EP0465905B1 - Deckenverkleidung - Google Patents

Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0465905B1
EP0465905B1 EP91110360A EP91110360A EP0465905B1 EP 0465905 B1 EP0465905 B1 EP 0465905B1 EP 91110360 A EP91110360 A EP 91110360A EP 91110360 A EP91110360 A EP 91110360A EP 0465905 B1 EP0465905 B1 EP 0465905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
flange
ceiling cladding
recess
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465905A1 (de
Inventor
Karl August Dipl.-Ing. Schmitt-Raiser (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelmi Werke GmbH and Co KG filed Critical Wilhelmi Werke GmbH and Co KG
Priority to AT91110360T priority Critical patent/ATE87692T1/de
Publication of EP0465905A1 publication Critical patent/EP0465905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465905B1 publication Critical patent/EP0465905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Definitions

  • the invention consists of a ceiling cladding with a grid of longitudinal beams with an upper and a lower flange on both sides and with arranged above the longitudinal beams and connected to them, cross beams with a lower one-sided flange grid from individual grid fields, in each of which a plate is suspended, the has the same and small distances on all sides to the neighboring panels and is provided with suspension elements, with the help of which it can be hung in the associated grid and locked in place.
  • Ceiling cladding of this type must be easy to install, plate by plate. There is some difficulty in completing the assembly of the ceiling panel when the last panel needs to be inserted. Since the space above the ceiling cladding is then no longer freely accessible, resilient detents can be provided, for example, which allow the last plate to be hung on one side, pivoted about this side and finally locked in its final position.
  • the invention has for its object to ensure in a ceiling covering of the type mentioned that any plate, including the last, can be installed and removed without difficulty.
  • the simple construction of the ceiling cladding should be retained, in particular the suspension elements should consist of simple folding profiles, and the handling both during installation and removal should be extremely simple. It is understood that the arrangement must be made so that you can finish or start with any plate during installation and removal. Finally, it must be ensured that the gap between the panels is minimal, and that each individual panel is securely locked in the two axial directions of the longitudinal and cross members.
  • the object is achieved with the help of the features specified in the main claim.
  • the object is achieved in a surprisingly simple manner by the invention. So no additional components are required, in particular compared to known constructions. On the contrary, the hanging elements for the panels can be simplified.
  • the construction of the longitudinal and cross members is compared to the stand technology has not been changed.
  • the recesses in the side walls of the plates required according to the invention do not require any additional effort and are taken into account when designing the associated cutting or folding tool.
  • the lock which now forms a previously non-existent second end face of the plate, can be produced as a separate component and connected in a simple manner to the side cheeks of the plate; but it is also conceivable that the locking device is divided into two and consists of short connecting pieces which are formed in one piece with the side cheeks. In general, the design of both the hanging tabs and the locking device can be changed to a large extent without departing from the invention.
  • a ceiling covering according to the invention initially consists, according to FIG. 1, of a system of side members 1 and cross members 2, which are connected to one another in a manner which is customary in the art and not shown in the drawing; in this way they form a rectangular grid.
  • the longitudinal members 1 have a profile according to Figure 4, which consists of a web 11 and in one piece with it from a lower flange 12 and an upper flange 13; both flanges 12; 13 can be provided in the manner shown in Figure 4 with folded guide or stiffening strips.
  • the L-shaped cross members 2 are, according to FIGS. 3 to 5, composed in one piece from a vertical web 21 and a folded horizontal flange 22. They are fastened with the aid of screw connections 4 (FIG. 5) to suspension elements 3, which in turn are rigidly integrated in the building ceiling, not shown.
  • the actual ceiling cladding is formed by plates 5, of which only the frame made of sheet metal or the like necessary for understanding is shown in the drawing.
  • Two mirror-image side cheeks 51 form the boundary of the respective plate 5 to the longitudinal beams 1; for stiffening flanges are flanged in a conventional manner on the side cheeks.
  • a first end face 52 (FIG. 5) adjoins the two side cheeks 51; here it is designed as a simple vertical web, which is folded from the base plate.
  • the end face opposite the end face 52 is formed by a locking device 56 which consists of a vertical web plate 561 and there is a bevelled flange 562.
  • the support flange 562 is arranged so that it rests on the flange 22 of the cross member 2 in the installed state of the plate.
  • FIGS. 2 and 3 recesses 53 can be seen in the side cheeks 51; In the area of the side cheeks 51 that have remained standing, hook-in tabs 55 are attached by means of a welded connection 551.
  • the shape of the hanging tabs 55 can be seen particularly well in FIG. They are (FIG. 2) flat web plates 552, the longitudinal oval circumference of which consists of two parallel edges which are connected to one another by semicircular arches. From FIG. 3 in conjunction with FIG. 4, it can be readily seen that an axle bolt 553 in the center of the semicircle on the left in FIG. 3a on the circumference of the web plate 552 by means of a double spot weld, which forms the welded connection 551, both with the region 57 of the side cheeks 51 and is rigidly connected to the web plate 552.
  • FIGS. 2a and 2b The mode of operation of the arrangement can be followed most easily with reference to FIGS. 2a and 2b.
  • Figure 2a the three drawn plates 5 are hung ready for use. Each plate 5 is positively locked on three sides. Both side walls strike ( Figure 5) on the side members 1; a displacement of the plates 5 to the left (FIG. 3a) is also not possible because the web plates 561 rest on the flanges 22 of the cross members 2. Only a slight displacement of the plates 5 by the distance d to the next web plate 561 would be possible if joint tapes 565 are not used which fill the gap and fix the plates against one another in the assembled state. If the joint tapes were omitted, the displacement by the distance d would not be sufficient to disengage the catch 56 from the flange 22, so that the plate 5 can not be dismantled in this way.
  • FIG. 2b The removal of a plate 5 is shown in Figure 2b instead.
  • the middle plate should be removed from the ceiling cladding.
  • the plate 5 adjoining on the right is pivoted clockwise around an axis of rotation D2 until the catch 56 of the middle plate 5 disengages from the associated flange 22 of the cross member 2 and this plate 5 now rotates around the pivot point D1 of its suspension bracket 55 in Counterclockwise is freely pivotable so that it can now assume the position shown in Figure 3b.
  • a grid is thus opened without violence and without further difficulties.
  • the construction of the hanging tabs 55 can be carried out in a proven manner so that the plate 5 can be unhooked in this position.
  • the assembly of the ceiling cladding is carried out in the reverse order, but in principle does not differ from the disassembly.
  • the shape of the recess 53 is entirely arbitrary; their dimensions only have to ensure that the locking device 56 disengages before the side cheeks 51 strike the webs 21 of the cross members 2. Furthermore, they must allow a pivoting movement of the plate 5 about the pivot point D2 to such an extent that the plate 5 located on the left thereof can be shifted to the right to such an extent that the locking device 56 is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung besteht aus einer Deckenverkleidung mit einem aus Längsträgern mit einem oberen und einem unteren beidseitigen Flansch und mit über den Längsträgern angeordneten und mit diesen verbundenen, Querträgern mit einem unteren einseitigen Flansch aufgebauten Raster aus einzelnen Rasterfeldern, in denen jeweils eine Platte eingehängt ist, die zu den benachbarten Platten allseits gleiche und geringe Abstände aufweist und mit Aufhängeelementen versehen ist, mit deren Hilfe sie in das zugehörige Rasterfeld eingehängt und unverrückbar arretiert werden kann.
  • Deckenverkleidungen dieser Art müssen leicht montierbar sein, und zwar Platte für Platte. Eine gewisse Schwierigkeit bildet der Abschluß des Zusammenbaus der Deckenverkleidung, wenn die letzte Platte eingefügt werden muß. Da der Raum oberhalb der Deckenverkleidung dann nicht mehr frei zugänglich ist, können beispielsweise federnde Arretierungen vorgesehen sein, die zulassen, daß die letzte Platte auf einer Seite eingehängt wird, um diese Seite verschwenkt und schließlich in ihrer endgültigen Lage federnd arretiert wird.
  • Derartige bekannte Deckenverkleidungen haben den Nachteil, daß es Aufwendig und schwierig ist insbesondere die erste Platte an dem Plattenverbund anzubauen oder aber die letzte Platte einzusetzen. Oftmals ist es erforderlich sämtliche Platten vom Rand her abzubauen bis die gewünschte Platte abgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Deckenverkleidung der eingangs bezeichneten Art dafür zu sorgen, daß jede beliebige Platte, also auch die letzte, ohne Schwierigkeiten eingebaut und auch wieder ausgebaut werden kann. Der einfache Aufbau der Deckenverkleidung soll dabei beibehalten werden, insbesondere sollen die Aufhängeelemente aus einfachen Abkantprofilen bestehen, und die Handhabung sowohl beim Ein- als auch beim Ausbau soll denkbar einfach sein. Es versteht sich, daß die Anordnung so getroffen werden muß, daß beim Ein- und Ausbau mit einer beliebigen Platte geendigt bzw. begonnen werden kann. Schließlich ist sicherzustellen, daß der Fugen-Abstand zwischen den Platten minimal ist, und daß jede einzelne Platte im eingebauten Zustand in den beiden Achsrichtungen der Längs- und Querträger sicher arretiert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mit Hilfe der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe in überraschend einfacher Art und Weise gelöst. So sind insbesondere gegenüber bekannten Konstruktionen keinerlei zusätzlichen Bauelemente erforderlich. Ganz im Gegenteil können die Aufhängelemente für die Platten vereinfacht werden. Die Konstruktion der Längs- und der Querträger ist gegenüber dem Stand der Technik nicht verändert worden. Die gemäß der Erfindung erforderlichen Ausnehmungen in den Seitenwangen der Platten erfordern keinen zusätzlichen Aufwand und werden bei der Gestaltung des zugehörigen Schnitt- bzw. Abkantwerkzeuges gleich mit berücksichtigt. Die Arretierung, die nunmehr eine vorher nicht vorhandene zweite Stirnseite der Platte bildet, kann als getrenntes Bauteil hergestellt und in einfacher Weise mit den Seitenwangen der Platte verbunden werden; es ist aber auch denkbar, daß die Arretierung zweigeteilt ist und aus kurzen Anschlußstücken besteht, die mit den Seitenwangen einstückig ausgebildet sind. Überhaupt ist die konstruktive Ausbildung sowohl der Einhängelaschen als auch der Arretierung in großem Umfang veränderbar, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Sowohl der Zusammenbau als auch die Demontage der Deckenverkleidung gestalten sich gegenüber den bekannten Ausführungen überraschend einfach; die näheren Einzelheiten dazu und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    das Rasterfeld einer Deckenverkleidung,
    Fig. 2a
    einen Schnitt B-B aus Figur 1 mit fertig zusammengebauter Deckenverkleidung,
    Fig. 2b
    den gleichen Schnitt B-B aus Figur 1, jedoch während des Ein- bzw. Ausbaus der Deckenverkleidung,
    Fig. 3a
    eine Einzelheit C aus Figur 2a,
    Fig. 3b
    desgleichen, jedoch mit rechtwinklig abgeschwenkter Platte,
    Fig. 4
    einen Schnitt A-A aus Figur 1 und
    Fig. 5
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Eine Deckenverkleidung entsprechend der Erfindung besteht zunächst gemäß Figur 1 aus einem System von Längsträgern 1 und Querträgern 2, die miteinander in fachüblicher und in der Zeichnung nicht weiter ausgeführten Weise verbunden sind; sie bilden auf diese Weise ein rechteckiges Rasterfeld. Die Längsträger 1 haben entsprechend Figur 4 ein Profil, das aus einem Steg 11 sowie einstückig damit aus einem unteren Flansch 12 und einem oberen Flansch 13 besteht; beide Flansche 12; 13 können in der in Figur 4 dargestellten Weise mit abgekanteten Führungs- bzw. Versteifungsleisten versehen sein.
  • Die L-förmigen Querträger 2 sind entsprechend Figuren 3 bis 5 einstückig aus einem senkrechten Steg 21 und einem abgekanteten waagerechten Flansch 22 zusammengesetzt. Sie sind mit Hilfe von Schraubverbindungen 4 (Figur 5) an Aufhängeelementen 3 befestigt, die ihrerseits starr in der nicht dargestellten Gebäudedecke eingebunden sind.
  • Die eigentliche Deckenverkleidung wird von Platten 5 gebildet, von denen in der Zeichnung allerdings nur der für das Verständnis notwendige Rahmen aus Blech oder dergleichen gezeigt ist. Zwei spiegelbildlich ausgeführte Seitenwangen 51 bilden die Begrenzung der jeweiligen Platte 5 zu den Längsträgern 1; zur Versteifung sind in herkömmlicher Art an den Seitenwangen Flansche angekantet. Eine erste Stirnseite 52 (Figur 5) grenzt an den beiden Seitenwangen 51 an; sie ist hier als einfacher senkrechter Steg ausgebildet, der aus der Bodenplatte abgekantet ist. Die der Stirnseite 52 gegenüberliegende Stirnseite wird, wie ebenfalls am einfachsten in Figur 5 zu erkennen ist, von einer Arretierung 56 gebildet, die aus einem senkrechten Stegblech 561 und einem daraus abgekanteten Auflageflansch 562 besteht. Der Auflageflansch 562 ist dabei so angeordnet, daß er in eingebautem Zustand der Platte auf dem Flansch 22 des Querträgers 2 aufliegt.
  • In Figur 2 und Figur 3 sind Ausnehmungen 53 in den Seitenwangen 51 zu erkennen; im stehengebliebenen Bereich der Seitenwangen 51 sind Einhängelaschen 55 mittels einer Schweißverbindung 551 angebracht. Vor allem in Figur 4 ist die Form der Einhängelaschen 55 gut zu erkennen. Es sind (Figur 2) flache Stegbleche 552, deren längsovaler Umfang aus zwei parallelen Kanten besteht, die miteinander durch Halbkreisbögen verbunden sind. Aus Figur 3 in Verbindung mit Figur 4 ist ohne weiteres zu entnehmen, daß ein Achsbolzen 553 im Mittelpunkt des in Figur 3a linken Halbkreises am Umfang des Stegbleches 552 durch eine doppelte Punktschweißung, die die Schweißverbindung 551 bildet, sowohl mit dem Bereich 57 der Seitenwangen 51 als auch mit dem Stegblech 552 starr verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung läßt sich am einfachsten anhand der Figuren 2a und 2b verfolgen. In der Figur 2a sind die drei gezeichneten Platten 5 gebrauchsfertig eingehängt. Jede Platte 5 ist nach drei Seiten hin formschlüssig arretiert. Beide Seitenwangen schlagen (Figur 5) an den Längsträgern 1 an; eine Verschiebung der Platten 5 nach links (Figur 3a) ist ebenfalls nicht möglich, weil die Stegbleche 561 an den Flanschen 22 der Querträger 2 anliegen. Lediglich eine geringfügige Verschiebung der Platten 5 um den Abstand d bis zum nächsten Stegblech 561 wäre möglich, wenn nicht Fugenbänder 565 eingesetzt werden, die den Spalt ausfüllen und die Platten im Montagezustand gegeneinander fixieren. Bei Weglassen der Fugenbänder würde die Verschiebung um den Abstand d nicht genügen, um die Arretierung 56 mit dem Flansch 22 außer Eingriff zu bringen, so daß die Platte 5 in dieser Weise nicht demontiert werden kann.
  • Der Ausbau einer Platte 5 ist stattdessen in Figur 2b dargestellt. Die mittlere Platte soll aus der Deckenverkleidung entnommen werden. Zu diesem Zweck wird die rechtsbenachbarte Platte 5 so weit im Uhrzeigersinn um eine Drehachse D2 verschwenkt, bis die Arretierung 56 der mittleren Platte 5 mit dem zugehörigen Flansch 22 des Querträgers 2 außer Eingriff gerät und nun diese Platte 5 um den Drehpunkt D1 ihrer Einhängelasche 55 im Gegenuhrzeigersinn frei schwenkbar ist, so daß sie nunmehr die in Figur 3b gezeichnete Lage einnehmen kann. Damit ist ohne Gewalt und ohne weitere Schwierigkeiten ein Rasterfeld geöffnet. Die Konstruktion der Einhängelaschen 55 kann in bewährter Weise so vorgenommen werden, daß in dieser Lage die Platte 5 ausgehängt werden kann. Der Zusammenbau der Deckenverkleidung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, unterscheidet sich aber im Prinzip nicht von der Demontage.
  • Die Erfindung ist durchaus nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind mannigfache Abwandlungen der Konstruktion denkbar, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist die Ausnehmung 53 in ihrer Form durchaus beliebig; ihre Abmessungen müssen lediglich sicherstellen, daß die Arretierung 56 außer Eingriff gerät, bevor die Seitenwangen 51 an den Stegen 21 der Querträger 2 anschlagen. Ferner müssen sie eine Schwenkbewegung der Platte 5 um den Drehpunkt D2 in einem Umfang zulassen, daß die links davon befindliche Platte 5 soweit nach rechts verschoben werden kann, daß die Arretierung 56 gelöst ist.

Claims (7)

  1. Deckenverkleidung mit einem aus Längsträgern mit einem oberen und einem unteren beidseitigen Flansch und mit über den Längsträgern angeordneten und mit diesen verbundenen, Querträgern mit einem unteren einseitigen Flansch aufgebauten Raster aus einzelnen Rasterfeldern, in denen jeweils eine Platte eingehängt ist, die zu den benachbarten Platten allseits gleiche und geringe Abstände aufweist und mit Aufhängeelementen versehen ist, mit deren Hilfe sie in das zugehörige Rasterfeld eingehängt und unverrückbar arretiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
    - an den beiden zu den Längsträgern (1) parallelen Seitenwangen (51) der Platte (5) in deren unteren Bereich (57) Einhängelaschen (55) befestigt sind, die bei eingehängter Platte (5) auf jeweils einem unteren Flansch (12) zweier benachbarter Längsträger (1) aufliegen und zwei momentane Drehachsen (D1; D2) für die Platte (5) bilden,
    - oberhalb der Einhängelaschen (55) die Platte (5) an einer ersten Stirnseite (52) eine sich quer zu den Seitenwangen (51) erstreckende, durchgehende Ausnehmung (53) besitzt und der Flansch (22) jedes Querträgers (2) von der Ausnehmung (53) weg gerichtet ist,
    - der waagerechte Abstand (a) der Ausnehmung (53) von dem Steg (21) des jeweiligen Querträgers (2) und der senkrechte Abstand (h) der Ausnehmung (53) von dem Flansch (22) des Querträgers (2) so groß ist, daß die Platte (5) aus ihrer Ruhelage um die Drehachsen (D1; D2) in beiden Drehrichtungen verschwenkt werden kann,
    - eine der ersten Stirnseite (52) gegenüberliegende, zweite Stirnseite der Platte (5) eine Arretierung (56) aufweist, die im eingehängten Zustand der Platte (5) auf dem Flansch (22) des jeweiligen Querträgers (2) aufliegt,
    - die dem Flansch (22) überlappende Breite (b) der Arretierung (56) sowohl kleiner ist als der freie, waagerechte Abstand (a) zwischen der Stirnwand (531) der Ausnehmung (53) der Platte (5) und dem Steg (21) des jeweiligen Querträgers (2) als auch der Breite des Flansches (22) am Quersteg (2).
  2. Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelasche (55) aus einem flachen Stegblech (552) und einem Achsbolzen (553) besteht, die miteinander starr verbunden sind.
  3. Deckenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegblech (552) längsoval ist, seine beiden Stirnseiten als Kreisbögen ausgeführt sind und die die Kreisbögen verbindenden Längsseiten im eingehängten Zustand der Platte (5) waagrecht sind.
  4. Deckenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegblech (552) über die beiden Kreisbögen kürzer ist als der Abstand zwischen den Flanschen (12; 13) der Längsträger (1).
  5. Deckenverkleidung nach einem der Anspruche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (553) im Mittelpunkt des auf die Platte (5) hin gerichteten Kreisbogens befestigt ist.
  6. Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (56) einstückig aus einem an der zweiten Stirnseite der Platte (5) befestigten, senkrechten Stegblech (561) und einem waagerechten Flansch (562) der Breite (b) besteht, und daß der Flansch (562) so abgekantet ist, daß er bei Überlappung über den Flansch (22) des Querträgers (2) nur eine Schwenkung der Platte (5) um die von dieser Seite der Platte (5) abgewandte Drehachse (D2) zuläßt.
  7. Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Flansch des Längsträgers abgewinkelt ist und daß die Einhängelasche (55) eine solche Länge aufweist, daß sie im oberen abgewinkelten Bereich des Längsträgers 1 eingreift.
EP91110360A 1990-07-12 1991-06-24 Deckenverkleidung Expired - Lifetime EP0465905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91110360T ATE87692T1 (de) 1990-07-12 1991-06-24 Deckenverkleidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010504U 1990-07-12
DE9010504U DE9010504U1 (de) 1990-07-12 1990-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465905A1 EP0465905A1 (de) 1992-01-15
EP0465905B1 true EP0465905B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6855532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110360A Expired - Lifetime EP0465905B1 (de) 1990-07-12 1991-06-24 Deckenverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0465905B1 (de)
AT (1) ATE87692T1 (de)
DE (2) DE9010504U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010504U1 (de) * 1990-07-12 1990-10-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
DE69200121D1 (de) * 1992-08-27 1994-06-09 Clestra Hauserman Sa Zimmerdecke.
RU2658927C1 (ru) * 2017-09-21 2018-06-26 Александр Васильевич Гущин Универсальная декоративная подвесная рамочная потолочная и стеновая система
RU2663519C1 (ru) * 2017-12-04 2018-08-07 Александр Васильевич Гущин Универсальная декоративная подвесная рамочная потолочная система на гибких подвесах
RU2694635C1 (ru) * 2018-08-09 2019-07-16 Александр Васильевич Гущин Усовершенствованная универсальная подвесная рамочная потолочная и стеновая система из панелей с гибким декоративным материалом и способ его крепления

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409938A1 (de) * 1960-08-08 1968-10-17 Elektro Metall Kuersteiner & C Blinddeckenkonstruktion mit vorfabrizierten Tragorganen und Deckplatten
DE2915385C2 (de) * 1979-04-14 1981-03-19 Philipp Zieringer Gmbh & Co, 6140 Bensheim Deckenkassette o.dgl. aus Metallblech
US4696141A (en) * 1986-06-19 1987-09-29 Simplex Ceiling Corp. Suspended ceiling having a concealed suspension grid and lay-in metal panels supported thereon
DE9010504U1 (de) * 1990-07-12 1990-10-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE87692T1 (de) 1993-04-15
DE59100071D1 (de) 1993-05-06
EP0465905A1 (de) 1992-01-15
DE9010504U1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE2219648A1 (de) Abbaufähige Zwischenwand
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
EP0465905B1 (de) Deckenverkleidung
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE19739644C2 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE4322271A1 (de) Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
DE3908754C2 (de)
WO1980002302A1 (en) Connecting device for plane construction elements
DE2014108C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
EP0365545B1 (de) Anordnung zum arretieren von ladeeinheiten
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
AT2023U1 (de) Rück- und trennwand-rahmenelemente insbesondere für messen und ausstellungen
DE2350437A1 (de) Stahlbeton-anordnung aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE19535375C1 (de) Sockel für Schaltschränke
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE2456522A1 (de) Vorrichtung zur halterung von deckenplatten
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930331

Ref country code: SE

Effective date: 19930331

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930331

Ref country code: DK

Effective date: 19930331

Ref country code: GB

Effective date: 19930331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930331

REF Corresponds to:

Ref document number: 87692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940621

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940628

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940816

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELMI WERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST