EP0594948A1 - Klemmlasche für Dachaufbauten - Google Patents

Klemmlasche für Dachaufbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0594948A1
EP0594948A1 EP93110814A EP93110814A EP0594948A1 EP 0594948 A1 EP0594948 A1 EP 0594948A1 EP 93110814 A EP93110814 A EP 93110814A EP 93110814 A EP93110814 A EP 93110814A EP 0594948 A1 EP0594948 A1 EP 0594948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
extruded profile
lug according
jaws
clamping lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594948B1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0594948A1 publication Critical patent/EP0594948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594948B1 publication Critical patent/EP0594948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the invention relates to a clamping tab for producing snow guard systems or similar roof structures on metal roofs, consisting of two clamping jaws, which are pressed on both sides by screws against a standing seam of the metal roof and serve as a clamping part, and an opening for pushing through a pipe.
  • a clamping tab with two separate clamping jaws which have a hole approximately in the middle. Furthermore, two further holes are provided on both sides of the hole through which screws are inserted, so that the clamping jaws can be pressed against the standing seam of a metal roof by tightening them.
  • a tube can then be inserted as a snow guard through the middle bores of several pairs of clamping lugs.
  • the jaws of a clamping lug are of different types and must be folded and fastened in opposite directions. The clamping jaws and the associated screws and nuts are delivered loose to the construction site. The construction worker now has the task of attaching two jaws in the correct assignment and connecting them with the screws. This assembly of the jaws on site is difficult due to confusing the jaws.
  • a snow catcher which consists of a composite sheet metal part, the approximately U-shaped holding rail is pressed by a U-shaped clamp by means of a screw against the standing seam of a metal roof.
  • the width of the clamp bracket is narrow and it serves only one purpose of compression. Further use is excluded.
  • a snow stopper for a profiled sheet roof is finally known, the clamping jaws of which can also be formed in one piece approximately in a U-shape. These jaws are formed from sheet metal. A stopper plate is screwed onto these clamping jaws, and a stopper rod can be inserted into open, sloping openings at the top. The snow stopper is attached by positively clamping the clamping jaws in the profile web. The attachment is essentially done by positive locking, since a high pressing force due to the flexibility of the clamping jaws and the profile web must not be applied. This snow stopper is therefore not suitable for attaching this snow stopper to a metal roof with standing seam.
  • the object of the invention is therefore to provide a clamping tab for snow guard systems and similar roof structures on metal roofs, the manufacture, assembly and applicability of which are improved and whose mounting on the standing seam is more secure.
  • the clamping tab is now designed as a U-shaped, one-piece extruded profile which can be simply slipped over the metal fold of the metal roof manufactured using standing seam technology and serves as the only basic part for further roof structures.
  • the precise and time-consuming assembly of several parts is completely eliminated. This eliminates significant sources of error and makes handling much easier.
  • the clamping tab can be manufactured as an extruded profile in longer lengths and shortened to the appropriate lengths by simple sawing. The manufacture is thus considerably simplified. Confusion during assembly is completely ruled out, so that the assembly of snow guard systems or similar roof structures is not only reduced in terms of time and therefore cost, but also meets all requirements in terms of safety.
  • clamping flap formed as an extruded profile on a rebate formed as a standing seam of a metal roof constructed using plumber technology, a high clamping force and thus a secure mounting of the respective roof structures can be achieved due to the high rigidity of the extruded profile.
  • clamping tabs there are also several advantageous applications for such clamping tabs.
  • the clamping tab for attaching snow guard systems or similar roof structures to metal roofs exists according to 1 and 2 from a U-shaped extruded profile 1, for example made of copper, stainless steel or an aluminum alloy. Whose legs run approximately parallel to each other and are designed as clamping jaws 2 and 3. With its clamping area 4 located at the outer end, the extruded profile 1 rests on both sides against the standing seam 5 of a metal roof 6, which can consist, for example, of copper or stainless steel sheet of 0.7 mm thickness, for example.
  • the jaws 2 and 3 are pressed against the head 5 'of the standing seam 5 by two screws 7 arranged above the standing seam 5 and nuts 8 screwed in opposite directions, so that the extruded profile 1 receives a firm hold on the standing seam 5.
  • the clamping area 4 can be provided with teeth 9 pointing in the longitudinal direction of the standing seam 5.
  • An opening 10 is provided in the middle between the screws 7, which according to FIG. 1 and 2 is designed as a round bore.
  • a tube 11 is inserted, which projects through a plurality of extruded profiles 1 fastened side by side and as Snow guard is used.
  • the breakthrough 10 can acc. 6 and 10 can also be open at the bottom, so that the extruded profile 1 can be slipped over the tube 11 from above to form a single-tube snow guard.
  • an inner nose 17 is provided at the inner end of the clamping area 4 or the toothing 9, preferably on both sides, which lays on the standing seam 5 when the extruded profile 1 is placed on the latter and thus the latter Ensures end position.
  • an outer nose 18 can also be provided at the outer end of the toothing 9 or the clamping region 4, which in the end position lies under the head 5 'of the standing seam 5 and thus prevents the extruded profile 1 from lifting out of the standing seam 5.
  • the inner nose 17 and the outer nose 18 are arranged at a distance from one another which corresponds to the height of the head 5 'of the standing seam 5.
  • the inner lug 17 can also have a greater height than the outer lug 18.
  • the extruded profile 1 can also be used as a holder for another embodiment of a snow catcher or for a second snow stopper.
  • grooves 13 are milled on both sides of the extruded profile 1, which extend perpendicular to the longitudinal axis of the extruded profile 1 and over its height.
  • a catch plate 14 with a slot 15 is inserted into these grooves 13 so that it extends transversely to the longitudinal axis of the extruded profile 1.
  • projections 16 are provided at the bottom of the slot 15 which extends over the length of the grooves 13 and lie in the inserted state of the catch plate 14 under the end of the extruded profile 1 and thus prevent the release from the extruded profile 1 regardless of the environmental condition.
  • the grooves 13 and the catch plate 14 can gem. 5 may be arranged in the vicinity of one end of the extruded profile 1, but a different arrangement over the length of the extruded profile 1 is conceivable.
  • the catch plate 14 can be combined with the tube 11 or 12 or only be present on the extruded profile 1.
  • the catch plate 14 is shown, for example, as a triangle cut off at the top in FIG. 4. Of course, other circumferential shapes are also possible.
  • the snow guard can also be designed as a double snow guard system, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • a support plate 20 is placed on the web 22 of the extruded profile 1 in a non-detachable or detachable manner, the latter, for example, by inserting a nose 21 milled on the lower edge of the support plate 20 into the gap between the two clamping jaws 2 and 3, the web 22 simultaneously between the two jaws 2 and 3 is reached. It is pushed in in the pressure direction of the snow load.
  • the nose 21 is arranged on the pressure-facing end of the support plate 20.
  • the material thickness of the support plate 20 and thus also the nose 21 corresponds to the gap width between the two jaws 2 and 3, so that a secure mounting is available both in the transverse and in the longitudinal direction by the positive lateral contact on the latter and on the web 22.
  • a further securing of the support plate 20 results from a cutout 23 at the insertion end of the extruded profile 1, so that the support plate 20 is received flush in the extruded profile 1, as can be seen from FIG. 6.
  • At the upper end of the support plate 20 is an approximately semicircular, somewhat against the direction of pressure Milled snow inclined opening 25 into which a second collecting tube 26 is inserted.
  • a holder 27, for example in the form of a spring 28, secures the catch tube 26 in its position.
  • the spring 28 is fixed at one end in a bore 29 and hooked with its other end to a projection 30 under tension so that it rests under radial pressure on the free circumference of the collecting tube 26.
  • the extruded profile 1 can also be used as a holder for a roof ladder, as emerged from FIG. 3.
  • the opening 10 is polygonal, preferably triangular, in which a correspondingly shaped tube 12, e.g. a triangular tube is inserted.
  • the tube 12 is provided with a groove 19, so that both the tilting of the tube 12 and slipping of the person is excluded.
  • two extruded profiles 1 placed next to each other on a standing seam 5 are provided on the inside clamping jaws 2 and 3 with a tube opening 31, into which a conductor tube 32 is inserted.
  • the extruded profiles 1 are cut to the desired lengths, so that a plurality of conductor tubes 32 can be used, spaced apart by steps. Lateral displacement of the conductor tubes 32 is prevented by the non-perforated clamping jaws 3 and 2 on the outside.
  • the extruded profiles 1 are fastened in the manner described by the screw connections 7 and 8 provided between the conductor tubes 32.
  • the conductor tubes 32 and also their associated tube openings 31 can be in the Cross-section round, oval or angular, e.g. triangular acc. Fig. 3 be formed
  • the extruded profile 1 can have an adapted length.
  • Fig; 10 is a short form shown with opening 10 open at the bottom.
  • the clamping area 4 is smooth and is offset from the material thickness of the clamping jaws 2 and 3.
  • the inner nose 17 is formed by the step to the clamping area 4.
  • the outer nose 18 is formed on the outer end of the clamping area 4.
  • the one-piece extruded profile 1 can be placed over the standing seam 5 by simple hand pressure or by tapping with a hammer, the end position being defined by the correspondingly arranged inner lugs 17 or by supporting the screws 7.
  • the installation of the extruded profile 1 is thus simple and can be carried out without special expertise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmlasche zum Herstellen von Schneefangsystemen oder ähnlichen Dachaufbauten auf Metalldächern, bestehend aus zwei beiderseits durch Schrauben (7,8) gegen einen Stehfalz (5) des Metalldaches (6) gedrückten, als Klemmteil dienenden Klemmbacken (2,3) und einem Durchbruch (10) zum Hindurchstecken eines Rohres (11). Die Herstellung und Montage derartiger Dachaufbauten war bisher in der Handhabung und so auch zeitmäßig aufwendig, also kostspielig. Darüberhinaus war die Anwendbarkeit auf eine einzige beschränkt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klemmlasche für Schneefangsysteme oder ähnliche Dachaufbauten zu schaffen, deren Herstellung, Montage und Anwendbarkeit verbessert und deren Halterung auf dem Stehfalz sicherer ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß als Klemmteil ein einteiliges, U-förmig ausgebildetes Strangpreßprofil (1) vorgesehen ist, dessen Schenkel als Klemmbacken (2,3) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmlasche zum Herstellen von Schneefangsystemen oder ähnlichen Dachaufbauten auf Metalldächern, bestehend aus zwei beiderseits durch Schrauben gegen einen Stehfalz des Metalldaches gedrückten, als Klemmteil dienenden Klemmbacken und einem Durchbruch zum Hindurchstecken eines Rohres.
  • Aus der AT-PS 384 262 B ist eine Klemmlasche mit zwei separaten Klemmbacken bekannt, die etwa mittig eine Bohrung aufweisen. Ferner sind beiderseits der Bohrung zwei weitere Bohrungen vorgesehen, durch die Schrauben gesteckt sind, so daß durch deren Anziehen die Klemmbacken gegen den Stehfalz eines Metalldaches gepreßt werden können. Durch die mittleren Bohrungen mehrerer Klemmlaschenpaare kann dann ein Rohr als Schneefang gesteckt werden. Die Klemmbacken einer Klemmlasche sind ungleichartig ausgebildet und müssen entgegengesetzt zueinander zusammengelegt und befestigt werden. Die Klemmbacken und die zugehörigen Schrauben und Muttern werden auf der Baustelle lose angeliefert. Der Bauhandwerker hat nun die Aufgabe, jeweils zwei Klemmbacken in richtiger Zuordnung aneinanzufügen und durch die Schrauben miteinander zu verbinden. Dieses Zusammenfügen der Klemmbacken auf der Baustelle ist durch Verwechseln der Klemmbacken mit Schwierigkeiten verbunden. Darüberhinaus wird das Einsetzen der Schrauben erheblich durch das Auseinanderfallen der Klemmbackenpaare gestört. Schließlich erfordert das Aufsetzen der Klemmlasche auf den Stehfalz des Metalldaches besondere Sorgfalt, da die Klemmlaschen in einer bestimmten Position aufgesetzt werden müssen. Das Montieren der Klemmlaschen war daher bisher mit Schwierigkeiten verbunden, die sich insbesondere auf der Baustelle als nachteilig, d.h. zeitaufwendig und somit kostenaufwendig erwiesen haben. Aus der DE-AS 12 35 558 ist weiterhin ein Schneefänger bekannt, der aus einem zusammengesetzten Blechteil besteht, dessen etwa U-förmige Halteschiene von einem ebenfalls U-förmigen Klemmbügel mittels einer Schraube gegen den Stehfalz eines Metalldaches gedrückt wird. Der Klemmbügel ist in seiner Breite schmal ausgebildet und dient nur dem einen Zweck des Zusammendrückens. Eine weitere Verwendung ist ausgeschlossen. Aus der DE 37 23 020 A1 ist schließlich noch ein Schneestopper für ein Profilblechdach bekannt, dessen Klemmbacken auch einteilig etwa U-förmig ausgebildet sein können. Diese Klemmbacken sind aus Blech geformt. An diese Klemmbacken ist eine Stopperplatte angeschraubt, und es kann in oben offene, schräg verlaufende Öffnungen eine Stopperstange eingelegt werden. Die Befestigung des Schneestoppers erfolgt durch formschlüssiges Einklemmen der Klemmbacken in den Profilsteg. Die Befestigung geschieht somit im wesentlichen durch Formschluß, da eine hohe Preßkraft infolge der Nachgiebigkeit der Klemmbacken und des Profilsteges nicht aufgebracht werden darf.Für eine Befestigung dieses Schneestoppers auf einem Metalldach mit Stehfalz ist dieser Schneestopper somit nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klemmlasche für Schneefangsysteme und ähnliche Dachaufbauten auf Metalldächern zu schaffen, deren Herstellung, Montage und Anwendbarkeit verbessert und deren Halterung auf dem Stehfalz sicherer ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß als Klemmteil ein einteiliges, U-förmig ausgebildetes Strangpreßprofil vorgesehen ist, dessen Schenkel als Klemmbacken ausgebildet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Klemmlasche nunmehr als U-förmig geformtes einteiliges Strangpreßprofil ausgebildet ist, welches einfach über den Metallfalz des in Stehfalztechnik hergestellten Metalldaches gestülpt werden kann und als einziges Grundteil für weitere Dachaufbauten dient. Das genaue und zeitaufwendige Zusammensetzen von mehreren Teilen entfällt völlig. Dadurch werden erhebliche Fehlerquellen ausgeschaltet und die Handhabung wesentlich vereinfacht. Darüberhinaus kann die Klemmlasche als Strangpreßprofil in größeren Längen hergestellt und durch einfaches Sägen in die geeigneten Längen verkürzt werden. Die Herstellung ist somit erheblich vereinfacht. Bei der Montage ist eine Verwechslung völlig ausgeschlossen, so daß die Montage von Schneefangsystemen oder ähnlichen Dachaufbauten nicht nur zeitlich und damit auch kostenmäßig reduziert ist, sondern auch sicherheitstechnisch allen Anforderungen entspricht. Durch die Anordnung der als Strangpreßprofil gebildeten Klemmlasche auf einem als Stehfalz ausgebildeten Falz eines in KLempner-Technik ausgeführten Metalldaches kann infolge der hohen Steifigkeit des Strangpreßprofils eine hohe Klemmkraft und dadurch eine sichere Halterung der jeweiligen Dachaufbauten erreicht werden. Infolge der Ausbildung als Strangpreßprofil ergeben sich für derartige Klemmlaschen darüberhinaus mehrere vorteilhafte Anwendungen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht der Klemmlasche;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Klemmlasche;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform der Klemmlasche;
    Fig. 4
    eine Stirnansicht der Klemmlasche in einer weiteren Anwendungsart;
    Fig. 5
    die Seitenansicht der Klemmlasche gem. Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Klemmlasche in einer anderen Anwendungsart;
    Fig. 7
    eine Frontansicht der Klemmlasche gem. Fig. 6;
    Fig. 8
    die Draufsicht auf Klemmlaschen in einer weiteren Anwendungsart;
    Fig. 9
    die Schnittansicht gem. Linie IX - IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Klemmlasche;
    Fig. 11
    eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der Klemmlasche.
  • Die Klemmlasche zum Befestigen von Schneefangsystemen oder ähnlichen Dachaufbauten auf Metalldächern besteht gem. den Fig. 1 und 2 aus einem U-förmig ausgebildeten Strangpreßprofil 1, z.B. aus Kupfer, nichtrostendem Stahl oder einer Aluminium-Legierung. Dessen Schenkel verlaufen etwa parallel zueinander und sind als Klemmbacken 2 und 3 ausgebildet. Mit ihrem am äußeren Ende gelegenen Klemmbereich 4 liegt das Strangpreßprofil 1 beiderseits am Stehfalz 5 eines Metalldaches 6 an, das z.B. aus Kupfer- oder nichtrostendem Stahl-Blech von beispielsweise 0,7 mm Dicke bestehen kann. Durch zwei oberhalb des Stehfalzes 5 angeordnete Schrauben 7 und entgegengesetzt aufgeschraubte Muttern 8 werden die Klemmbacken 2 und 3 gegen den Kopf 5' des Stehfalzes 5 gedrückt, so daß das Strangpreßprofil 1 festen Halt auf dem Stehfalz 5 erhält. Um die Verbindung zwischen den Klemmbacken 2 und 3 und dem Stehfalz 5 noch zu verbessern, kann der Klemmbereich 4 mit einer in Längsrichtung des Stehfalzes 5 zeigenden Verzahnung 9 versehen sein. Mittig zwischen den Schrauben 7 ist ein Durchbruch 10 vorgesehen, der gem. den Fig. 1 und 2 als runde Bohrung ausgestaltet ist. In diese ist ein Rohr 11 gesteckt, das durch mehrere nebeneinander befestigte Strangpreßprofile 1 ragt und als Schneefang dient. Der Durchbruch 10 kann gem. den Fig. 6 und 10 auch unten offen ausgebildet sein, so daß das Strangpreßprofil 1 von oben über das Rohr 11 gestülpt werden kann, um einen Ein- Rohr-Schneefang zu bilden.
  • Um die Position des Strangpreßprofils 1 auf dem Stehfalz 5 festzulegen, ist am inneren Ende des Klemmbereichs 4 bzw. der Verzahnung 9, vorzugsweise beiderseits, eine Innennase 17 vorgesehen, die sich beim Aufsetzen des Strangpreßprofils 1 auf den Stehfalz 5 auf letzteren legt und somit die Endstellung sicherstellt. Entsprechend kann auch am äußeren Ende der Verzahnung 9 bzw. des Klemmbereichs 4 eine Außennase 18 vorgesehen sein, die sich in der Endstellung unter den Kopf 5' des Stehfalzes 5 legt und somit das Abheben des Strangpreßprofils 1 aus dem Stehfalz 5 verhindert. Die Innennase 17 und die Außennase 18 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, die der Höhe des Kopfes 5' des Stehfalzes 5 entspricht. Die Innennase 17 kann auch eine größere Höhe aufweisen als die Außennase 18. Bei Anordnung von Innen- und Außennase 17 und 18 kann der Klemmbereich 4 auch glatt ausgebildet sein, wie aus Fig. 11 hervorgeht.
  • Das Strangpreßprofil 1 kann zusätzlich auch als Halterung für eine andere Ausführungsform eines Schneefängers oder für einen zweiten Schneestopper verwendet werden. Zu diesem Zweck sind beiderseits außen am Strangpreßprofil 1 Nuten 13 eingefräst, die sich senkrecht zur Längsachse des Strangpreßprofils 1 und über dessen Höhe erstrecken. In diese Nuten 13 ist ein Fangblech 14 mit einem Schlitz 15 eingesteckt, so daß es sich quer zur Längsachse des Strangpreßprofils 1 erstreckt. Um das selbsttätige nach oben aus den Nuten 13 Herausschieben des Fangbleches 14 zu verhindern, sind unten am sich über die Länge der Nuten 13 erstreckenden Schlitz 15 Vorsprünge 16 vorgesehen, die sich im eingeschobenen Zustand des Fangbleches 14 unter das Ende des Strangpreßprofils 1 legen und somit das Lösen aus dem Strangpreßprofil 1 unabhängig vom Umgebungszustand verhindern. Die Nuten 13 und das Fangblech 14 können gem. Fig. 5 in der Nähe des einen Endes des Strangpreßprofils 1 angeordnet sein, doch ist eine andere Anordnung über die Länge des Strangpreßprofils 1 denkbar. Weiterhin kann das Fangblech 14 mit dem Rohr 11 oder 12 kombiniert sein oder ausschließlich nur auf dem Strangpreßprofil 1 vorhanden sein. Das Fangblech 14 ist z.B. als oben abgeschnittenes Dreieck in Fig. 4 dargestellt. Selbstverständlich sind auch andere Umfangsformen möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Schneefang auch als Doppelschneefang-System ausgebildet werden, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist auf dem Steg 22 des Strangpreßprofils 1 ein Tragblech 20 unlösbar oder lösbar aufgesetzt, letzteres z.B. durch Einschieben einer am unteren Rand des Tragbleches 20 angefrästen Nase 21 in den Spalt zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3, wobei gleichzeitig der Steg 22 zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 untergriffen wird. Das Einschieben erfolgt in Druckrichtung der Schneelast. Die Nase 21 ist am druckzugewandten Ende des Tragbleches 20 angeordnet. Die Materialdicke des Tragbleches 20 und somit auch der Nase 21 entspricht der Spaltbreite zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3, so daß durch die formschlüssige seitliche Anlage an letzteren und am Steg 22 eine sichere Halterung sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung vorhanden ist. Eine weitere Sicherung des Tragbleches 20 ergibt sich durch eine Ausfräsung 23 am Einschubende des Strangpreßprofils 1, so daß das Tragblech 20 bündig im Strangpreßprofil 1 aufgenommen ist, wie aus Fig. 6 hervorgeht. Denkbar ist auch eine zweite Nase 21' in der Nähe des anderen Endes des Tragbleches 20, die in eine Einfräsung 24 im Steg 22 in beschriebener Weise eingesetzt wird. Am oberen Ende des Tragbleches 20 ist eine etwa halbrunde, etwas gegen die Druckrichtung der Schneelast geneigte Öffnung 25 eingefräst, in die ein zweites Fangrohr 26 eingelegt ist. Eine Halterung 27, z.B. in Form einer Feder 28, sichert das Fangrohr 26 in seiner Position. Die Feder 28 ist an einem Ende in einer Bohrung 29 festgelegt und mit ihrem anderen Ende an einem Vorsprung 30 unter Spannung eingehakt, so daß sie unter radialem Druck am freien Umfang des Fangrohres 26 anliegt.
  • Das Strangpreßprofil 1 kann auch als Halterung für eine Dachleiter verwendet werden, wie aus Fig. 3 hervorgaht. Der Durchbruch 10 ist hier mehrkantig, vorzugsweise dreieckförmig, ausgebildet, in den ein entsprechend geformtes Rohr 12, z.B. ein Dreieckrohr, eingesteckt ist. Um einen sicheren Halt für die die Dachleiter benutzende Person zu bieten, ist das Rohr 12 mit einer Rillung 19 versehen, so daß sowohl das Kippen des Rohres 12 als auch ein Ausrutschen der Person ausgeschlossen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Dachleiter gem. den Fig. 8 und 9 sind zwei nebeneinander auf je einem Stehfalz 5 aufgesetzte Strangpreßprofile 1 an den jeweils innen liegenden Klemmbacken 2 bzw. 3 mit einer Rohröffnung 31 versehen, in die ein Leiterrohr 32 eingeschoben ist. Die Strangpreßprofile 1 sind hierbei in gewünschte Längen abgeschnitten, so daß mehrere, in Trittabstand angeordnete Leiterrohre 32 eingesetzt werden können. Eine seitliche Verschiebung der Leiterrohre 32 verhindern die jeweils außen liegenden ungelochten Klemmbacken 3 bzw. 2. Die Befestigung der Strangpreßprofile 1 erfolgt in beschriebener Weise durch die zwischen den Leiterrohren 32 angebrachten Schraubverbindungen 7 und 8. Die Leiterrohre 32 und auch deren zugeordnete Rohröffnungen 31 können im Querschnitt rund, oval oder auch eckig, z.B. dreieckig gem. Fig. 3 ausgebildet sein
  • Je nach Verwendungszweck kann das Strangpreßprofil 1 eine angepaßte Länge aufweisen. In Fig; 10 ist eine Kurzform mit nach unten offenem Durchbruch 10 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist der Klemmbereich 4 glatt und gegenüber der Materialdicke der Klemmbacken 2 und 3 abgesetzt ausgebildet. Die Innennase 17 wird hierbei durch die Stufe zum Klemmbereich 4 gebildet. Die Außennase 18 ist am äußeren Ende des Klemmbereichs 4 angeformt.
  • Es ist ersichtlich, daß das einteilige Strangpreßprofil 1 durch einfachen Handdruck oder durch Klopfen mit einem Hammer über den Stehfalz 5 gestülpt werden kann, wobei die Endlage durch die entsprechend angeordneten Innennasen 17 bzw. durch Auflage der Schrauben 7 definiert ist. Das Aufsetzen des Strangpreßprofils 1 ist somit einfach und kann ohne besondere Fachkenntnisse ausgeführt werden. Durch das Andrücken der Klemmbacken 2 und 3 an den Kopf 5' des Stehfalzes 5 durch die Schrauben 7 und Muttern 8 ist infolge der Eigensteifigkeit des Strangpreßprofils 1 eine sichere und problemlose Halterung am Stehfalz 5 gewährleistet. Erreicht wird dadurch eine einfache Montage und sichere Halterung der Dachaufbauten zum Zwecke einer Schneesicherung und Begehung, die den bestehenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Claims (15)

  1. Klemmlasche zum Herstellen von Schneefangsystemen oder ähnlichen Dachaufbauten auf Metalldächern, bestehend aus zwei beiderseits durch Schrauben gegen einen Stehfalz des Metalldaches gedrückten, als Klemmteil dienenden Klemmbacken und einem Durchbruch zum Hindurchstecken eines Rohres,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Klemmteil ein einteiliges, U-förmig ausgebildetes Strangpreßprofil (1) vorgesehen ist, dessen Schenkel als Klemmbacken (2,3) ausgebildet sind.
  2. Klemmlasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (2,3) im Klemmbereich (4) eine in Längsrichtung des Strangpreßprofils (1) sich erstreckende Verzahnung (9) aufweisen.
  3. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmbacken (2,3) am inneren Ende des Klemmbereichs (4) eine Innennase (17) vorgesehen ist.
  4. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmbacken (2,3) am äußeren Ende des KLemmbereichs (4) eine Außennase (18) vorgesehen ist.
  5. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innennase (17) und die Außennase (18) im Abstand der Höhe des Kopfes (5') des Stehfalzes (5) angeordnet sind.
  6. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (4) gegenüber der Materialdicke des Strangpreßprofils (1) nach außen abgesetzt ist.
  7. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits am Strangpreßprofil (1) außen gegenüber liegende, sich senkrecht zur Längsachse des Strangpreßprofils (1) erstreckende Nuten (13) vorgesehen sind und daß in die Nuten (13) mit einem Schlitz (15) eine sich quer zum Strangpreßprofil (1) erstreckende Fangscheibe (14) einsteckbar ist.
  8. Klemmlasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz eine Länge aufweist, die der Höhe des Strangpreßprofils (1) entspricht.
  9. Klemmlasche nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden des Schlitzes (15) nach innen ragende Nasen (16) angeordnet sind, die im eingeschobenen Zustand der Fangscheibe (14) unter das Strangpreßprofil (1) ragen.
  10. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Strangpreßprofil (1) der Durchbruch (10) und/oder die Nuten (15) vorgesehen sind.
  11. Klemmlasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) als Mehrkantöffnung ausgebildet ist.
  12. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Steg (22) des Strangpreßprofils (1) ein Tragblech (20) aufgesetzt ist, auf dessen oberen Ende in eine etwa halbrunde Öffnung (25) ein Fangrohr (26) eingelegt ist, welches durch eine Halterung (27) gehalten ist.
  13. Klemmlasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (27) als Feder (28) ausgebildet ist, die unter Spannung über das Fangrohr (26) gelegt ist.
  14. Klemmlasche nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragblech (20) mindestens eine sich innen an die Klemmbacken (2,3) und unten an den Steg (22) zwischen den Klemmbacken (2,3) anlegende Nase (21) aufweist.
  15. Klemmlasche nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (10) nur in einer Klemmbacke (2 oder 3) vorgesehen ist.
EP93110814A 1992-10-24 1993-07-07 Klemmlasche für Dachaufbauten Expired - Lifetime EP0594948B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214436U 1992-10-24
DE9214436U DE9214436U1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Klemmlasche für Dachaufbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594948A1 true EP0594948A1 (de) 1994-05-04
EP0594948B1 EP0594948B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6885226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110814A Expired - Lifetime EP0594948B1 (de) 1992-10-24 1993-07-07 Klemmlasche für Dachaufbauten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0594948B1 (de)
AT (1) ATE163715T1 (de)
DE (2) DE9214436U1 (de)
DK (1) DK0594948T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7939097B2 (en) 1996-12-13 2011-05-10 Carl Zeiss Meditec Sas Intraocular lens containing releasable medication
EP2339087A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing. Klemmlasche z. B. für ein Schneefangsystem auf Metalldächern
ES2585605R1 (es) * 2016-04-12 2017-06-12 Alusin Solar, S.L.U. Estructura de anclaje para fijación de paneles solares
EP3904620A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Eternit Österreich GmbH Befestigungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214436U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-17 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Klemmlasche für Dachaufbauten
EP1154095B1 (de) 2000-05-09 2006-02-22 SM-Befestigungssysteme GmbH Schneefangsystem für Leistendächer
DE202004002844U1 (de) 2004-02-24 2004-04-29 Schatzer Alois GmbH-S.r.l. Dachanker für Doppelstehfalzdächer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330309A (en) * 1919-03-13 1920-02-10 Robert T Dixon Snow-brake bracket
CH353882A (de) * 1957-03-09 1961-04-30 Rieder Gebrueder Schneefanghaken
CH522103A (fr) * 1970-04-13 1972-04-30 Meyer Rene Dispositif de retenue de la neige pour toitures
DE2126082A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Schmitzer, Erwin, 7033 Herrenberg Schnee- und Eisfangvorrichtung an Blechdächern mit Stehfälzen
DE3723020A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Siegfried Wittwer Schneestopper fuer profilblechdach
FR2638772A1 (fr) * 1988-11-04 1990-05-11 Mecatechnix Sarl Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tole et toiture equipee d'un tel dispositif
DE9103193U1 (de) * 1991-03-15 1992-07-16 Lonevag Beslagfabrikk A/S, Lonevag Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
DE9214436U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-17 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Klemmlasche für Dachaufbauten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235558B (de) * 1959-05-16 1967-03-02 Friedrich Anker Schneefaenger
AT384262B (de) * 1986-03-14 1987-10-27 Heller Herbert Schneefangvorrichtung fuer blechdaecher
DE8709561U1 (de) * 1987-07-11 1987-09-03 Wittwer, Siegfried, 8971 Hinterstein Schneestopper für Profilblechdach

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330309A (en) * 1919-03-13 1920-02-10 Robert T Dixon Snow-brake bracket
CH353882A (de) * 1957-03-09 1961-04-30 Rieder Gebrueder Schneefanghaken
CH522103A (fr) * 1970-04-13 1972-04-30 Meyer Rene Dispositif de retenue de la neige pour toitures
DE2126082A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Schmitzer, Erwin, 7033 Herrenberg Schnee- und Eisfangvorrichtung an Blechdächern mit Stehfälzen
DE3723020A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Siegfried Wittwer Schneestopper fuer profilblechdach
FR2638772A1 (fr) * 1988-11-04 1990-05-11 Mecatechnix Sarl Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tole et toiture equipee d'un tel dispositif
DE9103193U1 (de) * 1991-03-15 1992-07-16 Lonevag Beslagfabrikk A/S, Lonevag Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
DE9214436U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-17 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing., 7140 Ludwigsburg Klemmlasche für Dachaufbauten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7939097B2 (en) 1996-12-13 2011-05-10 Carl Zeiss Meditec Sas Intraocular lens containing releasable medication
EP2339087A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing. Klemmlasche z. B. für ein Schneefangsystem auf Metalldächern
DE102009055211A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Treiber, Rudolf, Dipl.-Ing., 71634 Klemmlasche
ES2585605R1 (es) * 2016-04-12 2017-06-12 Alusin Solar, S.L.U. Estructura de anclaje para fijación de paneles solares
EP3904620A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 Eternit Österreich GmbH Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163715T1 (de) 1998-03-15
EP0594948B1 (de) 1998-03-04
DK0594948T3 (da) 1998-09-28
DE59308203D1 (de) 1998-04-09
DE9214436U1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE19635632A1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
EP0907839A1 (de) Federanordnung für eine schwimmsattelscheibenbremse
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP3643847A1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
EP1195531A1 (de) Schellenband
DE4241707A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP0594948B1 (de) Klemmlasche für Dachaufbauten
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP2339087A1 (de) Klemmlasche z. B. für ein Schneefangsystem auf Metalldächern
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE10236550B4 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
EP1801307B1 (de) Schneefangvorrichtung für geneigte Dachflächen
DE3843739C2 (de)
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
EP3561353A1 (de) Spannvorrichtung
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3555395A1 (de) Befestigungssystem
DE3205272C2 (de) Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente
DE10033425A1 (de) Verbindungsklammer
DE19902719A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19747887A1 (de) Halteelement
DE202020003446U1 (de) Bandaufnahmeelement für eine Metallzarge mit einem angepassten Verstellbereich
DE2801626C2 (de) Handlauf, insbesondere für Wendeltreppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940503

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980304

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980304

REF Corresponds to:

Ref document number: 163715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980304

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TREIBER, RUDOLF, DIPL.-ING. TRANSFER- SM-BEFESTIGU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308203

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731