EP0947641A2 - Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0947641A2
EP0947641A2 EP99105704A EP99105704A EP0947641A2 EP 0947641 A2 EP0947641 A2 EP 0947641A2 EP 99105704 A EP99105704 A EP 99105704A EP 99105704 A EP99105704 A EP 99105704A EP 0947641 A2 EP0947641 A2 EP 0947641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
wings
support element
elements
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947641A3 (de
EP0947641B1 (de
Inventor
Richard Prof. Dr.-Ing. Rojek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0947641A2 publication Critical patent/EP0947641A2/de
Publication of EP0947641A3 publication Critical patent/EP0947641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947641B1 publication Critical patent/EP0947641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a device for displaceable arrangement in groups of structural elements, in particular shear reinforcement elements, as they do preferably used against punching flat ceilings.
  • components to be arranged in groups so that they are on the one hand in a statically permissible manner can be moved to avoid problems during installation, on the other hand, however, not without force from the entire reinforcement unit can be removed.
  • This object is achieved in that initially a support system is specified in which the reinforcement elements only in a statically permissible Partial area can be moved.
  • the movability itself is guaranteed through connecting elements that are firmly connected to the reinforcement elements are and exclude their non-violent release from the support system. Simultaneous allows any shape within the defined limits Moving the reinforcement elements. If necessary, the connecting elements be designed so that the reinforcement elements even at any desired Position can be fixed immovably.
  • FIG. 1 shows a shear reinforcement unit in the double-headed bolt as an example 1 with the help of connecting elements 2 non-detachable but movable in some areas, are connected to a support element 3.
  • the support element consists of this example from two parallel longitudinal bars 4, whose Cross section can be rectangular, round or arbitrarily shaped.
  • the longitudinal bars 4 are connected with the help of cross bars 5 to form a ladder-like unit.
  • the position of the crossbars is chosen so that they are the statically required ones Ensure limitation for the movement of the individual reinforcement elements.
  • FIG. 2 shows the side view of the shear reinforcement unit according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows how the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 can be assembled in a simple manner and still have the desired ones Requirements fulfilled.
  • the connecting element 7 is first attached. This exists in the present Example from a sufficiently thick holding plate, the middle part 8 cut and bent down. This part of the connector forms the foot, which is firmly connected to the reinforcement element.
  • the plate 7 In the In the middle, the plate 7 has two depressions 9, which are formed by a central upstand are stiffened. The adjacent, side parts 10 are before attachment bent upwards at the shear reinforcement. This will make the effective Width of the holding plate temporarily reduced so much that it easily between the two longitudinal rods of the ladder-like support device are inserted can.
  • the position of the cross bars 5 is determined in that they are the statically permissible Limit the displacement range of the reinforcement elements reliably. Between Cross bars may therefore remain in the reinforcement elements at any point. Should there still be a desire to place them at a certain point fix, this can be easily achieved by the respective reinforcement element is rotated by a maximum of 90 degrees around its longitudinal axis. As can be seen from FIG. 7, then the depressions in the middle sheet metal area run through the central one Upstand are braced so far on the longitudinal bars of the support device, until they jam and no longer move without external influence. Figure 8 shows this position of the holding plate in plan view. The movability can of course, can be easily restored by adding another piece of reinforcement Is rotated 90 degrees.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the support element 12 consists of a thick sheet of metal into which Elongated holes 13 and further circular openings 14 were punched.
  • the location and size of the elongated holes are determined by the conditions for installation of the reinforcement elements. Its center corresponds to the target position of the reinforcement. Their length results from the permissible displacement dimension of the reinforcement elements. Finally, their width must ensure sufficient space for the connecting element.
  • the openings 14 offer 13 options in addition to the elongated holes for fastening the reinforcement unit with the bending reinforcement. You worry in addition to ensuring that no harmful damage occurs under the sheet metal support when concreting Form air bubbles. Finally, they can be used to make items inserted through the openings to secure the position and thus extremely simple can be assembled.
  • Double-headed bolts 1 are also shown by way of example in FIG. 9 as shear reinforcement. You are now with a connecting element 15 adapted to the situation fitted. In Figure 10 is the situation of the assembly of the reinforcement elements 1 shown with the support member 12.
  • a cost-effective solution is instead of a solid construction a sufficiently thick sheet is provided for the connecting element 15. Its sectional shape is shown in FIG. 11. It was chosen so that the Punching out of a longer sheet metal strip creates almost no waste.
  • the in middle area selected form again offers the possibility of the reinforcement elements to lock if desired.
  • the opening in the middle 16 of the holding plate offers the easy option of holding the holding plate with the reinforcement element to connect with a single weld spot.
  • the dashed lines 17 indicate the course of the required sheet metal bends on.
  • the edges 17 a are to be produced.
  • the holding plate gets thereby the side view of the U-shape 15 a shown in Figure 10.
  • the width of the connecting element in this state determines the required Width of the elongated holes 13 of the carrier plate 12.
  • the connecting element is inserted into the elongated hole 13 until the upper edge of the reinforcing element abuts the carrier plate.
  • the holding plate is along the Bending lines 17 b bent outwards for locking with mechanical help, until it assumes the shape 15 b shown in FIG. 12, in which the two Extend wings slightly offset from each other.
  • the reinforcement element can be attached if desired can be locked in place with minimal effort. It just has to go again the reinforcement element can be rotated around its axis - in the illustration 9 clockwise. Jam after a rotation angle of less than 45 degrees the rounded parts 18 of the holding plate with the walls of the carrier plate. This position is shown in plan view in FIG. Like in You can also use the previous example here by turning back to the initial state be made movable.
  • a variant of the locking options shown here is to bend the retaining plates to the extent that they move create a frictional resistance. As a result, they are constantly locked. If they are to be moved in this embodiment variant, this is done by light hammer blows against the head end of the reinforcement elements.
  • FIGS. 14 to 18 show the elements of a further variant of the invention Device that due to the simplicity of both the wearer and the Connection elements represents a particularly economical solution. Deviating The reinforcement elements of this solution can be used with this solution cannot be fixed at a certain point. In general, however, this is also not necessary, since the reinforcement elements are attached to any one anyway Location within the opening 13 may be.
  • FIG. 14 first shows the particularly simple sectional shape of a connecting element 19 from a sheet with the centrally arranged opening 20 and the course the required sheet metal bends 21 a and b.
  • the connecting elements can also be in advance in the final Form are bent and only then with the reinforcement elements and be joined to the carrier.
  • FIG. 15 shows the side view of the connecting element 19 which has been completely folded beforehand.
  • the reinforcement elements 1 are in this manufacturing variant with the support device 22 compiled and on the carrying device are each over the Reinforcement elements 1 connecting elements 19 arranged. With a spot weld in the opening 20, the reinforcement elements with the help of the connecting elements connected to the carrying device - non-violently non-releasable.
  • the figure 17 shows a partial top view of the assembled elements.
  • the overall plan view shown in FIG. 18 of the device according to the invention shows the simplicity and optimal functionality of this variant.
  • Deviating The sheet metal support 22 was designed in this way from the example shown in FIG slightly varies that when cutting from the coil not a right angle, but a arrow-shaped section (23 a and 23 b) is provided. This is the simplest Achieved that a clear installation direction is specified for the support device can be.
  • the small openings 24 offer further possibilities Fixing device with reinforcement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Bewehrung von Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen, insbesondere zur Bewehrung von auf Stützen aufgelagerten Flachdecken gegen Durchstanzen, mit vorzugsweise als Ankerbolzen ausgebildeten Bewehrungselementen (1), die jeweils mit einem Verbindungselement (19) versehen und mit diesem an einem mit Öffnungen (13) versehenen Tragelement (22) zumindest in Längsrichtung des Tragelements (22) - ohne daß sie zuvor gelöst werden müßten und ohne daß hierfür Werkzeuge erforderlich sind - bereichsweise frei verschiebbar aufnehmbar sind, lassen sich dadurch eine hohe Montagefreundlichkeit und Sicherheit erreichen, daß die Verbindungselemente (19) durch gewaltfrei nicht lösbaren Formschluß mit dem jeweils zugeordneten Tragelement (22) verriegelbar und hiermit in bleibenden Eingriff bringbar sind und daß die Länge der den Verbindungselementen (19) zugeordneten Öffnungen (13) des Tragelements (22) höchstens dem statisch zulässigen Verschiebebereich der Bewehrungselemente entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verschieblichen, gruppenweisen Anordnung von Bauelementen, insbesondere von Schubbewehrungselementen, wie sie vorzugsweise gegen das Durchstanzen von Flachdecken verwendet werden.
Für die Bewehrung von Flachdecken gegen Durchstanzen sind mehrere Systeme bekannt, die überwiegend dadurch gekennzeichnet sind, daß die Bewehrungselemente starr mit einer Tragvorrichtung verbunden sind. Dies kann auf den Baustellen regelmäßig zu Schwierigkeiten führen, da die Biegebewehrung andere Abstände aufweist als die Schubbewehrungselemente und somit in Teilbereichen deren Einbau wesentlich erschwert oder gar nicht zuläßt. Selbst wenn die Abstände der Biegebewehrung und der Schubbewehrungselemente planerisch aufeinander abgestimmt werden, ist der reibungslose Einbau nur bei Schubbewehrungseinheiten möglich, die parallel zum Bewehrungsnetz einzubauen sind. In diesem Fall entsteht das aufgezeigte Problem spätestens bei den diagonal zur Biegebewehrung einzubauenden Schubbewehrungseinheiten.
Erste Ansätze zur Lösung dieses ständig auftretenden Problems wurden mit EP 0 744 508 A1 und G 296 12 053.7 aufgezeigt. Dort sind die Bewehrungselemente zumindest in einzelnen Beispielen lösbar mit ihrer Tragvorrichtung verbunden. Entsteht bei ihrem Einbau die oben beschriebene Schwierigkeit, können bei diesen Lösungen die betroffenen Schubbewehrungselemente gelöst und an einer passenden Stelle wieder montiert werden.
Diese Ansätze weisen aber mehrere, entscheidende Nachteile auf. So stellt das Lösen ebenso wie das abschließende Wiederbefestigen der Bewehrungselemente in jedem Fall einen zusätzlichen Aufwand dar. Bei den in G 296 12 053.7 angebotenen Beipielen ist hierfür sogar jeweils ein spezielles, ansonsten baustellenunspezifisches Werkzeug erforderlich, das im eher rauhen Baustellenbetrieb erfahrungsgemäß häufig verlorenginge und nicht zur Verfügung stünde, wenn es gebraucht würde. Durch die vollständige Lösbarbarkeit der Bewehrungselemente besteht die Gefahr, daß sie an Stellen wieder eingebaut werden, an denen sie entweder gar nicht oder zumindest nicht mehr ausreichend für die Standsicherheit der Konstruktion wirksam sein können. Eine wirkungsvolle Kontrollmöglichkeit ist nicht gegeben. Der gravierendste Punkt ist jedoch darin zu sehen, daß aufgrund der vollständigen Lösbarbarkeit der Bewehrungselemente diese in Einzelfällen gewollt oder - z. B. beim Transport - auch ungewollt von den Bewehrungseinheiten entfernt werden. Somit stellen lösbar angeordnete Bewehrungen letztlich ein nicht zu verantwortendes Sicherheitsrisiko dar. Schließlich bestätigt die Tatsache, daß derartige Systeme bislang noch nicht auf dem Markt vertreten sind, die Erkenntnis, daß ihre Herstellung im Vergleich zu den übrigen bekannten Systemen zu teuer ist. Dies gilt in besonderem Maße für diejenigen Systeme, die zur Lösbarkeit Spezialwerkzeuge erfordern.
Hiervon ausgehend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Bauelemente gruppenweise so anzuordnen, daß sie zwar einerseits in statisch zulässiger Weise verschoben werden können, um die beim Einbau auftretenden Probleme zu umgehen, andererseits jedoch nicht gewaltfrei von der gesamten Bewehrungseinheit entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst ein Tragsystem vorgegeben wird, in dem die Bewehrungselemente nur in einem statisch zulässigen Teilbereich verschoben werden können. Die Verschieblichkeit selbst wird gewährleistet durch Verbindungselemente, die mit den Bewehrungselementen fest verbunden sind und deren gewaltfreies Lösen von dem Tragsystem ausschließen. Gleichzeitg erlaubt ihre Formgebung innerhalb der festgelegten Grenzen ein beliebiges Verschieben der Bewehrungselemente. Bei Bedarf können die Verbindungselemente so ausgebildet werden, daß die Bewehrungselemente sogar an jeder gewünschten Stelle unverrückbar fixiert werden können.
Nachstehend werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schubbewehrungselementen,
Figur 2
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3
einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schubbewehrungselementen beim Zusammenbau,
Figur 4
die zur Figur 3 gehörige Draufsicht,
Figur 5
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 3 im verschieblichen Zustand,
Figur 6
die zur Figur 5 gehörige Draufsicht,
Figur 7
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 3 im arretierten Zustand,
Figur 8
die zur Figur 7 gehörige Draufsicht,
Figur 9
eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schubbewehrungselementen,
Figur 10
einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 9 beim Zusammenbau,
Figur 11
die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements,
Figur 12
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 9 im verschieblichen Zustand,
Figur 13
die zur Figur 9 gehörige Draufsicht im arretierten Zustand,
Figur 14
die Draufsicht einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Verbindungselements im Rohzustand
Figur 15
die Seitenansicht des in Figur 14 dargestellten Verbindungselements nach der Formgebung,
Figur 16
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Verbindungselement gemäß Figur 15,
Figur 17
die zur Figur 16 gehörige Teildraufsicht und
Figur 18
die Gesamtdraufsicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schubbewehrungselementen und Verbindungselementen gemäß Figur 15.
Die Figur 1 zeigt eine Schubbewehrungseinheit bei der beispielhaft Doppelkopfbolzen 1 mit Hilfe von Verbindungselementen 2 unlösbar aber bereichsweise verschieblich, mit einem Tragelement 3 verbunden sind. Das Tragelement besteht in diesem Beispiel aus zwei parallel nebeneinander liegenden Längsstäben 4, deren Querschnitt rechteckig, rund oder auch beliebig geformt sein kann. Die Längsstäbe 4 werden mit Hilfe von Querstäben 5 zu einer leiterartigen Einheit verbunden. Die Lage der Querstäbe ist dabei so gewählt daß sie gleichzeitig die statisch erforderliche Begrenzung für die Verschieblichkeit der einzelnen Bewehrungselemente gewährleisten.
Die Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Schubbewehrungseinheit gemäß Figur 1.
Aus der Figur 3 ist ersichtlich, wie das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel auf einfache Art zusammengebaut werden kann und dennoch die gewünschten Anforderungen erfüllt. Auf das obere Ende der Schubbewehrungselemente wird zunächst das Verbindungselement 7 befestigt. Dieses besteht im vorliegenden Beispiel aus einem hinreichend dicken Halteblech, dessen mittlerer Teil 8 eingeschnitten und nach unten gebogen wurde. Dieser Teil des Verbindungselements bildet den Fuß, der mit dem Bewehrungselement fest verbunden wird. In der Mitte weist das Blech 7 zwei Vertiefungen 9 auf, die durch eine zentrale Aufkantung ausgesteift sind. Die daneben liegenden, seitlichen Teile 10 werden vor der Befestigung an der Schubbewehrung nach oben gebogen. Dadurch wird die effektive Breite des Halteblechs vorübergehend so weit verringert, daß es problemlos zwischen die beiden Längsstäbe der leiterartigen Tragvorrichtung eingeschoben werden kann.
Nachdem dieser Zustand erreicht ist, werden die seitlichen Teile 10 mit maschineller Hilfe nach unten gebogen (s. gestrichelte Pfeile), bis sie - sich voneinander weg erstreckend - auf den Längsstäben 4 aufliegen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Bewehrungselemente aufgrund der Steifigkeit des Halteblechs verriegelt sind und nicht mehr gewaltfrei gelöst werden können. Mit Hilfe einer vorübergehend eingelegten Hilfsvorrichtung 11 wird erreicht, daß die Längsstäbe des Tragelements in dieser Position nicht zwischen dem Halteblech und der Oberkante der Bewehrung eingeklemmt werden. Dies stellt sicher, daß die in bleibenden Eingriff gebrachten Bewehrungselemente beliebig zwischen den jeweils anschließenden Querstäben 5 verschoben werden können. Dies ist aus der Darstellung in der Figur 5 gut zu erkennen. Figur 6 zeigt die zugehörige Draufsicht auf das Halteblech. Die Bewehrungselemente müssen für das Verschieben weder gelöst werden noch sind für diesen Vorgang irgendwelche Werkzeuge erforderlich.
Die Lage der Querstäbe 5 ist dadurch festgelegt, daß sie den statisch zulässigen Verschiebebereich der Bewehrungselemente zuverlässig begrenzen. Zwischen den Querstäben dürfen daher die Bewehrungselemente an jeder beliebigen Stelle verbleiben. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, sie an einer bestimmten Stelle zu fixieren, kann dies leicht erreicht werden, indem das jeweilige Bewehrungselement um maximal 90 Grad um seine Längsachse gedreht wird. Wie aus Figur 7 ersichtlich, laufen dann die Vertiefungen im mittleren Blechbereich, die durch die zentrale Aufkantung ausgesteift sind, so weit auf die Längsstäbe der Tragvorrichtung auf, bis sie klemmen und sich nicht mehr ohne äußere Einwirkung verschieben. Figur 8 zeigt diese Position des Halteblechs in der Draufsicht. Die Verschieblichkeit kann natürlich leicht wieder hergestellt werden, indem das Bewehrungselement ein weiteres Mal um 90 Grad verdreht wird.
Die Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In diesem Beispiel besteht das Tragelement 12 aus einem dicken Blech, in das Langlöcher 13 und weitere kreisförmige Öffnungen 14 gestanzt wurden. Die Lage und Größe der Langlöcher bestimmen sich nach den Bedingungen für den Einbau der Bewehrungselemente. Ihr Mittelpunkt entspricht der Sollage der Bewehrung. Ihre Länge ergibt sich aus dem zulässigen Verschiebemaß der Bewehrungselemente. Ihre Breite muß schließlich genügend Platz für das Verbindungselement gewährleisten. Die Öffnungen 14 bieten zusätzlich zu den Langlöchern 13 Möglichkeiten für die Befestigung der Bewehrungseinheit mit der Biegebewehrung. Sie sorgen zusätzlich dafür, daß sich unter dem Blechträger beim Betonieren keine schädlichen Luftblasen bilden. Schließlich können sie dazu verwendet werden, daß Elemente zur Lagesicherung durch die Öffnungen gesteckt und somit äußerst einfach montiert werden können.
Diese Lösung stellt eine sehr wirtschaftliche Variante dar, da hiermit die Randbedingungen für die begrenzte Verschieblichkeit mit geringstem Aufwand hergestellt werden können.
Als Schubbewehrung sind auch in der Figur 9 beispielhaft Doppelkopfbolzen 1 dargestellt. Sie sind nun mit einem der Situation angepaßten Verbindungselement 15 ausgestattet. In der Figur 10 ist die Situation des Zusammenbaus der Bewehrungselemente 1 mit dem Tragelement 12 dargestellt.
Als kostengünstige Lösung ist auch in diesem Beispiel anstelle einer massiven Konstruktion für das Verbindungselement 15 ein ausreichend dickes Blech vorgesehen. Dessen Schnittform ist in der Figur 11 dargestellt. Sie wurde so gewählt, daß beim Ausstanzen aus einem längeren Blechband nahezu kein Verschnitt entsteht. Die im mittleren Bereich gewählte Form bietet wiederum die Möglichkeit, die Bewehrungselemente zu arretieren, falls dies gewünscht wird. Die mittig angeordnete Öffnung 16 des Halteblechs bietet die einfache Möglichkeit, das Halteblech mit dem Bewehrungselement mit Hilfe eines einzigen Schweißpunkts kraftschlüssig zu verbinden. Die gestrichelten Linien 17 geben den Verlauf der erforderlichen Blechkantungen an.
Vor dem Zusammenbau sind die Kanten 17 a herzustellen. Das Halteblech bekommt dadurch in der Seitenansicht die in der Figur 10 dargestellte U-Form 15 a. Die Breite des Verbindungselements in diesem Zustand bestimmt die erforderliche Breite der Langlöcher 13 des Trägerblechs 12. Wie in der Figur 10 dargestellt, wird das Verbindungselement in das Langloch 13 eingeführt, bis die Oberkante des Bewehrungselements am Trägerblech anliegt. Dann wird das Halteblech entlang der Kantungslinien 17 b zur Verriegelung mit maschineller Hilfe nach außen gebogen, bis es die in der Figur 12 dargestellte Form 15 b einnimmt, bei der sich die beiden Flügel etwas versetzt voneinander weg erstrecken. Sie wird mit entsprechenden Hilfsmitteln auch hier so gewählt, daß die Tragvorrichtung 12 nicht zwischen Bewehrungselement 1 und Halteblech 15 b eingeklemmt wird, sondern vielmehr bei bleibendem Eingriff eine reibungsfreie Verschieblichkeit auf die gesamte Länge der Langlöcher gewährleistet ist. Für das Verschieben müssen die Bewehrungselemente weder gelöst werden noch sind für diesen Vorgang irgendwelche Werkzeuge erforderlich.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Bewehrungselement auf Wunsch an einer bestimmten Stelle mit geringstem Aufwand arretiert werden. Es muß nur wieder das Bewehrungselement um seine Achse gedreht werden - in der Darstellung der Figur 9 im Uhrzeigersinn. Nach einem Drehwinkel von weniger als 45 Grad verklemmen die ausgerundeten Teile 18 des Halteblechs mit den Wandungen des Trägerblechs. In der Figur 13 ist diese Position in der Draufsicht dargestellt. Wie im vorherigen Beispiel können sie auch hier wieder durch Zurückdrehen in den Ausgangszustand verschieblich gemacht werden.
Eine Variante zu den hier aufgezeigten Möglichkeiten der Arretierung besteht darin, die Haltebleche jeweils soweit auf die Tragvorrichtung zu biegen, daß sie beim Verschieben einen Reibungswiderstand erzeugen. Dadurch sind sie ständig arretiert. Wenn sie bei dieser Ausführungsvariante verschoben werden sollen, ist dies durch leichte Hammerschläge gegen das Kopfende der Bewehrungselemente zu erreichen.
Die Figuren 14 bis 18 zeigen die Elemente einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die infolge der Einfachheit sowohl des Trägers als auch der Verbindungslemente eine ganz besonders wirtschaftliche Lösung darstellt. Abweichend von den übrigen Varianten können bei dieser Lösung die Bewehrungselemente nicht an einer bestimmten Stelle fixiert werden. Dies ist im allgemeinen aber auch nicht erforderlich, da sich die Bewehrungselemente ohnehin an jeder beliebigen Stelle innerhalb der Öffnung 13 befinden dürfen.
Die Figur 14 zeigt zunächst die besonders einfache Schnittform eines Verbindungselements 19 aus einem Blech mit der mittig angeordneten Öffnung 20 und dem Verlauf der erforderlichen Blechkantungen 21 a und b. Alternativ zum Zusammenbau gemäß Figur 10 können die Verbindungselemente auch vorab in die endgültige Form gebogen werden und erst anschließend mit den Bewehrungselementen und dem Träger zusammengefügt werden. Die Figur 15 zeigt für diesen Fall die Seitenansicht des vorab vollständig gekanteten Verbindungselements 19.
Die Bewehrungselemente 1 werden bei dieser Herstellungsvariante mit der Tragvorrichtung 22 zusammengestellt und auf die Tragvorrichtung werden jeweils über den Bewehrungselementen 1 Verbindungselemente 19 angeordnet. Mit einem Schweißpunkt in die Öffnung 20 werden die Bewehrungselemente mit Hilfe der Verbindungselemente mit der Tragvorrichtung - gewaltfrei nicht lösbar - verbunden. Die Figur 17 zeigt eine Teildraufsicht auf die zusammengefügten Elemente.
Die in der Figur 18 dargestellte Gesamtdraufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die Einfachheit und optimale Funktionalität dieser Variante. Abweichend von dem in der Figur 9 dargestellten Beispiel wurde der Blechträger 22 dergestalt leicht variiert, daß beim Abschneiden vom Coil kein rechtwinkliger, sondern ein pfeilförmiger Schnitt (23 a und 23 b) vorgesehen wird. Damit wird auf einfachste Weise erreicht, daß für die Tragvorrichtung eine eindeutige Einbaurichtung vorgegeben werden kann. Die kleinen Öffnungen 24 bieten weitere Möglichkeiten, die Vorrichtung mit der Bewehrung zu verrödeln.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bewehrung von Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktionen, insbesondere zur Bewehrung von auf Stützen aufgelagerten Flachdecken gegen Durchstanzen, mit vorzugsweise als Ankerbolzen ausgebildeten Bewehrungselementen (1), die jeweils mit einem Verbindungselement (2,7,19) versehen und mit diesem an einem jeweils einer Gruppe von Bewehrungselementen (1) zugeordneten, mit Durchstecköffnungen (13) versehenen Tragelement (3,12,22) zumindest in Längsrichtung des Tragelements (3,12,22) bereichsweise frei verschiebbar aufnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2,7,15,19) durch gewaltfrei nicht lösbaren Formschluß mit dem jeweils zugeordneten Tragelement (3,12,22) verriegelbar und hiermit in bleibenden Eingriff bringbar sind und dass die Position der Bewehrungselemente (1) jeweils nur innerhalb eines statisch zulässigen Längenbereichs des Tragelements (3,12,22) veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Durchstecköffnungen (13) des Tragelements (3,12,22) höchstens dem statisch zulässigen Verschiebebereich des zugeordneten Bewehrungselements (1) entspricht, wobei die Durchstecköffnungen (13) symmetrisch zur Sollage des zugeordneten Bewehrungselements (1) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2,7,15,19) wenigstens zwei plastisch verformbare Flügel (10,15a,15b) aufweisen, die von einer Montagestellung, in der sie parallel verlaufen, in eine Arbeitsstellung, in der sie sich voneinander weg erstrecken, umbiegbar sind, wobei die lichte Weite der Durchstecköffnungen (13) zumindest dem Abstand der in der Montagestellung voneinander abgewandten Flanken der Flügel (10,15a,15b) entspricht, die in der Arbeitsstellung die die zugeordnete Durchstecköffnung seitlich begrenzenden Bereiche des Tragelements (3,12) übergreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Biegeweg der Flügel (10,15a,15b) begrenzende, nachträglich entfernbare Abstandshalter (11) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2,7,15,19) als aus plastisch verformbarem Blech bestehende Stanz- und Biegeformlinge ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (2,7) jeweils einen die zugeordnete Durchstecköffnung durchgreifenden, fest mit dem zugeordneten Bewehrungselement (1) verbundenen Fuß (8) und jeweils einen beidseitig über den Fuß (8) auskragenden, die Flügel (10) tragenden Steg aufweisen, der wenigstens eine, vorzugsweise zwei, sickenartige Vertiefung (9) bzw. Vertiefungen (9) aufweist, die durch Drehen um die Achse des Bewehrungselements (1) im klemmenden Eingriff mit die zugeordnete Durchstecköffnung flankierenden Bereichen des Tragelements (3) bringbar ist, bzw. sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Endes des Stegs zwei einander gegenüberliegende Flügel (10) vorgesehen sind und dass zwischen den endseitigen Flügelpaaren den Fuß (8) bildende Laschen vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Verbindungselements (19) fluchtend einander gegenüber liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (15) zwei seitlich gegeneinander versetzte Flügel (15a,15b) aufweisen, die vorzugsweise durch einen den Versatz überbrückenden, am jeweils zugeordneten Bewehrungselement (1) befestigten Mittelbereich (18) verbunden sind, dessen einander gegenüberliegende Eckbereiche abgerundet und durch Drehen um die Achse des Bewehrungselements (1) in klemmenden Eingriff mit die zugeordnete Durchstecköffnung flankierenden Bereichen des Tragelements (12) bringbar sind und an den aufgebogene Schenkel anschließen, die in jeweils einen Flügel (15a,15b) übergehen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (22) mit einer vorzugsweise durch pfeilförmig ausgebildete Enden gebildeten Einbaurichtungsanzeigeeinrichtung versehen ist.
EP99105704A 1998-03-28 1999-03-20 Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen Expired - Lifetime EP0947641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805713U DE29805713U1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
DE29805713U 1998-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0947641A2 true EP0947641A2 (de) 1999-10-06
EP0947641A3 EP0947641A3 (de) 2000-02-23
EP0947641B1 EP0947641B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=8054973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105704A Expired - Lifetime EP0947641B1 (de) 1998-03-28 1999-03-20 Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0947641B1 (de)
AT (1) ATE252671T1 (de)
DE (2) DE29805713U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659231A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
EP2715009A1 (de) * 2011-05-23 2014-04-09 Peikko Group Oy Schubbewehrungssystem zur einbettung in flachplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11959270B1 (en) 2021-04-16 2024-04-16 Morse Distribution, Inc. Stud rail systems and methods for use in reinforced concrete structures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612053U1 (de) 1996-07-11 1996-10-31 Eisenhofer, André, Dipl.-Ing., 86150 Augsburg Bewehrungsvorrichtung
EP0744508A1 (de) 1995-05-11 1996-11-27 HALFEN GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023695A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg Dübelleiste für schubbewehrungen und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744508A1 (de) 1995-05-11 1996-11-27 HALFEN GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE29612053U1 (de) 1996-07-11 1996-10-31 Eisenhofer, André, Dipl.-Ing., 86150 Augsburg Bewehrungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659231A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
EP2715009A1 (de) * 2011-05-23 2014-04-09 Peikko Group Oy Schubbewehrungssystem zur einbettung in flachplatten
EP2715009A4 (de) * 2011-05-23 2014-10-22 Peikko Group Oy Schubbewehrungssystem zur einbettung in flachplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947641A3 (de) 2000-02-23
DE29805713U1 (de) 1998-08-20
DE59907411D1 (de) 2003-11-27
ATE252671T1 (de) 2003-11-15
EP0947641B1 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP3708730B1 (de) Ankerschiene
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP0947641B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung von Bauelementen
EP1704293B1 (de) Betonrundschalung
DE29703937U1 (de) Fugenbandabschalelement
DE3718089C2 (de)
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
AT508798A2 (de) Schalung
EP1697601A1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE2632032B2 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
EP0649948A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Stahlbetondecken
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
DE9106804U1 (de) Lärmschutzelement zur Bildung von Lärmschutzwänden
DE102020122346A1 (de) Verankerungselement und Verfahren zur Montage eines Verankerungselementes
EP2574202B1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000811

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002