DE102012110141A1 - Verlorene Schalung - Google Patents

Verlorene Schalung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110141A1
DE102012110141A1 DE102012110141.8A DE102012110141A DE102012110141A1 DE 102012110141 A1 DE102012110141 A1 DE 102012110141A1 DE 102012110141 A DE102012110141 A DE 102012110141A DE 102012110141 A1 DE102012110141 A1 DE 102012110141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
sealing compound
elements
shaped
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110141.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cemproof Group De GmbH
Original Assignee
BPA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPA GmbH filed Critical BPA GmbH
Priority to DE102012110141.8A priority Critical patent/DE102012110141A1/de
Priority to PL13181726T priority patent/PL2725167T3/pl
Priority to EP13181726.4A priority patent/EP2725167B1/de
Publication of DE102012110141A1 publication Critical patent/DE102012110141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verlorene Schalung (1) mit einem ersten Schalungselement (2) und einem zweiten Schalungselement (3), wobei die Schalungselemente (2, 3) sich abschnittsweise mit flächigen Abschnitten (4, 5) überlappen und relativ zueinander bewegbar sind, wobei sie in einer vorgebbaren Relativstellung über Fixiermittel (14, 15) zueinander fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verlorene Schalung mit einem ersten Schalungselement und einem zweiten Schalungselement.
  • Verlorene Schalungen werden an Stellen eingesetzt, an denen die Schalung nach dem Betonieren nicht mehr entfernt werden kann. Sie verbleiben daher im Betonbauwerk.
  • Aus der EP 0 513 740 B1 ist eine verlorene Schalung bekannt, die miteinander verbundene Quer- und Längsstäbe aufweist, zwischen denen ein durchbrochenes Metallblech angeordnet ist. Das durchbrochene Metallblech ist fest mit den Quer- und Längsstäben verbunden, insbesondere mit diesen verschweißt. Weiterhin ist eine festverbundene, flächige Wassersperre aus Blechmaterial vorgesehen. Nachteilig an dieser Schalung ist deren Sperrigkeit und Unhandlichkeit, die insbesondere bei Lagerhaltung und Transport ein großes Problem darstellt. Auch die Handhabung auf der Baustelle ist vergleichsweise schwierig. Die beschriebene Schalung ist eine Kombination aus einer verlorenen Schalung und einem eingeschweißten Fugenblech für die Wasserdichtigkeit.
  • Aus der DE 20 2008 003 246 U1 ist eine verlorene Schalung bekannt, bei der zwei Schalungsteile unter Freilassung eines Spaltes mithilfe einer Verbindungseinrichtung fest miteinander verbunden sind. Der Spalt zwischen den beiden Schalungsteilen ist für die Aufnahme einer flächigen Wassersperre, insbesondere eines Fugenblechs, vorgesehen. Bei der Verbindungseinrichtung handelt es sich um eine bügelartige Konstruktion, wodurch sich insgesamt eine große, voluminöse Schalung ergibt, die einen erheblichen Platzbedarf bei Lagerung und Transport mit sich bringt. Bei beiden bekannten Lösungen wird die Dichtung zum umgebenden Beton durch Fugenbleche bewirkt.
  • Insgesamt ist die Lagerhaltung und vor allem der Transport von verlorenen Schalungen aufwändig und daher kostenintensiv und somit im Export begrenzt. Es besteht daher ein Bedarf, an einer raumsparenden, stapelbaren, verlorenen Schalung. Weiterhin besteht ein Bedarf, die verlorenen Schalungen zu vereinfachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfach und kostengünstig lager- und transportierbare verlorene Schalung bereitzustellen, die sowohl bei horizontalen wie auch bei vertikalen Abschalungen eingesetzt werden kann und neben der Funktion der variablen Abschalung auch gleich die Abdichtung der Betonierfuge wirkungsvoll ohne zusätzliches Fugenblech bzw. zusätzliche Fugenabdichtung übernimmt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine verlorene Schalung mit einem ersten Schalungselement und einem zweiten Schalungselement, wobei die Schalungselemente sich abschnittsweise mit flächigen Abschnitten überlappen und relativ zueinander bewegbar sind, wobei sie in einer vorgebbaren Relativstellung über Fixiermittel zueinander fixierbar sind. Die verlorene Schalung kann somit frei nach den örtlichen Bedürfnissen eingestellt bzw. justiert werden. Hierbei können die Schalungselemente selbst als Dichtelemente ausgebildet sein. Somit entfallen zusätzliche Fugendichtbleche. Dadurch, dass die Schalungselemente in weiten Teilen flächig ausgestaltet sind, insbesondere jeweils einen flächigen Abschnitt aufweisen, können die Schalungselemente platzsparend gestapelt, gelagert und transportiert werden. Insbesondere kann die verlorene Schalung erst nach dem Transport, nämlich auf der Baustelle, zusammengebaut werden. Hierfür werden die beiden Schalungselemente zueinander positioniert und anschließend in einer vorgegebenen Relativstellung, durch die das Abschalmaß eingestellt wird, über Fixiermittel zueinander fixiert.
  • Die Schalungselemente können insbesondere auf der Baustelle je nach Bedarf zusammengefügt und kraftschlüssig mittels einer Flügelschraube oder Spanneinrichtung verbunden und justiert werden. Die Auslieferung der verlorenen Schalung kann somit im zweiteiligen Zustand erfolgen. Durch die verlorene Schalung wird vor allen Dingen die Lagerhaltung und der Transport deutlich vereinfacht, da es sich im Wesentlichen um plane, flächige Teile handelt, die problemlos und raumsparend zum Beispiel auf Paletten gestapelt werden können. Dadurch ergeben sich für Lagerung, Verladung und Transport entsprechende Kostenersparnisse.
  • Die Handhabung der verlorenen Schalung auf der Baustelle ist sehr einfach. Die flexible Anpassung/Verstellmöglichkeit des Abschalmaßes vereinfacht die Montage in erheblichem Umfang.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Schalungselemente in einer Relativstellung lösbar fixierbar sind. Somit kann bei Bedarf eine Nachjustierung erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung gelöst werden, eine Nachjustierung erfolgen und anschließend können die Schalungselemente wieder in einer bestimmten Relativposition zueinander fixiert werden. Auch ist es möglich, die Schalung vorzumontieren, sodass die Fixiermittel die Schalungselemente relativ zueinander nur grob vorpositionieren. Anschließend kann die Schalung auf das richtige Abschalmaß eingestellt werden und die Schalungselemente durch die Fixiermittel relativ zueinander fixiert werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der zumindest ein Schalungselement eine Abdichtmasse aufweist. Somit stellt die verlorene Schalung selbst auch gleich die Abdichtung dar. Insbesondere können ein Schalungselement oder beide Schalungselemente mit der Abdichtmasse zumindest auf ihrer Außenseite, vorzugsweise insgesamt, überzogen sein. Eine zusätzliche flächige Wassersperre aus Blechmaterialstreifen ist dadurch unnötig, da die Schalung bereits die abdichtende Aufgabe übernimmt. Die beiden Schalungsteile können im Wesentlichen fluchtend in einer Ebene liegend zueinander angeordnet sein.
  • Wenn die Schalungselemente mit der Abdichtmasse überzogen sind, kann sichergestellt werden, dass die Abdichtung über die Schalung selbst und nicht über ein entsprechendes Fugenblech erreicht wird und die Schalung frei bzw. beliebig einstellbar ist. Somit kann mit wenig verschiedenen Schalungselementen, insbesondere verschiedenen Profilen jede beliebige Wand-Boden-Deckenplatte abgeschalt und gleichzeitig abgedichtet werden.
  • Bekannte verlorene Schalungen werden in der Regel mit Arbeitsfugenabdichtungen zusätzlich kombiniert. Bei der beschriebenen Erfindung wird eine variabel verstellbare Schalung vorgestellt, die bedarfsweise an die örtlichen Bedingungen angepasst werden kann und gleichzeitig die Abdichtung übernimmt.
  • Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Schalung die Abdichtung von Arbeitsfugen in Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere von Betonierfugen, die beim Betonieren eines zweiten Betonteils an ein schon vorhandenes erstes Betonteil entstehen, durchgeführt werden. Durch die erfindungsgemäße Schalung können Betonierfugen bzw. Arbeitsfugen bei wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen dauerhaft abgedichtet werden. Es ist nicht notwendig, die Schalung mit einem weiteren Fugenabdichtungssystem zu kombinieren.
  • Die Abdichtmasse kann Zement und/oder Kalziumhydroxid aufweisen. Unter Einwirkung von Wasser entsteht aus Kalziumhydroxid bzw. Zement das wasserunlösliche Kalziumkarbonat und somit eine sehr gute Wasserdichtigkeit und ein guter Verbund zwischen dem Abdichtmaterial und dem umgebenden Beton. Durch diese Maßnahme entsteht eine Verbundabdichtung. Die abdichtende Wirkung wird über den Verbund (Vergrößerung der Oberfläche) und anschließender Selbstheilung der Betonfuge erreicht. Bei der Selbstheilung von Rissen bzw. Arbeitsfugen im Ortbeton spielt die Kalziumkarbonatbildung eine übergeordnete Rolle. Ohne Kalziumkarbonatbildung ist eine Selbstheilung nicht möglich.
  • Weiterhin kann die Abdichtmasse Bentonit, Silikate, latente hydraulische Zusätze und/oder Quarzsand aufweisen. Als Silikat kommen beispielsweise kalziumfällende Silikate oder Polysilikate in Frage. Als latent hydraulischer Zusätze kommt beispielsweise Flugasche in Frage.
  • Mit derartigen Partikeln kann der mechanische Rissverschluss vor allem in der Anfangsphase von eindringendem Wasser maßgebend verbessert und der Durchfluss eingeschränkt werden.
  • Vorzugsweise weist die Abdichtmasse einen Haftvermittler auf. Der Haftvermittler kann als Latexdispersion, Epoxidharz, Harz, Latex, Latexemulsion, Zementklebmörtel, thermoplastisch vernetzbares Kunstharz, Natur- oder Synthesekautschuk ausgebildet sein oder eines oder mehrere dieser Materialien enthalten. Dabei kann der Haftvermittler auf ein Schalungselement aufgebracht werden und anschließend können beispielsweise Zement und/oder Kalziumhydroxid aufgebracht werden, die auch vorher miteinander vermischt werden können. Weiterhin ist es denkbar, die Abdichtmasse herzustellen, indem Abdichtmaterial, insbesondere Zement und/oder Kalziumhydroxid, schon mit dem Haftvermittler vermischt wird und anschließend die Mischung auf den Träger (ein Schalungselement) aufgebracht wird.
  • Die Abdichtmasse kann elastisch oder starr sein. Wenn die Abdichtmasse elastisch ist, kann sie sich gut an den umgebenden Beton anpassen. Allerdings sind elastische Abdichtmassen häufig klebrig, was eine Abdeckung vor der Verarbeitung erforderlich macht. Außerdem kann mit elastischen Abdichtmassen häufig kein Verbund mit dem umgebenden Beton hergestellt werden. Bei einer starren Abdichtmasse kann in der Regel eine Abdeckung entfallen. Außerdem kann ein Verbund mit dem umgebenden Beton realisiert werden.
  • Zumindest ein Schalungselement kann aus Metall, Kunststoff oder Faserzement ausgebildet sein. Diese Werkstoffe eignen sich besonders als Trägermaterial für eine Abdichtmasse. Auch kann durch Metall, Kunststoff oder Faserzement eine Dichtwirkung und eine Aussteifung der Schalung bewirkt werden.
  • Weiter ist es denkbar, dass zumindest ein Schalungselement als Lochblech oder Streckmetall ausgebildet ist. Lochblech und Streckmetall weisen Durchgangsöffnungen auf, sodass sich der Beton gut mit der Schalung verkrallen kann. Denkbar ist es auch, ein Schalungselement aus Kunststoff oder Faserzement mit Durchgangsöffnungen zu versehen, um diesen Effekt zu erzielen.
  • Wenn das Schalungselement aus verzinktem Metall oder als Schwarzblech ausgebildet ist, kann besonders einfach eine Verbunddichtung hergestellt werden. Die Abdichtmasse ist durch die Verwendung von Kalziumhydroxid und/oder Zement als Beschichtung alkalisch. Die Beschichtung reagiert mit der Zinkschicht des Trägerblechs bzw. der Oberfläche des Schwarzblechs. Beim Abbinden der Beschichtung bzw. beim Aushärten des Haftvermittlers der Abdichtmasse auf dem verzinkten Blech wird die Reaktion (Zinkkorrosion) jedoch gestoppt. Während der Zinkkorrosion bilden sich Schichten aus festhaftenden Kalziumhydroxid-Zinkaten; die Oberfläche des Schwarzblechs wird durch die Abdichtmasse vor Korrosion geschützt.
  • Die alkalische Beschichtung verkrallt sich durch die Zinkkorrosion mit dem Schalungselement und haftet so extrem gut. Dies bewirkt, dass die Beschichtung (die Abdichtmasse) vom Schalungselement nicht abplatzt, wenn dieses beispielsweise gebogen wird. Durch die Abdichtmasse werden etwa 5 bis 10 Mikrometer Zink „verbraucht”. Die korrodierte Schicht schützt vor weiterer Korrosion. Die Löslichkeit der Zinkkorrosionsprodukte wird durch die Abdichtmasse vermindert bzw. aufgehoben (bei verzinktem Blech in Beton kommt es auch zur Korrosion, allerdings fehlt die Beschichtung, die eine weitere Korrosion verhindert bzw. die Löslichkeit der Korrosionsprodukte mindert. Die Zinkkorrosion im Beton ist grundsätzlich schädlich und zu vermeiden).
  • Die Abdichtung einer Arbeitsfuge erfolgt, indem die verlorene Schalung einbetoniert wird. Während des Einbetonierens kommt die Schalung mit Wasser in Kontakt. Die flächige Ausgestaltung der Schalungselemente bringt Wasser zum Stauen. Dadurch wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers bis zum Stillstand reduziert. Ca2+-Ionen werden durch das Kalziumhydroxid bzw. den Zement zur Verfügung gestellt. Dadurch kann sich Kalziumkarbonat bilden, da sich der PH-Wert durch die Beschichtung erhöht und Ionen ausgetauscht werden.
  • Es kommt zur Kristallisation, Versinterung und Kalksteinbildung. Dadurch wird das Wasser verdrängt und von dem Schalungselement ferngehalten. Somit ist eine Verbunddichtung entstanden, die dicht ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest ein Schalungselement streifenförmig, im Querschnitt L-förmig, U-förmig oder Z-förmig ausgebildet ist. Durch Schalungselemente in dieser Form lassen sich unterschiedliche Schalungen aufbauen. Weiterhin können so geformte Schalungselemente einfach und platzsparend gestapelt und transportiert werden.
  • Die Schalungselemente weisen vorzugsweise in ihrem Überlappungsbereich jeweils einen Durchbruch zur Aufnahme eines Fixierungsmittels, insbesondere einer Schraube, auf, wobei der Durchbruch zumindest eines Schalungselements schlitzförmig ausgebildet ist. Eine Schraube kann somit durch die beiden Durchbrüche hindurchgesteckt werden. Dadurch, dass der Durchbruch in einem Schalungselement schlitzförmig ausgebildet ist, kann dieses Schalungselement relativ zur Schraube und somit auch relativ zum anderen Schalungselement verstellt werden. Ist die richtige Relativposition eingestellt, kann die Schraube fixiert werden, beispielsweise, indem eine Flügelmutter auf die Schraube aufgeschraubt wird. Wird die Flügelmutter wieder gelöst, lassen sich die Schalungselemente erneut zueinander positionieren. Somit wird durch eine Schraube mit einer Flügelmutter (oder auch anderer Mutter) eine lösbare Fixierung realisiert. Noch mehr Verstellmöglichkeiten ergeben sich, wenn die Durchbrüche beider Schalungselemente geschlitzte Durchbrüche aufweisen. In diesem Fall können auch alle Schalungselemente beliebig miteinander kombiniert werden. Es muss nicht darauf geachtet werden, dass ein Schalungselement einen schlitzförmigen Durchbruch und ein anderes Schalungselement einen beispielsweisen runden Durchbruch aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Oberfläche der Schalungselemente, insbesondere der Abdichtmasse, keine Klebrigkeit aufweist. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Oberfläche abzudecken, ehe die Schalung eingebaut wird.
  • Die Schalungselemente, insbesondere die Abdichtmasse können eine Rauigkeit von 1,0 mm–8,0 mm, vorzugsweise von 1,0 mm–5,00 mm, aufweisen. Weist die Oberfläche eines Schalungselements, insbesondere der Abdichtmasse, eine gewisse Rauigkeit auf, wird der Wasserweg verlängert. Gleichzeitig kann der Verbund zum Beton erhöht werden. Weiterhin wird der Verbund zwischen der Wasserbarriere und dem umgebenden Ortbeton sehr gut. Es kann zu einer Verkrallung bzw. zu einem Kraftschluss mit dem Ortbeton kommen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schalung kann eine Abdichtung auf physikalische, chemische und mechanische Weise erfolgen. Beim physikalischen Abdichtungsvorgang erfolgt ein Quellen des Zementsteins, der in die Abdichtmasse eingelagert ist. Die chemische Abdichtung erfolgt durch Nachhydratisieren des Zementsteins, der in die Matrix der Abdichtmasse eingelagert ist und/oder durch die Bildung von wasserunlöslichem Kalziumkarbonat. Die mechanische Abdichtung erfolgt durch eine Einengung bzw. das Blockieren des Strömungspfads durch anorganische oder organische Feinstoffe im Wasser. Insbesondere erfolgt die Einengung bzw. das Blockieren des Strömungspfads durch lose Zementpartikel, die bei der Rissbildung aus den Rissufern herausgebrochen werden. Eine Materialermüdung ist bei der erfindungsgemäßen Schalung ausgeschlossen, da die Abdichtung über Versinterung erreicht wird, insbesondere kann die Arbeitsfuge vollständig zugesintert werden.
  • Weiterhin können Ösen zur Aufnahme oder Befestigung einer Armierung vorgesehen sein. Somit kann die Schalung besonders einfach mit der Armierung verbunden werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Schalungssystem mit zumindest zwei erfindungsgemäßen Schalungen, wobei die Schalungen in Längsrichtung bündig zueinander angeordnet sind. Somit können auch längere Schalungsabschnitte durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Schalungen mit einem elastischen Dichtkleber verklebt sind. Dadurch kann die Abdichtwirkung verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • 1 eine erste perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schalung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalung;
  • 3 eine Darstellung zur Verdeutlichung des Einbaus einer erfindungsgemäßen Schalung;
  • 4 eine in Beton integrierte Schalung.
  • 1 zeigt eine Schalung 1 mit zwei Schalungselementen 2, 3. Die Schalungselemente 2, 3 sind im Ausführungsbeispiel jeweils im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie einen flächigen Abschnitt 4, 5 aufweisen, mit denen die Schalungselemente 2, 3 überlappen können. Von den Bereichen 4, 5 abgewinkelt sind Bereiche 6, 7 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel überlappen die Schalungselemente 2, 3 im Bereich 8. Die Breite B der Schalung 1 ist variabel. Die Breite wird eingestellt, indem die Schalungselemente 2, 3 in Pfeilrichtung 9 relativ zueinander verstellt werden. Hierzu ist vorgesehen, dass beide Schalungselemente 2, 3 als Schlitze ausgebildete Durchbrüche 10 bis 13 aufweisen. In den Durchbrüchen 10, 11, 12, 13 sind Fixiermittel 14, 15 angeordnet, durch die die Schalungselemente 2, 3 in einer vorgegebenen Relativposition relativ zueinander fixiert werden können. Die Fixiermittel 14, 15 können beispielsweise als Schrauben ausgebildet sein, die mit einer Flügelmutter zusammenwirken. Es sind jedoch auch andere Fixiermittel denkbar, beispielsweise Klemmen, durch die die Schalungselemente 2, 3 in ihrer Relativposition zueinander arretiert werden können, insbesondere lösbar fixiert werden können.
  • Die Abschnitte 6, 7 der Schalungselemente 2, 3 weisen Ösen 16 auf, über die die Schalung 1 mit einer Armierung verbunden werden kann.
  • Die Ausführungsform einer Schalung 20 der 2 unterscheidet sich von der Schalung 1 der 1 lediglich darin, dass die Schalungselemente 21, 22 nicht L-förmig, sondern U-förmig ausgebildet sind. Elemente, die denen der 1 entsprechen, sind daher mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 3 zeigt eine Darstellung, bei der eine Schalung 1 im Einsatz gezeigt ist. Die Schalung 1 wird zwischen zwei Betonplatten 30, 31 positioniert, wobei die Abschnitte 6, 7 an den Betonplatten 30, 31 anliegen. Die Betonplatten 30, 31 weisen eine Armierung 32, 33 auf, die randseitig über die Betonplatten 30, 31 vorsteht. Über die Ösen 16 ist die Schalung 1 mit der Armierung 32, 33 verbunden. Somit kann die Schalung 1 ortsfest fixiert werden. Die Schalung 1 bzw. die Schalungselemente 2, 3 der Armierung 1 weisen eine Abdichtmasse auf. Insbesondere sind die Schalungselemente 2, 3 mit einer Abdichtmasse überzogen. Wird nun frischer Beton in den Hohlraum 34 eingeführt, gelangt die Rückseite 35 der Schalung 1 in Kontakt mit dem frischen, Wasser aufweisenden Beton. Dies führt dazu, dass die Abdichtmasse der Schalung 1 einen Verbund mit dem Beton eingeht und somit eine Abdichtwirkung erzielt wird.
  • In einem weiteren Arbeitsgang kann die Vorderseite 36 der Schalung 1 mit Beton in Berührung kommen, sodass auch die Abdichtmasse auf dieser Seite mit dem Beton reagiert und einen Verbund eingeht. Dadurch kann eine Arbeitsfuge zuverlässig abgedichtet werden.
  • Die 4 zeigt, wie die Schalung 1 in die Betonwand 40 einbetoniert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0513740 B1 [0003]
    • DE 202008003246 U1 [0004]

Claims (18)

  1. Verlorene Schalung (1) mit einem ersten Schalungselement (2) und einem zweiten Schalungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente (2, 3) sich abschnittsweise mit flächigen Abschnitten (4, 5) überlappen und relativ zueinander bewegbar sind, wobei sie in einer vorgebbaren Relativstellung über Fixiermittel (14, 15) zueinander fixierbar sind.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente (2, 3) in einer Relativstellung lösbar fixierbar sind.
  3. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement (2, 3) eine Abdichtmasse aufweist.
  4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmasse Zement und/oder Kalziumhydroxid aufweist.
  5. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmasse Bentonit, Silikate, latent hydraulische Zusätze und/oder Quarzsand aufweist.
  6. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmasse einen Haftvermittler aufweist.
  7. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtmasse elastisch oder starr ist.
  8. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler als Latex-Dispersion, Epoxid-Harz, Harz, Latex, Latex-Emulsion, Zement-Klebmörtel, thermoplastisch vernetzbares Kunstharz, Natur- oder Synthesekautschuk ausgebildet ist oder enthält.
  9. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement (2, 3) aus Metall, Kunststoff oder Faserzement ausgebildet ist.
  10. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement (2, 3) als Lochblech oder Streckmetall ausgebildet ist.
  11. Schalung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement (2, 3) aus Metall verzinkt ist oder als Schwarzblech ausgebildet ist.
  12. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalungselement (2, 3) streifenförmig, im Querschnitt L-förmig, U-förmig oder Z-förmig ausgebildet ist.
  13. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente (2, 3) in ihrem Überlappungsbereich jeweils einen Durchbruch (1013) zur Aufnahme eines Fixierungsmittels (14, 15), insbesondere einer Schraube aufweisen, wobei der Durchbruch (1013) zumindest eines Schalungselements (2, 3) schlitzförmig ausgebildet ist.
  14. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Schalungselemente (2, 3), insbesondere der Abdichtmasse, keine Klebrigkeit aufweist.
  15. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungselemente (2, 3), insbesondere die Abdichtmasse eine Rauigkeit von 1,0 mm–8,0 mm, vorzugsweise 1,0 mm–5,0 mm, aufweist.
  16. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ösen (16) zur Aufnahme oder Befestigung einer Armierung (32, 33) vorgesehen sind.
  17. Schalungssystem mit zumindest zwei Schalungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungen (1) in Längsrichtung bündig zueinander angeordnet sind.
  18. Schalungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungen (1) mit einem elastischen Dichtkleber verklebt sind.
DE102012110141.8A 2012-10-24 2012-10-24 Verlorene Schalung Withdrawn DE102012110141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110141.8A DE102012110141A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verlorene Schalung
PL13181726T PL2725167T3 (pl) 2012-10-24 2013-08-26 Tracone szalowanie
EP13181726.4A EP2725167B1 (de) 2012-10-24 2013-08-26 Verlorene schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110141.8A DE102012110141A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verlorene Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110141A1 true DE102012110141A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49033940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110141.8A Withdrawn DE102012110141A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verlorene Schalung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2725167B1 (de)
DE (1) DE102012110141A1 (de)
PL (1) PL2725167T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114541615A (zh) * 2022-03-28 2022-05-27 泰州职业技术学院 一种预制装配式夹芯框撑剪力墙

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513740B1 (de) 1991-05-16 1994-02-16 Willibald Fischer Schalung
DE29505603U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-08 Peca Verbundtechnik Fugenblech
DE29602413U1 (de) * 1996-02-12 1996-03-28 Obernolte Sven Schalungselement
DE29817227U1 (de) * 1998-09-25 1999-01-07 Fischer Gert Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE20110547U1 (de) * 2001-06-26 2001-10-04 K H Wiegrink Gmbh Schalungselement für Fußböden
DE20108153U1 (de) * 2001-05-15 2002-09-19 Otto Martin Maschb Gmbh & Co In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE202006015019U1 (de) * 2006-09-28 2006-11-30 Tricosal Gmbh & Co. Kg Fugenband für Arbeits- und/oder Dehnfugen
DE202008003246U1 (de) 2008-03-07 2008-05-08 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE202009000007U1 (de) * 2009-01-07 2009-03-12 Hammes, Herbert Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement
DE102009003459A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Peca-Verbundtechnik Gmbh Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301471U1 (de) * 2003-01-30 2003-04-10 Contec Bausysteme Gmbh Fugenblech mit Dichtbeschichtung
FR2964131B1 (fr) * 2010-08-30 2013-04-05 Sifloor Dispositif de reglage de la hauteur d'un coffrage pour dalles de beton
HUE024437T2 (en) * 2011-01-17 2016-01-28 Stekox Gmbh Application of sealing element for sealing constructions

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513740B1 (de) 1991-05-16 1994-02-16 Willibald Fischer Schalung
DE29505603U1 (de) * 1995-03-31 1995-06-08 Peca Verbundtechnik Fugenblech
DE29602413U1 (de) * 1996-02-12 1996-03-28 Obernolte Sven Schalungselement
DE29817227U1 (de) * 1998-09-25 1999-01-07 Fischer Gert Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE20108153U1 (de) * 2001-05-15 2002-09-19 Otto Martin Maschb Gmbh & Co In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE20110547U1 (de) * 2001-06-26 2001-10-04 K H Wiegrink Gmbh Schalungselement für Fußböden
DE202006015019U1 (de) * 2006-09-28 2006-11-30 Tricosal Gmbh & Co. Kg Fugenband für Arbeits- und/oder Dehnfugen
DE102009003459A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Peca-Verbundtechnik Gmbh Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE202008003246U1 (de) 2008-03-07 2008-05-08 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE202009000007U1 (de) * 2009-01-07 2009-03-12 Hammes, Herbert Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114541615A (zh) * 2022-03-28 2022-05-27 泰州职业技术学院 一种预制装配式夹芯框撑剪力墙

Also Published As

Publication number Publication date
PL2725167T3 (pl) 2019-09-30
EP2725167A2 (de) 2014-04-30
EP2725167B1 (de) 2019-04-24
EP2725167A3 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009575B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen kopplung von betonplatten, sowie damit aufgebaute betonwand
AT519093B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
EP2725167B1 (de) Verlorene schalung
EP2610412A1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE4244972C5 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102016111828A1 (de) System und Verfahren zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
DE102014107423A1 (de) Flächenabdichtelement für Baukörper
DE102019131747B3 (de) Schalungssystem für den Betonbau
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE1806902C3 (de) Fugendichtung für Beton-Tübbinge
EP2148021A2 (de) Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen
EP1918468A2 (de) Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102010060743A1 (de) Abdichteinrichtung
AT519862B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements in einer Wand oder Decke
DE19524170A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern
EP1296000B1 (de) Dicht- und Isoliersystem
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE102021128510A1 (de) Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
DE102022117136A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Durchbruch in einer Gebäudedecke sowie Verfahren zum Abdecken eines Durchbruchs in einer Gebäudedecke mittels einer solchen
DE202017103751U1 (de) Laibungsschalung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CEMPROOF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BPA-GMBH, 71083 HERRENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee