EP1969188B1 - Brückenbauwerk - Google Patents

Brückenbauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1969188B1
EP1969188B1 EP06761793A EP06761793A EP1969188B1 EP 1969188 B1 EP1969188 B1 EP 1969188B1 EP 06761793 A EP06761793 A EP 06761793A EP 06761793 A EP06761793 A EP 06761793A EP 1969188 B1 EP1969188 B1 EP 1969188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge construction
bridge
legs
support
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06761793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1969188A1 (de
Inventor
Andreas Wolfram
Peter Ignaz Kirsten
Roland Alfred Beck
Birgit Sieler
Bernd Sporleder
Felix Ihlefeld
Peter Machner
Marc Klatecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Publication of EP1969188A1 publication Critical patent/EP1969188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1969188B1 publication Critical patent/EP1969188B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D18/00Bridges specially adapted for particular applications or functions not provided for elsewhere, e.g. aqueducts, bridges for supporting pipe-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Definitions

  • the invention relates to a bridge structure according to the preamble of claim 1.
  • the US 6,081,955 A shows a sandwich-like structure of the support structure of a bridge.
  • the EP 02 83 383 A1 describes a bridge with a bridge deck, which is reinforced by a cross-sectionally triangular beam.
  • the WO 94/04756 shows a bridge construction with arcuate beams.
  • the AT 332 446 B again describes a portal-like bridge construction with arched in the longitudinal direction of the bridge supports.
  • a bridge structure known which rests on pillars wherein the support structure of this bridge structure is formed in box-shaped cross-section.
  • the box-shaped structure is in this case held approximately trapezoidal, wherein the legs of this trapezoidal support structure are formed tapering in the direction of the pillar.
  • the top of the box-shaped support structure forms the deck that receives, for example, the road or rails.
  • a constructive solution for a support structure of a bridge structure is known from this reference, said support structure has two struts in cross-section, each tapering at a relatively flat angle to the central load receiving deck and form a structural unit with the deck.
  • a vertically oriented rectangular profile is provided, which connects the struts on the one hand and the deck on the other hand, and also projects beyond the deck.
  • At the top of this profile has a horizontal leg on, wherein such a leg has its counterpart in the region of the foot region of the struts, so that there is a principle in cross-section double-T-shaped profile.
  • This centric profile which is formed in cross-section in the manner of a double-T-profile, serves in this support structure according to the prior art as the element which receives substantially the entire load and dissipates in the columns or pillars.
  • the converging towards the deck struts are the load distribution, the surface forces introduced into the deck. That is, the primary support structure for load-bearing is essentially formed by the cross-sectionally double-T-shaped vertical profile.
  • the core of such a bridge construction is thus a central support unit which absorbs substantially all acting forces.
  • the idea underlying the invention is now to provide a support structure for a bridge structure, which in contrast in the prior art is not characterized by a central support structure, as in the prior art according to of the U.S. Patent 5,231,931 described, but to provide a support structure in which the entire support structure carries, ie essentially the forces acting on such a bridge structure forces are uniformly absorbed by the support structure as a whole.
  • a support structure with approximately triangular cross-sectional shape wherein the angularly extending to the horizontal cathetus of the triangular cross-sectional shape are formed in the longitudinal direction of the bridge structure as a support shells, which are curved in the direction of the horizontally extending cathodes.
  • bridge structures are needed when it comes to spanning canyons, for example.
  • Such bridges for pipelines are characterized essentially by spaced-apart supports on which the pipeline is stored, wherein the actual pipeline pipes are held by a box-shaped tensile structure. That is, at least laterally surface structures are provided, which stabilize the pipeline on the supports. Preferably, however, such a surface structure is also found on the top of the pipeline, wherein the individual surface structures are connected to each other in the manner of a box.
  • This construction is very complicated, which is why there is a need in the pipeline construction to provide simpler and less expensive constructions, which are nevertheless able to bridge large spans in pipeline construction.
  • a bridge structure which is suitable for pipeline construction, according to experience, in particular characterized in that the catheters extending at an angle to the horizontal form the deck of the bridge structure.
  • the bridge construction is rotated by 180 °, and thus the otherwise downwardly directed bulges are now open at the top to accommodate the lines of two pipelines.
  • the cathodes are arched in the transverse direction of the bridge structure, wherein the pipes are received by the respective curvature quasi form-fitting manner. This means that the curvature is met in a circular arc.
  • the constructions found are therefore characterized by the fact that the respective construction as a whole uniformly serves the absorption of force. In this respect, it is possible to make such a construction as a bridge structure slimmer and to bridge larger spans.
  • the catheter in the region of the side edge of the bridge structure, ie the support shells, with the horizontally extending catheter, ie the deck, running into each other forms a substantially perpendicular thereto oriented support bar.
  • a support bar or wing-shaped extension significantly increases the moment of resistance of such a bridge structure against deflection.
  • the support bar with the respective support shell forms a so-called shell structure, ie the curvature of the support shell continues into the support bar, so that when loading the support structure of such a bridge structure for receiving the forces both the triangular support structure as well as the support strips described above are used.
  • the support bar extends in height over the deck. From this it is clear that in such a case, the support structure in cross section has the appearance of a horizontal double-T-profile, wherein the web of such a double-T-profile having the previously described triangular support structure. That is, the support bar can survive both up and down, in both variants. It has been found by calculation that such a bridge structure, especially in connection with a concrete according to the DE 103 32 491 , an increased load capacity allows at the same time large spans.
  • the bridge structure in the longitudinal direction of the bridge structure in the flank area, so for example in the region of the support bar or directly in the support bar of the bridge structure.
  • the clamping means may be, for example, wire ropes.
  • the bridge structure in the region of the support shells is arched in the longitudinal direction of the bridge structure, so that a curvature of the support shells results both in the longitudinal direction and in the transverse direction. Due to the curvature in the longitudinal direction, in particular, the load-bearing capacity of such a bridge structure is further increased.
  • the curvature in the longitudinal direction may be such that pillars are formed by the curvature, d. h., that the vault merges into the buttresses.
  • the angle to the horizontal extending catheters have a support leg in the region of their merge.
  • the support foot is formed in the confluence of the cathetus to the catheter, that is part of the actual bridge structure, or there is the possibility that the support leg has a notch-shaped receptacle for the bridge structure at the confluence of the catheter, so that the actual bridge structure and the support leg are separate components that can also be produced separately.
  • This form of production requires smaller forms and is therefore cheaper.
  • the support leg rests on a pillar, which is formed according to the desired height.
  • the support strips and / or the horizontally extending catheters are perforated.
  • the reason for such a perforation lies in particular in the weight saving, whereby such a weight saving always accompanies with larger spans of the bridge. This is because the span of the bridge is essentially limited by the weight of the bridge itself.
  • the bridge construction comprises a substantially triangular support structure 20, with the support strips 30 arranged laterally on the support structure as part of the support structure.
  • the triangular support structure comprises the deck 21 and the two support shells 22 and 23 connected to the deck form a triangle. It is essential here that the support shells 22 and 23 with their bulges continue into the lateral support strips 30 which protrude on both sides of the deck. It is also essential that the ratio between the width and height of the triangular support structure, as well as the height of the triangular support structure and the Height of the downward support bar are variable. It should be noted at this point that the orientation of the support bar relative to the deck can be made at almost right angles, as shown in the illustration Fig. 1 or according to Fig. 3 is removable. However, there is also the possibility to reduce the angle ⁇ between support bar and deck, wherein ultimately the position of the support bar is dependent on the side acting on the bridge structure forces, and in particular the acting wind forces.
  • the support shells 22, 23 are formed curved, in the direction of the deck 21 curved. It is important that in the area of the side flanks (arrow 25), both the deck 21 and the support shells 22 and 23 form a shell construction together with the respective support strip, d. h., The curvature of the respective support shell 22, 23 continues into the respective support bar 30.
  • Insofar corresponding clamping means 40 for example in the form of wire ropes are provided in the region of the support strips.
  • the support shells are formed not only curved transversely to the longitudinal axis, but may also be curved in the longitudinal direction, so that the curvature of the support shells 22 and 23 takes place both in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the curvature can be designed in the longitudinal direction such that this curvature passes into corresponding support pillars 60.
  • Fig. 4 results in the formation of the bridge structure for receiving one or more lines of a pipeline. Visible is the bridge structure according to the Fig. 1 a and 1 b have only been rotated by 180 °, wherein the curvatures of the cathodes 22 and 23 are held in a circular arc in shape in order to receive the lines form-fitting at least in two spatial directions. It is essential here that the required according to the prior art box-shaped tensile structure for holding the lines can be omitted.
  • the support rails of the bridge structure are perforated, which also applies to the angle to the horizontal extending catheters.
  • the perforation openings are respectively designated 35 and 25.
  • the support shells As already mentioned, it is possible to form the support shells curved in the longitudinal direction, thereby forming a support for resting on the ground. However, it is also possible to provide support legs, which are arranged in the convergence of the two angles to the horizontal extending catheters. The support legs 50 are supported on separate posts 60.
  • the support feet can be part of the bridge construction in the sense of a single component; However, it is also possible to produce the support legs 50 as separate components. In this case, the support feet have a notch for receiving the angularly tapered support shells as the catheters 22, 23rd
  • the bridge construction runs on pillars which support the horizontally extending cathodes 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brückenbauwerknach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der GB 560,336 ist eine Brückenkonstruktion bekannt, bei der durch die Konstruktion unter dem Brückendeck eine in Längsrichtung der Brücke verlaufende bogenförmige Tragstruktur erkennbar ist.
  • Die US 6,081,955 A zeigt einen sandwichartigen Aufbau der Tragstruktur einer Brücke.
  • Die EP 02 83 383 A1 beschreibt eine Brücke mit einem Brückendeck, das durch einen im Querschnitt dreieckförmigen Unterzug verstärkt ist.
  • Die WO 94/04756 zeigt eine Brückenkonstruktion mit bogenförmigen Unterzügen.
  • Die AT 332 446 B wiederum beschreibt eine portalartige Brückenkonstruktion mit in Längsrichtung der Brücke bogenförmig ausgebildeten Stützen.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der US 5,231,931 ein Brückenbauwerk bekannt, das auf Pfeilern ruht, wobei die Tragstruktur dieses Brückenbauwerkes im Querschnitt kastenförmig ausgebildet ist. Die kastenförmige Struktur ist hierbei in etwa trapezförmig gehalten, wobei die Schenkel dieser trapezförmigen Tragstruktur in Richtung auf den Pfeiler aufeinander zulaufend ausgebildet sind. Die Oberseite der kastenförmige Tragstruktur bildet das Deck, das beispielsweise die Straße oder auch Schienen aufnimmt.
  • Darüber hinaus ist aus dieser Literaturstelle eine konstruktive Lösung für eine Tragstruktur eines Brückenbauwerkes bekannt, wobei diese Tragstruktur im Querschnitt zwei Streben aufweist, die jeweils in einem relativ gesehen flachen Winkel auf das die Zentrallast aufnehmende Deck zulaufen und mit dem Deck eine strukturelle Einheit bilden. Im Fußbereich der Streben ist ein vertikal ausgerichtetes rechteckförmiges Profil vorgesehen, dass die Streben einerseits und das Deck andererseits verbindet, und darüber hinaus das Deck überragt. Am oberen Ende weist dieses Profil einen horizontal verlaufenden Schenkel auf, wobei ein solcher Schenkel sein Gegenstück im Bereich des Fußbereiches der Streben aufweist, so dass sich ein vom Grundsatz her im Querschnitt Doppel-T-förmiges Profil ergibt. Dieses zentrische Profil, das vom Querschnitt her nach Art eines Doppel-T-Profils ausgebildet ist, dient bei dieser Tragkonstruktion nach dem Stand der Technik als das Element, das im Wesentlichen die gesamte Last aufnimmt und in die Stützen oder Pfeiler ableitet. Die in Richtung auf das Deck zulaufenden Streben dienen der Lastverteilung, der in das Deck eingeleiteten Flächenkräfte. Das heißt, die primäre Tragstruktur zur Lastaufnahme wird im Wesentlichen gebildet durch das im Querschnitt Doppel-T-förmige senkrechtstehende Profil. Der Kern einer solchen Brückenkonstruktion ist somit eine zentrale Trageinheit, die im Wesentlichen sämtliche einwirkenden Kräfte aufnimmt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht nun darin, eine Tragstruktur für ein Brückenbauwerk bereitzustellen, das sich im Gegensatz im Stand der Technik nicht durch eine zentrale Tragkonstruktion auszeichnet, wie in dem Stand der Technik gemäß der US- Patentschrift 5,231,931 beschrieben, sondern eine Tragstruktur bereitzustellen, bei der die gesamte Tragstruktur trägt, d. h. im Wesentlichen die auf ein solches Brückenbauwerk einwirkenden Kräfte gleichmäßig durch die Tragstruktur insgesamt aufgenommen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tragstruktur mit in etwa dreieckförmiger Querschnittsform gelöst, wobei die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten der dreieckförmigen Querschnittsform in Längsrichtung des Brückenbauwerks als Stützschalen ausgebildet sind, die in Richtung auf die horizontal verlaufende Kathete gewölbt ausgebildet sind. Hierbei bildet nach einer ersten Ausführungsform, z. B. für eine Straßen- oder Fußgängerbrücke, die horizontal verlaufende Kathete das Deck des Brückenbauwerkes.
  • Auch im Pipelinebau werden allerdings Brückenbauwerke benötigt, wenn es darum geht, beispielsweise Schluchten zu überspannen. Derartige Brücken für Pipelines zeichnen sich im Wesentlichen durch beabstandet zueinander angeordnete Stützen aus, auf denen die Pipeline lagert, wobei die eigentlichen Pipeline-Rohre durch ein kastenförmiges Flächentragwerk gehalten sind. Das heißt, zumindest seitlich sind Flächentragwerke vorgesehen, die die Pipeline auf den Stützen stabilisieren. Bevorzugt findet sich allerdings ein solches Flächentragwerk auch auf der Oberseite der Pipeline, wobei die einzelnen Flächentragwerke nach Art eines Kastens miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion ist überaus aufwändig, weshalb gerade im Pipelinebau ein Bedürfnis besteht, einfachere und preiswerte Konstruktionen bereitzustellen, die dennoch in der Lage sind, im Pipelinebau große Spannweiten zu überbrücken.
  • In einer zweiten Ausführungsform zeichnet sich ein Brückenbauwerk, das für den Pipelinebau geeignet ist, erfahrungsgemäß insbesondere dadurch aus, dass die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten das Deck des Brückenbauwerks bilden. Das heißt, dass im Gegensatz zu einem Brückenbauwerk für eine Straße, eine Eisenbahnbrücke oder für Fußgänger, die Brückenkonstruktion um 180° gedreht wird, mithin die sonst nach unten hin ausgerichteten Wölbungen nunmehr nach oben offen sind, um die Leitungen zweier Pipelines aufzunehmen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die Katheten in Querrichtung des Brückenbauwerks gewölbt ausgebildet sind, wobei durch die jeweilige Wölbung die Rohrleitungen quasi formschlüssig aufgenommen werden. Das heißt, dass die Wölbung kreisbogenförmig getroffen ist.
  • Die gefundenen Konstruktionen zeichnen sich demzufolge dadurch aus, dass die jeweilige Konstruktion als Ganzes gleichmäßig der Kraftaufnahme dient. Insofern besteht die Möglichkeit, eine solche Konstruktion als Brückenbauwerk schlanker zu gestalten und auch größere Spannweiten zu überbrücken.
  • Insbesondere in Verbindung mit einem hochfesten Beton, wie er beispielsweise aus der DE 103 32 491 A1 bekannt ist, wird die Möglichkeit eröffnet, ein Brückenbauwerk der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass sich durch eine geradezu grazile Bauweise bei langen Spannweiten auszeichnet. Das heißt, für die Verwirklichung der gefundenen Konstruktion ist die Verwendung dieses aus der DE 103 32 491 A1 bekannten Betons besonders vorteilhaft, aber auch mit anderen Materialien, z. B. Stahl, Kunststoff und Glas möglich.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass die Kathete im Bereich der Seitenflanke des Brückenbauwerkes, also die Stützschalen, mit der horizontal verlaufenden Kathete, also dem Deck, ineinanderlaufend eine im Wesentlichen senkrecht dazu gerichtete Tragleiste bildet. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Tragleiste oder auch flügelförmiger Fortsatz das Widerstandsmoment eines solchen Brückenbauwerkes gegen Durchbiegung erheblich vergrößert. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Tragleiste mit der jeweiligen Stützschale ein sogenanntes Schalenbauwerk bildet, d. h. die Wölbung der Stützschale setzt sich bis in die Tragleiste fort, so dass bei Belastung der Tragstruktur eines solchen Brückenbauwerkes für die Aufnahme der Kräfte sowohl die dreieckförmige Tragstruktur als auch die zuvor beschriebenen Tragleisten mit herangezogen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragleiste sich in ihrer Höhe über das Deck erstreckt. Hieraus wird deutlich, dass in einem solchen Fall die Tragkonstruktion im Querschnitt das Aussehen eines liegenden Doppel-T-Profiles hat, wobei der Steg eines solchen Doppel-T-Profiles die bereits zuvor beschriebene dreieckförmige Tragstruktur aufweist. Das heißt, die Tragleiste kann sowohl nach oben als auch nach unten überstehen, und zwar bei beiden Varianten. Es hat sich durch Berechnung herausgestellt, dass ein derartiges Brückenbauwerk, insbesondere in Verbindung mit einem Beton gemäß der DE 103 32 491 , eine erhöhte Lastaufnahme ermöglicht bei gleichzeitig großen Spannweiten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass im Flankenbereich, also beispielsweise im Bereich der Tragleiste oder unmittelbar in der Tragleiste des Brückenbauwerks Mittel zum Vorspannen des Brückenbauwerkes in Längsrichtung des Brückenbauwerks vorgesehen sind. Durch die Spannmittel in dem Brückenbauwerk wird das Brückenbauwerk auf Druck in Längsrichtung vorgespannt, wobei die Spannmittel beispielsweise Drahtseile sein können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Brückenbauwerk im Bereich der Stützschalen in Längsrichtung des Brückenbauwerkes gewölbt ausgebildet, so dass sich eine Wölbung der Stützschalen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ergibt. Durch die Wölbung in Längsrichtung wird insbesondere die Tragfähigkeit eines solchen Brückenbauwerkes weiterhin erhöht. Insbesondere kann die Wölbung in Längsrichtung derart sein, dass durch die Wölbung Stützpfeiler gebildet werden, d. h., dass die Wölbung in die Stützpfeiler übergeht.
  • Zum Stützen der Brücke ist nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten im Bereich ihres Zusammenlaufs einen Stützfuß aufweisen. In diesem Zusammenhang kann wahlweise vorgesehen sein, dass der Stützfuß im Zusammenlauf der Katheten an den Katheten angeformt ist, also Bestandteil des eigentlichen Brückenbauwerks ist, oder aber es besteht die Möglichkeit, dass der Stützfuß eine kerbförmige Aufnahme für das Brückenbauwerk im Zusammenlauf der Katheten aufweist, so dass das eigentliche Brückenbauwerk und der Stützfuß gesonderte Bauteile sind, die auch gesondert herstellbar sind. Diese Form der Herstellung bedingt kleinere Formen und ist daher preiswerter. Insbesondere lagert der Stützfuß auf einem Pfeiler, der entsprechend der gewünschten Höhe ausgebildet wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragleisten und/oder die horizontal verlaufenden Katheten perforiert sind. Der Grund für eine solche Perforation liegt insbesondere in der Gewichtsersparnis, wobei eine solche Gewichtsersparnis immer einhergeht mit größeren Spannweiten der Brücke. Dies deshalb, weil die Spannweite der Brücke im Wesentlichen beschränkt ist durch das Eigengewicht der Brücke selbst.
  • Darüber hinaus ergibt sich allerdings auch eine Materialersparnis, was insbesondere von Interesse ist, wenn teurere Betonwerkstoffe zum Einsatz kommen. Das heißt, dass hiermit auch eine Kostenoptimierung einhergeht.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert;
  • Fig. 1a und Fig. 1 b
    zeigen ein Brückenbauwerk im Schnitt mit angesetztem Stützfuß in einer Ausführungsform mit einer dreieckförmigen Querschnittsform in zwei Ansichten;
    Fig. 2
    zeigt perspektivisch einen Teil eines Brückenbauwerks mit vier dreiecksförmigen Querschnittsformen;
    Fig. 3a und Fig. 3b
    zeigen in zwei Ansichten A und B ein Brückenbauwerk gemäß der Erfindung, wobei in Längsrichtung des Brückenbauwerkes die Ausbildung von Stützpfeilern erkennbar ist;
    Fig. 4
    zeigt schematisch die Ausbildung des Brückenbauwerks zur Aufnahme von zwei Pipeline-Leitungen.
  • Das insgesamt mit 1 bezeichnete Brückenbauwerk umfasst eine im Wesentlichen dreieckförmige Tragstruktur 20, mit den seitlich an der Tragstruktur als Teil der Tragstruktur angeordneten Tragleisten 30. Die dreieckförmige Tragstruktur umfasst das Deck 21, sowie die beiden Stützschalen 22 und 23, die in Verbindung mit dem Deck ein Dreieck bilden. Wesentlich hierbei ist, dass die Stützschalen 22 und 23 mit ihren Wölbungen sich bis in die seitlichen Tragleisten 30 fortsetzen, die zu beiden Seiten des Decks überstehen. Wesentlich ist darüber hinaus, dass das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der dreieckförmigen Tragstruktur, sowie der Höhe der dreieckförmigen Tragstruktur und der Höhe der nach unten gerichteten Tragleiste variabel sind. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Ausrichtung der Tragleiste relativ zum Deck im nahezu rechten Winkel erfolgen kann, wie dies aus der Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. auch gemäß Fig. 3 entnehmbar ist. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, den Winkel α zwischen Tragleiste und Deck zu vermindern, wobei schlussendlich die Stellung der Tragleiste abhängig ist von den seitlich auf das Brückenbauwerk einwirkenden Kräften, und hier insbesondere den einwirkenden Windkräften.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, sind die Stützschalen 22, 23 gewölbt ausgebildet, und zwar in Richtung auf das Deck 21 gewölbt ausgebildet. Wichtig ist, dass im Bereich der Seitenflanken (Pfeil 25) sowohl das Deck 21 als auch die Stützschalen 22 und 23 ineinanderlaufend zusammen mit der jeweiligen Tragleiste ein Schalenbauwerk bilden, d. h., die Wölbung der jeweiligen Stützschale 22, 23 setzt sich bis in die jeweiligen Tragleiste 30 fort.
  • Da Betonbauwerke Druckbelastungen in der Lage sind standzuhalten, jedoch nur begrenzt in der Lage sind, Zugspannungen aufzunehmen, ist bekannt, derartige Betonbauwerke auf Druck vorzuspannen. Insofern sind im Bereich der Tragleisten entsprechende Spannmittel 40, beispielsweise in Form von Drahtseilen vorgesehen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, sind die Stützschalen nicht nur quer zur Längsachse gewölbt ausgebildet, sondern können auch in Längsrichtung gewölbt ausgebildet sein, so dass die Wölbung der Stützschalen 22 und 23 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung erfolgt. Insbesondere kann die Wölbung in Längsrichtung derart gestaltet sein, dass diese Wölbung in entsprechende Stützpfeiler 60 übergeht.
  • Aus Fig. 4 ergibt sich die Ausbildung des Brückenbauwerks zur Aufnahme einer oder mehrerer Leitungen einer Pipeline. Erkennbar ist das Brückenbauwerk gemäß den Fig. 1 a und 1 b lediglich um 180° gedreht worden, wobei die Wölbungen der Katheten 22 und 23 in ihrer Kontur kreisbogenförmig gehalten sind, um die Leitungen zumindest in zwei Raumrichtungen formschlüssig aufzunehmen. Wesentlich hierbei ist, dass das nach dem Stand der Technik erforderliche kastenförmige Flächentragwerk zur Halterung der Leitungen wegfallen kann.
  • Darüber hinaus sind die Tragleisten des Brückenbauwerks perforiert, was gleichfalls auch für die winklig zu der Horizontalen verlaufenden Katheten gilt. Die Pertorationsöffnungen sind jeweils mit 35 bzw. 25 bezeichnet.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, besteht die Möglichkeit, die Stützschalen in Längsrichtung gewölbt auszubilden, um hierdurch eine Stütze zur Auflage auf den Boden zu bilden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Stützfüße vorzusehen, die im Zusammenlauf der beiden winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten angeordnet sind. Die Stützfüße 50 lagern auf gesonderten Pfeilern 60.
  • Die Stützfüße können hierbei Bestandteil der Brückenkonstruktion im Sinne eines einzigen Bauteils sein; es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Stützfüße 50 als gesonderte Bauelemente herzustellen. In diesem Fall besitzen die Stützfüße eine Kerbe zur Aufnahme der winklig zulaufenden Stützenschalen als Katheten 22, 23.
  • Bei Verwendung des Brückenbauwerks im Pipelinebau läuft die Brückenkonstruktion auf Pfeilern, die die horizontal verlaufende Kathete 21 stützen.

Claims (18)

  1. Brückenbauwerk (1),
    gekennzeichnet durch
    eine Tragstruktur (20) mit mindestens einer in etwa dreieckförmigen Querschnittform, wobei die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten (22, 23) der mindestens einen dreieckförmigen Querschnittsform in Längsrichtung des Brückenbauwerks (1) als Stützschalen ausgebildet sind, die in Richtung auf die horizontal verlaufende Kathete (21) gewölbt ausgebildet sind.
  2. Brückenbauwerk (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die horizontal verlaufende Kathete (21) einen Teil des Decks des Brückenbauwerks (1) bildet.
  3. Brückenbauwerk (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten (22, 23) das Deck des Brückenbauwerks bilden.
  4. Brückenbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Katheten (22, 23) in Querrichtung des Brückenbauwerks gewölbt ausgebildet sind, wobei durch die jeweilige Wölbung Rohrleitungen, z. B. einer Pipeline, aufnehmbar sind.
  5. Brückenbauwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wölbung derart ausgebildet ist, dass diese kreisbogenförmig getroffen ist.
  6. Brückenbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Kathete (22, 23) im Bereich der Seitenflanke des Brückenbauwerks, also die jeweilige Stützschale, mit der horizontal verlaufenden Kathete (21) ineinanderlaufend eine im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufende Tragleiste (30) bildet.
  7. Brückenbauwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragleiste (30) mit der jeweiligen Kathete (22, 23) ein Schalenbauwerk bildet.
  8. Brückenbauwerk nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragleiste (30) sich in ihrer Höhe über das Deck (21) erstreckt.
  9. Brückenbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Flankenbereich des Brückenbauwerkes (1) Mittel (40) zum Vorspannen des Brückenbauwerkes (1) in Längs- und/oder Querrichtung vorgesehen sind.
  10. Brückenbauwerk nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Brückenbauwerk (1) durch die Spannmittel (40) in Längs- oder Querrichtung auf Druck vorgespannt ist.
  11. Brückenbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Brückenbauwerk (1) im Bereich der durch die Katheten (22, 23) gebildeten Stützschalen in Längsrichtung des Brückenbauwerkes gewölbt ausgebildet ist.
  12. Brückenbauwerk nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wölbung in Längsrichtung derart ist, dass durch die Wölbung Stützpfeiler (60) gebildet werden.
  13. Brückenbauwerk nach einem der Ansprüchen 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragleisten des Brückenbauwerks perforiert sind.
  14. Brückenbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten (22, 23) perforiert sind.
  15. Brückenbauwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die winklig zur Horizontalen verlaufenden Katheten (22, 23) im Bereich ihres Zusammenlaufs einen Stützfuß (50) aufweisen.
  16. Brückenbauwerk nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützfuß (50) im Zusammenlauf der Katheten (22, 23) an die Katheten angeformt ist.
  17. Brückenbauwerk nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützfuß (50) eine kerbförmige Aufnahme für das Brückenbauwerk im Zusammenlauf der Katheten (22, 23) aufweist.
  18. Brückenbauwerk nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützfuß (50) auf einem Pfeiler (60) lagert.
EP06761793A 2005-12-30 2006-07-13 Brückenbauwerk Not-in-force EP1969188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510063173 DE102005063173A1 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Brückenbauwerk
PCT/DE2006/001207 WO2007076734A1 (de) 2005-12-30 2006-07-13 Brückenbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1969188A1 EP1969188A1 (de) 2008-09-17
EP1969188B1 true EP1969188B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=37087361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761793A Not-in-force EP1969188B1 (de) 2005-12-30 2006-07-13 Brückenbauwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1969188B1 (de)
DE (1) DE102005063173A1 (de)
WO (1) WO2007076734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018421B (zh) * 2014-05-29 2016-01-13 南京航空航天大学 一种单向螺旋桥

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560336A (en) * 1942-11-17 1944-03-30 Otto Safir Improvements in and relating to building constructions
DE1929701A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-23 Dyckerhoff & Widmann Ag Mehrfeldriges Brueckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton
AT332446B (de) * 1970-04-16 1976-09-27 Herist Ing Johann Kastenschubwandtrager in form eines kegelstumpfes fur den bruckenbau und fur den hochbau, insbesondere fur dreigelenksbogenkonstruktionen
CH552112A (de) * 1970-11-03 1974-07-31 Schmitter Adolf Hohlkastentraeger.
FR2612216B1 (fr) * 1987-03-11 1991-07-05 Campenon Bernard Btp Pont a membrures reliees par des toles plissees
US5231931A (en) * 1992-01-23 1993-08-03 J. Muller International Rapid transit viaduct system
US5425152A (en) * 1992-08-14 1995-06-20 Teron International Building Technologies Ltd. Bridge construction
US6081955A (en) * 1996-09-30 2000-07-04 Martin Marietta Materials, Inc. Modular polymer matrix composite support structure and methods of constructing same
DE10332491B4 (de) * 2003-07-16 2006-01-12 Universität Kassel Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1969188A1 (de) 2008-09-17
WO2007076734A1 (de) 2007-07-12
DE102005063173A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
DE60020925T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Balken an Säulen oder entsprechenden Tragelementen
DE202008015304U1 (de) Montageanordnung für Solarpaneele
AT412795B (de) Schalungselement einer rundschalung
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
EP1969188B1 (de) Brückenbauwerk
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE4315286C2 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE1684143A1 (de) Verschalung
EP2607565A1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
DE202011004948U1 (de) Gitterträger für einen Gitterträgerausbaurahmen
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE202008012547U1 (de) Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstanzbewehrungselement hierfür
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE202013011404U1 (de) Gitterträger
DE102005006297A1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und durchlaufendes girlandenförmiges Aussteifungselement für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE1659156A1 (de) Bauelement
DE19961012B4 (de) Fachwerkschwelle
DE3913532A1 (de) Balkonanordnung
DE102004040274A1 (de) Schalungselement
DE1659248A1 (de) Bewehrungsmatte fuer plattenfoermige Betonkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLFRAM, ANDREAS

Inventor name: BECK, ROLAND, ALFRED

Inventor name: KIRSTEN, PETER, IGNAZ

Inventor name: SIELER, BIRGIT

Inventor name: SPORLEDER, BERND

Inventor name: KLATECKI, MARC

Inventor name: MACHNER, PETER

Inventor name: IHLEFELD, FELIX

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIRSTEN, PETER, IGNAZ

Inventor name: SPORLEDER, BERND

Inventor name: KLATECKI, MARC

Inventor name: MACHNER, PETER

Inventor name: IHLEFELD, FELIX

Inventor name: WOLFRAM, ANDREAS

Inventor name: BECK, ROLAND, ALFRED

Inventor name: SIELER, BIRGIT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MACHNER, PETER

Inventor name: WOLFRAM, ANDREAS

Inventor name: KLATECKI, MARC

Inventor name: KIRSTEN, PETER, IGNAZ

Inventor name: IHLEFELD, FELIX

Inventor name: BECK, ROLAND, ALFRED

Inventor name: SIELER, BIRGIT

Inventor name: SPORLEDER, BERND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLATECKI, MARC

Inventor name: BECK, ROLAND, ALFRED

Inventor name: WOLFRAM, ANDREAS

Inventor name: SIELER, BIRGIT

Inventor name: SPORLEDER, BERND

Inventor name: MACHNER, PETER

Inventor name: KIRSTEN, PETER, IGNAZ

Inventor name: IHLEFELD, FELIX

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIRSTEN, PETER, IGNAZ

Inventor name: SIELER, BIRGIT

Inventor name: BECK, ROLAND, ALFRED

Inventor name: KLATECKI, MARC

Inventor name: MACHNER, PETER

Inventor name: IHLEFELD, FELIX

Inventor name: WOLFRAM, ANDREAS

Inventor name: SPORLEDER, BERND

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012165

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012165

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

BERE Be: lapsed

Owner name: UNIVERSITAT KASSEL

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201