DE1806902C3 - Fugendichtung für Beton-Tübbinge - Google Patents

Fugendichtung für Beton-Tübbinge

Info

Publication number
DE1806902C3
DE1806902C3 DE19681806902 DE1806902A DE1806902C3 DE 1806902 C3 DE1806902 C3 DE 1806902C3 DE 19681806902 DE19681806902 DE 19681806902 DE 1806902 A DE1806902 A DE 1806902A DE 1806902 C3 DE1806902 C3 DE 1806902C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strips
segments
joint seal
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681806902
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806902B2 (de
DE1806902A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED ZUEBLIN AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
ED ZUEBLIN AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED ZUEBLIN AG 7000 STUTTGART filed Critical ED ZUEBLIN AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19681806902 priority Critical patent/DE1806902C3/de
Publication of DE1806902A1 publication Critical patent/DE1806902A1/de
Publication of DE1806902B2 publication Critical patent/DE1806902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806902C3 publication Critical patent/DE1806902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fugendichtung für Beton-Tübbinge, bei der zumindest die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der benachbarten Tübbinge bzw. Tübbingsegmente mit je einem Dichtungsstreifen versehen sind, welche durch eine Haftverbindung, z. B. eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind. 's
Bei einer bekannten Fugendichtung dieser Art (DE-Gbm 19 21 564 und »Die Bautechnik«, 1/1967, Seite 13) sind die beiden Dichtungsstreifen in die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Tübbingsegmente teilweise eingebettet und mit überstehenden Lappen versehen, die über die Fuge frei nach außen ragen und durch Klemmung oder Hochfrequenzschweißung miteinander verbunden sind. Da die Tübbingsegmente einschließlich der Dichtungsstreifen vorgefertigt werden, können diese Lappen beim Transport und beim fi5 Einbau der Tübbinge beschädigt werden, so daß zur Herstellung einer dichten Verbindung zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Außerdem ist eine dichte Verbindung an Kreuz- und T-Fugenstößen nur durch zusätzliche Abdichtungsarbeiten herzustellen und auch dann nicht immer gewährleistet, weil an diesen Stellen ein einfaches Verschweißen von zwei Lappen zur Herstellung der Verbindung nicht ausreicht.
Es ist auch eine für Betonbaukörper bestimmte Fugendichtung bekannt, die aus zwei Dichtungsstreifen besteht, welche in die Betonbaukörper eingebettet sind und überstehende Lappen aufweisen, die in der Fuge liegen und dort miteinander verschweißt werden müssen (DE-AS 10 38 261). Diese Fugendichtungen sind zur Abdichtung benachbarter Tübbinge bzw. Tübbingsegmente nicht geeignet, weil das Zusammenschweißen der überstehenden Lappen in der verhältnismäßig schmalen Fuge zwischen den beiden Tübbingen kaum möglich ist Auch müssen die so angeordneten Dichtungsstreifen zur erzielung einer sicheren Befestigung verhältnismäßig tief in den Betonbaukörper eingebettet sein, und dies ist bei Tübbingen wegen der meist starken Bewehrung unzweckmäßig, weil hierfür komplizierte Bewehrungskonstruktionen notwendig sind und der Betonquerschnitt durch die den Beton gewissermaßen durchschneidenden Dichtungsstreifen geschwächt wird.
Es ist weiterhin eine Fugendichtung für Beton-Tübbinge bekannt, die nur aus einem ebenen Fugenband besteht, dessen seitliche Quetsch-Dichtungsstreifen mit Kleminstücken und Schrauben gegen die fluchtenden Betonoberflächen der beiden Tübbingsegmente gepreßt werden (Zeitschrift »Brücke und Straße«, 1/1963, Seiten 14/15). Bei dieser Fugendichtung müssen die Schrauben unmittelbar im Beton verankert oder in Buchsen eingeschraubt werden, die ihrerseits in den Beton eingebettet sind. Die Lage und die Abstände dieser Verankerungsteile werden durch die Anbringung in der Schalung bestimmt und sind darum bei den fertigen Tübbingen festgelegt. Da das Fugenband an seinen Quetschrändern von den Schrauben durchsetzt werden muß, ist es erforderlich, Durchbrüche oder Ausnehmungen im Fugenband vorzusehen. Es müssen daher beim Einbetten der Verankerungsteile in die Tübbinge und bei der Herstellung der Fugenbänder bestimmte Toleranzen eingehalten werden, um eine annähernd fluchtende Lage der Schrauben zu den Durchbrüchen des Fugenbandes zu gewährleisten und damit ein Ausreißen des Materials an den Durchbrüchen zu vermeiden. Außerdem hat auch diese Fugendichtung den Nachteil, daß die Verbindung an Kreuz- und T-Fugenstößen besondere Maßnahmen erfordert. Die Fugenbänder müssen an diesen Stoßstellen unmittelbar oder an geeigneten Formstücken stumpf verschweißt werden, wodurch sich ein erheblicher Zeitaufwand bei der Montage ergibt.
Ausgehend von der eingangs geschilderten Fugendichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei geringem Herstellungs- und Montageaufwand eine dichte Verbindung auch an Kreuzungs- und Stoßsteilen der Fugen zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Dichtungsstreifen die Ecke der jeweiligen Tübbingstirnflächen mit Schenkeln umgreifen, die auf den sich anschließenden, miteinander fluchtenden Außenkanten der TUbbingsegniente in den Beton eingebettet sind, und daß die Haftverbindung durch ein Dichtungsband hergestellt ist, welches, die Außenflächen der beiden Tübbingsegmente übergreifend, mit den Schenkeln der Dichtungsstreifen verbunden ist.
Infolge dieser Anordnung der Dichtungsstreifen sind an den vorgefertigten Tübbingsegmenten keine überstehenden Lappen dieser Dichtungsteile vorhanden, die dadurch beim Transport der Tübbingstgmente nicht beschädigt werden können. Bei der Montage werden die miteinander fluchtenden Außenkanten der Tübbingsegmente durch einfaches Auflegen des Dichtungsbandes verbunden, das mit den Oberflächen der eingebetteten Schenkel der Dichtungsstreifen durch Kleben oder Schweißen verbunden wird. Dabei kann die Abdichtung an Kreuzungs- und Stoßstellen durch einfaches Übereinanderlegen der die beiden Fugen überdeckenden Dichtungsbänder hergestellt werden, die ebenfalls miteinander verklebt oder verschweißt werden können. Es sind daher an diesen Stellen keine zusätzlichen Montagearbeiten erforderlich. Bei der Herstellung der Tübbinge und der Dichtungsbänder brauchen keine Toleranzen eingehalten zu werden, weil Durchbrüche zur Befestigung von Klemmschrauben nic'it notwendig sind, sondern das Dichtungsband zur Herstellung der Haftverbindung einfach auf die miteinander fluchtenden Außenflächen der Dichtungsstreifen aufgelegt wird. Dabei werden außerdem alle Schwierigkeiten vermieden, die sich bei den bekannten Dichtungen beim Verbinden von überstehenden Lappen ergeben.
In Weiterbildung der erlindungsgemäßen Fugendichtung sind die beiden Dichtungsstreifen spieg !bildlich gleich angeordnet und ausgebildet, so daß die Tübbingsegmente beliebig zusammengesetzt werden können.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fugendichtung, bei der die beiden Dichtungsstreifen in bekannter Weise in den Beton eingebettete Stege aufweisen, sind die Stege etwa gleich dick wie die Dichtungsstreifen, wodurch die Herstellung dieser Dichtungsstreifen und ihre Einbettung in den Beton vereinfacht werden. Zweckmäßig sind bei dieser Ausführungsform je zwei Stege jedes Dichtungsstreifens durch eine schottenartige Zwischenwand miteinander verbunden; diese Zwischenwände wirken zusam- 4c men mit den Stegen als Sperren gegen Wasserumläufigkeit.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fugendichtung sind die die Fuge begrenzenden Schenkel der Dichtungsstreifen langer als die von dem Dichtungsband abgedeckten Schenkel. Auch hierdurch wird die Gefahr der Wasserumläufigkeit vermindert, weil die die Fuge begrenzenden Schenkel der Dichtungsstreifen durch Anordnung mehrerer Stege oder aufgerauhte, insbesondere besandete Oberflächen der Wasserumläufigkeit entgegenwirken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisp'els näher erläutert.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Fugendichtung aus zwei Dichtungsstreifen 2 und 2a und einem Dichtungsband 16 und verbindet zwei strichpunktiert angedeutete Belon-Tübbingsegmente 1. Die Dichtungsstreifen 2 und 2a können jeweils an einer an der Innenseite der Tübbingsegmente I vorgesehenen abgesetzten Schulter 3 vorgesehen sein. Jeder Dichtungsstreifen liegt mil seinem Schenkel 4 parallel zur Innenfläche dieser Schulter 3 und mit seinem Schenkel 5 parallel zu der die huge begrenzenden Stoßfläche 6 des zugehörigen Tübbingsegmentes 1, so daß die Dichtungsstreifen die Ecke der jeweiligen Tübbingstirnfläche umgreifen.
An den Innenseiten der beiden Dichtungsstreifen 2 und 2a sind Stege 7 bis 9 vorgesehen, d;e in de.. 3eton der Tübbingsegmente eingebettet sind. Die Stege 7 bis 9 erstrecken sich ebenso wie die Dichtungsstreifen 2 und 2a in Umfangsrichtung der Tübbingsegmente über deren gesamte Länge und senkrech; zu den Innenflächen 10 bzw. 11 der Dichtungsstreifen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils in der Nähe des Endes jedes Schenkels 4 der Dichtungsstreifen ein Sieg 7 vorgesehen. Der Schenkel 5 trägt zwei Stege 8 und 9.
Die freie Längskante der einstückig mit den Dichtungsstreifen 2 bzw. 2a ausgebildeten Stege 7,8 und 9 ist als Querschnittsverdickung 12, 13 b.-w. 14 ausgebildet. Die Seitenflächen der an den Schenkeln 4 vorgesehenen Stege 7 sind konkav gekrümmt. Die Stege 7 bis 9 der Dichtungsstreifen vergrößern den Weg, den Wasser durch den Beton zurücklegen muß, so daß die Stege als Sperren gegen Wasserumläufigkeit wirken. Zur weiteren Verbesserung dieser Wirkung sind zwischen den Stegen schottenartige Zwischenwände 19, 19a und 19£> vorgesehen, die einstückig mit den zugehörigen Dichtungsstreifen und derart ausgebildet sind, daß ihre Außenkante zwischen den Ecken der Stege 7 und 8 bzw. 8 und 9 verläuft. Die Zwischenwände 19, 19a und 19i können hautartig dünn sein. Sie können aber auch verhältnismäßig steif ausgebildet sein und gleiche Dicke haben wie die Schenkel 4 und 5 der Dichtungsstreifen 2 und 2a. Um die Gefahr der Wasserumläufigkeit zu verringern, kann auch die Innenseite 20 der Dichtungsstreifen aufgerauht oder besandet sein.
Die Schenkel 4 der Dichtungsstreifen sind an den miteinander fluchtenden Außenkanten 15 der Tübbingsegmente 1 in den Beton eingebettet und mit dem Dichtungsband 16 haftend und derart verbunden, daß die Innenfläche 17 des Dichtungsbandes auf den Außenflächen 18 der Dichtungsstreifen aufliegt. Das Dichtungsband 16 kann auf die Dichtungsstreifen aufgeschweißt werden und besteht zu diesem Zweck aus dem gleichen schweißfähigen Kunststoff wie die Dichtungsstreifen.
Da das Dichtungsband flexibel ist und die Fuge zwischen den Tübbingsegmenten überbrückt, können die Tübbingsegmente auch etwas gegeneinander versetzt angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fugendichtung für Beton-Tübbinge, bei der zumindest die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der benachbarten Tübbinge bzw. Tübbingsegmente mit je einem Dichtungsstreifen versehen sind, welche durch eine Haftverbindung, z. B. eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, da3 die beiden Dichtungsstreifen (2, la) die Ecke der jeweiligen Tübbingstirnflächen mit Schenkeln (4 und 5) umgreifen, die auf den sich anschließenden, miteinander fluchtenden Außenkanten (15) der Tübbingsegmente (1) in den Beton eingebettet sind, und daß die Haftverbindung durch ein Dichtungsband (16) hergestellt ist, welches, die Außenflächen beider Tübbingsegmente übergreifend, mit den Schenkeln (4) der Dichtungsstreifen verbunden ist.
2. Fugendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungsstreifen (2 und 2a) spiegelbildlich gleich angeordnet und ausgebildet sind.
3. Fugendichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die beiden Dichtungsstreifen in den Beton eingebettete Stege aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7 bis 9) etwa gleich dick sind wie die Dichtungsstreifen (2,2a)
4. Fugendichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Stege (7 bis 9) jedes Dichtungsstreifens (2; 2a) durch eine schottenartige Zwischenwand (19; 19a; 19Z>^miteinander verbunden sind.
5. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fuge begrenzenden Schenkel (5) der Dichtungsstreifen (2; 2a) länger sind als die von dem Dichtungsband (16) abgedeckten Schenkel (4).
6. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Flächen (20) der Dichtungsstreifen (2 und 2a) rai'h ausgebildet sind.
7. Fugendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Flächen (20) der Dichtungsstreifen (2 und 2ajbesandet sind.
DE19681806902 1968-11-04 1968-11-04 Fugendichtung für Beton-Tübbinge Expired DE1806902C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806902 DE1806902C3 (de) 1968-11-04 1968-11-04 Fugendichtung für Beton-Tübbinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806902 DE1806902C3 (de) 1968-11-04 1968-11-04 Fugendichtung für Beton-Tübbinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806902A1 DE1806902A1 (de) 1970-06-04
DE1806902B2 DE1806902B2 (de) 1977-07-28
DE1806902C3 true DE1806902C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5712339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806902 Expired DE1806902C3 (de) 1968-11-04 1968-11-04 Fugendichtung für Beton-Tübbinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806902C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741263C2 (de) * 1987-10-06 1995-05-18 Studien Ges Fuer Unterirdische Außenliegende Abdichtung für eine Bauwerksfuge
DE3803060A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-03 Kunz Alfred & Co Dichtungsband
DE3805532A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Phoenix Ag Dichtung fuer die fugen von tunnel-segmenten
GB2330156A (en) * 1997-10-07 1999-04-14 Tarmac Uk Ltd Reinforced shaft, tunnel or pipeline segment
AU2013206618B1 (en) * 2013-06-28 2014-10-09 Mark Robert Edmund Curtis Wall Seal System

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806902B2 (de) 1977-07-28
DE1806902A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von wandplatten
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
EP0513740B1 (de) Schalung
DE1806902C3 (de) Fugendichtung für Beton-Tübbinge
DE29702509U1 (de) Verbandkonstruktion
DE19520723C2 (de) Schalungselement
DE3412515C1 (de) Fugendichtung
DE3015267A1 (de) Feuchtigkeitssperrende profilkantleiste
DE3218533C2 (de) Laibungsschale für Fenster- oder Türlaibungen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
DE2119639C3 (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verkleideten Wandteilen
AT217680B (de) Als Verbundplatte ausgebildete Bauplatte, insbesondere zur Verwendung als Dachdiele
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2239376C3 (de) Fassadenbauelemente aus Beton mit einer Regenwassersperre
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE9407028U1 (de) Anschlußprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kabinen, Lichtbändern etc.
DE1509448B2 (de) Fertigbauteil
DE8228557U1 (de) Gehaeuse mit selbsttragenden wandungsplatten
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung
DE2429003A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von senkrechten wandfugen, insbesondere von aufgehenden fugen zwischen aussenwaende bildenden, benachbarten grosstafeln im fertigbau
DE29921207U1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Befestigen eines in einer Öffnung eines Betonbauteils eingesetzten Fensterelements
DE9416001U1 (de) Bodenplatte, insbesondere für Kühl- und Frischhaltezellen
DE4104852A1 (de) Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE3134211A1 (de) Fugenband zum verbinden von bauabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee