EP0814212A2 - Tragrahmenvorrichtung - Google Patents

Tragrahmenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0814212A2
EP0814212A2 EP97109611A EP97109611A EP0814212A2 EP 0814212 A2 EP0814212 A2 EP 0814212A2 EP 97109611 A EP97109611 A EP 97109611A EP 97109611 A EP97109611 A EP 97109611A EP 0814212 A2 EP0814212 A2 EP 0814212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
stem
support frame
frame device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814212A3 (de
Inventor
Ruth Langer Geb. Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Publication of EP0814212A2 publication Critical patent/EP0814212A2/de
Publication of EP0814212A3 publication Critical patent/EP0814212A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2487Portico type structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Definitions

  • the present invention relates to a support frame device for hall-like buildings, such as roadway, storage space, garage, assembly space roofing, tents, housings or the like. With at least one handle unit and a locking unit.
  • a variety of support frame designs are known for the construction of such buildings. Such devices are used in a variety of ways. They are used to erect roofs on construction sites, for example when restoring existing buildings or during winter construction, for quickly building halls for protecting stored goods or vehicles, for meetings or the like.
  • the locking unit designed as a roof truss is often connected to the stem unit so that it cannot be bent, so that a relatively high load-bearing capacity can be achieved.
  • the roof membrane is applied to the purlins attached to the roof trusses. This consists either of individual, subsequently applied, overlapping corrugated iron sheets or trapezoidal profiles or at least of tarpaulins, which are suitably connected to one another or to the supporting structure in the edge area.
  • the roof trusses which are designed as lattice girders, are erected on the floor and connected with transverse, vertically standing frames two cross-connected roof trusses that cover the entire roof width of both sides. Then such elements are lifted with a suitable lifting device and placed side by side on the supports. Two lattice girders are required at each joint. The assembly is therefore relatively complex and material-intensive.
  • German patent application P 35 42 610.1 describes a quick-assembly hall roof that can be created with relatively little material and assembly effort. It is a so-called cassette roof, which is used as an inexpensive and wage-saving roof against weather protection and interim halls.
  • the roof can be stored, for example, on existing building components or separately created scaffolding.
  • the present invention is based on the object or the technical problem of specifying a supporting frame device for hall-like buildings of the type mentioned at the outset, which can be produced economically, and which ensures simple and quick installation and has a universal area of use in terms of their dimensions and load-bearing capacity, and where dense planning of the hall is possible with little effort.
  • the support frame device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous refinements and developments of the support frame device according to the invention are the subject of the dependent claims.
  • the support arm device is characterized in that a first support frame device is present, in which both the handle unit and the locking unit are each formed at least from a standard handle element known from scaffolding, and the rigid connection of the handle and locking unit is designed as a prefabricated connecting handle unit, each of which is connected to the handle elements via connecting means .
  • the scaffold post element thus forms the basic module unit of the frame construction, since it is used both in the post area and in the transom area.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that at least one further support frame device, which is arranged inside and / or outside of the first support frame device and is essentially arranged in the frame plane, with an essentially parallel profile of the stem or latch unit, is present, and the further support frame device (s) is provided Connection frame elements are statically connected to the first or a further support frame device.
  • statically effective additional support frame devices variable application options with regard to the required load capacity or the required spans can be implemented in a simple manner. As a result, the use of hall-like buildings created with such support frame devices is also possible in areas with increased snow load.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that a further support frame device is designed as an outer and / or inner support frame device and has a piping rail profile for connecting tarpaulin strips provided with piping strips.
  • the use of the piping rail technology known from P 43 36 016.5 enables dense planning with significantly less effort.
  • the keder rail profile is used as a support profile, statically connected to the first support frame device, which enables the creation of halls with reliable weather protection, that is, a tight enclosure without any problems.
  • a consistently dense covering of the roof and wall surfaces of the hall is achieved.
  • the use of ready-made tarpaulins from the roll is possible, which saves capital-binding and confusing provision of various cuts and time-consuming assembly.
  • a particularly preferred embodiment of the support frame device according to the invention is characterized in that the known, standardized stem element of the support frame device has connection units, in particular rosettes provided with recesses, to which the connection frame elements can be connected with corresponding connection units, in particular wedge lock units, in a predetermined grid dimension.
  • Such a stem element is described in German Patent 24 49 124.
  • the use of this stem element for both the transom and the stem of the frame support device also opens up the diverse and easy to assemble and disassemble connection options from scaffolding for hall construction.
  • connection technology known in practice under the keyword “all-round scaffolding”, particularly high adaptability can be achieved.
  • Up to eight connections at right, obtuse or injecting angles per rosette are possible. The connections are all on one level, the application of force is more or less centered and the wedging takes place in a force and form-free manner.
  • the specified connection points, the clear components and the uncomplicated, quick wedge connection between the supporting frame devices with one another and the connections of the longitudinal bars and bandage bars ensure simple, quick and therefore cost-effective assembly and disassembly.
  • the wedge lock prevents any disconnection of the connected components in the assembly phase.
  • connecting frame units depend on the connection options of the supporting frame device to be connected in each case.
  • connecting frame units are used which have two opposite connection areas, each of which is designed as a wedge lock unit.
  • it is for the case of connecting a support frame device advantageous with keder rail profile to form a connection area as a sliding block unit, so that a simple connection of the support frame unit formed from the keder rail profile to the support unit formed from the stem elements and connecting stem units is possible.
  • Another connection frame unit is designed such that it has at least one pipe coupling unit next to the wedge lock unit, so that additional rods, for example for attaching a tarpaulin or the like, can be connected without problems.
  • a connecting frame unit which is preferably used in the area of the eaves as a spacing unit, is designed as a profile bar with a pipe coupling unit present at the end.
  • a supporting frame device for a hall that fulfills a function other than a scaffold can be installed using a few additional components using standardized scaffold arm elements.
  • all components that are added to the scaffold posts are used, be it the use of post units or the additional support frame devices as statically load-bearing. Since the scaffold arm elements are on the market in a given model system, halls with variable dimensions can be created without any problems by using fewer special components. This opens up another large field of application for scaffolding stems.
  • a support frame device 10.1 for a hall consists of a first support frame device 12.1, which has support elements 14.1 in the handle area and latch area.
  • the stem area is formed by a stem element 14.1.
  • the rigid connection to the stem element 14.1 of the transom is formed by a connecting stem unit 16.1 in the eaves area.
  • the stem elements 14.1 of the transom region run inclined towards the ridge region, the rigid connection of the stem elements 14.1 of the transom in the ridge region being ensured by means of a connecting stem unit 18.1.
  • the stick elements 14.1 are designed as standardized scaffolding construction sticks, which are known on the market under the name "all-round scaffolding". This stem elements and their connection technology is described in detail in German Patent P 24 49 124.5.
  • the connecting rod units 16.1, 18.1 are shown schematically in FIGS. 12 and 13.
  • the representation of the stem element 14 is shown in FIGS. 10 and 21.
  • the stem element 14 has, in a predeterminable grid axis dimension, circular-disk-shaped rosettes 40 which have recesses 42.1 and 42.2 which are arranged offset by 90 ° and run diagonally to the longitudinal axis 41.
  • the stem elements 14 are designed as tubular profiles. This rosette 40 forms a node in which a wide variety of components or connecting elements can be connected using a known wedge head technology.
  • the connecting rod unit 16.1 bent in accordance with the eaves advance is designed as a tubular profile, at the free end of which a tube connector 44 is pressed in regions.
  • the stem elements 14.1 of the stem area and the latch area are each attached to this pipe connector 44.
  • the connecting rod unit 18.1 in the ridge area is bent in the middle according to the roof pitch.
  • the outer diameter corresponds essentially to the inner diameter of the stem elements 14.1, so that they can be pushed onto the connecting stem unit 18.1 in some areas during assembly.
  • the locking takes place via screw means, not shown.
  • the support device 12.1 is supported by a normal spindle 24 connected to the stem element 14.1 on the underside. If the construction can be moved, swivel castors can also be connected.
  • the support frame device 10.2 according to FIG. 2 differs from the support frame device 10.1 shown in FIG. 1 in that, in addition, on the outside, essentially parallel to the first support frame device 12.1 and in the plane thereof, a second support frame device 12.2 is connected to the first support frame device 12.1 in a statically cooperating manner.
  • the same components have the same reference numerals and will not be explained again.
  • the support frame device 12.2 has a piping rail profile for connection to tarpaulin with piping. Such keder rail profiles are described in detail in German patent application P 41 36 016.5.
  • FIG. 17 A schematic cross section of the welt rail profile is shown in FIG. 17.
  • FIG. 2 shows two variants of the individual components of the second support frame device 12.2.
  • the welt rail profile is encountered at points I, II and III.
  • a connecting stem element 16.2 with a corresponding curvature is arranged in the eaves area.
  • a connecting stem element 18.2 with a corresponding curvature is also arranged in the ridge area.
  • the connecting stem elements 16.2, 18.2 also have a piping rail profile.
  • the piping rail profile is encountered either only at point II or at point I, so that the stem elements are to be fitted with a corresponding curvature, which is particularly useful in the case of relatively small frame dimensions in order to reduce the number of components.
  • the second support frame device 12.2 is statically and effectively connected to the first support frame device 12.1 via connection frame elements 30, which are shown in more detail below, at the points where the stem elements 14.1 have rosettes 40.
  • the support frame device 10.3 shown in FIG. 3 differs from the support frame device 10.2 according to FIG. 2 in that a third support frame device 12.3 is arranged within the first support frame device 12.1, which is arranged essentially in the frame plane of the first support frame device 12.1 and has two stem units 20 and has a locking unit 22 which run essentially parallel to the support frame device 12.1.
  • the handle unit 20 and the locking unit 22 are shown in FIGS. 11 and 14. They have connection frame elements 32, which correspond the axial spacing of the rosettes 40 of the stem elements 14.1 are flanged to the stem unit 20 or 22.
  • the connecting frame elements 32 each have a wedge lock unit 50, by means of which the connection to the rosette 40 takes place when the frame is assembled.
  • the third support frame device 12.3 is thus also connected in a statically load-bearing manner to the first support frame device 12.1, so that a frame device with a high load-bearing capacity is achieved.
  • an essentially horizontally extending crossbar 64 is connected to the third support frame device 12.3, which is used to be able to connect parts of the space or the like that may be required inside the building.
  • a further cross bar 66 is connected above the support frame device 10.3 via vertical bars 68 which run parallel to the handle area and is used for the purposes of an openable tarpaulin.
  • a diagonal cross 82 consisting of steel cables with a turnbuckle for stabilizing the building is present on a rear wall running across the entire width.
  • a hall is formed by a total of 5 supporting frame devices 10.3.
  • the support frame device 10.3 are connected to one another via longitudinal rods 62 which are fastened to the respective connection points of the rosette 40 by means of wedge lock units 50.
  • two wind band diagonals 60 are arranged in the lower area in the left frame field.
  • a field with tension rope diagonals 61 adjoins this.
  • FIGS. 8 and 9 The connection of a diagonal 60 and of longitudinal rods 62 to the rosette 40 of the stem unit 14 is shown schematically in FIGS. 8 and 9. It is done via, for example the P 24 49 112.5 known wedge lock units with a foldable wedge 51. Further connection possibilities of components are indicated in Fig. 9 as an arrow P, for example.
  • a connecting frame element 34 between the first support frame device 12.1 and the third support frame device 12.3 is shown schematically, which simultaneously serves to cover the stem unit 20 and the locking unit 22 of the third support frame device 10.3.
  • the known wedge lock unit 50 is used to connect to the first support frame device 12.1. This is connected via a profile unit 59 to a base plate 58, to which two pipe coupling units 54 are attached, spaced apart from one another, by means of which the profile of the stem unit 20 or locking unit 22 can be clamped . 15, the eyebolt 55 with the collar nut is not shown.
  • connection frame element 30 which establishes the connection between the first support frame device 12.1 and the second support frame device 12.2.
  • the first support frame device 10.1 is connected in a known manner by means of a wedge lock unit 50.
  • a base plate 70 is provided via a profile unit 53, each of which has two elongated holes 72 running in the axial direction of the stem elements of the second support frame device 12.2.
  • the base plate 70 is connected to the piping rail profile of the stem elements 14.2 of the second support frame device 12.2 by means of sliding blocks 74.
  • a detail of the connection is shown in Fig. 17.
  • the slot nuts 74 are inserted through the elongated hole recesses 72 into the interior of the groove 76 of the welt rail profile, rotated through 90 ° and tightened by means of a nut 78, whereby the base plate 70 is clamped to the welt rail profile.
  • Fig. 17 it can also be seen that the keder rail profile the stem elements 14.2 of the second support frame device 12.2 have two part-circular recesses into which the welt strip of a tarpaulin can be introduced, so that overall a dense planning can be implemented without problems.
  • FIG. 20 schematically shows a connecting frame element 38 which has a wedge lock unit 50 with wedge 51 for connection to the rosette 40 of a stem element 14 in a connection area and a pipe coupling unit 54 which is rotatably connected in the opposite connection area, thus connecting pipes with a predeterminable inclination to the stem elements 14 can be.
  • FIGS. 6 and 7. The eaves area and the ridge area of the third support frame device 10.3 are shown schematically in FIGS. 6 and 7.
  • a connecting frame element 36 which is designed as a spacer element, is present essentially diagonally between the first supporting frame device 12.1 and the third supporting frame device 12.3, the profile bars (stem elements) of the supporting frame devices being connected by means of pipe coupling units 54, between the Pipe coupling units 54 a profile rod 56 is arranged.

Abstract

Eine Tragrahmenvorrichtung (10.1, 10.2, 10.3) für hallenartige Gebäude, wie Fahrbahn-, Lagerplatz-, Garagen-, Montageplatzüberdachungen, Zelte, Einhausungen oder dgl. mit zumindest einer Stieleinheit und einer Riegeleinheit, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Tragrahmeneinrichtung (12.1) vorhanden ist, bei der sowohl die Stieleinheit als auch die Riegeleinheit jeweils zumindest aus einem aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Stielelement (14) gebildet wird, und der biegesteife Anschluß von Stiel- und Riegeleinheit als vorgefertigte Verbindungsstieleinheit (16) ausgebildet ist, die jeweils über Verbindungsmittel an die Stielelemente (14) angeschlossen ist. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragrahmenvorrichtung für hallenartige Gebäude, wie Fahrbahn-, Lagerplatz-, Garagen-, Montageplatzüberdachungen, Zelte, Einhausungen oder dgl. mit zumindest einer Stieleinheit und einer Riegeleinheit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Konstruktion derartiger Gebäude sind vielfältige Tragrahmenausbildungen bekannt. Derartige Vorrichtungen werden vielfältig eingesetzt. Sie dienen zum Errichten von Überdachungen von Baustellen, beispielsweise beim Restaurieren vorhandener Gebäude oder beim Winterbau, zum schnellen Errichten von Hallen für den Schutz von Lagergut oder Fahrzeugen, für Versammlungen oder dgl.
  • Die als Dachbinder ausgebildete Riegeleinheit wird hierbei häufig mit der Stieleinheit biegefest verbunden, damit eine relativ hohe Tragfähigkeit erzielt werden kann. In der Regel wird auf die auf den Dachbindern befestigten Dachpfetten die Dachhaut aufgebracht. Diese besteht entweder aus einzelnen, nachträglichaufzubringenden, sich überlappenden Wellblechtafeln oder Trapezprofilen oder zumindest aus Planen, die im Randbereich geeigneterweise miteinander oder mit der Tragstruktur verbunden werden.
  • Bei einer bekannten Methode zur Errichtung derartiger Gebäude werden die Dachbinder, die als Gitterträger ausgebildet sind, am Boden errichtet und mit querlaufenden, vertikal stehenden Rahmen verbunden.Dann wird auf ein solches Dachelement aus zwei querverbundenen Dachbindern die sich über die ganze Dachbreite beider Seiten erstreckende Plane angelegt. Danach werden derartige Elemente mit geeignetem Hubmittel angehoben und auf die Stützen feldweise nebeneinander gesetzt. An jeder Stoßstelle werden zwei Gitterträger benötigt. Die Montage ist somit relativ aufwendig und materialintensiv.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 35 42 610.1 ist ein Schnell-Montage-Hallendach beschrieben, das mit relativ geringem Material- und Montageaufwand erstellt werden kann. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Kassettendach, das als kostengünstige und lohnsparende Überdachung vor Wetterschutz und Interimshallen eingesetzt wird. Die Lagerung des Daches kann beispielsweise auf vorhandenen Gebäudebauteilen oder separat erstellten Gerüst erfolgen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Tragrahmenvorrichtung für hallenartige Gebäude der eingangs genannten Art anzugeben, die wirtschaftlich erstellt werden können, eine einfache und schnelle Montage gewährleistet, die einen universellen Einsatzbereich hinsichtlich ihrer Abmessungen und Tragfähigkeit ermöglicht und bei der eine dichte Beplanung der Halle mit geringem Aufwand möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Tragrahmenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tragrahmenvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Tragarmvorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß eine erste Tragrahmeneinrichtung vorhanden ist, bei der sowohl die Stieleinheit als auch die Riegeleinheit jeweils zumindest aus einem aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Stielelement gebildet wird, und der biegesteife Anschluß von Stiel- und Riegeleinheit als vorgefertigte Verbindungsstieleinheit ausgebildet ist, die jeweils über Verbindungsmittel an die Stielelemente angeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch die Verwendung von aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Serienteilen mit möglichst wenig Zusatzbauteilen eine Tragrahmenerstellung und damit die Erstellung eines hallenartigen Gebäudes möglich ist, bei der die aus dem Gerüstbau bekannten Vorteile der einfachen und universellen Anschließmöglichkeiten und schnellen Montage bzw. Demontage auch bei Rahmenkonstruktionen umgesetzt werden kann. Das Gerüststielelement bildet somit die Modulgrundeinheit der Rahmenkonstruktion, da es sowohl im Stielbereich als auch im Riegelbereich eingesetzt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest eine weitere innerhalb und/oder außerhalb der ersten Tragrahmeneinrichtung im wesentlichen in Rahmenebene angeordnete weitere Tragrahmeneinrichtung mit im wesentlichen parallelen Verlauf der Stiel- bzw. Riegeleinheit vorhanden ist und die weitere/n Tragrahmeneinrichtung/en über Verbindungsrahmenelemente statisch tragend an die erste oder eine weitere Tragrahmeneinrichtung angeschlossen sind. Durch die Hinzunahme statisch wirksamer weiterer Tragrahmeneinrichtungen sind variable Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich erforderlicher Traglast bzw. erforderlicher Spannweiten in einfacher Art und Weise umsetzbar. Dadurch wird der Einsatz von mit derartigen Tragrahmenvorrichtungen erstellter hallenartige Gebäude auch in Gebieten mit erhöhter Schneelast möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß eine weitere Tragrahmeneinrichtung als äußere und/oder innere Tragrahmeneinrichtung ausgebildet ist und ein Kederschienenprofil zum Anschließen von mit Kederleisten versehenen Planen aufweist. Der Einsatz der aus der P 43 36 016.5 bekannten Kederschienentechnik ermöglicht eine dichte Beplanung mit deutlich weniger Aufwand. Gleichzeitig wird das Kederschienenprofil als Tragprofil, statisch verbunden mit der ersten Tragrahmeneinrichtung, eingesetzt, was die Erstellung von Hallen mit einer zuverlässigen Wetterschutz, das heißt eine dichte Einhausung problemlos ermöglicht. Es wird eine durchgängig dichte Bekleidung der Dach- und Wandflächen der Halle erreicht. Ferner wird der Einsatz von konfektionierten Planen von der Rolle möglich, was kapitalbindende und unübersichtliche Vorhaltung verschiedener Zuschnitte und zeitaufwenige Montage erspart.
  • Aus Gründen der Standardisierung ist es besonders vorteilhaft eine weitere innere Tragrahmeneinrichtung für eine Vorrichtung mit erhöhter Tragfähigkeit vorzusehen, die im wesentlichen dieselbe Tragstruktur wie die erste Tragrahmeneinrichtung besitzt. Dadurch kann ein Modulsystem mit unterschiedlichsten Spannweiten oder Traglasten entwickelt werden.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, innen oder außen zusätzliche Tragrahmeneinrichtungen statisch anzuschließen, die eine vorgefertigte Stieleinheit und eine vorgefertigte Riegeleinheit besitzen, wobei hinsichtlich einer besonders montagegerechten Ausführungsvariante die Rahmenverbindungselemente für die Tragrahmeneinrichtung in einem vorgegebenem Rastermaß an der Stieleinheit bzw. Riegeleinheit befestigt sind. Bei letzterer Ausführungsvariante kann es vorteilhaft sein, die Verbindungsstieleinheit einstückig an die Stieleinheit bzw. Riegeleinheit anzuschließen, d. h. die Stieleinheit bzw. die Riegeleinheit als ein durchgängiges Profil auszubilden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die geforderten Hallenabmessungen nicht allzu groß sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tragrahmenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das bekannte, standardisierte Stielelement der Tragrahmenvorrichtung in einem vorgegebenen Rastermaß Anschlußeinheiten, insbesondere mit Ausnehmungen versehene Rosetten besitzt, an die die Verbindungsrahmenelemente mit entsprechenden Anschlußeinheiten, insbesondere Keilschloßeinheiten angeschlossen werden können.
  • Ein derartiges Stielelement ist in der deutschen Patentschrift 24 49 124 beschrieben. Durch den Einsatz dieses Stielelementes sowohl für den Riegel als auch für den Stiel der Rahmentrageinrichtung werden auch für den Hallenbau die vielfältigen und einfach montier- bzw. demontierbaren Anschlußmöglichkeiten aus dem Gerüstbau erschlossen. Mit der in der Praxis unter dem Stichwort "Allroundgerüst" bekannten Anschlußtechnik läßt sich eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit erzielen. Bis zu acht Anschlüsse im rechten, stumpfen oder spritzen Winkel pro Rosette ist möglich. Dabei liegen die Anschlüsse alle auf einer Ebene, die Krafteinleitung erfolgt mehr oder minder zentrisch und die Verkeilung erfolgt kraft- und formflüssig. Die vorgegebenen Anschlußpunkte, die übersichtlichen Bauteile und die unkompliziert schnelle Keilverbindung zwischen den Tragrahmeneinrichtungen untereinander und den Anschlüssen der Längsstäbe und Verbandstäbe gewährleisten eine einfache schnelle und damit lohnsparende Montage bzw. Demontage. Das Keilschloß verhindert schon in der Montagephase jedes Aushängen der angeschlossenen Bauelemente.
  • Die Ausbildung der Verbindungsrahmeneinheiten ist abhängig von den Anschlußmöglichkeiten der jeweils anzuschließenden Tragrahmeneinrichtung. So kommen Verbindungsrahmeneinheiten zum Einsatz, die zwei gegenüberliegende Anschlußbereiche aufweisen, die jeweils als Keilschloßeinheit ausgebildet ist. Es ist jedoch für den Fall des Anschlußes einer Tragrahmeneinrichtung mit Kederschienenprofil vorteilhaft, einen Anschlußbereich als Nutensteineinheit auszubilden, so daß ein einfacher Anschluß der aus dem Kederschienenprofil gebildeten Tragrahmeneinheit an die aus den Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten gebildete Trageinheit möglich ist. Eine weitere Verbindungsrahmeneinheit ist derart ausgebildet, daß sie zumindest eine Rohrkupplungseinheit neben der Keilschloßeinheit aufweist, so daß zusätzliche Stäbe, beispielsweise zum Befestigen einer Torplane oder dergleichen problemlos angeschlossen werden können.
  • Eine Verbindungsrahmeneinheit, die bevorzugt im Bereich der Traufe als Abstandseinheit eingesetzt wird, ist als Profilstab mit jeweils endseitig vorhandener Rohrkupplungseinheit ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch wenige zusätzliche Bauteile unter Verwendung standardisierter Gerüststielelemente eine Tragrahmenvorrichtung für eine Halle montiert werden kann, die eine andere Funktion als ein Gerüst erfüllt. Darüberhinaus werden sämtliche Bauteile, die zusätzlich zu den Gerüststielen hinzukommen, sei es nun die Verwendung von Stieleinheiten oder die zusätzlichen Tragrahmeneinrichtungen als statisch tragend eingesetzt. Da die Gerüststielelemente in einem vorgegebenen Modellsystem auf dem Markt sind, können durch Einsatz weniger Sonderbauteile Hallen mit variablen Maßen problemlos erstellt werden. Somit erschließt sich für Gerüststiele ein weiteres großes Anwendungsfeld.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden unter anderem die Vorteile des Allroundsystems und des Kederschienensystems vorteilhaft an einer Tragrahmenvorrichtung und damit einem hallenartigen Gebäude umgesetzt. Nachfolgend eine Liste beispielhafter Vorteile:
    • 1. Schnelle Montage bzw. Demontage,
    • 2. leichte Einzelteile,
    • 3. Einsatz lichtdurchlässiger Planen problemlos möglich,
    • 4. Schneelasttragfähigkeit von beispielsweise 0,75 kN (Kilo Newton) pro m2 (Quadratmeter) möglich,
    • 5. Dichte Beplanung,
    • 6. Verwendung von Planen ohne Stoß,
    • 7. Spannweite, Länge und Höhe sind variabel,
    • 8. Konstruktion ist ohne Fachpersonal aufzubauen,
    • 9. Verfahrbarkeit ist unter Einsatz von Lenkrollen gewährleistet,
    • 10. alle wesentlichen Bauteile sind tragend,
    • 11. herstellbar in Stahl und/oder Aluminium,
    • 12. universelle Einsatzbereiche, z. B. Fahrbahnüberdachung, Lagerplatzüberdachung, Festzelt und vieles mehr.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1
    schematische Anschicht einer Tragrahmenvorrichtung mit einer Tragrahmeneinrichtung mit Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten,
    Fig. 2
    schematische Ansicht einer Tragvorrichtung mit einer inneren Tragrahmeneinrichtung mit Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten und äußerer Tragrahmeneinrichtung mit Kederschienenprofil,
    Fig. 3
    schematische Ansicht einer Tragvorrichtung mit einer ersten Tragrahmeneinrichtung mit Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten, einer äußeren Tragrahmeneinrichtung mit Kederschienenprofil und einer inneren Tragrahmeneinrichtung mit Stieleinheit und Riegeleinheit,
    Fig. 4
    schematische Längsansicht einer Halle mit Tragrahmenvorrichtungen gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    schematische Draufsicht der Halle mit die Tragrahmenvorrichtungen gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    schematische Detailansicht der Tragrahmenvorrichtung gemäß Fig. 3 im Firstbereich,
    Fig. 7
    schematische Ansicht der Tragrahmenvorrichtung im Traufbereich,
    Fig. 8
    schematische Detaillängswandansicht des Verbindungsknotens eines Stielelements mit Längsstäben und einem Diagonalstab,
    Fig. 9
    schematische Schnittdarstellung des Knotenpunkts gemäß Fig. 8 entlang Schnittlinie A-A,
    Fig. 10
    schematische Schnittdarstellung gemäß Fig. 21 entlang Schnittlinie B-B,
    Fig. 11
    schematische Ansicht einer Stieleinheit mit Verbindungsrahmenelementen,
    Fig. 12
    schematische Ansicht einer Verbindungsstieleinheit im Firstbereich,
    Fig. 13
    schematische Ansicht eines Verbindungsstieleinheit im Traufbereich,
    Fig. 14
    schematische Ansicht, (um 90° gedreht) einer Riegeleinheit mit Verbindungsrahmenelementen,
    Fig. 15
    schematische Ansichteines Verbindungsrahmenelements mit einer Keilschloßeinheit und zwei Rohrkupplungseinheiten,
    Fig. 16
    schematische Draufsicht auf das Verbindungsrahmenelement gemäß Fig. 15,
    Fig. 17
    schematischer Schnitt durch ein als Kedernprofil ausgebildetes Stielelement mit detailweiser Darstellung eines eingesetzten Verbindungsrahmenelements mit Nutensteineinheit,
    Fig. 18
    schematische Ansicht eines Verbindungsrahmenelements mit einer Keilschloßeinheit und einer Nutensteineinheit,
    Fig. 19
    schematische Schnittdarstellung gemäß Fig. 18 entlang Schnittführung C-C,
    Fig. 20
    schematische Ansicht eines Verbindungsrahmenelements mit einer Keilschloßeinheit und einer drehbar angeschlossenen Rohrkupplungseinheit und
    Fig. 21
    schematische Ansicht eines Stielelements.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Tragrahmenvorrichtung 10.1 für eine Halle besteht aus einer ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1, die im Stielbereich und Riegelbereich Stielelemente 14.1 aufweist. Der Stielbereich wird jeweils durch ein Stielelement 14.1 gebildet. Den biegefesten Anschluß zum Stielelement 14.1 des Riegels bildet eine Verbindungsstieleinheit 16.1 im Traufbereich. Die Stielelemente 14.1 des Riegelbereiches laufen geneigt auf den Firstbereich zu, wobei die biegefeste Verbindung der Stielelemente 14.1 des Riegels im Firstbereich mittels einer Verbindungsstieleinheit 18.1 gewährleistet wird.
  • Die Stielelemente 14.1 sind als standardisierte Gerüstbaustiele ausgebildet, welche auf dem Markt unter der Bezeichnung "Allroundgerüst" bekannt sind. Diese Stielelemente bzw. deren Anschlußtechnik ist in der deutschen Patentschrift P 24 49 124.5 ausführlich beschrieben.
  • Die Verbindungsstieleinheiten 16.1, 18.1 sind in den Fig. 12 und 13 schematisch dargestellt. Die Darstellung des Stielelements 14 ist Fig. 10 und 21 zu entnehmen. Das Stielelement 14 weist in einem vorgebbaren Rasterachsmaß kreisscheibenförmige Rosetten 40 auf, die um jeweils 90° versetzt angeordnete, diagonal zur Längsachse 41 verlaufende Ausnehmungen 42.1 bzw. 42.2 besitzen. Die Stielelemente 14 sind als Rohrprofile ausgebildet. Diese Rosette 40 bildet einen Knotenpunkt, in dem unterschiedlichste Bau- bzw. Verbindungselemente mittels einer bekannten Keilkopftechnik angeschlossen werden können.
  • Die entsprechend dem Traufvorlauf gebogene Verbindungsstieleinheit 16.1 ist als Rohrprofil ausgebildet, an dessen freien Ende jeweils ein Rohrverbinder 44 bereichsweise eingepreßt ist. Auf diesen Rohrverbinder 44 werden bei der Montage jeweils die Stielelemente 14.1 des Stielbereiches und Riegelbereiches aufgesteckt. Die Verbindungsstieleinheit 18.1 im Firstbereich ist entsprechend der Dachneigung mittig gebogen. Der Außendurchmesser entspricht im wesentlichen den Innendurchmesser der Stielelemente 14.1, so daß diese bereichsweise bei der Montage auf die Verbindungsstieleinheit 18.1 aufgeschoben werden können. Die Arretierung erfolgt über nicht näher dargestellte Schraubmittel.
  • Die Lagerung der Trageinrichtung 12.1 erfolgt jeweils über eine am Stielelement 14.1 unterseitig angeschlossene Normalspindel 24. Falls eine Verfahrbarkeit der Konstruktion gewünscht wird, können auch Lenkrollen angeschlossen werden.
  • Die Tragrahmenvorrichtung 10.2 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Tragrahmenvorrichtung 10.1 dadurch, daß zusätzlich außenseitig, im wesentlichen parallel zur ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und in deren Ebene verlaufend eine zweite Tragrahmeneinrichtung 12.2 statisch mitwirkend an die erste Tragrahmeneinrichtung 12.1 angeschlossen ist. Die gleichen Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Die Tragrahmeneinrichtung 12.2 weist ein Kederschienenprofil zum Anschluß an Planen mit Keder auf. Derartige Kederschienenprofile sind in der deutschen Patentanmeldung P 41 36 016.5 ausführlich beschrieben.
  • Ein schematischer Querschnitt des Kederschienenprofils ist in Fig. 17 dargestellt.
  • In Fig. 2 sind zwei Varianten der einzelnen Bauteile der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 dargestellt. In einer ersten Variante ist das Kederschienenprofil an den Stellen I, II und III gestoßen. Dadurch entstehen ähnlich wie bei der ersten Trageinrichtung gemäß Fig. 1 gerade Stielelemente 14.2, die sowohl im Stielbereich als auch im Riegelbereich eingesetzt werden können. Im Traufbereich ist jeweils ein Verbindungsstielelement 16.2 mit entsprechender Krümmung angeordnet. Im Firstbereich ist ebenfalls ein Verbindungsstielelement 18.2 mit entsprechender Krümmung angeordnet. Die Verbindungsstielelemente 16.2, 18.2 weisen ebenfalls ein Kederschienenprofil auf.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist das Kederschienenprofil entweder nur an der Stelle II oder an der Stelle I gestoßen, so daß die Stielelemente mit entsprechend vorhandener Krümmung zu montieren sind, was insbesondere bei relativ kleinen Rahmenabmessungen zur Reduzierung der Anzahl der Bauelemente sinnvoll ist.
  • Über weiter unten näher dargestellte Verbindungsrahmenelemente 30 ist die zweite Tragrahmeneinrichtung 12.2 mit der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 statisch wirksam verbunden, und zwar an den Stellen, an denen die Stielelemente 14.1 Rosetten 40 besitzen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Tragrahmenvorrichtung 10.3 unterscheidet sich von der Tragrahmenvorrichtung 10.2 gemäß Fig. 2 dadurch, daß innerhalb der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 eine dritte Tragrahmeneinrichtung 12.3 angeordnet ist, die im wesentlichen in der Rahmenebene der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 angeordnet ist und zwei Stieleinheiten 20 und eine Riegeleinheit 22 besitzt, die im wesentlichen parallel zur Tragrahmeneinrichtung 12.1 verlaufen. Die Stieleinheit 20 und die Riegeleinheit 22 sind in den Fig. 11 und 14 dargestellt. Sie besitzen Verbindungsrahmenelemente 32, die entsprechend dem Achsrastermaß der Rosetten 40 der Stielelemente 14.1 an die Stieleinheit 20 bzw. 22 angeflanscht sind. Die Verbindungsrahmenelemente 32 weisen jeweils eine Keilschloßeinheit 50 auf, mittels derer der Anschluß an die Rosetten 40 bei Montage des Rahmens jeweils erfolgt. Die dritte Tragrahmeneinrichtung 12.3 ist somit ebenso statisch tragend mit der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 verbunden, so daß eine Rahmenvorrichtung mit hoher Tragfähigkeit erreicht wird.
  • Im unteren Traufbereich ist ein im wesentlichen horizontal verlaufender Querstab 64 an die dritte Tragrahmeneinrichtung 12.3 angeschlossen, der dazu dient, um ggf. im Innern des Gebäudes benötigte Raumteilbauteile oder dgl. anschließen zu können. Parallel zum Querstab 64 ist oberhalb der Tragrahmenvorrichtung 10.3 über parallel zum Stielbereich verlaufende Vertikalstäbe 68 ein weiterer Querstab 66 angeschlossen, der für Zwecke einer öffenbaren Torplane eingesetzt wird.
  • An einer Rückwand ist über die gesamte Breite verlaufend ein Diagonalkreuz 82 bestehend aus Stahlseilen mit Spannschloß zur Stabilisierung des Gebäudes vorhanden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 wird eine Halle durch insgesamt 5 Tragrahmenvorrichtungen 10.3 gebildet. Die Tragrahmenvorrichtung 10.3 sind über Längsstäbe 62 miteinander verbunden, die an den jeweiligen Anschlußstellen der Rosetten 40 mittels Keilschloßeinheiten 50 befestigt sind. Im linken Rahmenfeld sind gemäß Fig. 4 im unteren Bereich zwei Windverbanddiagonale 60 angeordnet. Darüber schließt sich ein Feld mit Spannseildiagonalen 61 an. Im Dachbereich wiederum befinden sich zwei Felder, die im wesentlichen vom Traufbereich bis zum Firstbereich verlaufen und durch eine Windverbanddiagonale 63 ausgesteift werden.
  • Der Anschluß einer Diagonalen 60 und von Längsstäben 62 an die Rosette 40 der Stieleinheit 14 ist in den Fig. 8 und 9 schematisch dargestellt. Er erfolgt über beispielsweise aus der P 24 49 112.5 bekannte Keilschloßeinheiten mit einem einschlagbaren Keil 51. Weitere Anschlußmöglichkeiten von Bauteilen sind in Fig. 9 beispielhaft als Pfeil P angegeben.
  • In den Fig. 15 und 16 ist schematisch ein Verbindungsrahmenelement 34 zwischen der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und der dritten Tragrahmeneinrichtung 12.3 dargestellt, das gleichzeitig zur Stoßdeckung der Stieleinheit 20 und der Riegeleinheit 22 der dritten Tragrahmeneinrichtung 10.3 dient. Zum Anschluß an die erste Tragrahmeneinrichtung 12.1 dient die bekannte Keilschloßeinheit 50. Diese ist über eine Profileinheit 59 an eine Grundplatte 58 angeschlossen, an der zwei beabstandet zueinander vorhandene Rohrkupplungseinheiten 54 befestigt sind, mittels derer das Profil der Stieleinheit 20 bzw. Riegeleinheit 22 geklemmt werden können. In Fig. 15 ist die Augenschraube 55 mit Bundmutter nicht dargestellt.
  • In Fig. 18 ist ein Verbindungsrahmenelement 30 dargestellt, das die Verbindung zwischen der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 herstellt. Die erste Tragrahmeneinrichtung 10.1 ist in bekannter Art und Weise mittels einer Keilschloßeinheit 50 angeschlossen. Über eine Profileinheit 53 ist eine Grundplatte 70 vorhanden, die jeweils zwei in Achsrichtung der Stielelemente der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 verlaufenden Langlöcher 72 aufweist.
  • Die Grundplatte 70 wird an dem Kederschienenprofil der Stielelemente 14.2 der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 mittels Nutensteinen 74 klemmend angeschlossen. Ein Detail des Anschlusses ist in Fig. 17 dargestellt. Hierzu werden die Nutensteine 74 jeweils durch die Langlochausnehmungen 72 in das Innere der Nut 76 des Kederschienenprofils eingeführt, um 90° gedreht und mittels einer Mutter 78 angezogen, wodurch die Grundplatte 70 an dem Kederschienenprofil verspannt wird. In Fig. 17 ist ebenfalls zu erkennen, daß das Kederschienenprofil der Stielelemente 14.2 der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 zwei teilkreisförmige Ausnehmungen besitzt, in die die Kederleiste einer Plane jeweils eingebracht werden kann, so daß insgesamt eine dichte Beplanung problemlos umgesetzt werden kann.
  • Fig. 20 zeigt schematisch ein Verbindungsrahmenelement 38, das im einen Anschlußbereich eine Keilschloßeinheit 50 mit Keil 51 zum Anschluß an die Rosette 40 eines Stielelements 14 besitzt und eine im gegenüberliegenden Anschlußbereich drehbar angeschlossene Rohrkupplungseinheit 54, womit an die Stielelemente 14 Rohre mit einer vorgebbaren Neigung angeschlossen werden können.
  • Der Traufbereich und der Firstbereich der dritten Tragrahmenvorrichtung 10.3 sind in den Fig. 6 und 7 schematisch dargestellt. Gemäß Fig. 7 ist im Traufbereich ein Verbindungsrahmenelement 36, das als Distanzelement ausgebildet ist, im wesentlichen diagonal zwischen der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und der dritten Tragrahmeneinrichtung 12.3 vorhanden, wobei der Anschluß der Profilstäbe (Stielelemente) der Tragrahmeneinrichtungen mittels Rohrkupplungseinheiten 54 erfolgt, wobei zwischen den Rohrkupplungseinheiten 54 ein Profilstab 56 angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Tragrahmenvorrichtung (10.1, 10.2, 10.3) fürhallenartige Gebäude, wie Fahrbahn-, Lagerplatz-, Garagen-, Montageplatzüberdachungen, Zelte, Einhausungen oder dgl. mit zumindest einer Stieleinheit und einer Riegeleinheit,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine erste Tragrahmeneinrichtung (12.1) vorhanden ist, bei der sowohl die Stieleinheit als auch die Riegeleinheit jeweils zumindest aus einem aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Stielelement (14) gebildet wird, und
    - der biegesteife Anschluß von Stiel- und Riegeleinheit alsvorgefertigte Verbindungsstieleinheit (16) ausgebildet ist, die jeweils über Verbindungsmittel an die Stielelemente (14) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest eine weitere innerhalb und/oder außerhalb der ersten Tragrahmeneinrichtung (12.1) im wesentlichen in Rahmenebene angeordnete weitere Tragrahmeneinrichtung (12.2, 12.3) mit im wesentlichen parallelen Verlauf der Stiel- bzw. Riegeleinheit vorhanden ist und die weitere/n Tragrahmeneinrichtung/en (12.2, 12.3) über Verbindungsrahmenelemente (30; 32; 34) statisch tragend an die erste oder zusätzlich weitere Tragrahmeneinrichtung angeschlossen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine weitere Tragrahmeneinrichtung (12.2) als äußere oder innere Tragrahmeneinrichtung ausgebildet ist und ein Kederschienenprofil zum Anschließen von mit Kederleisten versehenen Planen aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine weitere Tragrahmeneinrichtung als innere Tragrahmeneinrichtung ausgebildet ist und im wesentlichen dieselbe Tragstruktur wie die erste Tragrahmeneinrichtung besitzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine weitere, innen oder außen angeordnete Tragrahmeneinrichtung (12.3) zumindest eine Stieleinheit (20) und eine mit der Stieleinheit verbindbare Riegeleinheit (22) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindungsrahmenelemente (32) für die Tragrahmeneinrichtungen (12.1, 12.3) in einem vorgegebenen Rastermaß an der Stieleinheit (20) bzw. Riegeleinheit (22) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindungsstieleinheiten (18.3) einstückig mit der Stieleinheit (20) bzw. Riegeleinheit (22) sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das bekannte, standardisierte Stielelement (14.1) der Tragrahmenvorrichtung (12.1) in einem vorgegebenen Rastermaß Anschlußeinheiten, insbesondere mit Ausnehmungen (42) versehene Rosetten (40) besitzt, an die die Verbindungsrahmenelemente (30, 32, 34, 38) mit entsprechenden Anschlußeinheiten, insbesondere Keilschloßeinheiten (50) angeschlossen werden können.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stielelemente (14.1) oder die Stieleinheiten (20) und/oder Riegeleinheiten (22) der Tragrahmeneinrichtung (12.1; 12.3) als Rohrprofile ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stielelemente (14.1) auf Fahr- oder Lenkrollen gelagert sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Anschlußbereich einer Verbindungsrahmeneinheit (30; 32; 34) als Keilschloßeinheit (50) und der gegenüberliegende Anschlußbereich als weitere Keilschoßeinheit (50) oder Nutensteineinheit (52) oder als eine oder zwei Rohrkupplungseinheiten (54) ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beide gegenüberliegende Anschlußbereiche einer Verbindungsrahmeneinheit (36) als zwei mit einem Profilstab (56) verbundene Rohrkupplungseinheiten (54) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindungsstieleinheiten (16.1, 16.2; 18.1, 18.2) im Trauf- und/oder Firstbereich der Tragrahmenvorrichtung (10.1, 10.2, 10.3) des hallenartigen Gebäude angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindungsstieleinheiten (16, 18) als gebogene Profileinheiten ausgebildet sind.
EP97109611A 1996-06-20 1997-06-13 Tragrahmenvorrichtung Withdrawn EP0814212A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624633 1996-06-20
DE19624633A DE19624633A1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Tragrahmenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814212A2 true EP0814212A2 (de) 1997-12-29
EP0814212A3 EP0814212A3 (de) 2000-08-16

Family

ID=7797490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109611A Withdrawn EP0814212A3 (de) 1996-06-20 1997-06-13 Tragrahmenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0814212A3 (de)
DE (1) DE19624633A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502625B1 (de) * 2005-05-30 2008-03-15 Wolf Modul Gmbh Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
CN103741793A (zh) * 2014-01-14 2014-04-23 武汉一冶钢结构有限责任公司 空间管架预拼装循环倒装法
CN104612393A (zh) * 2015-01-29 2015-05-13 天津大学 一种侧插式脚手架节点
EP3155188A4 (de) * 2014-06-12 2017-11-01 Hennejak Inc. Gerüstabschnitt
WO2023117343A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Peri Se Längenausgleichselement für ein gerüstbauteil, gerüstbauteil, gerüst sowie verwendung eines längenausgleichselements in einem gerüst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802306B4 (de) * 1998-01-22 2014-07-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Bekleidungsvorrichtung für Gerüste

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
EP0020770A1 (de) * 1978-09-10 1981-01-07 YONAHARA, Yoshihiro Verfahren zur konstruktion eines einfachen einbaugestells und vorrichtung dafür
DE3542610A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Ulrich Layher Schnell-montage-hallendach
DE3707621A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Riri Spa Zerlegbarer zeltartiger aufbau
US5135077A (en) * 1991-08-12 1992-08-04 Universal Builders Supply, Inc. Scaffolding system
DE4336016A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Langer Ruth Geb Layher Eckverbindungs-Ausbildung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
EP0020770A1 (de) * 1978-09-10 1981-01-07 YONAHARA, Yoshihiro Verfahren zur konstruktion eines einfachen einbaugestells und vorrichtung dafür
DE3542610A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Ulrich Layher Schnell-montage-hallendach
DE3707621A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Riri Spa Zerlegbarer zeltartiger aufbau
US5135077A (en) * 1991-08-12 1992-08-04 Universal Builders Supply, Inc. Scaffolding system
DE4336016A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Langer Ruth Geb Layher Eckverbindungs-Ausbildung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502625B1 (de) * 2005-05-30 2008-03-15 Wolf Modul Gmbh Rahmen für ein hallenförmiges gebäude
CN103741793A (zh) * 2014-01-14 2014-04-23 武汉一冶钢结构有限责任公司 空间管架预拼装循环倒装法
CN103741793B (zh) * 2014-01-14 2015-09-16 武汉一冶钢结构有限责任公司 空间管架预拼装循环倒装法
EP3155188A4 (de) * 2014-06-12 2017-11-01 Hennejak Inc. Gerüstabschnitt
CN104612393A (zh) * 2015-01-29 2015-05-13 天津大学 一种侧插式脚手架节点
WO2023117343A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Peri Se Längenausgleichselement für ein gerüstbauteil, gerüstbauteil, gerüst sowie verwendung eines längenausgleichselements in einem gerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814212A3 (de) 2000-08-16
DE19624633A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE3542727A1 (de) Demontierbarer erweiterbarer schutzbau
DE1559410A1 (de) Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion
DE1810434B2 (de) Hochbauwerk
EP1035271B1 (de) Schnell-Montage-Hallendach
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE2708400C2 (de) Gebäude
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE3107416A1 (de) &#34;tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen&#34;
EP3440277B1 (de) Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle
DE202005005459U1 (de) Profilstabelement
DE102016104811B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
DE3716552A1 (de) Metall-fachwerktraeger
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE102018128081A1 (de) Wetterschutzdach mit Auflagesteg
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE2750931C2 (de)
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE3109234A1 (de) &#34;zaunkonstruktion&#34;
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE2240082A1 (de) Elementiertes leichtbaukonstuktionssystem, insbesondere fuer flaechentragwerke
DE8617398U1 (de) Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGER, RUTH, GEB. LAYHER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 1/24 A, 7E 04B 1/342 B, 7E 04H 15/34 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030423