DE3843739C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3843739C2
DE3843739C2 DE19883843739 DE3843739A DE3843739C2 DE 3843739 C2 DE3843739 C2 DE 3843739C2 DE 19883843739 DE19883843739 DE 19883843739 DE 3843739 A DE3843739 A DE 3843739A DE 3843739 C2 DE3843739 C2 DE 3843739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
eccentric
receiving openings
clamp
eccentric pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883843739
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843739A1 (de
Inventor
Michail 1000 Berlin De Efune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883843739 priority Critical patent/DE3843739A1/de
Publication of DE3843739A1 publication Critical patent/DE3843739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843739C2 publication Critical patent/DE3843739C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/11Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrschelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Rohrschelle der gattungsgemäßen Art ist in der US-PS 15 93 994 beschrieben. Die hierdurch vorbekannte Rohrschelle umfaßt ein Spannelement und einen Schellenkörper. Das Spannelement besteht aus einem mit einer mittigen Klemmnase versehenen Bolzen, an dessen einem Ende ein Spannhebel und an dessen anderem Ende eine Arretierungsnase angesetzt sind. Der Schellenkörper besteht aus einem Rohraufnahmebogen, der das Rohr um 180° umfaßt und an dessen freien Enden sich Aufnahmeöffnungen für das Spannelement befinden. Das Spannelement wird seitlich durch die Aufnahmeöffnungen des Schellenkörpers durchgeführt, wobei die Arretierungsnase auf der Außenseite des dem Spannhebel gegenüberliegenden Befestigungsflansches geführt ist. Ein Drehen des Spannhebels und damit des Bolzens bewirkt eine Arretierung des Rohres durch die Klemmnase des Bolzens und eine Verliersicherung des Spannelements vermittels der Arretierungsnase. Nachteilig ist, daß die Klemmnase zum Einspannen des Rohres in dessen Oberfläche eingreifen muß, um eine Befestigungswirkung zu erzielen, wobei das Rohr beschädigt wird. Zusätzlich wird das freie Ende des Spannhebels über eines der verlängerten Enden der Befestigungsflansche abgebogen, wodurch der Spannhebel für eine erneute Benutzung unbrauchbar wird.
Aus der FR-PS 15 25 286 ist eine Rohrschelle mit einem Rohrschellenkörper vorbekannt, deren einer Befestigungsflansch eine Bohrung und deren anderer Befestigungsflansch eine L-förmige Aufnahmeöffnung aufweist. In die Bohrung wird das eine Ende einer Biegefeder eingesteckt, deren anderes Ende in die L-förmige Aufnahmeöffnung eingerastet wird, um das Rohr unter Federklemmung in der Rohrschelle festzulegen. Nachteilig hierbei ist, daß die Ausbildung des Spannelementes als Biegefeder äußerst unsicher in der Handhabung ist. Des weiteren bietet eine Biegefeder keine sichere Arretierung bei einer hohen Belastung, so daß eine derartige Rohrschelle nur für einen waagerechten Rohrverlauf benutzbar ist.
In der US-PS 11 52 098 ist eine Rohrschelle beschrieben; die aus einem U-förmigen Rohrschellenkörper mit zwei Aufnahmeflanschen, einem Gewindebolzen, einem Spannkörper und einem Befestigungselement besteht. Der Gewindebolzen führt durch die Aufnahmeöffnungen der Befestigungsflansche an den freien Enden des U-förmigen Schellenkörpers und durch entsprechende Bohrungen des Spannelements und des Befestigungselements und wird mittels Muttern an den Befestigungsflanschen festgelegt. Dadurch befinden sich das Spannelement und das Befestigungselement zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schellenkörpers. Das Befestigungselement ist mit dem Spannkörper nicht verbunden und dient zur Befestigung der Konstruktion an der Wand o. ä. Das Spannelement ist an seiner dem Bolzen gegenüberliegenden Seite mit einer dem Rohraußendurchmesser angepaßten Ausrundung versehen. Als nachteilig wird empfunden, daß nur Rohre eines der jeweiligen Schelle entsprechenden bestimmten Außendurchmessers benutzt werden können. Des weiteren ist es nachteilig, daß besagte Rohrschelle nur bei senkrecht verlaufenden Rohren benutzt werden kann, da ihre Klemmwirkung auf der Gravitationskraft beruht. Eine Montage oder Demontage der Schellen ist umständlich, da die Muttern des Bolzens gelöst werden müssen und die Schelle komplett demontiert werden muß.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfach und sicher in der Handhabung ist und die eine schnelle und feste Einspannung eines Rohres in jeder Lage gewährleistet, ohne dieses zu beschädigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich bei der gattungsgemäßen Rohrschelle aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und des nebengeordneten Anspruches 2. Mittels der erfindungsgemäßen Exzenterspannung des Bolzens ist eine bequeme und sichere Handhabung der Rohrschelle gewährleistet, welche ein einfaches und schnelles Einspannen eines Rohres ermöglicht. Darüber hinaus erfolgt durch die Verwendung eines Einlagebogens gemäß Anspruch 1 ein Schutz des Rohres gegen eine Beschädigung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbei­ spiele von Rohrschellen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht auf die ein Rohr einspannende Rohrschelle in der ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die Seitenansicht,
Fig. 3 die Draufsicht,
Fig. 4 den Schellenkörper der Rohrschelle in Ansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schellenkörpers,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Schellenkörper,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Exzenterbolzens der Rohr­ schelle,
Fig. 8 eine Stirnansicht auf die Exzenterzapfen des Ex­ zenterbolzens,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines zur Rohrschelle gehörenden, auf das Rohr aufzulegenden Einlagebogens,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Einlagebogen,
Fig. 11 eine Ansicht der ein Rohr einspannenden Rohr­ schelle in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Rohrschelle,
Fig. 13 die Ansicht des Schellenkörpers,
Fig. 14 die Seitenansicht des Schellenkörpers,
Fig. 15 die Ansicht des Exzenterbolzens,
Fig. 16 die Stirnansicht des Exzenterbolzens mit Exzenterzapfen,
Fig. 17 ein der Fig. 15 entsprechender Exzenterbolzen in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 18 den Exzenterbolzen gemäß Fig. 17 in einer Stirn­ ansicht auf den Exzenterzapfen.
Die in den Fig. 1 bis 10 dargestellte erste Ausführungs­ form der Rohrschelle umfaßt einen Schellenkörper 1 aus einem Rohraufnahmebogen 2 und aus an dessen freien Enden anschließenden Befestigungsflanschen 3, ein als Exzenter­ bolzen 4 ausgebildetes Spannelement und einen zwischen dieses und das Rohr 5 eingespannten Einlagebogen 6. An einen Be­ festigungsflansch 3 des Schellenkörpers 1 ist ein Träger 7 angeschweißt, welcher zur Festlegung der Rohrschelle und damit des Rohres 5 an einem ortsfesten Bauteil dient.
Der Schellenkörper 1 ist aus metallischem Flachbandmaterial einstückig ausgebildet und weist in seinen Befestigungs­ flanschen 3 Aufnahmeöffnungen 8 auf, die in den Fig. 2 und 5 genau dargestellt sind. Diese Aufnahmeöffnungen 8 sind als L-förmige Schlitze ausgebildet, deren langer Schenkel 9 vom freien Ende des Befestigungsflansches 3 ausgeht und an dessen kurzen Schenkel 10 ein parallel zum langen Schenkel 9 ange­ ordneter und in Richtung auf das freie Ende des Befestigungs­ flansches 3 geführter kurzer Schlitz 11 anschließt. In der Ansicht hat die Aufnahmeöffnung 8 somit die Form des ge­ druckten Großbuchstabens "L", wie es insbesondere Fig. 5 zeigt. Die beiden Aufnahmeöffnungen 8 sind in den gegenüberliegenden Befestigungsflanschen 3 deckungsgleich ausgebildet. Die Befestigungsflansche 3 schließen tangential an den sich um 180° erstreckenden Rohraufnahmebogen 2 an, wie es ins­ besondere in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellt ist (U-Form).
Der Exzenterbolzen 4 besteht aus einem im Querschnitt runden metallischen Stangenprofil, dessen Länge genau dem Abstand der Innenseiten der Befestigungflansche 3 des Schellenkörpers 1 entspricht. An beiden Stirnseiten des Exzenterbolzens 4 sind Exzenterzapfen 12 angesetzt, die im Querschnitt kreisrund ausgebildet sind und deren Durch­ messer kleiner oder gleich ist der Weite der schlitzför­ migen Aufnahmeöffnungen 8 in den Befestigungsflanschen 3. Die Exzentrizität e der Exzenterzapfen 12 gegenüber der Längsachse des Exzenterbolzens 4 ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Auf der Seite des Exzenterzapfens 12 ist in der Längsmitte des Exzenterbolzens 4 ein Handgriff 13 zur Be­ tätigung des Exzenterbolzens 4 angeschweißt.
Das Einspannen des Rohres 5 mittels der Rohrschelle gemäß der ersten Ausführungsform erfolgt derart, daß der Schellen­ körper 1 ohne Exzenterbolzen 4 und Einlagebogen 6 über das Rohr 5 geschoben wird. Anschließend wird der Exzenterbolzen 4 mit seinen Exzenterzapfen 12 in die schlitzförmigen Aufnahme­ öffnungen 8 eingebracht, wobei der Handgriff 13 parallel zum Rohr 5 liegt, so daß die Exzenterzapfen 12 durch die kurzen Schenkel 10 hindurch in die daran anschließenden kurzen Schlitze 11 eingebracht werden können. Anschließend wird der in den Fig. 9 und 10 genau dargestellte Einlagebogen 6 auf das Rohr 5 aufgeschoben und zwischen die Befestigungs­ flansche 3 des Schellenkörpers 1 eingeschoben, so daß der Ein­ lagebogen 6 unterhalb des Exzenterbolzens 4 zu liegen kommt. Durch ein kurzes Verschwenken des Handgriffes 13 um 90° erfolgt ein Spannen des Einlagebogens 6 gegen das Rohr 5 unter Wirkung der Exzentrizität e der Exzenterzapfen 12 des Exzenterbolzens 4, so daß die Rohrschelle am Rohr 5 fixiert ist.
Wesentlich für die erste Ausführungsform der Rohrschelle ist das Abstandsmaß der kurzen Schenkel 10 der Aufnahme­ öffnungen 8 von der Längsmittelachse 14 des Rohres 5, welche zugleich Längsmittelachse des Schellenkörper 1 ist. Das Abstandsmaß der Längsmittelachse 15 der kurzen Schenkel 10 von der Längsmittelachse 14 muß gleich oder größer sein als Außenradius des Rohres 5 zuzüglich dem Radius des Exzenterbolzens 4. Die Dicke des Einlagebogens 6 muß gleich oder geringfügig größer sein als die Exzentrizi­ tät e der Exzenterzapfen 12 des Exzenterbolzens 4.
Die in den Fig. 11 bis 18 dargestellte zweite Ausführungs­ form der Rohrschelle umfaßt in gleicher Weise wie die erste Ausführungsform den Schellenkörper 1′ mit Rohraufnahmebo­ gen 2′ und Befestigungsflanschen 3′ sowie den Exzenterbolzen 4′ mit Handgriff 13 und den Träger 7 zur Fixierung des Schellen­ körpers 1′ an einem ortsfesten Bauteil.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform erstrecken sich bei der Rohrschelle in der zweiten Ausführungsform die Aufnahme­ öffnungen 18 parallel zur Längsmittelachse 14 des Rohres 5 und damit des Schellenkörpers 1′ und sind als Schlitze 19 ausgebildet, die in kreisförmigen Aufnahmeöffnungen 20 für die Exzenterzapfen 22 des Exzenterbolzens 4′ enden. Die Form des Aufnahmeschlitzes 19 und der Aufnahmeöffnung 20 ergibt sich aus Fig. 14. Die Form der Exzenterzapfen 22 ist in den Fig. 15 bis 18 genau dargestellt. Diese sind quaderförmig mit gerundeten Schmalseiten 23 ausgebildet, deren Rundungsradius dem Durchmesser der Aufnahmeöff­ nungen 20 entspricht. Wie es die Fig. 16 und 18 zeigen, sind die Exzenterzapfen 22 um die Exzentrizitäten e 1 und e 2 versetzt zur Längsmittelachse 16 des Exzenterbolzens 4′ angeordnet. In Richtung der flachen Längsseiten 24 der Exzenterzapfen 22 ist der Handgriff 13 in der Längsmitte des Exzenterbolzens 4′ angeschweißt.
In den Fig. 15, 16 und 17, 18 sind zwei verschiedene Ausführungsformen des Exzenterbolzens 4′ dargestellt. Die Ausführungsform in den Fig. 15 und 16 umfaßt einen zylindrischen metallischen Bolzen, wohingegen die in den Fig. 17 und 18 dargestellte zweite Aus­ führungsform einen solchen zylindrischen metallischen Bolzen zeigt, dessen Mittelbereich 17 unter einem Radius R ausgedreht ist, der dem Durchmesser des Rohres 5 ent­ spricht.
Die Montage der Rohrschelle gemäß der in den Fig. 11 bis 18 dargestellten zweiten Ausführungsform erfolgt da­ durch, daß der Schellenkörper 1′ über das Rohr 5 gestülpt und anschließend der Exzenterbolzen 4′ in den Schlitz 19 der Aufnahmeöffnung 18 eingeführt wird, wobei der Hand­ griff 13 parallel zur Längsmittelachse 14 des Rohres 5 liegt. Der Abstand der beiden flachen Längsseiten 24 der Exzenterzapfen 22 entspricht der Weite der Einführungs­ schlitze 19 der Aufnahmeöffnungen 18. Nach dem Einführen der Exzenterzapfen 22 in die Aufnahmeöffnungen 20 kann der Handgriff 13 um 90° hochgeschwenkt werden, woraufhin der Exzenterbolzen 4′ gegen das Rohr 5 gedrückt wird und dieses fest im Schellenkörper 1′ fixiert.
Wesentlich ist auch hier das Abstandsmaß der Längsmittel­ achse 17 des Einführungsschlitzes 19 von der Längsmittel­ achse 14 des Rohres 5 und damit des Schellenkörpers 1′. Dieses Abstandsmaß muß gleich oder größer sein als der Radius des Rohres 5 zuzüglich dem Radius des Exzenter­ bolzens 4′. Bei der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform des Exzenterbolzens 4′ kommt der mit dem Radius des Rohres 5 ausgedrehte Bereich 17 in Eingriff mit dem Rohr 5. Hierbei kann das Abstandsmaß zwischen der Längsmittelachse 14 des Rohres 5 und damit des Schel­ lenkörpers 1′ und der Längsmittelachse 15 des Schlitzes 18 etwas kleiner sein als beim Exzenterbolzen 4′ gemäß den Fig. 15 und 16, bedingt durch die maximale Tiefe des ausgedrehten Mittelbereichs 17.

Claims (4)

1. Rohrschelle mit einem Schellenkörper aus einem Rohraufnahmebogen, der das Rohr um 180° umschließt und an dessen freien Enden sich mit Aufnahmeöffnungen für ein Spannelement versehene Befestigungsflansche tangential anschließen, wobei das Spannelement aus einem in die Aufnahmeöffnung eingreifenden Spannkörper und einem an diesem befestigten Spannhebel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannkörper als ein Exzenterbolzen (4) ausgebildet ist, dessen stirnseitige Exzenterzapfen (12) in die Aufnahmeöffnungen (8) der Befestigungsflansche (3) eingreifen,
daß die Aufnahmeöffnungen (8) in den Befestigungsflanschen (3) als L-förmige Schlitze ausgebildet sind, deren langer Schenkel (9) am freien Ende der Befestigungsflansche (3) mündet und an deren kurzen Schenkeln (10) ein parallel zum langen Schenkel (9) angeordneter, in Richtung auf das freie Ende des Befestigungsflansches (3) gerichteter kurzer Schlitz (11) zum Eingreifen der Exzenterzapfen (12) angeordnet sind, und
daß ein zwischen dem Befestigungsflansch (3) und dem Exzenterbolzen (4) auf das Rohr (5) aufsetzbarer Einlagebogen (6) vorgesehen ist.
2. Rohrschelle mit einem Schellenkörper aus einem Rohraufnahmebogen, der das Rohr um 180° umschließt und an dessen freien Enden sich mit Aufnahmeöffnungen für ein Spannelement versehene Befestigungsflansche tangential anschließen, wobei das Spannelement aus einem in die Aufnahmeöffnung eingreifenden Spannkörper und einem an diesem befestigten Spannhebel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannkörper als ein Exzenterbolzen (4′) ausgebildet ist, dessen stirnseitiger Exzenterzapfen (22) in die Aufnahmeöffnungen (18) der Befestigungsflansche (3′) eingreifen und
daß die Aufnahmeöffnungen (18) als parallel zur Längsmittelachse des Schellenkörpers (1′) angeordnete Schlitze (19) ausgebildet sind, an deren freien Enden kreisförmige Aufnahmeöffnungen (20) für die Exzenterzapfen (22) ausgebildet sind.
3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterzapfen (22) länglich-rechteckig mit abgerundeten Schmalseiten (23) ausgebildet sind, deren Rundungsradius dem Radius der kreisförmigen Aufnahmeöffnungen (20) entspricht und deren parallele Längsseiten (24) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Schlitzweite des Aufnahmeschlitzes (19) entspricht.
4. Rohrschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsmittelbereich des Exzenterbolzens (4′) einen Radius aufweist, der dem Radius (R) des Rohres (5) entspricht.
DE19883843739 1987-12-28 1988-12-22 Rohrschelle Granted DE3843739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843739 DE3843739A1 (de) 1987-12-28 1988-12-22 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744286 1987-12-28
DE19883843739 DE3843739A1 (de) 1987-12-28 1988-12-22 Rohrschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843739A1 DE3843739A1 (de) 1989-07-27
DE3843739C2 true DE3843739C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=25863280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843739 Granted DE3843739A1 (de) 1987-12-28 1988-12-22 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110404A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Werner Dieudonne Spannschelle mit Exzenterverschluss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219219A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Plum Kemi Produktion A/S Behälter, wie z.B. ein Beutel, für flüssiges oder pastöses Material
SE530093C2 (sv) * 2006-11-03 2008-02-26 Plannja Siba Ab Stuprörssvep
CN107415981A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 中车南京浦镇车辆有限公司 用于铁路车辆制动柔性连接件的悬挂装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152089A (en) * 1913-10-28 1915-08-31 Henry Heide Riser-pipe hanger.
US1593994A (en) * 1925-10-30 1926-07-27 Sven J Strid Pipe anchor
FR1524286A (fr) * 1967-03-29 1968-05-10 Collier pour la fixation de tuyauteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110404A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Werner Dieudonne Spannschelle mit Exzenterverschluss
DE10110404C2 (de) * 2001-03-01 2003-02-27 Werner Dieudonne Spannschelle mit Exzenterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843739A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP0508050B1 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
DE3235329C1 (de) Schraublose Bandschelle
DE19631656A1 (de) Klemme
EP1195531A1 (de) Schellenband
DE3346423C2 (de)
DE3843739C2 (de)
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE4328105C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
EP0594948A1 (de) Klemmlasche für Dachaufbauten
DE3007461C2 (de) Vorrichtung zur Halterung des Endes der im wesentlichen schraubenförmigen Hülle eines Bowdenzuges od.dgl.
EP0193087B1 (de) Rohrschelle
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
DE19727610B4 (de) Rohrschelle
DE3134816C1 (de) Schelle
EP0089535B1 (de) Schraubbare Stossverbindung für Gitterroste
DE3927239C2 (de) Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln
EP3665395B1 (de) Schelle zum befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen gegenstands
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE4307604A1 (de) Halterung für eine Leuchte
DE4342070C1 (de) Haltevorrichtung für ein Andrückrollengehänge
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE10258454A1 (de) Schelle
EP1288582A2 (de) Element zum Befestigen von Anbauteilen an einem Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer