CH718252A2 - Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau. - Google Patents

Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau. Download PDF

Info

Publication number
CH718252A2
CH718252A2 CH00028/21A CH282021A CH718252A2 CH 718252 A2 CH718252 A2 CH 718252A2 CH 00028/21 A CH00028/21 A CH 00028/21A CH 282021 A CH282021 A CH 282021A CH 718252 A2 CH718252 A2 CH 718252A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
framework
support structure
plane
scaffolding
support
Prior art date
Application number
CH00028/21A
Other languages
English (en)
Inventor
Della Ca Danilo
Original Assignee
Nuessli Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuessli Switzerland Ltd filed Critical Nuessli Switzerland Ltd
Priority to CH00028/21A priority Critical patent/CH718252A2/de
Publication of CH718252A2 publication Critical patent/CH718252A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/342Structures covering a large free area, whether open-sided or not, e.g. hangars, halls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur für einen Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau. Sie umfasst eine von zwei wandartigen Gerüststrukturen (1, 2) getragene Trägerstruktur (5), welche sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die beiden Gerüststrukturen (1, 2), welche sich jeweils in vertikalen Ebenen erstrecken und schubsteif in diesen Ebenen sind, stehen sich mit einem Abstand gegenüber. Die Trägerstruktur (5) ist von untereinander verbundenen und sich zwischen der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) erstreckenden Trägern (6) gebildet und über die Enden dieser Träger (6) derartig mit diesen beiden Gerüststrukturen (1, 2) verbunden, dass in Richtung der vertikalen Ebenen der Gerüststrukturen (1, 2) wirkende horizontale Schubkräfte von der Trägerstruktur (5) auf die Gerüststrukturen (1, 2) übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken. Zudem ist die Verbindung derartige, dass jeder der Träger (6) an einem ersten seiner beiden Enden in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (1; 2) übertragen kann und an seinem zweiten Ende keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (2; 1) übertragen kann Auch umfasst die Tragstruktur eine wandartige weitere Gerüststruktur (3, 4), welche sich in einer vertikalen Ebene quer zu den beiden erstgenannten Gerüststrukturen (1, 2) erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die Trägerstruktur (5) ist derartig mit dieser weiteren Gerüststruktur (3, 4) verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebene, in welcher sich diese weitere Gerüststruktur (3, 4) erstreckt, wirken, von der Trägerstruktur (5) auf diese weitere Gerüststruktur (3, 4) übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um eine parallel zu dieser vertikalen Ebene verlaufende Achse wirken. Durch die Erfindung wird es möglich, die Vorteile von Gerüstbau und Stahlbau zu vereinen und Tragstrukturen für sturmfeste temporäre Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbauten zur Verfügung zu stellen, welche trotz der Verwendung von Gerüstwänden wenig Raum für die Struktur benötigen und entsprechend viel nutzbaren Raum zur Verfügung stellen.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft Tragstrukturen für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau, sowie ein Verfahren zur Erstellung solcher Tragstrukturen gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK
[0002] Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbauten stellen oftmals temporäre Bauwerke dar, welche für einen einzigen Anlass errichtet und anschliessend wieder abgebaut werden.
[0003] Dabei ist es von herausragender Bedeutung, dass solche Bauwerke unter allen denkbaren Einsatzbedingungen und Belastungen absolut betriebssicher sind und in kürzester Zeit mit möglichst wenig (oftmals vor Ort rekrutiertem) Montagepersonal fachgerecht aufgebaut und wieder abgebaut werden können. Auch sollten die einzelnen Bauteile, aus denen solche Bauwerke erstellt werden, sich für den erneuten Einsatz bei einem anderen ähnlichen Bauwerk eignen, möglichst platzsparend zu lagern sein und ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. Auch gibt es zunehmend Bedarf nach temporären Bauten für eine längere, z.B. mehrjährige Benutzung, z.B. als vorübergehende Ersatzlösung bei Neubau oder Sanierung von bestehenden Bauten wie Turnhallen oder Brücken.
[0004] Zum Erstellen von Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbauten kommen heute zwei grundsätzlich verschiedene Konstruktionsprinzipien zum Einsatz, nämlich der Gerüstbau und der Stahlbau.
[0005] Der Gerüstbau weist den Vorteil auf, dass sich Raum in Handmontage mit kleinen, standardisierten Bauteilen schnell mit Struktur füllen lässt und dass aufgrund der filigranen Struktur die Bodenbelastung gering ist und keine Fundation erforderlich ist. Zudem weist der Gerüstbau eine grosse Flexibilität bezüglich des Terrainverlaufs und des Anschlusses an angrenzende Bauwerke auf und benötigt ein kleines Lade- und Lagervolumen. Ein weiterer Vorteil besteht in der hohen Verfügbarkeit aufgrund der Verwendung von standardisierten Systemkomponenten.
[0006] Ein weiteres, ganz wesentliches Merkmal des Gerüstbaus besteht zudem darin, dass er raumfüllend ist, was insbesondere bei der Erstellung von Hallenbauten, bei denen es darum geht, mit einem möglichst geringen Strukturvolumen einen möglichst grossen umbauten Raum zu schaffen, nachteilig ist und den Gerüstbau deshalb trotz seiner Vorteile in vielen Fällen ungeeignet oder unwirtschaftlich macht für den Bau von Hallen. Dies, weil bei einer sturmfesten Auslegung die Gerüststrukturen der Wände eine Dicke von mehreren Metern aufweisen würden und entsprechend viel Platz beanspruchen würden. Auch sind die heute im Gerüstbau erstellten temporären Bauten, insbesondere wenn sie grosse Spannweiten aufweisen, konstruktiv nicht für eine mehrjährige Benutzung, z.B. als vorübergehende Ersatzlösung bei Neubau oder Sanierung von bestehenden Bauten wie Turnhallen oder Brücken, ausgelegt.
[0007] Im Gegensatz zum Gerüstbau ermöglicht der Stahlbau grosse Spannweiten und generiert mit wenig Strukturvolumen ein grosses umbautes Raumvolumen. Grundsätzlich ist er ideal für die Erstellung von raumschaffenden Bauten für lange Nutzungsdauern, insbesondere von Hallenbauten, weist jedoch den Nachteil auf, dass er unflexibel ist, weil jeder Bau individuell geplant und gefertigt werden muss, eine Fundation benötigt wird und zur Montage grosse Maschinen erforderlich sind. Auch ist eine Wiederverwertung der Bauteile am Nutzungsende aufgrund der individuellen Anfertigung der Bauteile eher die Ausnahme.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0008] Es stellt sich deshalb die Aufgabe, technische Lösungen zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
[0010] Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Tragstruktur für einen Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau, welcher mehrfach auf- und abgebaut werden kann bzw. dessen Bauteile ohne weitere Aufbereitung mehrfach verwendet werden können für identische oder ähnliche Bauwerke. Hierzu ist die Tragstruktur aus einer Vielzahl von Bauteilen aufgebaut, welche mittels normaler Transportfahrzeuge (LKW) auf dem Landweg transportiert werden können und untereinander über mehrfach herstellbare und lösbare Verbindungen miteinander verbunden sind.
[0011] Die Tragstruktur weist eine wandartige erste Gerüststruktur auf, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen ersten Ebene erstreckt, und eine wandartige zweite Gerüststruktur, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen zweiten Ebene erstreckt. Diese Gerüststrukturen stehen sich mit einem Abstand gegenüber und verlaufen dabei bevorzugterweise parallel zueinander.
[0012] Weiter weist die Tragstruktur mindestens eine, bevorzugterweise genau zwei wandartige weitere Gerüststrukturen auf, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstreckt bzw. erstrecken, die quer, bevorzugterweise senkrecht zu der ersten und der zweiten Ebene verläuft, in denen sich die erste und die zweite Gerüststruktur erstrecken.
[0013] Diese wandartigen Gerüststrukturen sind derartig ausgebildet, dass sie schubsteif in der jeweiligen Ebene sind, in welcher sie sich erstrecken. Dies wird mit Vorteil mittels sich parallel zu der jeweiligen Ebene verlaufende diagonale Verstrebungen zwischen den Gerüststandrohren der Gerüststrukturen bewirkt.
[0014] Des Weiteren weist die Tragstruktur mindestens eine Trägerstruktur auf, welche sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt. Diese Trägerstruktur ist derartig ausgebildet, dass sie schubsteif in dieser horizontalen Ebene ist, was bevorzugterweise durch parallel zu dieser Ebene verlaufende diagonale Verstrebungen bewirkt wird.
[0015] Diese Trägerstruktur ist oder diese Trägerstrukturen sind von untereinander verbundenen und sich zwischen der ersten und der zweiten Gerüststruktur erstreckenden Trägern gebildet und über die Enden dieser Träger derartig mit diesen beiden Gerüststrukturen verbunden, dass sie von der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur getragen wird bzw. werden.
[0016] Dabei sind die Verbindungen zu der ersten und der zweiten Gerüststruktur derartig ausgebildet, dass zwar horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der ersten Ebene wirken, in welcher sich die erste Gerüststruktur erstreckt, und/oder welche in Richtung der zweiten Ebene wirken, in welcher sich die zweite Gerüststruktur erstreckt, von der jeweiligen Trägerstruktur auf die erste und/oder die zweite Gerüststruktur übertragen werden können, nicht jedoch Biegemomente um parallel zu der ersten bzw. zweiten Ebene verlaufende Achsen herum.
[0017] Die Verbindung der Trägerstruktur ist dabei derartig realisiert, dass jeder der Träger der Trägerstruktur an einem ersten seiner beiden Enden in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene erste oder zweite Gerüststruktur übertragen kann und an seinem zweiten Ende keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene zweite oder erste Gerüststruktur übertragen kann. Auf diese Weise kann eine Biegebeanspruchung der ersten und zweiten Gerüststrukturen durch temperaturbedingte Längenänderungen oder lastbedingte Durchbiegungen der Träger wirkungsvoll vermieden werden und damit die Bauteilbelastung minimiert werden, insbesondere auch die Wechselbelastung durch Tag/Nacht- und Sommer/Winter-Temperaturunterschiede und Schnee- und Windlasten.
[0018] Dabei ist oder sind gemäss einer ersten erfindungsgemässen Konstruktionsvariante die Trägerstruktur oder die Trägerstrukturen derartig mit der oder den wandartigen weiteren Gerüststrukturen verbunden, dass zwar horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen wirken, in welchen sich diese wandartigen weiteren Gerüststrukturen erstrecken, von der oder den Trägerstrukturen auf die wandartigen weiteren Gerüststrukturen übertragen werden können, nicht jedoch Biegemomente um parallel zu diesen vertikalen Ebenen verlaufende Achsen herum.
[0019] Alternativ oder ergänzend zu der im zuvor genannten Abschnitt genannten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Tragstruktur gemäss der ersten Konstruktionsvariante ist oder sind in einer zweiten Konstruktionsvariante die Trägerstruktur oder die Trägerstrukturen derartig mit der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen wirken, in welchen sich die wandartigen weiteren Gerüststrukturen erstrecken, von der oder den Trägerstrukturen auf die erste und/oder die zweite Gerüststruktur übertragen werden können.
[0020] Dabei sind die erste Gerüststruktur und/oder die zweite Gerüststruktur derartig mit der oder den wandartigen weiteren Gerüststrukturen verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen wirken, in welcher sich diese wandartigen weiteren Gerüststrukturen erstrecken, von der ersten und/oder der zweiten Gerüststruktur auf die wandartigen weiteren Gerüststrukturen übertragen werden können.
[0021] Mit anderen Worten gesagt betrifft eine erste Konstruktionsvariante der Tragstruktur gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung eine Tragstruktur für einen Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau, welche eine von zwei wandartigen Gerüststrukturen getragene Trägerstruktur aufweist, die sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die beiden Gerüststrukturen, welche sich jeweils in vertikalen Ebenen erstrecken und schubsteif in diesen Ebenen sind, stehen sich mit einem Abstand gegenüber. Die Trägerstruktur erstreckt sich mit ihren Trägern zwischen diesen Gerüststrukturen und ist derartig über die Enden ihrer Träger mit diesen verbunden, dass in Richtung der vertikalen Ebenen der Gerüststrukturen wirkende horizontale Schubkräfte von der Trägerstruktur auf zumindest eine dieser Gerüststrukturen übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken. Dabei ist die Verbindung zwischen der Trägerstruktur und der ersten und zweiten Gerüststruktur derartig realisiert, dass keine in Längsrichtung der Träger der Trägerstruktur wirkenden Schubkräfte über die Trägerstruktur zwischen der ersten und der zweiten Gerüststruktur ausgetauscht werden können.
[0022] Auch umfasst die Tragstruktur eine wandartige weitere Gerüststruktur, welche sich in einer vertikalen Ebene quer zu den beiden erstgenannten Gerüststrukturen erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die Trägerstruktur ist derartig mit dieser weiteren Gerüststruktur verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebene wirken, in welcher sich diese weitere Gerüststruktur erstreckt, von der Trägerstruktur auf diese weitere Gerüststruktur übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um eine parallel zu dieser vertikalen Ebene verlaufende Achse wirken.
[0023] Mit anderen Worten gesagt betrifft eine zweite Konstruktionsvariante der Tragstruktur gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung eine Tragstruktur für einen Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau, welche eine von zwei wandartigen Gerüststrukturen getragene Trägerstruktur aufweist, die sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die beiden Gerüststrukturen, welche sich jeweils in vertikalen Ebenen erstrecken und schubsteif in diesen Ebenen sind, stehen sich mit einem Abstand gegenüber. Die Trägerstruktur erstreckt sich mit ihren Trägern zwischen diesen Gerüststrukturen und ist derartig über die Enden ihrer Träger mit diesen verbunden, dass in Richtung der vertikalen Ebenen der Gerüststrukturen und quer dazu wirkende horizontale Schubkräfte von der Trägerstruktur zumindest auf eine dieser Gerüststrukturen übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken. Dabei ist die Verbindung zwischen der Trägerstruktur und der ersten und zweiten Gerüststruktur derartig realisiert, dass keine in Längsrichtung der Träger der Trägerstruktur wirkenden Schubkräfte über die Trägerstruktur zwischen der ersten und der zweiten Gerüststruktur ausgetauscht werden können.
[0024] Auch umfasst die Tragstruktur eine wandartige weitere Gerüststruktur, welche sich in einer vertikalen Ebene quer zu den beiden erstgenannten Gerüststrukturen erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die zuvor genannten zwei Gerüststrukturen, welche die Trägerstruktur tragen, sind derartig mit dieser weiteren Gerüststruktur verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebene wirken, in welcher sich diese weitere Gerüststruktur erstreckt, von den die Trägerstruktur tragenden Gerüststrukturen auf diese weitere Gerüststruktur übertragbar sind.
[0025] Durch die Erfindung wird es möglich, die Vorteile von Gerüstbau und Stahlbau zu vereinen und Tragstrukturen für sturmfeste temporäre Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbauten zur Verfügung zu stellen, welche trotz der Verwendung von Gerüstwänden für eine mehrjährige Nutzung geeignet sind, wenig Raum für die Struktur benötigen und entsprechend viel nutzbaren Raum über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen. So lassen sich mit der Erfindung mit handelsüblichem Gerüstmaterial bei Gerüstwanddicken von 1 Meter Hallenspannweiten von bis zu 40 Metern realisieren.
[0026] In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Tragstruktur sind sämtliche Träger der Trägerstruktur mit ihren anspruchsgemässen zweiten Enden, also mit denjenigen Enden, mit denen sie keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur übertragen können, mit der gleichen Gerüststruktur verbunden, nämlich entweder mit der ersten Gerüststruktur oder mit der zweiten Gerüststruktur. Hierdurch bilden die Träger bezogen auf in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte mit ihren anspruchsgemässen ersten Ende ein Festlager an der mit diesen Enden verbundenen Gerüststruktur und mit ihren anspruchsgemässen zweiten Ende ein Loslager an der mit diesen Enden verbundenen Gerüststruktur, so dass über die Trägerstruktur keine Schubkräfte in Trägerlängsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Gerüststruktur übertragen werden können.
[0027] In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Tragstruktur sind die Träger der Trägerstruktur mit ihren anspruchsgemässen zweiten Enden, also mit denjenigen Enden, mit denen sie keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur übertragen können, mit unterschiedlichen Gerüststrukturen verbunden, nämlich mal mit der ersten Gerüststruktur und mal mit der zweiten Gerüststruktur.
[0028] Dies ist mit Vorteil derartig realisiert, dass die Träger der Trägerstruktur mit ihren zweiten Enden abwechselnd oder gruppenweise abwechselnd mal mit der ersten Gerüststruktur und mal mit der zweiten Gerüststruktur verbunden sind.
[0029] Hierdurch bilden die Träger bezogen auf in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte mit ihren anspruchsgemässen ersten Ende abwechselnd ein Festlager an der ersten und an der zweiten Gerüststruktur und mit ihren anspruchsgemässen zweiten Ende abwechselnd ein Loslager an der zweiten und an der ersten Gerüststruktur, so dass über die Trägerstruktur zwar Schubkräfte in Trägerlängsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Gerüststruktur übertragen werden können, etwaige temperatur- oder lastbedingte Längenänderungen der Träger aber nur in starke reduziertem Masse auf die erste und zweite Gerüststruktur übertragen werden, weil diese Längenänderungen zu einem grossen Teil durch Längenänderungen der an der eigentlichen Tragfunktion nicht massgeblich beteiligten Verstrebungen zwischen den Trägern aufgefangen werden.
[0030] Die Verbindung der anspruchsgemässen zweiten Enden der Träger mit der jeweiligen diese tragenden Gerüststruktur erfolgt in einer ersten bevorzugten Variante derartig, dass die Träger mit einer an ihren zweiten Enden gebildeten Gleitfläche auf einer zugeordneten Gleitfläche an der dieses Ende tragenden Gerüststruktur aufliegen, so dass sich dieses Ende bei einer Längenänderung der Trägers gegenüber dieser Gerüststruktur verschieben kann.
[0031] In einer zweiten Variante erfolgt die Verbindung der anspruchsgemässen zweiten Enden der Träger mit der jeweiligen diese tragenden Gerüststruktur derartig, dass die Träger mit ihrem zweiten Ende jeweils über eine Lasche an der dieses Ende tragenden Gerüststruktur angehängt sind, so dass sich dieses Ende bei einer Längenänderung der Trägers unter einem Verschwenken der Lasche gegenüber dieser Gerüststruktur verschieben kann.
[0032] Typischerweise verlaufen die Längsachsen der die Träger der Trägerstruktur bei der erfindungsgemässen Tragstruktur horizontal. Es sind jedoch auch bevorzugte Ausführungsformen der Tragstruktur vorgesehen, bei denen die Längsachsen der Träger der Trägerstruktur nicht horizontal verlaufen. So kann die Trägerstruktur beispielsweise ein Pultdach bilden, von welchem Regenwasser in einer definierten Richtung ablaufen kann.
[0033] Die mindestens eine wandartige weitere Gerüststruktur der erfindungsgemässen Tragstruktur ist bevorzugterweise zwischen der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur angeordnet.
[0034] Wenn genau eine solche wandartige weitere Gerüststruktur vorhanden ist, ist diese gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Tragstruktur mittig zwischen den Enden der ersten und der zweiten Gerüststruktur angeordnet, so dass die Gerüststrukturen in der Draufsicht einen H-förmigen Grundriss bilden. Auf diese Weise lassen sich z.B. zwei spiegelbildliche angeordnete überdachte Bühnen mit einer gemeinsamen erfindungsgemässen Tragstruktur realisieren. Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante ist diese wandartige weitere Gerüststruktur an einem Ende der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur angeordnet, so dass die Gerüststrukturen in der Draufsicht einen U-förmigen Grundriss bilden. Auf diese Weise lässt sich z.B. ein einseitig offener Hallenbau mit der erfindungsgemässen Tragstruktur bilden.
[0035] Weist die erfindungsgemässe Tragstruktur mindestens zwei wandartige weitere Gerüststrukturen auf, nämlich eine wandartige dritte Gerüststruktur, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen dritten Ebene erstreckt, und eine wandartige vierte Gerüststruktur, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen vierten Ebene erstreckt, so ist es bevorzugt, dass sich die dritte Gerüststruktur und die vierte Gerüststruktur mit einem Abstand gegenüberstehen, und zwar bevorzugterweise derart, dass die dritte Ebene und die vierte Ebene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
[0036] Die dritte und die vierte Gerüststruktur sind bevorzugterweise jeweils an einem Ende der ersten und der zweiten Gerüststruktur angeordnet, und zwar bevorzugterweise derart, dass diese Gerüststrukturen einen rechteckiger Raum begrenzen. Auf diese Weise kann z.B. eine umfangsmässig vollständig geschlossene Halle mit der erfindungsgemässen Tragstruktur gebildet werden.
[0037] Die wandartigen weiteren Gerüststrukturen der erfindungsgemässen Tragstruktur können direkt mit der wandartigen ersten Gerüststruktur und der wandartigen zweiten Gerüststruktur verbunden sein, oder nur indirekt über die Trägerstruktur.
[0038] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Tragstruktur mehrere, z.B. zwei, Trägerstrukturen auf, welche mit einem Abstand zueinander übereinander angeordnet sind und wie zuvor dargelegt ausgebildet und mit den Gerüststrukturen der Tragstruktur verbunden sind. Mit derartigen Tragstrukturen lassen sich z.B. mehrstöckige Hallen- oder Tribünenbauten erstellen.
[0039] Die wandartigen Gerüststrukturen der Tragstruktur weisen mit Vorteil jeweils in horizontaler Richtung in der jeweiligen vertikalen Ebene, in welcher sie sich erstrecken, eine Erstreckung auf, die einem Vielfachen ihrer Erstreckung senkrecht zu dieser Ebene beträgt. Auf diese Weise kann mit wenig Gerüstvolumen ein grosses umbautes Raumvolumen zur Verfügung gestellt werden.
[0040] Die Trägerstruktur der erfindungsgemässen Tragstruktur umfasst bevorzugterweise mehrere quer, mit Vorteil senkrecht zu den vertikalen Ebenen, in denen sich die erste und die zweite Gerüststruktur erstrecken, verlaufende Träger, welche sich mit einem Abstand zueinander und bevorzugterweise parallel zueinander im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken und derartig miteinander verbunden sind, z.B. durch senkrecht und diagonal zu diesen verlaufende Verstrebungen, dass sie zusammen eine in horizontaler Richtung schubsteife Struktur bilden. Die Träger sind bevorzugterweise gerade Träger und sind bevorzugterweise als Fachwerkträger ausgebildet.
[0041] Dabei ist es bevorzugt, dass die erste und die zweite Gerüststruktur jeweils eine Vielzahl von vertikalen Gerüststandrohre aufweisen und die Träger jeweils derartig mit diesen beiden Gerüststrukturen verbunden sind, dass die von den Trägern der Trägerstruktur in vertikaler Richtung auf die erste und die zweite Gerüststruktur übertragenen Kräfte jeweils im Wesentlichen gleichmässig auf vier, in der Draufsicht gesehen einen mit Vorteil rechteckigen oder quadratischen Gerüststrukturteil bildende Gerüststandrohre übertragen werden. Auf diese Weise kann die Tragfähigkeit der Gerüststruktur bestmöglich ausgenutzt werden.
[0042] Weiter ist es dabei bevorzugt, dass zur Einleitung der vertikalen Kräfte in die vier Gerüststandrohre paarweise jeweils diejenigen dieser Gerüststandrohre, welche sich in einer Richtung quer bzw. senkrecht zu der vertikalen Ebene gegenüberstehen, in welcher sich die erste bzw. die zweite Gerüststruktur erstreckt, eine sich zwischen diesen Gerüststandrohre erstreckende erste Auflager-Tragstruktur tragen, welche bevorzugterweise als Fachwerkträger ausgebildet ist. Diese beiden ersten Auflager-Tragstrukturen tragen zusammen eine zweite Auflager-Tragstruktur, z.B. in Form eines T-Trägers oder Doppel-T-Trägers, welche sich zwischen diesen ersten Auflager-Tragstrukturen erstreckt in einer Richtung parallel zu der vertikalen Ebene, in welcher sich die erste bzw. die zweite Gerüststruktur erstreckt. Diese zweite Auflager-Tragstruktur trägt ein Ende des jeweiligen Trägers der Trägerstruktur.
[0043] Der Ort der Einleitung der vertikalen Kräfte von dem Träger in die zweite Auflager-Tragstruktur liegt bevorzugterweise unterhalb von den Orten der Einleitung der vertikalen Kräfte von der zweiten Auflager-Tragstruktur in die beiden ersten Auflager-Tragstrukturen. Hierdurch ergibt sich eine selbststabilisierende Krafteinleitungssituation.
[0044] Ist der Träger von unten an die zweite Auflager-Tragstruktur angehängt, was ebenfalls bevorzugt ist, so ergibt sich der Vorteil, dass er für die Montage mittels eines Ketten- oder Seilzugs an der jeweiligen Gerüststruktur hochgezogen und an die bereits bestimmungsgemäss montierte zweite Auflager-Tragstruktur angehängt werden kann, ohne dass hierzu ein Kran erforderlich wäre.
[0045] Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die erste und die zweite Gerüststruktur ein bestimmtes Rastermass mit bestimmten Verbindungselementen (z.B. Pin zum Anschliessen eines weiteren Gerüststandrohrs, Lochscheibe am Gerüststandrohr, Keilkopf an Gerüststreben zur Befestigung der Streben an Lochscheibe) aufweisen und die ersten Auflager-Tragstrukturen dieselben Verbindungselemente mit demselben Rastermass oder einem zu dem Rastermass der ersten bzw. der zweiten Gerüststruktur kompatiblen Rastermass aufweisen. Hierdurch wird es möglich, die ersten Auflager-Tragstrukturen in ein Raumgerüst mit der ersten bzw. der zweiten Gerüststruktur zu integrieren, z.B. derart, dass die jeweilige Gerüststruktur unter Nutzung der ersten Auflager-Tragstrukturen nach oben fortgesetzt werden kann.
[0046] Die Träger sind mit Vorteil im Bereich ihrer ersten Enden über jeweils genau eine Bolzenverbindung, deren Bolzenlängsrichtung parallel zu der jeweiligen vertikalen Ebene verläuft, in welcher sich die erste bzw. die zweite Gerüststruktur erstreckt, lösbar mit der ersten oder der zweite Gerüststruktur bzw. mit deren zweiten Auflager-Tragstrukturen verbunden, zur biegemomentfreien Übertragung der vertikalen Kräfte auf diese Gerüststruktur.
[0047] Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Neutralachse des jeweiligen Trägers im Wesentlichen durch das Zentrum der jeweiligen Bolzenverbindung verläuft.
[0048] Weiter ist es bevorzugt, dass die Träger jeweils aus mehreren, mit Vorteil über Bolzenverbindungen lösbar miteinander verbundenen Bauteilen aufgebaut sind, und zwar vorteilhafterweise aus zwei Kopfteilen, welche bevorzugterweise bezüglich ihrer Tragwerksgeometrie identisch sind, und einem oder mehreren zwischen diesen Kopfteilen angeordneten, bevorzugterweise identischen Trägergrundelementen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Träger in verschiedenen Längen aus wenigen standardisierten Bauteilen gebildet werden können, was die Lagerhaltung und Bereitstellung deutlich vereinfacht.
[0049] Sind die Trägergrundelemente dabei als zweidimensionale Fachwerke ausgebildet, so benötigen diese nur relativ wenig Raum bei der Lagerung und dem Transport. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Trägergrundelemente untereinander und mit den Kopfteilen jeweils über genau zwei Bolzenverbindungen verbunden sind.
[0050] Mit Vorteil weisen die Trägergrundelemente eine Länge von weniger als 5 m auf, z.B. eine Länge von etwa 2 m oder etwa 4 m, so dass sie einfach zu transportieren und zu handhaben sind, z.B. mittels eines normalen Gabelstaplers für Euro-Paletten.
[0051] Bei den aus zwei Kopfteilen und einem oder mehreren zwischen diesen Kopfteilen angeordneten Trägergrundelementen aufgebauten Trägern, bei denen die Kopfteile die vertikalen Kräfte jeweils über genau eine Bolzenverbindung auf die erste bzw. zweite Gerüststruktur übertragen, ist es weiter bevorzugt, dass die Kopfträger als dreieckige Tragstruktur ausgebildet sind, bei welcher an einer ersten Ecke die Bolzenverbindung zur Übertragung der vertikalen Kräfte auf die erste bzw. zweite Gerüststruktur angeordnet ist und an den übrigen zwei Ecken die Bolzenverbindungen zur Verbindung mit dem an dieses Kopfteil anschliessenden Trägergrundelement angeordnet sind. Derartige Kopfteile ermöglichen eine ideale Überleitung der Kräfte aus den Trägergrundelementen in die Gerüststruktur.
[0052] Weiter ist es bevorzugt, dass die Kopfteile, mit Vorteil an ihrer Oberseite, jeweils eine Körperlichkeit zur Ankopplung einer Hebevorrichtung, wie z.B. ein Ketten- oder Seilzug, aufweisen, bevorzugterweise eine nach oben wegstehende Lasche mit einer Befestigungsbohrung für eine solche Hebevorrichtung. Mit Vorteil ist diese Körperlichkeit in einem Bereich angeordnet, welcher zwischen dem an dieses Kopfteil angrenzenden Trägergrundelement und dem Ort liegt, an welchem das Kopfteil die vertikalen Kräfte auf die erste bzw. zweite Gerüststruktur überträgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der mit solchen Kopfteilen gebildete Träger für die Montage mit Hilfe von zwei Ketten- oder Seilzügen in einer wohldefinierten Position an der ersten und der zweiten Gerüststruktur hochgezogen werden kann.
[0053] Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die erste und die zweite Gerüststruktur ein bestimmtes Rastermass mit bestimmten Verbindungselementen (z.B. Pin zum Anschliessen eines weiteren Gerüststandrohrs, Lochscheibe am Gerüststandrohr, Keilkopf an Gerüststreben zur Befestigung der Streben an den Lochscheiben) aufweisen und die Träger dieselben Verbindungselemente mit demselben Rastermass oder einem zu dem Rastermass der ersten und zweiten Gerüststruktur kompatiblen Rastermass aufweisen.
[0054] Hierdurch wird es möglich, die Träger in ein Raumgerüst mit der ersten bzw. der zweiten Gerüststruktur zu integrieren, z.B. derartig, dass diese Gerüststrukturen unter Nutzung der Träger über den Trägern fortgesetzt werden können.
[0055] Entsprechend ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Tragstruktur auf der Trägerstruktur ein Raumgerüst angeordnet, bevorzugterweise die Tragstruktur einer Tribüne oder eines insbesondere einseitig oder doppelseitig geneigten Daches, welches bevorzugterweise in die Raumgerüste der ersten und der zweiten Gerüststruktur übergeht.
[0056] Die Träger für die Trägerstruktur der erfindungsgemässen Tragstruktur sind bevorzugterweise gebildet aus zwei Kopfteilen und einem oder mehreren zwischen den Kopfteilen angeordneten, bevorzugterweise identischen Trägergrundelementen, welche als zweidimensionale Fachwerke ausgebildet sind und untereinander und mit den Kopfteilen jeweils über genau zwei Bolzenverbindungen verbunden sind. Derartige Träger weisen den Vorteil auf, dass sie im demontierten Zustand sehr wenig Lager- und Transportraum benötigen.
[0057] Wie bereits erwähnt wurde, weisen die Trägergrundelemente bevorzugterweise eine Länge von weniger als 5 m auf, z.B. eine Länge von etwa 2 m oder etwa 4 m. So sind sie einfach zu transportieren und zu handhaben, z.B. mittels eines einfachen Gabelstaplers oder mittels untergesetzten Fahrgestellen.
[0058] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kopfteile der Träger jeweils als eine dreieckige Tragstruktur ausgebildet, welche im Bereich einer ersten Ecke eine Paarungshälfte einer Bolzenverbindung (z.B. eine Doppellasche) zur Übertragung der vertikalen Kräfte auf die erste bzw. zweite Gerüststruktur aufweist und im Bereich der übrigen zwei Ecken die Bolzenverbindungen zur Verbindung mit dem an dieses Kopfteil anschliessenden Trägergrundelement aufweist. Derartige Träger ermöglichen eine ideale Überleitung der Kräfte aus den Trägergrundelementen in die Bolzenverbindungen zur Übertragung der vertikalen Kräfte auf die erste und die zweite Gerüststruktur.
[0059] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Trägers weisen die Kopfteile an ihrer Oberseite jeweils eine Körperlichkeit zur Ankopplung einer Hebevorrichtung, wie z.B. ein Ketten- oder Seilzug, auf, bevorzugterweise eine nach oben wegstehende Lasche mit einer Befestigungsbohrung für eine Hebevorrichtung. Mit Vorteil ist diese Körperlichkeit in einem Bereich angeordnet, welcher zwischen dem an dieses Kopfteil angrenzenden Trägergrundelement und dem Ort liegt, an welchem das jeweilige Kopfteil bei bestimmungsgemässer Verwendung die vertikalen Kräfte auf die erste bzw. zweite Gerüststruktur überträgt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Träger für die Montage mit Hilfe von zwei Ketten- oder Seilzügen in einer wohldefinierten Position an der ersten und der zweiten Gerüststruktur hochgezogen werden kann.
[0060] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Tragstruktur, bevorzugterweise einer Tragstruktur gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung.
[0061] Gemäss dem Verfahren werden eine wandartige erste Gerüststruktur, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen ersten Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist, und eine wandartige zweite Gerüststruktur, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen, bevorzugterweise parallel zur ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist, derartig bereitgestellt, dass sie sich mit einem Abstand gegenüberstehen.
[0062] Des Weiteren wird eine Trägerstruktur umfassend mindestens zwei Träger bereitgestellt, welche sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, bevorzugterweise in Bodennähe oder am Boden, zwischen der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist. Die Trägerstruktur dringt dabei mit den Enden ihrer Träger in die erste und in die zweite Gerüststruktur ein.
[0063] Sowohl zwischen der ersten Gerüststruktur und den Trägern der Trägerstruktur in dem Bereich oder nahe dem Bereich, in welchem die Enden der Träger in die erste Gerüststruktur eindringen, als auch zwischen der zweiten Gerüststruktur und den Trägern der Trägerstruktur im dem Bereich oder nahe dem Bereich, in welchem die Enden der Träger in die zweite Gerüststruktur eindringen, werden Hebevorrichtungen, bevorzugterweise Seil- oder Kettenzüge, angeordnet.
[0064] Sodann wird die Trägerstruktur mittels der Hebevorrichtungen unter einem vertikalen Verfahren der Enden der Träger innerhalb der ersten und der zweiten Gerüststruktur angehoben, bis sie sich in einer gewünschten Installationsposition zwischen der ersten und der zweiten Gerüststruktur befindet.
[0065] In dieser Installationsposition werden die Enden der Träger der Trägerstruktur derartig mit der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur verbunden, dass die Trägerstruktur bei einem Entfernen oder Entlasten der Hebevorrichtungen von der ersten und der zweiten Gerüststruktur getragen wird und dass zwar in Richtung der ersten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur auf die erste Gerüststruktur übertragen werden können und/oder in Richtung der zweiten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur auf die zweite Gerüststruktur übertragen werden können, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu der ersten bzw. zweite Ebene verlaufende Achsen wirken.
[0066] Zudem erfolgt das Verbinden zwischen den Trägern der Trägerstruktur und der ersten Gerüststruktur und der zweiten Gerüststruktur derart, dass jeder der Träger an seinem anspruchsgemässen ersten Ende in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur übertragen kann und an seinem anspruchsgemässen zweiten Ende keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur übertragen kann.
[0067] Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, Tragstrukturen gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung mit grossen Spannweiten ohne einen Kran zu Erstellen.
[0068] In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Träger der Trägerstruktur mit einem oder mehreren Trägergrundelementen gebildet, die miteinander verbunden werden, wobei die Trägergrundelemente bei der Montage der Träger zwecks Bereitstellung der Trägerstruktur mittels untergestellten Fahrwerken in die gewünschte Montageposition gefahren werden, was bevorzugterweise mittels Muskelkraft erfolgt.
[0069] Bevorzugterweise werden dabei höheneinstellbare Fahrwerke verwendet, deren Höhe bei der Montage eingestellt wird.
[0070] Hierdurch werden Hilfsmittel, wie z.B. Gabelstapler, welche im Montagebereich relativ viel Platz benötigen und eine Gefahrenquelle für das Montagepersonal darstellen, nur noch für das Abladen der Trägergrundelemente vom LKW benötigt, während der Transport derselben vor Ort und das Positionieren und Ausrichten bei der Montage im Wesentlichen ohne Maschinenunterstützung erfolgen kann.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0071] Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Darin zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemässe Tragstruktur; Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf die Tragstruktur aus Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemässe Tragstruktur; Fig. 4 eine Draufsicht von oben auf die Tragstruktur aus Fig. 3; Fig. 5a eine Seitenansicht eines Trägers der Tragstrukturen aus den Figuren 1 bis 4; Fig. 5b eine Draufsicht von oben auf den Träger aus Fig. 5a; Fig. 6a eine Seitenansicht des Bereichs der Anbindung der anspruchsgemässen ersten Enden der Träger bei den Tragstrukturen aus den Figuren 1 bis 4 an die Gerüststruktur; Fig. 6b eine Seitenansicht des Bereichs der Anbindung der anspruchsgemässen zweiten Enden der Träger bei den Tragstrukturen aus den Figuren 1 bis 4 an die Gerüststruktur; Fig. 7a eine vergrösserte perspektivische Draufsicht auf den in Fig. 6a gezeigten Bereich der Anbindung der Träger an die Gerüststruktur; Fig. 7b eine vergrösserte perspektivische Draufsicht auf den in Fig. 6b gezeigten Bereich der Anbindung der Träger an die Gerüststruktur; Fig. 8 eine perspektivische Draufsicht auf einen teilmontierten Träger gemäss Fig. 5a; Fig. 9 eine Draufsicht von oben auf die Tragstruktur aus Fig. 1 während der Montage; und Fig. 10 eine Draufsicht von oben auf die Tragstruktur aus Fig. 3 während der Montage.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0072] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemässen Tragstruktur für einen temporären rechteckigen Hallenbau. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf diese Tragstruktur. Bei fertiggestelltem Hallenbau ist diese Tragstruktur allseitig mit Planen oder anderen Flächengebilden eingedeckt.
[0073] Wie zu erkennen ist, umfasst die Tragstruktur zwei parallel mit einem Abstand zueinander verlaufende, sich jeweils in vertikalen Ebenen erstreckende Gerüstwände 1, 2 (anspruchsgemässe wandartige erste und zweite Gerüststrukturen), welche eine Dachtragstruktur 5 (anspruchsgemässe Trägerstruktur) tragen, die sich in einer horizontalen Ebene zwischen diesen erstreckt.
[0074] Die Gerüstwände 1, 2 sind aus konventionellem Gerüstmaterial aufgebaut, d.h. aus Gerüstelementen mit Gerüststandrohren 7 mit Lochscheiben 11 und endseitigen Pinnen 12 zum Anschliessen weiterer Gerüstelemente, welche über horizontale Streben 21 (Riegel) und diagonale Streben 10, die jeweils mit endseitigen Keilköpfen an den Lochscheiben 11 befestigt sind, miteinander verbunden sind und jeweils ein in der vertikalen Ebene seiner Erstreckung schubsteifes Raumgerüst bilden
[0075] Die Dachtragstruktur 5 umfasst mehrere senkrecht zu den Gerüstwänden 1, 2 verlaufende Träger 6, welche sich parallel mit einem Abstand zueinander in horizontaler Richtung erstrecken und über diagonale Verstrebungen 18 und weitere Verstrebungen 24 zu einer in horizontaler Richtung schubsteifen Struktur miteinander verbunden sind.
[0076] Wie aus den Figuren 5a und 5b ersichtlich wird, welche eine Seitenansicht eines der Träger 6 zeigen (Fig. 5a) sowie eine Draufsicht von oben auf einen der Träger (Fig. 5b), handelt es sich bei den Trägern 6 um gerade Fachwerkträger 6, welche aus zwei Kopfteilen 14 und vier identischen, zwischen den Kopfteilen 14 angeordneten Trägergrundelementen 15 gebildet sind. Dabei sind sowohl die Trägergrundelemente 15 als auch die Kopfteile 14 als zweidimensionale Fachwerke ausgebildet und untereinander jeweils über genau zwei Bolzenverbindungen 13 miteinander verbunden.
[0077] Wie insbesondere auch aus Fig. 8 ersichtlich ist, welche eine vergrösserte perspektivische Draufsicht auf einen teilmontierten Träger 6 zeigt, weisen die Kopfteile 14 an ihrer Oberseite eine nach oben wegstehende Lasche 16 mit einer Befestigungsbohrung für einen Ketten- oder Seilzug 17 auf. Diese Lasche 16 ist in einem Bereich des Kopfteils 14 angeordnet, welcher zwischen dem an dieses Kopfteil 14 angrenzenden Trägergrundelement 15 und der Bolzenverbindung 13 liegt, über welche das Kopfteil 14 die vertikalen Kräfte auf die Gerüstwand 1 überträgt. Die Trägergrundelemente 15 weisen dieselben Verbindungselemente 11, 12 mit demselben Rastermass auf wie die Gerüstwand 1 bzw. mit einem zu dem Rastermass der Gerüstwand kompatiblen Rastermass.
[0078] Wie in Zusammenschau mit den Figuren 6a und 7a erkennbar ist, welche eine Seitenansicht des Bereichs der Anbindung des anspruchsgemässen ersten Endes der Träger 6 an die linke Gerüstwand 1 (Fig. 6a) sowie eine vergrösserte perspektivische Draufsicht auf diesen Bereich vor dem Einschieben des Bolzens 13a zur Herstellung der Bolzenverbindung 13 (Fig. 7a) zeigen, übertragen die Kopfteile 14 die vertikalen Kräfte am anspruchsgemässen ersten Ende der Träger 6 jeweils über genau eine Bolzenverbindung 13 auf die erste Gerüstwand 1. Die Bolzenlängsrichtung dieser Bolzenverbindung 13 verläuft parallel zu der vertikalen Ebene in der sich die erste Gerüstwand 1 erstreckt (anspruchsgemässe erste Ebene), so dass diese Bolzenverbindung keine Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken, übertragen kann.
[0079] Wie in Zusammenschau mit den Figuren 6b und 7b erkennbar ist, welche eine Seitenansicht des Bereichs der Anbindung des anspruchsgemässen zweiten Endes der Träger 6 an die rechte Gerüstwand 2 (Fig. 6b) sowie eine vergrösserte perspektivische Draufsicht auf diesen Bereich (Fig. 7b) zeigen, übertragen die Kopfteile 14 die vertikalen Kräfte am anspruchsgemässen zweiten Ende der Träger 6 jeweils über einen ersten Bolzen 13a auf eine Pendellasche 26, welche diese Kräfte über einen zweiten Bolzen 13b auf die erste Gerüstwand 1 überträgt. Die Bolzenlängsrichtung dieser Bolzenverbindungen verläuft parallel zu der vertikalen Ebene in der sich die zweite Gerüstwand 2 erstreckt (anspruchsgemässe zweite Ebene), so dass diese Bolzenverbindung keine Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken, übertragen kann.
[0080] Die Kopfteile 14 der Träger 6 sind jeweils als eine dreieckige Tragstruktur ausgebildet, an deren dem Träger 6 abgewandter Ecke (anspruchsgemässe erste Ecke) eine Doppellasche 19 (anspruchsgemässe Paarungshälfte einer Bolzenverbindung) angeordnet ist. Diese Doppellasche 19 bildet am ersten Ende des Trägers 6 zusammen mit einer starren Gegenlasche 25 an der ersten Gerüstwand 1 und dem Bolzen 13a eine Bolzenverbindung 13, welche in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte vom ersten Ende des Trägers 6 auf die erste Gerüstwand 1 übertragen kann.
[0081] Am zweiten Ende des Trägers 6 bildet die Doppellasche 19 zusammen mit der Pendellasche 26 und dem ersten Bolzen 13a eine erste Bolzenverbindung und die Pendellasche 26 zusammen mit einer starren Gegenlasche 25 an der zweiten Gerüstwand 2 und dem zweiten Bolzen 13b eine zweite Bolzenverbindung, wodurch sich eine Verbindung zwischen dem zweiten Ende des Trägers 6 und der zweiten Gerüstwand 2 ergibt, welche keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die zweite Gerüstwand 2 übertragen kann.
[0082] Das Zentrum der Bolzen 13a liegt in der Neutralachse des Trägers 6. An den beiden anderen Ecken der dreieckigen Tragstruktur des Kopfteils 14 sind die Bolzenverbindungen 13 zu dem an dieses Kopfteil 14 anschliessenden Trägergrundelement 15 angeordnet.
[0083] Wie weiter insbesondere in den Figuren 7a und 7b erkennbar ist, erfolgt die Einleitung der von den Enden der Träger 6 in vertikaler Richtung auf die Gerüstwände 1, 2 übertragenen Kräfte jeweils im Wesentlichen gleichmässig auf vier, in der Draufsicht gesehen einen quadratischen Gerüststrukturteil bildende Gerüststandrohre 7. Dies wird dadurch erreicht, dass die gerüstwandseitige Gegenlasche jeweils von einem Doppel-T-Träger 9 (anspruchsgemässe zweite Auflager-Tragstruktur) getragen wird, der die vertikalen Kräfte je hälftig auf zwei Fachwerkträger 8 (anspruchsgemässe erste Auflager-Tragstrukturen) überträgt, welche diese Kräfte wiederum je hälftig auf zwei sich gegenüberliegende Gerüststandrohre 7 verteilen.
[0084] Dabei ist der Träger 6 von unten an die Doppel-T-Träger 9 angehängt und der Ort der Einleitung der vertikalen Kräfte von den Enden des Trägers 6 in die Gegenlasche 25 des jeweiligen Doppel-T-Trägers 9 liegt unterhalb von den Orten der Einleitung der vertikalen Kräfte von dem Doppel-T-Träger 9 in die beiden Fachwerkträger 8. Dabei weisen die zwei Fachwerkträger 8 jeweils dieselben Verbindungselemente 11, 12 mit demselben Rastermass auf wie die Gerüstwände 1, 2 und sind in deren Raumgerüst integriert.
[0085] Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Dachtragstruktur 5 zudem über diagonale Verstrebungen 22 und weitere Verstrebungen 23 derartig mit den beiden Gerüstwänden 1, 2 verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen wirken, in denen sich diese Gerüstwände 1, 2 erstrecken, von der Dachtragstruktur 5 auf diese Gerüstwände 1, 2 übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken.
[0086] Weiter umfasst die Tragstruktur zwei weitere, parallel mit einem Abstand zueinander verlaufende und sich jeweils in vertikalen Ebenen erstreckende Gerüstwände 3, 4 (anspruchsgemässe wandartige weitere Gerüststrukturen bzw. anspruchsgemässe dritte und vierte Gerüststrukturen), welche keine Tragfunktion bezüglich der Dachtragstruktur 5 ausüben.
[0087] Diese weitere Gerüstwände 3, 4 verlaufen unter einem Winkel von 90° (senkrecht) zu den Gerüstwänden 1, 2, welche die Dachtragstruktur 5 tragen, und sind wie diese aus konventionellem Gerüstmaterial aufgebaut, d.h. aus Gerüstelementen mit Gerüststandrohren 7 mit Lochscheiben 11 und endseitigen Pinnen 12 zum Anschliessen weiterer Gerüstelemente, welche über horizontale Streben 21 (Riegel) und diagonale Streben 10, die jeweils mit endseitigen Keilköpfen an den Lochscheiben 11 befestigt sind, miteinander verbunden sind. Auch sie bilden jeweils ein in der vertikalen Ebene seiner Erstreckung schubsteifes Raumgerüst. Diese weiteren Gerüstwände 3, 4 sind nicht mit den Gerüstwänden 1, 2 verbunden, welche die Dachtragstruktur 5 tragen.
[0088] Wie wiederum aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Dachtragstruktur 5 auch mit diesen Gerüstwänden 3, 4 über diagonale Verstrebungen 22 verbunden, derart, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen wirken, in denen sich diese Gerüstwände 3, 4 erstrecken, von der Dachtragstruktur 5 auf diese Gerüstwände 3, 4 übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken.
[0089] Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite erfindungsgemässe Tragstruktur unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Tragstruktur lediglich dadurch, dass die weiteren Gerüstwände 3, 4 mit den Gerüstwänden 1, 2, welche die Dachtragstruktur 5 tragen, verbunden sind, derart, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen wirken, in welchen sich die weiteren Gerüstwände 3, 4 erstrecken, von den die Dachtragstruktur 5 tragenden Gerüstwänden 1, 2 auf die weiteren Gerüstwände 3, 4 übertragen werden können. Bei dieser Variante ist es als Variante auch vorgesehen, dass die Träger 6 mit der Pendellasche 26 abwechselnd mit der ersten Gerüstwand 1 und mit der zweiten Gerüstwand verbunden sind und an ihrem anderen Ende jeweils mit der festen Gegenlasche 25 mit der zweiten Gerüstwand 2 verbunden sind.
[0090] Die Figuren 9 und 10 zeigen Draufsichten von oben auf die Tragstrukturen gemäss den Figuren 1 und 2 (Fig. 9) und gemäss den Figuren 3 und 4 (Fig. 10) im unfertigen Zustand während der Montage gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren.
[0091] Diese Draufsichten zeigen die am bestimmungsgemässen Ort bereitgestellten Gerüstwände 1, 2, 3, 4 (anspruchsgemässe erste und zweite Gerüststruktur und anspruchsgemässe mindesten eine weitere Gerüststruktur bzw. dritte und vierte Gerüststruktur) und, angeordnet auf dem Boden zwischen diesen, die aus den Trägern 6 und den zwischen diesen angeordneten Verstrebungen 18, 24 gebildete Dachtragstruktur 5 (anspruchsgemässe Trägerstruktur).
[0092] Wie zu erkennen ist, dringt die Dachtragstruktur 5 mit den Enden ihrer Träger 6 in die Gerüstwände 1, 2 ein, welche zum Tragen der Dachtragstruktur 5 vorgesehen sind.
[0093] Um die Träger 6 der Dachtragstruktur 5 bereitzustellen und für die Gesamtmontage der Dachtragstruktur 5 zu positionieren, wurden die Trägergrundelemente 15 direkt nach dem Abladen vom Transportfahrzeug auf höheneinstellbare Fahrwerke 20 gesetzt, vom Montagepersonal von Hand in die gewünschte Montageposition gefahren, in der Höhe eingestellt und sodann untereinander und mit den Kopfteilen 14 zu den jeweiligen Trägern 6 verbunden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
[0094] Ausgehend von der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausgangssituation werden sodann Ketten- oder Seilzüge 17 zwischen den Gerüstwänden 1, 2 und den Trägern 6 der Dachtragstruktur 5 in dem Bereich oder nahe dem Bereich, in welchem die Enden der Träger 6 in die Gerüstwände 1, 2 eindringen, angeordnet und sodann die gesamte Dachtragstruktur 5 mittels der Ketten- oder Seilzüge 17 unter einem vertikalen Verfahren der Enden der Träger 6 innerhalb Gerüstwände 1, 2 in die gewünschte Installationsposition angehoben, so dass die Gegenlaschen 25 der jeweiligen Doppelt-T-Träger 9 der Gerüstwände 1, 2 bzw. die daran bereits mit den zweiten Bolzen 13b befestigten Pendellaschen 26 bestimmungsgemäss in die Doppellaschen 19 an den Kopfteilen 14 der Träger 6 einfahren und die Bolzen 13a gesetzt werden können. Diese Situation ist am Beispiel des ersten Endes eines der Träger 6 als Detail in Fig. 7a gezeigt.
[0095] Nach dem Setzen der Bolzen 13a können die Ketten- oder Seilzüge 17 entlastet und gegebenenfalls auch demontiert werden. Die Dachtragstruktur 5 wird nun von den beiden Gerüstwänden 1, 2 getragen, an denen die Träger 6 befestigt sind, und wird anschliessend über diagonale Verstrebungen 22 und weitere Streben 23 derartig mit den Gerüstwänden 1, 2, 3, 4 verbunden, dass horizontale Schubkräfte, welche in Richtung der vertikalen Ebenen der jeweiligen Gerüstwände wirken, in denen sich diese erstrecken, von der Dachtragstruktur 5 auf diese Gerüstwände übertragbar sind, nicht jedoch Biegemomente, welche um parallel zu diesen Ebenen verlaufende Achsen herum wirken oder horizontale Schubkräfte, welche in Richtung quer zu den vertikalen Ebenen der jeweiligen Gerüstwände wirken. Nach dem Montieren der Verstrebungen 22, 23 liegt die in Fig. 1 bzw. in Fig. 3 dargestellte Situation vor.
[0096] Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (31)

1. Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau, umfassend: a) eine wandartige erste Gerüststruktur (1), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen ersten Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (10), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; b) eine wandartige zweite Gerüststruktur (2), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen zweiten Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (10), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; c) mindestens eine wandartige weitere Gerüststruktur (3, 4), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (10), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; d) mindestens eine Trägerstruktur (5), welche sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (18), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; wobei sich die erste Gerüststruktur (1) und die zweite Gerüststruktur (2) mit einem Abstand gegenüberstehen und insbesondere die erste Ebene und die zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die vertikale Ebene, in welcher sich die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) im Wesentlichen erstreckt, quer, insbesondere senkrecht, zu der ersten und der zweiten Ebene verläuft, wobei die mindestens eine Trägerstruktur (5) von untereinander verbundenen und sich zwischen der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) erstreckenden Trägern (6) gebildet ist und über die Enden dieser Träger (6) derartig mit diesen beiden Gerüststrukturen (1, 2) verbunden ist, dass die mindestens eine Trägerstruktur (5) von der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) getragen wird, dass in Richtung der ersten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur (5) auf die erste Gerüststruktur (1) übertragen werden können und/oder in Richtung der zweiten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur (5) auf die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können, dass keine um parallel zu der ersten bzw. zweiten Ebene verlaufende Achsen wirkende Biegemomente von der mindestens einen Trägerstruktur (5) auf die erste (1) bzw. die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können, und dass jeder der Träger (6) an einem ersten seiner beiden Enden in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (1; 2) übertragen kann und an seinem zweiten Ende keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (2; 1) übertragen kann, und wobei die mindestens eine Trägerstruktur (5) derartig mit der mindestens einen weiteren Gerüststruktur (3, 4) verbunden ist, dass in Richtung der vertikalen Ebene, in welcher sich die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) im Wesentlichen erstreckt, wirkende horizontale Schubkräfte von der mindestens einen Trägerstruktur (5) auf die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) übertragen werden können, und dass keine um eine parallel zu der vertikalen Ebene, in welcher sich die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) im Wesentlichen erstreckt, verlaufende Achse wirkenden Biegemomente von der mindestens einen Trägerstruktur (5) auf die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) übertragen werden können.
2. Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau, insbesondere nach Anspruch 1, umfassend: a) eine wandartige erste Gerüststruktur (1), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen ersten Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (10), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; b) eine wandartige zweite Gerüststruktur (2), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen zweiten Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (10), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; c) mindestens eine wandartige weitere Gerüststruktur (3, 4), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (10), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; d) mindestens eine Trägerstruktur (5), welche sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstreckt, wobei sie derartig ausgebildet ist, insbesondere durch diagonale Verstrebungen (18), dass sie schubsteif in dieser Ebene ist; wobei sich die erste Gerüststruktur (1) und die zweite Gerüststruktur (2) mit einem Abstand gegenüberstehen und insbesondere die erste Ebene und die zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die vertikale Ebene, in welcher sich die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) im Wesentlichen erstreckt, quer, insbesondere senkrecht, zu der ersten und der zweiten Ebene verläuft, wobei die mindestens eine Trägerstruktur (5) von untereinander verbundenen und sich zwischen der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) erstreckenden Trägern (6) gebildet ist und über die Enden dieser Träger (6) derartig mit diesen beiden Gerüststrukturen (1, 2) verbunden ist, dass die mindestens eine Trägerstruktur (5) von der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) getragen wird, dass in Richtung der ersten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur (5) auf die erste Gerüststruktur (1) übertragen werden können und/oder in Richtung der zweiten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur (5) auf die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können,dass keine um parallel zu der ersten bzw. zweiten Ebene verlaufende Achsen wirkende Biegemomente von der mindestens einen Trägerstruktur (5) auf die erste (1) bzw. die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können, und dass jeder der Träger (6) an einem ersten seiner beiden Enden in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (1; 2) übertragen kann und an seinem zweiten Ende keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (2; 1) übertragen kann, wobei die mindestens eine Trägerstruktur (5) derartig mit der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) verbunden ist, dass in Richtung der vertikalen Ebene, in welcher sich die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) im Wesentlichen erstreckt, wirkende horizontale Schubkräfte von der mindestens einen Trägerstruktur (5) auf die erste (1) und/oder die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können, und wobei die erste (1) und/oder die zweite Gerüststruktur (2) derartig mit der mindestens einen weiteren Gerüststruktur (3, 4) verbunden ist bzw. sind, dass in Richtung der vertikalen Ebene, in welcher sich die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) im Wesentlichen erstreckt, wirkende horizontale Schubkräfte von der ersten (1) und/oder der zweiten Gerüststruktur (2) auf die mindesten eine weitere Gerüststruktur (3, 4) übertragen werden können.
3. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sämtliche Träger (6) der Trägerstruktur (5) mit ihren zweiten Enden mit der gleichen Gerüststruktur (1; 2) verbunden sind, nämlich nur mit der ersten Gerüststruktur (1) oder nur mit der zweiten Gerüststruktur (2).
4. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Träger (6) der Trägerstruktur (5) mit ihren zweiten Enden mit unterschiedlichen Gerüststrukturen (1; 2) verbunden sind, nämlich mal mit der ersten Gerüststruktur (1) und mal mit der zweiten Gerüststruktur (2) .
5. Tragstruktur nach Anspruch 4, wobei die Träger (6) der Trägerstruktur (5) mit ihren zweiten Enden abwechselnd oder gruppenweise abwechselnd mal mit der ersten Gerüststruktur (1) und mal mit der zweiten Gerüststruktur (2) verbunden sind.
6. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Träger (6) der Trägerstruktur (5) mit ihren zweiten Enden jeweils mit einer Gleitfläche auf einer zugeordneten Gleitfläche an der dieses Ende tragenden Gerüststruktur (1; 2) aufliegen.
7. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Träger (6) der Trägerstruktur (5) mit ihren zweiten Enden jeweils über eine Lasche an der dieses Ende tragenden Gerüststruktur (1; 2) angehängt sind.
8. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Längsachsen der Träger (6) der Trägerstruktur (5) nicht horizontal verlaufen.
9. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) zwischen der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) angeordnet ist, insbesondere mittig zwischen den Enden der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2).
10. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine wandartige weitere Gerüststruktur (3, 4) eine dritte Gerüststruktur (3) umfasst, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen dritten Ebene erstreckt, und eine vierte Gerüststruktur (4) umfasst, welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen vierten Ebene erstreckt, wobei sich die dritte Gerüststruktur (3) und die vierte Gerüststruktur (4) mit einem Abstand gegenüberstehen, und insbesondere, wobei die dritte Ebene und die vierte Ebene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
11. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) bzw. die dritte (3) und die vierte Gerüststruktur (4) an einem Ende der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) angeordnet ist bzw. sind, insbesondere derart, dass die Gerüststrukturen (1, 2, 3, 4) einen rechteckiger Raum begrenzen.
12. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die mindestens eine weitere Gerüststruktur (3, 4) bzw. die dritte (3) und die vierte Gerüststruktur (4) nicht mit der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) verbunden ist bzw. sind.
13. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Trägerstruktur (5) mehrere, insbesondere zwei, mit einem Abstand zueinander übereinander angeordnete Trägerstrukturen (5) umfasst, welche insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
14. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gerüststrukturen (1, 2, 3, 4) jeweils in horizontaler Richtung in der jeweiligen vertikalen Ebene, in welcher sie sich erstrecken, eine Erstreckung aufweisen, die einem Vielfachen ihrer Erstreckung senkrecht zu dieser Ebene beträgt
15. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die Trägerstruktur (5) mehrere quer, insbesondere senkrecht zu der ersten und der zweiten Ebene verlaufende, insbesondere gerade Träger (6) aufweist, insbesondere Fachwerkträger (6), welche sich mit einem Abstand zueinander und insbesondere parallel zueinander im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken und derartig miteinander verbunden sind, insbesondere durch quer zu diesen verlaufende Verstrebungen (18, 24), dass sie zusammen eine in horizontaler Richtung schubsteife Struktur bilden.
16. Tragstruktur nach Anspruch 15, wobei die erste (1) und die zweite Gerüststruktur (2) eine Vielzahl von vertikalen Gerüststandrohren (7) aufweisen und wobei die Träger (6) jeweils derartig mit der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) verbunden sind, dass die von der Trägerstruktur (5) in vertikaler Richtung auf die erste (1) und die zweite Gerüststruktur (2) übertragenen Kräfte jeweils im Wesentlichen gleichmässig auf vier, in der Draufsicht gesehen einen insbesondere rechteckigen oder quadratischen Gerüststrukturteil bildende Gerüststandrohre (7) übertragen werden.
17. Tragstruktur nach Anspruch 16, wobei zur Einleitung der vertikalen Kräfte in die vier Gerüststandrohre (7) jeweils diejenigen dieser Gerüststandrohre (7), welche sich in Richtung quer zu der ersten bzw. der zweiten Ebene gegenüberstehen, eine sich zwischen diesen Gerüststandrohren erstreckende erste Auflager-Tragstruktur (8) tragen, insbesondere ein Fachwerkträger (8), und dass diese ersten Auflager-Tragstrukturen (8) eine zweite Auflager-Tragstruktur (9) tragen, insbesondere einen T-Träger oder Doppel-T-Träger (9), welche sich zwischen diesen Gerüststandrohre (7) in einer Richtung parallel zu der ersten bzw. der zweiten Ebene erstreckt und welche ein Ende des jeweiligen Trägers (6) der Trägerstruktur (5) trägt.
18. Tragstruktur nach Anspruch 17, wobei der Ort der Einleitung der vertikalen Kräfte von dem Träger (6) in die zweite Auflager-Tragstruktur (9) unterhalb von den Orten der Einleitung der vertikalen Kräfte von der zweiten Auflager-Tragstruktur (9) in die beiden ersten Auflager-Tragstrukturen (8) liegt, und insbesondere, dass der Träger (6) von unten an die zweite Auflager-Tragstruktur (9) angehängt ist.
19. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei die erste (1) bzw. die zweite Gerüststruktur (2) ein bestimmtes Rastermass mit bestimmten Verbindungselementen (11, 12) aufweist und die ersten Auflager-Tragstrukturen (8) dieselben Verbindungselemente (11, 12) mit demselben Rastermass oder einem zu dem Rastermass der ersten (1) bzw. der zweiten Gerüststruktur (2) kompatiblen Rastermass aufweisen, so dass die ersten Auflager-Tragstrukturen (8) in ein Raumgerüst gemäss der ersten (1) bzw. der zweiten Gerüststruktur (2) integrierbar sind.
20. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Träger (6) jeweils im Bereich ihrer ersten Enden über jeweils genau eine Bolzenverbindung (13) lösbar mit der ersten (1) oder der zweiten Gerüststruktur (2) verbunden sind, und insbesondere, wobei das Zentrum der jeweiligen Bolzenverbindung (13) im Wesentlichen in der Neutralachse des jeweiligen Trägers (6) liegt.
21. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Träger (6) jeweils aus mehreren, insbesondere über Bolzenverbindungen (13) lösbar miteinander verbundenen Bauteilen (14, 15) aufgebaut sind.
22. Tragstruktur nach Anspruch 21, wobei die Träger (6) jeweils aus zwei Kopfteilen (14) und einem oder mehreren zwischen den Kopfteilen (14) angeordneten, insbesondere identischen Trägergrundelementen (15) aufgebaut sind.
23. Tragstruktur nach Anspruch 22, wobei die Trägergrundelemente (15) als zweidimensionale Fachwerke ausgebildet sind und untereinander und mit den Kopfteilen (14) jeweils über genau zwei Bolzenverbindungen (13) verbunden sind.
24. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 22 bis 23, wobei die Trägergrundelemente (15) eine Länge von weniger als 5 m aufweisen, insbesondere eine Länge von 2 m oder 4 m.
25. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Kopfteile (14) die vertikalen Kräfte jeweils über genau eine Bolzenverbindung (13), deren Bolzenlängsrichtung parallel zu der ersten bzw. zweiten Ebene verläuft, auf die erste (1) bzw. zweite Gerüststruktur (2) übertragen, und insbesondere, wobei die Kopfteile (14) jeweils als dreieckige Tragstruktur ausgebildet sind, an deren erster Ecke die Bolzenverbindung (13) zur Übertragung der vertikalen Kräfte auf die erste (1) bzw. zweite Gerüststruktur (2) angeordnet ist und an deren übrigen zwei Ecken die Bolzenverbindungen (13) zur Verbindung mit dem an dieses Kopfteil (14) anschliessenden Trägergrundelement (15) angeordnet sind.
26. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die Kopfteile (14) insbesondere an ihrer Oberseite jeweils eine Körperlichkeit (16) zur Ankopplung einer Hebevorrichtung (17) aufweisen, insbesondere eine nach oben wegstehende Lasche (16) mit einer Befestigungsbohrung für eine Hebevorrichtung (17), und insbesondere, wobei diese Körperlichkeit (16) in einem Bereich angeordnet ist, welcher zwischen dem an dieses Kopfteil (14) angrenzenden Trägergrundelement (15) und dem Ort liegt, an welchem das Kopfteil (14) die vertikalen Kräfte auf die erste (1) bzw. zweite Gerüststruktur (2) überträgt.
27. Tragstruktur nach einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei die erste (1) und die zweite Gerüststruktur (2) ein bestimmtes Rastermass mit bestimmten Verbindungselementen (11, 12) aufweisen und die Träger (6) dieselben Verbindungselemente (11, 12) mit demselben Rastermass oder einem zu dem Rastermass der ersten (1) und zweiten Gerüststrukturen (2) kompatiblen Rastermass aufweisen, so dass die Träger (6) in ein Raumgerüst gemäss der ersten (1) oder der zweiten Gerüststruktur (2) integrierbar sind.
28. Tragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Trägerstruktur (5) ein Raumgerüst angeordnet ist, insbesondere die Tragstruktur einer Tribüne, einer Brücke, einer Plattform oder eines insbesondere einseitig oder doppelseitig geneigten Daches.
29. Verfahren zur Erstellung einer Tragstruktur insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 28, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer wandartigen ersten Gerüststruktur (1), welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen ersten Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist; b) Bereitstellen einer wandartigen zweiten Gerüststruktur (2) welche sich im Wesentlichen in einer vertikalen, insbesondere parallel zur ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist, wobei die erste (1) und die zweite Gerüststruktur (2) derartig bereitgestellt werden, dass sie sich mit einem Abstand gegenüberstehen; c) Bereitstellen einer Trägerstruktur (5) umfassend mindestens zwei Träger (6), welche sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene, insbesondere in Bodennähe, zwischen der ersten Gerüststruktur (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) erstreckt und schubsteif in dieser Ebene ist, wobei die Trägerstruktur (5) mit den Enden ihrer Träger (6) in die erste (1) und in die zweite Gerüststruktur (2) eindringt; d) Anordnen von Hebevorrichtungen (17), insbesondere von Seil- oder Kettenzügen (17), zwischen der ersten Gerüststruktur (1) und den Trägern (6) der Trägerstruktur (5) in dem Bereich oder nahe dem Bereich in welchem die Enden der Träger (6) in die erste Gerüststruktur (1) eindringen und zwischen der zweiten Gerüststruktur (2) und den Trägern (6) der Trägerstruktur (5) im dem Bereich oder nahe dem Bereich in welchem die Enden der Träger (6) in die zweite Gerüststruktur (2) eindringen; e) Anheben der Trägerstruktur (5) mittels der Hebevorrichtungen (17) unter einem vertikalen Verfahren der Enden der Träger (6) innerhalb der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) in eine gewünschte Installationsposition zwischen der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2); und f) Verbinden der Enden der Träger (6) der Trägerstruktur (5) in der gewünschten Installationsposition derartig mit der ersten Gerüststruktur (1) und der zweiten Gerüststruktur (2), dass die Trägerstruktur (5) bei einem Entlasten bzw. Entfernen der Hebevorrichtungen (17) von der ersten (1) und der zweiten Gerüststruktur (2) getragen wird, dass in Richtung der ersten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur (5) auf die erste Gerüststruktur (1) übertragen werden können und/oder in Richtung der zweiten Ebene wirkende horizontale Schubkräfte von der mindesten einen Trägerstruktur (5) auf die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können, dass keine um parallel zu der ersten bzw. zweite Ebene verlaufende Achsen wirkende Biegemomente von der Trägerstruktur (5) auf die erste (1) bzw. die zweite Gerüststruktur (2) übertragen werden können, und dass jeder der Träger (6) an einem ersten seiner beiden Enden in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (1; 2) übertragen kann und an seinem zweiten Ende keine in Trägerlängsrichtung wirkende Schubkräfte auf die mit diesem Ende verbundene Gerüststruktur (2; 1) übertragen kann.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Träger (6) der Trägerstruktur (5) mit einem oder mehreren Trägergrundelementen (15) gebildet werden, und wobei die Trägergrundelemente (15) bei der Montage der Träger (6) zwecks Bereitstellung der Trägerstruktur (5) mittels untergestellten Fahrwerken (20), insbesondere durch Muskelkraft, in die gewünschte Montageposition gefahren werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei höheneinstellbare Fahrwerke (20) verwendet werden und wobei deren Höhe bei der Montage eingestellt wird.
CH00028/21A 2021-01-14 2021-01-14 Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau. CH718252A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00028/21A CH718252A2 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00028/21A CH718252A2 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH718252A2 true CH718252A2 (de) 2022-07-15

Family

ID=82361145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00028/21A CH718252A2 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718252A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208405B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2134069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er richten mehrstockiger Gebäude
DE2109088A1 (de) Raeumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stuetzwerken aller Art
DE102017114090B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes
EP0350525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
CH718252A2 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren Hallen-, Bühnen-, Tribünen- oder Brückenbau.
EP3306010A1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
WO2017127947A1 (de) Tragstruktur für einen mehrfach auf- und abbaubaren hallen-, bühnen-, tribünen- oder brückenbau
DE3029227A1 (de) Baukonstruktion fuer die errichtung von mehrfachgebaeuden und verfahren zur errichtung der baukonstruktion
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE19924466A1 (de) Transportables Gebäude
DE2750931C2 (de)
DE69927833T2 (de) Heben von horizontal am Platz gegossenen Wandteilen
AT167332B (de) Verbindung für die Glieder von Baukonstruktionen
DE2020381A1 (de) Kuehlturm
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes
WO2014023289A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung eines mehrstöckigen gebäudes aus fertigbetonteilen
DE1042871B (de) Gebaeude, bei welchem erst die Stuetzen errichtet und dann am Boden die Decken-platten hergestellt und in ihre endgueltige Lage hochgezogen werden
DE2212898A1 (de) Konstruktionsprinzip und bauverfahren fuer grossflaechige in ortbeton erstellte brueckenplattformen
DE112009002323B3 (de) Stahlkernstütze