EP3904620A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3904620A1
EP3904620A1 EP21170947.2A EP21170947A EP3904620A1 EP 3904620 A1 EP3904620 A1 EP 3904620A1 EP 21170947 A EP21170947 A EP 21170947A EP 3904620 A1 EP3904620 A1 EP 3904620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
fastening
latching
arrangement according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21170947.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit Oesterreich GmbH
Original Assignee
Eternit Oesterreich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Oesterreich GmbH filed Critical Eternit Oesterreich GmbH
Publication of EP3904620A1 publication Critical patent/EP3904620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement for fastening different functional roof elements on a roof with a fastening element which can be fixed to a substructure of the roof and has a roof covering section which, in the assembled state, extends at least partially on a roof covering of the roof, the fastening element having a snap-in receptacle and the roof function elements each have a corresponding latching element so that the latching element of a roof function element selected from the roof function elements can be inserted into the latching receptacle and the selected roof function element can be latched into the fastening element, the roof function element being fixable in the latched state by a securing element.
  • Functional roof elements such as snow lattice holders, steps or the like can serve different purposes and in some cases carry very high loads, e.g. a snow load, which is why an appropriate anchoring on the roof must be ensured.
  • the previously used fastening arrangements for roof function elements are in most cases fastened to the roof and are firmly connected to the roof function element or are difficult to separate from it. If another roof function element is to be installed instead of an existing roof function element, in most cases the roof covering must be partially opened in order to replace the roof function element.
  • roof covering is understood to mean the arrangement of any form of roof tiles, roof tiles, corrugated roof sheets, for example made of fiber cement, shingles or the like, on a roof substructure.
  • the fastening elements for the roof function elements are connected to the substructure at one end, the connection point being below the roof covering and the remaining part running above the roof covering or resting on it.
  • the connection to the roof substructure can be made by screws or nails, some of these fastening elements are suspended in the roof substructure. There are no restrictions whatsoever with regard to the connection of the fastening element to the roof.
  • From the DE 19702167 A1 shows a fastening system for roofing articles to be arranged on a rafter of a roof, such as roof hooks, snow guard supports, lattice supports, steps, etc., in which a base plate is fastened to the roof and each roofing article is assigned an adapter plate with holes which are brought into engagement with bolts on the base plate can be used to fix the roofing item on the roof, the positive fit of the bore and bolt element preventing slipping.
  • the base plate is fastened to the rafter with the help of screws or nails that run through corresponding fastening holes.
  • the adapter plate is with a Equipped with a locking hole and in its state of engagement with the base plate can be secured against unintentional loosening by means of a nail driven into the rafter or such a screw in an aligned hole in the base plate.
  • This type of securing must first be painstakingly resolved when a roofing item is replaced, which can be associated with a considerable amount of work.
  • the base plate is nailed or screwed directly onto the substructure of the roof, which means that the roof has to be covered around the base plate.
  • the adapter plate rests over the entire surface on the base plate, which means that the surfaces of the two plates connect over time and the adapter plate can either not be released at all or only by applying high forces.
  • the contact area between the base plate and adapter plate is essentially in the water-bearing plane of the roof, so that rain and ice act on this contact area.
  • loads acting on the roofing articles are transferred via the base plate, the engagement elements being exposed to a strong, concentrated load which can very easily lead to their bending, which in turn makes it more difficult to disengage the adapter plate and base plate after a while.
  • a device for attaching a catch and protective scaffold, which is formed from a spiral element arranged on the outside of the roof covering for hanging a tension member for a catch and protective scaffold, to which a holding arm made of flat material is connected, which is followed by the next higher lying overlap joint between two roofing panels extends into the roof interior and there on the rafters by means of a Holding element is releasably attached.
  • the retaining element is formed by a base plate nailed to the rafter, which has cranked hooks onto which a holding arm having longitudinal slots is attached, which is thereby positively connected to the base plate, which is nailed to a rafter.
  • the clear distance between the cranked hooks corresponds to the material thickness of the holding arm, so that the holding arm suspended on the hook is held flat on the base plate. So that the suspended arm does not unintentionally detach itself from the cranked hooks of the base plate, it is fixed to the rafter with a nail using a securing hole. When replacing the holding arm, this nail must first be loosened again in order to be able to disengage it.
  • the holding arm rests flat on the base plate, which can lead to an unwanted connection of the interfaces between holding arm and base plate after some time, which makes it difficult to separate the two from one another after a while.
  • the hooks bend very easily under higher loads due to the forces that are removed at certain points, which can result in the holding arm sticking to the base plate.
  • mounting bracket for roof function elements is a fixed on a cross bar attached to the roof holding arm, which rests with its free end on a roof tile and forms a bracket to which a roof function element can be screwed, with noses formed on the roof function element engaging in corresponding slots of the bracket without engaging in order to effect a positioning of the roof function element, which should facilitate the screwing of roof function element and bracket.
  • the used Fastening screws establish a detachable connection between the roof function element and the holding arm, with the risk of either unwanted loosening of the roof function element or the seizing of the screws, whereby they counteract a simple exchange of the roof function element.
  • the object of the invention is therefore to provide a fastening arrangement of the type mentioned at the outset, in which a roof function element can be installed and replaced without great effort, in particular even after a long period of use.
  • Another task is to distribute the mechanical stresses occurring at the connection point between the roof function element and the fastening element over a larger area in order to keep deformations or material fatigue to a minimum.
  • this is achieved in that at least one latching stop of the latching receptacle is offset in height relative to the roofing section of the fastening element in such a way that the latching process takes place without the involvement of the roofing section, and that the selected roof function element can be locked in the engaged state by form-fitting of the securing element with the fastening element and the selected roof function element is.
  • the fastening arrangement of the invention enables different roof functional elements to be attached to the roof without having to remove or change the fastening element attached to the roof substructure.
  • the inventive provision of a fitting to the latching receptacle Snap element on the roof function elements can be exchanged quickly, the roof function element can be easily removed from the fastening element again through the snap connection, since no screw connections have to be loosened, but the roof function element only has to be released from the locking engagement.
  • the inventively designed height offset of the latching stop relative to the roofing section of the fastening element resting on the roof covering prevents the latching stop from constantly being exposed to weather conditions close to the roof such as ice and rain and therefore releasing the latching engagement after some time would no longer be easily possible.
  • the at least one latching stop can be designed in such a way that the roof function element and the fastening element do not lie flat on top of one another in order to prevent the formation of a non-releasable connection between them through touching surface contact.
  • a securing element is provided according to the invention which prevents the inadvertent release of the latching engagement only by means of a positive fit, but at the same time does not itself represent a stressed connection and can therefore be removed very quickly.
  • the securing element can be dimensioned in such a way that sticking can be avoided even after a long period of use.
  • a snow grate holder, a Sailer pipe holder, a climbing grate or the like can be provided as roof function elements, although none within the scope of the invention
  • any roof function elements can be provided, for example also those for holding solar systems or satellite dishes, all of which have a suitable latching element that can be inserted into the latching receptacle of the fastening element.
  • the latching element of the roof functional elements can have a latching link which, by interacting with the latching receptacle of the fastening element, defines the sequence of movements of the roof functional element in the latched state with the latching receptacle.
  • the provision of a locking link facilitates the engagement and disengagement of the functional elements and ensures safe transfer into the engaged state.
  • the latching receptacle of the fastening element can be formed by a longitudinal slot, which on its upper side has spaced-apart bridge webs bridging the longitudinal slot, and that the latching link of the roof function elements is formed by link cut-outs corresponding to the bridge webs, so that a part of the selected roof function element can be inserted into the longitudinal slot of the latching receptacle and can be displaced therein in order to lock the roof function element into the fastening element, the link cut-outs being in engagement with the bridge webs.
  • the insertion of the roof function element in certain areas and the engagement of the link cutouts with the bridge webs results in a stable connection to the fastening element, which can be very easily released again by moving it out of the latching position.
  • the corresponding link cut-outs of the roof function elements have a first and a second sub-section adjoining this, which are oriented at right angles to one another, wherein the first section extends in the direction of insertion and the second section extends transversely to the direction of insertion.
  • the partial section running transversely to the direction of insertion prevents the roof function element from moving in the direction of insertion after insertion.
  • the additional locking by means of the securing element also restricts the freedom of movement transversely to the direction of insertion, so that there is a firm connection with the fastening element.
  • the fastening element and the roof function element are preferably made of metal, but within the scope of the invention they can also consist of other materials known to the person skilled in the art, which have sufficient strength and easy workability.
  • At least one of the roof function elements can be formed from a metal sheet which has the corresponding gate cutouts on its underside.
  • Metal sheets are ideally suited above all for the shaping and formation of the required load-bearing capacity and rigidity of the roof functional elements and also meet the requirement of a low component weight. However, other materials can also be used.
  • Another variant of the invention can consist in that at least one of the roof function elements is deep-drawn, whereby a very good stiffening can be achieved and, according to a further variant, the main surface of the roof function element is oriented essentially at a right angle to the fastening element 5.
  • the fastening element and the roof function elements each have at least one hole, which are aligned in the latched state, and the securing element is formed from a securing bolt that passes through the holes can be passed through.
  • the fastening element can be connected to a holding element, the latching receptacle being formed in the holding element. This enables a simple production of the latching receptacle, which can be riveted or screwed to the fastening element.
  • the holding element can have a central part with an inverted U-section - seen in cross section - on the upper side of which the longitudinal slot interrupted by the bridge webs is excluded.
  • the execution of the holding element in the form of an inverted U-profile enables the implementation of a mechanically stable latching receptacle, which is simple in terms of production technology with a slot interrupted by bridging webs can be provided by leaving the bridge webs when the slot is formed.
  • the fastening element according to the invention can provide a further fastening option for functional roof elements, for example via a screw connection, in that, according to a further embodiment of the invention, the retaining element has two protruding side walls which are spaced apart from the central part and which are provided with fastening holes for further functional roof elements which can be fastened via screw connections .
  • the fastening element according to the invention can have a cranked area at its ridge-side end, which can be fixed to the roof substructure, the extent of the cranking corresponding to the height difference between the top of the roofing and the roof substructure.
  • Fig. 1 to 3 show an embodiment of a roof function element 1 according to the invention, which can be fixed to a roof, wherein the roof function element 1 is formed from a deep-drawn sheet metal that is stiffened by edge bends and beveled on one side, and a holder for a forms a snow grate, not shown, which can be inserted into an insertion opening 90 known per se and can be locked there.
  • Two or more of these functional roof elements 1 are required for a snow grille to be held in each case in order to fix it to the roof.
  • the aim of the invention is to provide a fastening arrangement with which several different functional roof elements can be fastened to the roof without having to make changes to the roof covering. It is also very easy to replace a damaged roof function element with a new one.
  • roof function element 1 which is designed as a snow grid holder
  • any other roof function elements can be provided, as explained below, which can be used in the fastening arrangement according to the invention.
  • One part of the fastening arrangement according to the invention in the form of a fastening element 5 is fixedly mounted on the roof and the other part is in the form of an exchangeable roof function element that can be detachably inserted into the fastening element.
  • Fig. 14 shows the roof function element 1 used in the fastening arrangement according to the invention and, in addition, further roof function elements 2, 3 used in fastening arrangements according to the invention, each of which is attached to the roof with a fastening element 5, the fastening element 5 in turn on a substructure 101 of the roof is fixed and a roofing section 50 ( Fig. 13 ), which in the assembled state extends at least partially on the outside of a roof covering 102 of the roof.
  • the main surface of the roof function elements 1, 2 is oriented essentially at a right angle to the fastening element 5.
  • the fastening element 5 has a latching receptacle 21 and the roof function elements each have a corresponding latching element 10, 11, as shown in FIG Fig. 1 , 18a, 18b is shown so that the latching element 10, 11 of the roof functional element 1 selected from the available roof functional elements can be inserted into the latching receptacle 21 and the selected roof functional element 1 can be latched into the fastening element 5.
  • the latching stops 44 of the latching receptacle 21 - in the latched state - are offset in height relative to the roofing section 50 of the fastening element 5 by the height h ( Figures 18a, 18b ) that the latching process takes place without the involvement of the roofing section 50, and the roofing section 50 of the fastening element 5 resting on the roofing 102 therefore has no latching elements that are in the immediate vicinity of the roof and are directly exposed to the weather, such as snow and rain.
  • the roof function element 1 is locked in the locked state by a form fit of a securing element 43 ( Fig. 13 ) can be locked with the fastening element 5 and the roof function element 1 in order to prevent unintentional loosening of the locking engagement. Due to the purely positive engagement of the roof function element 1, the fastening element 5 and the securing element 43, this can also be easily disengaged again in order to detach the roof function element 1 from the fastening element 5, since no screw or nail connection is used.
  • roof function elements An unlimited number of roof function elements can be used, examples of which are in Fig. 1 the snow grate holder 1, as well as in Fig. 14
  • a Sailer pipe holder 2 and a climbing grate 3 are shown, but any other functional elements can be equipped according to the invention.
  • a possible embodiment of the latching connection will be discussed using the snow lattice holder 1 as an example, as it can also be provided for any other roof function element.
  • the locking element 10, 11 of the roof function element 1 ( Fig. 1 ) has two spaced-apart latching links 30, 31 which, by interacting with the latching receptacle 21 ( Fig. 4 to 8 , Figures 18a, 18b ) of the fastening element 5 define the sequence of movements of the roof function element 1 in the locked state with the locking receptacle 21.
  • the corresponding latching receptacle 21 of the fastening element 5 is formed by a longitudinal slot 40 which, on its upper side, has two spaced-apart bridge webs 41, 42 bridging the longitudinal slot and which the latching stops 44 train ( Fig. 5 ).
  • the latching links 30, 31 of the roof function element 1 are formed by link cutouts corresponding to the bridge webs 41, 42, which are arranged on the underside of the roof function element 1, so that part of the selected roof function element 1 can be inserted into the longitudinal slot 40 of the latching receptacle 21 and therein is displaceable in order to lock the roof function element 1 into the fastening element, whereby the link cut-outs are in engagement with the bridge webs 41, 42 ( Fig. 9, 10 and 11 and 18a, 18b) and the locking links 30, 31 are each brought into contact with the locking stops 44 at their ends in the locked state.
  • the corresponding L-shaped link cutouts of the roof function element 1 each have a first 30 and a second section 31 adjoining this, which are oriented at right angles to each other, the first section 30 extending in the insertion direction (arrow 35) and the second section 31 extends transversely to the direction of insertion.
  • the fastener 5 ( Fig. 16 ) and the roof function element 1 ( Fig. 1 ) each have a hole 19, 20, which are aligned in a mutually engaged state ( Fig.18b ), whereby the securing element, which consists of a securing bolt 43 ( Fig. 13 ) is formed, through which holes 19, 20 can be passed in order to secure the latched state of the roof function element 1 with the fastening element 5 against unintentional loosening.
  • the locking receptacle 21 of the fastening element 5 is formed in a separately manufactured holding element 6, which with the Fastening element 5 is connected by a riveting process and is part of the fastening element 5.
  • the holding element 6 is formed from a bent sheet metal part, which has a central part 7 with an inverted U-section - seen in cross section - on the upper side of which the longitudinal slot 40 interrupted by the bridging webs 41 is excluded.
  • the holding element 6 has two protruding side walls 15, 16 which are spaced apart from the central part and which are provided with fastening holes 94, 95 for further roof function elements which can be fixed to these via screw connections.
  • a roof function element 3 which is formed from a semicircular mounting double bracket 190, which has a support on its flat top for attaching a climbing grate.
  • a series of evenly spaced holes 120 is provided along a partial circumferential area of the two mounting brackets 190 arranged in parallel, which together with the holes 94, 95 of the side walls 15, 16 of the retaining element 6 are used to screw the double mounting bracket 190 to the mounting element 6 Holes 120 on the mounting brackets allow adjustment with respect to the roof pitch.
  • Fig. 13 and 15th show the fixing of the fastening element 5 to the roof substructure 101 of the roof, the fastening element 5 having a cranked area 170 at its ridge-side end which can be fixed to the roof substructure 101 via a profile element 180 with a plurality of fastening holes 9 by screw connections, the extent of which the offset is the difference in height between the top of the roofing and Corresponds to the roof substructure.
  • the roof function element 1 rests on its underside on the fastening element 5 only along its profile edges.
  • the releasable connection of the roof function element 1 and the fastening element 5 is achieved by the latching links 30, 31 snapping into the latching receptacle 21 of the fastening element 5, the latching links 30, 31 resting against the latching stops 44 and therefore not lying on top of one another over a large area in this area either comes from surfaces, whereby a sticking of the roof function element 1 and fastening element 5 is prevented.
  • the form-fit securing of the latching state by the securing element 43 can also be easily released at any time for the reasons mentioned above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung zur Befestigung von unterschiedlichen Dachfunktionselementen (1, 2, 3) auf einem Dach mit einem Befestigungselement (5), das an einer Unterkonstruktion des Daches festlegbar ist und einen Dacheindeckungsabschnitt (50) aufweist, der sich im montierten Zustand zumindest teilweise auf einer Dacheindeckung des Daches aufliegend erstreckt, wobei das Befestigungselement (5) eine Rastaufnahme (21) und die Dachfunktionselemente (1, 2) jeweils ein korrespondierendes Rastelement (10, 11) aufweisen, sodass das Rastelement (10, 11) eines aus den Dachfunktionselementen (1, 2) ausgewählten Dachfunktionselements in die Rastaufnahme (21) einsetzbar und das ausgewählte Dachfunktionselement (1, 2) in das Befestigungselement (5) einrastbar ist, wobei das Dachfunktionselement (1, 2) durch ein Sicherungselement (43) im eingerasteten Zustand fixierbar ist, wobei ein Rastanschlag (44) der Rastaufnahme (21) gegenüber dem Dacheindeckungsabschnitt des Befestigungselements (5) derart höhenversetzt ist, dass der Einrastvorgang ohne Mitwirkung des Dacheindeckungsabschnitts erfolgt, und dass das ausgewählte Dachfunktionselement (1, 2) im eingerasteten Zustand durch Formschluss des Sicherungselements (43) mit dem Befestigungselement (5) und dem ausgewählten Dachfunktionselement verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Befestigung von unterschiedlichen Dachfunktionselementen auf einem Dach mit einem Befestigungselement, das an einer Unterkonstruktion des Daches festlegbar ist und einen Dacheindeckungsabschnitt aufweist, der sich im montierten Zustand zumindest teilweise auf einer Dacheindeckung des Daches aufliegend erstreckt, wobei das Befestigungselement eine Rastaufnahme und die Dachfunktionselemente jeweils ein korrespondierendes Rastelement aufweisen, sodass das Rastelement eines aus den Dachfunktionselementen ausgewählten Dachfunktionselements in die Rastaufnahme einsetzbar und das ausgewählte Dachfunktionselement in das Befestigungselement einrastbar ist, wobei das Dachfunktionselement durch ein Sicherungselement im eingerasteten Zustand fixierbar ist.
  • Dachfunktionselemente wie Schneegitterhalter, Steigtritte od. dgl. können unterschiedlichen Zwecken dienen und tragen teilweise sehr hohe Lasten ab, z.B. eine Schneelast, weshalb für eine entsprechende Verankerung am Dach zu sorgen ist. Die bisher zum Einsatz gelangten Befestigungsanordnungen für Dachfunktionselemente werden in den meisten Fällen am Dach befestigt und sind fest mit dem Dachfunktionselement verbunden oder schwer von diesem trennbar. Soll anstelle eines bestehenden Dachfunktionselements ein anderes montiert werden, muss in den meisten Fällen die Dacheindeckung teilweise geöffnet werden, um den Austausch der Dachfunktionselemente vorzunehmen.
  • Unter Dacheindeckung wird in diesem Zusammenhang die Anordnung einer jeglichen Form von Dachziegeln, Dachsteinen, Dachwellplatten z.B. aus Faserzement, Schindeln od. dgl. auf einer Dachunterkonstruktion verstanden.
  • Die Befestigungselemente für die Dachfunktionselemente sind dabei an einem Ende mit der Unterkonstruktion verbunden, wobei die Verbindungsstelle unterhalb der Dacheindeckung liegt und der restliche Teil oberhalb der Dacheindeckung verläuft bzw. auf dieser aufliegt. Die Verbindung mit der Dachunterkonstruktion kann durch Schrauben oder Nageln erfolgen, manche dieser Befestigungselemente sind in die Dachunterkonstruktion eingehängt. Bezüglich der Anbindung des Befestigungselements am Dach besteht im Rahmen keinerlei Einschränkung.
  • Es gibt auch Systeme, die einen Austausch von unterschiedlichen Dachfunktionselementen ermöglichen, es besteht hier aber das Problem, dass die austauschbaren Dachfunktionselemente oft so fest am Befestigungselement z.B. durch eine Schraubverbindung angebracht sind, dass sie nach einiger Zeit nicht mehr von diesem gelöst werden können. Außerdem entstehen bei derartigen lösbaren Verbindungen, z.B. Schraubverbindungen, oft in kleinen Bereichen sehr hohe Belastungen, die zu Beschädigungen führen können.
  • Aus der DE 19702167 A1 geht ein Befestigungssystem für an einem Sparren eines Daches anzuordnenden Bedachungsartikel, wie Dachhaken, Schneefangstützen, Gitterstützen, Steigtritte etc. hervor, bei der dachseitig eine Grundplatte befestigt ist und jedem Bedachungsartikel eine Adapterplatte mit Löchern zugeordnet ist, die mit Bolzen der Grundplatte in Eingriff gebracht werden können, um den Bedachungsartikel am Dach festzulegen, wobei durch den Formschluss von Bohrung und Bolzenelement ein Abrutschen verhindert wird. Die Grundplatte wird mit Hilfe von Schrauben oder Nägeln, die durch entsprechende Befestigungsbohrungen hindurch verlaufen, am Sparren befestigt. Die Adapterplatte ist mit einer Sicherungsbohrung ausgestattet und kann in ihrem Eingriffszustand mit der Grundplatte mittels eines in den Sparren eingetriebenen Nagels oder einer solchen Schraube in einer fluchtenden Bohrung der Grundplatte gegen ein ungewolltes Lockern gesichert werden. Diese Art der Sicherung muss beim Austausch eines Bedachungsartikels erst mühsam gelöst, was mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden sein kann. Somit ist die Grundplatte direkt auf die Unterkonstruktion des Daches genagelt oder geschraubt, wodurch das Dach jeweils um die Grundplatte herum eingedeckt werden muss. Im Eingriffszustand liegt die Adapterplatte vollflächig auf der Grundplatte auf, wodurch im Laufe der Zeit eine Verbindung der Oberflächen der beiden Platten eintritt und ein Lösen der Adapterplatte entweder gar nicht oder nur durch Aufbringen hoher Kräfte möglich ist. Der Kontaktbereich zwischen Grundplatte und Adapterplatte liegt im Wesentlichen in der wasserführenden Ebene des Daches, sodass Regen und Eis auf diesen Kontaktbereich einwirken. Zudem werden auf die Bedachungsartikel wirkende Lasten über die Grundplatte abgetragen, wobei die Eingriffselemente einer starken, konzentrierten Belastung ausgesetzt sind, die sehr leicht zum Verbiegen derselben führen kann, wodurch nach einiger Zeit auch wiederum das Außer-Eingriffbringen von Adapterplatte und Grundplatte erschwert wird.
  • In der DE 8421198 U1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes beschrieben, die aus einem außenseitig auf der Dacheindeckung angeordneten Spiralelelement zum Aufhängen eines Zugglieds für ein Fang- und Schutzgerüst gebildet ist, an das sich ein aus Flachmaterial bestehender Haltearm anschließt, der sich durch die nächst höher liegende Überdeckungsfuge zwischen zwei Dacheindeckungsplatten in den Dachinnenraum erstreckt und dort am Sparren mittels eines Halteelements lösbar befestigt ist. Dabei ist das Halteelement durch eine auf dem Sparren aufgenagelte Sockelplatte gebildet, die abgekröpfte Haken aufweist, auf die ein Längsschlitze aufweisender Haltearm aufgesteckt ist, der dadurch formschlüssig mit der Sockelplatte verbunden ist, die auf einen Sparren genagelt ist. Der lichte Abstand der abgekröpften Haken entspricht dabei der Materialstärke des Haltearms, sodass der auf die Haken aufgehängte Haltearm flach anliegend auf der Sockelplatte gehalten wird. Damit der eingehängte Haltearm sich nicht ungewollt von den abgekröpften Haken der Sockelplatte löst, ist er über ein Sicherungsloch mit einem Nagel am Sparren fixiert. Dieser Nagel muss bei Austausch des Haltearms erst wieder gelöst werden, um diesen außer Eingriff bringen zu können. Wie im Fall der DE 19702167 A1 liegt der Haltearm flach auf der Sockelplatte auf, wodurch es nach einiger Zeit zu einem ungewollten Verbinden der Grenzflächen von Haltearm und Sockelplatte kommen kann, wodurch sich die beiden nach einiger Zeit nur schwer voneinander trennen lassen. Zudem verbiegen sich die Haken bei höheren Belastungen aufgrund der punktuell abgetragenen Kräfte sehr leicht, wodurch sich ein Festsitzen des Haltearms auf der Sockelplatte ergeben kann.
  • Bei der in der EP 3 176 343 A1 offenbarten Befestigungshalterung für Dachfunktionselemente ist ein auf einem am Dach befestigten Querstab fixierter Haltearm vorgesehen, der mit seinem freien Ende auf einem Dachziegel aufliegt und einen Haltewinkel ausbildet, an dem ein Dachfunktionselement festgeschraubt werden kann, wobei auf dem Dachfunktionselement ausgebildete Nasen in entsprechende Schlitze des Haltewinkels eingreifen ohne dabei einzurasten, um eine Positionierung des Dachfunktionselements zu bewirken, welche die Verschraubung von Dachfunktionselement und Haltewinkel erleichtern sollen. Die dabei eingesetzten Befestigungsschrauben stellen eine lösbare Verbindung zwischen Dachfunktionselement und Haltearm her, wobei die Gefahr entweder eines ungewollten Lösens des Dachfunktionselements oder des Festfressens der Schrauben besteht, wodurch sie einem einfachen Austausch des Dachfunktionselements entgegenwirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein Montieren und ein Auswechseln eines Dachfunktionselementes, insbesondere auch nach längerer Verwendungszeit ohne große Kraftaufwendung möglich ist.
  • Weitere Aufgabe ist es, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Dachfunktionselement und dem Befestigungselement auftretenden mechanischen Spannungen über einen größeren Bereich zu verteilen, um Verformungen oder Materialermüdung geringzuhalten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass zumindest ein Rastanschlag der Rastaufnahme gegenüber dem Dacheindeckungsabschnitt des Befestigungselements derart höhenversetzt ist, dass der Einrastvorgang ohne Mitwirkung des Dacheindeckungsabschnitts erfolgt, und dass das ausgewählte Dachfunktionselement im eingerasteten Zustand durch Formschluss des Sicherungselements mit dem Befestigungselement und dem ausgewählten Dachfunktionselement verriegelbar ist.
  • Die Befestigungsanordnung der Erfindung ermöglicht die Anbringung von unterschiedlichen Dachfunktionselementen am Dach ohne dabei das auf der Dachunterkonstruktion angebrachte Befestigungselement ausbauen oder verändern zu müssen. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines zu der Rastaufnahme passenden Rastelements auf den Dachfunktionselementen kann ein rascher Austausch vorgenommen werden, wobei durch die Rastverbindung das Dachfunktionselement auf einfache Weise von dem Befestigungselement wieder abgenommen werden kann, da dabei keine Schraubverbindungen gelöst werden müssen, sondern das Dachfunktionselement nur aus dem Rasteingriff befreit werden muss.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Höhenversetzung des Rastanschlages gegenüber dem auf der Dacheindeckung aufliegenden Dacheindeckungsabschnitt des Befestigungselements wird verhindert, dass der Rastanschlag ständig dachnahen Witterungseinflüssen wie Eis und Regen ausgesetzt ist und daher ein Lösen des Rasteingriffes nach einiger Zeit nicht mehr einfach möglich wäre. Zugleich kann der zumindest eine Rastanschlag so gestaltet werden, dass es nicht zu einem flächigen Aufeinanderliegen von Dachfunktionselement und Befestigungselement kommt, um die Ausbildung einer nicht lösbaren Verbindung zwischen diesen durch Berührungsoberflächenkontakt zu unterbinden.
  • Zusätzlich zum Rasteingriff ist erfindungsgemäß ein Sicherungselement vorgesehen, das das unbeabsichtigte Lösen des Rasteingriffs nur durch Formschluss verhindert, zugleich aber selbst keine belastete Verbindung darstellt, und daher sehr rasch entfernt werden kann. Das Sicherungselement kann dabei so dimensioniert sein, dass ein Festsitzen auch nach längerer Verwendungszeit vermieden werden kann.
  • Als Dachfunktionselemente können in Weiterbildung der Erfindung ein Schneegitterhalter, ein Sailerrohrhalter, ein Steigrost od. dgl. vorgesehen sein, wobei im Rahmen der Erfindung keine Einschränkung hinsichtlich der Funktionalität der Dachfunktionselemente besteht, es können also beliebige Dachfunktionselemente, z.B. auch solche zur Halterung von Solaranlagen oder Satellitenschüsseln vorgesehen sein, die alle über ein passendes Rastelement verfügen, das in die Rastaufnahme des Befestigungselementes einsetzbar ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Rastelement der Dachfunktionselemente eine Rastkulisse aufweisen, die durch Zusammenwirken mit der Rastaufnahme des Befestigungselements den Bewegungsablauf des Dachfunktionselements in den eingerasteten Zustand mit der Rastaufnahme definiert. Das Vorsehen einer Rastkulisse erleichtert das In-Eingriff- und Außer-Eingriff-bringen der Funktionselemente und stellt eine sichere Überführung in den eingerasteten Zustand sicher.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Rastaufnahme des Befestigungselements durch einen Längsschlitz gebildet sein, der an seiner Oberseite den Längsschlitz überbrückende, voneinander beabstandete Brückenstege aufweist, und dass die Rastkulisse der Dachfunktionselemente durch zu den Brückenstegen korrespondierende Kulissen-Ausschnitte gebildet ist, sodass ein Teil des ausgewählten Dachfunktionselements in den Längsschlitz der Rastaufnahme einsetzbar und darin verschiebbar ist, um das Dachfunktionselement in das Befestigungselement einzurasten, wobei die Kulissen-Ausschnitte mit den Brückenstegen in Eingriff sind. Das bereichsweise Einsetzen des Dachfunktionselements und das In-Eingriff-bringen der Kulissen-Ausschnitte mit den Brückenstegen bewirkt eine stabile Anbindung an das Befestigungselement, die durch Verschieben aus der Rastposition sehr leicht wieder gelöst werden kann.
  • Um das Dachfunktionselement an einem ungewollten Herausgleiten aus dem Befestigungselement zu hindern, kann in weiterer Fortbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die korrespondierenden Kulissen-Ausschnitte der Dachfunktionselemente einen ersten und einen an diesen anschließenden zweiten Teilabschnitt aufweisen, die in einem rechten Winkel zueinander orientiert sind, wobei der erste Teilabschnitt sich in Einsetzrichtung und der zweite Teilabschnitt sich quer zur Einsetzrichtung erstreckt. Durch den quer zur Einsetzrichtung verlaufenden Teilabschnitt wird das Dachfunktionselement nach dem Einsetzen an einer Bewegung in Einsetzrichtung gehindert. Durch die zusätzliche Verriegelung mittels des Sicherungselements wird die Bewegungsfreiheit auch quer zur Einsetzrichtung eingeschränkt, sodass eine feste Verbindung mit dem Befestigungselement vorliegt.
  • Das Befestigungselement und das Dachfunktionselement sind bevorzugt aus Metall hergestellt, sie können aber im Rahmen der Erfindung auch aus anderen, dem Fachmann bekannten Materialien bestehen, die ausreichende Festigkeit und einfache Bearbeitbarkeit aufweisen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann zumindest eines der Dachfunktionselemente aus einem Metallblech ausgebildet sein, das an seiner Unterseite die korrespondierenden Kulissen-Ausschnitte aufweist. Metallbleche sind vor allem für die Formgebung und Ausbildung der erforderlichen Belastbarkeit und Steifigkeit der Dachfunktionselemente bestens geeignet und erfüllen auch das Erfordernis eines geringen Bauteilgewichts. Dennoch können aber auch andere Materialien zum Einsatz gelangen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass zumindest eines der Dachfunktionselemente tiefgezogen ist, wodurch sich eine sehr gute Aussteifung erzielen lässt und gemäß einer weiteren Variante die Hauptfläche des Dachfunktionselements im Wesentlichen in einem rechten Winkel zum Befestigungselement 5 orientiert ist.
  • Um die Einrastposition gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das Befestigungselement und die Dachfunktionselemente jeweils zumindest ein Loch aufweisen, die in eingerastetem Zustand fluchtend ausgerichtet sind, und wobei das Sicherungselement aus einem Sicherungsbolzen gebildet ist, der durch die Löcher hindurchführbar ist. Dies ermöglicht die konstruktiv einfache und sichere Ausbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselements.
  • Weiters kann das Befestigungselement mit einem Halteelement verbunden sein, wobei in dem Halteelement die Rastaufnahme ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine fertigungstechnisch einfache Herstellung der Rastaufnahme, die am Befestigungselement angenietet oder angeschraubt sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Halteelement einen Mittelteil mit einem - im Querschnitt gesehen - umgedrehten U-Abschnitt aufweisen, an dessen Oberseite der durch die Brückenstege unterbrochene Längsschlitz ausgenommen ist. Die Ausführung des Halteelements in Form eines umgedrehten U-Profils ermöglicht die Verwirklichung einer mechanisch stabilen Rastaufnahme, die in herstellungstechnisch einfacher Weise mit einem durch Brückenstege unterbrochenen Schlitz versehen werden kann, indem bei Ausbilden des Schlitzes die Brückenstege stehengelassen werden.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Befestigungselement eine weitere Befestigungsmöglichkeit für Dachfunktionselemente, z.B. über eine Schraubverbindung bereitstellen, indem gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Halteelement zwei zu dem Mittelteil beabstandete, wegstehende Seitenwände aufweist, die mit Befestigungslöchern für weitere Dachfunktionselemente versehen sind, die über Schraubverbindungen befestigbar sind.
  • Zur sicheren Verankerung kann das erfindungsgemäße Befestigungselement an seinem firstseitigen Ende einen gekröpften Bereich aufweist, der an der Dachunterkonstruktion festlegbar ist, wobei das Ausmaß der Kröpfung dem Höhenunterschied zwischen Dacheindeckungsoberseite und Dachunterkonstruktion entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
    • Fig.1, 2 und 3 eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Ansicht von oben einer Ausführungsform eines Dachfunktionselements der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
    • Fig.4 bis 8 eine teilweise Seitenansicht und Draufsicht, eine Stirnansicht und eine weitere teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform eines Befestigungselements der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
    • Fig.9, 10 und 11 eine schematische Darstellung des Einsetzvorgangs eines Dachfunktionselements gemäß Fig. 1 bis 3 in ein Befestigungselement gemäß Fig.4 bis 8;
    • Fig.12 eine Schrägansicht des Dachfunktionselements gemäß Fig.1 bis 3 mit einem eingesetzten Schneegitter;
    • Fig.13 eine teilweise Schrägansicht einer Ausführungsform der an einem Dach montierten erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
    • Fig.14 eine Schrägansicht mit drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung im eingesetzten Zustand der unterschiedlichen Dachfunktionselemente;
    • Fig.15 eine Schrägansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung mit teilweise geöffneter Dacheindeckung;
    • Fig.16 eine Schrägansicht des auf dem Dach montierten Befestigungselements gemäß Fig. Fig.4 bis 7;
    • Fig.17 eine Schrägansicht einer der Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnungen gemäß Fig.14 und
    • Fig.18a, Fig.18b ein vergrößertes Detail der Fig.9, 10 und 11.
  • Fig.1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachfunktionselementes 1, welches an einem Dach festlegbar ist, wobei das Dachfunktionselement 1 aus einem tiefgezogenen Metallblech geformt ist, das durch Randabwinklungen versteift und an einer Seite abgeschrägt ist, und eine Halterung für ein nicht dargestelltes Schneegitter ausbildet, das in einer an sich bekannten Einsetzöffnung 90 einsetzbar und dort arretierbar ist. Für jeweils ein zu haltendes Schneegitter werden zwei oder mehrere dieser Dachfunktionselemente 1 benötigt, um dieses am Dach zu fixieren. Hinsichtlich Form und Material des Dachfunktionselements bestehen aber keinerlei Einschränkungen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung anzugeben, mit der mehrere unterschiedliche Dachfunktionselemente am Dach befestigt werden können, ohne dabei Veränderungen an der Dacheindeckung vornehmen zu müssen. Auch ein Austausch eines beschädigten Dachfunktionselements durch ein neuwertiges ist damit sehr leicht möglich.
  • Neben dem Dachfunktionselement 1 gemäß Fig.1 bis 3, das als Schneegitterhalter ausgeführt ist, können, wie nachfolgend erläutert, beliebige andere Dachfunktionselemente vorgesehen sein, die in der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung einsetzbar sind.
  • Dabei ist ein Teil der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in Form eines Befestigungselements 5 jeweils fix auf dem Dach montiert und der andere Teil liegt in Form eines austauschbaren Dachfunktionselements vor, das in das Befestigungselement lösbar einsetzbar ist.
  • Fig.14 zeigt das in die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung eingesetzte Dachfunktionselement 1 und daneben weitere in erfindungsgemäße Befestigungsanordnungen eingesetzte Dachfunktionselemente 2, 3, die mit jeweils einem Befestigungselement 5 auf dem Dach angebracht sind, wobei das Befestigungselement 5 seinerseits an einer Unterkonstruktion 101 des Daches festgelegt ist und einen Dacheindeckungsabschnitt 50 (Fig.13) aufweist, der sich im montierten Zustand zumindest teilweise auf der Außenseite einer Dacheindeckung 102 des Daches aufliegend erstreckt. Die Hauptfläche der Dachfunktionselemente 1, 2 ist dabei im Wesentlichen in einem rechten Winkel zum Befestigungselement 5 orientiert.
  • Wie in Fig.4, 5, 6 und 7 sowie in Fig.16 gezeigt weist das Befestigungselement 5 eine Rastaufnahme 21 auf und die Dachfunktionselemente verfügen über jeweils ein korrespondierendes Rastelement 10, 11, wie es in Fig.1, 18a, 18b gezeigt ist, sodass das Rastelement 10, 11 des aus den zur Verfügung stehenden Dachfunktionselementen ausgewählten Dachfunktionselements 1 in die Rastaufnahme 21 einsetzbar und das ausgewählte Dachfunktionselement 1 in das Befestigungselement 5 einrastbar ist.
  • Wie in Fig. 18b gezeigt liegt das Rastelement 10, 11 im eingerasteten Zustand jeweils an zugehörigen Rastanschlägen 44 der Rastaufnahme 21 an.
  • Erfindungsgemäß sind die Rastanschläge 44 der Rastaufnahme 21 - im eingerasteten Zustand - gegenüber dem Dacheindeckungsabschnitt 50 des Befestigungselements 5 derart um die Höhe h höhenversetzt (Fig.18a, 18b), dass der Einrastvorgang ohne Mitwirkung des Dacheindeckungsabschnitts 50 erfolgt, und der auf der Dacheindeckung 102 aufliegende Dacheindeckungsabschnitt 50 des Befestigungselements 5 somit keinerlei Rastelemente aufweist, die sich in unmittelbarer Dachnähe befinden und der Witterung, wie Schnee, Regen unmittelbar ausgesetzt sind.
  • Zusätzlich ist das Dachfunktionselement 1 im eingerasteten Zustand durch Formschluss eines Sicherungselement 43 (Fig.13) mit dem Befestigungselement 5 und dem Dachfunktionselement 1 verriegelbar, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Rasteingriffes zu verhindern. Durch den rein formschlüssigen Eingriff des Dachfunktionselements 1, des Befestigungselements 5 und des Sicherungselements 43 kann dieses auch wieder leicht außer Eingriff gebracht werden, um das Dachfunktionselement 1 von dem Befestigungselement 5 zu lösen, da keine Schraub- oder Nagelverbindung dabei zur Anwendung gelangt.
  • Es kann eine unbeschränkte Anzahl von Dachfunktionselementen zum Einsatz gelangen, als Beispiele dafür sind in Fig.1 der Schneegitterhalter 1, sowie in Fig.14 neben dem Schneegitterhalter 1 ein Sailerrohrhalter 2 sowie ein Steigrost 3 gezeigt, es können aber beliebige andere Funktionselemente erfindungsgemäß ausgestattet sein. Nachfolgend wird anhand des Schneegitterhalters 1 beispielhaft auf eine mögliche Ausführung der Rastverbindung eingegangen, wie sie auch bei jedem anderen Dachfunktionselement vorgesehen sein kann.
  • Das Rastelement 10, 11 des Dachfunktionselements 1 (Fig.1) weist zwei voneinander beabstandete Rastkulissen 30, 31 auf, die durch Zusammenwirken mit der Rastaufnahme 21 (Fig.4 bis 8, Fig.18a, 18b) des Befestigungselements 5 den Bewegungsablauf des Dachfunktionselements 1 in den eingerasteten Zustand mit der Rastaufnahme 21 definieren.
  • Die entsprechende Rastaufnahme 21 des Befestigungselements 5 ist durch einen Längsschlitz 40 gebildet, der an seiner Oberseite zwei den Längsschlitz überbrückende, voneinander beabstandete Brückenstege 41, 42 aufweist, welche die Rastanschläge 44 ausbilden (Fig.5). Dementsprechend sind die Rastkulissen 30, 31 des Dachfunktionselements 1 durch zu den Brückenstegen 41, 42 korrespondierende Kulissen-Ausschnitte gebildet, die an der Unterseite des Dachfunktionselements 1 angeordnet sind, sodass ein Teil des ausgewählten Dachfunktionselements 1 in den Längsschlitz 40 der Rastaufnahme 21 einsetzbar und darin verschiebbar ist, um das Dachfunktionselement 1 in das Befestigungselement einzurasten, wobei die Kulissen-Ausschnitte mit den Brückenstegen 41, 42 in Eingriff sind (Fig.9, 10 und 11 sowie 18a, 18b) und die Rastkulissen 30, 31 jeweils an ihrem Ende im eingerasteten Zustand mit den Rastanschlägen 44 in Anlage gebracht sind.
  • Wie in Fig.1 gezeigt weisen die korrespondierenden L-förmigen Kulissen-Ausschnitte des Dachfunktionselements 1 jeweils einen ersten 30 und einen an diesen anschließenden zweiten Teilabschnitt 31 auf, die in einem rechten Winkel zueinander orientiert sind, wobei der erste Teilabschnitt 30 sich in Einsetzrichtung (Pfeil 35) und der zweite Teilabschnitt 31 sich quer zur Einsetzrichtung erstreckt.
  • Das Befestigungselement 5 (Fig.16) und das Dachfunktionselement 1 (Fig.1) weisen jeweils ein Loch 19, 20 auf, die in gegenseitig eingerastetem Zustand fluchtend ausgerichtet sind (Fig.18b), wobei das Sicherungselement, das aus einem Sicherungsbolzen 43 (Fig.13) gebildet ist, durch die Löcher 19, 20 hindurchführbar ist, um den Einrastzustand des Dachfunktionselements 1 mit dem Befestigungselement 5 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern.
  • Die Rastaufnahme 21 des Befestigungselements 5 ist in einem gesondert gefertigten Halteelement 6 ausgebildet, das mit dem Befestigungselement 5 durch einen Nietvorgang verbunden und Teil des Befestigungselements 5 ist.
  • Das Halteelement 6 ist aus einem gebogenen Blechteil gebildet, das einen Mittelteil 7 mit einem - im Querschnitt gesehen - umgedrehten U-Abschnitt aufweist, an dessen Oberseite der durch die Brückenstege 41 unterbrochene Längsschlitz 40 ausgenommen ist. Zusätzlich weist das Halteelement 6 zwei zu dem Mittelteil beabstandete, wegstehende Seitenwände 15, 16 auf, die mit Befestigungslöchern 94, 95 für weitere Dachfunktionselemente versehen sind, die an diesen über Schraubverbindungen fixierbar sind. Dazu zeigen Fig. 14 und 17 ein Dachfunktionselement 3, das aus einem halbkreisförmigem Halterungsdoppelbügel 190 gebildet ist, der an seiner flachen Oberseite eine Auflage zur Befestigung eines Steigrostes aufweist. Entlang eines Teilumfangbereiches der beiden parallel angeordneten Halterungsbügel 190 ist eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Löchern 120 vorgesehen, welche zusammen mit den Löchern 94, 95 der Seitenwände 15, 16 des Halteelements 6 der Schraubbefestigung des Halterungsdoppelbügels 190 am Halterungselement 6 dienen, wobei durch die Vielzahl der Löcher 120 auf den Halterungsbügeln eine Verstellmöglichkeit hinsichtlich der Dachschräge gegeben ist.
  • Fig. 13 und 15 zeigen die Fixierung des Befestigungselements 5 an der Dachunterkonstruktion 101 des Daches, wobei das Befestigungselement 5 an seinem firstseitigen Ende einen gekröpften Bereich 170 aufweist, der an der Dachunterkonstruktion 101 über ein Profilelement 180 mit einer Vielzahl von Befestigungslöchern 9 durch Schraubverbindungen festlegbar ist, wobei das Ausmaß der Kröpfung dem Höhenunterschied zwischen Dacheindeckungsoberseite und Dachunterkonstruktion entspricht. An den gekröpften Bereich 170 schließt der auf der Dacheindeckung 102 aufliegende Dacheindeckungsabschnitt 50 des Befestigungselements 5 an, der durch die wegstehenden Seitenwände 15, 16 versteift ist.
  • Im Einrastzustand liegt das Dachfunktionselement 1 an seiner Unterseite nur entlang seiner Profilkanten auf dem Befestigungselement 5 auf. Dadurch ist im wasserführenden Bereich des Daches nur eine geringe Kontaktfläche mit dem Befestigungselement 5 ausgebildet, wodurch es mit der Zeit nicht so leicht zu einem Festsitzen des Dachfunktionselements 1 auf dem Befestigungselement 5 kommen kann. Die lösbare Verbindung von Dachfunktionselement 1 und dem Befestigungselement 5 kommt durch das Einrasten der Rastkulissen 30, 31 in der Rastaufnahme 21 des Befestigungselements 5 zustande, wobei die Rastkulissen 30, 31 an den Rastanschlägen 44 anliegen und es somit auch in diesem Bereich zu keinem großflächigen Aufeinanderliegen von Flächen kommt, wodurch ein Festsitzen von Dachfunktionselement 1 und Befestigungselement 5 verhindert wird. Die Formschlusssicherung des Einrastzustands durch das Sicherungselement 43 ist ebenfalls aus vorstehend genannten Gründen jederzeit leicht lösbar.

Claims (12)

  1. Befestigungsanordnung zur Befestigung von unterschiedlichen Dachfunktionselementen (1, 2, 3) auf einem Dach mit einem Befestigungselement (5), das an einer Unterkonstruktion des Daches festlegbar ist und einen Dacheindeckungsabschnitt (50) aufweist, der sich im montierten Zustand zumindest teilweise auf einer Dacheindeckung des Daches aufliegend erstreckt, wobei das Befestigungselement (5) eine Rastaufnahme (21) und die Dachfunktionselemente (1, 2) jeweils ein korrespondierendes Rastelement (10, 11) aufweisen, sodass das Rastelement (10, 11) eines aus den Dachfunktionselementen (1, 2) ausgewählten Dachfunktionselements in die Rastaufnahme (21) einsetzbar und das ausgewählte Dachfunktionselement (1, 2) in das Befestigungselement (5) einrastbar ist, wobei das Dachfunktionselement (1, 2) durch ein Sicherungselement (43) im eingerasteten Zustand fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastanschlag (44) der Rastaufnahme (21) gegenüber dem Dacheindeckungsabschnitt des Befestigungselements (5) derart höhenversetzt ist, dass der Einrastvorgang ohne Mitwirkung des Dacheindeckungsabschnitts erfolgt, und dass das ausgewählte Dachfunktionselement (1, 2) im eingerasteten Zustand durch Formschluss des Sicherungselements (43) mit dem Befestigungselement (5) und dem ausgewählten Dachfunktionselement verriegelbar ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachfunktionselemente einen Schneegitterhalter (1), einen Sailerrohrhalter (2), einen Steigrost (3) od. dgl. umfassen.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10, 11) der Dachfunktionselemente (1, 2) eine Rastkulisse (31, 32) aufweist, die durch Zusammenwirken mit der Rastaufnahme (21) des Befestigungselements (5) den Bewegungsablauf des Dachfunktionselements (1, 2) in den eingerasteten Zustand mit der Rastaufnahme (21) definiert.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (21) des Befestigungselements (5) durch einen Längsschlitz (40) gebildet ist, der an seiner Oberseite den Längsschlitz überbrückende, voneinander beabstandete Brückenstege (41, 42) aufweist, und dass die Rastkulisse der Dachfunktionselemente (1, 2) durch zu den Brückenstegen (41, 42) korrespondierende Kulissen-Ausschnitte (31, 32) gebildet ist, sodass ein Teil des ausgewählten Dachfunktionselements (1, 2) in den Längsschlitz (40) der Rastaufnahme (21) einsetzbar und darin verschiebbar ist, um das Dachfunktionselement (1, 2) in das Befestigungselement (5) einzurasten, wobei die Kulissen-Ausschnitte (31, 32) mit den Brückenstegen (41, 42) in Eingriff sind.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Kulissen-Ausschnitte (31, 32) der Dachfunktionselemente (1, 2) einen ersten und einen an diesen anschließenden zweiten Teilabschnitt aufweisen, die in einem rechten Winkel zueinander orientiert sind, wobei der erste Teilabschnitt sich in Einsetzrichtung (35) und der zweite Teilabschnitt sich quer zur Einsetzrichtung (35) erstreckt.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Dachfunktionselemente (1, 2) aus einem Metallblech ausgebildet ist, das an seiner Unterseite die korrespondierenden Kulissen-Ausschnitte (31, 32) aufweist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Dachfunktionselemente (1, 2, 3) tiefgezogen ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) und die Dachfunktionselemente (1, 2) jeweils zumindest ein Loch (19, 20) aufweisen, die in eingerastetem Zustand fluchtend ausgerichtet sind, und das Sicherungselement aus einem Sicherungsbolzen (43) gebildet ist, der durch die Löcher (19, 20) hindurchführbar ist.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) mit einem Halteelement (6) verbunden ist, wobei in dem Halteelement (6) die Rastaufnahme (21) ausgebildet ist.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) einen Mittelteil (7) mit einem - im Querschnitt gesehen - umgedrehten U-Abschnitt aufweist, an dessen Oberseite der durch die Brückenstege (41, 42) unterbrochene Längsschlitz (40) ausgenommen ist.
  11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) zwei zu dem Mittelteil (7) beabstandete, parallel wegstehende Seitenwände (15, 16) aufweist, die mit Befestigungslöchern (120) für weitere Dachfunktionselemente (3) versehen sind, versehen sind.
  12. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement an seinem firstseitigen Ende einen gekröpften Bereich (170) aufweist, der an der Dachunterkonstruktion (101) festlegbar ist, wobei das Ausmaß der Kröpfung dem Höhenunterschied zwischen Dacheindeckungsoberseite und Dachunterkonstruktion entspricht.
EP21170947.2A 2020-04-28 2021-04-28 Befestigungsanordnung Pending EP3904620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50361/2020A AT523769B1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3904620A1 true EP3904620A1 (de) 2021-11-03

Family

ID=75728714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21170947.2A Pending EP3904620A1 (de) 2020-04-28 2021-04-28 Befestigungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3904620A1 (de)
AT (1) AT523769B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560391C (de) * 1932-10-03 Heinrich Oelsner Schneefanggitterstuetze
DE8421198U1 (de) 1984-07-16 1985-06-13 Gielissen, Hans, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
EP0594948A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 Rudolf Dipl.-Ing. Treiber Klemmlasche für Dachaufbauten
WO1995025862A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-28 Klöber, Johannes Absturzsicherung an dächern
DE19702167A1 (de) 1997-01-23 1998-08-06 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungssystem für an einem Sparren eines Daches anzuordnende Bedachungsartikel
DE202009001025U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-18 Vaillant Gmbh Befestigungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Solarkollektoren
EP2333452A2 (de) * 2009-11-25 2011-06-15 BB Stanz-und Umformtechnik GmbH Befestiger
EP2792390A2 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Latchways PLC Absturzschutzsystem und Anker
DE202015105982U1 (de) * 2015-01-19 2015-11-19 Otto Lehmann Gmbh Konsole für eine Trittfläche, ein Standbrett o. dgl. zur Dachmontage
EP3176343A1 (de) 2015-12-01 2017-06-07 ATL Limited Befestigungsklammer für dachausrüstung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381342B (de) * 1982-05-17 1986-09-25 Dachan Anstalt Dachschneefaenger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560391C (de) * 1932-10-03 Heinrich Oelsner Schneefanggitterstuetze
DE8421198U1 (de) 1984-07-16 1985-06-13 Gielissen, Hans, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Befestigen eines Fang- und Schutzgerüstes
EP0594948A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-04 Rudolf Dipl.-Ing. Treiber Klemmlasche für Dachaufbauten
WO1995025862A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-28 Klöber, Johannes Absturzsicherung an dächern
DE19702167A1 (de) 1997-01-23 1998-08-06 Simon Gmbh & Co Kg Geruest Und Befestigungssystem für an einem Sparren eines Daches anzuordnende Bedachungsartikel
DE202009001025U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-18 Vaillant Gmbh Befestigungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Solarkollektoren
EP2333452A2 (de) * 2009-11-25 2011-06-15 BB Stanz-und Umformtechnik GmbH Befestiger
EP2792390A2 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Latchways PLC Absturzschutzsystem und Anker
DE202015105982U1 (de) * 2015-01-19 2015-11-19 Otto Lehmann Gmbh Konsole für eine Trittfläche, ein Standbrett o. dgl. zur Dachmontage
EP3176343A1 (de) 2015-12-01 2017-06-07 ATL Limited Befestigungsklammer für dachausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
AT523769A1 (de) 2021-11-15
AT523769B1 (de) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027857A1 (de) Montagesystem für PV-Module
WO2010108288A2 (de) Anordnung für die befestigung von mehreren solarmodulen auf einem gebäudedach oder einer gebäudefassade und clip zur bildung eines anschlagelements auf einer fläche
DE102009030799A1 (de) Befestigungselement
DE102018126983B4 (de) System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
DE19852298A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1039549A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE19721518C2 (de) System zur Befestigung von Dachausrüstungsteilen
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
EP1717384A1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
EP3904620A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2527763A2 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
EP2604770A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Platten
AT410457B (de) Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
AT516333B1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE202009004619U1 (de) Solarmodul mit einer Unterkonstruktion
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
EP2423620A2 (de) Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
EP2117051A2 (de) Hinterlüftete Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen an Dachunterkonstruktion
EP2270403A1 (de) Tragschiene
DE102017009086B4 (de) Haltesystem für Dachziegel
EP2618072B1 (de) Solarmodulanordnung sowie Verfahren zur Erstellung der Solarmodulanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20220506

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20220506

Extension state: BA

Payment date: 20220506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230725