DE2507577A1 - Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen - Google Patents

Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen

Info

Publication number
DE2507577A1
DE2507577A1 DE19752507577 DE2507577A DE2507577A1 DE 2507577 A1 DE2507577 A1 DE 2507577A1 DE 19752507577 DE19752507577 DE 19752507577 DE 2507577 A DE2507577 A DE 2507577A DE 2507577 A1 DE2507577 A1 DE 2507577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
struts
adjustable support
support according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507577
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANTON JEAN CLAUDE
FOUR JEAN
Original Assignee
DANTON JEAN CLAUDE
FOUR JEAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANTON JEAN CLAUDE, FOUR JEAN filed Critical DANTON JEAN CLAUDE
Publication of DE2507577A1 publication Critical patent/DE2507577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 ■ WSSMANNSTRASSE 14 - TELEFON 932774 ■ TELEGRAMMADRESSE. LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 21.2.1975 Unser Zeichen : 67 - 1529
Jean-Claude DANTON, Le Curtiller, F-42380 St. Andre d'Apchon
und
Jean FOUR, Perrex, F-01540 Vonnas
Einstellbare Stütze für Mauerwerkschalungen
Die Erfindung bezieht sich auf einstellbare Stützen für Mauerwerks chalungen.
Bisher werden beim Mauerwerk durch vernagelte Dachsparren abgestützte Holzpfähle verwendet, welche den horizontalen Schalwänden als Stütze dienen. Diese Schalwände bestehen aus einzelnen übereinandergelegten und vernagelten Brettern, zwischen deren Rändern ein Zwischenraum für den Durchgang von Klauen vorgesehen ist, die als Querverstrebung für die parallele Errichtung der zweiten Seite der Verschalung dienen, die ebenfalls aus identisch angeordneten Schalwänden gebildet ist.
509835/0716
Ständ.ger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten Mü-ichen i und II.
Obgleich dieses System aus Querverbindungen zusammen mit einem Satz Spezialkeile, die das gesamte Gefüge koordinieren, sowohl unter dem Gesichtspunkt einer schnellen Montage als auch großer Genauigkeit in der Anwendung sehr interessant ist, so steht man doch vor einer rauhen, schwerfälligen Holzstützvorrichtung, die schwer zu errichten ist und während der Arbeit, beispielsweise der Errichtung der Schalung, nicht mehr einstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Sie geht aus von einer Vorrichtung mit einstellbaren Stützen, welche jeweils aus einem Pfosten besteht, an welchem eine oder zwei mittels eines Pfahls in der Erde verankerten Strebe(n) anhängbar sind, sowie horizontalen Traversen, welche die Pfosten eines ganz aus Metall bestehenden Gerüstes halten. Diese einstellbaren Stützen zeichnen sich dadurch aus, daß die Streben in der Länge einstellbar sind, so daß sie schräg in verschiedenen Höhenstellungen am Pfosten eingehakt und mittels einer einstellbaren Buchse eines im Boden verankerten Pfahls befestigt werden können, während in ihrer Mitte mit Aussparungen versehene Ösen symmetrisch zu beiden Seiten des Pfostens angeschweißt sind zum Einhängen der Schalungsbretter. In manchen Fällen wird die Vorrichtung durch weitere Streben ergänzt, die gleichfalls einstellbar, . horizontal angeordnet und an demselben Pfahl wie die schräg angeordneten Streben verankert sind.
Es sei hier bemerkt, daß diese Stützen zur Abstützung einer der Seiten der Verschalung dienen; auf der anderen parallelen Seite werden die übereinandergelegten Bretter durch herkömmliche Keile gehalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben. Darin zeigt:
509835/0718
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Pfostens mit je einer horizontalen und einer schrägen Strebe;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Verbindung zweier Streben an dem Verankerungspfahl, und
Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht der Anordnung mit je einer schrägen und einer horizontalen Strebe und der Verbindung der Pfosten mittels einstellbarer Traversen.
Fig. 1 zeigt im Profil den Pfosten 1, der aus einem Vierkantrohr aus Metall besteht, an dem an verschiedenen Stellen mehrere Eisenbeschläge verschiedener Ausgestaltung in regelmäßigem Abstand über die Länge des Pfostens verteilt angeordnet sind, nämlich: Laschen 2 aus Blech, die symmetrisch auf beiden Seiten des Pfostens angeschweißt sind und jeweils in ihrer Mitte eine rechteckige Aussparung 3 aufweisen; Bügel 4 aus Rundstahl, welche die Seitenkanten des Pfostens zusammenhalten und zum Eingriff der Streben in den von der Vorderseite des Pfostens entfernten Griffteil dienen; U-förmig gebogene Beschläge 5 aus Rundstahl, deren Grundfläche etwas größer ist als der Querschnitt des Pfostens 1 und etwas über den Pfosten übersteht, wobei die Schenkel des U nach oben weisen; diese Beschläge dienen den einstellbaren Traversen als Stütze. An einer Seite des Pfostens 1 sind Schalungsbretter 6 angebracht.
Die schräge Strebe besteht aus einer Vierkantstrebe 7, in der eine Rundstrebe 8 gleitet, welche durch eine Verriegelungsschraube 9 in der gewünschten Stellung gehalten wird. Das obere Ende der Vierkantstrebe 7 ist mit einem Winkelbeschlag 10 versehen, der mit einem seiner Schenkel an die obere Seite der Rundstrebe geschweißt ist und etwas über sie hinausragt, so daß ein flacher Haken gebildet wird, der zum Befestigen der Strebe in dem Griff des Bügels 4 dient.
509835/0716
Das untere Ende der Strebe (Rundstrebe 8) ist an der Stelle 11 beidseitig durchbohrt für die Befestigung eines Verankerungspfahls 12, auf welchem eine aus einem Vierkantrohr bestehende Buchse 13 gleitet, die eine Verriegelungsschraube 14 aufweist. An die eine Seite dieser Buchse 13 ist entsprechend einer schräg verlaufenden Linie ein Stift 15 angeschweißt, der etwas über die der Schweißstelle benachbarte Seite hinausragt und einen Winkel bildet, der so berechnet ist, daß das abgewinkelte Ende in die Bohrung 11 in der Strebe, die gehalten werden soll, einhaken kann.
Man erkennt aus der Zeichnung, daß eine zweite Buchse 16 aus einem Vierkantrohr kurz vor der Verankerungsstelle an dem Pfahl 12 auf der Rundstrebe 8 gleitet. Diese zweite Buchse 16 weist eine Verriegelungsschraube 17 und an einer ihrer Seiten einen angeschweißten Stift 18 auf, der in die Bohrung 11' der horizontalen Traverse einhakt, die aus einem Vierkantrohr 19 besteht, in dem ein Rundrohr 20 gleitet, der durch eine Schreibe 21 in der gewünschten Stellung gehalten wird. Am anderen Ende dieser Traverse befindet sich eine Platte 10 zum Eingriff in den Griff eines Bügels 4.
Fig. 2 zeigt perspektivisch das Endteil der schrägen und der horizontalen Strebe. Es ist hieraus leicht ersichtlich, wie das Ende der schrägen Strebe an dem Pfahl 12 verankert wird und wie der mit der Buchse 16 verschweißte Stift 18 in die horizontale Strebe eingreift.
Fig. 3 zeigt eine Gesamtansicht der Anordnung einstellbarer Stützen mit den Streben und einstellbaren Verbindungsstreben, die aus Rundrohren 22 bestehen, die in Vierkantrohren 2 3 gleiten und nach ihrer Einstellung durch Schrauben 24 befestigt werden. Jedes Ende ist beidseitig an der Stelle 25 durchbohrt zur Befestigung mit den U-förmigen Eisenbeschlägen 5.
Die Aufstellung der Stützen nach der Erfindung geschieht auf einfache Weise: Die Pfosten 1 werden in beliebigem Abstand
509835/0716
aufgestellt, die Pfähle 12 werden in passendem Abstand zu den Pfosten in die Erde gehauen, und die Streben 7,8 werden sodann mittels der Platte 10 in den Griffteil der Bügel 4 eingehakt. Sodann nimmt man die Längeneinstellung vor, um mithilfe des Stiftes 15 die Streben an dem Verankerungspfahl 12 zu befestigen. Nach Bedarf regelt man die Gelenkhöhe durch Gleitbewegung der Buchse 13. Diese verschiedenen Einstellungen bewirken eine gute vertikale Ausrichtung der Pfosten. Nach genauer lotrechter Kontrolle werden die Befestigungsschrauben 9 und IM- angezogen.
Die Befestigung der Traversen 19, 2o geschieht gleichermaßen durch Einhaken an den Pfosten, Längeneinstellung, Einhaken an jeder schrägen Strebe aufgrund der Gleitbewegung der Buchse und des Stifts 18. und Festziehen der Schrauben 17 und 21.
Sodann werden die Verbindungsstreben 22, 23 auf die U-förmigen Hakenteile 5 gelegt, in der Länge eingestellt und durch die Schraube 24 verriegelt.
Die Schalungsbretter 6 werden sodann in gewünschtem Abstand parallel übereinander gelegt und mit herkömmlichen Einrichtungen untereinander verbunden. Bei dem gewählten Beispiel sind es an der einen Seite mit Keilen befestigte Querverbindungen, die an der anderen Seite - der Abstützseite - im Inneren der rechteckigen Aussparung der Laschen 2 verriegelt werden.
Man verfügt somit über ein homogenes Gerüst und kann die Höhe der Verschalung durch Hinzufügen von Schalwänden vergrößern, falls notwendig, kann man die Anhakstelle der schrägen Streben versetzen, indem man ihre Spannweite durch Gleitbewegung der Vierkantstrebe 7 gegenüber der Rundstrebe 8 verlängert.
509835/0716
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie einfach konstruiert ist, schnell aufzubauen, leicht einzustellen und oft wieder zu verwenden ist. Verglichen mit herkonunlichen Holzstützen ist sie vergleichsweise leicht. Schließlich ist sie sehr präzise zu errichten, und die mit ihr hergestellten Verschalungen zeichnen sich durch genaue vertikale Ausrichtung aus.
509835/0716

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    Einstellbare Stütze für Mauerwerkschalungen, bestehend aus einem Pfosten, an welchem mindestens eine mittels eines Pfahls in der Erde verankerbaren Strebe anhängbar ist, sowie horizontalen Traversen, die die Pfosten eines ganz aus Metall bestehenden Gerüstes halten, dadurch gekennzeichnet , daß die Streben (7,8) in der Länge einstellbar sind, um horizontal und schräg in verschiedenen Höhenstellungen am Pfosten (l)und an der einstellbaren Buchse (13) eines im Boden verankerten Pfahls (12) ankuppelbar sind.
  2. 2. Einstellbare Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Pfosten (1) aus Metall bestehen und daß folgende Teile an sie angeschweißt sind: Laschen (2), die in ihrer Mitte Aussparungen (3) zur Befestigung der Bretter (6) der Verschalung aufweisen; Bügel (4), die mit einem Griffteil versehen sind,das vom Pfosten (1) absteht zur Befestigung der Streben (7,8) sowie weitere Bügel (5), deren freie, vom Pfosten abstehenden Enden nach oben weisen zur Befestigung der horizontalen Verbindungsstreben (22,23).
  3. 3. Einstellbare Stütze nach Anspruch 1 oder 2,dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Streben durch teleskopartige Verschiebung der sie bildenden Rohre (7,8) in der Länge einstellbar sind und durch Verriegelungsschrauben (9) in ihrer Stellung blockierbar sind.
  4. 4. Einstellbare Stütze . nach Anspruch 1 ,bis '3., dadurch gekennzeichnet , daß dasjenige Ende der schrägen Streben, das an dem Pfahl (12) befestigt werden soll, auf beiden Seiten für die Aufnahme eines mit der Gleitbuchse (13) des Pfahls verschweißten Stifts (15) durchbohrt ist,
    509835/0716
    daß ein System für die Befestigung an der Traverse vorgesehen ist, bestehend aus einer Buchse (16), die koaxial auf einem (8) der Teile der Traverse gleitet und daß ein Stift (18) an einer Seite der Buchse angeschweißt und das gesamte Gebilde durch eine Verriegelungsschraube (17) feststellbar ist.
  5. 5. Einstellbare Stütze nach Anspruch 1 .bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende der Traversen (19,20) auf beiden Seiten durchbohrt ist zur Aufnahme des Stifts (18) der schrägen Streben (7,8).
  6. 6. Einstellbare Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Pfahl (12) eine Buchse (13) gleitet, an deren einer Seite ein rechtwinklig gebogener runder Eisenstift (15) schräg angeschweißt ist zum Eingriff in die am Ende der schrägen Streben (7,8) vorgesehene Bohrung (11), und daß diese Buchse durch eine Verriegelungsschraube (14) verriegelbar ist.
  7. 7. Einstellbare Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in die U-förmigen Beschläge (5) der Pfosten (1) einhakbaren horizontalen Verbindungsstreben (22,23) in der Länge einstellbar sind und durch eine Verriegelungsschraube (24) feststellbar sind.
  8. 8. Einstellbare Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalungsbretter mittels mit Klauen versehener Verstrebungen an den Ösen (2) der Pfosten (1) anhängbar sind.
    509835/0716
    Leerseite
DE19752507577 1974-02-22 1975-02-21 Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen Withdrawn DE2507577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7406730A FR2262175A1 (en) 1974-02-22 1974-02-22 Masonry formwork adjustable support unit - with struts length-adjustable for hooking onto posts at variable slope and height

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507577A1 true DE2507577A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=9135543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507577 Withdrawn DE2507577A1 (de) 1974-02-22 1975-02-21 Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT336865B (de)
CH (1) CH591616A5 (de)
DE (1) DE2507577A1 (de)
ES (1) ES445102A1 (de)
FR (1) FR2262175A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268066A (en) * 1979-09-05 1981-05-19 Davis Vernon E Recreational vehicle wind stabilizer
US4458463A (en) * 1982-07-28 1984-07-10 Behrend Herbert W Universally adjustable building supports
DE3807764A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 All Ro Bautechnik Allemann Und Anordnung fuer stirnabschalungen
WO2020006601A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Fef Group Pty Ltd Formwork wall panel and formwork assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776004B1 (fr) * 1998-03-13 2000-04-21 Eurobress Sarl Soc Panneau de coffrage pour la realisation des ouvrages en beton et son dispositif de liaison rapide pour la fixation d'accessoires
IT1308962B1 (it) * 1999-12-03 2002-01-15 Gino Cerato Dispositivo di sostegno e tenuta per posizionare casserature
FR2802958B1 (fr) * 1999-12-23 2002-05-31 Piscines Desjoyaux Sa Etai presentant au moins un bras compose de deux elements telescopiques tubulaires et un ensemble de verrouillage independant
CN113503059A (zh) * 2021-07-21 2021-10-15 姜自艳 一种建筑工程钢结构支撑架

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268066A (en) * 1979-09-05 1981-05-19 Davis Vernon E Recreational vehicle wind stabilizer
US4458463A (en) * 1982-07-28 1984-07-10 Behrend Herbert W Universally adjustable building supports
DE3807764A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 All Ro Bautechnik Allemann Und Anordnung fuer stirnabschalungen
WO2020006601A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Fef Group Pty Ltd Formwork wall panel and formwork assembly
US11686112B2 (en) 2018-07-03 2023-06-27 Fef Group Pty Ltd Formwork wall panel and formwork assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262175A1 (en) 1975-09-19
ES445102A1 (es) 1977-05-16
CH591616A5 (de) 1977-09-30
ATA116075A (de) 1976-09-15
AT336865B (de) 1977-05-25
FR2262175B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
DE2429853A1 (de) Einrichtung zur erleichterung der verbindung mehrerer bauteile
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE102010017803A1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE2507577A1 (de) Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE102008005814A1 (de) Gerüstständer
DE202010010140U1 (de) Perfektionierte schwenkbare Stütze für Solarpaneele
DE102009002854A1 (de) Gerüstelement, Gerüstsystem mit einem Gerüstelement und Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2729229A1 (de) Metallrohrgeruest oder -regal
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
DE202015105497U1 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung und Barriereanordnung
DE227576C (de)
EP4194641A1 (de) Gerüstmodul für ein trag- oder stützgerüst sowie trag- oder stützgerüst
DE202023100314U1 (de) Baugerüst
DE202024100688U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE102010006561A1 (de) Geländerelement
DE6914945U (de) Schutzdach fuer gerueste, vorzugsweise stahlrohrgerueste
DE1409400A1 (de) Tribuene oder aehnlicher raeumlicher Bau
DE1214843B (de) Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
EP1001112A1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE3533552A1 (de) Einrichtung zur montage einer arbeitsbuehne

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination