EP0699260B1 (de) 1998-03-18
DE59501634D1 (de) 1998-04-23
ATE164199T1 (de) 1998-04-15
EP0699260A1 (de) 1996-03-06
AU1662795A (en) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876541B1 (de) Gerüstknoten
DE102018103897A1 (de) Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben
DE102008015066A1 (de) Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP2188465B1 (de) Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten
DE3803211A1 (de) Schutzvorrichtung zum verhindern des herabfallens von personen von einem gebaeude-flachdach
EP0766771B1 (de) Absturzsicherung an dächern
DE8914503U1 (de) Geländer
DE202011005591U1 (de) Klemme
WO2001038666A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
WO1995025862A1 (de) Absturzsicherung an dächern
DE202010002426U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst an einer Gebäudedachkonstruktion
DE69816522T2 (de) Permanente Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsdachhaken
DE3410992A1 (de) An einer geneigten hausdachkonstruktion befestigbarer dachstaender zum errichten einer plattform
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
EP0824173A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE102010008231B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Gerüsthalters für ein Dachgerüst
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE19641065C1 (de) Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter
DE2504348A1 (de) Geruest
DE3831044C2 (de)
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE2235553A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer betonbauteile
DE202020005396U1 (de) Höheneinstellbares Bett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995908218

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995908218

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995908218

Country of ref document: EP