EP3555395A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem

Info

Publication number
EP3555395A1
EP3555395A1 EP16816279.0A EP16816279A EP3555395A1 EP 3555395 A1 EP3555395 A1 EP 3555395A1 EP 16816279 A EP16816279 A EP 16816279A EP 3555395 A1 EP3555395 A1 EP 3555395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping pieces
fastening
teeth
fastening system
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16816279.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3555395B1 (de
Inventor
Dominik Neeten
Markus Lenze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to PL16816279T priority Critical patent/PL3555395T3/pl
Publication of EP3555395A1 publication Critical patent/EP3555395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3555395B1 publication Critical patent/EP3555395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/27Form, shape profiles
    • E05Y2800/272Form, shape profiles hollow

Definitions

  • the invention relates to a fastening system with a profile.
  • Such fastening profiles serve, for example, to connect a fitting part, which may be the part of a band for connecting, for example, a door leaf with a frame, to a profile.
  • a disadvantage of known fastening systems is that they are often undesirably simple to install and / or do not bring about a desirably strong attachment of the fastening piece to the profile and / or are expensive to manufacture.
  • the invention has set itself the task of creating a fastening system which is improved, at least with regard to one of the disadvantages mentioned.
  • the fastening system has a profile. And there is a fixing piece provided, as well as at least two clamping pieces.
  • the fastening system also comprises at least two fastening means, each acting in a direction of force, which interact with the clamping pieces.
  • the profile provides first abutment surfaces for the clamping pieces and the attachment piece provides second abutment surfaces for the clamping pieces.
  • an elastic member which acts on the clamping pieces. The system is used to attach the attachment piece to the profile.
  • the attachment piece may be a band part. In one embodiment, it is not a band part. In a conceivable embodiment, it is a non-attachment for a band fitting part.
  • the fastening system comprises exactly one elastic element.
  • the elastic element acts on both clamping pieces.
  • the fastening means advantageously each comprise a fastening screw or are formed by a fastening screw. It is also conceivable that the fastening means comprise a rivet, such as blind rivet, or are respectively formed thereby. Exactly one fastening means preferably cooperates with exactly one clamping piece. Each clamping piece preferably has a threaded hole for this purpose.
  • the effect of the elastic element on the clamping pieces can be mediated by another element or other elements, such as the one or more fastening means.
  • the elastic element can thus act on the one or more attachment means, or which can transmit this effect on the clamping pieces.
  • the profile preferably comprises aluminum.
  • the clamping pieces preferably comprise harder material than the profile.
  • the clamping pieces comprise steel in one embodiment.
  • the fastening means pass through the attachment piece.
  • the attachment piece based on the groove of the profile, arranged further out than the clamping pieces.
  • the elastic element acts between the clamping pieces, then advantageously advantageous mounting of the system can be achieved in a particularly simple and effective manner.
  • the elastic element pulls the clamping pieces together elastically.
  • the second abutment surfaces comprise inclined guide surfaces for the clamping pieces.
  • the guide surfaces are advantageously inclined so that they are not parallel and preferably not perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • the distance of the guide surfaces - in the assembled state of the system - increases with increasing depth into the profile in each case to the fastening means, which cooperates with the clamping piece, for which the guide surfaces provide a contact surface.
  • the guide surfaces can be flat or curved. If they are curved, they are preferably convex.
  • force direction of the fastening means in the context of this document refers in particular to the direction of the main force caused by these fastening means, preferably in the fully assembled state of the system In the case of fastening screws, this refers in particular to the direction of its axis on the fastening piece In the assembled state of the system, the direction of the force preferably runs perpendicular to the imaginary plane in which the opening of the groove of the profile lies.
  • the clamping pieces are each wedge-shaped on their side facing the second contact surface.
  • the clamping pieces each have an inclined counter guide surface on their side facing the second contact surface.
  • the counter-guide surface is advantageously inclined so that it is not parallel and preferably also not perpendicular to the direction of force of the fastening means. In this way, a displaceability of the clamping pieces can be improved from a mounting position to a holding position.
  • the oblique mating surface may include or be formed by teeth, such as splines.
  • the elastic element is designed such that it causes the positioning of the clamping pieces to each other in a mounting position, then the system can be particularly easy to assemble. Because the elastic element can relieve the mechanic of the task in this embodiment to keep the clamping pieces, such as during assembly of the attachment piece with the profile in a mounting position.
  • the elastic element allows the displacement of the clamping pieces in a holding position, then again a prerequisite for a particularly easy to install the system is created. For in this case the installer does not have to remove the elastic element, for example after the attachment piece has been assembled with the profile.
  • the elastic element preferably allows the displacement of the clamping pieces during the fastening of the fastening means in a holding position.
  • clamping position of the clamping pieces in the context of this document in particular the position of the clamping pieces - preferably to each other - in the uninstalled state referred to, which allows the assembly of the attachment piece with the profile and / or facilitates.
  • holding position of the clamping pieces means, in particular, the position of the clamping pieces which they occupy in the completely assembled state of the fastening system.
  • the two clamping pieces are arranged next to one another in this groove in the mounted state of the system. These two clamping pieces are preferably not arranged in the assembled state next to one another in the longitudinal direction of the profile, but perpendicular thereto.
  • the distance between the two clamping pieces in the mounting position relative to one another is preferably smaller than the width of the opening of the groove, so that these clamping pieces can advantageously be inserted into the groove with ease in the mounting direction of the assembly of clamping piece and profile.
  • the distance of at least portions of two adjacent juxtaposed in the groove clamping pieces in their holding position is advantageously larger than the width of the opening of the groove. In this way, an interaction between the clamping pieces located in their holding position and the groove, such as a rear grip, is preferably possible.
  • the second contact surfaces are formed so that with their help, the displacement of the clamping pieces from a mounting position into a holding position by attaching the fastening means is effected.
  • this displacement can be effected exclusively by fastening the fastening means.
  • the distance between the clamping pieces to each other changes in this shift, preferably it increases.
  • tilting of the clamping pieces advantageously takes place, preferably in such a way that the distance of the regions of the clamping pieces further from the fastening piece increases more than the spacing between the regions of the clamping pieces arranged closer to the fastening piece.
  • fastening of the fastening means is meant, for example, in the case of a screw as a fastening means its tightening screws, preferably until this causes the desired main force (in this case pulling force) is, so preferably no further action is necessary, a simplification of the assembly is achieved.
  • the clamping pieces have teeth.
  • the longitudinal extension of the teeth is advantageously parallel to the direction of force of the fasteners.
  • the teeth preferably have a wedge-shaped outer contour, preferably in such a way that they protrude farther from the clamping pieces in areas further from the fastening piece than in areas arranged closer to the fastening piece.
  • the wedge shape of the clamping pieces can be wholly or partially effected by the teeth. In one embodiment, therefore, not the clamping pieces as such in each case already wedge-shaped but this shape they obtain only through the teeth.
  • a positive connection can be effected with advantage.
  • the positive connection preferably acts between the clamping pieces and the attachment piece and more preferably between the clamping pieces and the profile. The positive connection thus acts preferably between the attachment piece and the profile, preferably mediated by a clamping piece.
  • the teeth In the mounted state, the teeth preferably engage in the second contact surface. In one embodiment, the teeth engage in the assembled state in the first contact surface.
  • holders for the elastic element are provided on the clamping pieces.
  • the elastic element can be a ring made of elastic material, for example a rubber ring, for example a so-called O-ring.
  • the brackets may include projections on which the elastic element may rest. The projections may be arranged in recesses of the clamping pieces, in one embodiment such that they do not project beyond the outer contour of the clamping pieces. The wells the clamping pieces can face each other.
  • the brackets may have heads, against slipping of the elastic member.
  • the clamping pieces are each wedge-shaped on two opposite sides and / or the first and second contact surfaces run towards each other in the direction of the force. In this way, a condition can be created that the clamping pieces - with advantage in their holding position - each cause spreading forces between a first contact surface and a second contact surface.
  • the spreading force can - especially in the embodiment in which the wedge shape of the clamping pieces is wholly or partially effected by the teeth - be effected exclusively or partially by the teeth.
  • a frictional connection can be effected between the clamping pieces and the first contact surfaces and preferably between the clamping pieces and the second contact surfaces.
  • a frictional connection can be effected between the attachment piece and the profile, preferably mediated by a clamping piece. The power flow of this frictional connection advantageously does not pass through the fastening means. As a result, a relief of the fastening means can be achieved.
  • a relative movement between the teeth of the clamping pieces and the contact surfaces can be effected, preferably also when the teeth are already in contact with the contact surfaces.
  • a furrows of the teeth in the contact surfaces can be effected with advantage.
  • the teeth advantageously have a tapered outer contour, resulting in a particularly good Furch effect.
  • portions of the first abutment surfaces extend parallel to the direction of force of the attachment means, or the first abutment surfaces extend completely parallel to the direction of force of the attachment means. It has been found that even with such contact surfaces, a fixation of the clamping pieces in the direction of the force direction of the fastening means is effected. In principle, it is conceivable that regions of the second contact surfaces extend parallel to the direction of force of the fastening means, or the second contact surfaces run completely parallel to the direction of force of the fastening means.
  • the attachment piece has at least one projection which engages behind a contact surface of the profile running parallel to the force direction of the attachment means. The projection also advantageously extends parallel to the direction of force of the fastener.
  • the attachment piece thus engages behind the profile areas providing these surfaces.
  • spreading forces of the clamping piece can be supported and / or pinching of these areas of the profile between the clamping piece and the projection of the fastening piece can be effected.
  • the clamping pieces have a shoulder on their side facing the first contact surface, in particular in their holding position.
  • the shoulder may preferably also be referred to as nose or projection.
  • the first contact surface extend with advantage perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • these areas are engaged behind by the shoulder in the holding position of the clamping pieces.
  • the clamping pieces may also have teeth in this embodiment, in particular on their sides facing the second contact surfaces and / or on their sides facing the first contact surfaces.
  • the wedge angle of the wedge shape of the clamping pieces is less than 45 ° in one embodiment.
  • the clamping pieces on different - preferably opposite - sides on teeth.
  • the clamping pieces have different teeth.
  • the clamping pieces preferably have different teeth on different sides. This allows the on different sides of the clamping pieces with Advantage of prevailing different requirements on the teeth are taken into account.
  • the longitudinal extent advantageously parallel to the direction of force of the fastening means and further preferably have a wedge-shaped outer contour, preferably such that they in further from Areas remote from the attachment piece further protrude from the clamping pieces, as in closer to the mounting piece arranged areas.
  • These first teeth advantageously bring about the wedge shape of the clamping pieces which is preferably realized on this side of the clamping pieces, or keep them upright. More preferably, these first teeth cause spreading forces or it is done with their help, the displacement of the clamping pieces of the mounting position in the holding position.
  • the first teeth can also be referred to as "splined teeth”.
  • the clamping pieces advantageously have second teeth which do not effect or maintain a wedge shape of the clamping pieces.
  • These second teeth preferably originate from the shoulder of the clamping pieces, more specifically preferably from the surface of the shoulder, with which engages behind at least portions of the first contact surface, which extend with advantage perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • These second teeth advantageously point in the direction of the force of the fasteners.
  • the clamping pieces on one side - preferably on the side facing the second contact surface - teeth, which effect on this side of the clamping pieces with advantage a wedge shape of the clamping pieces or maintained.
  • These teeth may be splined teeth.
  • the following advantage can be achieved:
  • a reliable displacement of the clamping pieces from the mounting position to the holding position and securing in the holding position can take place without a defined stop for the fastening means in the direction of force Clamps is provided on the attachment piece.
  • the wedge shape causing or maintaining teeth can push slightly further or less far into the mounting piece depending on manufacturing tolerances. In this way it can be ensured that the force exerted by the fastening means on the clamping pieces force is transmitted to a very large proportion over the shoulder on the profile and there leads to the desired clamping. It has been shown that it is helpful to achieve this effect if, as is preferred, the wedge angle of the wedge shape of the clamping pieces is less than 45 °.
  • teeth such as vertical teeth, can also be provided on the shoulder.
  • the clamping pieces are in contact with the second contact surfaces both in their assembly position and in their holding position.
  • the clamping pieces abut against the second contact surfaces only in their mounting position and rest in their holding position only on the first contact surfaces.
  • the fastening system has a profile. And there is a fixing piece provided, as well as at least two clamping pieces.
  • the fastening system also comprises at least two fastening means, each acting in a direction of force, which interact with the clamping pieces.
  • the profile provides first abutment surfaces for the clamping pieces and the attachment piece provides second abutment surfaces for the clamping pieces.
  • the clamping pieces are each wedge-shaped on their side facing the second contact surface.
  • an elastic element which preferably acts on the clamping pieces.
  • the system is used to attach the attachment piece to the profile.
  • the elastic element can be given a particularly simple mountability of the fastening system.
  • the attachment piece may be a band part. In one embodiment, it is not a band part. In a conceivable embodiment, it is a non-attachment for a band fitting part.
  • the fastening system comprises exactly one elastic element.
  • the elastic element acts on both clamping pieces.
  • the fastening means advantageously each comprise a fastening screw or are formed by a fastening screw. It is also conceivable that the fastening means comprise a rivet, such as blind rivet, or are respectively formed thereby. Exactly one fastening means preferably cooperates with exactly one clamping piece. Each clamping piece preferably has a threaded hole for this purpose.
  • the effect of the elastic element on the clamping pieces may be mediated by another element or other elements, such as the one or more fastening means.
  • the elastic element can thus act on the one or more attachment means, or which can transmit this effect on the clamping pieces.
  • the profile preferably comprises aluminum.
  • the clamping pieces preferably comprise harder material than the profile.
  • the clamping pieces comprise steel in one embodiment.
  • the fastening means pass through the attachment piece.
  • the attachment piece based on the groove of the profile, arranged further out than the clamping pieces.
  • the elastic element acts between the clamping pieces, then advantageously advantageous mounting of the system can be achieved in a particularly simple and effective manner.
  • the elastic element pulls the clamping pieces together elastically.
  • the second abutment surfaces comprise inclined guide surfaces for the clamping pieces.
  • the guide surfaces are advantageously inclined so that they are not parallel and preferably not perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • the distance of the guide surfaces - in the assembled state of the system - increases with increasing depth into the profile in each case to the fastening means, which cooperates with the clamping piece, for which the guide surfaces provide a contact surface.
  • the guide surfaces can be flat or curved. If they are curved, they are preferably convex.
  • direction of force of the fastening means means, in particular, the direction of the main force caused by these fastening means, preferably in the fully assembled state of the system in the assembled state of the system, the direction of the force preferably runs perpendicular to the imaginary plane in which the opening of the groove of the profile lies.
  • the clamping pieces are each wedge-shaped on their side facing the second contact surface, then the clamping pieces preferably have Thus, in each case on its side facing the second contact surface on an inclined counter-guide surface.
  • the counter-guide surface is advantageously inclined so that it is not parallel and preferably also not perpendicular to the direction of force of the fastening means. As a result, a displaceability of the clamping pieces from a mounting position to a holding position can be improved.
  • the oblique mating guide surface may comprise or be formed by teeth, such as splined teeth.
  • the clamping pieces can each be wedge-shaped on two opposite sides and / or the first and second contact surfaces can run toward one another in the direction of the force. In this way, a precondition can be created that the clamping pieces - with advantage in their holding position - each cause spreading forces between a first contact surface and a second contact surface.
  • the elastic element is designed such that it causes the positioning of the clamping pieces to each other in a mounting position, then the system can be particularly easy to assemble. Because the elastic element can relieve the mechanic of the task in this embodiment to keep the clamping pieces, such as during assembly of the attachment piece with the profile in a mounting position.
  • the elastic element allows the displacement of the clamping pieces in a holding position, then again a prerequisite for a particularly easy to install the system is created. For in this case the installer does not have to remove the elastic element, for example after the attachment piece has been assembled with the profile.
  • the elastic element preferably allows the displacement of the clamping pieces during the fastening of the fastening means in a holding position.
  • the term "mounting position of the clamping pieces" is in the context of this document, in particular the position of the clamping pieces - preferably to each other - not yet mounted state, which allows the assembly of the attachment piece with the profile and / or facilitates.
  • the term "holding position of the clamping pieces” means, in particular, the position of the clamping pieces which they occupy in the completely assembled state of the fastening system
  • the two clamping pieces are arranged next to one another in the mounted state, that is, not perpendicular to the profile, but perpendicularly thereto.
  • the distance between the two clamping pieces in the mounting position relative to each other is preferably smaller than the width of the opening of the groove
  • the distance of at least portions of two clamping pieces arranged adjacent to one another in the groove in their holding position is advantageously greater than the width of the opening of the groove Way is t preferably an interaction between the clamping pieces located in their holding position and the groove, such as a rear handle, possible.
  • the second contact surfaces are formed so that with their help, the displacement of the clamping pieces from a mounting position into a holding position by attaching the fastening means is effected.
  • this displacement is effected only by fastening the fastening means.
  • the distance between the clamping pieces to each other changes in this shift, preferably it increases.
  • tilting of the clamping pieces takes place during this displacement, preferably in such a way that the distance between the regions of the clamping pieces which are further away from the fastening piece increases more than the distance between the regions arranged closer to the fastening piece the clamping pieces.
  • fastening of the fastening means is meant, for example in a screw as a fastener whose tightening screws, preferably until the desired main force (here tensile force) causes , a simplification of the assembly is achieved.
  • the clamping pieces have teeth.
  • the longitudinal extent of the teeth advantageously runs parallel to the force direction of the fastening means.
  • the teeth preferably have a wedge-shaped outer contour, preferably in such a way that they protrude farther from the clamping pieces in areas further from the attachment piece than in areas arranged closer to the attachment piece.
  • the wedge shape of the clamping pieces can be wholly or partially effected by the teeth. In one embodiment, therefore, not the clamping pieces as such in each case already wedge-shaped but this shape they obtain only through the teeth.
  • a positive connection can be effected with advantage.
  • the positive connection preferably acts between the clamping pieces and the attachment piece and more preferably between the clamping pieces and the profile.
  • the positive connection thus acts preferably between the attachment piece and the profile, preferably mediated by a clamping piece.
  • the teeth In the mounted state, the teeth preferably engage in the second contact surface. In one embodiment, the teeth engage in the assembled state in the first contact surface.
  • the wedge angle of the wedge shape of the clamping pieces is less than 45 ° in one embodiment. In one embodiment, the clamping pieces on different - preferably opposite - sides on teeth.
  • the clamping pieces have different teeth.
  • the clamping pieces preferably have different teeth on different sides.
  • the longitudinal extent advantageously parallel to the direction of force of the fastening means and further preferably have a wedge-shaped outer contour, preferably such that they in further from Farther away from the clamping piece areas further from the clamping pieces, as in closer to the attachment piece arranged areas.
  • These first teeth advantageously bring about the wedge shape of the clamping pieces which is preferably realized on this side of the clamping pieces, or keep them upright. More preferably, these first teeth cause spreading forces or it is done with their help, the displacement of the clamping pieces of the assembly geposition in the holding position.
  • the first teeth may also be referred to as "splined teeth”.
  • the clamping pieces advantageously have second teeth which do not effect or maintain a wedge shape of the clamping pieces.
  • These second teeth preferably originate from the shoulder of the clamping pieces, more specifically preferably from the surface of the shoulder, with which engages behind at least portions of the first contact surface, which extend with advantage perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • These second teeth point with advantage in the direction of the force direction of the fastening means.
  • the clamping pieces on one side - preferably on the side facing the second contact surface - teeth, which effect on this side of the clamping pieces with advantage a wedge shape of the clamping pieces or maintained.
  • These teeth may be splined teeth.
  • the clamping pieces on the opposite side on a shoulder, with the preferred areas of the first contact surface are engaged behind, the further preferably perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • the following advantage can be achieved: By means of the teeth effecting or maintaining the wedge shape, a reliable displacement of the clamping pieces from the mounting position to the holding position and securing in the holding position can take place without a defined stop for the fastening means in the direction of force Clamps is provided on the attachment piece.
  • the wedge shape causing or maintaining teeth can push slightly further or less far into the mounting piece depending on manufacturing tolerances. In this way it can be ensured that the force exerted by the fastening means on the clamping pieces force is transmitted to a very large proportion over the shoulder on the profile and there leads to the desired clamping. It has been found that it is helpful to achieve this effect, if, as preferred, the wedge angle of the wedge shape of the clamping pieces is less than 45 °. As already stated above, teeth, such as vertical teeth, can also be provided on the shoulder.
  • holders for the elastic element are provided on the clamping pieces.
  • the elastic element can be a ring made of elastic material, for example a rubber ring, for example a so-called O-ring.
  • the brackets may include projections on which the elastic element may rest.
  • the projections may be arranged in recesses of the clamping pieces, in one embodiment such that they do not project beyond the outer contour of the clamping pieces.
  • the depressions of the clamping pieces can face each other.
  • the brackets may have heads, against slipping of the elastic member. The spreading force can - especially in the embodiment in which the wedge shape of the clamping pieces is wholly or partially effected by the teeth - be effected exclusively or partially by the teeth.
  • a frictional connection can be effected between the clamping pieces and the first contact surfaces and preferably between the clamping pieces and the second contact surfaces.
  • a frictional connection can be effected between the attachment piece and the profile, preferably mediated by a clamping piece.
  • the power flow of this frictional connection is advantageously not through the fastener. As a result, a relief of the fastening means can be achieved.
  • a relative movement between the teeth of the clamping pieces and the contact surfaces can be effected, preferably also when the teeth are already in contact with the contact surfaces.
  • the teeth advantageously have a tapered outer contour, resulting in a particularly good Furch effect.
  • portions of the first abutment surfaces extend parallel to the direction of force of the attachment means, or the first abutment surfaces extend completely parallel to the direction of force of the attachment means. It has been found that even with such contact surfaces, a fixation of the clamping pieces in the direction of the force direction of the fastening means is effected.
  • the attachment piece has at least one projection which engages behind a contact surface of the profile running parallel to the force direction of the attachment means.
  • the projection also advantageously extends parallel to the direction of force of the fastener.
  • the attachment piece thus engages behind the profile areas providing these surfaces.
  • the clamping pieces on their - in particular in its holding position - the first contact surface side facing a shoulder.
  • the shoulder may preferably also be referred to as nose or projection.
  • at least portions of the first contact surface extend with advantage perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • these areas are engaged behind by the shoulder in the holding position of the clamping pieces.
  • the clamping pieces may also have teeth in this embodiment, in particular on their sides facing the second contact surfaces and / or on their sides facing the first contact surfaces.
  • the clamping pieces are both in their mounting position, as well as in their holding position on the second contact surfaces. In a fundamentally conceivable further embodiment, the clamping pieces abut against the second contact surfaces only in their mounting position and rest in their holding position only on the first contact surfaces.
  • the fastening system has a profile. And there is a fixing piece provided, as well as at least two clamping pieces.
  • the fastening system also comprises at least two fastening means, each acting in a direction of force, which interact with the clamping pieces.
  • the profile provides first abutment surfaces for the clamping pieces and the attachment piece provides second abutment surfaces for the clamping pieces.
  • the clamping pieces have a shoulder on their side, in particular in their holding position, facing the first contact surface.
  • the shoulder may preferably also be referred to as nose or projection.
  • an elastic element which preferably acts on the clamping pieces.
  • the system is used to attach the attachment piece to the profile.
  • the elastic element can be given a particularly simple mountability of the fastening system.
  • the attachment piece may be a band part. In one embodiment, it is not a band part. In a conceivable embodiment, it is a non-attachment for a band fitting part.
  • the fastening system comprises exactly one elastic element.
  • the elastic element acts on both clamping pieces.
  • the fastening means advantageously each comprise a fastening screw or are formed by a fastening screw. It is also conceivable that the fastening means comprise a rivet, such as blind rivet, or are respectively formed thereby. Exactly one fastening means preferably cooperates with exactly one clamping piece. Each clamping piece preferably has a threaded hole for this purpose.
  • the effect of the elastic element on the clamping pieces may be mediated by another element or other elements, such as the one or more fastening means.
  • the elastic element can thus act on the one or more attachment means, or which can transmit this effect on the clamping pieces.
  • the profile preferably comprises aluminum.
  • the clamping pieces preferably comprise harder material than the profile.
  • the clamping pieces comprise steel in one embodiment.
  • the fastening means pass through the attachment piece.
  • the attachment piece based on the groove of the profile, arranged further out than the clamping pieces.
  • the elastic element acts between the clamping pieces, then advantageously advantageous mounting of the system can be achieved in a particularly simple and effective manner.
  • the elastic element pulls the clamping pieces together elastically.
  • the second abutment surfaces comprise inclined guide surfaces for the clamping pieces.
  • the guide surfaces are advantageously inclined so that they are not parallel and preferably not perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • the distance of the guide surfaces - in the assembled state of the system - increases with increasing depth into the profile in each case to the fastening means, which cooperates with the clamping piece, for which the guide surfaces provide a contact surface.
  • the guide surfaces can be flat or curved. If they are curved, they are preferably convex.
  • direction of force of the fastening means means, in particular, the direction of the main force caused by these fastening means, preferably in the fully assembled state of the system in the assembled state of the system, the direction of the force preferably runs perpendicular to the imaginary plane in which the opening of the groove of the profile lies.
  • the clamping pieces are each wedge-shaped on their side facing the second contact surface.
  • the clamping pieces so each on its side facing the second contact surface on an inclined counter-guide surface.
  • the counter-guide surface is advantageously inclined so that it is not parallel and preferably also not perpendicular to the direction of force of the fastening means. In this way, a displaceability of the clamping pieces can be improved from a mounting position to a holding position.
  • the oblique mating guide surface may comprise or be formed by teeth, such as splined teeth.
  • the elastic element is designed such that it causes the positioning of the clamping pieces to each other in a mounting position, then the system can be particularly easy to assemble. Because the elastic element can relieve the mechanic of the task in this embodiment to keep the clamping pieces, such as during assembly of the attachment piece with the profile in a mounting position.
  • the elastic element allows the displacement of the clamping pieces in a holding position, then again a prerequisite for a particularly simple assembly of the system is created. For in this case the installer does not have to remove the elastic element, for example after the attachment piece has been assembled with the profile.
  • the elastic element allows the displacement of the clamping pieces preferably during the fastening of the fastening means in a holding position.
  • clamping position of the clamping pieces is in the context of this document in particular the position of the clamping pieces - preferably to each other - in the unassembled state, which allows the joining of the fastening piece with the profile and / or facilitates.
  • the profile advantageously has a groove.
  • the two clamping pieces are arranged side by side in this groove in the assembled state of the system. These two clamping pieces are preferably not arranged in the assembled state next to each other in the longitudinal direction of the profile, but perpendicular thereto.
  • the distance between the two clamping pieces in the mounting position relative to one another is preferably smaller than the width of the opening of the groove, so that these clamping pieces can advantageously be inserted into the groove with ease in the mounting direction of the assembly of clamping piece and profile.
  • the distance of at least portions of two adjacent juxtaposed in the groove clamping pieces in their holding position is advantageously larger than the width of the opening of the groove. In this way, an interaction between the see in its holding position clamping pieces and the groove, such as a rear handle, is preferably possible.
  • the second contact surfaces are formed so that with their help, the displacement of the clamping pieces from a mounting position into a holding position by attaching the fastening means is effected.
  • this displacement is effected only by fastening the fastening means.
  • the distance between the clamping pieces to each other changes in this shift, preferably it increases.
  • tilting of the clamping pieces takes place during this displacement, preferably in such a way that the distance between the regions of the clamping pieces which are further away from the fastening piece increases more than the distance between the regions of the clamping pieces arranged closer to the fastening piece.
  • the clamping pieces have teeth.
  • the longitudinal extension of the teeth is advantageously parallel to the direction of force of the fasteners.
  • the teeth preferably have a wedge-shaped outer contour, preferably in such a way that they project farther from the clamping pieces in areas further away from the fastening piece than in areas arranged closer to the fastening piece.
  • the wedge shape of the clamping pieces can be wholly or partially effected by the teeth. In one embodiment, therefore, not the clamping pieces as such in each case already wedge-shaped but this shape they obtain only through the teeth.
  • the positive connection preferably acts between the clamping pieces and the attachment piece and more preferably between the clamping pieces and the profile.
  • the positive connection thus acts preferably between the attachment piece and the profile, preferably mediated by a clamping piece.
  • the teeth In the mounted state, the teeth preferably engage in the second contact surface. In one embodiment, the teeth engage in the assembled state in the first contact surface.
  • the wedge angle of the wedge shape of the clamping pieces is less than 45 ° in one embodiment.
  • the clamping pieces on different - preferably opposite - sides on teeth.
  • the clamping pieces have different teeth.
  • the clamping pieces preferably have different teeth on different sides.
  • the different requirements on the teeth prevailing with advantage on different sides of the clamping pieces can be taken into account.
  • the side facing the second contact surface in the mounted state-first teeth are provided whose longitudinal extension advantageously extends parallel to the direction of force of the fastening means and which more preferably have a wedge-shaped outer contour, preferably such that they are in continue to project from the attachment piece areas further from the clamping pieces, as in closer to the attachment piece arranged areas.
  • first teeth advantageously bring about the wedge shape of the clamping pieces which is preferably realized on this side of the clamping pieces, or keep them upright. More preferably, these first teeth cause spreading forces or it is done with their help, the displacement of the clamping pieces of the mounting position in the holding position.
  • the first teeth may also be referred to as "splined teeth”.
  • the clamping pieces advantageously have second teeth which do not effect or maintain a wedge shape of the clamping pieces.
  • These second teeth preferably originate from the shoulder of the clamping pieces, more specifically preferably from the surface of the shoulder, with which engages behind at least portions of the first contact surface, which extend with advantage perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • These second teeth point with advantage in the direction of the force direction of the fastening means.
  • the clamping pieces on one side - preferably on the side facing the second contact surface - teeth, which effect on this side of the clamping pieces with advantage a wedge shape of the clamping pieces or maintained.
  • These teeth may be splined teeth.
  • the clamping pieces on the opposite side on a shoulder, with the preferred areas of the first contact surface are engaged behind the other ter preferably perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • the following advantage can be achieved: By means of the teeth effecting or maintaining the wedge shape, a reliable displacement of the clamping pieces from the mounting position to the holding position and securing in the holding position can take place without a defined stop for the fastening means in the direction of force Clamps is provided on the attachment piece.
  • the wedge shape causing or maintaining teeth can push slightly further or less far into the mounting piece depending on manufacturing tolerances. In this way it can be ensured that the force exerted by the fastening means on the clamping pieces force is transmitted to a very large proportion over the shoulder on the profile and there leads to the desired clamping. It has been found that it is helpful to achieve this effect, if, as preferred, the wedge angle of the wedge shape of the clamping pieces is less than 45 °. As already stated above, teeth, such as vertical teeth, can also be provided on the shoulder.
  • holders for the elastic element are provided on the clamping pieces.
  • the elastic element can be a ring made of elastic material, for example a rubber ring, for example a so-called O-ring.
  • the brackets may include projections on which the elastic element may rest.
  • the projections may be arranged in depressions of the clamping pieces, in one embodiment such that they do not project beyond the outer contour of the clamping pieces.
  • the depressions of the clamping pieces can face each other.
  • the holders can have heads against slipping off of the elastic element.
  • the clamping pieces are each wedge-shaped on two opposite sides and / or the first and second contact surfaces run towards each other in the direction of the force.
  • the spreading force can - especially in the embodiment in which the wedge shape of the clamping pieces is wholly or partially effected by the teeth - be effected exclusively or partially by the teeth.
  • a frictional connection can be effected between the clamping pieces and the first contact surfaces and preferably between the clamping pieces and the second contact surfaces.
  • a frictional connection can be effected between the attachment piece and the profile, preferably mediated by a clamping piece.
  • the power flow of this frictional connection advantageously does not pass through the fastening means.
  • a relief of the fastening means can be achieved.
  • a relative movement between the teeth of the clamping pieces and the contact surfaces can be effected, preferably also when the teeth are already in contact with the contact surfaces.
  • a furrows of the teeth in the contact surfaces can be effected with advantage.
  • the teeth advantageously have a tapered outer contour, resulting in a particularly good Furch effect.
  • portions of the first abutment surfaces extend parallel to the direction of force of the attachment means, or the first abutment surfaces extend completely parallel to the direction of force of the attachment means. It has been found that even with such contact surfaces, a fixation of the clamping pieces in the direction of the force direction of the fastening means is effected. In principle, it is conceivable that regions of the second contact surfaces extend parallel to the direction of force of the fastening means, or the second contact surfaces run completely parallel to the direction of force of the fastening means.
  • the attachment piece has at least one projection which engages behind a contact surface of the profile extending parallel to the force direction of the attachment means.
  • the projection also advantageously extends parallel to the direction of force of the fastener.
  • the attachment piece thus engages behind the profile areas providing these surfaces.
  • the first contact surface extend perpendicular to the direction of force of the fastening means.
  • these areas are engaged behind by the shoulder in the holding position of the clamping pieces.
  • the clamping pieces may also have teeth in this embodiment, in particular on their sides facing the second contact surfaces and / or on their sides facing the first contact surfaces.
  • the clamping pieces are both in their mounting position, as well as in their holding position on the second contact surfaces.
  • the clamping pieces abut against the second contact surfaces only in their mounting position and rest in their holding position only on the first contact surfaces.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a first embodiment of a system according to the invention in not yet assembled and not yet joined together state of the profile and the attachment piece.
  • Fig. 2 is an illustration as in Figure 1 in already assembled, but not yet fastened state.
  • Fig. 3 is a view as in Figure 1 in assembled and fastened state.
  • FIG. 3a shows a detail of Figure 3 in a slightly larger scale.
  • a clamping piece in three views a perspective view of a clamping piece in an enlarged scale; a detail of the embodiment shown in Figures 4 to 6 in perspective and on a larger scale; a cross-sectional view of a third embodiment of a system according to the invention in not yet assembled and not yet assembled state of the profile and the attachment piece; a representation as in Figure 12 in already assembled, but not yet attached state. a representation as shown in Figure 12 in assembled and fastened state.
  • FIG. 15 shows a detail of FIG. 14 in a somewhat larger scale;
  • FIG. 16 to 18 one of the two clamping pieces shown in Figure 12 in three views.
  • Fig. 19 is a side view as in Fig. 16, but from the opposite side
  • Fig. 20 is a perspective view of one of the two clamping pieces shown in Fig. 12 on an enlarged scale;
  • Fig. 21 is a view as in Fig. 20, but with a view to the other
  • Figures 1 to 3 show a designated as a whole with 100 first embodiment of a system according to the invention.
  • FIGS. 4 to 6 show a second exemplary embodiment, also designated 100 as a whole.
  • FIGS. 12 to 21 also show a third exemplary embodiment, also designated 100 as a whole.
  • Figures 1, 4 and 12 show the mounting direction D of the assembly of mounting piece 2 and profile 1 and the width C of the opening G of the groove N of the profile. 1
  • All shown embodiments of the system according to the invention comprise a profile 1 and a fixing piece 2.
  • all embodiments shown exactly two clamping pieces 3, 3 'and exactly two fastening means 4, 4', which cooperate with the clamping pieces 3, 3 'and are designed as fastening screws .
  • the fastening screws act in all the embodiments shown with threaded holes 3c of the clamping pieces 3, 3 ' together.
  • the force direction R, R ' runs in all embodiments shown in the mounted state of the system 100 perpendicular to the imaginary plane E, in which the opening G of the groove N of the profile 1 is located.
  • All embodiments shown also comprise an elastic element 7, which acts between the clamping pieces 3, 3 'and this elastic pulls each other.
  • the second contact surfaces 6, 6 ' comprise oblique guide surfaces 6a, 6a' in all embodiments, and the clamping pieces 3, 3 'are each wedge-shaped on their side 3a, 3a' facing the second contact surface 6, 6 '.
  • the inclined guide surfaces are made plan, in the second embodiment, they are convex.
  • the elastic element 7 is formed in all embodiments such that it causes the positioning of the clamping pieces 3, 3 'to each other in a mounting position M and allows the displacement of the clamping pieces in a holding position H. This displacement is effected in all embodiments in that, starting from the position in Figure 2 or Fig. 5, and 13, the fastening means fastened, so the fastening screws are tightened (see Figures 2 and 3 or 5 and 6, and 13 and 14) ,
  • the second contact surfaces 6, 6 ' are formed so that with their help, the displacement of the clamping pieces 3, 3 ' of the mounting position M in the holding position H by attaching the fastening means is effected.
  • Figures 2 and 3 and Figures 5 and 6 and Figures 13 and 14 shows, increases in this displacement of the distance between the clamping pieces 3, 3 ' and there is a tilting of the clamping pieces 3, 3 ' instead.
  • the clamping pieces 3, 3 'of all the embodiments shown teeth 8 may have.
  • the teeth of the embodiment shown in FIGS. 4 to 6 (not shown in the figures) may be the same or corresponding to those of the teeth of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3a and FIGS. 7 to 10.
  • the clamping pieces 3, 3 'of all embodiments shown can have holders 9, 9' for the elastic element 7.
  • the clamping pieces 3, 3 ' are not only wedge-shaped on their side 3a facing the second contact surfaces 6, 6', but on two opposite sides S1, S2. As can be seen from the figures, this wedge shape is caused exclusively by the teeth 8.
  • Figures 7 to 10 show that the rest of the clamping piece 3 is not wedge-shaped, but cuboid-shaped.
  • Figures 1 to 3 extend at least portions of the first contact surfaces 5, 5 ' parallel to the direction of force R, R ' of the fastening means 4, 4 ', ie parallel to the axis of the mounting screws in their holding position H.
  • FIG. 3 shows that the force flow F of these spreading forces does not extend through the fastening means 4, ie the fastening means 4 is relieved of this and the spreading forces act directly between the fastening piece 2 and profile 1, mediated by a clamping piece 3.
  • the clamping pieces 3, 3 ' lie in their holding position H on the first contact surfaces 5, 5 ' and the second contact surfaces 6, 6 ' .
  • FIGS. 1 to 3 also show that the fastening piece 2 shown in this exemplary embodiment has two projections 10, 10 ', each of which has a contact surface 5a, 5a' extending parallel to the direction of force R of the fastening means 4, 4 ' Behind profile.
  • the attachment piece 2 is formed in this embodiment as a fitting part, which does not serve for fastening a band.
  • Figure 3a shows that the spacing of the inclined guide surfaces 6a, 6a 'formed second contact surfaces 6, 6' to the attachment means 4, which cooperates with the clamping piece 3, for which they provide an abutment surface - in the assembled state of the system - from a first Distance A1 increases with increasing depth into the profile in each case to a second distance A2.
  • the figures 7 to 10 is one of the two clamping pieces 3, 3 'of the in the figures
  • the holders 9, 9 'for the elastic element 7 can be seen, which are formed from a projection 12 and a head 13 of this projection.
  • the clamping pieces 3, 3 'of the third exemplary embodiment also have holders 9, 9 ' with a projection 12 and a head 13.
  • the clamping pieces 3, 3 ' are wedge-shaped only on their side 3a, 3a' facing the second contact surfaces 6, 6 ' .
  • the first contact surfaces 5, 5 ' are formed in these exemplary embodiments in such a way that at least regions 5b, 5b' run perpendicular to the direction of force R of the fastening means 4, 4 '. As Figure 6 and 14 shows, engage behind the shoulders
  • the attachment piece 2 is formed in the second embodiment as part of a band B.
  • the clamping pieces 3, 3 ' can also in this embodiment at their the second contact surfaces 6, 6 ' facing sides 3a, 3a ' teeth 8 have (not shown in the figures).
  • the elastic element 7 is omitted in each case.
  • FIG. 11 shows a detail of the exemplary embodiment shown in FIGS. 4 to 6 in a perspective view and on a larger scale. It can be seen that the clamping pieces 3, 3 'have holders 9, 9 ' for the elastic element 7, with projections 12 which are arranged in depressions 14, 14 'of the clamping pieces 3, 3 ' such that they do not have the outer contour the clamping pieces stand out.
  • the recesses 14, 14 'of the clamping pieces 3, 3 ' are facing each other.
  • the wedge angle ⁇ of the wedge shape of the clamping pieces 3, 3 ' is less than 45 ° in the first and third embodiments shown (see, for example, FIG. 17).
  • the clamping pieces 3, 3 ' on the second contact surface facing side 3a, 3a ' spline teeth 8a which cause on this side of the clamping pieces a wedge shape of the clamping pieces (see, for example, Fig. 16 to 19).
  • the clamping pieces 3, 3 'on a shoulder 1 1, with the areas 5b, 5b ' of the first contact surface 5, 5 ' are engaged behind, perpendicular to the direction of force R, R ' of the fastening means 4, 4 ' extend.
  • the teeth 8 on opposite sides S1, S2 are different from each other.
  • the longitudinal extension parallel to the direction of force R, R 'of the fastening means 4, 4 ' and the one have wedge-shaped outer contour, such that they continue in further removed from the attachment piece 2 areas of the clamping pieces 3, 3 ' projecting, as in closer to the attachment piece 2 arranged areas.
  • the clamping pieces 3, 3 ' On the opposite side and that the side of the clamping pieces 3, 3 ' , where they have a shoulder 1 1, the clamping pieces 3, 3 ' with advantage vertical teeth 8b, which cause no wedge shape of the clamping pieces.
  • These vertical teeth 8b arise from the shoulder 1 1 of the clamping pieces, more precisely from the surface P of the shoulder 1 1, with which this at least portions of the first contact surface 5b, 5b ' engages behind, perpendicular to the direction of force R, R ' of the fastening means 4, 4th ' lost.
  • These vertical teeth 8b point in the direction of the force direction R, R 'of the fastening means 4, 4 ' .
  • these vertical teeth 8b When attaching the fastening means 4, 4 ' , these vertical teeth 8b are moved perpendicularly to this first contact surface 5b, 5b ' and dig into it.

Abstract

Befestigungssystem (100) mit einem Profil (1), mit einem Befestigungsstück (2), mit mindestens zwei Klemmstücken (3, 3') und mit mindestens zwei jeweils in einer Kraftrichtung (R, R') wirkenden Befestigungsmitteln (4, 4'), die mit den Klemmstücken (3, 3') zusammenwirken, wobei das Profil (1) eine Nut (N) aufweist und erste Anlageflächen (5, 5') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt und das Befestigungsstück (2) zweite Anlageflächen (6, 6') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt.

Description

Befestigungssystem
Die Erfindung betrifft ein Befestig ungssystem mit einem Profil.
Derartige Befestigungsprofile sind bereits bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, ein Beschlagteil, bei dem es sich um den Teil eines Bandes zur Verbindung beispielsweise eines Türflügels mit einem Rahmen handeln kann, mit einem Profil zu verbinden.
Nachteilig bei bekannten Befestigungssystemen ist, dass sie oft nicht wünschenswert einfach montierbar sind und/oder keine wünschenswert belastbare Befesti- gung des Befestigungsstücks an dem Profil bewirken und/oder aufwändig herzustellen sind.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Befestigungssystem zu schaffen, das zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 , 14 und 26 wiedergegebene Befestigungssystem gelöst. Gemäß eines ersten Aspekts weist das erfindungsgemäße Befestigungssystem ein Profil auf. Und es ist ein Befestigungsstück vorgesehen, sowie mindestens zwei Klemmstücke. Das Befestigungssystem umfasst zudem mindestens zwei jeweils in einer Kraftrichtung wirkende Befestigungsmittel, die mit den Klemmstü- cken zusammenwirken. Das Profil stellt erste Anlageflächen für die Klemmstücke bereit und das Befestigungsstück stellt zweite Anlageflächen für die Klemmstücke bereit. Es ist gemäß dieses ersten Aspekts ein elastisches Element vorgesehen, das auf die Klemmstücke wirkt. Das System dient zur Befestigung des Befestigungsstücks an dem Profil.
Durch das elastische Element kann eine besonders einfache Montierbarkeit des Befestigungssystems gegeben sein. Das Befestigungsstück kann ein Bandteil sein. In einer Ausführungsform ist es kein Bandteil . In einer denkbaren Ausführungsform ist es ein nicht zur Befestigung eines Bandes dienendes Beschlagteil.
Mit Vorteil umfasst das Befestigungssystem genau ein elastisches Element. Be- vorzugt wirkt das elastische Element auf beide Klemmstücke.
Die Befestigungsmittel umfassen mit Vorteil jeweils eine Befestigungsschraube oder sind durch eine Befestigungsschraube gebildet. Denkbar ist auch, dass die Befestigungsmittel einen Niet, etwa Blindniet, umfassen oder jeweils hierdurch gebildet sind. Genau ein Befestigungsmittel wirkt bevorzugt jeweils mit genau einem Klemmstück zusammen. Jedes Klemmstück weist zu diesem Zweck bevorzugt eine Gewindebohrung auf.
Die Wirkung des elastischen Elements auf die Klemmstücke kann durch ein weite- res Element oder weitere Elemente vermittelt sein, etwa das oder die Befestigungsmittel. Das elastische Element kann also auf das oder die Befestigungsmittel wirken, das beziehungsweise die diese Wirkung auf die Klemmstücke übertragen können. Das Profil umfasst bevorzugt Aluminium.
Die Klemmstücke umfassen bevorzugt härteres Material, als das Profil. Die Klemmstücke umfassen in einer Ausführungsform Stahl.
Bevorzugt durchgreifen die Befestigungsmittel das Befestigungsstück.
Bevorzugt ist das Befestigungsstück, bezogen auf die Nut des Profils, weiter außen angeordnet, als die Klemmstücke.
Wenn das elastische Element zwischen den Klemmstücken wirkt, dann kann auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise eine vorteilhafte Montierbarkeit des Systems erreicht sein. Mit Vorteil zieht das elastische Element die Klemmstücke elastisch zusammen.
Vorzugsweise umfassen die zweiten Anlageflächen schräge Führungsflächen für die Klemmstücke. Die Führungsflächen sind mit Vorteil derart schräg, dass sie nicht parallel und vorzugsweise auch nicht senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Bevorzugt nimmt der Abstand der Führungsflächen - im montierten Zustand des Systems - mit zunehmender Tiefe in das Profil hinein jeweils zu dem Befestigungsmittel zu, das mit dem Klemmstück zusammenwirkt, für das die Führungsflächen eine Anlagefläche bereitstellen. Die Führungsflächen können plan oder gekrümmt sein. Wenn sie gekrümmt sind, sind sie bevorzugt konvex.
Mit dem Begriff„Kraftrichtung der Befestigungsmittel" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die Richtung der durch diese Befestigungsmittel bewirkten Hauptkraft gemeint, bevorzugt im vollständig montierten Zustand des Systems. Im Falle von Befestigungsschrauben ist hiermit insbesondere die Richtung von deren Achse gemeint, die auf das Befestigungsstück zu gerichtet ist, bevorzugt im vollständig montierten Zustand des Systems. Die Kraftrichtung verläuft im montierten Zustand des Systems bevorzugt senkrecht zu der gedachten Ebene, in der die Öffnung der Nut des Profils liegt. Mit Vorteil sind die Klemmstücke jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite keilförmig ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Klemmstücke also jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite eine schräge Gegenführungsfläche auf. Die Gegenführungsfläche ist mit Vorteil derart schräg, dass sie nicht parallel und vorzugsweise auch nicht senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verläuft. Hierdurch kann eine Verlagerbarkeit der Klemmstücke von einer Montageposition in eine Halteposition verbessert sein.
Zudem kann hierdurch mit Vorteil eine Voraussetzung für das Bewirken von Klemmkräften und/oder Spreizkräften durch die Klemmstücke geschaffen sein. Die schräge Gegenführungsfläche kann Zähne, etwa Keilzähne, umfassen oder hierdurch gebildet sein.
Wenn das elastische Element derart ausgebildet ist, dass es die Positionierung der Klemmstücke zueinander in eine Montageposition bewirkt, dann kann das System besonders einfach montierbar sein. Denn das elastische Element kann in dieser Ausführungsform den Monteur von der Aufgabe entlasten, die Klemmstücke, etwa während des Zusammenfügens des Befestigungsstücks mit dem Profil, in einer Montageposition zu halten.
Wenn das elastische Element die Verlagerung der Klemmstücke in eine Halteposition zulässt, dann ist erneut eine Voraussetzung für eine besonders einfache Mon- tierbarkeit des Systems geschaffen. Denn der Monteur muss in diesem Falle nicht etwa, beispielsweise nach erfolgtem Zusammenfügen des Befestigungsstücks mit dem Profil, das elastische Element entfernen. Das elastische Element lässt die Verlagerung der Klemmstücke bevorzugt während des Befestigens der Befestigungsmittel in eine Halteposition zu.
Mit dem Begriff„Montageposition der Klemmstücke" ist im Rahmen dieser Druck- schrift insbesondere die Position der Klemmstücke - bevorzugt zueinander - im noch nicht montierten Zustand bezeichnet, die das Zusammenfügen des Befestigungsstücks mit dem Profil ermöglicht und/oder erleichtert. Mit dem Begriff „Halteposition der Klemmstücke" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die Position der Klemmstücke gemeint, die diese im vollständig montierten Zustand des Befestigungssystems einnehmen. Das Profil weist mit Vorteil eine Nut auf. Die ersten Anlageflächen sind bevorzugt durch Seitenwände dieser Nut bereitgestellt. Mit Vorteil sind in dieser Nut im montierten Zustand des Systems die zwei Klemmstücke nebeneinander angeordnet. Diese zwei Klemmstücke sind im montierten Zustand bevorzugt also nicht in Längsrichtung des Profils nebeneinander angeordnet, sondern senkrecht hierzu.
Der Abstand der zwei Klemmstücke in Montageposition zueinander ist bevorzugt kleiner, als die Breite der Öffnung der Nut, so dass diese Klemmstücke mit Vorteil ohne weiteres in Montagerichtung des Zusammenfügens von Klemmstück und Profil in die Nut einführbar sind.
Der Abstand von zumindest Bereichen von zwei nebeneinander in der Nut angeordneten Klemmstücken in deren Halteposition ist mit Vorteil größer, als die Breite der Öffnung der Nut. Auf diese Weise ist bevorzugt eine Wechselwirkung zwischen den in ihrer Halteposition befindlichen Klemmstücken und der Nut, etwa ein Hintergriff, möglich.
Mit Vorteil sind die zweiten Anlageflächen so ausgebildet, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke von einer Montageposition in eine Halteposition durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist. Mit Vorteil ist diese Verlage- rung ausschließlich durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar. Mit Vorteil ändert sich bei dieser Verlagerung der Abstand der Klemmstücke zueinander, vorzugsweise vergrößert er sich. Mit Vorteil findet bei dieser Verlagerung eine Verkippung der Klemmstücke statt, bevorzugt derart, dass sich der Abstand der weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereiche der Klemmstücke stärker vergrö- ßert, als der Abstand der näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereiche der Klemmstücke. Mit dem Begriff „Befestigen der Befestigungsmittel" ist beispielsweise bei einer Schraube als Befestigungsmittel deren Festschrauben gemeint, bevorzugt bis diese die gewünschte Hauptkraft (hier Zugkraft) bewirkt. Indem die Verlagerung bevorzugt durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist, vorzugsweise also keine weitere Handlung hierfür nötig ist, ist eine Vereinfachung der Montage erreicht.
In einer wichtigen Ausführungsform weisen die Klemmstücke Zähne auf. Die Längserstreckung der Zähne verläuft mit Vorteil parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Die Zähne weisen bevorzugt eine keilförmige Außenkontur auf, bevorzugt derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereichen weiter von den Klemmstücken hervorspringen, als in näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereichen.
Die Keilform der Klemmstücke kann ganz oder teilweise durch die Zähne bewirkt sein. In einer Ausführungsform sind also nicht die Klemmstücke als solche jeweils bereits keilförmig sondern diese Form erlangen sie erst durch die Zähne. Durch die Zähne ist mit Vorteil ein Formschluss bewirkbar. Der Formschluss wirkt bevorzugt zwischen den Klemmstücken und dem Befestigungsstück und weiter bevorzugt zwischen den Klemmstücken und dem Profil. Der Formschluss wirkt also bevorzugt zwischen dem Befestigungsstück und dem Profil, vorzugsweise vermittelt durch ein Klemmstück.
Die Zähne greifen im montierten Zustand bevorzugt in die zweite Anlagefläche. In einer Ausführungsform greifen die Zähne im montierten Zustand in die erste Anlagefläche. Mit Vorteil sind durch Befestigen der Befestigungsmittel mittels der Zähne Furchen in den ersten Anlageflächen und/oder den zweiten Anlageflächen be- wirkbar, mit denen sich die Zähne mit Vorteil formschlüssig verzahnen.
In einer Ausführungsform sind an den Klemmstücken Halterungen für das elastische Element vorgesehen. Bei dem elastischen Element kann es sich um einen Ring aus elastischem Material, beispielsweise einen Gummiring, etwa einen so genannten O-Ring, handeln. Die Halterungen können Vorsprünge umfassen, an denen das elastische Element anliegen kann. Die Vorsprünge können in Vertiefungen der Klemmstücke angeordnet sein, in einer Ausführungsform derart, dass sie nicht über die Außenkontur der Klemmstücke hervor stehen. Die Vertiefungen der Klemmstücke können einander zugewandt sein. Die Halterungen können Köpfe aufweisen, gegen ein Abrutschen des elastischen Elements.
In einer Ausführungsform sind die Klemmstücke jeweils an zwei gegenüberliegen- den Seiten keilförmig ausgebildet und/oder die ersten und zweiten Anlageflächen laufen in Kraftrichtung aufeinander zu. Hierdurch kann eine Voraussetzung dafür geschaffen sein, dass die Klemmstücke - mit Vorteil in ihrer Halteposition - jeweils Spreizkräfte zwischen einer ersten Anlagefläche und einer zweiten Anlagefläche bewirken.
Die Spreizkraft kann - insbesondere in der Ausführungsform, in der die Keilform der Klemmstücke ganz oder teilweise durch die Zähne bewirkt ist - ausschließlich oder teilweise durch die Zähne bewirkt sein. Mit Vorteil ist ein Kraftschluss bewirkbar zwischen den Klemmstücken und den ersten Anlageflächen und bevorzugt zwischen den Klemmstücken und den zweiten Anlageflächen. Bevorzugt ist also ein Kraftschluss bewirkbar, zwischen dem Befestigungsstück und dem Profil, vorzugsweise vermittelt durch ein Klemmstück. Der Kraftfluss dieses Kraftschlusses verläuft mit Vorteil nicht durch das Befesti- gungsmittel. Hierdurch kann eine Entlastung des Befestigungsmittels erreicht sein.
Mit Vorteil ist während des Befestigens der Befestigungsmittel eine Relativbewegung zwischen den Zähnen der Klemmstücke und den Anlageflächen bewirkbar, bevorzugt auch dann, wenn die Zähne bereits in Kontakt mit den Anlageflächen sind. Hierdurch ist mit Vorteil ein Furchen der Zähne in die Anlageflächen bewirkbar. Die Zähne weisen mit Vorteil eine spitz zulaufende Außenkontur auf, so dass sich eine besonders gute Furch-Wirkung ergibt.
In einer Ausführungsform verlaufen Bereiche der ersten Anlageflächen parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel oder die ersten Anlageflächen verlaufen vollständig parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Es hat sich gezeigt, dass auch bei derartigen Anlageflächen eine Fixierung der Klemmstücke in Richtung der Kraftrichtung der Befestigungsmittel bewirkbar ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass Bereiche der zweiten Anlageflächen parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen oder die zweiten Anlageflächen vollständig parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. In einer Ausführungsform weist das Befestigungsstück mindestens einen Vorsprung auf, der eine parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufende Anlagefläche des Profils hintergreift. Der Vorsprung erstreckt sich mit Vorteil ebenfalls parallel zur Kraftrichtung des Befestigungsmittels. Mit Vorteil hintergreift das Befestigungsstück also die diese Flächen bereitstellenden Profilbereiche. Hier- durch können Spreizkräfte des Klemmstücks abgestützt sein und/oder ein Einklemmen dieser Bereiche des Profils zwischen dem Klemmstück und dem Vorsprung des Befestigungsstücks bewirkbar sein.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an ihrer - insbesondere in ih- rer Halteposition - der ersten Anlagefläche zugewandten Seite eine Schulter auf.
Die Schulter kann bevorzugt auch als Nase oder Vorsprung bezeichnet werden.
Insbesondere in dieser Ausführungsform verlaufen zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche mit Vorteil senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Mit Vorteil sind diese Bereiche durch die Schulter in der Halteposition der Klemmstücke hintergriffen. Die Klemmstücke können auch in diesem Ausführungsbeispiel, insbesondere an ihren den zweiten Anlageflächen zugewandten Seiten und/oder an ihren den ersten Anlageflächen zugewandten Seiten, Zähne aufweisen.
Der Keilwinkel der Keilform der Klemmstücke ist in einer Ausführungsform kleiner als 45°.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an verschiedenen - bevorzugt gegenüberliegenden - Seiten Zähne auf.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke unterschiedliche Zähne auf. Bevorzugt weisen die Klemmstücke auf verschiedenen Seiten unterschiedliche Zähne auf. Hierdurch kann den auf verschiedenen Seiten der Klemmstücke mit Vorteil vorherrschenden unterschiedlichen Anforderungen an die Zähne Rechnung getragen werden.
Bevorzugt sind auf einer Seite der Klemmstücke - vorzugsweise der im montierten Zustand der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite - erste Zähne vorgesehen, deren Längserstreckung mit Vorteil parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verläuft und die weiter bevorzugt eine keilförmige Außenkontur aufweisen, bevorzugt derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereichen weiter von den Klemmstücken hervorspringen, als in näher an dem Befestigungs- stück angeordneten Bereichen. Mit Vorteil bewirken diese ersten Zähne die auf dieser Seite der Klemmstücke bevorzugt realisierte Keilform der Klemmstücke o- der halten sie aufrecht. Weiter bevorzugt bewirken diese ersten Zähne Spreizkräfte bzw. es erfolgt mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke von der Montageposition in die Halteposition. Die ersten Zähne können auch als„Keilzähne" be- zeichnet werden.
Auf einer anderen, bevorzugt der gegenüberliegenden und besonders bevorzugt der Seite der Klemmstücke, an der sie eine Schulter aufweisen, weisen die Klemmstücke mit Vorteil zweite Zähne auf, die keine Keilform der Klemmstücke bewirken oder aufrechterhalten. Diese zweiten Zähne entspringen bevorzugt von der Schulter der Klemmstücke, genauer gesagt vorzugsweise aus der Fläche der Schulter, mit der diese zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche hintergreift, die mit Vorteil senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Diese zweiten Zähne zeigen mit Vorteil in Richtung der Kraftrichtung der Befestigungs- mittel. Bei einem Befestigen der Befestigungsmittel werden diese zweiten Zähne mit Vorteil senkrecht auf diese erste Anlagefläche zu bewegt und graben sich weiter bevorzugt in diese ein. Hierdurch wird bevorzugt ein Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen Klemmstück und Profil bewirkt. Die zweiten Zähne können auch als„Senkrechtzähne" bezeichnet werden.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an einer Seite - bevorzugt an der der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite - Zähne auf, die an dieser Seite der Klemmstücke mit Vorteil eine Keilform der Klemmstücke bewirken oder aufrechterhalten. Bei diesen Zähnen kann es sich um Keilzähne handeln. Weiter be- vorzugt weisen die Klemmstücke an der gegenüberliegenden Seite eine Schulter auf, mit der bevorzugt Bereiche der ersten Anlagefläche hintergriffen sind, die weiter bevorzugt senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Hierdurch kann unter anderem der folgende Vorteil erzielt werden: Mithilfe der die Keil- form bewirkenden oder aufrechterhaltenden Zähne kann eine zuverlässige Verlagerung der Klemmstücke von der Montageposition in die Halteposition und Sicherung in der Halteposition erfolgen, ohne dass in Kraftrichtung der Befestigungsmittel ein definierter Anschlag für die Klemmstücke an dem Befestigungsstück bereitgestellt wird. Denn die eine Keilform bewirkenden oder aufrechterhaltenden Zähne können sich je nach Fertigungstoleranzen geringfügig weiter oder weniger weit in das Befestigungsstück eindrücken. Hierdurch kann gewährleistet sein, dass die durch die Befestigungsmittel auf die Klemmstücke ausgeübte Kraft zu einem sehr großen Anteil über die Schulter auf das Profil übertragen wird und dort zu der erwünschten Klemmung führt. Es hat sich gezeigt, dass es zur Erzielung dieses Ef- fekts hilfreich ist, wenn, wie bevorzugt, der Keilwinkel der Keilform der Klemmstücke kleiner als 45° ist. Wie oben bereits ausgeführt, können auch an der Schulter Zähne, etwa Senkrechtzähne, vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform liegen die Klemmstücke sowohl in ihrer Montagepositi- on, als auch in ihrer Halteposition an den zweiten Anlageflächen an.
In einer grundsätzlich denkbaren weiteren Ausführungsform liegen die Klemmstücke nur in ihrer Montageposition an den zweiten Anlageflächen an und stützen sich in ihrer Halteposition lediglich an den ersten Anlageflächen ab.
Gemäß eines zweiten Aspekts weist das erfindungsgemäße Befestigungssystem ein Profil auf. Und es ist ein Befestigungsstück vorgesehen, sowie mindestens zwei Klemmstücke. Das Befestigungssystem umfasst zudem mindestens zwei jeweils in einer Kraftrichtung wirkende Befestigungsmittel, die mit den Klemmstü- cken zusammenwirken. Das Profil stellt erste Anlageflächen für die Klemmstücke bereit und das Befestigungsstück stellt zweite Anlageflächen für die Klemmstücke bereit. Die Klemmstücke sind gemäß dieses zweiten Aspekts jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite keilförmig ausgebildet.
Es ist mit Vorteil ein elastisches Element vorgesehen, das bevorzugt auf die Klemmstücke wirkt.
Das System dient zur Befestigung des Befestigungsstücks an dem Profil.
Durch das elastische Element kann eine besonders einfache Montierbarkeit des Befestigungssystems gegeben sein.
Das Befestigungsstück kann ein Bandteil sein. In einer Ausführungsform ist es kein Bandteil. In einer denkbaren Ausführungsform ist es ein nicht zur Befestigung eines Bandes dienendes Beschlagteil.
Mit Vorteil umfasst das Befestigungssystem genau ein elastisches Element. Bevorzugt wirkt das elastische Element auf beide Klemmstücke.
Die Befestigungsmittel umfassen mit Vorteil jeweils eine Befestigungsschraube oder sind durch eine Befestigungsschraube gebildet. Denkbar ist auch, dass die Befestigungsmittel einen Niet, etwa Blindniet, umfassen oder jeweils hierdurch gebildet sind. Genau ein Befestigungsmittel wirkt bevorzugt jeweils mit genau einem Klemmstück zusammen. Jedes Klemmstück weist zu diesem Zweck bevorzugt eine Gewindebohrung auf.
Die Wirkung des elastischen Elements auf die Klemmstücke kann durch ein weiteres Element oder weitere Elemente vermittelt sein, etwa das oder die Befestigungsmittel. Das elastische Element kann also auf das oder die Befestigungsmittel wirken, das beziehungsweise die diese Wirkung auf die Klemmstücke übertragen können.
Das Profil umfasst bevorzugt Aluminium. Die Klemmstücke umfassen bevorzugt härteres Material, als das Profil. Die Klemmstücke umfassen in einer Ausführungsform Stahl.
Bevorzugt durchgreifen die Befestigungsmittel das Befestigungsstück.
Bevorzugt ist das Befestigungsstück, bezogen auf die Nut des Profils, weiter außen angeordnet, als die Klemmstücke.
Wenn das elastische Element zwischen den Klemmstücken wirkt, dann kann auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise eine vorteilhafte Montierbarkeit des Systems erreicht sein. Mit Vorteil zieht das elastische Element die Klemmstücke elastisch zusammen.
Vorzugsweise umfassen die zweiten Anlageflächen schräge Führungsflächen für die Klemmstücke. Die Führungsflächen sind mit Vorteil derart schräg, dass sie nicht parallel und vorzugsweise auch nicht senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Bevorzugt nimmt der Abstand der Führungsflächen - im montierten Zustand des Systems - mit zunehmender Tiefe in das Profil hinein jeweils zu dem Befestigungsmittel zu, das mit dem Klemmstück zusammenwirkt, für das die Führungsflächen eine Anlagefläche bereitstellen. Die Führungsflächen können plan oder gekrümmt sein. Wenn sie gekrümmt sind, sind sie bevorzugt konvex.
Mit dem Begriff„Kraftrichtung der Befestigungsmittel" ist im Rahmen dieser Druck- schritt insbesondere die Richtung der durch diese Befestigungsmittel bewirkten Hauptkraft gemeint, bevorzugt im vollständig montierten Zustand des Systems. Im Falle von Befestigungsschrauben ist hiermit insbesondere die Richtung von deren Achse gemeint, die auf das Befestigungsstück zu gerichtet ist, bevorzugt im vollständig montierten Zustand des Systems. Die Kraftrichtung verläuft im montierten Zustand des Systems bevorzugt senkrecht zu der gedachten Ebene, in der die Öffnung der Nut des Profils liegt.
Wenn die Klemmstücke jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite keilförmig ausgebildet sind, dann weisen die Klemmstücke vorzugsweise also jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite eine schräge Gegenführungsfläche auf. Die Gegenführungsfläche ist mit Vorteil derart schräg, dass sie nicht parallel und vorzugsweise auch nicht senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verläuft. Hierdurch kann eine Verlagerbarkeit der Klemm- stücke von einer Montageposition in eine Halteposition verbessert sein.
Zudem kann hierdurch mit Vorteil eine Voraussetzung für das Bewirken von Klemmkräften und/oder Spreizkräften durch die Klemmstücke geschaffen sein. Die schräge Gegenführungsfläche kann Zähne, etwa Keilzähne, umfassen oder hier- durch gebildet sein.
Die Klemmstücke können jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten keilförmig ausgebildet sein und/oder die ersten und zweiten Anlageflächen können in Kraftrichtung aufeinander zu laufen. Hierdurch kann eine Voraussetzung dafür geschaf- fen sein, dass die Klemmstücke - mit Vorteil in ihrer Halteposition - jeweils Spreizkräfte zwischen einer ersten Anlagefläche und einer zweiten Anlagefläche bewirken.
Wenn das elastische Element derart ausgebildet ist, dass es die Positionierung der Klemmstücke zueinander in eine Montageposition bewirkt, dann kann das System besonders einfach montierbar sein. Denn das elastische Element kann in dieser Ausführungsform den Monteur von der Aufgabe entlasten, die Klemmstücke, etwa während des Zusammenfügens des Befestigungsstücks mit dem Profil, in einer Montageposition zu halten.
Wenn das elastische Element die Verlagerung der Klemmstücke in eine Halteposition zulässt, dann ist erneut eine Voraussetzung für eine besonders einfache Mon- tierbarkeit des Systems geschaffen. Denn der Monteur muss in diesem Falle nicht etwa, beispielsweise nach erfolgtem Zusammenfügen des Befestigungsstücks mit dem Profil, das elastische Element entfernen. Das elastische Element lässt die Verlagerung der Klemmstücke bevorzugt während des Befestigens der Befestigungsmittel in eine Halteposition zu. Mit dem Begriff„Montageposition der Klemmstücke" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die Position der Klemmstücke - bevorzugt zueinander - im noch nicht montierten Zustand bezeichnet, die das Zusammenfügen des Befestigungsstücks mit dem Profil ermöglicht und/oder erleichtert.
Mit dem Begriff „Halteposition der Klemmstücke" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die Position der Klemmstücke gemeint, die diese im vollständig montierten Zustand des Befestigungssystems einnehmen. Das Profil weist mit Vorteil eine Nut auf. Mit Vorteil sind in dieser Nut im montierten Zustand des Systems die zwei Klemmstücke nebeneinander angeordnet. Diese zwei Klemmstücke sind im montierten Zustand bevorzugt also nicht in Längsrichtung des Profils nebeneinander angeordnet, sondern senkrecht hierzu. Der Abstand der zwei Klemmstücke in Montageposition zueinander ist bevorzugt kleiner, als die Breite der Öffnung der Nut, so dass diese Klemmstücke mit Vorteil ohne weiteres in Montagerichtung des Zusammenfügens von Klemmstück und Profil in die Nut einführbar sind. Der Abstand von zumindest Bereichen von zwei nebeneinander in der Nut angeordneten Klemmstücken in deren Halteposition ist mit Vorteil größer, als die Breite der Öffnung der Nut. Auf diese Weise ist bevorzugt eine Wechselwirkung zwischen den in ihrer Halteposition befindlichen Klemmstücken und der Nut, etwa ein Hintergriff, möglich.
Mit Vorteil sind die zweiten Anlageflächen so ausgebildet, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke von einer Montageposition in eine Halteposition durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist. Mit Vorteil ist diese Verlagerung ausschließlich durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar. Mit Vorteil ändert sich bei dieser Verlagerung der Abstand der Klemmstücke zueinander, vorzugsweise vergrößert er sich. Mit Vorteil findet bei dieser Verlagerung eine Verkippung der Klemmstücke statt, bevorzugt derart, dass sich der Abstand der weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereiche der Klemmstücke stärker vergrößert, als der Abstand der näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereiche der Klemmstücke. Mit dem Begriff „Befestigen der Befestigungsmittel" ist beispielsweise bei einer Schraube als Befestigungsmittel deren Festschrauben gemeint, bevorzugt bis diese die gewünschte Hauptkraft (hier Zugkraft) bewirkt. Indem die Verlagerung bevorzugt durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist, vorzugsweise also keine weitere Handlung hierfür nötig ist, ist eine Vereinfachung der Montage erreicht.
In einer wichtigen Ausführungsform weisen die Klemmstücke Zähne auf. Die Längserstreckung der Zähne verläuft mit Vorteil parallel zur Kraftrichtung der Be- festigungsmittel. Die Zähne weisen bevorzugt eine keilförmige Außenkontur auf, bevorzugt derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereichen weiter von den Klemmstücken hervorspringen, als in näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereichen. Die Keilform der Klemmstücke kann ganz oder teilweise durch die Zähne bewirkt sein. In einer Ausführungsform sind also nicht die Klemmstücke als solche jeweils bereits keilförmig sondern diese Form erlangen sie erst durch die Zähne.
Durch die Zähne ist mit Vorteil ein Formschluss bewirkbar. Der Formschluss wirkt bevorzugt zwischen den Klemmstücken und dem Befestigungsstück und weiter bevorzugt zwischen den Klemmstücken und dem Profil. Der Formschluss wirkt also bevorzugt zwischen dem Befestigungsstück und dem Profil, vorzugsweise vermittelt durch ein Klemmstück. Die Zähne greifen im montierten Zustand bevorzugt in die zweite Anlagefläche. In einer Ausführungsform greifen die Zähne im montierten Zustand in die erste Anlagefläche. Mit Vorteil sind durch Befestigen der Befestigungsmittel mittels der Zähne Furchen in den ersten Anlageflächen und/oder den zweiten Anlageflächen bewirkbar, mit denen sich die Zähne mit Vorteil formschlüssig verzahnen.
Der Keilwinkel der Keilform der Klemmstücke ist in einer Ausführungsform kleiner als 45°. In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an verschiedenen - bevorzugt gegenüberliegenden - Seiten Zähne auf.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke unterschiedliche Zähne auf. Bevorzugt weisen die Klemmstücke auf verschiedenen Seiten unterschiedliche Zähne auf. Hierdurch kann den auf verschiedenen Seiten der Klemmstücke mit Vorteil vorherrschenden unterschiedlichen Anforderungen an die Zähne Rechnung getragen werden. Bevorzugt sind auf einer Seite der Klemmstücke - vorzugsweise der im montierten Zustand der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite - erste Zähne vorgesehen, deren Längserstreckung mit Vorteil parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verläuft und die weiter bevorzugt eine keilförmige Außenkontur aufweisen, bevorzugt derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereichen weiter von den Klemmstücken hervorspringen, als in näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereichen. Mit Vorteil bewirken diese ersten Zähne die auf dieser Seite der Klemmstücke bevorzugt realisierte Keilform der Klemmstücke o- der halten sie aufrecht. Weiter bevorzugt bewirken diese ersten Zähne Spreizkräfte bzw. es erfolgt mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke von der Monta- geposition in die Halteposition. Die ersten Zähne können auch als„Keilzähne" bezeichnet werden.
Auf einer anderen, bevorzugt der gegenüberliegenden und besonders bevorzugt der Seite der Klemmstücke, an der sie eine Schulter aufweisen, weisen die Klemmstücke mit Vorteil zweite Zähne auf, die keine Keilform der Klemmstücke bewirken oder aufrechterhalten. Diese zweiten Zähne entspringen bevorzugt von der Schulter der Klemmstücke, genauer gesagt vorzugsweise aus der Fläche der Schulter, mit der diese zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche hintergreift, die mit Vorteil senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Diese zweiten Zähne zeigen mit Vorteil in Richtung der Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Bei einem Befestigen der Befestigungsmittel werden diese zweiten Zähne mit Vorteil senkrecht auf diese erste Anlagefläche zu bewegt und graben sich weiter bevorzugt in diese ein. Hierdurch wird bevorzugt ein Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen Klemmstück und Profil bewirkt. Die zweiten Zähne können auch als„Senkrechtzähne" bezeichnet werden.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an einer Seite - bevorzugt an der der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite - Zähne auf, die an dieser Seite der Klemmstücke mit Vorteil eine Keilform der Klemmstücke bewirken oder aufrechterhalten. Bei diesen Zähnen kann es sich um Keilzähne handeln. Weiter bevorzugt weisen die Klemmstücke an der gegenüberliegenden Seite eine Schulter auf, mit der bevorzugt Bereiche der ersten Anlagefläche hintergriffen sind, die wei- ter bevorzugt senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Hierdurch kann unter anderem der folgende Vorteil erzielt werden: Mithilfe der die Keilform bewirkenden oder aufrechterhaltenden Zähne kann eine zuverlässige Verlagerung der Klemmstücke von der Montageposition in die Halteposition und Sicherung in der Halteposition erfolgen, ohne dass in Kraftrichtung der Befestigungsmit- tel ein definierter Anschlag für die Klemmstücke an dem Befestigungsstück bereitgestellt wird. Denn die eine Keilform bewirkenden oder aufrechterhaltenden Zähne können sich je nach Fertigungstoleranzen geringfügig weiter oder weniger weit in das Befestigungsstück eindrücken. Hierdurch kann gewährleistet sein, dass die durch die Befestigungsmittel auf die Klemmstücke ausgeübte Kraft zu einem sehr großen Anteil über die Schulter auf das Profil übertragen wird und dort zu der erwünschten Klemmung führt. Es hat sich gezeigt, dass es zur Erzielung dieses Effekts hilfreich ist, wenn, wie bevorzugt, der Keilwinkel der Keilform der Klemmstücke kleiner als 45° ist. Wie oben bereits ausgeführt, können auch an der Schulter Zähne, etwa Senkrechtzähne, vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform sind an den Klemmstücken Halterungen für das elastische Element vorgesehen. Bei dem elastischen Element kann es sich um einen Ring aus elastischem Material, beispielsweise einen Gummiring, etwa einen so genannten O-Ring, handeln. Die Halterungen können Vorsprünge umfassen, an denen das elastische Element anliegen kann. Die Vorsprünge können in Vertiefungen der Klemmstücke angeordnet sein, in einer Ausführungsform derart, dass sie nicht über die Außenkontur der Klemmstücke hervor stehen. Die Vertiefungen der Klemmstücke können einander zugewandt sein. Die Halterungen können Köpfe aufweisen, gegen ein Abrutschen des elastischen Elements. Die Spreizkraft kann - insbesondere in der Ausführungsform, in der die Keilform der Klemmstücke ganz oder teilweise durch die Zähne bewirkt ist - ausschließlich oder teilweise durch die Zähne bewirkt sein.
Mit Vorteil ist ein Kraftschluss bewirkbar zwischen den Klemmstücken und den ersten Anlageflächen und bevorzugt zwischen den Klemmstücken und den zweiten Anlageflächen. Bevorzugt ist also ein Kraftschluss bewirkbar, zwischen dem Befestigungsstück und dem Profil, vorzugsweise vermittelt durch ein Klemmstück. Der Kraftfluss dieses Kraftschlusses verläuft mit Vorteil nicht durch das Befestigungsmittel. Hierdurch kann eine Entlastung des Befestigungsmittels erreicht sein.
Mit Vorteil ist während des Befestigens der Befestigungsmittel eine Relativbewegung zwischen den Zähnen der Klemmstücke und den Anlageflächen bewirkbar, bevorzugt auch dann, wenn die Zähne bereits in Kontakt mit den Anlageflächen sind. Hierdurch ist mit Vorteil ein Furchen der Zähne in die Anlageflächen bewirkbar. Die Zähne weisen mit Vorteil eine spitz zulaufende Außenkontur auf, so dass sich eine besonders gute Furch-Wirkung ergibt. In einer Ausführungsform verlaufen Bereiche der ersten Anlageflächen parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel oder die ersten Anlageflächen verlaufen vollständig parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Es hat sich gezeigt, dass auch bei derartigen Anlageflächen eine Fixierung der Klemmstücke in Richtung der Kraftrichtung der Befestigungsmittel bewirkbar ist.
Grundsätzlich ist denkbar, dass Bereiche der zweiten Anlageflächen parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen oder die zweiten Anlageflächen vollständig parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. In einer Ausführungsform weist das Befestigungsstück mindestens einen Vorsprung auf, der eine parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufende Anlagefläche des Profils hintergreift. Der Vorsprung erstreckt sich mit Vorteil ebenfalls parallel zur Kraftrichtung des Befestigungsmittels. Mit Vorteil hintergreift das Befestigungsstück also die diese Flächen bereitstellenden Profilbereiche. Hier- durch können Spreizkräfte des Klemmstücks abgestützt sein und/oder ein Einklemmen dieser Bereiche des Profils zwischen dem Klemmstück und dem Vorsprung des Befestigungsstücks bewirkbar sein. In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an ihrer - insbesondere in ihrer Halteposition - der ersten Anlagefläche zugewandten Seite eine Schulter auf.
Die Schulter kann bevorzugt auch als Nase oder Vorsprung bezeichnet werden. Insbesondere in dieser Ausführungsform verlaufen zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche mit Vorteil senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Mit Vorteil sind diese Bereiche durch die Schulter in der Halteposition der Klemmstücke hintergriffen. Die Klemmstücke können auch in diesem Ausführungsbeispiel, insbesondere an ihren den zweiten Anlageflächen zugewandten Seiten und/oder an ihren den ersten Anlageflächen zugewandten Seiten, Zähne aufweisen.
In einer Ausführungsform liegen die Klemmstücke sowohl in ihrer Montageposition, als auch in ihrer Halteposition an den zweiten Anlageflächen an. In einer grundsätzlich denkbaren weiteren Ausführungsform liegen die Klemmstücke nur in ihrer Montageposition an den zweiten Anlageflächen an und stützen sich in ihrer Halteposition lediglich an den ersten Anlageflächen ab.
Gemäß eines dritten Aspekts weist das erfindungsgemäße Befestigungssystem ein Profil auf. Und es ist ein Befestigungsstück vorgesehen, sowie mindestens zwei Klemmstücke. Das Befestigungssystem umfasst zudem mindestens zwei jeweils in einer Kraftrichtung wirkende Befestigungsmittel, die mit den Klemmstücken zusammenwirken. Das Profil stellt erste Anlageflächen für die Klemmstücke bereit und das Befestigungsstück stellt zweite Anlageflächen für die Klemmstücke bereit.
Die Klemmstücke weisen gemäß dieses Dritten Aspekts an ihrer - insbesondere in ihrer Halteposition - der ersten Anlagefläche zugewandten Seite eine Schulter auf. Die Schulter kann bevorzugt auch als Nase oder Vorsprung bezeichnet werden.
Es ist mit Vorteil ein elastisches Element vorgesehen, das bevorzugt auf die Klemmstücke wirkt.
Das System dient zur Befestigung des Befestigungsstücks an dem Profil.
Durch das elastische Element kann eine besonders einfache Montierbarkeit des Befestigungssystems gegeben sein.
Das Befestigungsstück kann ein Bandteil sein. In einer Ausführungsform ist es kein Bandteil. In einer denkbaren Ausführungsform ist es ein nicht zur Befestigung eines Bandes dienendes Beschlagteil.
Mit Vorteil umfasst das Befestigungssystem genau ein elastisches Element. Bevorzugt wirkt das elastische Element auf beide Klemmstücke.
Die Befestigungsmittel umfassen mit Vorteil jeweils eine Befestigungsschraube oder sind durch eine Befestigungsschraube gebildet. Denkbar ist auch, dass die Befestigungsmittel einen Niet, etwa Blindniet, umfassen oder jeweils hierdurch gebildet sind. Genau ein Befestigungsmittel wirkt bevorzugt jeweils mit genau einem Klemmstück zusammen. Jedes Klemmstück weist zu diesem Zweck bevorzugt eine Gewindebohrung auf.
Die Wirkung des elastischen Elements auf die Klemmstücke kann durch ein weiteres Element oder weitere Elemente vermittelt sein, etwa das oder die Befestigungsmittel. Das elastische Element kann also auf das oder die Befestigungsmittel wirken, das beziehungsweise die diese Wirkung auf die Klemmstücke übertragen können.
Das Profil umfasst bevorzugt Aluminium. Die Klemmstücke umfassen bevorzugt härteres Material, als das Profil. Die Klemmstücke umfassen in einer Ausführungsform Stahl.
Bevorzugt durchgreifen die Befestigungsmittel das Befestigungsstück.
Bevorzugt ist das Befestigungsstück, bezogen auf die Nut des Profils, weiter außen angeordnet, als die Klemmstücke.
Wenn das elastische Element zwischen den Klemmstücken wirkt, dann kann auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise eine vorteilhafte Montierbarkeit des Systems erreicht sein. Mit Vorteil zieht das elastische Element die Klemmstücke elastisch zusammen.
Vorzugsweise umfassen die zweiten Anlageflächen schräge Führungsflächen für die Klemmstücke. Die Führungsflächen sind mit Vorteil derart schräg, dass sie nicht parallel und vorzugsweise auch nicht senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Bevorzugt nimmt der Abstand der Führungsflächen - im montierten Zustand des Systems - mit zunehmender Tiefe in das Profil hinein jeweils zu dem Befestigungsmittel zu, das mit dem Klemmstück zusammenwirkt, für das die Führungsflächen eine Anlagefläche bereitstellen. Die Führungsflächen können plan oder gekrümmt sein. Wenn sie gekrümmt sind, sind sie bevorzugt konvex.
Mit dem Begriff„Kraftrichtung der Befestigungsmittel" ist im Rahmen dieser Druck- schritt insbesondere die Richtung der durch diese Befestigungsmittel bewirkten Hauptkraft gemeint, bevorzugt im vollständig montierten Zustand des Systems. Im Falle von Befestigungsschrauben ist hiermit insbesondere die Richtung von deren Achse gemeint, die auf das Befestigungsstück zu gerichtet ist, bevorzugt im vollständig montierten Zustand des Systems. Die Kraftrichtung verläuft im montierten Zustand des Systems bevorzugt senkrecht zu der gedachten Ebene, in der die Öffnung der Nut des Profils liegt.
Mit Vorteil sind die Klemmstücke jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite keilförmig ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Klemmstücke also jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite eine schräge Gegenführungsfläche auf. Die Gegenführungsfläche ist mit Vorteil derart schräg, dass sie nicht parallel und vorzugsweise auch nicht senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verläuft. Hierdurch kann eine Verlagerbarkeit der Klemmstücke von einer Montageposition in eine Halteposition verbessert sein.
Zudem kann hierdurch mit Vorteil eine Voraussetzung für das Bewirken von Klemmkräften und/oder Spreizkräften durch die Klemmstücke geschaffen sein. Die schräge Gegenführungsfläche kann Zähne, etwa Keilzähne, umfassen oder hier- durch gebildet sein.
Wenn das elastische Element derart ausgebildet ist, dass es die Positionierung der Klemmstücke zueinander in eine Montageposition bewirkt, dann kann das System besonders einfach montierbar sein. Denn das elastische Element kann in dieser Ausführungsform den Monteur von der Aufgabe entlasten, die Klemmstücke, etwa während des Zusammenfügens des Befestigungsstücks mit dem Profil, in einer Montageposition zu halten.
Wenn das elastische Element die Verlagerung der Klemmstücke in eine Halteposi- tion zulässt, dann ist erneut eine Voraussetzung für eine besonders einfache Mon- tierbarkeit des Systems geschaffen. Denn der Monteur muss in diesem Falle nicht etwa, beispielsweise nach erfolgtem Zusammenfügen des Befestigungsstücks mit dem Profil, das elastische Element entfernen. Das elastische Element lässt die Verlagerung der Klemmstücke bevorzugt während des Befestigens der Befesti- gungsmittel in eine Halteposition zu.
Mit dem Begriff „Montageposition der Klemmstücke" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die Position der Klemmstücke - bevorzugt zueinander - im noch nicht montierten Zustand bezeichnet, die das Zusammenfügen des Befesti- gungsstücks mit dem Profil ermöglicht und/oder erleichtert.
Mit dem Begriff „Halteposition der Klemmstücke" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die Position der Klemmstücke gemeint, die diese im vollständig montierten Zustand des Befestigungssystems einnehmen. Das Profil weist mit Vorteil eine Nut auf. Mit Vorteil sind in dieser Nut im montierten Zustand des Systems die zwei Klemmstücke nebeneinander angeordnet. Diese zwei Klemmstücke sind im montierten Zustand bevorzugt also nicht in Längs- richtung des Profils nebeneinander angeordnet, sondern senkrecht hierzu.
Der Abstand der zwei Klemmstücke in Montageposition zueinander ist bevorzugt kleiner, als die Breite der Öffnung der Nut, so dass diese Klemmstücke mit Vorteil ohne weiteres in Montagerichtung des Zusammenfügens von Klemmstück und Profil in die Nut einführbar sind.
Der Abstand von zumindest Bereichen von zwei nebeneinander in der Nut angeordneten Klemmstücken in deren Halteposition ist mit Vorteil größer, als die Breite der Öffnung der Nut. Auf diese Weise ist bevorzugt eine Wechselwirkung zwi- sehen den in ihrer Halteposition befindlichen Klemmstücken und der Nut, etwa ein Hintergriff, möglich.
Mit Vorteil sind die zweiten Anlageflächen so ausgebildet, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke von einer Montageposition in eine Halteposition durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist. Mit Vorteil ist diese Verlagerung ausschließlich durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar. Mit Vorteil ändert sich bei dieser Verlagerung der Abstand der Klemmstücke zueinander, vorzugsweise vergrößert er sich. Mit Vorteil findet bei dieser Verlagerung eine Verkippung der Klemmstücke statt, bevorzugt derart, dass sich der Abstand der weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereiche der Klemmstücke stärker vergrößert, als der Abstand der näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereiche der Klemmstücke. Mit dem Begriff „Befestigen der Befestigungsmittel" ist beispielsweise bei einer Schraube als Befestigungsmittel deren Festschrauben gemeint, bevorzugt bis diese die gewünschte Hauptkraft (hier Zugkraft) bewirkt. In- dem die Verlagerung bevorzugt durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist, vorzugsweise also keine weitere Handlung hierfür nötig ist, ist eine Vereinfachung der Montage erreicht. In einer wichtigen Ausführungsform weisen die Klemmstücke Zähne auf. Die Längserstreckung der Zähne verläuft mit Vorteil parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Die Zähne weisen bevorzugt eine keilförmige Außenkontur auf, bevorzugt derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück entfernten Berei- chen weiter von den Klemmstücken hervorspringen, als in näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereichen.
Die Keilform der Klemmstücke kann ganz oder teilweise durch die Zähne bewirkt sein. In einer Ausführungsform sind also nicht die Klemmstücke als solche jeweils bereits keilförmig sondern diese Form erlangen sie erst durch die Zähne.
Durch die Zähne ist mit Vorteil ein Formschluss bewirkbar. Der Formschluss wirkt bevorzugt zwischen den Klemmstücken und dem Befestigungsstück und weiter bevorzugt zwischen den Klemmstücken und dem Profil. Der Formschluss wirkt also bevorzugt zwischen dem Befestigungsstück und dem Profil, vorzugsweise vermittelt durch ein Klemmstück.
Die Zähne greifen im montierten Zustand bevorzugt in die zweite Anlagefläche. In einer Ausführungsform greifen die Zähne im montierten Zustand in die erste Anla- gefläche. Mit Vorteil sind durch Befestigen der Befestigungsmittel mittels der Zähne Furchen in den ersten Anlageflächen und/oder den zweiten Anlageflächen bewirkbar, mit denen sich die Zähne mit Vorteil formschlüssig verzahnen.
Der Keilwinkel der Keilform der Klemmstücke ist in einer Ausführungsform kleiner als 45°.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an verschiedenen - bevorzugt gegenüberliegenden - Seiten Zähne auf. In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke unterschiedliche Zähne auf. Bevorzugt weisen die Klemmstücke auf verschiedenen Seiten unterschiedliche Zähne auf. Hierdurch kann den auf verschiedenen Seiten der Klemmstücke mit Vorteil vorherrschenden unterschiedlichen Anforderungen an die Zähne Rechnung getragen werden. Bevorzugt sind auf einer Seite der Klemmstücke - vorzugsweise der im montierten Zustand der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite - erste Zähne vorgesehen, deren Längserstreckung mit Vorteil parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmit- tel verläuft und die weiter bevorzugt eine keilförmige Außenkontur aufweisen, bevorzugt derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück entfernten Bereichen weiter von den Klemmstücken hervorspringen, als in näher an dem Befestigungsstück angeordneten Bereichen. Mit Vorteil bewirken diese ersten Zähne die auf dieser Seite der Klemmstücke bevorzugt realisierte Keilform der Klemmstücke o- der halten sie aufrecht. Weiter bevorzugt bewirken diese ersten Zähne Spreizkräfte bzw. es erfolgt mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke von der Montageposition in die Halteposition. Die ersten Zähne können auch als„Keilzähne" bezeichnet werden.
Auf einer anderen, bevorzugt der gegenüberliegenden und besonders bevorzugt der Seite der Klemmstücke, an der sie eine Schulter aufweisen, weisen die Klemmstücke mit Vorteil zweite Zähne auf, die keine Keilform der Klemmstücke bewirken oder aufrechterhalten. Diese zweiten Zähne entspringen bevorzugt von der Schulter der Klemmstücke, genauer gesagt vorzugsweise aus der Fläche der Schulter, mit der diese zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche hintergreift, die mit Vorteil senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Diese zweiten Zähne zeigen mit Vorteil in Richtung der Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Bei einem Befestigen der Befestigungsmittel werden diese zweiten Zähne mit Vorteil senkrecht auf diese erste Anlagefläche zu bewegt und graben sich weiter bevorzugt in diese ein. Hierdurch wird bevorzugt ein Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen Klemmstück und Profil bewirkt. Die zweiten Zähne können auch als„Senkrechtzähne" bezeichnet werden.
In einer Ausführungsform weisen die Klemmstücke an einer Seite - bevorzugt an der der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite - Zähne auf, die an dieser Seite der Klemmstücke mit Vorteil eine Keilform der Klemmstücke bewirken oder aufrechterhalten. Bei diesen Zähnen kann es sich um Keilzähne handeln. Weiter bevorzugt weisen die Klemmstücke an der gegenüberliegenden Seite eine Schulter auf, mit der bevorzugt Bereiche der ersten Anlagefläche hintergriffen sind, die wei- ter bevorzugt senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen. Hierdurch kann unter anderem der folgende Vorteil erzielt werden: Mithilfe der die Keilform bewirkenden oder aufrechterhaltenden Zähne kann eine zuverlässige Verlagerung der Klemmstücke von der Montageposition in die Halteposition und Siche- rung in der Halteposition erfolgen, ohne dass in Kraftrichtung der Befestigungsmittel ein definierter Anschlag für die Klemmstücke an dem Befestigungsstück bereitgestellt wird. Denn die eine Keilform bewirkenden oder aufrechterhaltenden Zähne können sich je nach Fertigungstoleranzen geringfügig weiter oder weniger weit in das Befestigungsstück eindrücken. Hierdurch kann gewährleistet sein, dass die durch die Befestigungsmittel auf die Klemmstücke ausgeübte Kraft zu einem sehr großen Anteil über die Schulter auf das Profil übertragen wird und dort zu der erwünschten Klemmung führt. Es hat sich gezeigt, dass es zur Erzielung dieses Effekts hilfreich ist, wenn, wie bevorzugt, der Keilwinkel der Keilform der Klemmstücke kleiner als 45° ist. Wie oben bereits ausgeführt, können auch an der Schulter Zähne, etwa Senkrechtzähne, vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform sind an den Klemmstücken Halterungen für das elastische Element vorgesehen. Bei dem elastischen Element kann es sich um einen Ring aus elastischem Material, beispielsweise einen Gummiring, etwa einen so genannten O-Ring, handeln. Die Halterungen können Vorsprünge umfassen, an denen das elastische Element anliegen kann. Die Vorsprünge können in Vertiefungen der Klemmstücke angeordnet sein, in einer Ausführungsform derart, dass sie nicht über die Außenkontur der Klemmstücke hervor stehen. Die Vertiefungen der Klemmstücke können einander zugewandt sein. Die Halterungen können Köp- fe aufweisen, gegen ein Abrutschen des elastischen Elements.
In einer Ausführungsform sind die Klemmstücke jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten keilförmig ausgebildet und/oder die ersten und zweiten Anlageflächen laufen in Kraftrichtung aufeinander zu. Hierdurch kann eine Voraussetzung dafür geschaffen sein, dass die Klemmstücke - mit Vorteil in ihrer Halteposition - jeweils Spreizkräfte zwischen einer ersten Anlagefläche und einer zweiten Anlagefläche bewirken. Die Spreizkraft kann - insbesondere in der Ausführungsform, in der die Keilform der Klemmstücke ganz oder teilweise durch die Zähne bewirkt ist - ausschließlich oder teilweise durch die Zähne bewirkt sein. Mit Vorteil ist ein Kraftschluss bewirkbar zwischen den Klemmstücken und den ersten Anlageflächen und bevorzugt zwischen den Klemmstücken und den zweiten Anlageflächen. Bevorzugt ist also ein Kraftschluss bewirkbar, zwischen dem Befestigungsstück und dem Profil, vorzugsweise vermittelt durch ein Klemmstück. Der Kraftfluss dieses Kraftschlusses verläuft mit Vorteil nicht durch das Befesti- gungsmittel. Hierdurch kann eine Entlastung des Befestigungsmittels erreicht sein.
Mit Vorteil ist während des Befestigens der Befestigungsmittel eine Relativbewegung zwischen den Zähnen der Klemmstücke und den Anlageflächen bewirkbar, bevorzugt auch dann, wenn die Zähne bereits in Kontakt mit den Anlageflächen sind. Hierdurch ist mit Vorteil ein Furchen der Zähne in die Anlageflächen bewirkbar. Die Zähne weisen mit Vorteil eine spitz zulaufende Außenkontur auf, so dass sich eine besonders gute Furch-Wirkung ergibt.
In einer Ausführungsform verlaufen Bereiche der ersten Anlageflächen parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel oder die ersten Anlageflächen verlaufen vollständig parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel . Es hat sich gezeigt, dass auch bei derartigen Anlageflächen eine Fixierung der Klemmstücke in Richtung der Kraftrichtung der Befestigungsmittel bewirkbar ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass Bereiche der zweiten Anlageflächen parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen oder die zweiten Anlageflächen vollständig parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufen.
In einer Ausführungsform weist das Befestigungsstück mindestens einen Vor- sprung auf, der eine parallel zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel verlaufende Anlagefläche des Profils hintergreift. Der Vorsprung erstreckt sich mit Vorteil ebenfalls parallel zur Kraftrichtung des Befestigungsmittels. Mit Vorteil hintergreift das Befestigungsstück also die diese Flächen bereitstellenden Profilbereiche. Hierdurch können Spreizkräfte des Klemmstücks abgestützt sein und/oder ein Ein- klemmen dieser Bereiche des Profils zwischen dem Klemmstück und dem Vorsprung des Befestigungsstücks bewirkbar sein.
Bevorzugt verlaufen zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche senkrecht zur Kraftrichtung der Befestigungsmittel. Mit Vorteil sind diese Bereiche durch die Schulter in der Halteposition der Klemmstücke hintergriffen. Die Klemmstücke können auch in diesem Ausführungsbeispiel, insbesondere an ihren den zweiten Anlageflächen zugewandten Seiten und/oder an ihren den ersten Anlageflächen zugewandten Seiten, Zähne aufweisen.
In einer Ausführungsform liegen die Klemmstücke sowohl in ihrer Montageposition, als auch in ihrer Halteposition an den zweiten Anlageflächen an.
In einer grundsätzlich denkbaren weiteren Ausführungsform liegen die Klemmstücke nur in ihrer Montageposition an den zweiten Anlageflächen an und stützen sich in ihrer Halteposition lediglich an den ersten Anlageflächen ab.
Die Erfindung soll nun anhand von zwei in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in noch nicht montiertem und noch nicht zusammengefügtem Zustand des Profils und des Befestigungsstücks;
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 in bereits zusammengefügtem, jedoch noch nicht befestigtem Zustand;
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 in zusammengefügtem und befestigtem Zustand;
Fig. 3a ein Detail aus Fig. 3 in etwas größerem Maßstab; eine Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in noch nicht vollständig zusammengefügtem Zustand des Befestigungsstücks mit dem Profil; eine Darstellung wie in Fig. 4, im bereits vollständig zusammengefügten Zustand des Befestigungsstücks mit dem Profil jedoch im noch nicht befestigten Zustand; eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch im vollständig zusammengefügten und befestigten Zustand; ein Klemmstück in drei Ansichten; eine perspektivische Darstellung eines Klemmstücks in vergrößertem Maßstab; ein Detail des in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Darstellung und größerem Maßstab; eine Querschnittsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems in noch nicht montiertem und noch nicht zusammengefügtem Zustand des Profils und des Befestigungsstücks; eine Darstellung wie in Fig. 12 in bereits zusammengefügtem, jedoch noch nicht befestigtem Zustand; eine Darstellung wie in Fig. 12 in zusammengefügtem und befestigtem Zustand;
Fig. 15 ein Detail aus Fig. 14 in etwas größerem Maßstab; Fig. 16 bis 18 eines der beiden in Fig. 12 gezeigten Klemmstücke in drei Ansichten;
Fig. 19 eine Seitenansicht wie in Fig. 16, jedoch von der gegenüberliegenden Seite
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines der beiden in Fig. 12 gezeigten Klemmstücke in vergrößertem Maßstab;
Fig. 21 eine Darstellung wie in Fig. 20, jedoch mit Blick auf die andere
Seite.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein jeweils als Ganzes mit 100 bezeichnetes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems.
In den Figuren 4 bis 6 ist ein als Ganzes ebenfalls mit 100 bezeichnetes zweites Ausführungsbeispiel gezeigt.
In den Figuren 12 bis 21 ist ein als Ganzes ebenfalls mit 100 bezeichnetes drittes Ausführungsbeispiel gezeigt.
Die Figuren 1 , 4 und 12 zeigen die Montagerichtung D des Zusammenfügens von Befestigungsstück 2 und Profil 1 sowie die Breite C der Öffnung G der Nut N des Profils 1 .
Alle gezeigten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Systems umfassen ein Profil 1 und ein Befestigungsstück 2. Zudem umfassen alle gezeigten Ausführungsbeispiele genau zwei Klemmstücke 3, 3' und genau zwei Befestigungsmittel 4, 4', die mit den Klemmstücken 3, 3' zusammenwirken und als Befestigungsschrauben ausgeführt sind. Die Befestigungsschrauben wirken in allen gezeigten Ausführungsbeispielen mit Gewindebohrungen 3c der Klemmstücke 3, 3' zusammen. Die Kraftrichtung R, R' verläuft bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen im montierten Zustand des Systems 100 senkrecht zu der gedachten Ebene E, in der die Öffnung G der Nut N des Profils 1 liegt. Bei allen gezeigten Ausführungsbei- spielen stellt das Profil 1 erste Anlageflächen 5, 5' für die Klemmstücke 3, 3' bereit, an denen die Klemmstücke 3, 3' in ihrer Halteposition H (siehe Figuren 3, 6 und 14), anliegen. Bei allen Ausführungsbeispielen sind zudem an dem Befestigungsstück 2 zweite Anlageflächen 6, 6' für die Klemmstücke 3, 3' bereitgestellt.
Alle gezeigten Ausführungsbeispiele umfassen zudem ein elastisches Element 7, das zwischen den Klemmstücken 3, 3' wirkt und diese elastisch aufeinander zu zieht. Die zweiten Anlageflächen 6, 6' umfassen bei allen Ausführungsbeispielen schräge Führungsflächen 6a, 6a' und die Klemmstücke 3, 3' sind jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche 6, 6' zugewandten Seite 3a, 3a' keilförmig ausgebildet.
In dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel sind die schrägen Führungsflächen plan ausgeführt, in dem zweiten Ausführungsbeispiel sind sie konvex.
Das elastische Element 7 ist bei allen Ausführungsbeispielen derart ausgebildet, dass es die Positionierung der Klemmstücke 3, 3' zueinander in eine Montageposition M bewirkt und die Verlagerung der Klemmstücke in eine Halteposition H zu- lässt. Diese Verlagerung wird bei allen Ausführungsbeispielen dadurch bewirkt, dass, ausgehend von der Position in Figur 2 beziehungsweise Fig. 5, beziehungsweise 13 die Befestigungsmittel befestigt, also die Befestigungsschrauben angezogen werden (vergleiche Figuren 2 und 3 beziehungsweise 5 und 6, beziehungsweise 13 und 14).
Die zweiten Anlageflächen 6, 6' sind so ausgebildet, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke 3, 3' von der Montageposition M in die Halteposition H durch Befestigen der Befestigungsmittel bewirkbar ist. Wie ein Vergleich der Figuren 2 und 3 bzw. der Figuren 5 und 6 bzw. der Figuren 13 und 14 zeigt, vergrößert sich bei dieser Verlagerung der Abstand der Klemmstücke 3, 3' und es findet eine Verkippung der Klemmstücke 3, 3' statt.
Denn bei dem Anziehen der Befestigungsschrauben gleiten die Klemmstücke 3, 3' an den zweiten Anlageflächen 6, 6' entlang, was eine Vergrößerung des Abstan- des der beiden Klemmstücke zueinander und eine Verkippung der Klemmstücke 3, 3' bewirkt.
Wie dies in dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können die Klemmstücke 3, 3' aller gezeigten Ausführungsbeispiele Zähne 8 aufweisen. Die Zähne des in Figur 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiels (in den Figuren nicht gezeigt) können gleich oder entsprechend ausgeführt sein, wie die Zähne des in Fig. 1 bis 3a und Fig. 7 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiels. Die Klemmstücke 3, 3' aller gezeigten Ausführungsbeispiele können Halterungen 9, 9' für das elastische Element 7 aufweisen.
In dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Klemmstücke 3, 3' nicht nur an ihrer den zweiten Anlageflächen 6, 6' zugewandten Seite 3a, sondern auf zwei gegenüberliegenden Seiten S1 , S2 keilförmig ausgebildet. Wie aus den Figuren erkennbar, wird diese Keilform ausschließlich durch die Zähne 8 hervorgerufen. Etwa die Figuren 7 bis 10 zeigen, dass das übrige Klemmstück 3 nicht keilförmig, sondern quaderförmig ausgebildet ist. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen zumindest Bereiche der ersten An- lageflächen 5, 5' parallel zur Kraftrichtung R, R' der Befestigungsmittel 4, 4', also parallel zur Achse der Befestigungsschrauben in deren Halteposition H. Genauer gesagt verlaufen die ersten Anlageflächen 5, 5' hier vollständig parallel zur Kraftrichtung R, R' der Befestigungsmittel 4, 4'. Die Klemmstücke 3, 3' bewirken in diesem Ausführungsbeispiel in ihrer Halteposition H Spreizkräfte zwischen dem Be- festigungsstück 2 und dem Profil 1 . Figur 3 zeigt, dass der Kraftfluss F dieser Spreizkräfte nicht durch das Befestigungsmittel 4 verläuft, das Befestigungsmittel 4 also hiervon entlastet ist und die Spreizkräfte direkt zwischen Befestigungsstück 2 und Profil 1 , vermittelt durch ein Klemmstück 3, wirken. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die Klemmstücke 3, 3' in ihrer Halteposition H an den ersten Anla- geflächen 5, 5' und den zweiten Anlageflächen 6, 6' an.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen auch, dass das in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Befestigungsstück 2 zwei Vorsprünge 10, 10' aufweist, die jeweils eine parallel zur Kraftrichtung R der Befestigungsmittel 4, 4' verlaufende Anlagefläche 5a, 5a' des Profils hintergreifen. Das Befestigungsstück 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Beschlagteil, das nicht zur Befestigung eines Bandes dient, ausgebildet.
Figur 3a verdeutlicht, dass der Abstand der als schräge Führungsflächen 6a, 6a' ausgebildeten zweiten Anlageflächen 6, 6' zu dem Befestigungsmittel 4, das mit dem Klemmstück 3 zusammenwirkt, für das sie eine Anlagefläche bereitstellen - im montierten Zustand des Systems - von einem ersten Abstand A1 mit zunehmender Tiefe in das Profil hinein jeweils zu einem zweiten Abstand A2 zunimmt. In den Figuren 7 bis 10 ist eines der beiden Klemmstücke 3, 3' des in den Figuren
I bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels näher gezeigt. Unter anderem sind die Halterungen 9, 9' für das elastische Element 7 erkennbar, die aus einem Vorsprung 12 und einem Kopf 13 dieses Vorsprungs gebildet sind. Wie etwa die Figuren 16, 20 und 21 erkennen lassen, weisen auch die Klemmstücke 3, 3' des drit- ten Ausführungsbeispiels derartige Halterungen 9, 9' mit Vorsprung 12 und Kopf 13 auf.
Bei den in den Figuren 4 bis 5 und 12 bis 21 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Klemmstücke 3, 3' lediglich auf ihrer den zweiten Anlageflächen 6, 6' zu- gewandten Seite 3a, 3a' keilförmig ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite, also der den ersten Anlageflächen 5, 5' zugewandten Seiten 3b, 3b', weisen sie eine Schulter 1 1 auf.
Die ersten Anlageflächen 5, 5' sind in diesen Ausführungsbeispielen so ausgebil- det, dass zumindest Bereiche 5b, 5b' senkrecht zur Kraftrichtung R der Befestigungsmittel 4, 4' verlaufen. Wie Figur 6 und 14 zeigt, hintergreifen die Schultern
I I in der Halteposition H der Klemmstücke 3, 3' diese senkrecht zur Kraftrichtung R, R' verlaufenden Bereiche 5b, 5b' der ersten Anlageflächen 5, 5'. Das Befestigungsstück 2 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel als Teil eines Bandes B aus- gebildet. Die Klemmstücke 3, 3' können auch in diesem Ausführungsbeispiel an ihren den zweiten Anlageflächen 6, 6' zugewandten Seiten 3a, 3a' Zähne 8 aufweisen (in den Figuren nicht gezeigt). Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Abwandlung aller gezeigten Ausführungsbeispiele ist das elastische Element 7 jeweils weggelassen.
Figur 1 1 zeigt ein Detail des in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbei- spiels in perspektivischer Darstellung und größerem Maßstab. Es ist erkennbar, dass die Klemmstücke 3, 3' Halterungen 9, 9' für das elastische Element 7 aufweisen, mit Vorsprüngen 12 die in Vertiefungen 14, 14' der Klemmstücke 3, 3' angeordnet sind, derart, dass sie nicht über die Außenkontur der Klemmstücke hervor stehen. Die Vertiefungen 14, 14' der Klemmstücke 3, 3' sind einander zu- gewandt.
Der Keilwinkel α der Keilform der Klemmstücke 3, 3' ist in dem ersten und dritten gezeigten Ausführungsbeispiel kleiner als 45° (siehe etwa Fig. 17). In dem dritten Ausführungsbeispiel weisen die Klemmstücke 3, 3' an der zweiten Anlagefläche zugewandten Seite 3a, 3a' Keilzähne 8a auf, die an dieser Seite der Klemmstücke eine Keilform der Klemmstücke bewirken (siehe etwa Fig. 16 bis 19). An der gegenüberliegenden Seite weisen die Klemmstücke 3, 3' eine Schulter 1 1 auf, mit der Bereiche 5b, 5b' der ersten Anlagefläche 5, 5' hintergriffen sind, die senkrecht zur Kraftrichtung R, R' der Befestigungsmittel 4, 4' verlaufen. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass die durch die Befestigungsmittel 4, 4' auf die Klemmstücke 3, 3' ausgeübte Kraft zu einem sehr großen Anteil über die Schulter 1 1 auf das Profil 1 übertragen wird und dort zu der erwünschten Klemmung führt (siehe etwa Fig. 15).
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel weisen die Klemmstücke 3, 3' auf gegenüberliegenden Seiten S1 , S2 Zähne 8 auf. Die Zähne 8 auf gegenüberliegenden Seiten S1 , S2 sind voneinander unterschiedlich. Auf einer Seite der Klemmstücke, und zwar der im montierten Zustand der zweiten Anlagefläche 6, 6' zugewandten Seite 3a, 3a', sind Keilzähne 8a vorgesehen, deren Längserstreckung parallel zur Kraftrichtung R, R' der Befestigungsmittel 4, 4' verläuft und die eine keilförmige Außenkontur aufweisen, derart, dass sie in weiter von dem Befestigungsstück 2 entfernten Bereichen weiter von den Klemmstücken 3, 3' hervorspringen, als in näher an dem Befestigungsstück 2 angeordneten Bereichen. Diese Keilzähne 8a bewirken die auf dieser Seite der Klemmstücke 3, 3' realisierte Keilform der Klemmstücke 3, 3 und sie bewirken Spreizkräfte bzw. es erfolgt mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke 3, 3' von der Montageposi- tion M in die Halteposition H.
Auf der gegenüberliegenden Seite und zwar der Seite der Klemmstücke 3, 3', an der sie eine Schulter 1 1 aufweisen, weisen die Klemmstücke 3, 3' mit Vorteil Senkrechtzähne 8b auf, die keine Keilform der Klemmstücke bewirken. Diese Senkrechtzähne 8b entspringen von der Schulter 1 1 der Klemmstücke, genauer gesagt aus der Fläche P der Schulter 1 1 , mit der diese zumindest Bereiche der ersten Anlagefläche 5b, 5b' hintergreift, die senkrecht zur Kraftrichtung R, R' der Befestigungsmittel 4, 4' verlaufen. Diese Senkrechtzähne 8b zeigen in Richtung der Kraftrichtung R, R' der Befestigungsmittel 4, 4'. Bei einem Befestigen der Be- festigungsmittel 4, 4' werden diese Senkrechtzähne 8b senkrecht auf diese erste Anlagefläche 5b, 5b' zu bewegt und graben sich in diese ein.
Bezugszeichenliste:
100 Befestigungssystem
1 Profil
2 Befestigungsstück
3, 3' Klemmstücke
3a, 3a' der zweiten Anlagefläche zugewandte Seite der Klemmstücke
3b, 3b' der ersten Anlagefläche zugwandte Seite der Klemmstücke
3c Gewindebohrung
4, 4' Befestigungsmittel
5, 5' erste Anlageflächen
5a, 5a' parallel zur Kraftrichtung verlaufende erste Anlageflächen
5b, 5b' senkrecht zur Kraftrichtung verlaufende erste Anlageflächen
6, 6' zweite Anlageflächen
6a, 6a' Führungsflächen
7 elastisches Element
8 Zähne
8a Keilzähne
8b Senkrechtzähne
9, 9' Halterungen
10, 10' Vorsprung des Befestigungsstücks
1 1 , 1 1 ' Schulter
12 Vorsprung
13 Kopf
14, 14' Vertiefungen
A1 Abstand
A2 Abstand
B Bandteil
C Breite der Öffnung der Nut
D Montagerichtung
E gedankliche Ebene, in der die Öffnung der Nut liegt
G Öffnung der Nut F Kraftfluss
H Halteposition
M Montageposition
N Nut
P Fläche der Schulter
R, R" Kraftrichtung
S1 , S2 gegenüberliegende Seiten des Klemmstücks α Keilwinkel

Claims

Patentansprüche:
1 . Befestigungssystem (100) mit einem Profil (1 ), mit einem Befestigungsstück (2), mit mindestens zwei Klemmstücken (3, 3') und mit mindestens zwei jeweils in einer Kraftrichtung (R, R') wirkenden Befestigungsmitteln (4, 4'), die mit den Klemmstücken (3, 3') zusammenwirken, wobei das Profil (1 ) erste Anlageflächen (5, 5') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt und das Befestigungsstück (2) zweite Anlageflächen (6, 6') für die Klemmstücke (3, 3') bereit- stellt, wobei ein elastisches Element (7) vorgesehen ist, das auf die Klemmstücke (3, 3') wirkt.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (7) zwischen den Klemmstücken (3, 3') wirkt.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlageflächen (6, 6') schräge Führungsflächen (6a, 6a') für die Klemmstücke (3, 3') umfassen.
4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche (6, 6') zugewandten Seite (3a, 3a') keilförmig ausgebildet sind.
5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das elastische Element (7) derart ausgebildet ist, dass es die Positionierung der Klemmstücke (3, 3') zueinander in eine Montageposition (M) bewirkt und die Verlagerung der Klemmstücke (3, 3') in eine Halteposition (H) zulässt. 6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlageflächen (6,
6') so ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke (3, 3') von einer Montageposition (M) in eine Halteposition (H) durch Befestigen der Befestigungsmittel (4, 4') bewirkbar ist.
7. Befestigungssystenn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') Zähne (8) aufweisen.
8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') an der der zweiten Anlagefläche (6, 6') zugewandten Seite (3a, 3a') Zähne (8, 8a) aufweisen, die an dieser Seite der Klemmstücke (3, 3') eine Keilform der Klemmstücke (3, 3') bewirken oder aufrechterhalten und an der gegenüberliegenden Seite eine Schulter (1 1 ) aufweisen.
9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmstücken (3, 3') Halterungen (9, 9') für das elastische Element (7) vorgesehen sind.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten (S1 , S2) keilförmig ausgebildet sind und/oder die ersten und zweiten Anlageflächen in Kraftrichtung (R, R') aufeinander zu laufen.
1 1 . Befestigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche (5a, 5a') der ersten Anlagefläche (5, 5') parallel zur Kraftrichtung (R, R') der Befestigungsmittel (4, 4') verlaufen.
12. Befestigungssystem nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (2) mindestens einen Vorsprung (10, 10') aufweist, der eine parallel zur Kraftrichtung (R, R') der Befestigungsmittel (4, 4') verlaufende Anlagefläche (5a, 5a') des Profils (1 ) hintergreift.
13. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') an ihrer der ersten Anlagefläche (5, 5') zugewandten Seite (3b, 3b') eine Schulter (1 1 , 1 1 ') aufweisen.
14. Befestigungssystenn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche (5b, 5b') der ersten Anlagefläche (5, 5') senkrecht zur Kraftrichtung (R, R') der Befestigungsmittel (4, 4') verlaufen.
Befestigungssystenn (100) mit einem Profil 1 , mit einem Befestigungsstück (2), mit mindestens zwei Klemmstücken (3, 3') und mit mindestens zwei jeweils in einer Kraftrichtung (R, R') wirkenden Befestigungsmitteln (4, 4') die mit den Klemmstücken (3, 3') zusammenwirken, wobei das Profil (1 ) erste Anlageflächen (5, 5') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt und das Befestigungsstück (2) zweite Anlageflächen (6, 6') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt, wobei die Klemmstücke (3, 3') jeweils an ihrer der zweiten Anlagefläche (6, 6') zugewandten Seite (3a, 3a') keilförmig ausgebildet sind.
16. Befestigungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (7) vorgesehen ist, das auf die Klemmstücke (3, 3') wirkt.
17. Befestigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (7) zwischen den Klemmstücken (3, 3') wirkt.
18. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlageflächen (6, 6') schräge Führungsflächen (6a, 6a') für die Klemmstücke (3, 3') umfassen.
19. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') an der der zweiten Anlagefläche (6,
6') zugewandten Seite (3a, 3a') Zähne (8, 8a) aufweisen, die an dieser Seite der Klemmstücke (3, 3') eine Keilform der Klemmstücke (3, 3') bewirken oder aufrechterhalten und an der gegenüberliegenden Seite eine Schulter (1 1 ) aufweisen.
20. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten (S1 , S2) keilförmig ausgebildet sind und/oder die ersten und zweiten Anlageflächen (5, 5', 6, 6') in Kraftrichtung (R, R') aufeinander zulaufen.
21 . Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass das elastische Element (7) derart ausgebildet ist, dass es die Positionierung der Klemmstücke (3, 3') zueinander in eine Montageposition (M) bewirkt und die Verlagerung der Klemmstücke (3, 3') in eine Halteposition (H) zulässt.
22. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlageflächen (6, 6') so ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke (3, 3') von einer Montageposition (M) in eine Halteposition (H) durch Befestigen der Befestigungsmittel (4, 4') bewirkbar ist.
23. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') Zähne (8) aufweisen.
24. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei ein elasti- sches Element (7) vorgesehen ist, das auf die Klemmstücke (3, 3') wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmstücken (3, 3') Halterungen (9, 9') für das elastische Element (7) vorgesehen sind.
25. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') Zähne (8) aufweisen und die Keilform durch die Zähne (8) bewirkt ist.
26. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche (5a, 5a') der Anlagefläche (5, 5') des Pro- fils (1 ) parallel zur Kraftrichtung (R, R') der Befestigungsmittel verlaufen.
27. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsstück (2) mindestens einen Vorsprung (10, 10') aufweist, der eine parallel zur Kraftrichtung (R, R') der Befestigungsmittel (4, 4') verlaufende erste Anlagefläche (5a, 5a') hintergreift.
28. Befestigungssystenn (100) mit einem Profil (1 ), mit einem Befestigungsstück (2), mit mindestens zwei Klemmstücken (3, 3') und mit mindestens zwei Befestigungsmitteln (4, 4'), die mit den Klemmstücken (3, 3') zusammenwirken, wobei das Profil (1 ) erste Anlageflächen (5, 5') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt und das Befestigungsstück (2) zweite Anlageflächen (6, 6') für die Klemmstücke (3, 3') bereitstellt, wobei die Klemmstücke (3, 3') an ihrer der ersten Anlagefläche (5, 5') zugewandten Seite (3b, 3b') eine Schulter (1 1 , 1 1 ') aufweisen.
29. Befestigungssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (7) vorgesehen ist, das auf die Klemmstücke (3, 3') wirkt.
30. Befestigungssystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (7) zwischen den Klemmstücken (3, 3') wirkt.
31 . Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zweite Anlagefläche (6, 6') schräge Führungsflächen (6a,
6a') für die Klemmstücke (3, 3') umfassen.
32. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') jeweils an ihrer der zweiten Anlageflä- che (6, 6') zugewandten Seite (3a, 3a') keilförmig ausgebildet sind.
33. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (7) derart ausgebildet ist, dass es die Positionierung der Klemmstücke (3, 3') zueinander in eine Montageposition (M) bewirkt und die Verlagerung der Klemmstücke (3, 3') in eine Halteposition (H) zulässt.
34. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anlageflächen (6, 6') so ausgebildet sind, dass mit ihrer Hilfe die Verlagerung der Klemmstücke (3, 3') von einer Montageposition (M) in eine Halteposition (H) durch Befestigen der Befestigungsmittel (4, 4') bewirkbar ist.
35. Befestigungssystenn nach einenn der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') Zähne (8) aufweisen.
36. Befestigungssystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (3, 3') an der der zweiten Anlagefläche (6, 6') zugewandten Sei- te (3a, 3a') Zähne (8, 8a) aufweisen, die an dieser Seite der Klemmstücke (3, 3') eine Keilform der Klemmstücke (3, 3') bewirken oder aufrechterhalten und an der gegenüberliegenden Seite eine Schulter (1 1 ) aufweisen.
37. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 36, wobei ein elasti- sches Element (7) vorgesehen ist, dass auf die Klemmstücke (3, 3') wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmstücken (3, 3') Halterungen (9, 9') für das elastische Element (7) vorgesehen sind.
38. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche (5b, 5b') der ersten Anlagefläche (5, 5') senkrecht zur Kraftrichtung (R, R') der Befestigungsmittel (4, 4') verlaufen.
EP16816279.0A 2016-12-19 2016-12-19 Befestigungssystem Active EP3555395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16816279T PL3555395T3 (pl) 2016-12-19 2016-12-19 System mocowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/081779 WO2018113905A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3555395A1 true EP3555395A1 (de) 2019-10-23
EP3555395B1 EP3555395B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=62624772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16816279.0A Active EP3555395B1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Befestigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200063477A1 (de)
EP (1) EP3555395B1 (de)
CN (1) CN110088418B (de)
PL (1) PL3555395T3 (de)
WO (1) WO2018113905A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115111202B (zh) * 2022-08-29 2022-11-22 四川凯德源科技有限公司 一种基于lng潜液泵撬的充装夹紧装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817951A1 (de) * 1968-10-09 1975-03-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Befestigung von beschlagteilen in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl
DE2317880A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Haps & Sohn Ohg L Tuerband
DE2354092C2 (de) * 1973-10-29 1984-11-22 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Scharnier für Hohlprofil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl.
GB1460364A (en) * 1974-03-21 1977-01-06 Gregoire J C Door-frame
CH657109A5 (de) * 1982-07-30 1986-08-15 Fehlbaum & Co Traggestell.
ITTO20010420A1 (it) * 2001-05-04 2002-11-04 Savio Spa Cerniera per porte, finestre e simili, destinata ad essere fissata a serramenti metallici.
DE102015114895B3 (de) * 2015-09-04 2016-05-25 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110088418B (zh) 2021-07-02
PL3555395T3 (pl) 2022-05-30
US20200063477A1 (en) 2020-02-27
WO2018113905A1 (de) 2018-06-28
EP3555395B1 (de) 2022-02-16
CN110088418A (zh) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
DE202012101289U1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DD144191A5 (de) Festlegeeinrichtung nach art einer klemmschelle
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
EP3555395B1 (de) Befestigungssystem
EP2587185B1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
DE4110185C1 (de)
DE202015107018U1 (de) Befestigungssystem
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
EP3555396B1 (de) Befestigungssystem
DE202007005304U1 (de) Verbindungsanordnung für Profilschienen
DE19903972A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
WO2020011846A1 (de) Abstandshalter zur einstellung eines sollabstandes zwischen zwei komponenten und verfahren zur ausrichtung zweier komponenten zueinander
DE2660234C2 (de) Befestigungselement, das ausschließlich von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schaftes verankerbar ist
EP3546767B1 (de) Verbinder für profile eines baukastensystems und baukastensystem
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE3006428C2 (de)
DE4039421C2 (de)
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
DE2419462B2 (de)
DE102013013145B4 (de) Verbindungssystem für Profilstränge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEETEN, DOMINIK

Inventor name: LENZE, MARKUS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211011

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016014537

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1468980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161219