EP2607565A1 - Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung - Google Patents

Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2607565A1
EP2607565A1 EP12007479.4A EP12007479A EP2607565A1 EP 2607565 A1 EP2607565 A1 EP 2607565A1 EP 12007479 A EP12007479 A EP 12007479A EP 2607565 A1 EP2607565 A1 EP 2607565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gusset plate
keder
roof
keder roof
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12007479.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607565B1 (de
EP2607565A8 (de
Inventor
Helmut Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL12007479T priority Critical patent/PL2607565T3/pl
Publication of EP2607565A1 publication Critical patent/EP2607565A1/de
Publication of EP2607565A8 publication Critical patent/EP2607565A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607565B1 publication Critical patent/EP2607565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses

Definitions

  • the following invention relates to a Kederdachfirstmoi for a Keder roof structure with a curved or kinked longitudinal course, which optionally in the end portions of the Keder roof ridge support 14, in particular rectilinear, Keder roof rack 12 are connected, one, in particular continuous, upper flange with a connection device for piping rails of roof tarpaulins and at least one vertical bar extending between the upper and lower chords.
  • the present invention furthermore relates to a keder roof carrier or a keder roof carrier device with such a keder roof ridge carrier.
  • the keder roof systems included in the catalog " Layher Protection Systems Complete Program ", issue 01.04.2010 can be quickly and easily created for a wide variety of applications. They provide a lightweight and economical weather protection roof. Such keder roofs are often used in roof renovation, rebuilding, bridge and highway construction sites or in the event area.
  • the individual components of the Kederdaches are in particular so dimensioned in terms of weight, that the Keder roof can be constructed usually without a crane, that is, that the Keder roof can be created in lightweight construction.
  • the assembly should be as simple and fast as possible, which is made possible by a few different components, which are optimized on the one hand in terms of their own weight and on the other hand meet a variety of applications with respect to their load and spans.
  • a welted roof ridge support which has a continuous curved or kinked upper flange and a continuously folded lower flange.
  • a ridge bar is welded and each right and left spaced to the ridge bar a vertical rod is welded.
  • Kederdachfirst have no diagonal, which are suitable to ensure the removal of the bending and shear force. Therefore, relatively high stresses occur especially in the lower flange.
  • the present invention has the object or the technical problem of specifying a Kederdachfirstmoi or a Keder roof rack device of the type mentioned above, which satisfies the static requirements of maintaining a simple and quick installation and economic production and in particular ensures high payloads and by means of which / which large spans of the entire roof can be achieved.
  • Kederdachfirstzi invention for Keder roof construction is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of claims 1 to 13 directly or indirectly dependent on the independent claim 1.
  • Kederdachzi listening invention is given by the features of independent claim 14.
  • advantageous Embodiments and further developments of the keder roof carrier device are given by the features of claims 15 and 16 directly or indirectly dependent on independent claim 14.
  • Keder-roof ridge support according to the invention is accordingly characterized in that in the background area a gusset plate is present, to which a bottom belt arriving from the left and right is connected, in particular welded.
  • the diagonal guide is optimized in the Kederdachfirstizi with respect to the static requirements, whereby relatively large spans of the entire roof can be achieved.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the left and right lower flange has a continuous slot through which the gusset plate is passed.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the gusset plate has a base plate, to each of which a Untergurtvorsprungü in the longitudinal direction of the lower straps is formed.
  • the gusset plate on the upper side of the lower chords has a projection, so that there is enough space to form a weld.
  • a particularly preferred embodiment which ensures simple connection options, are characterized in that the gusset plate in its upper wall region each has an upwardly open recess which is adapted to the outer cross-sectional contour of the vertical bars or diagonal bars, so that a slotting of these bars for connection can be dispensed with the gusset plate and they can be connected directly to the gusset plate, which allows a reduction in manufacturing costs.
  • the components of the Kederdachfirstriads or the Keder roof rack means may for example consist of aluminum or steel.
  • the central ridge bar has on the underside a downwardly open slot, through which the gusset plate is guided, whereby a problem-free welding connection of the bar to the gusset plate is made possible.
  • a particularly advantageous structural embodiment is characterized in that on the gusset plate on the underside a projecting Abspannvorsprungü is formed, with connection possibilities for Ranabspannstoff, in particular ropes.
  • the connection possibilities can be, for example, as a closed recess, in particular as two spaced recesses, in particular holes, be formed.
  • the gusset plate thus contributes to the increase in load, as in the known design with a continuous lower flange a bending of the lower flange with the minimum possible radius would cause the resulting deflection forces cause additional bending with the possibility of failure in the lower flange.
  • this disadvantage is no longer present.
  • the Keder roof carrier device is characterized in that it comprises at least one Keder roof ridge carrier of the above-mentioned type, wherein in both end regions of the Keder roof ridge carrier, in particular rectilinear, Keder roof carrier can be connected. Due to the modular design of Keder roof rack means a simple installation is easily possible.
  • the Kederdachzi shark can also be formed solely by several Kederdachfirstmoi for example, for a so-called tonneau roof.
  • the Kederdachfirstizi and / or the Keder roof carrier and / or KederDachtraufmoi on rising and falling diagonals each between a rising and falling falling diagonal pair a vertical rod is connected to the upper and lower belt and the distance of the vertical rods is preferably about 1.0 m (meters).
  • the stiffening of the Keder roof carrier devices can be selected within the overall roof structure narrower than before, which has a favorable effect on the load capacity behavior.
  • a keder roof 10 is shown in a perspective, which is designed as a lightweight construction, that is, the construction of the Kederdaches 10 is dimensioned so that the roof can be built usually without a crane.
  • the keder roof 10 has the shape of a saddle roof.
  • There are parallel spaced keder roof support means 12 which are formed as truss girders and are mounted in their end regions on special support structures 48.
  • the support structures 48 can be coupled together via a tensioning cable 18, which receives the roof thrust.
  • the keder roof support devices 12 are laterally supported by lattice girders 17 arranged transversely to the keder roof support devices 12, which derive a possibly horizontally occurring load to a diagonal connection 19 arranged between two keder roof support devices 12.
  • the Keder roof carrier device 12 consists of the following components: in the ridge region a Kederdachfirsttown 14 is arranged, which has a kink and at the end regions in each case a Keder roof carrier 16 is connected. In the end region of each keder roof carrier 16, a Kederdachtraufany 15 is connected, which in turn is mounted on the support structure 48.
  • the Kederdachfirstzi 14 is in the FIGS. 2 and 3 shown in more detail.
  • On the upper side it has a continuous upper flange 42, which is curved in the region of the ridge.
  • a left and right lower flange 44.1, 44.2 is parallel to the upper flange available.
  • a vertical ridge bar 40 extends between the top flange 42 and the bottom straps 44.1, 44.2.
  • Right and left of the ridge bar 40 are inclined to the ridge bar 40 and perpendicular to the top flange 42 and respective bottom flange 44 each have a right and left vertical bar 36, 38 available.
  • Kederdachfirstzis 14 includes both in the left and in the right edge region in each case from the lower flange 44.1 and 44.2 increasing right or left diagonal bar 32, 34 and thereafter another right or left diagonal bar 33, 35 at.
  • a further vertical bar 39 extending vertically to the upper belt 42 or lower belt 44.1, 44.2 is present.
  • connection units 52 and 54 are present for connecting a keder roof carrier 16.
  • Kederdachfirst In contrast to the known Kederdachfirstzi of registration Kederdachfirst enterprises 14 thus has a total of five vertical bars and two rising and falling diagonal pairs. Furthermore, in the ridge region in the region of the lower chords 44.1, 44.2, there is a gusset plate 20, on which both the left and the right lower chords 44.1, 44.2, the ridge bar 40, the left and right vertical bars 36, 38 and the left and right Diagonal bar 32, 34 is connected (see Fig. 3 ). The connection of all rods is designed as a welding connection. All components are made in the embodiment of aluminum.
  • the kinked longitudinal direction of the Keder roof ridge carrier is in Fig. 2 indicated by the reference L.
  • the geometric shape of the gusset plate 20 is in Fig. 4 shown.
  • the gusset plate 20 has a base plate 46, which is adapted to the kinked curve in the upper region, wherein the longitudinal axes of to be connected lower straps 44.1, 44.2 are designated by U.
  • a Untergurtvorsprungsaku 22.1 and 22.2 is integrally formed on the base plate 46 of the gusset plate 20 respectively.
  • a Abspannvorsprungü 24 is formed, which has two spaced AbspannausEnglishept 26 so that it is possible in a simple manner to connect to the AbspannausEnglishept 26 each a guy element, for example a rope to protect the roof structure against wind suction.
  • the axes of the ridge bar 40 are in Fig. 2 denoted by F, the axes of the vertical bars with V and the axes of the diagonal bars with D.
  • the gusset plate 20 On the upper side, the gusset plate 20 in the region of the axes V and D respectively on both sides a first and second upwardly open recess 28, 30, wherein both recesses 28, 30 with respect to their width to the width of the connected vertical bar 36, 38 or diagonal bar 32, 34 adapted is.
  • the recesses 28, 30 have a depth Ü. To this measure Ü is the used gusset plate 20 via the lower flange 44.1, 44.2 on, which is described below.
  • Fig. 3 The welded connection of the respective bars or the lower chord is in Fig. 3 shown schematically.
  • the lower straps 44.1, 44.2 and the ridge bar 40 have a slot through which the gusset plate 20 is passed through it to the measure Ü on the lower flange 44.1, 44.2 protrudes.
  • the gusset plate 20 projects beyond its lower girths 44.1 with its tensioning projection unit 24 on the underside.
  • the ridge bar 40 is led beyond the level of the lower chords 44.1, 44.2, so that the lower chords 44.1, 44.2 can be connected to the ridge bar 40 on the outside.
  • the right and left diagonal bar 32, 34 is then inserted into the recess 28 and welded to the gusset plate 20 and the lower flange 44.1, 44.2. Accordingly, the right and left vertical bars 36, 38 are respectively inserted into the recess 30 and welded to the gusset plate 20 and the lower flange 44.1, 44.2.
  • the Untergurtvorsprungisme 22.1, 22.2 the area by the measure Ü over the top of the lower flange 44.1, 44.2 out is connected via a weld with the lower flange 44.1, 44.2. Due to the fact that a relatively large length is available due to the lower flange projection unit 22.1, 22.2, the weld seam can be attached only on one side, so that a concentration of welds is avoided, which counteracts possible distortion and / or negative material influencing.
  • the payload is significantly increased in comparison to the known continuous, kinked lower girder, so that roof constructions with larger spans are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Kederdachfirstträger (14) für eine Kederdachkonstruktion mit einem in Längsrichtung (L) gekrümmten oder geknickten Verlauf, einem Obergurt (42) mit einer Anschlusseinrichtung für Kederschienen von Dachplanen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die folgende Erfindung betrifft einen Kederdachfirstträger für eine Kederdachkonstruktion mit einem in Längsrichtung gekrümmten oder geknickten Verlauf, wobei gegebenenfalls in den Endbereichen des Kederdachfirstträgers 14, insbesondere geradlinig verlaufende, Kederdachträger 12 anschließbar sind, einem, insbesondere durchgehenden, Obergurt mit einer Anschlusseinrichtung für Kederschienen von Dachplanen und zumindest einem zwischen Obergurt und Untergurt verlaufenden Vertikalstab. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Kederdachträger oder eine Kederdachträgereinrichtung mit einem derartigen Kederdachfirstträger.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Kederdachsysteme, die in dem Katalog "Layher Schutz-Systeme Komplettprogramm", Ausgabe 01.04.2010 beschrieben sind, können schnell und einfach für die unterschiedlichsten Anwendungen erstellt werden. Sie stellen ein leichtes und wirtschaftliches Wetterschutzdach dar. Derartige Kederdächer werden häufig bei Dachsanierung, Aufstockung, Brücken- und Autobahnbaustellen oder im Veranstaltungsbereich eingesetzt. Die einzelnen Bauteile des Kederdaches sind dabei insbesondere gewichtsmäßig so dimensioniert, dass das Kederdach in der Regel ohne Kran aufgebaut werden kann, das heißt, dass das Kederdach in Leichtbauweise erstellt werden kann.
  • Die Montage soll möglichst einfach und schnell erfolgen, was durch wenige unterschiedliche Bauteile ermöglich wird, die einerseits hinsichtlich ihres Eigengewichts optimiert sind und andererseits bezüglich ihrer Traglast und Spannweiten unterschiedlichsten Einsatzfällen genügen.
  • In der genannten Veröffentlichung ist ein Kederdachfirstträger beschrieben, der einen durchgehenden gekrümmten oder geknickten Obergurt und einen durchgehend geknickten Untergurt aufweist. In der Mitte ist zwischen den beiden Gurten ein Firststab eingeschweißt und jeweils rechts und links beabstandet zu dem Firststab ist ein Vertikalstab eingeschweißt.
  • Auch die weiteren bekannten Kederdachfirstträger weisen keine Diagonalen auf, die dazu geeignet sind, die Abtragung der Biegung und Querkraft sicherzustellen. Daher treten relativ hohe Beanspruchungen insbesondere im Untergurt auf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt auf der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, einen Kederdachfirstträger beziehungsweise eine Kederdachträgereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, der / die von der Beibehaltung einer einfachen und schnellen Montage und einer wirtschaftlichen Herstellung den statischen Erfordernissen genügt und insbesondere hohe Traglasten gewährleistet und mittels dem / derer große Spannweiten des Gesamtdaches erzielt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Kederdachfirstträger für eine Kederdachkonstruktion ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüchen 1 bis 13.
  • Die erfindungsgemäße Kederdachträgereinrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 14 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Kederdachträgereinrichtung sind durch die Merkmale der von dem unabhängigen Anspruch 14 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche 15 und 16 gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kederdachfirstträger ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass im Untergrundbereich ein Knotenblech vorhanden ist, an das ein von links und rechts ankommender Untergurt angeschlossen, insbesondere angeschweißt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der bekannte, durchgehende geknickte Untergurt, der hinsichtlich der Traglast als kritisch anzusehen ist, ersetzt worden durch zwei in diesem Bereich an ein Knotenblech angeschlossene Untergurte, wobei gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung an das Knotenblech und /oder die Untergurte jeweils ein rechter beziehungsweise ein linker Diagonalstab angeschlossen ist. Vorteilhaft ist gleichzeitig ein als zentraler, mittiger Firststab ausgebildeter Vertikalstab und jeweils ein rechts und links beabstandeter zum Firststab angeordneter weiterer Vertikalstab angeschlossen, so dass die Diagonalen insgesamt relativ nahe an den Knickpunkt herangeführt werden können und durch den Anschluss der Stäbe an das Knotenblech die Abtragung der Biegung und Querkraft sichergestellt ist, was im Ergebnis eine hohe Traglast zur Folge hat.
  • Somit ist die Diagonalführung bei dem Kederdachfirstträger bezüglich der statischen Erfordernisse optimiert, wodurch relativ große Spannweiten des gesamten Daches erzielt werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der linke und rechte Untergurt einen durchgehenden Schlitz aufweist, durch den das Knotenblech hindurchgeführt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Knotenblech eine Grundplatte aufweist, an die jeweils in Längsrichtung der Untergurte eine Untergurtvorsprungeinheit angeformt ist. Durch diese Verlängerung des Knotenblechs ist es möglich, die Schweißeinflusszone des Anschlusses der Untergurte an das Knotenblech besser zu verteilen, so dass die auftretenden Zugkräfte im Untergurt aufgenommen werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Verwendung von dem Material Aluminium.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass das Knotenblech oberseitig der Untergurte einen Überstand aufweist, so dass genügend Platz vorhanden ist, eine Schweißnaht auszubilden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die einfache Anschlussmöglichkeiten gewährleisten, zeichnen sich dadurch aus, dass das Knotenblech in seinem oberen Wandbereich jeweils eine nach oben offene Ausnehmung aufweist, die an die Außenquerschnittskontur der Vertikalstäbe beziehungsweise Diagonalstäbe angepasst ist, so dass auf eine Schlitzung dieser Stäbe zum Anschluss an das Knotenblech verzichtet werden kann und diese direkt an das Knotenblech angeschlossen werden können, was eine Reduzierung der Herstellkosten ermöglicht.
  • Die Bauteile des Kederdachfirstträgers beziehungsweise der Kederdachträgereinrichtung können beispielsweise aus Aluminium oder Stahl bestehen.
  • Der mittige Firststab besitzt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung unterseitig einen nach unten offenen Schlitz, durch den hindurch das Knotenblech geführt ist, wodurch ein problemloser Schweißanschluss des Stabes an das Knotenblech ermöglicht wird.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass an das Knotenblech unterseitig eine überstehende Abspannvorsprungeinheit angeformt ist, mit Anschlussmöglichkeiten für Anschlussabspannmittel, insbesondere Seile. Die Anschlussmöglichkeiten können beipielsweise als geschlossene Ausnehmung, insbesondere als zwei beabstandete Ausnehmungen, insbesondere Löcher, ausgebildet sein. Damit ist auf der Unterseite des Kederdachfirstträgers ein Anschluss für Abspannungen vorhanden, was sich vorteilhaft für die Gesamtkonstruktion auswirkt, da bei größeren Spannweiten die Belastungsart Windsog bezüglich der Kederdachträgereinrichtung maßgebend werden kann und durch das Vorsehen einer Abspannung die in der Kederdachträgereinrichtung entstehenden Kräfte deutlich reduziert werden können. In einfacher Art und Weise bietet das über die Untergurte nach unten hinaus geführte Knotenblech die Abspannmöglichkeiten an, wobei das Knotenblech selbst in den geschlitzten Rohren des Untergurtes eingeschoben und angeschweißt ist.
  • Das Knotenblech trägt somit zur Traglasterhöhung bei, da bei der bekannten Ausführung mit einem durchgehenden Untergurt eine Biegung des Untergurts mit dem minimal möglichen Radius dazu führen würde, dass die entstehenden Umlenkkräfte zusätzliche Biegung mit der Möglichkeit des Versagens im Untergurt hervorrufen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung unter Einsatz eines Knotenblechs mit schräg abgeschnittenen geschweißten Rohren ist dieser Nachteil nicht mehr gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kederdachträgereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Kederdachfirstträger der oben genannten Art aufweist, wobei in beiden Endbereichen des Kederdachfirstträgers, insbesondere geradlinig verlaufende, Kederdachträger angeschlossen sein können. Durch den modularen Aufbau der Kederdachträgereinrichtung ist eine einfache Montage problemlos möglich. Die Kederdachträgereinrichtung kann auch allein durch mehrere Kederdachfirstträger gebildet werden zum Beispiel für ein sogenanntes Tonnendach.
  • Bevorzugt weist der Kederdachfirstträger und/oder die Kederdachträger und/oder die Kederdachtraufträger steigende und fallende Diagonalen auf, wobei jeweils zwischen einem steigenden und fallenden Diagonalenpaar ein Vertikalstab an den Ober- und Untergurt angeschlossen ist und der Abstand der Vertikalstäbe bevorzugt circa 1,0 m (Meter) beträgt. Dadurch kann die Aussteifung der Kederdachträgereinrichtungen innerhalb der Gesamtdachkonstruktion enger als bisher gewählt werden, was sich günstig auf das Traglastverhalten auswirkt.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können beliebigerweise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren beliebigen Kombinationen erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    thematische Perspektivdarstellung eines Kederdachs mit parallel beabstandet angeordneten Kederdachträgereinrichtungen, jeweils mit einem geknickten Kederdachfirstträger und an diesen angeschlossenen Kederdachträgem und Kederdachtraufträgern,
    Fig. 2
    schematische Seitenansicht eines Kederdachfirstträgers, bei dem im Firstbereich unterseitig ein Knotenblech zum Anschluss der Untergurte, Vertikalstäbe und Diagonalstäbe, vorhanden ist,
    Fig. 3
    schematische Detailperspektive des Knotenblechs mit mittels Schweißung angeschlossenen Stäben und
    Fig. 4
    Seitenansicht der geometrischen Form eines Ausführungsbeispiels eines Knotenblechs mit Untergurtvorsprungeinheiten, einer Abspannvorsprungeinheit und nach oben offenen Ausnehmungen.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist in einer Perspektive schematisch ein Kederdach 10 dargestellt, das als Leichtbauwerk ausgebildet ist, das heißt, die Konstruktion des Kederdaches 10 ist so dimensioniert, dass das Dach in der Regel ohne Kran aufgebaut werden kann.
  • Das Kederdach 10 weist die Form eines Satteldaches auf. Es sind parallel beabstandete Kederdachträgereinrichtungen 12 vorhanden, die als Fachwerkträger ausgebildet sind und in ihren Endbereichen auf speziellen Auflagerkonstruktionen 48 gelagert sind. Die Auflagerkonstruktionen 48 können über ein Spannseil 18 miteinander gekoppelt, das den Dachschub aufnimmt.
  • Die Kederdachträgereinrichtungen 12 sind über quer zu den Kederdachträgereinrichtungen 12 angeordneten Gitterträger 17 seitlich abgestützt, die eine eventuell horizontal auftretende Belastung zu einem zwischen zwei Kederdachträgereinrichtungen 12 angeordneten Diagonalenverband 19 ableiten.
  • Die Kederdachträgereinrichtung 12 besteht aus folgenden Bauteilen: im Firstbereich ist ein Kederdachfirstträger 14 angeordnet, der einen Knick aufweist und an dessen Endbereichen jeweils ein Kederdachträger 16 angeschlossen ist. Im Endbereich jedes Kederdachträgers 16 ist ein Kederdachtraufträger 15 angeschlossen, der wiederum auf der Auflagerkonstruktion 48 gelagert ist.
  • Der Kederdachfirstträger 14 ist in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt. Er weist oberseitig einen durchgehenden Obergurt 42 auf, der im Bereich des Firstes gekrümmt ausgebildet ist. Unterseitig ist parallel beabstandet zum Obergurt ein linker und rechter Untergurt 44.1, 44.2 vorhanden. In der Mitte verläuft ein vertikaler Firststab 40 zwischen dem Obergurt 42 und den Untergurten 44.1, 44.2. Rechts und links des Firststabes 40 sind geneigt zu dem Firststab 40 und senkrecht zu dem Obergurt 42 beziehungsweise jeweiligen Untergurt 44 jeweils ein rechter und linker Vertikalstab 36, 38 vorhanden. Im weiteren Verlauf des Kederdachfirstträgers 14 schließt sowohl im linken als auch im rechten Randbereich jeweils ein vom Untergurt 44.1 beziehungsweise 44.2 ansteigender rechter beziehungsweise linker Diagonalstab 32, 34 und daran anschließend einen weiteren rechten beziehungsweise linken Diagonalstab 33, 35 an. Im rechten beziehungsweise linken Endbereich des Kederdachfirstträgers 14 ist jeweils ein vertikal zum Obergurt 42 beziehungsweise Untergurt 44.1,44.2 verlaufender weiterer Vertikalstab 39 vorhanden. Desweiteren sind im Endbereich am Obergurt 42 und am Untergurt 44.1, 44.2 Anschlußeinheiten 52 beziehungsweise 54 vorhanden zum Anschluß eines Kederdachträgers 16.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Kederdachfirstträger weist der anmeldegemäße Kederdachfirstträger 14 somit insgesamt fünf Vertikalstäbe und zwei steigende und fallende Diagonalenpaare auf. Weiterhin ist im Firstbereich im Bereich der Untergurte 44.1, 44.2 ein Knotenblech 20 vorhanden, an dem sowohl der von links als auch der von rechts ankommende Untergurt 44.1, 44.2, der Firststab 40, der linke und rechte Vertikalstab 36, 38 und der linke und rechte Diagonalstab 32, 34 angeschlossen ist (siehe Fig. 3). Der Anschluß sämtlicher Stäbe ist als Schweißanschluß ausgebildet. Sämtliche Bauteile bestehen im Ausführungsbeispiel aus Aluminium. Die geknickte Längsrichtung des Kederdachfirstträgers ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen L angegeben.
  • Die geometrische Form des Knotenblechs 20 ist in Fig. 4 dargestellt. Das Knotenblech 20 besitzt eine Grundplatte 46, die im oberen Bereich an den geknickten Verlauf angepasst ist, wobei die Längsachsen der anzuschließenden Untergurte 44.1, 44.2 mit U bezeichnet sind. In Richtungs der Achsen U ist an die Grundplatte 46 des Knotenblechs 20 jeweils eine Untergurtvorsprungseinheit 22.1 beziehungsweise 22.2 angeformt. Unterseitig ist an die Grundplatte 46 in Form einer wellenförmigen Aussenkontur eine Abspannvorsprungeinheit 24 angeformt, die zwei beabstandet angeordnete durchgehende Abspannausnehmungen 26 aufweist, so dass es in einfacher Art und Weise möglich ist, an den Abspannausnehmungen 26 jeweils ein Abspannelement, zum Beispiel ein Seil, anzuschließen, um die Dachkonstruktion gegen Windsog abzusichern.
  • Die Achsen des Firststabes 40 sind in Fig. 2 mit F bezeichnet, die Achsen der Vertikalstäbe mit V und die Achsen der Diagonalstäbe mit D.
  • Oberseitig besitzt das Knotenblech 20 im Bereich der Achsen V beziehungsweise D jeweils beidseitig eine erste und zweite nach oben offene Ausnehmung 28, 30, wobei beide Ausnehmungen 28, 30 bezüglich ihrer Breite an die Breite des anzuschließenden Vertikalstabes 36, 38 beziehungsweise Diagonalstabes 32, 34 angepaßt ist. Die Ausnehmungen 28, 30 besitzen eine Tiefe Ü. Um dieses Mass Ü steht das eingesetzte Knotenblech 20 über den Untergurt 44.1, 44.2 über, was weiter unten beschrieben ist.
  • Der geschweißte Anschluß der jeweiligen Stäbe beziehungsweise des Untergurts ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
  • Die Untergurte 44.1, 44.2 und der Firststab 40 weisen einen Schlitz auf, durch den das Knotenblech 20 hindurch geführt ist bis es um das Mass Ü über den Untergurt 44.1, 44.2 übersteht. In diesem eingesetzten Zustand ragt das Knotenblech 20 mit seiner Abspannvorsprungeinheit 24 unterseitig über die Untergurte 44.1 hinaus. Der Firststab 40 ist über das Niveau der Untergurte 44.1, 44.2 hinausgeführt, so dass die Untergurte 44.1, 44.2 aussenseitig an den Firststab 40 angeschlossen werden können.
  • Der rechte und linke Diagonalstab 32, 34 wird dann in die Ausnehmung 28 eingesetzt und mit dem Knotenblech 20 beziehungsweise dem Untergurt 44.1, 44.2 verschweißt. Entsprechend wird der rechte und linke Vertikalstab 36, 38 jeweils in die Ausnehmung 30 eingeführt und mit dem Knotenblech 20 und dem Untergurt 44.1, 44.2 verschweißt.
  • Die Untergurtvorsprungeinheit 22.1, 22.2, die bereichsweise um das Mass Ü über die Oberseite des Untergurts 44.1, 44.2 hinaussteht ist über eine Schweißnaht mit dem Untergurt 44.1, 44.2 verbunden. Dadurch, dass aufgrund der Untergurtvorsprungeinheit 22.1, 22.2 eine relativ große Länge zur Verfügung steht, kann die Schweißnaht nur einseitig angebracht werden, so dass eine Konzentration von Schweißnähten vermieden wird, was einem möglichen Verzug und oder einer negativen Materialbeeinflussung entgegenwirkt.
  • Durch das Vorsehen der dargestellten Knotenblechkonstruktion wird gegegnüber dem bekannten durchgehenden, geknickten Untergurt die Traglast deutlich erhöht, so dass Dachkonstruktionen mit größeren Spannweiten möglich sind.

Claims (16)

  1. Kederdachfirstträger (14) für eine Kederdachkonstruktion mit
    - einem in Längsrichtung (L) gekrümmten oder geknickten Verlauf, wobei gegebenenfalls in den Endbereichen des Kederdachfirstträgers (14), insbesondere geradlinig verlaufende, Kederdachträger (12) anschließbar sind,
    - einem, insbesondere durchgehenden, Obergurt (42) mit einer Anschlusseinrichtung für Kederschienen von Dachplanen und
    - zumindest einem zwischen Obergurt und Untergurt verlaufenden Vertikalstab (36, 38, 40),
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Untergurtbereich ein Knotenblech (20) vorhanden ist, an das ein von links und rechts ankommender Untergurt (44.1, 44.2) angeschlossen ist.
  2. Kederdachfirstträger nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an das Knotenblech (20) und/oder die Untergurte (44.1, 44.2) jeweils ein rechter beziehungsweise linker Diagonalstab (32, 34) angeschlossen ist.
  3. Kederdachfirstträger nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Vertikalstab (40) als zentraler mittiger Firststab ausgebildet ist, der an das Knotenblech (20) beziehungsweise die Untergurte (44.1, 44.2) angeschlossen ist.
  4. Kederdachfirstträger nach Anspruch 3,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - links und rechts des Firststabes (40) jeweils ein Vertikalstab (36, 38) vorhanden ist, der an das Knotenblech (20) und/oder die Untergurte (44.1, 44.2) jeweils angeschlossen ist.
  5. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der linke und rechte Untergurt (44.1, 44.2) einen Schlitz aufweist, durch den hindurch das Knotenblech (20) geführt ist.
  6. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Knotenblech eine Grundplatte (46) aufweist, an die jeweils in Längsrichtung (U) der Untergurte (44.1, 44.2) eine Untergurtvorsprungeinheit (22.1, 22.2) angeformt ist.
  7. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - an das Knotenblech (20) unterseitig eine Abspannvorsprungeinheit (24) angeformt ist, mit Anschlussmöglichkeiten (26) für Abspannmittel, insbesondere Seile.
  8. Kederdachfirstträger nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Anschlussmöglichkeiten (26) als zumindest eine geschlossene Ausnehmung, insbesondere zwei beabstandete Ausnehmungen, insbesondere Löcher, ausgebildet ist/sind.
  9. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Knotenblech (20) oberseitig der Untergurte (44.1, 44.2) einen Überstand (Ü) aufweist.
  10. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Anschluss der Untergurte (44.1, 44.2), der Diagonalstäbe (32, 34) und der Vertikalstäbe (36, 38, 40) durch Schweißung hergestellt ist.
  11. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Knotenblech (20) in seinem oberen Wandbereich jeweils eine nach oben offene Ausnehmung (30, 28) aufweist, die an die Außenquerschnittskontur der Vertikalstäbe (36, 38) beziehungsweise Diagonalstäbe (32, 34) angepasst ist.
  12. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Obergurt (42), die Untergurte (44.1, 44.2), die Vertikalstäbe (36, 38), die Diagonalstäbe (32, 34) und das Knotenblech (20) aus Stahl oder Aluminium bestehen.
  13. Kederdachfirstträger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Firststab (40) unterseitig einen nach unten offenen Schlitz aufweist, durch den hindurch das Knotenblech (20) geführt ist.
  14. Kederdachträgereinrichtung (12),
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kederdachträgereinrichtung (12) durch zumindest einen Kederdachfirstträger (14) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen 1 bis 13 und an den Kederdachfirstträger (14) beidseitig angeschlossene Kederdachträger (16) und an die Kederdachträger 16 angeschlossenen Kederdachtraufträger (15) gebildet wird.
  15. Kederdachträgereinrichtung,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kederdachträgereinrichtung allein durch einen oder mehrere Kederdachfirstträger (14) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13 gebildet wird/werden.
  16. Kederdachträgereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kederdachfirstträger (14) und/oder die Kederdachträger (16) und/oder die Kederdachtraufträger (15) steigende und fallende Diagonalen (32, 33, 34, 35) aufweisen.
EP12007479.4A 2011-12-21 2012-11-02 Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung Active EP2607565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12007479T PL2607565T3 (pl) 2011-12-21 2012-11-02 Oparcie grzbietu dachu kedarowego oraz instalacja oparcia dachu kedarowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110121782 DE102011121782A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2607565A1 true EP2607565A1 (de) 2013-06-26
EP2607565A8 EP2607565A8 (de) 2013-08-28
EP2607565B1 EP2607565B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47227400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007479.4A Active EP2607565B1 (de) 2011-12-21 2012-11-02 Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2607565B1 (de)
DE (1) DE102011121782A1 (de)
ES (1) ES2577141T3 (de)
PL (1) PL2607565T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104164947A (zh) * 2014-08-06 2014-11-26 河南天丰钢结构建设有限公司 大跨度屋面桁架檩条
DE102016004074A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife Eckkonstruktion für die Tragstruktur einer Kederdachhalle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106083U1 (de) 2014-12-16 2015-01-14 B+P Gerüstbau Gmbh Schnell-Montage-Wetterschutzdach

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273127A (en) * 1926-10-02 1927-06-30 Rudolf Ulbricht Improvements in trussed framework in which the members are tubular
FR863211A (fr) * 1940-02-02 1941-03-27 Ferme perfectionnée
FR863582A (fr) * 1940-02-28 1941-04-04 Charpentes métalliques tubulaires
DE3542610A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Ulrich Layher Schnell-montage-hallendach
US5784842A (en) * 1995-07-18 1998-07-28 Waco, Wackerbauer & Co. Roof arrangement comprising tarpaulins and a plurality of lattice girders
CA2241715A1 (en) * 1998-06-26 1999-12-26 Giuseppe Montanaro Metal truss assembly
EP1227203A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Reco Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum errichten eines Gerüsts, insbesondere für Bau und Wartung
DE102010015388A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Peri Gmbh Firstgelenk für ein Wetterschutzdach

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273127A (en) * 1926-10-02 1927-06-30 Rudolf Ulbricht Improvements in trussed framework in which the members are tubular
FR863211A (fr) * 1940-02-02 1941-03-27 Ferme perfectionnée
FR863582A (fr) * 1940-02-28 1941-04-04 Charpentes métalliques tubulaires
DE3542610A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Ulrich Layher Schnell-montage-hallendach
US5784842A (en) * 1995-07-18 1998-07-28 Waco, Wackerbauer & Co. Roof arrangement comprising tarpaulins and a plurality of lattice girders
CA2241715A1 (en) * 1998-06-26 1999-12-26 Giuseppe Montanaro Metal truss assembly
EP1227203A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Reco Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum errichten eines Gerüsts, insbesondere für Bau und Wartung
DE102010015388A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Peri Gmbh Firstgelenk für ein Wetterschutzdach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAYHER SCHUTZ-SYSTEME KOMPLETTPROGRAMM, 1 October 2010 (2010-10-01)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104164947A (zh) * 2014-08-06 2014-11-26 河南天丰钢结构建设有限公司 大跨度屋面桁架檩条
DE102016004074A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife Eckkonstruktion für die Tragstruktur einer Kederdachhalle
WO2017174052A2 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle
WO2017174052A3 (de) * 2016-04-08 2017-12-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2607565B1 (de) 2016-04-06
DE102011121782A1 (de) 2013-06-27
ES2577141T3 (es) 2016-07-13
EP2607565A8 (de) 2013-08-28
PL2607565T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417121B1 (de) Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
EP2607565B1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
EP1650376A2 (de) Gerüstträger aus Aluminium.
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
DE202011004948U1 (de) Gitterträger für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE19546590C2 (de) Hebezeug
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE2029785A1 (de) Bauelement
EP1162325A2 (de) Planendachkonstruktion
DE1684765A1 (de) Frei tragender Mast und Verfahren zum Errichten eines solchen Mastes
EP3440277B1 (de) Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
DE1609371A1 (de) Dach- bzw. Deckenkonstruktion in Form einer gekruemmten bzw.verwundenen Flaeche
EP1969188B1 (de) Brückenbauwerk
DE3117628A1 (de) Dachaussteifung, insbesondere fuer ein sattelfoermiges binderdach
DE2924121A1 (de) Vorgefertigte strebenschlange fuer die herstellung von fachwerktraegern u.dgl.
DE1582737C (de) Hopfengerustanlage
WO2022008161A1 (de) Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben
DE3437262A1 (de) Einrichtung zum vorspannen staehlerner tragwerke
DE2851211A1 (de) Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben
DE202020105761U1 (de) Schwerlastzelt
CH536913A (de) Gitterträger für Raumgerüste, insbesondere Deckengerüste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006551

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04C0003080000

Ipc: E04B0007020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/28 20060101ALI20151005BHEP

Ipc: E04C 3/11 20060101ALI20151005BHEP

Ipc: E04B 7/02 20060101AFI20151005BHEP

Ipc: E04G 21/24 20060101ALI20151005BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2577141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006551

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12