EP3417121B1 - Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion - Google Patents

Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP3417121B1
EP3417121B1 EP17718806.7A EP17718806A EP3417121B1 EP 3417121 B1 EP3417121 B1 EP 3417121B1 EP 17718806 A EP17718806 A EP 17718806A EP 3417121 B1 EP3417121 B1 EP 3417121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
truss
chords
units
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17718806.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3417121A1 (de
Inventor
Helmut Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP3417121A1 publication Critical patent/EP3417121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3417121B1 publication Critical patent/EP3417121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • E04G5/165Lintel for scaffoldings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a truss support system for constructing a support structure, in particular in combination with existing components of a scaffolding system, with at least one three-dimensional truss support device with a longitudinal, transverse and vertical direction with continuous upper and lower chords, the upper / lower chords seen in a cross section are arranged in the corner points of an imaginary triangle or quadrilateral, in particular with two longitudinally extending, transversely spaced upper chords and two longitudinally, transversely parallel lower chords, which are arranged parallel to the upper chords in a vertical direction, between the upper chord and Lower flange connected / welded on each have a flat framework construction with diagonals and posts forming the upper flange and lower flange, and a flat F each connected / welded between two upper flange or lower flange Axle construction with the transverse diagonals and cross posts forming the upper chords or the lower chords, a connector unit being connected / welded to at least one upper chord or lower chord in each of its two
  • the present invention further relates to a support structure construction, in particular belt, bridge, hall, roof, stage, podium, building construction, mast, wall construction or the like using such a framework support system.
  • Prolyte truss support devices of the type mentioned are known.
  • Such lattice girder facilities are mainly used in the field of event technology, for example to build temporary stages with roofs, trade fair and presentation stands.
  • the top chords, bottom chords, diagonals and posts to form the truss structure consist of round tubes and aluminum.
  • the individual components are connected via a welded connection.
  • Round aluminum material is also used for the horizontal cross posts. Therefore, no add-on parts such as adapters or the like can be mounted on these cross posts, or it requires considerable effort to create connection options.
  • the existing modular scaffolding for example, is the well-known and proven "all-round scaffolding system" from Layher, which has become synonymous with modular scaffolding on the market.
  • This scaffolding system is extremely variable and versatile. Due to its variability, this scaffold can be used without any problems with complicated floor plans and structures.
  • the interception of very large loads or the bridging of large spans with such a modular scaffold can, however, only be achieved within certain limits, since standard system components are used.
  • the modular scaffold reaches its limits due to the high loads or wide spans, for example, that from the EP 2 253 764 A2 known truss girder used as a bridging and / or supporting structure, which is designed to be compatible with the system dimensions of the modular scaffolding for connecting modular scaffolding components.
  • connection units for railing posts are also described, which are connected to the straps of the truss, this connection is not suitable for absorbing high loads.
  • GB 2 366 590 A is a truss with straps, posts, cross posts and diagonals described, which consist of rectangular hollow profiles. There are connector units at the ends of the straps. All profiles and the connector units have one rail-shaped longitudinal groove, which forms a connection unit for further elements.
  • the present invention is based on the object or the technical problem of providing a truss support system for building a support structure, in particular in combination with existing components of a modular framework system, which has further application and application options, ensures high load capacities and bridging large spans, simple Possibility of connecting other components, in particular components of a modular scaffold, can be manufactured economically and ensures simple assembly and disassembly.
  • the truss support system according to the invention is accordingly characterized in that at least one, in particular several, transverse adapter units are provided as further system parts, the adapter unit having a base plate and two parallel spaced webs running at right angles to the base plate, the internal clearance of which is essentially that Cross-sectional width of the cross post corresponds.
  • connection units Due to the design of the cross posts between the upper chords and between the lower chords with the connection units, it is possible to easily connect the adapter units on the flat outer wall of the cross post, which enable further components to be connected.
  • the horizontal rectangular tubes as a stiffening element with integrated recesses enable attachments of any kind to be attached and attached.
  • the round tubes known in the prior art would have a too small contact area as rectangular tubes, which makes the design of add-on parts complex, as a result of which an economically unacceptable limit is quickly exceeded. Since connection units can also be connected to the connection units for the upper and lower chords, any type of add-on parts can also be attached in this area, so that, for example, system scaffold components of a modular system scaffold can be easily connected as add-on parts.
  • a structurally particularly simple design which can be produced economically, ensures simple and quick assembly and disassembly and enables high connection load capacities, is characterized in that the webs of the adapter unit each have a web connection recess in their end region for connection via a bolt or screw connection have correspondingly aligned post recesses of the cross-post and the base plate in its end regions opposite each other in each case has two longitudinally spaced base plate recesses for connection via a bolt or screw connection to the connector unit recesses of opposite connector units of the belts.
  • an advantageous further development is characterized in that the length of the webs essentially corresponds to the inside clearance of the upper and lower chords, with another advantageous combination acting embodiment is characterized in that the length of the base plate substantially corresponds to the distance from the outside of the upper chords / lower chords, as a result of which the base plate has a projection on the two opposite end regions over the front end region of the webs.
  • an advantageous embodiment is characterized in that the base plate has a lateral projection on both sides in the longitudinal direction over the webs.
  • the design of the adapter units as a system component enables, according to an advantageous embodiment, that the base plate on the has at least one, in particular two, adapter connection units for connecting further components to the base plate side opposite the webs, the connection units being able to be designed without problems so that they are matched to the component to be connected in each case.
  • a first advantageous embodiment is characterized in that the adapter connection unit has a cantilever tube profile unit, in particular two cantilever tube profile units spaced apart in the transverse direction, for attaching round tube profiles, in particular scaffolding posts, and a second advantageous embodiment is characterized in that the adapter connection unit is designed as a tab, in particular two parallel spaced tabs, is designed to connect a further support profile, in particular a keder roof support profile.
  • the first embodiment is advantageously distinguished by the fact that two cantilever profile units spaced apart in the transverse direction are connected in the end regions of the base plate, the spacing of which essentially corresponds to a system dimension of a modular scaffolding system, so that system adapter components of a modular scaffolding system are connected with this adapter unit in a compatible manner with regard to the dimensions to be maintained can be.
  • an advantageous embodiment is characterized in that the distance between adjacent cross posts essentially corresponds to a module dimension of a modular scaffolding system.
  • a particularly preferred further development which ensures high load-bearing capacities, is characterized in that a rising and falling diagonal is connected / welded to the upper and lower chord between adjacent posts.
  • a supporting structure according to the invention in particular scaffold, bridge, hall, roof, stage, podium, building construction, mast, wall construction or the like is characterized in that a framework system according to one or more of claims 1 to 14 within the support structure is installed or forms the support structure which has at least one, in particular a plurality of truss support devices and optionally adapter units.
  • Examples of possible applications for the use of the truss support system according to the invention with truss support devices and adapter units are, for example: cable bridges / supply bridges, independent pedestrian crossings, bridges in the support structure, bridge renovations, movable protective roof systems, temporary structures (double-storey exhibition stands, tents, special structures), PA tower grandstand roofs, LED / video walls temporary transmission or measuring masts, (temporary) gantries / traffic lights, e.g. B. Motorway and advertising installations (free-standing advertising towers, large posters, construction signs).
  • the steel truss system is preferably optimized to the system dimensions of the Layher all-round system to ensure compatibility.
  • metric dimensions are also conceivable.
  • a truss support device 10 which can be used in the framework of a truss system to implement support structures with a high load-bearing capacity and / or a wide span, with compatibility of the connection of further components, in particular components from the known modular Layher all-round scaffolding system guaranteed.
  • Supplementary is in Fig. 1 a Cartesian coordinate system shown with a longitudinal direction x, a transverse direction y and a height direction z.
  • the truss girder device 10 has two upper chords 12 which are continuous in the longitudinal direction x and are spaced apart in the transverse direction y with the system dimension S2 and two continuously arranged in the longitudinal direction x in the transverse direction y with the system dimension S2 and are spaced from the upper chords with the system dimension S3 .
  • a flat truss structure x, y which has transverse diagonals 20 and alternating transverse posts 22, 22.1.
  • the distance between the upper chord 12 and lower chord 14 in one plane is in Figure 1 designated with the system dimension S3.
  • the distance of the cross posts in the longitudinal direction x in the field area is S1 designated.
  • the system dimensions S1, S2, S3 correspond, for example, to the system dimension of an existing modular scaffolding system.
  • connector units 40.1 and 40.2 are connected, which enable that truss support devices 10 which are adjacent in the longitudinal direction x can be coupled to one another.
  • each cross post 22 has a connection recess 24 in its end region in the vertically z-aligned web.
  • the connection recess 24 is designed such that a connection means such as a screw or a bolt can be passed through in the longitudinal direction x.
  • a connector unit recess 42 is provided on the connector units 40.1, 40.2, which runs continuously in the height direction z.
  • connection components in particular, for example, system scaffold components or other support profiles 80, can be connected without problems — matched to the respective intended use — via adapter units 30 to be connected, which are described below.
  • Fig. 2 basically shows the simple connection options of different adapter units 30 to the cross posts 22, the adapter units 30, by means of variable adapter connection units 44.1, 44.2, making it possible to connect further components such as, for example, support profiles 80 or scaffolding posts 82.
  • FIGS Figures 3 , 4th and 5 Exemplary embodiments of possible adapter units 30 are shown in FIGS Figures 3 , 4th and 5 shown.
  • the adapter unit 30 has a base plate 32, to which two parallel spaced webs 34 are connected or welded on the underside, the clear internal spacing IA of which is essentially slightly larger than the width B of the transverse post 22.
  • the length L1 of the webs 34 is essentially slightly smaller than the clear internal clearance IA of the upper chords 12 or the lower chords 14 of the truss girder device 10.
  • the length L2 of the base plate 32 (viewed in the transverse direction y) corresponds essentially to the distance between the outer sides of the opposing upper chords 12 or lower chords 14.
  • the adapter unit 30 Due to the geometric design of the adapter unit 30 described, it is easy to mount it from above or from below onto the cross post 22 in terms of assembly technology, which already achieves a certain form fit and the attached adapter unit 30 by means of a bolt connection (see Fig. 6 ) to secure, since the recesses 36 of the adapter unit 30 are in alignment with the connection recesses 24 of the cross post 22 when placed on the cross post 22. This provides a simple, safe and stable connection.
  • the adapter unit 30 shown provides the basis for the design of variants of this adapter unit 30.
  • a first variant is in Fig. 4 shown.
  • This is characterized in that in the respective end region (in the transverse direction y) there is a first adapter unit 44.1 in the center, which is designed as a tubular profile and opens up the possibility of attaching a round tubular profile, for example a scaffold post of a system scaffold.
  • the distance between the connection units 44.1 in the transverse direction y can be designed as a system dimension S2, which can be specified as a system dimension of a connectable modular scaffolding system.
  • Fig. 5 show a second embodiment of an adapter unit 30 that connects support profiles 80 (see Fig. 2 ) enables.
  • two connection units 44.2 which are spaced apart in parallel in the longitudinal direction x and are designed as tabs, are connected or welded on the upper side of the base plate 32, the upper end region of which can be connected in an articulated manner, for example via a bolt or screw connection 70, 72 or the support profile 80.
  • connection options to the truss support device 10 via the adapter device 30 with correspondingly designed adapter connection units 44 are possible and given in a variety of ways, so that a variable and compatible use of the truss support device 10 in the surrounding supporting structure is possible.
  • the base plate 32 Due to the described geometrical configuration of the base plate 32 and the webs 34, the base plate 32 has a projection UY and a projection ÜX in the respective front end region in the respective front end area in the transverse direction y and longitudinal projection x which allows that A wide variety of connection adapter units 44 can be present on the base plate 32 for connecting further components.
  • Fig. 6 it is also shown that one of the adapter units 30 described above can also be connected in the area of the connector units 40.1, 40.2 of the upper chords 12. This is possible because the connector units 40.1, 40.2 have a connector unit recess 42 which runs in the height direction z.
  • the connection of the corresponding connector unit 40.1, 40.2 of the belts 12 or 14 is in Fig. 7 shown in more detail.
  • the connector units 40.1, 40.2 have a first area which is pushed into the hollow profile space of the respective upper chord 12.
  • the upper straps 12 have elongated holes 46 in this inserted area, which enable the inserted area of the connector units 40.1 or 40.2 to be connected to the strap 12 by means of a welded connection.
  • each connector unit 40.1, 40. 2 a connector unit recess 42, running in the height direction z, which are spaced apart in the longitudinal direction x in such a way that when the adapter unit 30 is attached, the base plate recesses 38 are aligned with the connector unit recesses 42 and via a screw connection 72 (see Fig. 6 ) a connection secured against lifting off can be established between the truss support devices 10 and the adapter unit 30.
  • the cross posts 22.1 arranged through the end region of the truss support device 10 have a smaller width B (in the longitudinal direction x) in order to enable the adapter unit 30 to be placed in the area between the two cross posts 22.1 of adjacent truss support devices 10.
  • the system dimension S1 being compatible with an existing modular scaffolding system is, so that the truss support device 10 or a plurality of coupled truss support devices 10 can be easily integrated into a surrounding structure with a modular scaffolding system.
  • other system components such as support profiles 80, bearing profiles or the like can also be connected to the adapter unit 30 without problems by appropriately designing the adapter connection units 44. This ensures a high degree of variability and compatibility for the installation of the truss support device 10 according to the invention in supporting structures to be created.
  • the Figures 8a and 8b show a first application of a truss support device 10 according to the invention in compatibility with existing scaffolding components.
  • the truss support device 10 is mounted on a bearing structure 74, which is connected to scaffolding posts 28 of the modular scaffolding system, via the connector unit 40.1 or 40.2.
  • the connector unit 40.1 or 40.2 are connected via adapter units 30 connected to the cross posts 22 and over the area of the connector units 40.1, 40.2
  • Adapter units 30 further scaffold posts 83 are connected, so that the truss support device 10 as a support structure for a top arranged in Fig. 8 modular scaffolding system, not shown, is attached.
  • Fig. 9 shows in a perspective the application of one of a plurality of truss support devices 10 (four pieces) which are coupled to one another in the longitudinal direction x via the connector units 40.1, 40.2 and which are mounted on a bearing structure 74 in the respectively opposite end region.
  • the truss system according to the invention consisting of the several truss girder devices 10 coupled in the longitudinal direction x, allows, for example, a facade scaffold 52 to be connected on the top side and a hanging scaffold 50 to be connected on the underside, the coupled truss girder devices 10 being able to bridge very large spans which are not self-supporting by means of the modular scaffolding system shown can be bridged.
  • Fig. 10 shows in a perspective a completely different field of application of the truss support devices 10 according to the invention, namely in the context of a roof structure, wherein a plurality of truss support devices 10 which are coupled to one another in the longitudinal direction x via the connector units 40.1, 40.2 and which are used in the end region on bearing constructions are used as statically supporting edge supports of the roof construction 74 are mounted, 22 adapter units 30 are connected to the cross posts running between the upper chords 12 and have adapter connection units 44.2 on the upper side for the articulated connection of roof trusses 54.
  • This exemplary embodiment shows that using the truss support devices 10 according to the invention in connection with the adapter units 30 and corresponding adapter connection units 44.2 roof structures with a large span in the longitudinal direction x and by appropriate design of the roof truss 54 also in the transverse direction y can be replaced.
  • FIGS. 12 and 13 show the use of truss support devices 10 according to the invention in connection with adapter units 30 and adapter connection units 44.2 in the context of a roof construction, in which support profiles 80 are articulated to the connection units 44.2 as a lug construction, which are designed as keder roof profiles, that is to say profiles which have a design with grooves, in to which keder roof tarpaulins can be connected.
  • Fig. 11 shows a further spatial support structure in the truss support devices 10 according to the invention are used.
  • corner coupling units 58 are used in corner areas, which in the exemplary embodiment combine the truss support devices 10 at a right angle.
  • lattice truss girders 56 between the truss girder devices 10, which are part of the spatial truss structure, depending on the needs and requirements of the truss girder devices 10.
  • These lattice truss girders 56 are in accordance with the exemplary embodiment Fig. 11 appropriately connected to the posts 18 of the truss girder devices 10, for example via clampable perforated disks and wedge-head connection units present on system truss girders 56 as system components of a modular system framework.
  • Fig. 11 shows once again how a spatially complex support structure can be implemented in a simple manner by using the truss support devices 10 according to the invention, whereby known modular support components, such as the lattice truss supports 56 shown, can be connected to the truss support devices 10 easily and in the existing framework.
  • Fig. 14 shows how the load-bearing capacity of a supporting structure can be further increased by using truss support devices 10 coupled via connecting units 40.1, 40.2. It is possible, for example, that an undervoltage 60 is connected on the underside to the supporting structure formed by the framework support devices 10.
  • the undervoltage 60 consists of a pressure post 62 arranged centrally on the underside and a tension member 64 which is connected on the underside to the truss support device 10 in the lower end region of the support structure and is present running over the pressure post 62.
  • the truss support device 10 according to the invention in connection with the adapter units 30 enables problem-free integration of this support structure in the respective application for bridging large spans and for transferring large loads in a simple manner while ensuring high payloads and simple assembly, with the inventive design offering a high degree of variability At the same time, compatibility with existing support structures, in particular modular scaffolding systems, is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fachwerktragsystem zum Aufbau einer Tragkonstruktion, insbesondere in Kombination mit bestehenden Bauelementen eines Gerüstsystems, mit zumindest einer dreidimensionalen Fachwerkträgereinrichtung mit einer Längs-, Quer- und Höhenrichtung mit durchlaufenden Obergurten und Untergurten, wobei die Ober-/Untergurte in einem Querschnitt gesehen in den Eckpunkten eines gedachten Drei- oder Vierecks angeordnet sind, insbesondere mit zwei in Längsrichtung verlaufenden, in Querrichtung parallel beabstandeten Obergurten und zwei in Längsrichtung verlaufenden, in Querrichtung parallel beabstandeten Untergurten, die parallel in Höhenrichtung beabstandet zu den Obergurten angeordnet sind, zwischen Obergurt und Untergurt angeschlossene/angeschweißte jeweils eine ebene Fachwerkkonstruktion mit dem Obergurt und Untergurt bildenden Diagonalen und Pfosten, zwischen zwei Obergurten beziehungsweise Untergurten angeschlossene/angeschweißte jeweils eine ebene Fachwerkkonstruktion mit den Obergurten beziehungsweise den Untergurten bildende Querdiagonalen und Querpfosten, wobei an mindestens einem Obergurt beziehungsweise Untergurt jeweils in seinen beiden Stirnendbereichen eine Verbindereinheit angeschlossen/angeschweißt ist zum Anschluss jeweils einer entsprechenden Verbindereinheit einer weiteren Fachwerkträgereinrichtung zur Bildung eines durchlaufenden Fachwerktragsystems, wobei die Querpfosten als Rechteck- oder Quadratrohrhohlprofile ausgebildet sind, die außenseitig eine Ebene Lagerfläche beziehungsweise Anschlussfläche bilden, die Querpfosten Anschlusseinheiten, insbesondere Anschlussausnehmungen, zum Anschluss von in Querrichtung verlaufenden Adaptereinheiten zum Anschluss weiterer Bauteile, wie Tragprofile, Gerüststiele oder dergleichen an die Adaptereinheit aufweisen, jede Verbindereinheit eine Verbinderanschlusseinheit, insbesondere Verbindereinheitausnehmung aufweist zum Anschluss von Adaptereinheiten zum Anschluss weiterer Bauteile, wie Tragprofile, Gerüststiele oder dergleichen an die Adaptereinheit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Tragstrukturkonstruktion, insbesondere Gurt-, Brücken-, Hallen-, Dach-, Bühnen-, Podiums-, Hochbau-, Mast-, Wandkonstruktion oder dergleichen unter Einsatz eines derartigen Fachwerktragsystems.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus den Katalogen "PROLYTE TRAVERSEN SYSTEME", 2008 und "PROLYTE GROUP, BLACKBOOK, TECHNICAL MATTERS", 2015 der Firma Prolyte sind Fachwerkträgereinrichtungen der eingangs genannten Art bekannt. Derartige Fachwerkträgereinrichtungen werden hauptsächlich im Bereich der Veranstaltungstechnik eingesetzt, um beispielsweise temporäre Bühnen mit Überdachungen, Messe- und Präsentationsstände aufzubauen. Die Obergurte, Untergurte, Diagonalen und Pfosten zur Bildung der Fachwerktragstruktur bestehen aus Rundrohren und aus dem Material Aluminium. Die Verbindung der einzelnen Bauteile erfolgt über eine Schweißverbindung. Auch für die horizontalen Querpfosten wird Rundaluminiummaterial eingesetzt. Daher können an diese Querpfosten keine Anbauteile wie Adapter oder ähnliches montiert werden oder es ist erheblicher Aufwand erforderlich Anschlussmöglichkeiten zu schaffen. Auch an den Verbindereinheiten der Gurte sind keine Anschlussmöglichkeiten für weitere Bauteile gegeben. Daher ist es praktisch nicht möglich derartige Fachwerkträgervorrichtungen kompatibel mit vorhandenen modularen Gerüstsystemen zu kombinieren und hohe Traglasten zu gewährleisten. Da die bekannten Fachwerkträgervorrichtungen aus Aluminium bestehen ist die Tragfähigkeitsgrenze rasch erreicht.
  • Aus der EP 2 253 764 A2 ist eine ebene Fachwerktragstruktur bekannt, die aus Einzelteilen montiert werden muss und zum Aufbau einer Überbrückung und/oder Tragkonstruktion eingesetzt werden kann. Aufgrund der Geometrie dieser Fachwerkträgervorrichtung ist eine Kompatibilität mit bestehenden Modulgerüsten möglich.
  • Als bestehendes Modulgerüst kommt beispielsweise das seit Jahrzehnten bekannte und bewährte "Allround-Gerüstsystem" der Firma Layher in Betracht, das sich als synonym für Modulgerüste am Markt etabliert hat. Dieses Gerüstsystem ist äußerst variabel und vielfältig einsetzbar. Dieses Gerüst kann bei komplizierten Grundrissen und Strukturen aufgrund seiner Variabilität problemlos eingesetzt werden. Die Abfangung sehr großer Lasten oder die Überbrückung großer Spannweiten mit einem derartigen Modulgerüst ist jedoch nur in bestimmten Grenzen verwirklichbar, da Standardsystembauteile eingesetzt werden. In den Bereichen, in den das Modulgerüst aufgrund der hohen Lasten oder hohen Spannweiten an seine Grenzen stößt wird beispielsweise der aus der EP 2 253 764 A2 bekannte Fachwerkträger als Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion eingesetzt, der kompatibel mit den Systemmaßen des Modulgerüsts zum Anschließen von Modulgerüstbauelementen ausgebildet ist.
  • In der US 3 587 125 A und in der US 6 499 266 B1 ist ein Fachwerkträgersystem der eingangs genannten Art beschrieben.
  • In der US 3 587 125 A sind zudem Anschlusseinheiten für Geländerpfosten beschrieben, die an die Gurte des Fachwerkträgers angeschlossen sind, wobei dieser Anschluss nicht geeignet ist, hohe Lasten aufzunehmen.
  • In der GB 2 366 590 A ist ein Fachwerkträger mit Gurten, Pfosten, Querpfosten und Diagonalen beschrieben, die aus Rechteckhohlprofilen bestehen. An den Enden der Gurte sind Verbindereinheiten vorhanden. Alles Profile und die Verbindereinheiten weisen eine schienenförmige Längsnut auf, welche eine Anschlusseinheit für weitere Elemente formt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Fachwerktragsystem zum Aufbau einer Tragkonstruktion, insbesondere in Kombination mit bestehenden Bauelementen eines modularen Gerüßtsystems bereit zu stellen, das erweitere Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten aufweist, hohe Traglasten und die Überbrückung großer Spannweiten gewährleistet, einfache Anschlussmöglichkeiten weiterer Bauteile, insbesondere Bauteile eines Modulgerüstes bietet, wirtschaftlich hergestellt werden kann und eine einfache Montage beziehungsweise Demontage gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Fachwerktragsystem der eingangs genannten Art ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Fachwerktragsystem zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass zumindest eine, insbesondere mehrere, in Querrichtung verlaufende Adaptereinheiten als weitere Systemteile vorhanden sind, wobei die Adaptereinheit eine Grundplatte und zwei rechtwinklig zur Grundplatte verlaufende, parallel beabstandet angeschlossene Stege aufweist, deren lichter Innenabstand im Wesentlichen der Querschnittsbreite des Querpfostens entspricht.
  • Durch die Ausbildung der Querpfosten zwischen den Obergurten und zwischen den Untergurten mit den Anschlusseinheiten ist es problemlos möglich, auf der ebenen Außenwandung des Querpfostens die Adaptereinheiten anzuschließen, die einen Anschluss weiterer Bauteile ermöglichen. Dasselbe trifft auf die Anschlusseinheiten der Verbindungseinheiten der Gurte zu, sodass auch im Bereich dieser Verbindereinheiten Adaptereinheiten zum Anschluss weiterer Bauteile problemlos angeschlossen werden können. Die horizontal verlaufenden Rechteckrohre als Aussteifungsorgan mit integrierten Ausnehmungen ermöglichen, dass Anbauteile jeglicher Art daran angebracht und befestigt werden können. Die im Stand der Technik bekannten Rundrohre hätten eine zu geringe Auflagefläche als Rechteckrohre, die die Ausgestaltung von Anbauteilen aufwendig gestaltet, wodurch schnell eine wirtschaftlich nicht mehr zu vertretende Grenze überschritten wird. Da an die Verbindungseinheiten für die Ober- und Untergurte ebenso Anschlusseinheiten angeschlossen werden können, sind auch in diesem Bereich Anbauteile jeglicher Art anbringbar, sodass insgesamt als Anbauteile problemlos beispielsweise Systemgerüstbauteile eines modularen Systemgerüsts angeschlossen werden können.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, eine einfache und schnelle Montage beziehungsweise Demontage gewährleistet und hohe Anschlusstragfähigkeiten ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stege der Adaptereinheit jeweils in ihrem Endbereich eine Steganschlussausnehmung zum Anschluss über eine Bolzen- oder Schraubverbindung an entsprechend fluchtenden Pfostenausnehmungen des Querpfostens aufweisen und die Grundplatte in ihren jeweils in Querrichtung gegenüberliegenden Endbereichen jeweils zwei in Längsrichtung beabstandete Grundplattenausnehmungen aufweist zum Anschluss über eine Bolzen- oder Schraubverbindung an die Verbindereinheitausnehmungen gegenüberliegender Verbindereinheiten der Gurte.
  • Um einen kompakten, dauerhaft zuverlässigen Anschluss bei gleichzeitig einfacher Montage zu gewährleisten, zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass die Länge der Stege im Wesentlichen dem lichten Innenabstand der Obergurte/Untergurte entspricht, wobei sich eine weitere vorteilhafte in Kombination wirkende Ausgestaltung dadurch auszeichnet, dass die Länge der Grundplatte im Wesentlichen dem Abstand der Außenseite der Obergurte/Untergurte entspricht, wodurch die Grundplatte auf beiden gegenüberliegenden Endbereichen einen Überstand über den stirnseitigen Endbereich der Stege aufweist.
  • Um genügend Anschlussfläche für mögliche Anbauteile zur Verfügung zu stellen, zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Grundplatte in Längsrichtung beidseitig einen seitlichen Überstand über die Stege aufweist.
  • Die Ausbildung der Adaptereinheiten als Systembauteil ermöglicht gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung, dass die Grundplatte auf der den Stegen gegenüberliegenden Grundplattenseite zumindest eine, insbesondere zwei, Adapteranschlusseinheiten zum Anschluss weiterer Bauteile aufweist, wobei die Anschlusseinheiten problemlos so ausgebildet werden können, dass sie auf das jeweils anzuschließende Bauteil abgestimmt sind.
  • So zeichnet sich eine erste vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Adapteranschlusseinheit als Kragrohrprofileinheit, insbesondere zwei in Querrichtung beabstandet angeordnete Kragrohrprofileinheiten aufweist, zum aufsteckenden Anschluss von Rundrohrprofilen, insbesondere Gerüststielen und eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Adapteranschlusseinheit als Lasche, insbesondere zwei parallel beabstandete Laschen, ausgebildet ist zum Anschluss eines weiteren Tragprofils, insbesondere eines Kederdachträgerprofils ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft zeichnet sich die erste Ausgestaltung dadurch aus, dass zwei in Querrichtung beabstandete Kragprofileinheiten in den Endbereichen der Grundplatte vorhanden angeschlossen sind, deren Abstand im Wesentlichen einem Systemmaß eines modularen Gerüstsystems entspricht, sodass durch diese Adaptereinheit problemlos Systemgerüstbauteile eines modularen Gerüstsystems kompatibel bezüglich der einzuhaltenden Maße angeschlossen werden können.
  • Um die Kompatibilität mit bestehenden modularen Gerüstsystemen weiter zu verbessern zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass der Abstand benachbarter Querpfosten im Wesentlichen einem Modulmaß eines modularen Gerüstsystems entspricht.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung, die hohe Tragfestigkeiten gewährleistet zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils zwischen benachbarten Pfosten jeweils eine steigende und fallende Diagonale an den Ober- und Untergurt angeschlossen/angeschweißt ist.
  • Insbesondere bei sehr großen Spannweiten ist es vorteilhaft, unterhalb der Fachwerktrageinrichtung oder unterhalb von mehreren miteinander verbundenen Fachwerktrageinrichtungen eine Unterspannung vorzusehen.
  • Als Material für die oben beschriebenen Bauteile kommt bevorzugt Stahl zum Einsatz, was besonders hohe Tragfestigkeiten gewährleistet. Die Anschlüsse der Diagonalen, Pfosten, Querdiagonalen und Querpfosten sind bevorzugt geschweißt ausgebildet, was besonders hohe Traglasten gewährleistet.
  • Eine erfindungsgemäße Tragkonstruktion, insbesondere Gerüst-, Brücken-, Hallen-, Dach-, Bühnen-, Podiums-, Hochbau-, Mast-, Wandkonstruktion oder dergleichen zeichnet sich dadurch aus, dass ein Fachwerksystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb der Tragkonstruktion verbaut ist oder die Tragkonstruktion bildet, das zumindest eine, insbesondere mehrere Fachwerkträgereinrichtungen und gegebenenfalls Adaptereinheiten aufweist.
  • Beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten des Einsatzes des erfindungsgemäßen Fachwerktragsystems mit Fachwerkträgereinrichtungen und Adaptereinheiten sind beispielsweise: Kabelbrücken/Versorgungsbrücken, eigenständige Fußgängerüberwege, Überbrückungen im Traggerüstbau, Brückensanierungen, verfahrbare Schutzdachsysteme, temporäre Bauwerke (doppelstöckige Messestände, Zelte, Sonderbauten), PA-Tower Tribühnenüberdachungen, LED/Videowände, temporäre Sende- oder Messmasten, (temporäre) Schilderbrücken/Ampelanlagen, z. B. Autobahn- und Werbeinstallationen (freistehende Werbetürme, Großplakate, Bauschilder).
  • Bevorzugt ist das Fachwerktragsystem aus Stahl auf das Systemmaß des Layher-Allroundsystems optimiert um die Kompatibilität zu gewährleisten. Es sind jedoch auch metrische Abmaße durchaus denkbar.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Fachwerkträgereinrichtung mit zwei parallel beabstandet verlaufenden Obergurten, zwei parallel beabstandet verlaufenden Untergurten, mit jeweils zwischen den Obergurten und Untergurten vorhandenen Pfosten und Diagonalen, mit jeweils zwischen den zwei Obergurten und zwischen den zwei Untergurten vorhandenen Querdiagonalen und Querpfosten und mit Verbindereinheiten in beiden Stirnendbereichen der Obergurte und Untergurte, wobei die Querpfosten als Rechteckhohlprofile mit Anschlussausnehmungen ausgebildet sind und die Verbindereinheiten jeweils eine Verbindereinheitausnehmung aufweisen,
    Fig. 2
    schematische Perspektivdarstellung einer Fachwerkträgereinrichtung gemäß Figur 1 mit oberseitig beabstandet dargestellten zum Anschluss an die Querpfosten geeigneten Adaptereinheiten unterschiedlicher Ausgestaltung zum Anschluss unterschiedlicher weiterer Bauteile,
    Fig. 3a bis d
    schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Adaptereinheit in einer Perspektive (Fig. 3a), einer Stirnansicht (Fig. 3b), einer Längsansicht (Fig. 3c) und einer Draufsicht (Fig. 3d),
    Fig. 4a bis d
    schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Adaptereinheit in einer Perspektive (Fig. 4a), einer Stirnansicht (Fig. 4b), einer Längsansicht (Fig. 4c) und einer Draufsicht (Fig. 4d),
    Fig. 5a bis d
    schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Adaptereinheit in einer Perspektive (Fig. 5a), einer Stirnansicht (Fig. 5b), einer Längsansicht (Fig. 5c) und einer Draufsicht (Fig. 5d),
    Fig. 6
    schematische Detailperspektivdarstellung zweier gekoppelter Fachwerkträgereinrichtungen im Obergurtbereich mit anschließbaren Anschlusseinheiten an einen Querpfosten und im Bereich der Verbindereinheiten über eine Bolzen- beziehungsweise Schraubverbindung, wobei die Adaptereinheiten beabstandet im Abstand zu den Obergurten dargestellt sind,
    Fig. 7 a und b
    schematische Detaildarstellung der Kopplung der Gurte der Fachwerkträgereinrichtung über die Verbindereinheiten in einer Seitenansicht (Fig. 7a) und in einer Draufsicht (Fig. 7b),
    Fig. 8 a und b
    schematische Darstellung des Einsatzes der Fachwerkträgereinrichtung gemäß Figur 1 gelagert auf einer Lagerkonstruktion aus modularen Gerüstbauteilen und mit oberseitig angeschlossenen Gerüststielen des modularen Gerüstsystems,
    Fig. 9
    schematische Perspektivdarstellung mehrerer in Längsrichtung über die Verbindereinheit miteinander gekoppelter Fachwerkträgereinrichtungen gemäß Figur 1, gelagert auf einer Lagerkonstruktion, wobei oberseitig ein modulares stehendes Gerüstsystem bereichsweise angeschlossen ist und unterseitig bereichsweise ein modulares hängendes Gerüstsystem angeschlossen ist,
    Fig. 10
    schematische Perspektivdarstellung einer Hallenkonstruktion, bei der als Auflager für die Fachwerkdachbinder der Hallenkonstruktion miteinander in Längsrichtung gekoppelte Fachwerkträgereinrichtungen gemäß Figur 1 eingesetzt werden, die im Endbereich auf einer Lagerkonstruktion gelagert sind,
    Fig. 11
    schematische Perspektivdarstellung einer räumlichen Struktur, bestehend aus kombinierten Fachwerkträgereinrichtungen gemäß Figur 1 und angeschlossenen Gitterträgern,
    Fig. 12
    schematische Detailperspektivdarstellung einer Hallenkonstruktion die als Kederprofilträger ausgebildete Dachbinder aufweist, die über eine Adaptereinheit auf gekoppelten Fachwerkträgereinrichtungen gemäß Figur 1 im Randbereich gelagert sind.
    Fig. 13
    schematische Perspektivdarstellung der Dachkonstruktion gemäß Figur 12 im Überblick und
    Fig. 14
    schematische Seitenansicht einer Tragkonstruktion gebildet aus fünf miteinander gekoppelten Fachwerkträgereinrichtungen gemäß Fig. 1, gelagert im Endbereich auf einer Lagerkonstruktion mit einer Unterspannung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist in einer Perspektive ein Ausführungsbeispiel einer Fachwerkträgereinrichtung 10 dargestellt, die im Rahmen eines Fachwerksystems eingesetzt werden kann um Tragkonstruktionen mit hoher Tragfähigkeit und/oder großer Spannweite umzusetzen, wobei eine Kompatibilität des Anschlusses von weiteren Bauteilen, insbesondere von Bauteilen aus dem bekannten modularen Layher-Allroundgerüstsystems gewährleistet. Ergänzend ist in Fig. 1 ein kartesisches Koordinatensystem dargestellt mit einer Längsrichtung x, einer Querrichtung y und einer Höhenrichtung z.
  • Die Fachwerkträgereinrichtung 10 weist zwei in Längsrichtung x durchlaufend vorhandene, in Querrichtung y mit dem Systemmaß S2 parallel beabstandete Obergurte 12 und zwei durchlaufend in Längsrichtung x angeordnete in Querrichtung y mit dem Systemmaß S2 parallel beabstandete und zu den Obergurten mit dem Systemmaß S3 beabstandete Untergurte 14 auf. Zwischen den in einer Ebene x, z liegenden Obergurten 12 und Untergurten 14 ist eine Fachwerkstruktur vorhanden, die aus steigenden und fallenden Diagonalen 16.1, 16.2 und dazwischen angeordneten Pfosten 18 besteht. Im Bereich zwischen den beiden Obergurten 12 beziehungsweise beiden Untergurten 14 ist eine ebene Fachwerkstruktur x, y vorhanden, die Querdiagonalen 20 und alternierend Querpfosten 22, 22.1 aufweist.
  • Der Abstand zwischen Obergurt 12 und Untergurt 14 in einer Ebene ist in Figur 1 mit dem Systemmaß S3 bezeichnet. Der Abstand der Querpfosten in Längsrichtung x im Feldbereich ist mit dem Abstand S1 bezeichnet. Die Systemmaße S1, S2, S3 entsprechen beispielsweise dem Systemmaß eines bestehenden modularen Gerüstsystems.
  • Im jeweiligen Stirnendbereich der Obergurte 12 und der Untergurte 14 sind Verbindereinheiten 40.1 beziehungsweise 40.2 angeschlossen, die ermöglichen, dass in Längsrichtung x benachbart vorhandene Fachwerkträgereinrichtungen 10 miteinander gekoppelt werden können.
  • Der Unterschied zu bekannten Fachwerkträgereinrichtungen 10 besteht darin, dass die Querpfosten 22, 22.1 als Rechteckhohlprofile ausgebildet sind, während hingegen sämtliche übrigen Bauteile wie Obergurt 12, Untergurt 14, Diagonalen 16.1, 16.2, Pfosten 18, Querdiagonalen 20 als Rundrohrprofile ausgebildet sind. Zudem weist jeder Querpfosten 22 in seinem Endbereich in dem vertikal z ausgerichteten Steg eine Anschlussausnehmung 24 auf. Die Anschlussausnehmung 24 ist dabei so ausgebildet, dass in Längsrichtung x ein Anschlussmittel wie beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen hindurchgeführt werden kann. Des Weiteren sind an den Verbindereinheiten 40.1, 40.2 jeweils eine Verbindereinheitausnehmung 42 vorhanden, die in Höhenrichtung z durchgehend verläuft. Diese Ausgestaltung - Querdiagonale 20 als Rechteckhohlprofile mit Anschlussausnehmung 24 und Verbindereinheit 40.1, 40.2 mit Verbindereinheitausnehmungen 42 - ist nicht bekannt.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die erfindungsgemäße Fachwerkträgereinrichtung 10 in Tragkonstruktionen einzubinden, die eine variable Einsatzsituation erlauben und gleichzeitig ermöglichen, hohe Traglasten bei großen Spannweiten umzusetzen. Gleichzeitig können über weiter unten beschriebene anzuschließende Adaptereinheiten 30 weitere Anschlussbauteile, insbesondere beispielsweise Systemgerüstbauteile oder andere Tragprofile 80 problemlos - abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck - angeschlossen werden.
  • Fig. 2 zeigt grundsätzlich die einfachen Anschlussmöglichkeiten von unterschiedlichen Adaptereinheiten 30 an den Querpfosten 22, wobei die Adaptereinheiten 30 durch variable Adapteranschlusseinheiten 44.1, 44.2 den Anschluss weiterer Bauteile wie beispielsweise Trägerprofile 80 oder Gerüststiele 82 ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele von möglichen Adaptereinheiten 30 sind in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt.
  • Gemäß Figur 3a bis 3d weist die Adaptereinheit 30 eine Grundplatte 32 auf, an die unterseitig zwei parallel beabstandete Stege 34 angeschlossen beziehungsweise angeschweißt sind deren lichter Innenabstand IA im Wesentlichen geringfügig größer ist als die Breite B des Querpfostens 22. Die Länge L1 der Stege 34 ist im Wesentlichen geringfügig kleiner als der lichte Innenabstand IA der Obergurte 12 beziehungsweise der Untergurte 14 der Fachwerkträgereinrichtung 10. Die Länge L2 der Grundplatte 32 (in Querrichtung y gesehen) entspricht im Wesentlichen dem Abstand der Außenseiten gegenüberliegender Obergurte 12 beziehungsweise Untergurte 14.
  • Im jeweiligen gegenüberliegenden Endbereich der Stege 34 sind Steganschlussausnehmungen 36 vorhanden. Im jeweilig gegenüberliegenden Endbereich der Grundplatte 32 sind jeweils zwei in Längsrichtung x beabstandete Grundplattenausnehmungen 38 vorhanden.
  • Durch die beschriebene geometrische Ausgestaltung der Adaptereinheit 30 ist es montagetechnisch problemlos möglich diese von oben her oder von unten her auf den Querpfosten 22 aufzusetzen, wodurch bereits ein gewisser Formschluss erzielt wird und die aufgesetzte Adaptereinheit 30 durch eine Bolzenverbindung (siehe Fig. 6) zu sichern, da die Ausnehmungen 36 der Adaptereinheit 30 im auf den Querpfosten 22 aufgesetzten Zustand mit den Anschlussausnehmungen 24 des Querpfostens 22 fluchten. Dadurch ist ein einfacher, sicherer und tragfähiger Anschluss gegeben.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Adaptereinheit 30 stellt die Grundlage für die konstruktive Ausgestaltung von Varianten dieser Adaptereinheit 30 zur Verfügung.
  • Eine erste Ausführungsvariante ist in Fig. 4 dargestellt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass im jeweiligen Endbereich (in Querrichtung y) mittig eine erste Adaptereinheit 44.1 vorhanden ist, die als Rohrprofil ausgebildet ist und die Möglichkeit eröffnet, ein Rundrohrprofil, beispielsweise ein Gerüststiel eines Systemgerüsts, aufzustecken. Der Abstand der Anschlusseinheiten 44.1 in Querrichtung y kann als Systemmaß S2 ausgebildet sein, das als Systemmaß eines anschließbaren modularen Gerüstsystems vorgegeben sein kann.
  • Fig. 5 zeig eine zweite Ausführungsvariante einer Adaptereinheit 30 die einen Anschluss von Tragprofilen 80 (siehe Fig. 2) ermöglicht. Hierzu sind oberseitig der Grundplatte 32 zwei parallel in Längsrichtung x beabstandete Anschlusseinheiten 44.2 angeschlossen beziehungsweise angeschweißt, die als Laschen ausgebildet sind, in deren oberen Endbereich beispielsweise über eine Bolzen- oder Schraubverbindung 70, 72 oder das Tragprofil 80 gelenkig angeschlossen werden kann.
  • Es sind noch weitere Adapteranschlusseinheiten 44 denkbar, die auf die Anschlussgeometrie des jeweils anzuschließenden Bauteils abgestimmt sind. Insoweit sind die Anschlussmöglichkeiten an die Fachwerkträgereinrichtung 10 über die Adaptereinrichtung 30 mit entsprechend ausgebildeten Adapteranschlusseinheiten 44 in vielfältiger Art und Weise möglich und gegeben, sodass ein variabler und kompatibler Einsatz der Fachwerkträgereinrichtung 10 in die ihr umgebende Tragstruktur möglich ist.
  • Durch die beschriebene geometrische Ausgestaltung der Grundplatte 32 und der Stege 34 weist die Grundplatte 32 gegenüber den Stegen 34 in ihrem jeweiligen Stirnendbereich in Querrichtung y einen Überstand ÜY und Längsrichtung x einen Überstand ÜX auf, der erlaubt, dass unterschiedlichste Anschlussadaptereinheiten 44 auf der Grundplatte 32 zum Anschluss weiterer Bauteile vorhanden sein können.
  • In Fig. 6 ist weiterhin dargestellt, dass auch im Bereich der Verbindereinheiten 40.1, 40.2 der Obergurte 12 eine der oben beschriebenen Adaptereinheiten 30 angeschlossen werden kann. Dies ist dadurch möglich, da die Verbindereinheiten 40.1, 40.2 eine Verbindereinheitausnehmung 42 aufweisen, die in Höhenrichtung z verläuft. Der Anschluss der entsprechenden Verbindereinheit 40.1, 40.2 der Gurte 12 oder 14 ist in Fig. 7 näher dargestellt. Die Verbindereinheiten 40.1, 40.2 weisen einen ersten Bereich auf, der in den Hohlprofilraum des jeweiligen Obergurtes 12 eingeschoben ist. Die Obergurte 12 weisen in diesem eingeschobenen Bereich Langlöcher 46 auf die ermöglichen, dass der eingeschobene Bereich der Verbindereinheiten 40.1 beziehungsweise 40.2 mittels einer Schweißverbindung an den Gurt 12 angeschlossen werden können. Im über dem Stirnbereich auskragenden Bereich sind im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel beabstandete Verbindungslaschen 48.1 beziehungsweise 48.2 vorhanden, die jeweils eine im Verbindungszustand fluchtende Verbindungslaschenausnehmungen 47 aufweisen, durch die hindurch eine Bolzenverbindung 49 geführt wird, zum gelenkigen Anschluss benachbarter Fachwerkträgereinrichtungen 10. Gleichzeitig weist jede Verbindereinheit 40.1, 40. 2 eine Verbindereinheitausnehmung 42, verlaufend in Höhenrichtung z auf, die so in Längsrichtung x beabstandet sind, dass bei aufgesetzter Adaptereinheit 30 die Grundplattenausnehmungen 38 mit den Verbindereinheitausnehmungen 42 fluchten und über eine Schraubverbindung 72 (siehe Fig. 6) eine gegen abheben gesicherte Verbindung zwischen den Fachwerkträgereinrichtungen 10 und der Adaptereinheit 30 hergestellt werden kann.
  • Dabei ist hinsichtlich der Geometrie der Anordnung der Adaptereinheit 30 im Bereich der Verbindereinrichtungen 40.1, 40.2 ein Systemmaß S2 zum nächsten Querpfosten 22 der links und rechts anschließenden Fachwerkträgereinrichtung 10 gegeben, die wiederum dem Systemmaß eines modularen Gerüsts entspricht. Die durch den Endbereich der Fachwerkträgereinrichtung 10 angeordneten Querpfosten 22.1 weisen diesbezüglich eine geringere Breite B (in Längsrichtung x) auf, um das Aufsetzen der Adaptereinheit 30 in dem Bereich zwischen den beiden Querpfosten 22.1 benachbarter Fachwerkträgereinrichtungen 10 zu ermöglichen.
  • Somit steht insgesamt eine Konstruktion zur Verfügung, bei der oberseitig und/oder unterseitig an den Querpfosten 22 zwischen den Obergurten 12 oder Untergurten 14 jeweils Adaptereinheiten 30 in Längsrichtung beabstandet in einem Systemmaß S1 angeschlossen werden kann, wobei das Systemmaß S1 kompatibel mit einem bestehenden modularen Gerüstsystem ist, sodass die Fachwerkträgereinrichtung 10 oder eine Mehrzahl gekoppelter Fachwerkträgereinrichtungen 10 problemlos in eine umgebende Konstruktion mit einem modularen Gerüstsystem eingebunden werden können. Gleichzeitig können jedoch auch andere Systembauteile wie Tragprofile 80, Lagerprofile oder dergleichen problemlos durch entsprechende Ausgestaltung der Adapteranschlusseinheiten 44 der Adaptereinheit 30 angeschlossen werden. Dies gewährleistet eine hohe Variabilität und Kompatibilität zum Einbau der erfindungsgemäßen Fachwerkträgereinrichtung 10 in zu erstellende Tragkonstruktionen.
  • Sämtliche Anschlüsse der Bauelemente der Fachwerkträgereinrichtung 10 sind im Ausführungsbeispiel geschweißt ausgebildet. Als Material kommt bevorzugt Stahl zum Einsatz.
  • Die Figuren 8a und 8b zeigen einen ersten Einsatzfall einer erfindungsgemäßen Fachwerkträgereinrichtung 10 in Kompatibilität mit bestehenden Gerüstbauteilen. Über die Verbindereinheit 40.1 beziehungsweise 40.2 ist die Fachwerkträgereinrichtung 10 auf einer Lagerkonstruktion 74 gelagert, die an Gerüststielen 28 des modularen Gerüstsystems angeschlossen ist. Gleichzeitig sind über an den Querpfosten 22 angeschlossenen Adaptereinheiten 30 und über den Bereich der Verbindereinheiten 40.1, 40.2 angeschlossenen Adaptereinheiten 30 weitere Gerüststiele 83 angeschlossen, sodass die Fachwerkträgereinrichtung 10 als Abfangkonstruktion für ein oberseitig angeordnetes in Fig. 8 nicht näher dargestelltes modulares Gerüstsystem angesetzt ist.
  • Fig. 9 zeigt in einer Perspektive den Einsatzfall einer mehrerer miteinander über die Verbindereinheiten 40.1, 40.2 in Längsrichtung x gekoppelte Fachwerkträgereinrichtungen 10 (vier Stück), die im jeweils gegenüberliegenden Endbereich auf einer Lagerkonstruktion 74 gelagert sind. Das aus den mehreren in Längsrichtung x gekoppelten Fachwerkträgereinrichtungen 10 bestehende erfindungsgemäße Fachwerksystem erlaubt es problemlos beispielsweise oberseitig ein Fassadengerüst 52 anzuschließen und unterseitig ein Hängegerüst 50 anzuschließen, wobei durch die gekoppelten Fachwerkträgereinrichtungen 10 sehr große Spannweiten überbrückt werden können, die mittels des dargestellten modularen Gerüstsystems nicht freitragend überbrückt werden können.
  • Fig. 10 zeigt in einer Perspektive ein völlig anderes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Fachwerkträgereinrichtungen 10, nämlich im Rahmen einer Dachkonstruktion, wobei als statisch tragende Randträger der Dachkonstruktion eine Vielzahl von miteinander in Längsrichtung x über die Verbindereinheiten 40.1, 40.2 gekoppelten Fachwerkträgereinrichtungen 10 eingesetzt werden, die im Endbereich auf Lagerkonstruktionen 74 gelagert sind, wobei auf den zwischen den Obergurten 12 verlaufenden Querpfosten 22 Adaptereinheiten 30 angeschlossen sind, die oberseitig Adapteranschlusseinheiten 44.2 aufweisen, zum gelenkigen Anschluss von Dachbindern 54. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass unter Einsatz der erfindungsgemäßen Fachwerkträgereinrichtungen 10 in Verbindung mit den Adaptereinheiten 30 und entsprechenden Adapteranschlusseinheiten 44.2 Dachkonstruktionen mit großer Spannweite in Längsrichtung x und durch entsprechende Ausbildung der Dachbinder 54 auch in Querrichtung y problemlos umgesetzt werden können.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen den Einsatz erfindungsgemäßer Fachwerkträgereinrichtungen 10 in Verbindung mit Adaptereinheiten 30 und Adapteranschlusseinheiten 44.2 im Rahmen einer Dachkonstruktion, bei der an die Anschlusseinheiten 44.2 als Laschenkonstruktion Tragprofile 80 gelenkig angeschlossen sind, die als Kederdachprofile ausgebildet sind, das heißt Profile die eine Ausgestaltung mit Nuten haben, in denen Kederdachplanen angeschlossen werden können.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere räumliche Tragstruktur bei der erfindungsgemäße Fachwerkträgereinrichtungen 10 eingesetzt sind. Zur Ausbildung der räumlichen Struktur werden in Eckbereichen Winkelkopplungseinheiten 58 eingesetzt, die im Ausführungsbeispiel die Fachwerkträgereinrichtungen 10 in einem rechten Winkel miteinander kombinieren.
  • Dabei ist es problemlos möglich, zwischen den Fachwerkträgereinrichtungen 10 je nach Bedarf und Erfordernissen zwischen den Fachwerkträgereinrichtungen 10 ebene Gitterfachwerkträger 56 anzuschließen, die Bestandteil der räumlichen Fachwerkstruktur sind. Diese Gitterfachwerkträger 56 werden in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 an die Pfosten 18 der Fachwerkträgereinrichtungen 10 entsprechend angeschlossen, beispielsweise über klemmbare Lochscheiben und an Gitterfachwerkträgern 56 als Systembauteile eines modularen Systemgerüsts vorhandenen Keilkopfanschlusseinheiten.
  • Fig. 11 zeigt einmal mehr, wie durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Fachwerkträgereinrichtungen 10 eine räumlich komplexe Tragstruktur in einfacher Art und Weise umgesetzt werden kann, wobei bekannte modulare Tragbauteile, wie die dargestellten Gitterfachwerkträger 56 problemlos und in dem vorhandenen Gerüstmaß an die Fachwerkträgereinrichtungen 10 angeschlossen werden können.
  • Fig. 14 zeigt wie die Tragfähigkeit einer Tragkonstruktion unter Einsatz über Verbindungseinheiten 40.1, 40.2 gekoppelter Fachwerkträgereinrichtungen 10 weiter gesteigert werden kann. Es ist beispielsweise möglich, das eine Unterspannung 60 unterseitig an die durch die Fachwerkträgereinrichtungen 10 gebildete Tragkonstruktion angeschlossen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Unterspannung 60 aus einem mittig unterseitig angeordneten Druckpfosten 62 und einem Zugglied 64, das im unteren stirnseitigen Endbereich der Tragstruktur unterseitig an die Fachwerkträgereinrichtung 10 angeschlossen ist und über den Druckpfosten 62 verlaufend vorhanden ist. Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Unterspannung 60 lassen sich sehr große Tragspannweiten in einfacher Art und Weise umsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Fachwerkträgereinrichtung 10 in Verbindung mit den Adaptereinheiten 30 ermöglicht eine problemlose Integration dieser Tragstruktur im jeweiligen Einsatzfall zur Überbrückung großer Spannweiten und zur Abtragung großer Lasten in einfacher Art und Weise unter Gewährleistung hoher Traglasten und einfacher Montage, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine hohe Variabilität bei gleichzeitiger Kompatibilität an bestehende Tragstrukturen, insbesondere modulare Gerüstsysteme, gewährleistet ist.

Claims (14)

  1. Fachwerkträgersystem zum Aufbau einer Tragkonstruktion, insbesondere in Kombination mit bestehenden Bauelementen eines Gerüstsystems, mit zumindest einer dreidimensionalen Fachwerkträgereinrichtung (10) mit einer Längs- (x), Quer-(y) und Höhenrichtung (z) mit durchlaufenden Obergurten (12) und Untergurten (14), wobei die Ober-/Untergurte (12,14) in einem Querschnitt gesehen in den Eckpunkten eines gedachten Drei- oder Vierecks angeordnet sind, insbesondere mit zwei in Längsrichtung (x) verlaufenden, in Querrichtung (y) parallel beabstandeten Obergurten (12) und zwei in Längsrichtung (x) verlaufenden, in Querrichtung (y) parallel beabstandeten Untergurten (14), die parallel in Höhenrichtung (z) beabstandet zu den Obergurten (12) angeordnet sind,
    - zwischen Obergurt (12) und Untergurt (14) angeschlossene/angeschweißte jeweils eine ebene (x, z) Fachwerkkonstruktion mit dem Obergurt (12) und Untergurt (14) bildenden Diagonalen (16) und Pfosten (18),
    - zwischen zwei Obergurten (12) beziehungsweise Untergurten (14) angeschlossene/angeschweißte jeweils eine ebene (x, y) Fachwerkkonstruktion mit den Obergurten (12) beziehungsweise den Untergurten (14) bildende Querdiagonalen (20) und Querpfosten (22),
    - wobei an mindestens einem Obergurt (12) beziehungsweise Untergurt (14) jeweils in seinen beiden Stirnendbereichen eine Verbindereinheit (40.1, 40.2) angeschlossen/ angeschweißt ist zum Anschluss jeweils einer entsprechenden Verbindereinheit (40.2) einer weiteren Fachwerkträgereinrichtung (10) zur Bildung eines durchlaufenden Fachwerktragsystems,
    wobei
    - die Querpfosten (22) als Rechteck- oder Quadratrohrhohlprofile ausgebildet sind, die außenseitig eine Ebene (x, y) Lagerfläche beziehungsweise Anschlussfläche bilden,
    - jede Verbindereinheit (40.1, 40.2) eine Verbinderanschlusseinheit, insbesondere Verbindereinheitausnehmung (42) aufweist zum Anschluss von Adaptereinheiten (30) zum Anschluss weiterer Bauteile, wie Tragprofile (80), Gerüststiele (82) oder dergleichen an die Adaptereinheit (30),
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest eine, insbesondere mehrere, in Querrichtung (y) verlaufende Adaptereinheiten (30) als weitere Systemteile zum Anschluss weiterer Bauteile, wie Tragprofile(80), Gerüststiele (82) oder dergleichen an die Adaptereinheit (30) vorhanden sind, wobei die Adaptereinheit (30) eine Grundplatte (32) und zwei rechtwinklig zur Grundplatte (32) verlaufende, parallel beabstandet angeschlossene Stege (34) aufweist, deren lichter Innenabstand (IA) im Wesentlichen der Querschnittsbreite (B) des Querpfostens (22) entspricht und,
    dass die Querpfosten (22) Anschlusseinheiten, insbesondere Anschlussausnehmungen (24), zum Anschluss von der einen, oder den mehreren, in Querrichtung (y) verlaufenden Adaptereinheiten (30) aufweisen,
  2. Fachwerktragsystem nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stege (34) der Adaptereinheit (30) jeweils in ihrem Endbereich eine Steganschlussausnehmung (36) zum Anschluss über eine Bolzen- oder Schraubverbindung (70, 72) an entsprechend fluchtenden Pfostenausnehmungen (26) des Querpfostens (22) aufweisen und die Grundplatte (32) in ihren jeweils in Querrichtung (y) gegenüberliegenden Endbereichen jeweils zwei in Längsrichtung (x) beabstandete Grundplattenausnehmungen (38) aufweist zum Anschluss über eine Bolzen- oder Schraubverbindung (70, 72) an die Verbindereinheitausnehmungen (42) gegenüberliegender Verbindereinheiten (40.1, 40.2) der Gurte (12, 14).
  3. Fachwerktragsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Länge der Stege (34) im Wesentlichen dem lichten Innenabstand (IA) der Obergurte/Untergurte (12,14) entspricht.
  4. Fachwerktragsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Länge der Grundplatte (32) im Wesentlichen dem Abstand der Außenseite der Obergurte/Untergurte (12, 14) entspricht, wodurch die Grundplatte (32) auf beiden gegenüberliegenden Endbereichen einen Überstand (ÜY) über den stirnseitigen Endbereich der Stege (34) aufweist.
  5. Fachwerktragsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Grundplatte (32) in Längsrichtung (x) beidseitig einen seitlichen Überstand (ÜX) über die Stege (34) aufweist.
  6. Fachwerktragsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Grundplatte (32) auf der den Stegen (34) gegenüberliegenden Grundplattenseite zumindest eine, insbesondere zwei, Adapteranschlusseinheiten (44.1, 44.2) zum Anschluss weiterer Bauteile aufweist.
  7. Fachwerktragsystem nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Adapteranschlusseinheit (44.1) als Kragrohrprofileinheit, insbesondere zwei in Querrichtung (y) beabstandet angeordnete Kragrohrprofileinheiten aufweist, zum aufsteckenden Anschluss von Rundrohrprofilen, insbesondere Gerüststielen (82).
  8. Fachwerktragsystem nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwei in Querrichtung (y) beabstandete Kragprofileinheiten in den Endbereichen der Grundplatte (32) vorhanden angeschlossen sind, deren Abstand im Wesentlichen einem Systemmaß (S2) eines modularen Gerüstsystems entspricht.
  9. Fachwerktragsystem nach Anspruch 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Adapteranschlusseinheit (44.2) als Lasche, insbesondere zwei parallel beabstandete Laschen, ausgebildet ist zum Anschluss eines weiteren Tragprofils (80), insbesondere eines Kederdachträgerprofils ausgebildet ist.
  10. Fachwerktragsystem nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstand (S1) benachbarter Querpfosten (22) im Wesentlichen einem Modulmaß (S1) eines modularen Gerüstsystems entspricht.
  11. Fachwerktragsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeweils zwischen benachbarten Pfosten (18) jeweils eine steigende und fallende Diagonale (16.1, 16.2) an den Ober- und Untergurt (12,14) angeschlossen/angeschweißt ist.
  12. Fachwerktragsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - unterhalb einer Fachwerkträgereinrichtung (10) oder mehrerer über die Verbindereinheiten (40.1, 40.2) gekoppelten Fachwerkträgereinrichtungen (10) eine Unterspannung (60) vorhanden ist.
  13. Fachwerktragsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fachwerkträgereinrichtung (10) und die Adaptereinheit (30) aus Stahl oder Aluminium bestehen.
  14. Tragstrukturkonstruktion, insbesondere Gerüst-, Brücken- , Hallen-, Dach-, Bühnen-, Podiums-, Hochbau-, Mast-, Wandkonstruktion oder dergleichen,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Fachwerksystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 innerhalb der Tragkonstruktion verbaut ist oder die Tragkonstruktion bildet, das zumindest eine, insbesondere mehrere Fachwerkträgereinrichtungen (10) und gegebenenfalls Adaptereinheiten (30) aufweist.
EP17718806.7A 2016-02-16 2017-02-15 Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion Active EP3417121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001747.3A DE102016001747A1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Fachwerktragsystem zum Aufbau einer Tragkonstruktion
PCT/DE2017/000027 WO2017140290A1 (de) 2016-02-16 2017-02-15 Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3417121A1 EP3417121A1 (de) 2018-12-26
EP3417121B1 true EP3417121B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=58609329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17718806.7A Active EP3417121B1 (de) 2016-02-16 2017-02-15 Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3417121B1 (de)
DE (1) DE102016001747A1 (de)
WO (1) WO2017140290A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190078330A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-14 Xtreme Structures & Fabrication, LLC Modular truss
CN108049657A (zh) * 2017-11-29 2018-05-18 上海建工五建集团有限公司 支模桁架结构及其应用施工方法
CN107879258A (zh) * 2017-12-14 2018-04-06 天津京龙工程机械有限公司 一种升降机用塔机标准节附墙架
CN112695952B (zh) * 2020-12-25 2022-05-03 湖北正浩建设集团有限公司 建筑屋顶桁架支撑结构及施工方法
CN113463758B (zh) * 2021-07-21 2022-09-30 浙江金鑫钢结构集团有限公司 一种基于自平衡的大型广场钢结构骨架及其制作方法
CN115126259B (zh) * 2022-05-31 2024-02-06 中建五局第三建设有限公司 一种房建施工卸料平台及施工方法
WO2024009207A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-11 Guidara Antonio Scaffolding structure comprising beam elements for the realization of apertures
CN115387466B (zh) * 2022-08-31 2023-09-22 广东省建筑设计研究院有限公司 一种可上人落地式巨型拱架与张弦网格组合的空间结构体系

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587125A (en) * 1968-08-30 1971-06-28 Magline Inc Sectional spanning beam and end supports
GB2366590B (en) * 2000-09-09 2004-05-12 Total Fabrications Ltd Connection between elongate elements
US6499266B1 (en) * 2001-07-16 2002-12-31 Lemar Industries Corp. Truss construction
DE102009021424A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Rahmenförmiges Fachwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3417121A1 (de) 2018-12-26
DE102016001747A1 (de) 2017-08-17
WO2017140290A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417121B1 (de) Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP1005598B1 (de) Fachwerk-modulgerüstsystem
EP1303674B1 (de) Modul zum aufbau von plattformen
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
EP1035271B1 (de) Schnell-Montage-Hallendach
EP2427609B1 (de) Gerüstsystem, Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems sowie Verwendung eines solchen Gerüstsystems
EP3306010B1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
EP1426523A1 (de) Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden
EP2607565A1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
EP3650616A1 (de) Wetterschutzdach mit auflagesteg oberseitig an die angespannte dachhaut aufgelegt
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
WO2017174052A2 (de) Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
EP3179014A1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
WO2017060143A1 (de) Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
DE102016104811A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
DE2207955A1 (de) Stahlkonstruktion mit raumzellen
DE102021214133A1 (de) Gerüstmodul für ein Trag- oder Stützgerüst
AT5206U1 (de) Systemträger für schalungen und lehrgerüste für schwerlastanwendung im betonbau
CH718252A2 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.
DE1582737C (de) Hopfengerustanlage
WO2011095289A1 (de) Geländerelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004383

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004383

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1248727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017004383

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8