DE1214843B - Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten - Google Patents

Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten

Info

Publication number
DE1214843B
DE1214843B DEH35290A DEH0035290A DE1214843B DE 1214843 B DE1214843 B DE 1214843B DE H35290 A DEH35290 A DE H35290A DE H0035290 A DEH0035290 A DE H0035290A DE 1214843 B DE1214843 B DE 1214843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
strut
post
posts
gondola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH35290A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hochberger
Franz Etzenbach
Kurt Heitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DEH35290A priority Critical patent/DE1214843B/de
Publication of DE1214843B publication Critical patent/DE1214843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten Die Erfindung bezieht sich auf ein frei stehendes, zerlegbares, wahlweise ein- oder zweiseitig belastbares Warenregal oder eine zweiseitige Regalgondel mit senkrechten, in einer Ebene stehenden Pfosten aus Stahlrohrprofil.
  • Bei derartigen Warenregalen ist es bekannt, Pfosten und Füße aus Rohr mit Kreisprofil herzustellen, jedoch sind diese Teile miteinander verschweißt und deshalb beim Versand sperrig. Außerdem sind die dort vorgesehenen Schlitzreihen zum Einführen von Tragarmen in besonderen Hutprofilen angebracht. Es ist auch weiter ein Warenregal bekannt, bei dem als Pfosten einteilige Hohlprofilpfosten verwandt werden, jedoch werden hier die aus Rohren hergestellten Fußprofile über eine Klemmplatte und eine Gegenplatte mittels Schrauben an die Hohlprofilpfosten angeklemmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Massenherstellung sehr leichte Warenregale aus einfachen und wenig sperrenden Einzelteilen herzustellen, deren Zusammenbau ohne Maßarbeit und ohne besondere Werkzeuge möglich ist, wobei die Zahl der zu verwendenden Teile möglichst gering sein soll. Dies gelingt gemäß der Erfindung durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Für die Pfosten werden an sich bekannte, geschlossene, einteilige Rechteckprofile verwandt, deren Schmalfläche im unteren Teil Ausnehmungen zum horizontalen Einstecken und Festlegen eines bzw. zweier Fußteile in jeden Pfosten aufweisen.
  • b) Die Fußteile zum Abstützen des Gesamtregales bestehen aus Stahlrohr mit rechteckigem Querschnitt und sind aus einer waagerechten Tragstrebe und einer sich an ihr freies Ende anschließenden, im wesentlichen senkrechten Stützstrebe sowie einer vom Verbindungspunkt dieser Strebe zum unteren Ende des Pfostens führenden Diagonalstrebe gebildet, deren freies Ende waagerecht angewinkelt ist.
  • c) Die waagerechten Enden der Tragstrebe und der Diagonalstrebe sind in entsprechende Ausnehmungen jedes Pfostens einsteckbar und über beide Teile durchsetzende Querschrauben gegen Herausziehen gesichert sowie verspannt.
  • Nach einer Abwandlung können bei Gondeln die einander an einem Pfosten angeordneten und nach den beiden entgegengesetzten Seiten weisenden Fußteile im Bereich ihrer in den Pfosten eingreifenden Verankerungsenden teleskopartig ineinanderschiebbar ausgebildet werden. Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Beschreibung und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen A b b. 1 und 2 ein frei stehendes Warenregal gemäß der Erfindung in Seitenansicht und in Vorderansicht und dem Fußteil, A b b. 3 und 4 eine der A b b. 1 entsprechende Darstellung einer Warengondel.
  • Der Pfosten 5 nach den A b b. 1 und 2 weist rechteckigen Querschnitt auf, ist auf feste Längen geschnitten und nachträglich mit paarweise nebeneinander angeordneten Längsschlitzen 6 versehen, die in gleichen und verhältnismäßig kurzen Abständen übereinander aus der schmalen Profilvorderwand ausgestanzt sind. Der untere Teil des Pfostens 5 weist derartige Schlitze nicht auf. Hier ist vielmehr ein Fußteil ? vorgesehen, das aus Stahlprofil mit Rechteckquerschnitt besteht, wobei die Breitenabmaße 8 dieses Profiles der lichten Breite der Schmalseiten des Stahlpfostenprofiles entsprechen, so daß die waagerechte Strebe 9 und das waagerecht angewinkelte, freie Ende 10 der Diagonalstrebe 11 des Fußteiles seitlich in entsprechende Ausnehmungen 5 a in den Schmalseiten der Pfostenprofile eingesteckt und über Querschrauben 12 gegenüber dem Pfosten verankert werden können. Durch das Verspannen der Querschrauben 12 wird gleichzeitig ein Ausweichen der durch die Ausstanzungen zum Einstecken des Fußteiles geschwächten Pfostenprofilstellen vermieden.
  • Das Fußteil weist weiterhin eine senkrechte Strebe 13 auf, die an ihrem unteren Ende durch ein nicht gezeichnetes Füllstück verschlossen ist. In dieses ist eine Stellschraube 14 einschraubbar, die über eine Mutter 15 gekontert werden kann und an deren unterem Ende eine Fußplatte 16 in gewissen geringen Grenzen winkeleinstellbar ist, um auf diese Weise Unebenheiten des Bodens ausgleichen und den Pfosten genau senkrecht ausrichten zu können. Die gleiche Anordnung befindet sich am unteren Ende des Pfostens, wobei indessen ein Füllstück nicht erforderlich ist, sondern die Gewindeschraube 14 unmittelbar in das freie Ende 10 der Diagonalstrebe 11 eingeschraubt werden kann.
  • In den Pfosten sind beliebig viele, im praktischen Gebrauch etwa 10 Tragarme eingehakt, die verschiedene Länge aufweisen können und von denen jeweils zwei nebeneinanderliegen. Diese Tragarme bestehen jeweils aus einem Klemmteil 17 und einem Tragteil 18, die über Haken 19 in die Pfostenschiene eingehakt werden. Des weiteren sind in den Breitseiten des Pfostens Verbindungshaken 20 (A b b. 2) in entsprechende Schlitze eingehakt, die an Enden von hölzernen Verbindungsstangen vorgesehen sind, mit denen sie verschraubt sind. Ein solches Verbindungsteil befindet sich am unteren, ein weiteres am oberen Ende der Stütze. Diese Verbindungsstangen werden bei der Montage zunächst eingehängt, nachdem die Stütze mit dem Fußteil versehen ist, damit ein freitrügendes System entsteht.
  • Die Diagonalversteifung wird durch Rückwandplatten erreicht, die über Rückwandklammern gehalten werden;-Diese Rüekwandklammern bestehen aus einem Hakenteil 21 und einer Klemmplatte 22, die zwischen sich .und der vorderen Schmalfhche des Pfostens die Rückwandplatten fassen und klemmen. Die Zahl dieser Rückwandklammern kann beliebig sein.
  • Wie A b b. 2 erkennen läßt, behindern sich die nebeneinanderliegenden Tragarme nicht, da sie in Rechts- und Linksausführung hergestellt werden.
  • In den A b b. 3 und 4 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und zeigen die sinngemäße symmetrische. Anordnung einer Gondel. Hierbei ist indessen in A b b. 3 das rechte Fußteil 7 entsprechend dem Fußteil in den A b b. 1 und 2 ausgeführt, während das linke Fußteil 23 lediglich in den Bereich der Schmalseite des Pfostens hineinreicht, nicht aber in seinen lichten Raum eingeführt ist. Hier ist vielmehr eine teleskopartige Verbindung 24 vorgesehen, die mit dem Fußteil 23 durch Punktschweißen verbunden ist und in gleicher Weise durch die Querschraube 12 verankert wird, wie dies gemäß A b b. 1 und 2 beschrieben ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Frei stehendes, zerlegbares, wahlweise ein-oder zweiseittig belastbares Warenregal oder zweiseitige Regalgondel mit senkrechten, in einer Ebene stehenden Pfosten aus Stahlrohrprofil, deren gegenüberliegende Wände zwei Reihen senkrechte Schlitze zum Einhängen von Tragarmen aufweisen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Für die Pfosten (5) werden an sich bekannte, geschlossene, einteilige Rechteckprofile verwandt, deren Schmalflächen im unteren Teil Ausnehmungen (5 a) zum zorizontalen Einstecken und Festlegen eines bzw. zweier Fußteile (7) aufweisen. - b) Die Fußteile (7) zum Abstützen des Gesamtregales bestehen aus Stahlrohr mit rechteckigem Querschnitt und sind aus einer waagerechten Tragstrebe (9) und einer sich an ihr freies Ende anschließenden, im wesentlichen senkrechten Stützstrebe (13) sowie einer vom Verbindungspunkt dieser Strebe zum unteren Ende des Pfostens führenden Diagonalstrebe (11) gebildet, deren freies Ende waagerecht angewinkelt ist. c) Die waagerechten Enden der Tragstrebe (9) und der Diagonalstrebe (11) sind in entsprechenden Ausnehmungen (5 a) jedes Pfostens (5) einsteckbar und über beide Teile durchsetzende Querschrauben (12) gegen Herausziehen gesichert sowie verspannt angeordnet.
  2. 2. Regal nach Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß die Fußteile (7) im Bereich ihrer in die Pfosten (5) eingreifenden Verankerungsenden teleskopartig ineinanderschiebbar angeordnet sind: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 945 280, 893 572; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1749 696, 1739 664, 1680 915; USA.-Patentschriften Nr. 2 772 846, 2 691502, 945 280.
DEH35290A 1959-01-07 1959-01-07 Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten Pending DE1214843B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35290A DE1214843B (de) 1959-01-07 1959-01-07 Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35290A DE1214843B (de) 1959-01-07 1959-01-07 Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214843B true DE1214843B (de) 1966-04-21

Family

ID=7152658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35290A Pending DE1214843B (de) 1959-01-07 1959-01-07 Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214843B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016838A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 3K Büromöbel Gmbh Fuss für büromöbel
DE29921291U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Tegometall International Ag Le Fußteil für Rundsäulen-Regalständer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945280A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Grand Rapids Show Case Co Adjustable bracket.
DE893572C (de) * 1949-11-26 1953-10-15 Self Service Equipment Ltd Zusammensetzbares Regal
DE1680915U (de) * 1954-05-28 1954-08-05 Bode Panzer Geld Schrankfabrik Hohlschlitzpfosten fuer stahlregale.
US2691502A (en) * 1949-01-06 1954-10-12 Vernon H Jones Framework for store fixtures
DE945280C (de) * 1954-07-14 1956-07-05 Gelsenberg Benzin Ag Verfahren zum Nachsuessen von Kohlenwasserstoffgemischen waehrend des Lagerns
US2772846A (en) * 1951-05-25 1956-12-04 Art Metal Construction Co Shelf bracket
DE1739664U (de) * 1956-11-23 1957-02-14 August Und Albert Menke O H G Regal mit an seinen staendern ueber halter, stuetzen od. dgl. unterschiedlich anbringbaren borden oder sonstigen haltevorrichtungen.
DE1749696U (de) * 1956-12-15 1957-08-01 Otto Kind G M B H Zerlegbares regal mit als schienen zur aufnahme und befestigung freitragender tragarme von zwischenboeden od. dgl. ausgebildeten stuetzen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945280A (en) * 1909-04-26 1910-01-04 Grand Rapids Show Case Co Adjustable bracket.
US2691502A (en) * 1949-01-06 1954-10-12 Vernon H Jones Framework for store fixtures
DE893572C (de) * 1949-11-26 1953-10-15 Self Service Equipment Ltd Zusammensetzbares Regal
US2772846A (en) * 1951-05-25 1956-12-04 Art Metal Construction Co Shelf bracket
DE1680915U (de) * 1954-05-28 1954-08-05 Bode Panzer Geld Schrankfabrik Hohlschlitzpfosten fuer stahlregale.
DE945280C (de) * 1954-07-14 1956-07-05 Gelsenberg Benzin Ag Verfahren zum Nachsuessen von Kohlenwasserstoffgemischen waehrend des Lagerns
DE1739664U (de) * 1956-11-23 1957-02-14 August Und Albert Menke O H G Regal mit an seinen staendern ueber halter, stuetzen od. dgl. unterschiedlich anbringbaren borden oder sonstigen haltevorrichtungen.
DE1749696U (de) * 1956-12-15 1957-08-01 Otto Kind G M B H Zerlegbares regal mit als schienen zur aufnahme und befestigung freitragender tragarme von zwischenboeden od. dgl. ausgebildeten stuetzen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016838A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 3K Büromöbel Gmbh Fuss für büromöbel
DE29921291U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Tegometall International Ag Le Fußteil für Rundsäulen-Regalständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420849A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalung für den Unterbau einer Betontreppe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1214843B (de) Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten
DE2507577A1 (de) Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE216128C (de)
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
EP0362584A1 (de) Möbeleckverbinder
DE2729229A1 (de) Metallrohrgeruest oder -regal
DE3642846C2 (de)
DE3605790A1 (de) Transportable standbuehne fuer freigelaende
CH404117A (de) Tablarrahmen mit zugehörigem Traggestell
DE1534986C3 (de) Gerüstbock
DE6802280U (de) Regal aus metall
DE1659717C (de) Tragkonstruktion fur einen Treppen lauf
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE227576C (de)
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE6914945U (de) Schutzdach fuer gerueste, vorzugsweise stahlrohrgerueste
DE2041870A1 (de) Vorrichtung zum Einschalen von Betonfertigteilen
DE7627887U1 (de) Tischmoebel
DE8308017U1 (de) Transportwagen
DE8612368U1 (de) Vorgefertigtes Arbeitsgerüst
DE7404525U (de) Geruestbock
DE1904734U (de) Schnellbaugeruestsatz.